1. uchungssachen.
2 . . und Fundsachen 3. Uinfass. und Inbaliditäts. 2c. Verfich rung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.
ustellungen u. dergl
* Sffentlicher Anzeiger.
7 , en auf Aktien und Attiengeselli
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
K enschaften.
tsanwälten.
) Untersuchungssachen.
(45392 K. Staats anwaltschaft Stuttgart.
Aufforderung zur Aufenthaltsanzeige ergeht an den ledigen Lotteriekollekteur Oskar Jahn, bish. Inhaber der Firma O. Meyer & Cie. in Lübeck, geboren 19. März 1882 in Breslau, . wohnhaft in Lübeck, gegen welchen hier ein Stra verfahren wegen unerlaubten Losanbietens anhängig ist. J.⸗NRr. 7450.
Den 11. September 1903.
Dr. Lang. (45391 Fahnenfluchtsertlärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Franz Michel der 12. Kompagnie Infanterieregiments rinz Friedrich der Niederlande Nr. 15, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 56, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Münster i. W., den 13. September 1903. Gericht der 13. Dibision. Der Gerichtsherr: Dr. von der Horst, Graf von Klinkowstroem. Kriegsgerichtsrat.
/
Y Aufgebote, Verlust u. Ʒund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
46296 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, Michaelkirchstraße 24, belegene, im Grund⸗ buche von der Luisenstadt Band 75 Blatt Nr. 3452, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkftz auf den Namen des Maurermeisters Hermann Koll— berg und des Maurermeisters Georg Leiekow, beide zu Charlottenburg, Bayreuther Straße 17, wohnhaft, zu gleichen Anteilen eingetragene Grundstück am 11. November 1903, Vormittags A0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Iudenstraße 506, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Art. Nr. 20 514 der Grundsteuer⸗ mutterrolle mit Kartenblatt 43 Parzelle 2413238 und 24645238 bezeichnet, 7 a 69 Am groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen unter Nr. 8049 der Ge⸗ bäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 18 900 6 mit einem Jahresbetrag von 744 M zur Gebäudesteuer veranlagt. Auf dem Grundstück befindet sich ein Vordereckwohnbaus mit rechtem Seiten. flügel und Hof. Der Versteigerungsbermerk sst am 14. August 1903 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 3. September 19035.
Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 86.
45295 ,
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, Reoßstraße Nr. 5, belegene, im Grundbuche von Alt Cöln Band 5 Blatt Nr. 427 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters ilbelm Beuster zu Schöneberg ⸗ Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus a. einem Vordergeschäftsbaus mit rechtem Seiten flügel, Doppel quergebäude mit rechtem Seitenflügel und zwei unterkellerten Höfen, b. einem Werkstatt⸗ rr linls im jweiten Hof — Glas überdeckter
ofteil = am 12. November 19023, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jũdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das 6 a 49 m große Grundstück bat in der Grundsteuermutterrolle die Artilel. Nr. 20 582 und ist zur Grundsteuer nicht, dagegen nach der Gebãudesteuerrolle Nr. 265 823 bei einem jabrlichen Dinner, von 2645090 6 lu bad, 40 AÆ pro Jahr Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungt. vermerk ist am 24. August 1903 in dag Grundbuch eingetragen.
erlin. den 8 September 18903. Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 87. 132963 Zahlung asperre.
ge ist dag Aufgebot der nachstebenden angeblich abbanden gekommenen Urkunden: J oM ige Anleibe deg Deutschen Reicheg ven 1890
Lit. E. Nr. 141543,
141 501,
192171,
145 213,
146 3380, den dem Kaufmann Jakob Lipschütz zu Antwerpen, Rue d Verenthal 71, vertreten darch die Rechts. anwälte Dr. Gdwin Ratz. Juliug Hayn und Richard Leitner ju Berlin W. hrenstr. 17, beantragt werden. Gemäß Ss 1019 1920 Zivisproefordnung wird der Auestellerln, der Nelcheschuldenderwal tung zu Berlin, verboten, an den Jnbaber der genannten apiere eine Leistung in bemirken, inebesondere neue ingscheine oder einen Grneuerungsschein aug uge ben.
36 Verbot findet auf den eben bejelchneten Antrag. steller keine Anwendung.
Berlin, den 7 Jall 1993
Röniglicheg Amtegericht J. Abteilung 82. . Aufae bos
Aut Antrag der Rentier Carl und Pelagia Hoppe- schen Gbeleute ju Crene a. Br. wird der angeblich derleren gegangene Drdetbefenbrief, welcher ebisel ist aker die auf dem Grundstück Buaskeme Gl Rr. 2 ln Abteilung 111 unter Nr. J und auf dem diesem Grundftück alg Jabebär jugeschriebenen Grundig Bunkewe Hl. Nr. 21 in bicllung Iil unier Nr. d ie die Glkefrau Derbe eingetragenen 10 09 A Darlebogferderung nebs Zinsen, jmechh Löschang der
est aufgebeten. Der unbefannte Inhaber des
refer wird aufaeferdent, feine Rechte Jrätesteng im Lafee ke ter erm a a 9. Januar A999. wer. 2 — 19 — — den Her etbelen.
earn. en fall lepterer ir fraftlen , 9 Grone a. Gr. der 11. Sertemker 1903 Rdn al ihes Amtegericht ä Nufac boi 1 — * Dadel em,
1 treli 6 al ein ane Miteigentũ mern re a Hanke Srreli 232 belegtnen Wobn.·
en die Mertifilatien der auf diciem Grund stuh l and ?, der Depetke erke ir den er
b. Rur. Ja
je 300 0 im 8 des Aufgebots verfahrens beantragt. Die Rechtsnachfolger der genannten Hypotheken. gläubiger werden des halb aufgefordert späteftens in dem auf Sonnabend, den 26. März 1904, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebott⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls deren Ausschließung erfolgen wird. Strelitz, den 11. September 1903. Großherzogliches Amtsgericht. 45596 ö Aufgebot.
Der Büdner Ferdinand Pfennig zu Fangschleuse, pertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Grohe hier, hat das Aufgebot zwecks Ausschlusses der Eigentümer der folgenden Parzellen, für welche noch kein Grund- buchblatt angelegt ist, gemäß F 927 B. G. B. beantragt: 1) Wen fetzt Hofraum) am Werlsee, Kartenblatt 2, Flächenabschnitt 428/119 von 5 a 69 m Größe,
2) . (jetzt Hofraum) ebenda, Ert 2, Flächenabschnitt 429 119 von 1 a 44 dm Größe, Gemarkung Rüdersdorfer Forst und eingetragen unter Artikel Nr. Ca der Grundsteuermutterrolle.
Es werden daher alle Personen, welche das Eigen⸗ tum an den gufgebotenen Parzellen in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November, Vormittags E11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgt.
alkberge Rüdersdorf, den 12. September 1903.
Königliches Amtsgericht. 23280 Aufgebot.
Der Anfang der 50er Jahre nach Amerika aus. gewanderte Wilhelm Sundermann aus Barntrup ist seit dieser Zeit verschollen. Der Wilhelm Sunder⸗ mann wird gestelltem Aufgebotsantrage gemäß hier— mit aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 15. Januar A904, Morgens 10 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte in Alverdissen ange— setzten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls eine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Alverdissen, den 10. Juni 19035.
Fürstliches Amtagericht. 45599 Aufgebot.
Die Wilhelmina Paulina Freyburger in Bern hat beantragt, den verschollenen Andreas Freyburger, geb. am 22. Juni 1822 in Grünwettersbach, zuletzt wohnhaft in Grünwettersbach, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 36. März 19094, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebot stermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Durlach, den 11. September 1903.
Großh. Amtsgericht. ; (gez.) Nebel. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Frank. 45609) Aufgebot eines Verschollenen. Der am 11. Mär 1850 zu Holjbeim, OD. A. Göppingen, geborene Metzger Friedrich Aunqusi Zimmermann, Sobn des verstorbenen Bäckerz Johann Georg Zimmermann und der verstorbenen Anna geb. Stegmaver in Holibeim, ist im Jahre 1871 nach Amerika abgereist und seitdem rerschollen. Der Abwesenbeitepfleger des Friedrich Aug. Iimmermann, Gottlieb Bäßler, Bauer in Dolibeim, hat unter Genebmigung des Kgl. Vormundschaftaegerichts Holm beim das Aufgeboteverfabren jum Zwecke der Todes. erklärung deg Verschollenen in zulässiger Wesse ke— antragt. Der Verschollene wird degbalb biemit aufgefordert, spätefteng in dem auf Montag, den 28. März 1901, Nachm. SJ Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermin sich zu melden, widrigenfallg seine Todegerllärung erselgen würde. Zugleich wird jedermann, der Aung. kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, aufgefordert, svätesteng in die seim Aufgebotetermin dem Gericht An zeige ju machen. Göppingen, den 19 Seytember 19063. K. Amtegericht. Vilferichter Schmid. Veröffentlicht durch Gerichteschreiber Tieser. (4665007 Aufgebot. Nr. 29 894 Der Maurer Ludwig Maus von Niederanerbach (Rbeinpfal bat beantragt, die sein Juli 1892 verschollene Susanna Neither, ledige Röchin aug Niederauerbach, juletzt wehnbaft in Veidelbera. für tot m erklären. Die ejeichnele Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtesteng in dem au Tonneretag, den 7. Apeil uo990 9, Rorm. RO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abt , Zimmer Nr. 4. anberaumten Aufgebetztermtne ju melden, widrigenfalls die Todeserllärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft nber 6 oder Tod der BVerschollenen m erteslen bermögen, ergebt die Aufforderung, svälrstend im Aufsgcketatermine dem Gericht Anzkelge u machen. Heidelberg. Ser tember 1993 Großb. Ami agericht ger Schott. Dieg verèffentl cht Der Gerichte schreber Fabian, Gr. Amtanerichte sefrei t. . i .
Laf Antrag des Tischlerg Grnst August Paul Neuf ln Gera wird der am 10 Min 181 i Gh Menn) geberene Ubrmacher Deinrich Gal Paul Men. welcher im Jabre Ladd den biet nah Amrita augaewandert and ett 1877 verschellen fi, aufge— fordert. ätesleng ia dem anf tag. den 23 m 1999, Merwittage in nphr, an. beraumten Nusqebetetermlae kei dem un en Mer ichte z ⸗ fall. er Ir let erfiirt ird. Jansleich werden ae, welche Nurknnst ber Leben oder Ted de Verschollenen erlellen ber
foeferdert. at acbete termin ke , n,. .
ole rep. den Gigrutmer NRari Mie 34 Strell clogettagencu Ferderangen don
1 Oirs 1 9). den 14 . a , 1 Ser tember 1903
46292
Der Rentner Nicolaus Dienst in Flörsheim hat beantragt, seinen verschollenen Bruder, den Porzellan-; maler Jakob Dienst von Flörsheim, für kot zu er—⸗ llären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 11. April 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebottermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Auffor⸗ . spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hochheim a. M., 9. September 1903.
Königl. Amtsgericht.
45289 Aufgebot. Der Josef Spahn 1j. von Mühlheim a. M. hat beantragt, den verschollenen Konrad Spahn, geboren den 3. März 1849, zuletzt wohnhaft in Mühl⸗ heim a. Main, für tot zu erklären. Ber bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 27. April 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforde⸗ rung, spätestenz im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Offenbach a: M., 16. September 1903.
Großherzogliches Amtsgericht.
[45591] Aufgebot.
In der Richtung gegen den Oekonomensohn Johann Baptist Scheitle, geboren am 30. Juli 1850 als Sohn der Söldnerseheleute Mathias Scheitle und dessen Ehefrau Therese geb= . früher in Langer⸗ ringen, seit ungefähr 18 Jahren nach Amerika aus— ,, , über dessen Leben seit ungefähr 16 Jahren eine Nachricht mehr eingegangen ist, wurde auf An— trag des für denselben bestellten Abwesenheitspflegers das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeg—⸗ erklärung eingeleitet.
Es ergeht daher die Aufforderung:
a. an den Verschollenen, Johann Bapt. Scheitle, sich spätestens im Aufgebotstermine, welcher hiemit auf Freitag, den 6. Mai 1904, Vormittags EO Uhr, im diesgerichtlichen Zimmer Nr. 151 * stimmt wird, zu melden, widrigenfalls dessen Todes- erklärung erfolgen wird, —
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Kgl. Amtsgerichte Schwab⸗ münchen Anzeige zu machen. t
Schwabmünchen, den 14. September 1903.
Gerichts schreiberei des K. B. Amtsgerichts Schwabmünchen. (L. S.) Hecker, K. Sekretär.
45294 Amtsgericht Damburg. x Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentgvollstreckers, des Rechte⸗ anwolts Dris. jur. Rudolf Lehmann, vertreten durch die hiesigen Rechtganwälte Dres. jur. Sillem und Lehmann, werden alle Nachlaßglaͤubiger des am 26. November 1854 hierselbst geborenen und am 29. Juni 1903 bierselbst verstorbenen Feinmechaniker Jobann August Heinrich Daniel Wolters, Inhaber eines unter der nicht eingetragenen Firma Joh? Wolters“ betrie henen elektrotechnischen In stallasions. geschäftg,. aufgefordert, ihre Forderungen bei der Berichteschreiberei des unterzeichneten AÄmtegerichtz, Zivil justijgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mütelbau, Zimmer Nr. 165, späͤtestens aber in dem auf Mittwoch, den 11. November 19092, Nachmittage 2 Uhr, anberaumten Auf— gebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, an nnelden. Die Anmeldung einer Foerderung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung iu enthalten. Urkund⸗ liche Beweigstücke sind in Urschrift oder in Ab. schrift beifügen. Nachlaßaläubiger, welche sich nicht melden, sönnen, unbeschadet des Rechts, bor den Verbindlich keiten aus Pflichtteilgrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen ber sicksichtigt zu werden, von den Grben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auageschlossenen Gläun⸗ iger noch ein Ueberschuß ergibt; auch baftet jeder Grbe nach der Teilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver. mächtnissen und Auflagen somie für die Gläubiaer, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtenachteil ein, daß eder Erke ibnen nach der Teilung det Nachlasseg nur ür den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ber- bindlichleit haftet.
Oamburg, den 109. Sertember 1903. Das Amtggericht Hamburg. Abteilung für Aufzebotgsachen. Dr. Dy rvenbeim. Verẽffentlicht: Ude, Gerichteschrelker
1415293 Durch Aueschlaßurteil dee unterjeichneten Gericht dom 27. Aaqust Ibos sind die am 2. Neodember 1838 n Dückrewagen ge⸗ borene Gbefrau Jesef Wirz. Bertka Gliise Naroline geb. Roch, der am . Jannar 1867 n Glberfeld geborene Josef Heinrich Mirz und der am 1. Ser lember 1868 9 Giberfesld ge- berene Friedrich Carl Mirz
für tot erklärt werden. An Tedeglag ist der 31. Desember 1899 fessgesten ¶GiIversfeid, den 3 kember 19093 Rel. Ami richt. 15 145199 P In Sachen, betreffend das von dem Jleglermester nad Grkrächter Rittenderf in Grünen antragte e R beute dag Nanschlusartess dakin der-
mn . Die Gläubiger u der len Mrandbach den Grünem Blart 13 in der Früster Ubtgiiung Fei d fir die dere bell̈ hte Sc mie demesster Gar Meyer Lulse ark.
in Gmrünor eingetragenen Grundschald ben l — wal sbandert — Mark erden mi rem biermn —
Tenzler.
1 Ausschluß urch Ausschlußurteil des hiesigen Amtsger vom 10. Juni 1903 ist der khh ot teken i ett 16. November 1868 über die im Grundbuche n Massow Häuser Band III Blatt 207 Abtei ung h Nr. 12, Landungen Band II Blatt 120 Abteilung j Nr. 11. Landungen Band II Blatt 144 Abteilung i Nr. 5 für den Gutsbesitzer Havemann zu Ravelust eingetragene Restdarlehnsforderung von 5060 Ta — 1500 AM für kraftlos erklärt. Massow, den 9. September 1903. Königliches Amtsgericht. 45603
Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgen in Lippstadt vom 4. September 1963 find 46 Grund huch von Lippstadt Band 21 Blatt 2 a Eigentümer des Grundstücks Flur VI Nr. A8 / z, fon geschrieben in Nr. zu 14227, der Stadtgemesnt Lippstadt, Holz, Sandhof, 6 2 m gu god Grundsteuerreinertrag, eingetragenen Erben d Bürgermeisters G. Gallenkamp mit ihrem Rech ausgeschlossen worden, nämlich die Witwe des Bürga meisters G. Gallenkamp, Louise geb. Noelle, zu Lin stadt und deren Kinder 1) Louise berehesicht Ralf mann Heye in Bremen; 2) Helene verehelshh— Bürgermeister Willke in Lennep; 35) Wasserbaumeister Broel in Lippstadt; 4) Frieden verehelichte Pastor Brockhaus in Unna; 5) Charlot verehelichte Kaufmann Overbeck in Lippstadt.
453801 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Johanng. Soldin, geb. Podolski, n Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schoen in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufman Arthur Soldin, früher in Berlin, jetzt unbekannt Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der K llagte sie böslich verlassen, mit dem Antrage nf Ehescheidung. Vie Klägerin ladet den Bellagtn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltg vy die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichte! in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebzun, Hauptportal, II. Stockwerk, Zimmer 2 -= 4, auf da 17. Tezember A903, Vormittags 10 Uw, mit der Aufforderung, einen bei dem gedacht Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug n der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14 September 1903.
Hahn, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 2 (46280 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Martha Weirauh, geborene Nitsche, zu Deutsch. Tschammendorf, Krch Strehlen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanmäl Güttler in Brieg, klagt gegen ihren Ebemann, da Schuhmacher Paul Weirauch, zuletzt in Krummen dorf, Kreis Strehlen, jetzt unbekannten Aufentbaltz unter der Behauptung, daß Parteien am 5. Ma 1901 vor dem Standesamte zu Krummendorf Che geschlossen haben, daß aus der Che zwei Kinde hervorgegangen und am Leben sich befinden, daß der Beklagte stark dem Trunke sich ergeben, sich um R Familie nicht gekümmert, ihr den Unterhalt versat und sich schließlich im Juli 1992 von der Fam entfernt babe, obne für dieselbe Subsistenzmitng zurückzulassen, seit jener Zeit aber von sich nich habe hören lassen, sein Aufenthalt auch unbelamn sei, daß er ferner die Klägerin ju wiederholten Maln wörtlich beleidigt und im Juli 1902 mit Stena nach ibr geworfen babe, mit dem Antrage: die G der Parteien zu trennen und aug zusprechen, daß da Beklagten die Schuld trifft, eventuell den Bellog iu verurteilen, die ebeliche Gemeinschaft her ustcla Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlich Verhandlung des Rechtgstreits vor die Zivillammn des Ron glichen Landgerichts zu Brien auf den 19. Ne zember A902. Vormittage 11 Uhr, mit dn . einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Mn offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Alen bekannt gemacht.
Brieg, den 9. Serytember 1903.
Dienstfertig, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichta. 452791 Oeffentliche Zustellung. Die verebelichle Maurer Milbelmine Bahre ent K leßke, in Groß Breesen, Pro eßbevollmächtienn Mechteanwalt Justihrat Hocmann in Guben. llen gegen ibren Cbemann, den Maurer Johann Heier Narl Gahro, früber in Groß-Brersen, sehßi mae lannten Ausentbalig, auf Grund böelicher VWerlaffen mit dem Antrage, die Ghe der Parteien ju schena und den Gellagien für den allein schuldigen Teil f erklären. Die Klägerin ladet den Bellagten na mündlichen Verbandlung des Rechtestreitg ver M dritte Zivilkammer des Königlichen Landgericht Ruben auf den 7. Tezem ber 1902, Mormittarn vi Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem dachten Gerichte jugelassenen Unwalt ju beste nen y— Zwecke der öffentlichen Justellung wird dien ug jung der Klage belannt gemacht. Guben, den J. September 1903.
Hübner,
Gericht eschreiber den Cönialichen Landgerichts
. effentiiche JZustellung einer Klage.
Nr. Rl, De Rachinder Moss een dan Gh frau, Marie geb. Grimm, von Aalafterbausen. Pre ber ellmachtigter Recht anwall Jicumann in Merten llagt gegen ihren genannten jur Jeit an unkefarstn Orten abresenden Gbemann, sälept in Deidesten auf Grund der SS 17 Absay i 3er 2 18 G. G- G, mit dem Antrage anf UMfelt dabla. M wi den Streit tellen am 17. Jan 189 3 alafterbausen geschlessene Ge aug Verichulden M Beklagten fär geschleren fa erllärrn und dem sflagten Tie Testen aufmerlehen. Die M den an ar mündlichen Uerbandln Nechte treit dor die 1. Jieilfammer den Gre lichen Landaerihte a Noekach auf Tiengtag. e 17 Nevember 1999. ermitteage o mit er afsferderung. ctarn bei dem g en lasscaen wall Ja Hestesten. na r Jet ang neird die ser Waßsag der Man
ann c
Moe „den 14. Ser fember 180].
18 den d „tember 1993 m L ö —
Seer,
Merichta schteibet , var dacrichti
len
Y Aufgebote, Verlust. u. Fund=
Elise verehelict
Mn 218.
Untersuchungssachen. Aufgebote, und Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
1. 2. 3. . b.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
erlust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.
8. Niederlassung 2c. von 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
sachen, Zustellungen u. dergl.
5 Oeffentliche Zustellung. . lurbei fe fie Dorothea Engel, geb. Geerz, zu Rostock, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Scheel⸗ Hoftock, ladet in ihrer Prozeßsache gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Arbeiter Carl Engel, zuletzt in Marlow, etzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ben Beklagten zu dem zwecks Leistung des durch rechtskräftiges Urteil der ersten Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hierselbst vom 9. Mai hö der Klägerin auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts in Rostock auf den 31. Okttober 1903, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht, Rostock, den 8. September 1903. Bielefeldt,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
sb288] Oeffentliche Zuftellung.
Der Hubert Kaspar Maria Schmitz, geboren am 6. Januar 1903 zu Düsseldorf, vertreien durch seinen Vormund Jacob Nießen, Privatsekretär in Düssel⸗ dorf. Volmerswerther Straße 86, klagt gegen den Bäcker Josef Makowsky, zuletzt in Düsseldorf wohnhaft, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter der uneheliche Vater des Klägers sei, mit dem Antrage auf Zahlung von Unterhalt vom 6. Januar 1903 ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Klägers monatlich 20 M, im voraus zahlbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 5. No. vember 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 9 im Justizgebäude am Königeplatz. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 12. September 1903.
Küppers, ;
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(465284 Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Otto Mürau zu Zoppot, Prozeß ˖ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Wannow in Zoppot, klagt gegen den früheren Unteroffizier Albert Tornier, nbefannten Aufenthalts, auf Abtretung eines bereits auegezahlten Anteils von 92 M an der im Grundbuche von Neuteich Bd. VIII Blatt 209 eingetragenen, vom 26. Juli 1877 ab mit 5 o jähr⸗ lich verzinslichen Restkaufgeldbypothek von 3900 , mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, seinen Anteil an der vorbezeichneten Hvpothel dem Kläger abzutreten, in die Umschreibung der Hypothek auf den Namen des Klägers zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechta. reits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, üdenstr. 59. 111 Tr., Zimmer 163, auf den 11. No- vember 1992, Vormittags 10 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug * Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 70 0. 3355. 03. Gerlin, den 7. Seytember 1993. Heidemann, Gerichteschreiber deg Königlichen Amtagerichts 1. Abt.
i539] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Reinbold Kühn in Beilin, Leipziger Straße 73— 74, klagt gegen den Restaurateur Jo- bannes Gelchow, ul Kt in Berlin, Lebrter Straße 0, seht unbekannten Aufentbalig, wegen am 185. Mai WD gelieserter Waren 1KRitt. Path. Daa. Gd. 111 und O10 Æ Mabnvporto, mlt dem An- krage, den Beklagten kostenrslichtig iu verurteilen, an Klägerin 34.10 M nebst 4 0M, Iinsen seit dem l. Juni 190 u zablen und das Urteil für vorläusig dellstreckbar ju erllzren. Die Klägerin ladet den Vellagten zur mündlichen Verbandlung deg Rechte. streitz vor dag Königliche Amtagericht 1, Abteilung 6ö la Berlin auf den 1. —— * — 1992. WMor⸗ mittag 10 Uhr, Iundenstraße 59. 11 Trerpen, Jimmer 1957. Jum Imeche der offentlichen Jastellung ird dieser Außjug der Klage besannt gemacht. Berlin, den 7. Seytember 19903 Leimert, Gerichteschreiber deg Königlichen Amtegerichtz 1. Abt. 65.
166 Deffentliche Justellunn. Nie effene Dandel ggesellschatt 5. Schwerdtfeger * Gg. bler, Friedrich tt. 193 149, vertreten duich ben Jastlsrat Mimkiemsei, Rrenenffr. 48. Hagt gehen ea Rausmann VDeinrich Grind, früher oben. aalen str 37, se9s unkefaanten Nusentbaltg, aug dem Vech el dem 2ĩ Wr, 1903, jablbar am 21. Junl 1903. äber 7h M mit dem Antrage auf Verurfeilung jut Jäaklang den 7M A nebst G6 *., Iinsen seit 2. Juni ä und 8a M Wechlelunkesfen, und ladet den ken zur mündlichen Berbandlung der Recht. w der die 5. Kammer für Handel sachen den allen Landgericht 1 bier, Nene Friedrich- ra, hir, ii. Siecaert, Jimwmet SI, auf den ; 62 — 1992. Merwittage 10 12 mal der afterdernng, cinen bei dem gedachte . ncht . enen Anwalt a bestellen. Jum Jwecke e enn Jastellang ird dieser Nugzmg der Riagt efannt 3cmacht. Gersla, den 14. E Hember 1903 Schualse 1. Gerichte schteiber dei Rzealichen Landarticht. I.
70.
Jonatha zu Burg, klagt gegen den Installateur und Klempner Paul WM er, bisher zu Burg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm aus dem mit dem Schuldner geschlossenen Möbelleihvertrage ein Anspruch auf Herausgabe von Sochen event. Zahlung des Werts zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: I) 2 dunkelpolierte Bettstellen mit Muschelaufsa und 2 Stück gute Sprungfedermatratzen nebst Keil⸗ ü 2) 1 dunkelpolierter Kleiderschrank im k 3) 2 Stück Bockstühle im Werte von. 6 herauszugeben oder im Nichtbeitreibungsfalle die an gegebenen Beträge an den Kläger zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Burg auf den 9. November 1903, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Burg, den 3. September 1903.
Schroeder, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 45582 Oeffentliche , ,,
Der Hofschmied und Wagenbauer E. Mohrmann zu Darmstadt, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Mainzer J. und Dr. Mainzer II. in Darmstadt, klagt gegen den Lohnkutscher Christian Lösch, früher in Darmstadt, Viktoriastraße, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen verkäuflich gelieferter Waren und geleisteter Arbeiten mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 152,10 4M nebst Ho Zinsen vom 1. August 1903 an zu zahlen, die Kosten, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens und des Arrestvollzugs, zu tragen, auch einzuwilligen, daß dem Kläger die bei Gericht hinterlegten zwei 350,0 Hess. Eisenbahnobligationen von 1876 über je S 200, — Nr. 81165 und 81166 nebst Coupons und Talons zurückgegeben werden, ferner; das ergehende Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht 1 zu Darmstadt, Hügel straße 3133, auf Donnerstag, den 5. November 1903, Vormittags 9 Ühr, Zimmer Nr. 28. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 15. September 1903. Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts J. 45282 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirt Karl Wennemann zu Laar bei Ruhr⸗ ort, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Wigand bierselbst, klagt gegen den Kaufmann Ludwig Molktenthin, früher in Laar, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, unter der Behauptung, daß für den Be— klagten im Grundbuche von Beeck. Hamborn Bd. 26 Ari. 16 eine Grundschuld von 6500 M nebst 4069 Zinsen seit 1. Oktober 1899 eingetragen stebe, welche an den Creditverein in Laar verpfändet und von ihm — Kläger — demselben im Auftrage des Bellagten gegen die Verpflichtung zur Abtretung gezablt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger die für bn, Beklagten, im Grundbuche von Beeck ⸗ Damborn, Kreiseg Mubrort, Band 26 Artilel 16 in der dritten Abteilung unter Nummer 6 einge⸗ tragene Grundschuld von 6500 Æ nebst den 41 io 86 davon seit dem 18. Ayril 1801 zum freien
igentum abjutreten und die Eintragung dieser Ab- tretung in daß Grundbuch zu bewilligen und zu be⸗ antragen. Der Kläger ladet den Beklagten ur mũůndlichen — — * ' des Rechtgstreits vor die II. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichtg in Duisburg auf den 18. November 1902, Bor. mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht jugelassenen Anwalt ju be— stellen. Jum Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.
Duigburg, den 8 Sertember 1903.
Bremer, : Gerichte schreiber des Aöniglichen Landgerichte.
(13231 Ceffentliche Justellung.
Die Sternbrauerei, Aknengesellscihaft, n Krav, vertreten durch den Vorstand. Projeßbevollmächtigter Rechtanwalt Russell iu ssen, agt gegen den Maibiag Vinger, früber ju Gssen, Gmil ienstraße 58, dann in Rüttenscheld, Baibarastraße 6, jeßt unbe- kannten Aufentbaltg, unter der Bebauptung, daß der Beklagte der Wlägerin cin Darlebn don 1700. — A, eingetragen im Grundbuche don RNenterath Gd. 4 Ari 173. Abt. III Nr 6, nebst 5e, Jinsen seit dem 1. Januar 19091 verschulde. Dag Kapital ist am 20 August 1907 gekündigt worden, mit dem Antrage
1) daß Urteil für derläusig vollstreckbar u er⸗ flären eventl. gegen Sicher ben leitung. .
2) den Bellagten ja verurteilen, an Mlägerin 1709 AÆ nebst 52. Jinsen seit dem 1. Jannar 1901 ju sablen. ;
Die Klägerin ladet den Beklagten jar mündlichen Verbandlung dez Rechtastreltgz vor die vierte Jbell- kammer des Königlichen Landgerichts 9 Gssen auf den 2g. November 199. Bermittage H Uhr, Zimmer MM. mit der Uufferdernng. einen bei dem Le dachlen Derichte Jjagelassenen Anwalt mn bestellen. ** Jwecke der dffenlllchen Jastellung wind dieser
agg der Mage bKefannt gemacht.
Gssen, den 12. Sertember 1.
Beneke
Merichtaschteiber det & oe alien dandorrichis
ö vVandgericht, burg. Ceffentiiche Justellung.
Die Freiberger Wanf U- M Ia Freiberg. dertreten
darch Nechtsarmälke Dreg Mittel ktasg X Gelen,
M6 gent e r e 2 ö ee.
Der Sattierme iter nad Bara. Prom pßterollmihtigter Nechteanwalt Di.
Wechsel vom 15. Mai 1903, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare ,, des Beklagten zur Zahlung von MS 730, — nebs 6 Oo Zinsen seit dem 13 August 1903 und AM 11, — Wechselunkosten. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer III für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Zivil justizgebäude vor dem a auf den 5. November 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 12. September 1903. J. Petersen, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 44760 Oeffentliche Zustellung. Auszug) . Die Austräglerin Therese Schmid in Ramsried, vertreten durch Rechtsanwalt Strohmayer in Kötzting, hat gegen die Bauersfrau Franziska Simeth, früher in Ramsried. nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung Klage zum Kgl. Amtsgerichte Kötzting erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Beklagte ist schuldig, an Klägerin 100 Ce eg. und 40,9 Zinsen daraus vom Tage der lagszustellung zu bezahlen. II. Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klagspartei zu erstatten. r III. Das Urteil wird vorläufig vollstreckbar erklärt. Behufs mündlicher Verhandlung obigen Rechtsstreits ladet die Klagspartei die Beklagte Franziska Simeth zu dem auf Montag, den 2. November 1993, Vormittags 8! Uhr, im Sitzungssagle des Kgl. Amtsgerichts Kötzting anberaumten Termin vor. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung, welche mit diesgerichtlichem Beschlusse vom 19. August 1993 be⸗ willigt wurde, wird vorstehender Klageauszug hiemit bekannt gemacht. . Ftötzting, am 10. September 1903. 1 Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts Kötzting. 45589 Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Carl Markoweki in Urbanken Prozeß⸗ bevollmächtißter Rechtsanwalt Boehncke in Marggra—⸗ bowa, klagt gegen den Wirtssohn August Haus, früher zu Urbanken, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem ihm — dem Kläger — gehörigen Grundstück Urbanken Nr. 17 in Abteilung III Nr. 5 für die unverehelichte Wilhelmine Haus eine Erbabfindung von 94 4M eingetragen steht, daß die Gläubigerin verstorben und von dem Be⸗ klagten beerbt worden ist. daß ferner die Forderung bereits bezablt ist, der Beklagte aber über dieselbe noch nicht Loschungsfäbig quittiert hat. Der Kläger beantragt, den Beklagten 6 zu verurteilen, als Erbe nach der verstorbenen Wilbelmine Haus über die für dieselbe auf Urbanken Nr. 17 in der dritten Abteilung unter Nr. 5 eingetragene Erb- abfindung von 94 M löschungsfahig zu quittieren und darin zu willigen, daß die genannte Forderung im Grundbuche gelöscht werde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen w — — des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtegericht zu Marggrabowa auf den 18. Dezember 1902, Vormittag O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. . Marggrabowa, den 10. Scwtember 1903. Szymangki, ̃ Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 2b. 452536 Ceffent liche Justellung. Die Sparkasse zu Neustadt (Orla) vertreten durch ibren Verwaltunggausschuß, vertreten durch den Rechtsanwalt Weingarten in Pößneck, llagt gegen den früberen Gastwirt Wilbelm Gücker, zuletzt in Dryurg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zing- rückstãnden, mit dem Antrage, 1) auf Verurteilung des Bellagten, an die Klägerin 219 A *
45158 Oeffentliche Zustellung. Der Rittergutsbesitzer Otto Mummert auf Ritter⸗ gut Bosenhof bei Crimmitschau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: der Rechtsanwalt Koppisch in Werdau, klagt gegen den Baugeschäftsinhaber Robert Dämm- rich, früher in Langenhessen bei Werdau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, als Aussteller von vier am 15. Juni, 30. Juni, 20. Juli und 10. August 1903 fällig gewesenen Wechseln über 600 S, 550 „M, 400 M und 5h00 6 und außerdem gegen einen . aus diesen Wechseln Verpflichteten, mit dem ntrage: 1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, solidarisch an Kläger die Summe von 2050 S. — 3 nebst 6 o,o Zinsen von 600 M seit 15. Juni 1903, von 550 „½ seit 1. Juli 1903, von 400 „M seit 21. Juli 1903 und von 500 S seit 10. August 1903 und 42 M 95 3 Wechselunkosten zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten Dämmrich zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Zwickau auf den 27. Oktober 1903, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zwickau, am 5. September 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 45159 Oeffentliche Zustellung. Der Rittergutsbesitzer Otto Mummert auf Ritter⸗ gut Bosenhof bei Crimmitschau, Prozeßbevollmäch⸗ tigter der Nechtsanwalt Koppisch in Werdau, klagt egen den , Robert Dämmrich. eher in Langenhessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Aussteller von drei am 30. Juni, 20. Juli und 5. August 1903 fällig gewesenen Wechseln über 2000 M, 1000 Æ und 2500 4 und außerdem gegen einen anderen aus diesen Wechseln Verpflichteten, mit dem Antrage, t 1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, soli⸗ darisch an Kläger die Summe von 5500 „ nebst 6ose Zinsen von 2009 M seit 1. Juli 1903, von 1000 S seit 21. Juli 1903 und von 2500 4 seit 5. August 1903 und 60 MÆ 73 3 Wechselunkosten zu zablen, ; ö das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten Dämmrich zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 27. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der en, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Zwickau, am 5. September 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (45160 Oeffentliche Zustellung. a. Der Rittergutebesitzer Otio Mummert auf Ritter⸗ gut Bosenbof bei Grimmitschau, Prozeßbevoll ˖ mächtigter: der Rechtsanwalt Koppisch in Werdau, klagt gegen den Baugeschäfteinbaber Robert Tamm ich. früber in Langenhessen, jetzt un⸗ bekannten Aufentbaltß, als AusstellQer eines am 18. Juni 19903 fällig gewesenen Wechselg über 5780. , eines gleichfalls am 18. Juni 1903 fällig gewesenen Wechsels über 3500 , eine am 30 Juni 1903 fällig gewesenen Wechsels über boo0 4 und eines am 31. Juli 1903 fällig gewesenen Wechselt über 265900 Æ und außerdem gegen einen anderen aug diesen vier Wechseln Verpflichteten mit dem Antrage: 1) die Geklagten kostenpflichtig ju verurteilen, solidarisch an Kläger die Summe don 16780 A nebst 60 Zinsen don 5750 M seit 16. Jani 19903, don 3500 A seit 16 Juni 1903, von 5000 M seit 1. Juli 1903 und den 2500 M seit 31. Jali 18903 und 107 AÆ 89 Wechselunkesten in jablen,
ju lablen und sich wegen dieser Forderung die Zwangevollstreckung in dag für diese derbastete, im Grundbuche don Dypurg auf den Namen des Bellagten unter Ne. 177 eingetragene Grundbesitztum, als Wohnbaug, Nebengebäude, Hof ˖ raum, Garten und Artland, ur Befriedigung der Klägerin gefallen zu lassen,
dollstreckbar n erlllren, und ladet den Beklagten jar mündlichen Verband lung deg Rechtestreitz vor dag Großᷣberjogl Imte gericht Srla] au Vormittage o nr. Jam Jwecke ⸗ der offentlichen Zastellung wird dieser Aue sug der lage bekannt gemacht.
Nenstade (CeIa), den 11. Ser tember 103.
Der Gerichte schteiber des Greßber onl Sachsiichen Amts aerichte
1156583 Ceffentiiche Justellung. ᷣ
Der Schubwarenbändler Wilbelm Basecke a Vel bert. Pre seßbevellmaͤchtigter Preref agent Gffmann
Sããchsische n Neustart
Aufentballperrg, auf Mhrund der Be baurturg Bella ter Ja Velbert. Friedeich ie dean. ein Ladenlefal mit Webaang dem 18. Jani 18a bi 1. Mal 18908 gemietet den Mietzlad dem 15. Jani bi 1. Auagast
undo n nebst q dern Daadert Jlasen seil der Magermastellnag gta Ja derarteisen. Der Mirer ladel den Bella nen ar miündlichen Berbandlang des Mecht tren ver da Kall che een n NUelkert auf der DG Newember 1 Wer waittage g ne Jam Jrrecke der ent 3a tell ird diefer Nahe der Nia ann
t Velbert. den X Bere ber 1
flagt gegen den Qaufaann N. Wichmara. anbe- kannten UHufentbali. im Wechelrrerrs au dem
Schener, A3 Gerichte chteibet de Töaigl iter Uatheriht
Forderung
somie die Kosten deg Rechtestreilg ju tragen, 2) dag Urteil ür vorläufig
Mentag, den 2. Nopember 199,
dasclbss, Hat gegen den Fristat Nar Hedagen. trüber in Velbert, legt aabefaanten Wohn- 88 dan
ag nicht entrichtet babe malt dem atrae. den e. Hagen festenfillig dellstreckbar Jjar Jablaeg den
2) dag Urteil für vorläuflg vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Keflagten Dämmrich ur mündlichen Verhandlung de Nechtastreita vor die Kammer für Dandelesachen deg Königlichen Land- gericht a Zwickau auf Tienstag, den 27. C- tober 190, Bormittage H Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte sagelassenen Unalt ju bestellen. Jum Jwecke der enilichen JZustellung wird dieser Nugmmg der lage bekannt gemacht.
Jwiciãhm, am 5. Sertember 1803
Der Gerichteschreiber des Toni alichen Landgerichts.
14656161 Ceffentliche Juste lung. ;
Der Nitterqutebesther Die Nur mert auf Mitter ˖ gut Gelsenbess bei Grimm schana PDrenrfbevell- möchtigter der Rechtganwalt RTerrich la Werdan, flat gegen den Wangeschineinbaber Reber . frũber in Lanaenbessen, letzt anbefannten Lafentbalre, alg Lag eller den deri an 18. Juñ. WM Janl nnd 18. Jall 1905 fing gewesenen Wech eln über ww M. 1200 A nad jo) n nad außerdem gehen einen anderen aug diefen Wechieln Verr lichteßen mit dem UAntrane
I die Gellagten kestear . bria a derartellen. selidariͤꝭh an Mer die Sarnme den 1e Mn nebst 62 Jinsen dea Ro n fein 18 Mani Jon, rea 1e n fein 1. Dall lng and den don m en 2 Jall wo and X n G w Wechselaafe den mn ablen
Y dag Urteil far derllasß dellstrecktar a erfliren
Der RMiieer Ladet den zen Döimenrih jar mandlichen Nerbandlang de] Nele tern der Me Kammer fut Dan delt achen des Raatalichen vand ert 10 — 1 . 34 8 1992 26 mittag it unf tern den red achirn . 1.7 10 beste len Jecke der een kheaa ird dieter Naga der Mar ekaat Rt.
Ter Gerchtechrriket des Xeeiel ces dard erden