Cra r Hakenschraube verwendende Vorrichtung zur zerhütung des Werfens, Reißens und Verziehens an Stühlen, Bänken und Tischen. Teutsche Dolz-⸗ warenfabrik G. m. b. S., Mannheim. 18.7. 03. D. 6914. 21g. 207176. Federnde Drabtnetz. Matratze mit einer verschiebbaren Metallschiene angehängten und durch deren Vorbewegung gleichzeitig fe regu⸗ lierbaren Andruck gegen das Drabtnetz zu bringenden Stützen. Georg Heine, Schöneberg b. Berlin, Maxstr. 8. 28. 1. 63. H. 20 213. 32419. 207 3638. erlegbare , mit Doppelrahmen und Innenverschluß. Albert Mattes, Radolfzell. 6. 6. 05. M. 152566. 34h. 206 778. Schutzdecke für Kinderbetten, aus einem zwischen zwei durch Bänder am Bett zu befestigenden Stäben ausgespannten Stoff. Frau Anna Kammer, Stettin, Hohenzollernstr. 22. 28. 7. 08. K. 19 565. 334i. 207 3207. Auseinandernehmbarer mehr⸗ teiliger Skripturenständer, dessen Raum durch Glas— fächer abgeteilt und mit einer Glasdecke versehen ist. Rich. Music, Forst i. L. 4. 8. 03. M. 15 662. 31k. 296 886. Badedusche, die ohne Zufluß aus der Wasserleitung durch das Gewicht des Baden den automatisch in und außer Tätigkeit gesetzt wird. Leon Moskowitz u. Frau Emma Riechert, Berlin, Griebenowstr. 16. 29. 7. 03. M. 15 626. 31k. 207 041. Mit siebartigem Einsatz ver⸗ sehener Behälter für Abortanlagen. Metzer Eisen⸗ M Metallgießerei Oscar Goldberg, Devant⸗ les⸗Ponts b. Metz. 30. 7. 03. M. 15536. 241. 206 483. ut⸗ und Mantelhaken mit drehbaren Armen und Anschlägen für diese auf der Befestigungsplatte. Elbinger Metallwerke G. m. b. H., Elbing. 11. 5. 03. G. 6117. 341. 208 484. Hut. und Mantelhaken mit drehbaren Armen und Anschlägen für diese auf den Armnaben. Elbinger Metallwerke, G. m. b. H., Elbing. 12. 5. 03. G. 6120. 211. 207 048. Salzpatrone zum Einstecken in den Griff eines Militärkochgefäßes. Carl Jacobsen, Leipzig, Blücherstr. 11. 4. 8. 03. J. 4652. II. 207 101. Selbstdichtender Gefäßverschluß, dessen mit Dichtungsstoff versehener Deckel eine schräge Ebene besitzt, auf welche der über den Deckel greifende Verschlußhebel beim Schließen des Gefäßes hinaufgedrückt wird. Adolf Richard Thümmel, Dresden, Dürerstr. 2. 19. 6. 03. T. 5449. 21I. 207 234. Aufhängbarer oder aufsteckbarer Reflektor aus Glas o. dgl. mit an ihm befestigter elektrischer Glühlampe als Christbaumschmuck. Gebrüder Greiner, Rotterdam; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 48 10. 8. 03. G. 11339. 2EI. 207 241. Feuerloser Garkocher für zum Kochen gebrachte Speisen, bestehend aus einem doppelwandigen Behälter mit zwischen den Wan dungen angebrachter Wärmeschutzmasse. Eugen Blasberg C Co., Düsseldorf. 16. 8. 063. B. 22727. 341. 207 2714. Milchkocher in Form einer Ranne o. dgl. mit doppeltem zu einem Wasserbade ausgebildetem Boden. Gabriel Kahn, Merzig. 18. 6. 03. K 19353. BI. 207 32321. Holzbrett mit Umjäunung zur Aufnahme eines zusammenlegbaren Christbaum« ständerg, dessen einzelne Füße mit Zapfen versehen sind, die in die in dem Brett vorgesehenen Löcher gesteckt und oben vermittels Flügelschrauben durch einen Ring jusammengehalten werden. Rich. Leypert, Limbach i. S. 12. 8. 03. L. 11633. II. 207 399. Tragbares, waärmehaltendeg Gefäß zur Aufnahme von Speisetspfen, bestebend aus ineinander luftdicht abschließend eingreifbaren, mit Kieselguhr ausgefütterten Teilen. Kurt Hoff. — Berlin, Unter den Linden 59 a. 14. 8. 03. S 21768. 23a. 2089 871. Sicher beits vorrichtung für Schächte, bestebend aus einem doppelseitigen, bogen⸗ förmig gekrümmten Riegel. Paul Best, Gssen, Ruhr, Brunnenstr. 15. 22. 6. 53. B. 22391. 35a. 207 379. Vorrichtung um Feststellen Lastendorvelaufjügen unter Körpergewichts. benutzung mittels mit Hebeln verbundener Jugstange am Türrahmen, zweier in die Förderkorbwandungen eingelafsenen Riegel und zweier Anschlageknaggen an den Leitichienen. Arthur Valentin, Charlottenburg, Knesebeckstr. 31. 4. 8. 05. V. 3662 25a. 207 2893. Mit Sicherheits sperrvorrichtung ersebene Verschlußtüre für Aufjugsschächte. Ma⸗ schinenbau Änstalt L. Zapf Nachf. M. Jung. bauer, Uugsburg. 8. 8 03. M. 15 687. 25a. 207 29. Fangvorrichtung für Förder⸗ f mit höliernen oder Ueisernen Fübrungeschienen bei Schachtförderungen und Aufzügen mit zwei dreb= baren, keil linkg und n der Führungeschiene und oberem, elastischem Fübrungeschuh. Gdmund Wocher, 19 8. 03. P. 8189865. 2086 8999. An Aufrichter u befestigende zuwinde obne Raderübersegung. Heinrich in der uc. Bremen, Prangenstr. 583. 29. 7. 03. A. 6369. 236. 297 009. Trommellagerung für Hänge⸗ Tinden. bei welcher die Trommelslansche in den inden des Lagerrabmeng vollkommen versenk Dtte Kammerer, Gharlottendburg, Tant- straße 136. 16 3. 03. R. 18691. 28e. 207 294. Für Bauminden und Debesenge dienende Brema. und Au
Au mit einer mit beiden 111
rbe
artig wirkenden Fangklauen
350. 136
1
ruckdort! Vorrichtungen berbundenen lben aleichteitig betäti genden Schraubenspind 3. Meng. Duüsseldorf, Dafen 39 0 13 15053 2d. 207 197. Verrihtang jum Heben den wagen, efennzeichnet durch eine ja elnem robr- rien Ständer geführte Srpiadel mit drebbarem Etänkert. Dermann Wegner, Brig b. Berlin 8. 03. G. 15088 ga. 207 920. Verstellbarer Ofenrebrrtag mil rümatisch eiageyreßter Vertlefung, dessen Nand in Jrenackenform endet Mfäbhler a Gie. R. Wovringers RNacs. Utern , n. 1. 7. 0 g 8119 29a. 207 099. Ver ibtung far gleichmäßigen Ttelang der Fenergase unter (iner Unzahl den Deirelementen eineg Hetrofeng, gekennleichnei durch = darch eine wagrtecht E ichengelenie Piattie se XUbra zn sf wagen G w. Gang, Beile. denerr 8. 1.34. Gr 5TiI. 207 129. Trantvertadbfer Tesfelaten mi erschicht Eichen mnactenm und zaßetem Mantel. ei dessen renner mißt bufe ciaer barch ein be- r eres juräck eßbare Qa sftagröbrchen geieiteien
1 * .
266. 207 098. Flũssigkeitswãrmvorrichtung mit einem beliebigen Rippenheizkörper im Wärmgefäß. Ludwig Gerhardt X Söhne, Bettenhausen. 4. 5. 053. G. 10983. 86Gb. 207 154. Gasgbadeofen mit von Tellern getragenem, mit Schnecke versehenem Leitungsrohr und von Mänteln eingeschlossenen, in die Teller mündenden Zuflußrohren. Arthur Eitner, Leipzig⸗ Kleinzschocher, Windorfer Str. 84. 12. 8. 03. E. 6341. 23268. 207 066. Flüssigkeitsbebungs. und Ver tellerkörper für Flüssigkeitszerstäubungsvorrichtungen, bestehend aus einem unten halbkugelförmigen, oben in einen wagerechten Verteilerrand übergehenden k C. H. Prött, Rheydt. 10. 8. 03. 5
26d. 207 278. Jaloyusieklappe mit gestanzten Vertiefungen für die Zapfen der Klappe. Richard Fischer, Berlin, Cadiner Str. 20. 3.7. 03. F. 10 100. 268. 207 296. Durch Gesperre einstellbare und durch Federwirkung sich selbsttätig schließende Luftklappe. Ernst Ferd. Benecke, Hamburg, Brook 2. 29. 7. 03. B. 22 638. 268. 207 375. Schornsteinaufsatz mit Saug⸗ rohr und trichterartigen, zur Aufnahme von Kühl— material dienenden Behältern. Guido Egermann, Blankenburg, Schwarzathal. 29. 7. 03. G. 6301. 376. 297 175. Einlagestab mit beliebig ge⸗ stalteten Erhöhungen. Theodor Möbus, Berlin, Flensburger Str. 2. 15. 11. 02. M. 142831. 27h. 207 252. Betonbalken mit Eisen⸗ oder Stahleinlage, deren Querschnitt in der Richtung der Abnahme der Scherkräfte abnimmt. Heinrich Bollinger, Mailand; Vertr.: A. du Boisg⸗Rey⸗ mond u. Max Wagner, Pat⸗-Anwälte, Berlin NW. 6. 13. 8 65. H. 22 747. 278. 207 069. Ausspreizworrichtung für Roll—⸗ läden o, dgl., welche mittels eines Hebelwerkes von innen betätigt werden kann. F. Klett X Co., München. 10. 8. 03. K. 19 664. 378. 207 091. Rissefreier Terrazzo“, Zement- u. d9l. Fußboden mit von den Mauern isollerenden Papierzwischenlagen und eingelegten Umrandungg. eisen. Franceseg Pellarin, Rixdorf, Fuldastr. 6. 24. 2. 03. P. 7693. 278. 207 192. Doppelfenster mit luft⸗ und wasserdichtem Verschluß in den unteren, Beschädigungen am meisten ausgesetzten Falzen durch eine Metall. schiene Gustav Kittler, Leipzig, König Johann Str. 5 14. 7. 03. C. 19 489. 378. 207 193. Doppelfenster mit zwei dicht aneinander befestigten Futterrahmen, bei welchen die Fensterbänder der Außenflügel dem Wetter gegenüber Lschützt liegen. Gustav Kittler, Leipzig, König Jobann Sti 5. EE oz. *, iz 4, 278. 207 377. Konischer Eisenkeil mit runder Qberseite und eingedrückter, verjängter halbrunder Vertiefung auf der Unterseite. Peter Jakobi u. 6 Sounemann, Bad⸗Nauheim. 31. 7. 03. J. 4643. 27e. 207 070. Mit Widerlagsstegen sowie Löchern zur Aufnahm: von Ankern versehene Bretter zur Herstellung von Verschalwänden. Wilb. H. Bongartz, Düren, Rbeinl. 10. 8. 03. B. 22735. 27e. 207 077. Schalwand mit Richtpflock für Mörtelwände. Albert Lugino, Berlin, Uhland⸗ straße 162. 12 8. 03. L. I1 626. 28c. 207 203. Handpolierapparat zum Polieren von Holj, mit mittels mechanischer Vorrichtung ju— sammengehaltenem Polierkndäuel. Max Mener, Leipzig, Elisenstr. 46. 22. 7. 03. M. 15 595. 28e. 207 255. Vorrichtung jum Ebnen und Trocknen von Brettchen, auß einem konvex konkaven und einem zvlindrischen beijbaren Walzenpaar und heizbaren, die Brettchen von dem einen zum anderen Walzenpaar führenden Transportbändern. Fa. W Ritter, Altona. 13. 8. 03. R. 12574. 28e. 207 287. Hobel mit Feststellvorrichtung. Gmil Becker. Degerloch b. Siuitgart, u. Karl Kambeitz, Nastatt. 23. 7. 03. B. 22612. Eb. 207 329. Hutfutter aus einem Stück Zelluloid. Fa. C. Böhm, Guben. 12. 8. 63. B. 22744. 2a. 207 148. Apparat zum Vergrößern und Verkleinern von Zeichnungen u. dgl, in Form einer Vürnberger Schere. Ghristel Jobann Teebade, Arsten b. Bremen. 10. 8. 03. S. 9922. 124. 297 2035. Turvenliniierapparat, aus einem mit jwei Schlitzen verse benen Lineal, zwei metallenen Scharnieren und einem Stablbande bestebend m g. Staudenmaher, Stuttgart, Fried boistt. 14 21. 7. 03. St. 6192 1265. 209 789. Schiebelebre für Zahntechniker, mit ver ⸗ und feststellbaren Schiebern und Einsätzen, korijontal und vertikal r. und seststellbarem Tiefenmaß zum Messen der Riefertiese, Gaumenböhbe, 3 bn, und Kieserbozen sowie artin Hauser, Rotten T. . 2 21330. 297 012. Aug flachen Syiralsedern be⸗ lebende Vorrichtung jur Vermeidung der Ueber- tragung schnell voruberge bender Ge chwindigkein. ändern gen einer rotierenden Welle auf die Angaben don Meßinstrumenten. artmann d Graun, Aft. Ges., Frankfurt a. * 16. 6. 03. H. 21 329 12e. 207 1199. Richtlate aus Stahlrohr. / . 6 u Maschinen fabrit, Düsseldorf Derenderf. 19 8 03 R 82e. 207 272. FlIässi feitekemrpaß-, gekenn⸗ eich et durch eine Rose, be der die Syigen der Komwpaßaadel in einem beträchtlichen AbRsiand von der Wandung sich bestnden, zum Jwecke schnelleren Ginstelleng der Tompaßrose beim Auschlagen Wer ksaätten für wräcisiene Mechaunit n. Cpt Carl Bamberg. YIriedenaun. 7.7. 0953. D 1156 128. 207 919. Aug ciner ein reschal teten Schtaubenfeber bestebende Uorrichtung ur Rermei- dang der Uchertragung schnell vorüßtergebender Ge- schwindigkeltt inderun gen elner retierenden Welle auf die Angaben ven Neglnstt an een. Oartmann * 2 Min Ges., Franffut a. M. 18 6 03. 8. 2159 12. 2097 9869. Geschägaafsag mit el gegen- einander derschtebbaren ufsagstangea und einer mit Srrunggererre derse benen NUerribtung am Glia- slellen der Sy een a bobenterreftur Fa. Fried. Grun. Gssen, Rab . 1. 901 R 10197. 12. 297 949. Akleieterrtepßfr au cinem darch wei Freie ak saitiftmige che den K Grennm- ne kerri get in Objekud mum aleichtertigen Annisterea dreier inner nlb der Un- wblichei ga rear] deriche dea neit entiernter C dicke Werkfatten far Veaecistena Merchant n.
der Jab burg a 120.
12 553
Rertefiienktinsen ber-
in me caträadet ird. Frier rich Nenhdgold. Tiarrmen. Den ketter Str 21. 9 7 00 iG. Ks. ]
Cpt Gar Garaberg,. eren, D . 693. 171. 997 119. gen
witd
gende.
niere. B. 22736. 21.
2I. 207 188. separater Skale,
4. 7 605. 2n.
2n.
vorlagen von belie B
mit flacher
Glas
unterricht. st raße 9. 2n.
Julius 6. 8. 03. 207 156.
12. 8. 03. 4 3b.
estalteten Anschlag. Fl een 41. 9
Ohrdruf. Ra.
19. 8. 03 207 102. hagen. 27. 6. 03. 1a. Geldbörse. Markus W. 14954.
44. 207 126.
befestigt ist. 12 8. 03. 14a.
44a. 207 370. zum Festbalten Kragenknopf. 12. 6. 03. 16. 207 015. mit jwei
Hischmaunn * KR S. 21 409. 146. 207109.
P. Eyrich u. H.
10. 7. 03. G. 6367. 11465. 207 1127. dienendes Zwischenst Tabakspfeisen, Vülse, in Gmil Grupe, 146. 207 280. Wien; Vertr.: 6. 8. 03. M
45a. 207 1868.
dingen b
152.
Vaihingen 207 159.
das Sech erspart wi R
4154. 20 T GT. durch die
Pflugwagen oder sester Laufrolle. 16. 3. 03). B 5c. Maschinenachse welcher eine schiedenen Ebenen un gebracht sind. Christi R. 19531.
5c. 7207 971.
damm ischenlie genden,
21
Mugbburg 26 6. 07 58. 207 098. freien Gange 180 8 03 R
53e. 299 1999.
mehr.
1. 8. 01 W
138. 297 2279.
135. 297 121.
Planie nungen. Carl Rremer, Di straße 78
8 8 0G
135. 207 0991.
Idtessent atelchen ange
m 14815 tree Stick Stablblech
285. 2907 2272.
dreieckigen Querschnitts. Charlottenburg, Kantstr. 563. 9. 6. 03
207 088.
cheibe
innen greifenden Haken.
bestehend aus
Wassersackeinsatz für
Mitte des
senkrechter
Mieder kehr. 141935.
Dre den · Nanen Fren tr 26.
hergestellter Bürettenhalter mit nur durch Federkraft des Stahlbleches bewirkter Festklemmung der Büretten im Halter und des Halters am Ständer, ohne irgend welche sonstigen Schrauben, Federn und ohne Schar⸗
Karl Buschmann, Altenburg S.A. 10. 8. 03. die
207 184. Butyrometer mit Skalaträger Hermann Friedländer,
F. 9994.
Fettuntersuchungsapparat mit die mittels Gummis aufgesteckt wird. ö , Rockensußra b. Ebeleben. 207 025. Umlegkalender, bei welchem die abgelaufenen Datumblätter von der einen Seite der Aufreihbügel zur andern oder von unten nach oben oder umgekehrt umgelegt und so gesammelt werden. Edmund Kreutzer, Delitzsch. 20. 7. 03. K. 19533.
Hilslsmittel zur Erlernung der Stenographie mit über Waljen geführten Schreib- Alexander Butz ⸗ mühlen, Frankfurt a. M., Elbestr. 3. 4. 12. 02.
20 824
*
biger Länge.
A2n. 207 128. Zum Stellen und Hängen ein gerichtetes, mit . Zeichenpapier ausgelegtes und ni ar fh n Kästchen als Schutzumhüllung genadelter präparierter Insekten für den naturwissenschaftlichen und Zeichen Elberfels, Harmonie
versehenes,
Arn tz. A. 6585.
Rechenbrett für den Schul⸗ unterricht mit Zifferleisten und durch Deckleisten ganz oder teilweise zu verschließenden, mit Einteilung ver= sehenen Aussparungen.
66965. 207 357.
8. 93. G. 11373.
2b. 207 358. Vorrichtung zum selbsttätigen Aufsetzen und Abheben der Schalldose und Stillsetzen des Uhrwerks von mit Geldeinwurf, mit vom Uhrwerk bewegtem und durch zwei Federn geleitetem Hebel und einer die Aufjugswelle sichernden Sperrung. Richard Lubwig,
L. 11 668.
S. 9786.
207 118. An einem Armband angebrachte 29. 7. 93.
40 Medaillon mit beim Oeffnen seitlich verschiebbarem Deckel o. dgl. Bertsch, Pforzbeim. 44a. 207 330. Korfiieberartig gewundene Haar⸗ nadel, die in einem mit Auskehlung versebenen Kopf
Gmil Hilscher, Leipzig, Weststr. 47. S. 21 750. 297 3249. Haarnadel mit einem boblen, auf die Nadelspitzen aufzusteckenden Bügel. fried Oppenheim, Wien; Vertr. Dr. S. Ham⸗ burger, Pat. Anw., Berlin W. 8. 15. 8. 03. D. 7742. Nadel mit gabelförmigem Kopf, von Selbstbinderkrawatten
Paul Hübner, Berlin, Markusstr. 5. S. 21 320.
Witt, Glückstadt.
5. 8. 03. G. 11316.
2701 Etui für Zigaretten u. dal. übereinander greifenden,
scharnieren an dem Unterteil befestigten Deckelteilen. Pforzheim. 26. 6. 03.
mittels och, Streichbolzschachtel mi
Zur Abkäblung des Rauche Zigarrenspitzen und einer — 1 welcher eine Rohrspirale angeordnet ist. Staßfurt. 27. 7. 03
i 1 fũ 1
Linsenförmiger,
Pflug mit bequem
Straße. Karl Eng. a. Enz. 13. 8. 83. Pflugschar, dessen
8. 03. G. 6348.
Mehrschariger Wendeysflug mit Scharrabmeng gebender, am sest gelagerter Achse und
21676.
2097 2899. Tartoffelerntemaschine mit zur Schleudertrommel, auf größere Anzabl Schlägerarme in ver⸗ d in nicht radialer Lage an⸗
an Noch, Westensee. 20. 7. 03
Rechen
außer
Zinken Ver ciuiate Fabriken landmirihschaft- licher Maschinen, vor male Epple u. Bur baum,
; BV. 3672. Göpel mit
Devnbausen
8. 2096.
Mewache ka ster mil seitlichen useldorf, Sonnen- 2 — 15 89 *
An dag Daleband ja besestl⸗
e eelemmenllgrrtareg und durch Drachfughf en chleßkareg Mdressenetal far ande R, auf dessen äoet Jancnflarre cin Rabmen mit cinzuschicbendem
ordaet it. Mifred Luderig- 8. 8 093. 8 1161.
Grutofen mill eleftrischer Megu⸗
zum Ad. Richter C Cie., Rudolstadt. lattensprechmaschinen
Kragenklappknopf mit nach Erich Saatz jr, Klaus
Gerwig
Sieg⸗ am Feder
9 1 e ) Notiz ⸗ block, Zigarrenabschneider, Hestpflaster und Bleistist. Bender, Mannheim C. 4. 1.
G. 11283. durchlochter abakapfeifen. Ludwig Mieling., Mintz, Pat ⸗ Anw., Berlin W. 61. 15 676. abnebm⸗ barer Fabrrolle am Hiniergestell für den Transport des Pflugeg auf der Gber⸗· C 6347. Schneide vorne scharskantig in der Welse zugespitzt ist, daß rd. Karl Enz,. Gberdingen b. nibingen a. Enz. 13
ĩ d schwen barer Fa. Karl Böhmer, Aljey.
mit festen und mit Wirkung ju —
Schrauben tat ern
Jar Grslelung eineg rubigen, gleichmäßigen und sleß⸗— Julia Rrutimeher,
195 659.
An Schüttelsieben den Dresch⸗
maschinen eine Leckergabel, welche auß dem Sle
iht und mit Hilfe ciner Schlaufe selbsttäütig bement
Schleitstadi 1. G.
. Däckselmaschlne mit für die Walen belietia eng und weit während des Betrie beg einstellbaren Diuckkũü geln. leben G 7. 03
Adel Jander, Uschern⸗
lierung. Frau Johanna Meyer, Bochu ; . Sin . 2 . 5 W ö Futternapf für Hundetrane körbe, dessen 56 von außen nf Tür geöffnet wird. Hermann Daben Güsten, Anbalt. 22. 6. 03. H. 20 802. 15h. 207 308. Vogelkäfig, bei welchen die Futternäpfe abschließenden Scheiben sch artig von oben über die Futternäpfe klappen.
Schindler, Breslau, Margarethenstr. 17 4 Sch. 1 gj. .
bestehend aus einer Jochplatte mit beliebig en baren Nichtemuscheln. Hermann Ktornmaher! a. S. Amt Offenburg. 1I. 8. 93. F. 1965 Ge. 208 741. Vergaser für Grplosionz maschinen mit. Aufsaugestoff in einem min Brennstaffbehälter verbundenen Zylinder mit ( barer Beiluftöffnung zur Aufsaugung, Ver und Mischung von Luft und Brennstoff. Mar) nert, Erwinhof Eilenburg. 23. 1. 03. M. 11 8c. 207 341. Verrichtung jum Uh elektrisch gezündeter Explosiongmaschinen bei man dem Kühlwasser, bestehend in einem den Kontnh Kurzschlusse vermittelnden, mehrfach gegliederte Flüfsigleit gefüllten Hohlgefäß, das von dem wasser des Motors umspült wird. Magunetzin Gesellschaft, Unterberg Cie., Karlruhe 16. 8. 04. M. 16711.
6c. 207 42. Vorrichtung zum Alt elektrisch . E ö bein gelndem Kühlwasser, bestehend in der Ang eines an der Wand des Kühlwassermantelzn
Fritz Adam, Meiningen. k teilweise mit Quecksilber angefüllten
Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung des Sprechwerkjeuges an selbst⸗ kassierenden Grgmmophonen u. dgl., bestehend aus einem am Schalltrichter o. dgl. drehbar angebrachten, mit verschieden langen Armen versehenen, sternartig
Paul Gäbler, Leipzig Gohlis,
äßeg, in, welches ein kontaktgebender Stift Einstellfähigkeit niedergeschraubt wird. Mar zünder · Gesellschast, Ünterberg * Cie., ruhe i. B. 14. 8. 053. M. 15712.
16e. 297 204. Federtriebwerk, dadurch geh zeichnet, daß Aufzugrad, Federgehäuse und Tung derart miteinander verhunden sind, daß daz! nach K der Platine durch einfache heben der einzelnen Telle zerlegt werden kann.
25. 2 R. 11 885. 18e. 207 263. Aufjugwellenlager für . triehwerke, dadurch gekennseichnet, daß eine winkelung des Lagers gleichzeitig als Sicherun den Eingriff des Aufzugtriebesß in dag Luft dient. 8 Ad. Richter * Cie., Rudel 25. 2. 03. R. 11 886. 46e. 207 209. Winkelrad für Federtriehn dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wan und den Zähnen ein Zwischenraum gelassen if, ein gerades Triebrad verwenden zu n 5. Richter Æ Cie., Rudolstadt. 25.2. 03. R. ji 17Za. 207 107. Tragfeder mit einer ihre ß verbindenden Zugfeder. Wagener * Schill Oberkaufungen b. Cassel. 6. 7. 03. W. 1134 176. 207 209. Eine die Kugeln der Kränze eines Kugellagers mit Einschnitten an Enden fassende, durch verschiebbare Ringe gleicht jur Welle gehaltene Hülse. Otto Kurth, I. S. 25. 7. 03. R. 19564. 174. 207 217. Hülsenkupplung mit zwe gesteckten Federn. August Heilander, Gogh Schwaben. 6. 8. 03. H. 21 472. 172. 207117. Gin, und Ausrückvorn für Riemenvorgelege, Riemenpumpen 2, duch bindung von Rädern und Hebeln die Ausrücker⸗ bewegend. Colell Beutner, Neukirchen, M 17. 7. 03. G. 3933. 47e. 207 001. Schmierlager mit den Del r , b, Schauff nung. Brüder muth, Wien; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Döllner u. Max Seiler, Pat ⸗Anwaͤl te, Berlin 1X 8 08. D. 8074. 47e. 07 23H. KGeilbremse für die Sche⸗ welle von Schmierpressen. Nachtigall 4 Ja Leipzig Reudnitz. 12. 8. 03. N. 4149. 175. 707 A890. Durch einen beweglichen jusammenzupressende, mit festem oder län Scharnier versehene gerippte Rohrschelle raus. Munchen. Gmeranstr. 1. 13. 8. 093. 8 n 175. 207 9891. Isolierbüllen mit Merl lagen. Vereinigte Mordveutsche und Desa Rieselguhe - Gesekscaft Rheinhold 4 9 DVannover. J. 8. 03. V. 3675. 19a. 07 36. Vorrichtung mit Scer Wechselrädern zum selbsttätigen Ginstellen der d svindel nach dem Kesselmittelvunkte bei K&esnh maschinen. NKarleruber Werkeugmascha sabrit vorm. Gscwindt R Go. An. KRarlsrube. 13. 8. 09. R. 19680. a9e. 207 227. Gewindeschneld verrichten Schraubenautomaten mit nach rückwärts fern Arretierung. Andr. Schmitt. Offenbach 12. 8. 03. Sch. 169416. 198. D0v 1089. Qugellagerring, bei den außere Ring aus jwei aufeinander geschraubten e. Anton Uhlmann, Olbernbau i. S. =. 55. 498. O7 34. Gobrvorrichtung mit 6 stüge zur Verbinderung des Kirveng beim rar Vebren. Dr. G. Langbein R Go, Sellerbausen. 13. 83. 053. 2 11631 ?. 198. 7207 2294. Glektrisch betriebene Sen richtung mit Gleftromagnet jum Anpressen u bobrenden Gegenstand. Dr. G. Langbein deir ji Sellerbausen. 13. 83. 03 X. 116M 195. 297 148. Liegender Glübefen 7 mãßsllgen Grwwärmung don Radreisen mit er barem Schlußdeckel Theodor NMamm., N l0. 8. 053. M. 12551. 496. 07 290. Schweiß und Starken deren die Spannvorrichtung tragende Ständer den auf der Debelwelle crrentrisch delazerke stangen bewegt werden. Peter A Wolter. a. Miederrbeln. 14. 8. 05. WM. 18 056 2of. 07 291. Letkelben mit einer baren 4 welche gleicheitig die Anmẽrnn drehbar trügt. Mustad Barthel. Dietdeta bäuserstr. 77. 15. 83. 093. G. NM 757 od. 7907 nun. Umlaufender Ränmer säßen mit rundem oder ann bernd runden
mlt entgegengesegt gestellten Schaufeln n und mebllge Siehe
Braun schweigische dan · Au stast Mme, Giesecke 4 Hmraunschweig T. 7. 03 G. Ress. a9e. 297 277. Schlauchs lter mit Ge relnlgung nnd eingebanten Eriralfekera. Ceamer, Mönchen, Namserdsir. T. R. 1901. 1 — 83ap. 297 1094. Nesonanibeden far iin
an demselben angeordneten krelßtunden Klas
45h. 207 32. ,, , für Ham
die durch radial angeordnete Rippen untereinander verbunden sind. Carl Mand, Koblenz. 3. 7. 03. M. 15509.
5FzIc. 207 226. Klarinettenmundstück mit durch Schrauben befestigten, in Scharnieren beweglichen und mit Griffen und Klemmstiften versehenen federnden Blatthaltern. Steiniger C Co., Mufsik. d, m , Erlbach i. V. 10. 8. 03. St. 6231.
S518. 207 202. Mittels Gewinde aufgeschraubte, von einem Bunde gehaltene Schnecke fur einseitig sich drehende Betriebswellen bei Spielwerken. Rogge C Güntzel, Berlin. 22. 7. 03. R. 12 495. sI8d. 207 338. Resonanzboden für mechanische Musikwerke, aus einer mit Schallöchern und Schall⸗ hörnern versehenen, den Tonmechanismus tragenden doppelten Rückwand. Edmund Mohr. Unterhain b. Königsee i. Th. 13. 8. 03. M. 15 708.
5 Ie. 207 147. Stocknotenständer mit im Innern desselben untergebrachtem, fächerartig zu⸗ sammenlegbarem Notenpult und herausziehbarem Dreifußständer. Otto Höhne, Radeberg b. Dresden. 10. 8. G36. H. 21 725. 52a. 207 263. Nähmaschine mit grader Nadel, mit dem Arbeiter , . Kopf des Oberteils, rechts von der Nadelstange angeordnetem Nadelfuß und links rotierendem Greifer. Hermann Föhler, Altenburg, S.⸗A. 25. 9. 92. K. 17 552.
546. 206 941. Kassabuch mit einer das Neben .˖ einanderreihen der täglichen Einnahme⸗ und Ausgabe⸗ posten ', , ,. Einrichtung. Rudolf Spiegel, Hamburg, k e 4. 17. 7. 03. S. 9852. 5 4b. 207 010. Ansichtskarte, deren Text und Bild beim Versand durch abzutrennende, die Adresse bzw. die Ansicht nicht enthaltende Papierteile ver⸗ deckt sind. Fa. Rudolf Brauneis, Dresden. 3. 6. 63. B. 22 292.
5 4b. 207 046. Falt. und versendbare, auf zwei Postkarten befestigte , Emil Storch, Wien; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. 1. 8. 03. St. 6229.
546. 207 062. Karten mit Reliefprägung,
deren Prägung durch gekörnte Oberfläche den Ein⸗
druck von Stickerei oder Schmelzperlenbelag macht. Jos. Haase, Buchholz i. S. 8. 8. 93. S. 21718. 5Ib. 207 071. Zwischen Kartenbrief, Post⸗ karten u. dgl. gehaltener, kreisförmig aufklappbarer Papiergegenstand. Walther Thiele, Leipzig, Wind⸗ mühlenstr. 30. 11. 8. 03. T. Hö36.
5 1Ib. 207 114. Postkarte o. dgl. mit in Schlitze einzuschiebender Verschlußklappe, unter welcher be⸗ liebige Anlagen angeordnet werden können. Alfred Dal Frankfurt a. M., Bergerstr. 95. 21. 7. 03. J. 4625.
51g. 207 017. Mit seitlicher Füllöffnung und r hieb er Glasplatte versebener Behälter zum staubgeschützten Aufbewahren von Kolonialwaren u. dgl. in Schaufensterauslagen. John Lemmel, Hamburg, Hasselbrookstr. 12. 4. 7. 03. L. 11 476. 5 Ig. 207 O39. Mittels einer gekröpften Eisen⸗ stange an Tafelgestellen anzubringender in senkrechter Richtung verstellbarer Kartenhalter. Heinrich Hillger, Crefeld, Häülserstr. 43. 29. 7. 03. H. 21 633. Ig. 207 OG. Auf senkrecht stebender Achse dreb⸗ bar gelagertes Schaufensterauslegegestell. , dorf Æ Schoenecker, Leipzig. 8. 8. 93. 10201. S4g. 207 125. Ständer zum Augstellen von Schuhwaren, aus Pappe, Leder, Blech, Zelluloid o. dgl., aus einem Stück gestanzt. Lieser Æ Comp., GCöln. 5H. 8. 03. L. 115389.
54g. 207 182. Mit zwischen einer jentralen Lichtquelle und —— angeordneten Glasröhren angeordnetem, drehbarem Farbenschirm versebener Reklameapparat, dessen Glasröhren mit einer matten Außenschicht verseben sind. Dr. O. Junghans, Schrainberg, Wärtt. 12. 8. 03. J. 4655.
vag. 207 178. Durch Deffnen einer Tür o. dgl. bewegtes Schaltwerk zur Betätigung elektrischen Lichts für Reklametrangparente. Julius Jürgens, Altona · Dttensen, Fischergallee 73. 23. 4 03. J. 4483. 54g. 207 179. Durch Oeffnen einer Tür o. dgl bewegtes Schaltwerk zum Oeffnen und Schließen der Leuchtgasleitung von Reklametrankparenten. Julius Jürgens. Altona. Dttensen, Fischergallee 73. 23. 4.03. J. 4547.
54g. 207 197. Auf der Vͤrderseite mit Namen oder Firma und auf der Rückseite mit Telerbon⸗ nummer versehener Streifen aug Karton o. dal. jum Einlegen in die durch Patent 139 249 geschüßte An yeigetascl. Alfred Hoffmann, Berlin, Gräfe straße 80 18. 7. 03. H. 21 593.
ga. 207 028. Stfrangbügel mit Bund, der Brustkette und Seitenblätter des Zugtieres freibält, nebst Karvpe mit Nietlappen jzur Verbindung der Seitenblätier mit den Kumthslsjern. Friedrich güßermann, Hamerleben. 241. 7. 03. K. 19 5565. gaga. 207 189. Kumt mit in Haare und Trangzrarentleder eingebüllter, imprägnlerter Fil- einlage. Gatl Bachmann, Gisenach. 27. 6. 03. G. 22 429.
87za. 207 Ong. Stellverrichtung jur Ver⸗ bindung eines Statifg mit einem vbotographischen Arparat o. dal, bei welcher die Nuß deß mit dem Ayrarat verbundenen Japfeng weischen wwe mit- einander verschraubbaren Karpseln in jeder Richtung sestgestellt werden kann. Gd. Nöser, Um a. D. 6. 7. 03. R 1244.
tz 7c. D209 9a. Aug swei gleichen Hälften be- ste bende Blechbreitktlemme für vbetograrbische Films und Papiere, welche nach dem Jusammenlegen dadurch zusammengebalten wird, daß eln an seder Hälfte angestan ted Unsteßscheibchen nach innen ein gebegen wird, sodaß die PYälfien sich nicht der- schieben können. Aug. Gbr. Mig. Frankfurt a. M., Mebersst 74. 31. 7. 93. K. 19 360.
vrze. 709 999. Fingerring eder Dandariff ju Greitklemmen far pbotegrapbische Film und Partere, bestebend aug claem offenen Springring au Glech Drabt eder sentigem Material mlt alen artig umgebogenen Gnden zum Jwecke der Gefestiqung jn einer Dese der Tlemme. Aug. Ghe. ig, Frank- furt a. M., WMeberstt 714 31. 7. 93. 15 591. vrze, Do7y R099. Geli peichnerischen Arkeiten, Li thbilderaufnabmen u dal ju benuhender Nabmen, dessen freier Janentaum n Ar deg Millmeter ˖ vavlerg mittelg iberspannter Dräbte, Fiden. 6er 0. dgl. in Quadrale bestimamter g] * Menße ab- getelll it. De. Jebana Waller, Mer Vertr Mert Nbein, Mel, aden. 18. 04. M. 186 7D. do7g o97. Verrichuan war vbetelthbe- grarbischen Uckertragung den Fartrlatten an Ma- winensfein, gefennlelchact darch eine ie lbrer Oben - lage Hellebig verschick⸗ ad festfhe bare, cine Vihtaaelle sragende, frangharenke Nererriatte
Georg Stadelmann, Nürnberg, Weg 19. 3. 3. 03. St. 5883. Ssb. 207 161. Mühle mit Metallzackenwale zum Zerteilen von Trestern der Trauben u. dgl. Friedrich Horn. Worms. 13. 8. 03. H. 21 756. 5 8b. 207 392. nr ,,, für kleinere Spindelpressen, insbesondere zum Auspressen von Kartoffeln 26., bei welchem die geschlitzten Enden des Bügels über den Rand des Pressen ylindermantelt greifen und mittels eines unterhalb des Randes ein geführten Steckstiftes festgehalten werden. Christian Haefuner, Bayreuth. 13. 8. 03. H. 21 758. 58b. 207 1400. Aus jwei Schichten sich kreujender, dicht ancinander liegender, in den Fugen mit nach außen offenen, durchgehenden Abflußrillen versehener Latten bestehender Zwischendeckel für Kelterpressen. Deutsche Weinmost ˖ selterei S. Lampe C Co. G. m. b. H., Worms a. Rh. 15. 83. 03. D. 8035. 59a. 207 076. Windkessel für Pumpen mit einer nach unten gerichtete Röhren tragenden Prell—⸗ platte. Askan Müller, Hohenau b. Wien; Vertr.: Carl Arndt, Pat.⸗Anw., Braunschweig. 12. 8. C3.
M. 15703. Ventilgebäuse für Pumpen
Hummelsteiner
5a. 207 168. u. dgl., deren Ventile in einem kükenartigen Einsatz⸗ teil angeordnet sind. Heinrich Neubauer u. Robert Schütz, Mählhausen i. Th. 165. 8. 03. N. 4460. 5 Da. 207 291. Wasserhebevorrichtung mit jwei oder mehreren zu Wasserakkumulatoren ausgebildeten Windkesseln, deren Luft⸗ und Wasserräume mitein⸗ ander in Verbindung stehen. L. Knoll, Inhaber Otto Eckardt, Berlin. 25. 7. 03. K. 19 562. 6b. 297 133. Bremsvorrichtung für Last⸗ wagen, bestehend aus einer mit der . e des Bremsbalkens in Verbindung stehenden . mit welcher ein mit der Schraubenspindel verbundenes Zahnsegment in Eingriff steht. Wilh. Erler Nachf. Hugo Preller, Plauen i. V. 8 8 05. G. 6334. 636. 207 135. Schiebkarre mit auf Federn . Rad. August Grassau, Neumünster. , .
63b. 297 223. Sportwagen mit unter dem Sitz angebrachtem und daselbst zu öffnendem Kasten bzw. Behälter zum Tranzportieren von Gegenständen aller Art. Richard Opel, Zeitz. 3. 7. 093. O. 2705. 62b. 207 389. Unterbau für Wagen aller Art, mit um die Laufradachse schwenkbarer, die Spurrollen tragender Schwenkachse. Eugen Woern, Stuttgart, Gymnasiumstr. 17. 11. 8. 03. W. 15063. 634. 207 127. Hohles Stehbrett für Motor⸗ wagen. n, . Fahrradwerke Oskar Vorn⸗ baum, Magdeburg. 5. 8. 03. P. 8177.
63e. 207 134. Unter Federdruck stehender, mittels Schlüssel auslösbarer Feststellstist für die Steuerstange am Fahrrade. Heinrich Gereke, Magdeburg, Ebendorfer Str. 34. 8. 8. 03. G. 11323.
925. 207 059. Aus zwei konischen, überein⸗ ander verschiebbaren, durch ihren rippenförmigen Querschnitt ineinander eingreifenden Schiebern be⸗ stehende Sicherung fi Fahrrãder. Michael Folbeck, Nürnberg, Kühnhofer Str. 17. T. 8. 03 K. 19 647.
988i. 207 057. Fabrradbremse mit einarmigem, am Lenkstangenschaft drehbarem Bremshebel. Anton Minks, Dresden, Arnoldstr. 10. 7. 8. 03. M. 156381. 823i. 207 088. Verbindungsglied für Fahrrad= bremsen, mit seitlichen Ginschnitten zum Einbängen des Zugmittels bjw. der Bremse. Anton Minks, Dresden, Arnoldstr. 10. 7. 8. 03. M. 15 682. 8236. 09 802. Motorjweiradriemscheibe aus Leder oder tierischer Haut. Crefelder Leder und Severtreibriemen. Fabrit᷑ Jos. Nersten, Grefeld. 13. 7. 03. C. 3925.
926. 207 271. Fabrrad mit ausschaltbarem, freilaufendem Motor, welcher die Kurbelwelle mittels Kammrades antreibt, wobei der Motor bei still⸗ stebendem Rade durch Pedaldrehung von Hand ange⸗ lassen werden kann. Hoffmeister, Hannever, Dsterstr. 19. 4. 5. 03. S 20577.
94a. 207 187. Flaschenverschluß mit selbst. tätigem, vertikal verschieb⸗ und feststellbarem Ab. schlußdentil. Grözinger K Oetinger, Ludwig? burg. 12. 8. 03. G. 11 352.
9aa. 207 200. Drabt. oder Stablklammer für Ginmachbüchsen aug Blech, Glas oder sonstigem Material, wobei ein beweglicher Bandeisenbebel be⸗ wirkt, daß der Deckel angejogen wird. Jobann Breltenstein, Emmerich. 20. 7. 07. B. 22556. aa. 207 210. Trinkkanne mit an den HValg und die Verschlußbülse angesetzten Rippen jum Schuß gegen Uebertragung von Ansteckungestoffen. J. Meyer. Gelsenlirchen. 28. 7. 03. M. 15 628.
94a. 207 2830. Glaggefäß mit narblosem Ver schluß gewindebalg. Liebrecht Bachmann, uradorf. 12. 8. 03. B. 22738
9a4a. 207 990. Gefäßverschluß. aug einem Bagel mit hakenartigen Stegenden und Druckschraube bestebend. Wei Mwenler, Hanau. jz. 8 db. W. 15 015.
84865. 209 878. umlegbarer Glecke. Wil belm Neue g. 1
gap. 7297 O1. Seitlich am Fülllkerf von Gegendruckfaßfüllarraraten angebaute Gefäß mit Schaulaterne, Abschlußkugel und Ablafworrichtungen sum Nachfüllen der Fösser. Fa. Ctis Fromme, Frankfurt a M. 25. 7. 03. F. 10160.
gap. 207 A8. Korkenneber mit in die ebere Hälfte der Korkschraube einge undener weiter Schraube. William Peter arrsen, Vusum n. X dßé. S. Run
gap. 707 993. Faßfüklbabn mit einer durch einen Schwimmer nebst Gestänge betätigten Abschlußz-⸗ klar pe. Wendel Col. Mann beim, Friedrichering 16. 13 3. 03. S. 9936.
9ae. 07 0909. Abfallvorrichung mit den aufen wöirkendem und den außen mittel Srerrverrichtung seststelbarem entllablchlaß. Dermann Echul. Berlin, Hol smarkrstr. 690. 23. 09. . Sch. 1220 ge. 7907 9009. Obere Sieigrebr anste fbarer Jaypfbabn mit dag Stelgtobt durchlassendem Storf ˖ bach sennirbelbabn. AUugust Conrad, Meiningen B 4 03. G. Bols.
9ge. 07 ogg. Abfülverrichtung für Flässte keiten, aug Meßbeb lter, Fallrebre, Laftrumre und ctner Meßbebälter und Luntramre rerbindenden, den unten la den ersteren eiatretenden Rebeleitung. Vanaag. Garmen. NenenRen MM. 14 11. 2 D. 7233.
9gae. Do7 79vY9. Gierdruckarrarat mit den der
Glocken korkjieber mit sedernd
Dberschonan
Sac. 207 3927. Ausschank⸗ und Meßgefäß für lüssigkeiten mit Schauvorrichtungen an den Ein⸗ und uslaßkanãlen. H. C. Dehn, Hamburg, Angerstr. 20. 14. 8. 03. D. 8028.
64e. 307 398. Gummiabfüllpfropfen für Ab⸗ ziehrohre mit seitlich eingeführtem Lufteinsaugventil für Fässer mit eisernen Spundschrauben. Michael Lind, Mannheim ⸗Neckarau, Mannheimerlandstr. 29. 14. 8. 03. L 11639.
6866. 207 180. Schneidewerkzeug zur Schinken verzierung, bestebend aus einem flachen zugespitzten Stahl mit 3 auf den Kanten. Her⸗
mann Echneider, tuttgart, Marienstr. 363. 2. 5. 03. Sch. 16379. 666. 207 201. Vorrichtung zur Führung des freien Endes umlaufender Querschneidemesser an Schneidmaschinen für Fleisch, Speck, Schmer u. dgl., bestehend aus einer ringförmigen Führungs⸗ nut oder Rinne für das Messerende. Heinrich Heyl, Worms. 21. 7. 03. 6 21 582.
67a. 2607 195. Metallpolierscheibe mit aus Abfallleder zusammengesetztem Lederring mit schwalben⸗ schwanzförmigem Ansatz, welcher durch zwei Flanschen an der Scheibe festgepreßt wird. Wilhelm Dürr, Hochstetten b. Linkenheim. 16. 7. 03. D. 7954. 67c. 207 054. Schleifstein für Fußbetrieb, ge⸗ kennzeichnet durch eine auf einem verstellbaren 56. sich drehende Scheibe, deren durch den Fuß— tritt ausgeführte Bewegung durch Schnur oder Riemen auf den Schleifstein übertragen wird. Friedrich Schnettler, Hagen i. W, Selbeker Str. 20. 6. 8. 03. Sch. 169138.
68a. 207 352. Schlüsselschild mit drehbarer Platte für das Schüsselloch. Phil. Pleines, Goch. 17. 8. 03. P. 8214. 68b. 207 221. Schließhebel zuhaltevorrichtung am Bügelschloß einer Fahrradreifensicherung, be— stehend in der Anordnung eines verdeckt unter— gebrachten, durch Feder gebildeten Schließblechez, das nur mittels Schlüssels den Schließhebel freigibt. Karl Friedrich Projahn, Konstanz. 17. 8. 03. P. 8217. 6G8b. 207 222. Einrichtung zur federnden Offenhaltung des Schließhebels bei einem Bügel schloß zur , bestehend in der Anordnung eines federnden Stiftes, welcher den Schließhebel am Hebelarm angreift. Karl Friedrich Projahn, Konstanz. 17. 8. 03. P. 8218.
685. 207 3273. Aus beweglichen. Hebeln (Flügeln) bestehender selbsttätiger Mittelverschluß für nach einwärts schlagende Fensterflügel. Kröger Francksen, Bremen. 17. 7. 03. K. 19521. 688. 207 022. Vorrichtung zum Auslösen der Hemmung bei Türschließern. „Heimschutz“ Metall⸗ warenfabrik G. m. b. S., Berlin. 16. 7. 03. S. 21 B63.
6sd. 207 192. Pneumatischer Puffer für Tore und Türen mit Kolben, der sich in einem mit Saug—⸗ und Austrittsventil versebenen, geschlossenen Zylinder bin und herbewegt. Gustav Rensch., Halle a. S, Poststr. 9/10. 13. 8. 03. R. 12573.
68d. 207 2589. Vorrichtung zur Verhütung des Zusammenschlagens geöffneter Fensterflügel, be⸗ stehend aus einem über die Knöpfe der letzteren zu streifenden, wellen. oder zicklackförmig gebogenen eerndyn Draht. Eugen Voeltzkow, Berlin, Ritterstr. 15. 14 8. 03. V. 3678. ĩ
68d. 297 284. Fensteröffner für schwer zu⸗ gängliche Fenster aus wei durch eine Schubstange verbundenen Winkelbebeln, deren elner in ein Langloch am Fensterflügel eingreift, während der andere an einen Handgrlffhebel angelenkt ist. Georg Selb⸗ mann, Dregden, Schandauer Str. 224. 15. 7. 03. S. 5543. .
99. 207318. Mit mei Einfräsungen und zwei L- förmigen Federn dersebener Aufsteckkamm für Haarschneidemaschinen, vermöge dessen drei Haar⸗ längen geschnitten werden können. Wenersberg Kirschbaum ÆGie. Aft. Ges. für Waffen und Fahrradtheile. Solingen. 10. 8 03. W. 15041. 69. 207 234. Caarschneidemaschine nach amerika ˖ nischem System, mit durch kein Loch unterbrochener unterer Schneidplatte und sejtlich geschlossenem Kopf. August Koch, Berlin, Ratbenower Str. 34. 13. 8. 03. CR. 19 685. . 99. vo? 280. Nasierbobel mit Sicher beit?-˖ kamm, bestebend aus einem aus Rundeisen gesertigten Bügel, welcher sowobl als Griff, wie auch jur Aufnahme des Hobels und des Sicherbeltzkammes
16 1
dient. Max HGarttkopf., Solingen. 1I7. 8. 03.
5. 21 787.
TIc. 207 199. Maßlade für Schuhmacher mit e nr. und aus wechselbarem Maßblatt. Franz oseph Faber, Euskirchen. 20. 7. 053. F. 16118. 71c. 207 220. Nagel oder Pinnortheft mit das Werkzeug in einer konischen Aussparung fest⸗ haltenden und direkt auf das Griffende aufdrückenden, abnehmbaren Gewindekapsel. Karl Walter jun., Cannstatt. 7. 8. 03. W. 15012. 1c. 20907 3860 Von einer Fußplatte um ihre Mittelachse drehbar gehaltene Nagelschale für Schuh⸗ macher. Emil Braun, Reichenbach i. V. 12. 12. 02. B. 20 891. 1 72Za. 207 399. Im Gewehrbaskül angeordneter, verschiebbarer Stift, welcher beim Vorschlagen des Habnens vorgeschoben wird und den Patronenaus⸗ werfer beim Abklappen der Läufe auslöst. Carl Leberecht. Amberg. 6. 8. 03. X. 11591. 7ZZa. 207 317. Gewehrbasküle für ein oder mehrläufige Gewehre mit vom Stoßboden bis zum Vorderschaft reichenden seitlichen Laͤngsriegeln oder Blenden. Veuuswaffenwerk Oscar Will, Zella St. Bl. 10. 8. 03. V. 3673. 728. 207 318. Pappepatronenhülse mit zwischen Hülsenwand und Pappespund greifender, letzteren überdeckender Metallplatte. Munitions werke Schönebeck a. d. Elbe, G. m. b. H., Schöne⸗ beck a. E. 10. 8 05. M. 15700. ; 722. 207 3864. Ziel oder Schießschei bengestell mit festklemmbaren, als Führung beliebig vieler 6 dienenden Schellen. August Bretthauer, assel, Druselpl. 4. 21. 4. 03. B 21 971. 725. 207 044. Visier für Jagdgewehre, welches, unterhalb der Visierkimme durchbrochen, einen Durch blick auf das Korn des Gewehres zuläßt. Hugo Catterfeldt, Mehlis. 31. 7. 03. C. 3944. 73. 207 332. Spule mit gestanzten, ausge⸗ bogenen Lappen in den Spulenflanschen, die als Träger für den Spulenkern und für die aus Profil⸗ eisen gebildete Schnurscheibe dienen. Brüder De⸗ muth, Wien; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. 2. 8. 03. DB. Saz. 74a. 207 219. Gleichzeitig als Türklingel dienende Alarmporrichtung gegen Einbruch, bestehend in einem mit abnehmbarem Schlüssellochkontakt ver sehenen, die Batterie entbaltenden Läutewerk. Ostar Siegert, Dresden- Löbtau, Hohenzollernstr. 49. 7. 8. 03. S. 9917. . . 744. 207 35 4. Tischklingel in Gestalt einer Flasche mit im Innern des Flaschenkörpers befestigter Glockenschale Hugo Berger, Schmalkalden. 17. 8. 03. B. 22773 7248. 207 359. Mit kegelförmigem Rand ver⸗ 6 Ringsignalscheibe, bei welcher ein scheiben⸗ örmiger HMinrelte l und zwischem diesem und dem Rande ein ringförmiger Luftraum vorgesehen ist. W. Wöllert, Reinickendorf b. Berlin. 28. 6. 02. W. IJ 66? 766. 207 229. Putzapparat für Krempel zylinder mit zum seitlichen antfernen der Abfallstoffe angeordneter Trangportichnecke. C. E Schwalbe, Werdau. 10. 8 03. Sch. 1694. ; 7 7c. 207 080. Billardbande, welche aus einer vorderen, festeren und einer hinteren, weicheren Schicht besteht. fa. Ch. Lange, Hannover. TB. 63. C 118595. . 7c. 207 232. Tischbillard mit auf dem mit Schraubösen als Halter füt Queues versebenen Unter⸗ estell aus wechselbaren Spielplarten und einer Deck- eiste für die obere Lochreihe der einen Platte. Alfred Guädig, Radolfzell. 10. 8. 03. G. 11 3536. 77c. 207 289. Vorrichtung jum Ausrichten von Kegelbahnbohlen, gekennzeichnet durch an diesen befestigte Winkel, welche durch Stellschrauben böber oder ilefer gestellt werden können. Dannoversche Billardfabrit Schulze C Doffmann, Hannovder. 21. 7. 038. SH. 21 609 . ; 778. D207 211. Mit Gebrauchtanweisung so⸗ wie mit Reklameaufdrucken versebenes und zur Markie⸗ rung des jedesmaligen Geberg beim Rartenspiel den Spielkarten beigefügtes Kartenlatt. Adelf Körner, Barutberstr. 1, u. Theodor Schulze, Urbanstr. 7, Berlin. 8. 8. O0 KR. 19 655 778. 207 218. Geduldspiel mit anstebendem Magnet Leonbardagasse 3 77e. 2027 0586. der Rosette lösbar 8 Robert
3
70a. 207 2142. stistbebälter, aus einjelnen ineinandergreisenden, Verbrauch des Stiftes vorn abnebmbaren und binten ansetzbaren Teilen a. d Werra. 10. 8. 03. K. 19 6665.
70h. 207 194. Füllfederbalter mit Saug⸗ faden füllseder mittelg einer unterbalb der Stablfeder wei Löcher entbaltenden Glaeröbre, in der sich ein Saugfaden befindet. Wilbelm Etrömer, Göttingen 15. 7. 05. St. 6175
70p. D207 110. Siegellackstange mit andauernd brennbarer und so ein fortlaufende Siegeln erm*g lichender Dechtseele. Etey han, 13. 7. 03. St. 6168
7oe. 207 99. Blechfarbfasten mit eingelegter Vesfßrmig gebogener Blechrille zum Festbalten der Farbnärse,. Fa. Gücather Wagner, Daancder 10. 8. 05 W. 15037
7a. Dog 973. Glastische Ginlegesoble, mit auf der Unterseite angebrachten Gummiröbren. PVietrich, Halle a. S, Mittelwache 13 D. 7902
T7 La. 207 IG.
Van?
30 6. 03. Absatz au einer mit Leder unter lage versebenen, unter den eigentlichen Absag m befestlgenden Metallrlatte. Gustad der berg. Hamburg. Jeugban6smarft 10 8. 0 2 21687. Ja. D907 ag. Naterichub, beflebend au ge- raublsem Futtertrikotstoff. Bernhard VUVorenz. Schönau . Gbemnig. 14. 3 03. 2 11640 7h. DO7 99. Aus einer glatten Met
mit edalem oder adnlichem, möglicht obne weiteren den Syeren chan ergebendem Querjchnitt beraentek ter Eyorn, dessen Syherenk gel durch Sralten der
1 .
Minu ty. Merleba. 11. 8. G0s06. W. 180 7e. Do7 Ono. Untriebescheibenanerdanng für Nugrupmaschlnen him., daz urch gekennzeichnet,. d
die lese Antriebescheibe auf einem KVeribrraz femme. Gm. m. D. H. Odernriel. 2 7. 0. G 1 2z34 zTne. vo7 Ig9. Nabia chärfende Pfeile far
Deuckleltun nach dem Schanldaba efüdrtem J
Lei Delarid Wilkelm Wied. Grtbra. u. Oeinrich wiel R, Mohan. S-. M 4. 03. R. 18 826
Schubmachet ait an saschtaubeadem Grsazftück. odae alpen eder Fealen dik R Jrowein. Nen ich d. Vabdenban HN. G Qu., B. 1007.
u 1 631 m rr n eé—- ve * 2 Als Haller benutzbarer Farb⸗
f we we
Otto Nlubescheidt, Schwallungen
Scharley.
Dito
Mistange
Giange und Giegen der Teile bergeste ll it. Dekar
7 *5. Lagerdorir rung lot, sedaß die Uatriebeelle mit derielben niht in — Goedeiagag. Gd R Roch Brandenderg a , Marer Sr.
Wien; Vertr⸗ J Seiler
t. 6220
022.
Teile Vandn Oecar Moll, Frankfurt a. M., Roel stt G. 11 M7
775. 207 O47. Alz
in mebrere
1
r mit im Innern beftadli .
.
nr Len
Tönen dienender Stim Müller,. Schwaderbach; Pat - Anw. Mera. Reuß 75. 207 087. Ven Aufftellung und Aufbewabt einer Matte mit Desen un aufgesteckten Figuren balt Jolles, Fürth J. B 775. 207 129 J mtomatisch betriedene Sr iel
beim Fabren durch Bewegen der Keren, der Urn und der naten Gafe Walk Tan imntiert. Jean Munck, vorn. M. Rritfchaan. Nürnbera 8 8. 035 M. 185 694
77s. DOT Don. Modellierspiel mit fertigem Modellieren treckenem Terrader e dal. in dem die Modellierer ate Fieischaann a Bloedel, Firtd 1 *
F 1l0 209
72TI. 297 2989. 2
auf deren berverstebende Ache Flürel 1 * gesteckt erden Wilkheln Unlmendringer,. Sint gart Rotebiblste 118. 9 7. U 8 ** X75. 297 nnn. kinemategrar den, mit auf deer Traatvertwale und den baltniern lere a weben m nn iekera?. Wera lmanarenfadril vor- wal War Tanndern A. C, rarer, n e. M 18718
297 vag. Sri teilen. deren Der banagach ie sebereß G gena weht tränt
1 1 R ———8* 961 ** sedene aut cue n aat
. * . 2 — — Weine den er
brauch?
8 = ** . entbaltende Ded iter
erlernen bare male dent Svielsen .
ö Trierer für
2 . Semen 2m 2
1 4 1IrISLer s e 8 2
Grat Pil Vedananmn. 11. R n 2 11636
Tad. vo7 177. Gibt nee Ferm 1. Son mec. 1 nen — * 2. Dang e, Ber la. NM Dam dereen, , , 16. Rr, . R. Sderre n. Dr. R.