1903 / 217 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Sep 1903 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen.

2 ö. 8

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- z. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, e u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kom manditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. geselsa 8. Niederlassun

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2c. von Rechtsanwälten.

I) Untersuchungssachen.

45194

Der hinter dem Kaufmann ö Babatz aus Namslau im Deutschen Reichsanzeiger pro 1889 unterm 25. Juni 1889 diesseits erlassene Steckbrief ist erledigt. 3. J. 548 / 89. Oels, den 10. September 1903. Der Erste Staatsanwalt.

(45195 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Landwehr mann (ehem. Gefreiten der 9. fahr. Batterie 1. Bad. k Nr. 14) Ernst Gsell aus dem Land⸗ wehrbezirk Colmar i. Els. geboren am 10. Mai 1875 zu Holzweier, Kreis Colmar i. Els. wegen . wird auf Grund der §§ 69 ff. des

ilitärstrafgesetzhuchs sowie der 55 356, 369 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Colmar i. G., den 12. September 1963.

Königliches Gericht der 39. Division.

(45196 Beschluß.

In der r r, gegen den Grenadier Otto Pohl II. der 16. Komp. Grenadierregiments Nr. 89, geb. 10. Nawvember 1878 in Klawsdorf, Reg. Bez. Königsberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Mf fer n mn en. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Schwerin, den 8. September 1993.

Gericht des Großh. Mecklenb. Kontingents. 877 der gte ,n, Garthe raf von Kirchbach, ; Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat.

(45193) Vermögensbeschlagnahme.

Gegen die Nachgenannten ist durch Beschluß der II. Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar vom 8. Seytember 1903 wegen Verletzung der Wehrpflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zur Höhe von je Tausend Mark angeordnet worden. Verfügungen, welche die Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach der ersten durch den Deutschen Reichsanzeiger“ bewirkten Veröffentlichung des Beschlusses vornehmen, sind der Staats kasse gegenüber nichtig.

1) Moschenrosch, Georg, geb. 22. November 1877 zu Bischheim, zuletzt in Markirch,

2) Matter, Valentin, Barbier, geb. 15. Februar 1881 zu Eckwersheim, zuletzt in Schlettstadt,

3) Sexauer, Gustav Adolf, Metzger, geb. 14. September 1879 zu Neubreisach, zuleßzt in Neu⸗ breisach,

4 Kuentz, Josef Karl, Kellner, geb. 17. Juni 1880 iu Colmar zuletzt in Neubreisach,

5) Nickler, Albin, Missionär, geb. 21. Januar 1881 zu Colmar, zuletzt in St. Amarin,

6) Weckerlen, Josef Ludwig, Tagner, geb. 4. Sep⸗ tember 1881 zu Colmar, zuletzt in Colmar,

7) Gsell, Eugen, Schreiner, geb. 7. November 1881 zu Logelnbeim, zuletzt in Logelnbeim,

s) Bannwarth. Robert, Missionsschüler, geb. 1. Juni 1881 zu Dbermorschweier, zuletzt in Ober⸗ morschweier, )

9) Verrotey, Eugen, Fabrikarbeiter, geb. 11. April 1881 zu Colmar, zuletzt in Colmar,

10) Frieh. Jobann Baptist. Knecht, geb. 26 1881 zu Holjweier, zuletzt in Dolzweier,

11 Graff, Martin, Tagner, geb. 29. März 1881 zu Jebeheim, zuletzt in Jebsbeim,

12) Meyer, Benjamin, geb. Horburg, zuletzt in Horburg, ö

13) Waldner, GCduard Peter, Student, geb. 23. Oktober 1881 zu Colmar, zuletzt in Colmar,

14) Frieh, Ludwig, Fabrikarbester geb. 19. Ja- nuar 1831 zu Winjenbeim, zuletzt in Win ienheim,

15) Meyer, Philipp Lorenz. Fabrikarbeiter, 6. August 18351 zu Golmar, zuletzt in Colmar,

16 Wintermantel, Ludwig, geb. 30. Januar 1881 ju Golmar, zuletzt in Colmar,

17) Claude, Marla Auaust. Weber, geb. 5. Ja- nuar 13881 u Golmar, zuletzt in Colmar,

18) Brobecker, Franz Josef, Soldat, geb. 27. No⸗ dember 13881 zu Bier beim, zuletzt in Biezbeim,

19 Zimmermann, Heinrich Taver, Jackerkäcker, geb. 7. Jul 1881 ju Colmar, juletzt in Colmar,

20) Meyer, Alois ju Gelmar, zuletzt in Hartmann weiler,

21) Beff. Albert Ludwig, geb. 12 Seytember 1879 ja Aarburg (Schwei, juletzt in Colmar,

2) Brobecker, Gugen, Student, geb 7. 1579 9 Biesbeim, zuletzt in Biesheim

2D) Schmitt. Franz Jesef. geb. 6 a Grussenbeim, juletzt in Grussenbeim

24) Brobeck, Karl Gugen naar 1878 a Neubreisach

2) Müäger, Jobann Bart. Gerker, geb. 25. Sey tember 1881 zu Golmar, juletzt in Colmar,

26 Heyberger, Ladig Gustarn,. Koch, geb 23. Mai 1873 n Gebweiler, juletßz in Gekweller,

R) Gauß. Uleri, Schlesser, geb. 14. Dftober 1879 39 Mebweiler, ulent in Gebweiler

3 Beende len, Franz, 20. Jull 1979 MNafach jalent in Rufach.

D) Wahl, Ladin, Handlung gebilfe, geb 23. Ot. keber 1877 mn Neniebelm, jaleyt in Regie beim,

29 Ger, Bifiet. Tagner, ebe 3 ln Pfassenbeim, julegt in Pfaffenbeim.

Trenner. ——* Rmaptift, Gisendreber, geb 16. Jan 182 1 Gebæeiler, julegzt in Baht.

2) Waha. Mori. Kaufmann geh 1879 9 Gierke, maleßzt in Dberechakeim,

w weig. Grast, nseßer, geb. T Sertember 189 Im Gäbl, zalegt ia Gäöbt,

29 Naßtier, Rarl, Fabeikarkeiter, cb. 1. aqus 1831 9 Böbl jalengt ia Bat.

Dfieber 1831

) Timen,. Jateß. geb. 6 Mebnenler jaletzt Ja Gebe ller,

2 Kiener, Laden Philirr Fabrikarbeiter ae o Min 1831 a Niederen ken, jalegzt la Baht,

R Meemelen,. Grail, Gärtaer, eb. 11. Bebßmar aol n, Felbtir. lent la Feld fir

) Tewensn. Gdesrd eb. D. Januar Met ereilt. alt in Mete let

w Haba. Cre, Srianerekanscper. ac? Men m Mebeeeiler, falegzt la GeFeeriler,

Juli

19. Juli 18581 zu

Mär 1879

20 Fer

u

1891 n

Nin

40 Rominger, Emil Josef, geb. 13. September 1881 zu Gebweiler, , in Gebweiler,

41) Stahl, Leo, Missionär, geb. 24. April 1881 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler,

42) Sutter, Heinrich, Eisengießer, geb. 27. Fe⸗ bruar 1881 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler,

43) Grumbach, Lehmann, Metzger, geb. 26. August . zu Hartmannsweiler, zuletzt in Hartmanns— weiler,

44) Guillemin, Franz Josef, Posamenter, geb. 10. Juni 1881 zu Sulz, zuletzt in Sulz,

46) Kroepfle, Ludwig Martin, Schlosser, geb. 12. November 1881 zu Sulz, zuletzt in Sulz,

46) Weitlauff, Josef Peter, Bäcker, geb. 6. März 1881 zu Sulz, zuletzt in Sulz,

47) Schmitt, Johann Baptist, Schlosser, geb. 22. Mai 1881 zu Ensisheim, zuletzt in k

48) Ober, Emil, Blechschmiedgeselle, geb. 29. Ja⸗ nuar 1883 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler,

49) Rochette, August, geb 4. Januar 1883 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler,

50) Stimpfling, Johann Emil, Möbelschreiner, geb. 5. Juli 1883 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler,

51) Rigel, Georg, Eisenbahnarbeiter, geb. 12. No= vember 1882 zu Isenheim, zuletzt in Isenheim,

52) Wölfle, Albert, Weber, geb. 9. Februar 1883 zu Sulz zuletzt in Sulz, .

53) Vorburger, Josef, Bäcker, geb. 28. Dezember 1881 zu Bühl, zuletzt in Bühl, :

54) Abtey, Heinrich, Zuckerbäcker, geb. 27. No— vember 1881 zu Hattstatt, zuletzt in Hattstatt,

55) Martin, Ernst, Knecht, geb. 23. Juni 1881 zu Hattstatt, zuletzt in Hattstatt,

56) Sahner, Johann Bapt., geb. 17. Dezember 1881 zu Niederhergheim, zuletzt in Niederhergheim,

57) Miesch, Emil Michael, Seidenbandweber, geb. 13. November 1882 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler,

583) Bihler, Taver, Tagner, geb. 15. April 1883 zu Ensisheim, zuletzt in Ensisheim,

b9) Bruckert, Josef, Fabrikarbeiter, geb. 9. Ja⸗ nuar 1883 zu Ensisheim, zäletzt in Ensisheim,

60) Guillemin, Marie Leo, geb. 3. Februar 1383 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler,

61 Welty. Heinrich Eduard, Gärtner, geb. 10. März 1883 zu Gebweiler, zuletzt in Gebweiler,

62) Wessier, Eugen, Möbelschreiner, geb. 27. No⸗ vember 1383 zu Gekbweiler, zuletzt in Gebweiler,

63) Ziegler, Arthur Leodegar, geb. 21. März 1883 zu Gehweiler, zuletzt in Gebweiller,

64) Groff, Julius Johann Bapt, geb. 30. Juli 1883 zu Isenheim, zuletzt in Sulzmati,

65) Mehr, August, Missionär, geb. 4. Mai 1883 zu Jungholz, zuletzt in Jungholz,

66) Bollecker, Leo, geb. 9. Juli 1883 zu Meien⸗ heim, zuletzt in Meienheim,

67) Walch, Amatus Emil, Koch, geb. 11. Oktober 1883 zu Niederenzen, zuletzt in Niederenzen,

68) Boeß, Eugen, Seidenweber, geb. 15. April 1833 zu Sulz, zuletzt in Sulz.

Wo nicht anders angegeben, ist Stand oder Ge—⸗ werbe, der letzte Wohn oder Aufenthaltsort im Deutschen Reich sowie der derzeitige Aufenthaltsort unbekannt.

Colmar, den 12. September 1903.

Der Ksl. Erste Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

191885

geb.

wechselg

Gastwirt Hermann Ruschig in Knecht, geb. 1. August iss 1

Permann ĩ X Lobmann“ Januar

Benel ilt, geb. 13. Ja.

vDeise, in

Februar 13309

30. Juni

. Gsserer Gergrerfleerein Runia laufend über o9g0 n XVULer u

sachen, Zustellungen n. dergl.

Aufgebot.

Wegen folgender abbanden gekommener vaviere ist das Aufgebot beantragt worden:

1) des Königlich Sächsischen Landrentenbrieft Lit. G. Nr 28 057 über 100 Taler,

2) der 31 90 Kredübriefe des Landwirtschaftlichen Greditvereing im Königreiche Sachsen vom 1. Juli 1392 Serie 15 Lit. B. Nr. 148 über 1000 M und Serie 15 Lit. G. Nr. 153 über 500 M,

3) der Altien der Dreedner Bank ju Drerden Nr. 370 und 4332 über je 600 Æ und Nr. 67 691 und 86 102 über je 1200 M.

4) des unterm 1. Dejember 1901 in Dresden aug.

illi

Wert.

in Heddernheim wird die am 24. Juni 1902 bezüglich der Schuldverschreibung Nr. 79410 über 200 S des 34 0oigen, früher 40,9igen Großh. Hessischen Eisen—⸗ hahnanlehens von 1876 angeordnete Zahlungssperre aufgehoben.

Darmstadt, 11. September 1903.

Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt J. 44499 Aufgebot.

Der alleinige Inhaber der Firma Trost & Comp., Kaufmann Gustav Heinrich Trost in Cassel, hat das Aufgebot des Hypofhekenbriefes zur Post 3 der Ab— teilung IIIJ1 des Grundbuchartikels 25 von Ober⸗ vorschütz über 685 6 S6 3 Hauptgeld nebst 60 / Zinsen davon seit 1. Juli 1878 und 38 Me 65 Kosten und Auslagen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1904, Vormittags 995 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fritzlar, den 29. August 1903.

Königliches Amtsgericht zu Gudensberg.

317131 Aufgebot.

Der Bäckermeister August Jordan hieselbst hat das Aufgebot eines ihm angeblich abhanden ge— kommenen, für seine verstorbene Mutter, die unver⸗ ehelichte Christiane Jordan hier, auf Grund des Kaufvertrages vom 30. Dezember 1869 an demselben Tage ausgestellten Hypothekdokuments über 350 Taler, welche auf dem zu Holiminden unter der Ver⸗ sicherungsnummer 92 belegenen Wohnhause des Antragstellers als Hypothek im Grundbuche ein— getragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur—⸗ kunde erfolgen wird.

Holzminden, den 6. Juli 1903.

Herzogliches Amtsgericht. (gez. Wegener.

Veröffentlicht: H. Fröhlich, Gerichtsschreiber. 145137] Aufgebot.

Die Witwe Karoline Dädelow, geb. Kurth, zu Bauhof Strelitz hat als eingetragene Miteigentümerin des zu Bauhof Strelitz Nr. 373 belegenen Wohn. bauses die Mortifikation der auf diesem Grundstücke Tol. 3 und J des Hpothekenbuchs für den Schäfer Siegel zu Rödlin resp. den Eigentümer Karl Gley zu Baubof Strelitz eingetragenen Forderungen von je 300 ½ im Wege des Aufgebotsverfahrens beantragt. Die Rechtsnachfolger der genannten Hppotheken. gläubiger werden deshalb aufgefordert spätestens in dem auf Sonnabend, den 26. März 1901, Vormittage 11 Uhr, anberaumten Aufgebote⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls deren Ausschließung erfolgen wird.

Strelitz, den 11. September 1903.

Großherzogliches Amtsgericht. (45133 Aufgebot.

Der Kaufmann Heinrich Sommerfeld zu Dornum, als Pfleger für den abwesenden Kaufmann Ernst Friedrich Hermever aus Dornum, hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Einst Friedrich Hermeyer aus Dornum, geb. 23. März 1858, zuletzt wohnhaft in Dornum, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschellene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 12. April 1901, Vor mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebototermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforde⸗ rung. spätesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anieige zu machen

Berum, den 10. Sertember 1993.

Königliches Amtagericht.

K

werden die bezeichneten Verschollenen aufgefordert sich spätestens in dem auf den 22. April 190 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermin. zu, melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Magdeburg⸗Neustadt, den 7. September 190 Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.

451361 Aufgebot.

1) Der am 12. Dejember 1847 zu Heisebet Kreis Hofgeismar, geborene Carl. Friedrich Augus Schulze, zuletzt Inste in Almstedt, der im Jahr 1882 oder 1883 nach Amerika ausgewandert um dort alsbald verschollen ist, wird auf Antrag seing Ehefrau Anne Cathrine Schulje, geb. Lörenjen verw. Jgeobsen, in Almstedt, vertreten durch Rechtz, anwalt Alexandersen in Sonderburg,

2 der am 14. Mai 1861 geborene Jacob An— dresen gen Aghöi aus Tandslet, Sohn des ver, storbenen Tagelöhners gleichen Namens von dor der im Jahre 1879 nach Amerika ausgewandert un dort seit dem 28. August 1889 verschollen ist, wir auf Antrag seines Pflegers, des Hufners Christian Duus in Tandshede, aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 14. April 1904, Vormittag 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 9 angesetzten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfall die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Sonderburg, den 2. September 1963.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

(45138 Aufgebot.

Die Fischerfrau Wilhelmine Räsch, geb. Eilert zu Rankwitz hat beantragt, ihre verschollenen Brüder die Seefahrer Karl Johann Rudolf Eilert und Johann Karl Friedrich Eilert, beide aus Rankwitz, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2I. Mai 1904, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotz, termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebote— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Swinemünde, den 8. September 1903.

Königliches Amtsgericht. 45139 Beschlusß.

Am 1. November 1962 verstarb zu Vilbel die Ludwig Baste Witwe, Katharine geb. Kinnel. Ab— kömmlinge sind nicht vorhanden. Die Mutter der Erblasserin war in zweiter Ehe mit dem Mauren Jakob Kinnel 1II. verheiratet. Diesem bezw. dessen Verwandten ist die Hälfte des Nachlasses angefallen. Da ein Eibe bezüglich dieser Hälfte des Nachlassez bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zusteben, aufgejorden, diese Rechte bis zum Dienstag, den 8. De— zember 1902 bei dem unterzeichneten Gericht um Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellun ersolgen wird, daß ein anderer Erbe als der hessisch⸗ Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß be trägt ungefähr 620 M

Vilbel, den 9. September 1903

Großh. Amtsgericht. NUusschlußurteil. Im Namen des Königs!

In dem Aufgeboteverfabren zum Zwecke der Tode erklärung des verschollenen Schmiedg Johann Pfaffer⸗ roth hat das Königliche Amtsgericht zu Grauden in der Sitzung vom 25. August 1903 durch den Amt. gerichtstat Lenz für Recht erkannt:

Der verschollene Schmied Jobann Pfaffenroth

145141]

as 135] Das

tember

Aufgebot. Amtegericht Dürlbeim bat am 19. Sey. nach Ansicht den Antrags der Rosina

Kgl 1903

Vlait, geweiblose Gbefrau von Jobann Phil Dti 1.,

Fruchlbändler, und

leeren Meckenbeim wobnbh

selbst, beisammen in

.

gestellten, am 1. Mär 1902 fällig gewesenen Prima- über 174 M 60 3, auggestellt von gelogen Und don dieser den Indossamenten Bilbelm Scheld“

dem auf Pauline Alemm in angenommen f Ruschig“,

Da Aufgebot baben beantragt u 1: der Tischlermemer Leipzig und Genessen, zu 2: der Rentier Isidor Luf wu J: die Rentiere Amalie Dessan m J: der Gastwirt Vvermann Ruschia in Die Inbaber der

08 werden

dorne bend auf gefübtten aufgefordert, satestens

7. November 19g, Vormittage 1 uhr. vor

dem

unterzeichneten Gerichte, Iimmer 69 anberaumten Uufgeb NMechte bei Gericht nelden und derzjulegen, andernfalls die Krastlorerk Urfunden erfolgen wird

Dregden, am . Februar 199 Königliches Amtsgericht Abt

Nui gebot zeoatonesellschaff jn Berlin, dertrefen durch bat dar Uufgedet der sehn

Nr. 72. 19 4890

loß9y und 1156 der

Letbringer Str. 1 1 te termine ihre

die Urfunden

—— 77

os 7M, 70s Aftiengesellichaft za Gssen, beantragt Der Jababer der Urfanden ird aufg federt. testend ln dem auf den A7. Janunar IJ. Vor itta ge 1 hr, ver dem n tet eichaeten Ge- richt au betaumten Uufacbete termine icin. Rechte an fawclden und die Urkunden detjale nta nietigenfalla die Craftlegrflärang der Uifanden erfelgen irt CGfsen (Make). e n Dan 1m Rarialides * Re fannimachunq

aa ! Rüöcaabere der Uatrast

auf den

konsulenten

beim

Schade

Stamm-

an Grlaf den üer Jeb zan ö.

Vasgekerg fenen deg Aattaght

b vertreten durch den Rechta. Karl g in Neustadt a. OH, auf Toregerklärung der am 6. August 1805 in Mecken⸗ geborenen, zuletzt in Ervolibeim wohnbaft ge⸗ wesenen, vor länger als 40 Jabren nach Amerlka zewanderten und seit mehr alg 20 Jahren ver—⸗ lenen Katbarina Margaretba Viatt, Witwe don

Vierstein, dag Aufgebot erlassen und jum Aufgebot termin die öffentlicihe Singung dem B. Mail

Dog, Bormittage 9H Utzr, im Sihpungasaale 2 Amte erichiz Türkbeim bestimmt. ergebt die Aufforderung ie Verschollene, sich spätesteng

melden, widrigenfallg

1 1n

2 7

w

un

im Auf⸗ die Todes

Wemeinde

aber Leben oder Tod n jn erteilen dermögen, spätesteng im zebetetermine dem Gericht Anzeige ju machen. Türtveim, den 11. Scwtember 1103 Amt gerichte schteiberei. Gngel, S- c.

ö Nufgebot. To 1en

Mai 1815 au Grimma angaste Oeinig genannt Dolfer- Ser tember 1897 am . Febrnar eberene Rausmann

rebelich am 21 Marie A

5143 * eit

e außer-

1318 . Magdeburg.

ata Schneider seit

am 16 Nevemker 1838 a Halle a. S erschwarer Friedrich Grast Permann r am 8 Febrar 191 versorbenen Ja tne dermitrecte Welke. der- ritrect aereesene Dewald, geberene LS6kel, ja Meißen, seit Mär 1839 A* Anttiaa dert J nnd 2 bier gerichtlich er möcht iaten At PF. bεtpeget ö a 1 tee Gatekesiger Geil Gestad Nipsche a Mere rden R Nn a 2 der Lager balter Ladæig Gakener a Magde bara a J deg 1

89 *:

G bissteane

*

9 . ö

1

rechtlich latere ierten Stadtralsg In

*

lagzaj

mächtiger

in Naundorf,

wird für tet erllärt. Alg Jeiwunkt des Todes win der 4. 5. Februar 1867 festgestellt.

145142 Im Namen des RKönige!

In der Aufgebotesache 1) der Erben der Gbef Lederfabrikant Friß von Racgseld. Friederile belmine geb. Schneider, zu Siegen, alg: a don Raesfeld jun, b. Anna von Racefeld 5rn von Maeefeld, d. Martha von Raegseld, sämilich!

des Rentner

Siegen,

27 Heinrich Schneider zu Siegen

ad 1 und 2 vertreten durch ibren Gene ralberel mächtigten Kaufmann Carl ven Raesfeld J Siegen und dieser durch den Rechtsanwalt Ceömann ju Siegen, bat dar Königliche Amtsgericht in Size durch den Amtegerichlo rat Seyberth für Necht erlarnl

Tie im Grundbuche von Gschenbach Blatt 13 Abt. III Nr. J auf der der Glijabd Jüngst von da gebörigen Parzelle Flur 1 Nr. J Dbernetwben für die verstorbene Ekterran Ferdinand Schneider, Gaibarina geb. Schneider, de Siegen, für ücknändigeß Kaufgeld aug dem Nan vertrage vom 8 November 1851 eingetragene dere tbelenurkunde vom 8. November 1854 über Wetrag ven 700 Tir wird für frastleg erklärt Kosten deg Verfahreng sallen den UAntragitehkm

Wilbelm Lud

12

zur Vast

Tiegen, den 2 Sertember 19071. Königliches Amtsgericht. Ce ffeniiiche ure llung. ; Mirtschafterin Marik Wiübelmine erk. geb. Large, in Naundern Pro nere! NRechteanwalt Strver in Freier flagt gegen den Müller Karl Grnst Michter, ihn kept unbekaanten ufentbalte börlicher Verla snng auf Grand ven F 1867 A6. de ärger chen Gesepegbuchdeg, mil dem Antran auf Scheidang der Ghe dom Wande. Die Win

Die

MRichter.

ladet den Bellagkn jar möandlichen Uerbardlem det

Recht streit⸗ die herne Jwillammet * Rzaialihern Sand gerichte ma Freitera auf den A8. e vember 199. Merminage o ndr, en,. Valforderang. elne el diesem Gerichte gagela *, Nechtearmalfsl Ja besteslen Jam Jaæecke der be lichen Jasteang weird dieser Waßsag der Alan n lasnt gemacht

Det Mernctzichteiker des & sclichen Faderrche CFreiverg. am 5. Sertfemer 1m)

ö. Fe*

Narienburg,

M 217.

ntersuchungssachen. ö ie g, erlust, und Fundsachen Ünfäll⸗ und Invaliditäts- 29. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen X. . Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

ustellungen u. dergl

6. Kommanditgesellschaften auf 7. Erwerbs⸗ und Wir e, enossenschaften. 8. Niederlassun e

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aktien und Attiengeselssch.

2c. von Rechtsanwälten.

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung. . hire l f Johanna Albe, geb. Sullus, zu Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stroh in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den grbeiter Friedrich Albe, früher zu Marienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie im Jahre 1898 verlassen und für ihren Unterhalt seit dieser Zeit nicht mehr gesorgt habe, sie auch vor dieser Zeit einmal körperlich miß handelt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil sfammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 4. Dezember E903, Vormittags EA Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 E, 48/03. Elbing, den 7. September 1903. Hintz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45ͤl49 Oeffentliche Zustellung. e

Die Ehefrau Marie Korjewski, geb. Erne, in Muͤnchehof, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Seckel in Göftingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenarbeiter Albert Korjewski, früher in Herzberg a. H. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im August 19091 böswillig verlassen habe und nicht zu ihr zurückgekehrt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erkennen, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Göttingen auf den 17. Dezember E903, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 3n öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht.

Göttingen, den 11. September 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen La

65654] Oeffentliche Zustellung. =

Die Maria Nesensohn, geb. Meichle, Fabrik⸗ arbeiterin in Arbon (Schweiz), Prozeßbevollmächtigte: die R. A. Dreher C Wörrle in Ravensburg, klagt gegen ibren Ebemann Karl Nesensohn, früher Matrose in Friedrichsbafen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt in ;

.

der 2

Kl age

ndgerichts.

Amerika abwesend, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte am 1. 1891, ob gleich bis arteien im ll ie gLemeinsame eliche Wohnung obne Wissen und W zerin verlassen, beimlich nach Amerika gegange seitber von ihr getrennt lebe, und seitber jede Kenntnis über den Aufer ten fehle, da sie seit seine on Dritten

* 2m 11 1

werde wegen Beklagten dem B trage die Schuld e di n des Rechtestreite agen. Die Klägerin den Beklagten zur indlichen Verbandlung bisstreit vor die Zivillemmer des Königlichen Landgerichts zu Ravensburg auf Donner gtag, den November 1902, Vormittage H Uhr, t Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke tlichen Zustellung wird ser A d e bekannt gemacht mit dem durch Beschluß der Feri * 1903

abe

1147911 be die

m 19 Serlember der Klage bewilligt wurde Naveneburg, den 19. Ser tember 8 garter d 2 * 71 1. HFerichtaschreiber des Königlichen La Bekanntmachung. ö Vale Menne, Nakler

2 pieem 1 ledi⸗ 1

wohn aft n nfentbalt unter Ladung t un dem mit biesgericht! Beschluß dom 7. d M. auf Freitag. den 29 Creber 1999. Bormiti. S Uhr, zaberaumten Verbandlung termin mit dem Antrage. Urteil dabln zu erlassen J. der Beklagte it schaldig u dem eingangs bejeichneten

2. die Vaterschaft Riade anzuerkennen, b ale Unterbalt für dag Kind ken seiner Gebart big jut Vollendung des 16 Lebeng. Käbreg cine im verau am 1. ere KRalenderriertel- labeeg fällige Geldrente von viertelsährliciãh 39 M In mtrichten. II. Derselbe bat milie Prenfesten E tragen. 11. Dag Urteil wird für vorläug dell- kreckbar crflärt. Nacheem bie 6sfentliche Jaslellunng karch Geschluß vom 7. d. M. bewilligt I, ird bien biemit betfannt gemacht. Weiden. 8. September 190 Gerichte jchreikerei deg Kal. Amtaarticht Der geschi ele Kol. Serre ir l. 8) Fink. ll Die Urkben deg am 11. Dan 1901 Rede ert Dermann Samrel, namlich der Nersterbenen

cr iter benen 1 die 3 Brüder a. der Arbeiter Friedrich Vampel.

zuletzt in Kosel bei Breslau, jetzt unbekannten Auf— enthalts, h. der Arbeiter Carl Lampel in Schweidnitz, im Arbeitsbause, C. der Tischler Ernst Lampel in Breslau, Mauritiusstraße Nr. 13 i. K., 2) die 4 Kinder einer verstorbenen Halbschwester des Ver— storbenen, Ernestine Bienek, geb. Pohl, nämlich: a. Bäcker Paul Pohl zu Berlin, Schönhauser Allee Nr. 68, b. Fräulein Ernestine Pauline Bienek zu Breslau, C. Julius Reinhold Bienek, Malerlehrling zu Wohlau, d. Adolf Max Bienek, Barbierlehrling zu Strehlen, zu b. bis d. bevormundet von dem Vater, Schmiedemeister Julius Bienek zu Strehlen in Schlesien, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bick in Breslau, klagen gegen den Schuhmacher⸗ meister Albert Ertel in Breslau, Neue Gasse Nr. 116., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kärnbach in Breslau, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem verstorbenen Kellner Hermann Lampel in Breslau ein bares Darlehn von 5000 MS er⸗ halten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur kostenpflichtigen Zahlung von 2079,85 S nebst 40/0 Zinsen seit 24. Oktober 1901 an die Kläger, zu Händen des Pflegers, Rechtsanwalt Bick in Breslau, zu verurteilen und das Urteil ohne eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte ladet den Kläger zu 12. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Breslau auf den 17. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Breslau, den 10. September 1903 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 45144 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Flink C Grünsfelder zu Frankfurt a. M, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Levy in Düsseldorf, klagt gegen den Carl Ruppers⸗ berger, früher zu Düsseldorf, zuletzt in Cöln, Blindgasse Nr. 15, wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund eines von der Klägerin am 29. Oktober 1962 ausgestellten, von dem Beklagten akzeptierten am 10. April 1903 zablbaren, bei Erfall mangels Zahlung protestierten Wechsels über 200 MS im Wechselprozesse, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 200 M nebst 60½ Zinsen seit dem 10. April 1903, sowie 6 S 12 Wechselunkosten nebst 60/0 Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abt. l, 12, auf Freitag. den G. November 19023, Mittags 12 Uhr, Saal 6, Justizhaupt⸗ gebäude Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 9. September 1903 Schmitz,

Königlichen Amtegerichte J. Ceffentliche Zustellung. Die Firma Unger und Hoffmann in Dresden⸗A roreßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hennig und Tasse den ber des Instituis Theodor Kressel aus Darm⸗

letzt un nten Aufenthalts,

Gerichteschreiber den

2 2 * . . n 1

5m

Beklagten zu

8 8

nse zinsen

1 6*1

ie Kosten des

Beklagten ndlichen Rechtestt vor dal berjoaliche Amtsgericht zu Dessau auf den IG. Mo⸗ vember 19902, Vormittage ve Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auemmg der lage bekam

eit ß

breiber des Herioanlichen Amtsgerichts.

Ceffentliche Justellung. Firma Seligmann Grünebaum in Frankfurt . die Vechtganmr alte

Deserb dasel di al Tauth.

unbefanntem

Juli 18903. mit dem Antrage das ergebende Uneil fu

llagte Partei 771 nebst 860

1677.71 Jinsen seit 28 Juli 1903 A 196 21 nebst 8e, Iinsen set: 19 Nugust 1904 A 174 52 nebst 62M Jinsen seit 28. Uugust 1903 92195 Wechselunkesten u zablen zgetin ladet den Beflagten ur mündlichen des Rechtestreitz ver die 111. Kammer deg Königlichen TVandgerichta . M. auf den dan. November 19992 Rormittage H Uhr, mit der Lurterdernnn cinen bei dem aedachten Gerichte jugelaffenen Anwalt u bestellen. Jam Jwecke der bsfenilihen Justellnng ird dieser Nnezag der Mlaee Kefannt demacht Frankfurt a. M., den . Ser temker 1m Gerichte schteibet der Tenial. Land aericht 141561s] Ceffentiiche Jure sung.

Der Kaufmann Gdaard Rnerff Cewablen.

. 17

dem 28

W. Angnst ion . * ma e ericht welle,

4862 f 3 1 frenbar erarent

die flagende Partei

naust 1903 nigliches dorlausiꝗ

dert te

17

Premeßkevellmadchtigter: Nechtnanalt Tacebseba in Geldar flat geen den Gatermaltt. Ma Marat.

früber in Babken, Kreis Goldap, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten im Winter 1903, der damals als Guts⸗ verwalter in Babken wohnte, auf dessen Bitte in Gurnen leihweise den Betrag von 100 Ein⸗ bundert Mark gegeben habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 100 Einhundert Mark nebst 4600 3insen seit der Klage⸗ zustellung an den Kläger und auf Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Goldap auf den 27. November 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ge⸗ schäfts nummer 4 G. 728/03 Ordn-Nr. 1.

Goldap, den 7. September 1903

Dost, ö

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 451501 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Besitzers Ernst Trotz in Pillischowo, Klägers und Berufungsklägers, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Pitsch in Graudenz, gegen den Eigenkätner Martin Hahnenberg, früher zu Gilwe B, jetzt unbekannten Aufenthalts, hat der Kläger und Berufungekläger gegen das Urteil des Königlichen Amtsgerichts zu Marienwerder vom 11. Juli 1903 Berufung eingelegt, mit dem An— trage, unter Abänderung des Vorderurteils nach dem Klageantrage zu erkennen. Der Kläger und Be— rufungskläger ladet den Beklagten und Berufungs- beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 18. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 2. S. 24503.

Graudenz, den 109. September 1903.

Naujots, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(45151 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Heinrich Kaufmann zu Hagen i. W., Maikt 7 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nassau in Hagen i. W. —, klagt gegen den Schuh⸗ machermeister Jos. Schauerte, früher zu Ober⸗ albaum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des alzextierten und am 17. August 1903 fällig ge— wordenen Wechsels vom 17. April 1903 über 158 4, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Bellagten zur Zahlung von 158 Æ nebst 6 Zinsen seit dem 19. August 1903 und 6,30 M Wechsel unkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirchhundem auf den 29. Oftober 1902. Vormittage 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kirchhundem, den 9. September 18903.

Metten, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

444938 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Stempel C Go., deren Inhaber Hugo Richard Cerf, Trikotagen⸗ und Wäschefabrik in Leirzig, Wittenberger Straße 6, vertreten durch Buchbalter W. 2. Graf in 2. EGutritzsch. Querstr. 25 1, klagt gegen Stanisl. Kazmierezak, früber in Nadügewo, Pos., jetzt un⸗ bekannten Aufentbalts. aus Kaufvertrag, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung deg Bellagten jur Zablung von 133 75 3 nebst o/ Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtagericht Leipng, Peteresteinweg Nr. 8, 1. GCtage, Zimmer 108 auf den g. November 1909 Vormittage 190 uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Augjug der Klage befannt gemacht

Leipzig, den 8. September 1803.

Der Gerschteschreiber des Königlichen Amtegerichts 145152 Ceffentliche Justellung einer Klage.

Nr. 8il7. Der Bürgermeister Wilbelm Laule zu Schwär jenbach flagt gegen den Dienstknecht Hermann Tauer, früber zu Schwärjenbach, unter der Be⸗ baurtung, daß lenterer am 24. Juli 1903 bei ibm alg Knecht in den Dienst getreten und am 3. August 1903 den Dienst obne Auffündigung verlassen und sich unbelannt wobin entfernt dabe, mit dem An

: den Bella rten un verurteilen, an ibn (I.)

50 3 ale CEntschädigung ju bezablen und die

des Rechtesireitz zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung den Rechtastreits vor dag Groß beriegliche Amtggericht iu Neustadt auf Freitag, den 29. Cfiober 19on. Vormittage v Uhr. Justellung wird gemacht

Nenstadt, den 11. Sertember 1907

(1 8) vanagartb. Gerichte schreiber des Greßberienlichen Amtagerichta

16153 Ceffentliche Juste lung.

1 er RVanfmann Due Kerne u Weldenberger Sir Nr. 24. 2) der Oberrostassintent ctctmann 2 u Neun ⸗Werßensee. Köntas Gbausser Nr. ,. 3 der Naufmann Oekar Schleich n Merlin. Stralauer lee Mr. Ga. Pre ßdedelmächt iter Jastihrat Dietrich in Prenllau, lagen Eeeen ) den Jabrikanten Jebarner Grane, 2) desffen Gbefran ana Bearne, früber auf der Ladebarger Feldmark bei Wernau (Gbausser Bernau] Nada -Biesent bal. legt anbefannten Uufentdalt; auf Grad der We- baertung daß der Wellagte ja 1, treodem er fich darch Vertra dem 4. Janaar 10 errichtet batte.

W

ö.

M F 115 ** Jum Jwecke der offentlichen

dieser Aunjug der lage belann

Rmerlin

auf alle Wehle an nad au dem Nalkent jar Der-

stellung von Zündstreifen zu verzichten, mit der Be— klagten zu 2 solche Zündstreifen gefertigt und ver⸗ kauft habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 2000 nebst 40 Zinsen seit dem 1. Januar 1903. Die Kläger laden die. Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den 24. November 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Prenzlau, den 6. September 1903. Meyer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(465155) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oeffentliche Zustellung.

Max Helzle, Buchdrucker hier, Vogelsangstr. 171, klagt gegen Richard Driemel, früher in Stuttgart, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Vergleich, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: „der Beklagte ist schuldig, an den Kläger die Summe von 49 6 neunundvierzig Mark zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K Amtsgericht Stuttgart Stadt auf Donnerstag, den 12. November 1903, Vormittags 9 Uhr, Saal 55, Justizgebäude. Dieser Klagauszug wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung hiemit bekannt gemacht.

Den 12. September 1993.

SO. Gerichtsschreiber Goll. 45157 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Moritz Kristeller zu Freystadt in Schlesien, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Salinger in Wollstein, klagt gegen

1) die Häuelerwitwe Cacilie Jaensch in Lupitze,

2) den Arbeiter Josef Jaensch ebenda,

3) den Arbeiter Franz Jaensch in Hamburg,

4) das Dienstmädchen Cäcilie Jaensch in Rinsecke,

5) den Arbeiter August Jaensch, früher in Lupitze, zuletzt in Wilhelmshaven, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts,

auf Grund des Schuldscheins vom 1. Oktober 1900 über eine dem Gasthofsbesitzer Albert Dartsch in Lupitze gegen die Beklagten, als Erben des Häuslers Franz Jaensch aus Lupitze, zustehende und durch mündliche Zession und Uebergabe des Schuldscheins auf den Kläger übergegangene Darlehns- und Kauf⸗ gelderrestforderung von 40 M*, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner unter Kostenlast zu verurteilen, an den Lläger 40 M nebst 409 Zinsen von 60 seit 1. Oktober 1900 bis 1. Dezember 1901 und von 40 M seit 1. Januar 1902 zu zablen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Ter Kläger ladet die Beklagten mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor Königliche Amtsgericht zu Wollstein auf den 7. Mo⸗ vember 1903, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wollstein, den 11. September 1903 Der Gerichteschreiber den Königlichen Amtsgerichts

Oeffentliche Ladung. zusammenlegungssache von Langense

111 3411

Landkreis

bekanntem ufen

zur Volliebung des 27. Cftober 1902, die unterzeichnete Fünffensterstraße Nr. 1 Zimmer 41 zu Cassel, gelader

1 81 inder ben eriter reren 211538 die Minkter be rer iibpt nen 2111

Fuhr hans

161

nachgenannten

zormittagé 1 ihr,

Förde Dedorde,

bor ren⸗ er

Gönner, Jobannen Ja

Gönner, Unton Gönner, Inna Gigt. Jakob Matheusch.

21 rInmann 711m 31

Ctutz, Franz Frau T Teuring, Gbristian Bien, Leörenzs Frau Müller, Bern kar 1 Nudel. HSeinrie Fiscer, Jeba

Gberhardi, Inna. Gberhardt, oje 16 Everhardt, 17 Everbardt, Magdalene 153 Garnger. Pauls Ditme Laie beim. deren unbkefannte n 12) Racke. übel n 2) die unbekannten Erben des Fre von Cr--Gngelberg. 21 die nabelannten Erben der Ghbefran Wilbelm Riein. Margarete zeberene Tag 2 Tag. Rarl Deinricãh Friedrich 1 Sehn 1 Vössert. Jekannes, Jebanneß Sehn, 21 Fischer. Perter (¶ltenzeichen L. 66 Geich⸗ Rr 1 Cassel, den 12. Ser tember 1 Ranigliche Gencralfommission.

Invaliditats . x.

des Ernft

71176

3) Unfall⸗ und Versi

dermng.