1903 / 217 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Sep 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Piment, Anis, Sternanis, Pomeranzen, Hanf, Car- damomen, spanischer Pfeffer, Cavennepfeffer Kümmel, ohannisbrot, Zitronen, Koloquinten, Koriander, agebutten, Fenchel, Wacholder, Lorbeer, Heidel⸗ eren, Pfeffer, schwarzer und weißer, Vanille, Rosinen. Mandeln, Kaffee,. Kangrien⸗, Kürbis⸗ Leinsamen, Muskatnüsse, Reis, Mohn, Bohnen, Eicheln, Senf, Brechnüsse, Tonkabohnen, Päonien⸗ körner. Karaghen⸗, isländisches Moos, Lärchen⸗ chwamm, Feuerschwamm, Mutterkorn, Galläpfel.

rabischer Gummi, Tragant. Benzoe, Copal, Damar, Elemi, Drachenblut, Sandarac, Terpentin, Gallipot, Schellack, Colophon, erubalsam, Copaiv⸗ balsam, Styrar, Opium, Manna. Rohrzucker, Dextrin, Aloe, Catechu, Lakritzen, 6 Weihrauch, Myrrhen, Guttapercha, Asphalt, Bern⸗ stein. Oele, fette und ätherische, Kampfer, Fett, Wachs, Wollfett, Weinstein. Braunstein, Bimsstein, Blutstein, Trippel, Schwefel, Schmirgel, Bernstein, Talkum, Graphit, Gips. Schwefelsaures, kohlen saures, chromsaures, oxalsaures, eisenblausaures, bromsaures Kalium, Aetzkali, übermangansaures, mangansaures, salpetersaures, photzphorsaures, salz⸗ saures Kalium. Schwefelsaures, kohlensaures, chrom⸗ saures, oxalsaures, bromsaures, salpetersaures, phos⸗ phorsaures, salzsaures Natrium, Magnesium, Alu⸗ minium, Ammonium. Eisen, Zink, Cadmium, Blei, Kupfer, Quecksilber, Silber, Hold, Platin, Zinn, Wismut, Antimon, Arsen, Phosphor, Brom nebst deren Verbindungen. Schwefel⸗, Salz, Salpeter-, Bor⸗, Phosphor⸗, Chrom⸗, Salizyl-, Zitronen, Essig“, Wein, Gerb⸗, Gallus⸗, Stearinsäure. Thymol, Menthol, Glyzerin, Benzol, Naphthalin, Paraffin.

Nr. 62 222. K. 7645. Klasse 2. 912 1903. Heinrich M Kaufmann R Söhne, Solingen. 2438 1903. G.: Ausfuhrgeschäft und tahl warenfabrik. W.: Metallene Werkjeuge für Schmiede, Zimmerleute, Schreiner, Schlosser, Drechsler, Hufschmiede, Wagenbauer, Sattler, Schuster (Nadeln aller Art für Sattler und Schuster ausge⸗ nommen), Klempner, Küfer, Fleischer, Mauter, Maschinenbauer und Barbiere, Haus⸗ und Küchengeräte aus Metall und Majolika, Geräte für Garten, Landwirtschaft und lantagenbau, Schlösser, charniere, Riegel. Beschläge, Meßwerkzeuge, chirur⸗ gische Insftrumente (Nadeln aller Art für Sattler und Schuster ausgenommen), Messer⸗ chmiedswaren und Schneidwerkzeuge, nämlich Feder, aschen⸗ Tafel, Rasier⸗ und Tranchiermesser, Gabeln, Scheren, Sensen, Sicheln, Sägen, Feilen Beile, Hämmer, Zangen, Hauer, hieb. Stich und Schuß waffen, Korkzieher, Löffel. Strümpfe, Socken, Tritotagen, Unterkleider, gestrickte, gewirfte oder ge webte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Flachs, Leinen, gestickte seidene Bänder, Samte und Plüsche, Kopfbedeckungen. Schals, Krawatten, Fischangeln, Tauwerk, Ringe, Halsketten, Uhren, Uhrketten, Armbänder, Broschen, Tafelgerate aus Alfenide, Neusilber, Britannia. Nickel und Aluminium, Glocken, Spiegeldosen. Taschenspiegel, Büchsen, Brillen, Zigarrenspitzen. Pfeifen, Zelluloid bãlle, Eß⸗, Trink⸗, Koch., . aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, Glaswaren, nämlich Glas—⸗

er, . Eau de Cologne, Odeurs, Puder und sonstige Parfümerien, Kopfbürsten, Kleiderhürsten, . Pinsel, Schreibstablfedern, Tinten, riefwagen, Briefklammern, Kontorhaken, Bind⸗ faden, Reißbretter, Pausleinwand, Pauspapier, , . Farbkasten, Notizbücher, Schreibhefte, uverts, Briefpapier, Brieftaschen, Quartbücher, Blocks, Geschäftsbücher, Kopierbücher, Aktenmappen, Reisetaschen, Schulranzen, Hand- und Reisekoffer, laidriemen, Portefeuilles, Damengürtel, Ridicules, igarrenetuis, Portemonnaies, Tabaketuis, Dosen aus Pappe, Zelluloid, Spiegel, Blech⸗ und Britannia⸗ löffel, emailliertes Koch! Eß. und Waschgeschirr, Kaffeemühlen, Hosenschnallen, Spielmarken, Medaillen, Fenstergaze. Faßhähne. Bleischrote, Zündhütchen, elektrische Läutewerke, Tischglocken, Lampen, Metall⸗ kränze, Sargverzierungen, echten legierte und leonische Nickel-, Golb⸗ und Silbergespinste, ⸗drähte,⸗bouillons, cannetillen, flitter, lametta, (litzen, spitzen. borten, . fransen, kettchen und ⸗schnüre, Portepee, Achselstücke, Epauletten, Schärpen, Ohrringe, Finger⸗ ringe, Vorstecknadeln, Broschen. Armbänder, Uhr⸗ ketten, Manschettenknöpfe, Hemdknöpfe, Glas-, Porzellan, Metall,, Perlmufter⸗ und Steinnuß⸗ knöpfe, Glasperlen, Stickperlen, Schmelzperlen, Lampenperlen, Wachsperlen, Metallperlen, ö Orientales, Sprengperlen, Goldhohlperlen, Druck— perlen, Achatperlen, Krolliers, Rosenölflacons, Messer⸗ bänke, Glasrosetten, Glaekreuze, Glas⸗, Stein- und Porzellanmärbel, Porzellanfiguren, Bronze in Pulver und flüssig, Zinn, Messing und Kupferfolien, echtes und unechtes Blattgold, Rauschgold, Rauschsilber, Gold⸗, Silber und Buntpapier, Tapeten, Abzieh⸗ bilder, Chromobilder. Heiligenbilder, Sxielkarten, Brillen, Pincenez, Feldstecher, Harmonikas Akkordeon, Violinen, Saiten, Wache kerzchen, Nachtlichte, Klavier⸗ lichte, Schmigelleinen, Glaspapier, Papierlaternen, Stramin, Kleiderstäbe, Hosenstrecker, Puppen, Spielwaren, Onereier aus Holz, Plüsch, Seide und Geflecht. Vermillon,. Taschenuhren, Standuhren, Wanduhren, Uhrengläser, Liüthographiest eine. pboto— graphische Apparate nebst Zabebör, Sprit, Bier.

Rr G2 238. S. 839085. Klaffe IG c. I

.

ĩ

131 1903. Deier Hanemeier. Wierenbrück i W 248 1905. G.: Mineralwasserfabrit. W.: Künstliches Mine ralwasser

Nr. G62 22326. W. 4623.

mosaiken, Glasuren, Vasen, Gläser, Glasperlen, Glagringe, unechte Schmucksachen. Thermometer,

asserwagen, Lampen, Lampenschirme Lampen · wlinder, Lampenbrenner. Lampendochte, Spielwaren, Kämme, Schwämme, Bürsten, Schnallen. Knöpfe, Gummischube, Gürtel und feine Lederwaren, nämlich Geldbeutel, Tresors, Zigarrenetuis, Brieflaschen und Damentaschen, Bier, Liköre und sonstige Sxirituosen, Parfümerien, Seife und Mundwasser.

Rr. 02 242 9. 81I9. 29 11 1992

de Daae X Brücker

Wesel a. Rb. 2458

1903. G.: Vertrieb

von Bergwerkg⸗ und

PHüttenrroduften und

maschinentechnischen

Artikeln W

Schmierole

und Brennöle; Tran

KXensistentes Ma.

schinen · Daonsseil·

Wagen ˖ und Huffen;

Rieniensett; Damr f

babn · und Drabtseilschmiere; Jahnradglätte

Dic tungemaßterialien, wie Platten, Ringe z au

Gummi und Ajsbest; Gummischläuche Schmirgel⸗

leinen; Wasserstandegläser und ringe; Wasserstande.

schupvorrichlan gen; Schmierapvarate; Oelvorrafg

kannen; Schmierkannen; Delsprizen; Treyföl⸗

remiger; Delspararrarale; Treibriemen aus Leer

Baumwolle, Tamer l baat und Gummi, Ralat wiemen

Näb⸗ und Binderiemen; Riemenverbinder; Riemen

schrauben; Hol jriemenscheiben; Putzwolle; Paß tücher;

Vo dermetalle; Iseliermaterialien aus Askest; Most⸗-

stäbe und Reste, Dachvarve; Jioliervarre; Dachlack gen und

delneer; Garbelineum; Waggen -. Wa und ferdedecken; Zelte; Windmublensegel; Säcke; esselanzü ze; Arbeiterschürzjen; Han fgarngurte; Van⸗

sciäuche. Robien Aar 92 22. O. 2.

x

Klasse 12.

KBobt

Talg;

nliafse 12.

ats is Ithitb IRAaDE naa,

11 mn, Gwebender Oaaß. Derne, a Gand Mn fog, n gmwergeichttt , gimme aa Dern, Mauna, Jelluleid urd Metall. Seifen,

DHDerstellung

Nr. G02 aT.

Brahmfelder Str gärtnerei. W: Kartoffel Rmescht

Demelingen b in Bläcken und Nr. 62 Ta. Oarvener G oOmpann. AUnmaͤlte

Frankfurt a. Wil

fabrik.

Vertrieb Kur j⸗ ben. Svpielwarenbra

W. 1272.

Laiser - Lariossel.

J. Wahlers X Go.

218 14M G

710 1902

Hamburg,

n Dandelg⸗

Nr. G02 228. B. v7.

LC

Bremer Metallwerke ne m b. S.,

Br⸗men

Riasse Vn.

15 419903 54 93 err. 181 J Ver rieb

von Jinn in Sten 3.1310. The Johnston

ö

Tiasse Ow. f

239 1901 = R 81g Vr

tadia

belm Dame 26 319803. 6 W

Rerlm N* Frotemaschinen- Meer ür möb⸗

oM mm, x

11 8. * lbitbinder

J

und Erntemaschlnen somie für

nr. G2 TIG9. U. a0

125 1897. R. Myenerine a G- Creylernr 83. 218 1d , Karben G Aastrih⸗ und Jar tägniermttel

Sinttgart, neumfabrit᷑

Nr. 62 241. P. 24

275 1903.

Str. 52. 2518 1993.

mittel.

84.

Fritz Pötsch jr. G.: Chemische Fabrik. Lederlack, Lederwichse, Ledercreme, Lederkonservierungs⸗

Klasse 13.

Berlin, Lange

W.:

6/3 1903. Straße 8. 258 1903. Farbenfabꝛrik.

Trockenmittel, Malmitte

Nr. G62 TAZ. L. A777.

Georg Lucas, Beilin, Bernburger

G.:

W.: Oel⸗ und Spirituslacke, Firnisse,

l,

trockene sowie mit Wasser, Tempera oder irgend einem Bindemittel angeriebene Farben; Parfümerien, Zahn- und Mundwässer, Kopf wasser.

Klasse E.

Chemische Lack- und

Oel und Lackfarben,

211 straße

214 1993. furt a. M, G.: Brauerei

273 1903. burg, Grimm 26. 20/8 W.; Bier. Beschr.

B;lularme und

18 10 1902. G.: Brauerei.

Nr. G62 217.

W.:

Bie

34 1993 Brauerei M. - G.. Braunschwein

W Bier, Flaschen.

15189091 Tempelbertenstt schweig 228 Granerei W

NMaljertraft.

16. n 1903

5 Mumme

Br

Nr. 62 242. Sch. 55 13.

HXDPRIo

* Louis Schacht, Hamburg, Düstern— 25/8 1905. G.: Lacken Ind Drogen. W.: Lacke, Firnisse, ätherische, technische und Speiseöle. Beschr.

Nr. 862 ZII. B. 9137.

Carolus

Brauerei Binding A. G., Frank— Darmstädter Landstr. 198. 8. W.: Bier und Malz. Nr. 62 245. N. 2181.

Cruising Beer

Paul Ed. Nölting X Co., Ham 1903.

88.

. Diãtelisches Hilfs u Ssarkungsmittel für Schwache. econvalescenten

u der

Stadtbrauerci i Th. Act. Ges., Blankenhain

1

B. 9267.

Friedrich Jurgen 258 1903 Beischr Mr. Gz T3909. Lv. auI.

S. Lange., Berlin, aun

8 und

Klaͤsse 12.

Vertrieb von Farben,

gtiaffe 162.

2518 1903. Nlasse L Ga. G.: Biererxport.

Klasse 18 a.

Blankenhain

25 8 19803.

Riaffe 6M.

G.: Grauetei

Riasse 10 n.

*

c ———

G.: Bierbrauerei.

Nr. 62 248. M. 61421.

Alarm

8s6 1903. Hch. G. J. Mannhardt, Hambur Spaldingstr. 60. 2518 1903. G.: Exportgescha W.: Bich elch! .

Nr. 62 249. O. 1714.

Klasse 16 a.

.

Klasse 6 a.

AlFichtr Bürgerbrän

8s6 1903. Oftfriesische Actien⸗Brau Aurich. 25/8 1503. G.: Brauerei. W. ger

Nr. 62 251. L. A951. Klafse 6a.

H. Lange s Graunschweigische, pasteurisirte Doppelte Schist - umme

2815 1903. H. Lange, Berlin, Tempel herren⸗ straße 16, u. Braunschweig. 25/8 1903. G.: Brauerei. We Mumme und Malzerkrakt.

Nr. G 232. L. A936. 9

Kiaffe 162.

lillpnig asMmnbig

3015 1903 Bruno Ludewig, Dresden, Moritz burger Str. 63 2518 1903. G: Bierbrauerei und Bierversand. W.: Bier.

Nr. G62 253. B. 93604. giafse 162.

143 1903. Brauerei zur weißen Taube A. Burkard, Bamberg. Zinkenwörth 17. 2518 1906 W.: Bier und Hefe.

A. 1131. alasse 10.

lle bill

2665 1903. Myfelstedt R Go., Trier a. Meld u. Frankfurt a. M. 2518 1903. G.: Weinkellemn und Vertrieb von Weinen und Spirituosen. W Stillweine, Schaumweine und Fruchtweine, Liltn und andere Spyirituosen

Nr. G02 2353. G. 45398. Kiasfe 19.

E III

135 1993. Grandin A Fise, Gesellschaf mit beschräntter Dastung. Göln a. Rb. 25 31 G: Weln⸗ und Spiltuosenbandlung. W und moussietende Weine, Svirituosen

Nr. G62 28 1.

.

Sti

Nr. G92 238. G. 128. iasffe 16.

aubenheimer

Zilberglöckchen.

iz 1902 p F Gtegbach it, Mala. *. 1903 G.. Weinkellerei. Syiriuosen- Frucht Frucht⸗ und Obstertralt Fabri und ⸗Handlung

ine und Ertralt aug Weintrauben und Ven

Nee 9e 287 Gg. 92g. niasse 10*.

Wiedperle

172 1903 2 8 1803 Branr wein,

wemerg 2 Gagelen, Mere, G. Fabrikatien den und Dardel

Cegnaf, Nam. ile nnd andern

Syirituesen. M Sririuesen

ar. S2ks8. S. A422. alasse 168.

139 1902. Eduard aabs, Köslin, Neue⸗ Fhorstr. 15. 258 1903.

Destillation und LAikörfabrik. W.: Likör.

,, 21 8 6 ,

174 1903. B. Salzer, Dresden N. 25/8 1903. G: Vertrieb von Weinen. W: Weine. Nr. 62 2660. Sch. 85666. giasse G v.

Clihwürmmchen

1162 1803. Reinbardt Schertz, Berlin, Neue Königstr. 4. 25/8. 19083 G: Destillerie, Frucht⸗ saft“, Essenzen⸗ und Likörfabrik. W.; Liköre, Likör⸗ essenzen, Limonaden und Limonadenessenzen.

22 Rlasse 16 v.

gehlezienz Heylo

43 1902. Nitschke X Co., straße 81. 2518 1803. G.: Spirituosen. Beschr.

Ne. G6 202. S. S133.

Breslau, Kloster⸗ Likörfabrik. W.:

giasse 1G e.

Drangerint.

253 1903. Heinrich Haensel, Pirna. 25 81993. G.: Fabrikation ätherischer Oele und Essenzen. W.: Alkohol haltige Fruchtessenzen, alkobolbaltige Frucht⸗ ertrafte, Limonaden und Spirituosen.

Nr. G62 263. G. 4511. Riasfse 160.

Schzocoma-

253 1903. Großmann X Gie. Nachf., Düssel⸗ dorf, Bilk. 25135 1905. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb vbarmazeutischer Pʒqrarate. W.. Aus Glycerin, allalischer Seife, Parfüm und Farbstoff bestebender Gadezusatz.

Nr. G0 2919. G. 28468. giasse 10 e.

Borussia.

214 1903. Dr. Ferdinand Everg. Düsseldorf, Stefanienstr. 42. 253 1903. G.: Mineralwasser⸗ fabrikation und Handlung. W.: Natfrlicheg und Hünstliches Mineralwasser.

Nachtrag.

KM 258 Nr GI a88 (M 6376 R. M. E. 21.7. 1903. An Stelle der seiner Jeit versffentlichten unzu⸗ treffenden Darstellung ist das angemeldete Jeichen in die Jeichentolle eingetragen. Ein Abdruck folgt hierunter:

flonEkRnMAID BRAND

merlin, den 18. Sertember 10M Kaiserliche Vatentamt.

Vauß 11400

Handelsregister. 116025

aehen.

Dorch Reschlaß der Geecralersammlang der nee ge sehichast „Unitas Mtriengesesschaft far Gentraldeizung und Gieetr r mit dem

Sitze zu Aachen ist die Firma der Gesellschaft in

Unitas Aktiengesellschaft“ geändert worden. ö. B. 15) ;

Aachen, den 19. September 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Aachen. 45026

Bei Nr. 2241 des Gesellschaftsrezisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Sinn * Eie“ in Aachen verzeichnet steht, wurde ein— getragen: Der Kaufmann Fritz Sinn in Aachen ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist der Kaufmann Josef Sinn in Aachen in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft ist in das Handels—⸗ reglster Abt. A. Nr. 477 übertragen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschaster, Fran Sinn und Josef Sinn, ermächtigt.

Aachen, den 11. September 19603.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Aken. 45027]

In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute folgendes eingetragen: .

Nr. 81: die Firma „Kaufhaus Borstell“ in n,. Inhaber: Kaufmann Heinrich Borstell in

en.

Aken, den 10. September 1903.

Königliches Amtsgericht.

Annaberg, Erg eb. 465028

Auf Blatt 889 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Emil Wagner in Annaberg betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden:

a. die Firma lautet künftig: Emil Wagner Nachf.,

b. der bisherige Inhaber, Handelsmann Gustav Emil Wagner in Annaberg, ist ausgeschieden,

c. Inhaber ist der Kauflnann Paul Emil Weigel in Annaberg.

Annaberß, am 10 September 1903.

Königliches Amtsgericht.

Aschafnenburg. Bekanntmachung. [44899 Jakob Müller, Firma in Aschaffenburg. Das Geschäaft iss init Wirkung vom 1. September

1903 ab auf den Kaufmann Heinrich Kruse in

Aschaffenburg übergegangen und wird von diesem

unter der bisherigen Firma fortgeführt. Aschasfsenburg, den 10. Sevtember 1903.

K Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung.

I) „Andreas Lackner“ in Lechhausen. erloschen.

2) „J. L. Binswanger“ in Augsburg. erloschen.

33 „Krese. Reitmair“ in Augsburg. Firma erloschen. ;

4 „Theodor Deffner“ in Augsburg. Die offene Handelsgesellschaft ist durch den am 8 August I. Iz. erfolgten Tod des Teilbabers Bankiers Theodor Deffner in Augsburg aufgelöst und wird das Bank und Wechselgeschäst von dem bisherigen Mitinhaber Karl Laußer in Augsburg unter der alten Firma allein fortgeführt.

5) „Andr. Hus“ in Augsburg. Dem Kauf- manne August Huß in Augsburg wurde Prokura erteilt.

Augsburg, den 12. September 1903.

Kgl. Amtsgericht.

450291 Firma

Firma

Halingen. 144759 CK. Württ. Amtsgericht lingen.

Im Handelsregister wurde die Firma Gottlieb Gühring, Werkzeugfabrik in Ebingen und die Prokura des Kaufmanng Oscar Jung in Ebingen snfolge Uebergangs des Geschäfts an die neue Firma Gübring & Jung offene Handelsgesellschaft gelöscht und neu eingetragen:

Die Firma Gühring X Jung, offene Handels⸗

gesellschaft, begründet am 1. September 1993 um Betrieb einer Werkzeug und Maschinenfabrik. Sitz in Ebingen.

Gesellschafter:

Fabrikant Gottlieb Gübring und

Fabrikant Decar Jung. beide in Ebingen

Den 9. Sertember 1903.

Amtsrichter Schaller.

narmen. * In unser Handelgregister A. ist unter Nr. 44 be

eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter alleiniger Inbaber der Firma Die Gesellschaft ist aufgelöst. Barmen, den 4. Ser tember 1993. Königliches Amtegericht. Abt. Sa neerfelden. Betanntmachung. Im Handeltregister wurden beute gelöscht

Carl Dango ist

48030

2 die Firma Sermann Man daselbst. Beer selden. J. September 18903 Großberjoglich Vess. Amte gericht nmerlim- Daudelere gi ster 165031ũ des Quniglichen Amiagerichta I Berlin. ¶nbteilung n.) Am J. Sertember 1903 ist eingetragen bei der Firma Nr. 463 Terraingesellschaff Berlin Dalensee mit dem Side iu Gerin:

Die durch die Generalversammlung der Aktionäre am 28. August 18903 beschlessene Aenderung den Ge⸗ sellschafte vertrag?

bel der Firma Nr. 80

Netten Gesellfchaft für Fabrikatien von

Broncewanaren und Jinfgusß (vormale . G. Epinn R Don) mit dem Ster a Berlin:

Der Tausmann Mar Schell dem Verstande auge schieden

Der Ingenlent Artbar Hermann Rirsch in Berlin sss jam BVerstandemitgliede ernannt. Nach dem BGe⸗ schluß de Aussichtaraig vem RM. August 1903 wird die Gesellschaft fortan darch die keiden Verstande⸗ mit glieder gemeinschaftlich eder durch ein Rerstar de mitglied in Gemeinschaft mit cinem Profurtften eder rurch el Profaristen Cem ein cha ilch dertrteten

bel der Firma Nr. 9

Oaasenstein A Uegler Metiengeselsschaft mit dem Sihe ja Bertil und verschiedenen Iren nieder lass un gen

Proluristen

h Gar Velnticch Jebanneg Grbreng in Berlin

R Sigsem ane Mihter fa Bertin

Gin feder t ermächtigt, a Gemeinschaft mit dem

u Berlin ist

anderen eder, sesern der Verstand ang mehr als

Einer Person bestebt, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Berlin, den 9. September 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 88.

KRerlin. Sandelsregister 45033 des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A. Am 10. September 1903 ist in das Handelsregister eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche): zei Nr. 10653 ( Zietemaun G Preßler Nachf., Berlin): Der Kaufmann Bernhard Gott⸗ schalt in Schildow b. Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. September 1963 begonnen.

Bei Nr. 143053 (Max Weyer, Berlin): . jetzt: Frau Helene Heymann, geb.

radelius, Kaufmann, Charlottenburg.

Nr. 21 384. Firma: Jacob Ehrlich, Berlin. Inhaber: Jacob Ehrlich, Kaufmann, Berlin.

Nr. 21 385. Offene Handelsgesellschaft: Solz Ascher, Berlin. Gesellschafter Max Holz, Kauf⸗ mann, Berlin, Max Ascher, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. September 1903 be⸗ gonnen.

Nr. 21 388. Offene Handelsgesellschaft: Weltner, Dunn X Wisner in Nem York, Zweignieder⸗ lassung in Berlin. Gesellschafter: C. G. Dunn, A L. Wisner, beide in New JYJork, Harry Arnim Weltner in Charlottenburg. Bie Gesellschaft hat am J. Januar 1903 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft in Deutschland ist nur Harry Arnim Weltner ermächtigt.

Gelöscht sind die Firmen:

Nr. 6297. M. Freitag JIuhaber Siegmund Loewenthal, Berlin.

Nr. 20 801. H. Hirschberg, Berlin.

Berlin, den 10. September 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.

H erlim. 450321

In das Handelsregister B. des Königlichen Amts⸗ gerschts 1 Berlin ist folgendes eingetragen:

J. am 10. September 1903:

Nr. 2260: Regina, Registrirkassen⸗ und Präzisionswerkzeug⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Fabrikaiion von Metallwaren und Spezial maschinen, insbesondere von Registrierkassen sowie der Handel mit folchen Gegenständen und die Pachtung und der Erwerb von Grundstücken für die gedachten Zwecke.

Das Stammkapital beträgt 250 000 1

Geschäftsführet sind:

Georg Starck, Kaufmann in Düsseldorf, Hugo Neugebauer, Kaufmann in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschafts vertrag ist am 24. August 1903 festgestellt.

Jeder Geschäftsführer ist selbständig tretung der Gesellschaft berechtigt.

Der Kaufmann Starck hat in die Gesellschaft ein gebracht:

1) das deutsche Reichspatent Nr. 138 284, das französische Patent Nr. 324 134, das italienische r. Nr. 216161, das belgische Patent Nr. 165575, das schweizerische Patent Nr. 24 497, das ungarische Patent Nr. 26 NI, das nord⸗ amerikanische Patent Nr. 723 475, sowie die dazu gehörigen sterreichischen, englischen und russischen Patenie. Sämtliche Patente werden mit 150 000 bewertet.

2) Die von ihm von der Gesellschaft Präcisions⸗ maschinen· Werke G. m. b. S. zu Glashütte i. Sa. übernommenen, in dem Fabriklokal, Große Frank ˖ furter Straße 118, 1V. Etage bierselbst befindlichen Maschinen, Geräte und Werl euge Rohmaterialien, Schnitte, Halb und Fertigfabrikate, sowie Modelle, serner Mobiliar und verschiedene Kautionen, welche Gegenstãnde zusammen mit 25 009 bewertet werden

Nr. 2261. Vincentol Vhonographen- Walzen Gesellschast mit beschräulter Haftung.

zur Ver⸗

14987601 lar 0 waljen

1 * 1 Le * 11 211 der Firma Tango X Co. iu Warmen folgendes die Aue

6.

durch

Sitz it: Berlin. Gegenstand deg Unternehmens ist Fabrikation d Vertrieb von Phonograpben⸗ und aller dazu gebörigen Gegenstände sowie itzung deg Mottenschutzmittels Antimottin. Das Stammkarital beträgt 21 0090 Geschäftafübrer sind Slegzmund Schindler, Kaufmann in Berlin, Theodor Bretschneider, Apotheker in

* unt

Berlin

Vastung .

.

Der Gesellschafte vertrag ist am Juli 1893

sfsestaestell

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrankter

I) die Firma Wilhelm Preiß ju Beerfelden, (GGefellichaft durch mweel Geschäfte führer oder

Sind mehrere Geschäftefübrer bestellt, so wird die durch einen Geschäftefübrer und einen Prokuristen oder wel Proluristen vertreten. Außerdem wird

bierbei berannt gemacht

gebeimnig, betreffend Bereitung ven

Der Gesellschafter Kaufmann Siegmund Schindler in Berlin bringt ein ibm gebörigen Fabrikations- 62 ogravben-˖

wal en, becdor Bret.

der Gesellschafter Arethbeler

schneider in Berlin dag ibm gebörige Mottanschugz

mittel mottin bm durch das Kaiserliche Matentamt unter

Antimettin', welche Warenzeichen Antl-

Nr. 25 667 geschüäht i, in die Gesellicihast ein Jam

eise segten Werte den je 7M Æ unter Anrechnung . * X

die leg

felgen im Teutschen Reiche anzelger. . The vangston Mocring Com

etragd auf jede Stammeinlage Deffentlicihe Bekanntmachangen der Gesellschaft er-

Nr Rn

van Gesenschast wit deschräukter Daftung.

.

Bin in wer lin.

MGenenstand des Untemebmeng ist und Verwertung der dem Langstoa auf einen Anker mil Verrichlung jam Gia idren in den Grand erteilten 117 in?. kesondere deg daraaf erteilten dentschen Patentg Nr. 117 269 dem 15 Augaft 1899 und den stallen⸗ schen Patent Nr. b Gi Vel 38 vom d Ok. teker 139

Das Stam mkar tal betrigt

Meicha tt yfubret sind

R aufmarn War Frick in Gbarlettenburg

Genessenscha t ted iteftort War Schwanger 1a Berlin.

TDi Gesellichaft it eine Geifeichaft ut Keichränkter Vaftang ; Da lm mmm. i am 18 agast 190 . ö. 1

** Gesellicihaft nit? datt weei Geichäftrfäbrer gemeiascha iich dertreten.

Die utnutzung

22

Frederick Ber man

Der Ingenieur Langston bringt als seine Ei 1) r ., Patent Nr. 112 260 vom 15. Aug

Y das ltalienische Patent Nr. oz 640 Vol. 36 vom 25. Oktober 1899 ein. Der Gesamtwert dieser Einlagen ist auf 200 000 Æ felt e ehh Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger. bei Nr. 1507: „Multinom“ Fahrpreisanzeiger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dem Ingenieur Carl Jänecke in Berlin ist Pro⸗ kura erteilt. bei Nr. 440: Buchdruckerei und Verlags⸗ anstalt „Strauß“! Gesellschaft mit beschränkter

on g. . Die Vertretungsbefugnis des Freiherrn Otto von Feilitzsch ist beendet. bei Nr. 422: „Werner Verlag“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des (Geschäftsführers Otto Freiherrn von Feilitzsch ist erloschen. bei Nr. 1322: Charlottenburger Wasser⸗ werke Gesellschaft mit beschräntter Haftung. ft 4 Geschäftsführer Wilhelm Oppermann ist ver⸗

Orben. f bei Nr. 753: „Siemens“ Elektrische Betriebe Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Firma ist gelöscht.

II. am 11. September 1903:

bei Nr. 1628: Mangan ⸗Syndikat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kommerzienrat Albert Lemmer in Berlin ist zum Geschäftsführer hestellt. Die Vertretungs befugnis des Geschäftaführers Arthur Friedheim ist beendet. Der ,. Otto Peters ist, solange nur ein Geschäftsführer bestellt ist, allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Berlin, den 11. September 1993.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 122. Resi gheim. 450341 K. W. Amtsgericht Besigheim.

Handelsregistereintrag vom 10. Sept. 1993, betr. die Firma Aman E Söhne in Bönnigheim.

Die Zweigniederlassung in Güglingen ist auf⸗

gehoben. Amtsrichter Wagner. Rielegeld. 447631 Unsere Bekanntmachung vom 24. August 1903, be⸗ treffend die Eintragung in unserem Handelsregister Abteilung B. bei Nr. 22 (Aktiengesellschaft unter der Firma Mechanische Weberei Ravensberg Aktiengesellschaft in Schildesche), wird dahin berichtigt, daß es beißen muß: Die Prokura des Arthur Preu (nicht Prell) ist erloschen. Bielefeld, den 3. September 1993. Königliches Amtsgericht.

Bielereld. 44764 In unserem Handelsregister Abteilung A, ist be Nr. 163 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma Bielefelder Leinenwaarenfabrik Serholz Schild vormals P. F. Schmiesekamp in Biele⸗ feld) beute folgendes eingetragen: ier d elle cent nn an elf. Der bisberige Gesellschafter Kaufmann Arthur Herbolz in Bielefeld ist alleiniger Inhaber der Firma. Bicleseld, den 5. September J03. Königliches Amtsgericht. Ringen, Rhein. Bekanntmachung. 45036 In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Gebr. Schertel in Liquidation“ in Gensingen eingetragen; Die Liquidation ist beendigt erloschen. Bingen, 10. September 1903. Großbh. Amtsgericht. MHingen, Rhein. Setanntmachung. 45035] In unser Handelsregister wurde beute eingetragen: Die Teilbaber Carl Hellmund und Barbara geb. HSellmund, Ebefrau des Bernhard Lätten, beide in Bingen, sind am 9. September 1993 aug der unter der Firma „Garl Hellmund“ in Bingen be⸗ standenen offenen Handelggesellschaft ausgeschieden, und fübrt der Kaufmann Bernbard Lütten in Bingen das Geschäft als Einjelaufmann unter der Firma „Karl Sellmund“ weiter. Der Gbefrau Bernbard Lütten, Barbara geborene Hellmund, in Bingen wurde Prokura erteilt. Bingen. 10. September IB. Gr. Amtsgericht

und die Firma ist

nönpling en. . Amtagericht Böblingen.

Im Handelgregister wurde beute eingetragen:

. mn. Weberei Sindelfingen Gachert o.

Sir der Gesellschaft: Sindelfingen.

Pre kurist: Franz Schraut, Kaufmann in Böblingen.

RXommanditgesellschatt.

Personlich baftender Gesellchafter: Jal lug Bachert. Kaufmann in Stuttgart.

Gin Tommandit ist

Die Gesellschaft bat mit dem 1. Jall 1903 begonnen.

Den 8. Ser tember 18903.

Amt orichter J bo n rach;kenheim. 11635 R. TWurtt. Amtegericht Rrackenhbeim-

In dad Dandel gregister für Ginzelflrmen Bd. 1 Bil. 74 ist bei der Firma Adolf Log n Gagliagen eingetragen werden Auf den Tod des Jababer it die Firma darch Erbgang auf die Witwe Amalle Lon. geb. Teutk, und den Sohn Oökar Len. belde in Gaalaaen, lberaecgangen. Der Mäechlst wird unter der settberigen Firma weiterbetrieden

Den 8 Seri eme 1801

Dheramtorichter Lai

116037

nreslan.

In unser Dandelgrenister Mteilaag A- 1st bei Nr. 37 lessche Kortsteta- ad felt wittelfadrit Mar Gacrtuer A G- Rommandit

esell beute cingetra en worden

uich Glas des zal. Vaad 53a Geenlan dem 11. Bey fember 18M] it im der eiast · eil igen i dm Taufmaan War Qarrtaer das . ar retana det Tem manditgesellichrft atzjogen end die Vertrag derselk d Dem Bach baller Geer Teatar Ja Beenlan Geeglan, den 12. Ser tem ker 1M.

balalihes Vataarricht

.

nm reiesea. westzpre- a

In najerem at strt 22 Fire

Ne dn wesel b

.

*

dit