1903 / 223 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Sep 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Schulstraße zu Schwersenz. Stadt belegenen und unter Nr. 326 der Gebäudesteuerrolle eingetragenen Ce g zum Zwecke der Ausschließung der

igentümer dieses Anteils beantragt. Die bisherigen Eigentümer des vorbezeichneten Anteils an dem Grundstück Schwersenz⸗ Stadt Band XI Blatt Nr. 318 werden a e , ihre Rechte auf diesen Anteil spãtestens in dem auf den 24. November 1903. Vormittags A1 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Sapiehaplatz s, Zimmer Nr. 19, anberaumten . . anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Posen, den 17. September 1963.

Königliches Amtsgericht. 46769] Aufgebot.

Der Bahnwärter Wilhelm Neuhaus II. zu Klein⸗ altenstädten hat zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers das Aufgebot der in Band VI Bi 36 des Grundbuchs von Kleinaltenstädten Abt. UI Nr. 1 auf seiner Hofraite Flur 3 Nr. 1461/3652 zu Gunsten des Johannes Röder zu Wetzlar auf Grund der Schuld- und Pfandverschreibung vom 11. Juni 1860 eingetragenen, zu Ho g verzinslichen Hypothek über 2 Taler gemäß § 1170 B. G.⸗-B. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 26. Januar 19604, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wetzlar, den 17. September 1903.

Das Königliche Amtsgericht.

(46766 Aufgebot.

Der Bergmann Theodor Steinmann zu Horster⸗ mark, vertreten durch den Rechtsanwalt Karsch zu Buer, hat gemäß 8 1170 B. G. B. das Aufgebot beantragt der im Grundbuche von Horst Band 3 Blatt 50 Abt. III Nr. 3 eingetragenen Post von 230 Taler Kaufpreis, hetßin ii mit jährlich 5 o Zinsen, für die , Antonette und Theresie Devens zu Knippenburg, für die Eheleute Domänenrat . und Louise geb. Devens zu Reckling⸗ hausen, für den Polizeipräsidenten Leopold Deveng zu Cöln, für den Regierungäassessor Prosper Devens zu Düsseldorf, für den Gutsbesitzer Friedrich Naegele ju Neudenau, für den Leutnant Ernst Nagegele' zu Frankfurt und für den Albert Nägele zu Hesdelberg auf Grund der notariellen Urkunde vom 3. Oktober 1868. Die unbekannten Gläubiger dieser Hypothek werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 10. Oktober 19902, Vorm. 12 Uhr, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit denfelben ausgeschlossen werden.

Buer i. W., 11. August 1903.

Königliches Amtsgericht. 46768 Aufgebot.

Der Bergmann Heinrsch Schlüter jun. zu Bülse, vertreten durch den Rechtsanwalt Karsch zu Buer, hat gemäß § 1176 B. G. B. das Aufgebot be⸗ antragt der im Grundbuche von Gladbeck Band 1 Blatt 517 Abt. III Nr. 1 eingetragenen Post: Eine Protestation wegen 38 Taler 13 Gr. 10 Pfg. wegen eines Darlehns der unverehelichten Anna Maria Schlüter mit 5 on jährlich verzinglich auf Grund der notariellen Obligation vom 2. April 1823. Die unbekannten Gläubiger dieser Post werden aufgefordert, spätestens im Aufgebottztermin am 10. Oktober 1903, Mittags 12 Uhr, ibre Rechte anzumelden. widrigenfalls sie mit den⸗ selben autzgeschlossen werden.

Buer i. W.. 11. August 1903.

Königliches Amtsgericht. a6 767

Aufgebot.

Die Witwe des Wirts und Siebmachersg Bernard Mering, Henriette geb. Weuster, zu Buer hat dag Aufgebot des Grundstücks Flur 4 Nr I9z / 332 a der Steuergemeinde Buer Löchter Garten zur Größe von 581 4m mit O, 13 Tir. Reinertrag eingetragen im Grundbuche von Buer Band 1 Blatt 31 auf den Namen der verstorbenen Maria Anna Kranefeld, Ghefrau des Peter Terwellen zu Buer, jwecks Aug. schließung der unbekannten Gigentumeprätendenten beantragt. Die unbekannten Gigentsmer werden aufgefordert, ibre Rechte auf das aufgebotene Grund⸗ stũck svãätesteng im Aufgebotgtermin am 10. OFtober 1902. Vorm. IT Uhr, anzumelden, widrigen falls sie mit ibren Rechten auf dag Grundstück aug. geschlossen werden.

Buer i. M. 11. August 1903.

Königliches Amtagericht. 1416752 Aufgebot.

Auf den Antrag deg Fischerg Jobann Trojabn u Grene a. Br. wird dessen Sohn, der suleßzt in 1 wobnbafte, angeblich verschollene Landwirt Jehann Friedrich Ferdinand Trosahn jweck Todeg. erllärung aufgeboten. Derselbe wird aufgefordert, sich vãtesteng im Aufgebotztermin am 1H. Mprii 19048. Vormittag 10 Uhr, bei dem unter- leichneten Gericht u melden, widrigensallg er für lot erflärt wird. Alle diejenlgen, welche über Leben und Aufentbalt degselben Auskunft u Feben ver ˖ mögen, werden ebenfalls aufgefordert, spätesteng im Aufgebotgtermin dadon Anjeise ju erstatten

Grone a. Br. den 17. Sertember 19903.

Könial icohen Amtaagericht.

[16761] Uufgedot. Dem Amtegericht ist vorgestellt Gerbard Hinrich Maag auß Neaenbuntderf, Sobn der Wesche

Margarete MaaJ jun Kötberende, geberen am 16. Arril 1330 a Rötberende, und die Ghefrau den dornenannlen 1 Dinrich Maag, Grin Morderina geb. Feller. Techter deg Müblen⸗ kesthere Gane Hinrich Renken Follerig ju Gihrener Mäble, gekberen am 4 März 1351, sind im Jabre 133) ven Pfablbausen, Gemetnde Dude, unbefannt weblin derjogen. Seit dieser Jelt ist keine Nachricht den ibaen eingegangen. Auf Antrag deg Schal- wma chermeister9 Jebann Peter Friedeicͤh Rerbard Tab lwaansn ja Meurnbrek erden die Verschellenen auferferdert, sicih wätefterg la dem anf Freliag. den . April 1999, Germ. 19 Uhr, an⸗ aesegten La gebetaterm ine a melden eidrlaenfalln

Re Terenerflflrang erfel gen wird An alle, welche Lenken ber Leber eber Ted der Ver dhellenen

erteile Haaren, crgebt die afferdernng, spitesteng te Lafer betgterweter de Merit Unelgt Ja machen Delmenberd. 1M Dertemßer i168 Meeßker zen liche Nr serihit Mr n. . Nia vos Der Manrer Milben Scharen a Merstaer, dertreten arch dea Dafa Dr. Hiichirner mn Dermal bat Keantresi. den derscheseeeen S-

1853 zu Meesiger, zuletzt wohnhaft in Detroit Michigan (V. * 8. für tot zu erklären. Der letzte inländische Wohnsitz des Verschollenen war Meesiger. Der 2 e Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. April 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten d zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Demmin, den 2. September 1903.

Königliches Amtsgericht. II. Abteilung. 46765

Aufgebot. Der gerichtlich bestesf l Giger für den abwesenden rie ich Wilhelm Karl Wahl, Rechtsanwalt F. teinhausen in Greifswald, hat beantra t, den ver schollenen Matrosen Friedrich Wilhelm Karl Wahl, geboren am 13. Dezember 1868 zu Kulm, jetzt unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Mai io, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Au gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche . über Leben und Tod des Ver— a ., zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. ulm, den 16. September 1903. Königliches Amtsgericht.

46751] , ,. Rechtsanwalt Hahn zu Glatz, als Pfleger des Nach⸗ lasses des am 3. Mai 1902 zu Glatz verstorbenen Auszüglers Josef Harbig aus Eisersdorf, hat bean= 6 den verschollenen W Hardi, welcher am T September 1830 zu Bielendorf als Sohn der

ranz und Johanna 96 Leckel) Harbisschen Ehe⸗ eute geboren und, soviel bekannt, zuletzt in Bielen⸗ dorf wohnhast gewesen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete che wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. April ügo4, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Gericht anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Termine dem Gericht Anzeige zu machen. Landeck, den 17. September 1903.

Königliches Amtsgericht.

46759

. Aufgebot.

Die Margaretha Schmitt, geb. Krebs, Ehefrau von Philipp Schmitt in Hinzweiler, hat beantragt, ihre beiden Geschwister Daniel Krebs, geb. 1839, und Elisabetha Krebs, geb. 1843, beide zuletzt wohnhaft in Hinzweiler, in Wege des Aufgebotz— verfahrens für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Mai 1904 Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte Lauter— ecken in dessen Sitzungssaale bestimmten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Lauterecken. 19. September 1903.

Der Gerichtsschreiber deg K. Amtsgerichts:

Vetter, R. Sekretãr. 46762 Bekanntmachung. Dag K. Amtegericht Neu-Ulm bat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Leichen. wärtersfrau Mathilde Schurr in Um wird Auf forderung erlassen: I) an den Verschollenen Stütz. Friedrich, geboren am 30. Juli 1837 in Ulm, Weiß warenhändler, in Neu. Ulm zuletzt wohnhaft, angeblich im Jabre 18738 nach Amerika ausgewandert, sich spätesteng in dem bes dem K. Amtsgerichte Neu⸗ Ulm auf = r den 12. April 19901, Vor. mittag 11 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls feine Todetgerllärung erfolgen wird; 27) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Neu Ulm, den JI7. September 1903. Gerichteschreiberei deg . Amte gericht chsen reiter, X. Sekretär.

re, Württ. Amtegericht Nürtingen. Uufgebot.

Gegen Karl Julius Schauer, Schlosser, geboren am 3. September 1892 zu Nürtingen, Sobn deg verstorbenen Ludwig Friedrich Schauer, Flaschnerg, und der verstorbenen Louise Margarete geb. Herz. mann, . wobnbaft in Nürtingen, im Jabre 1833 nach Amerika gereist und seitber verschollen, ist auf Antrag der Tochter degselben, Pauline Schul j. geb. Schauer, Gbefrau des Ludwig Schul in Sinti. gart, Hauptstätterstr. 58, dag ——— lam Jwecke der Todezerllärung eingeleitet Auf. botesermin ist auf Tiengtag, den 12. Upril 94. Worm. O Uhr, besstmmt. Ge ergebt die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich rte steng mn Aufgebelgtermsna ju melden, widrigensallg die Todeterflärung erfelgen würde, 2) an alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen = erteilen dermzaen, spätesteng im Uafgcheintermln dem Mericht Anselge ja machen Nürtingen, den 135. Seyiember 1993. . Der Lachmacheraeselle Auqust Deschke in Ferst i. . nad die Witwe Uugnste Harke, geb. Jeichfe, ebenda. beide dertreten darch den Nechieanmwall Sachtleben in Triebel. baben beantraat, den derschollenen Plagler- augaed ager Gettliek Jeschte. legt in Kalke bel Triebel webnbaft, är zel ju erfiiren Legterrt wird auf arfordert, sich vatesteng in dem auf den Lo. Myrt 1999. Mormöittage 10 hr, der dem Unter peichreten Gericht ankeraumten lat qcbetuitrmins 1 melden, widrigen fall die Todeserflirung erfolgen wird. Ag alle. elche unkanft ber Leben rer Ted den Verschelle⸗n ce. Ja erteilen dermpgen, ergeht die Aafferderunag. spate ius in. uf ebetgicrein Lem Gericht Nnhele ya machen Triebel. den 18 Serfemer 1891

Röntalihes mteaericht

456709 Muffer derung zur M von Grbre e.

aner Früher ar he, agen, m, mn, mn,

meldung ; Die Prwwatere dale Ceed, derer der dabier

Schmidt und Magdalene Pauline Lochmann, geboren am 14. April 1823 in Frankfurt am Main, ist da⸗ selbst am 26. Dezember 1901 gestorben. Ihre Erben sind bisher nicht ermittelt worden. Es ergeht daher an die Erben die Aufforderung, bis zum 1. e 1904 bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Erb⸗ rechte , Nach fruchtlosem Ablauf der Frist würde die Feststellung getroffen werden, daß ein . r als der preußische Fiskus nicht vor⸗ anden ist.

Frankfurt a. M., den 27. August 1903.

Kgl. Amtsgericht. 13.

46753

Am 1. Dezember 19092 ist zu Ziegelroda der Fuhr⸗ werksbesitzer Hermann Kammlodt verstorben. Seine bisher ermittelten Erben haben sämtlich die Erb= schaft ausgeschlagen. Diejenigen, welchen etwaige Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, werden auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 15. Dezember 1b 0g bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der bien g? Fiskus nicht vorhanden ist.

Querfurt, den 16 September 1903.

Königliches Amtsgericht.

467265 Oeffentliche .

Die Frau Gäcilie Tillmanns, geb. Schultz, in Reinickendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jaroeczunski in Berlin, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Techniker und Kaufmann Gustav Peter Heinrich Tillmanns, früher in Berlin, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen, mit dem Äntrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die 22. Zivilammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, Haupt- portal, 1I. Stockwerk, Zimmer 2 4, auf den Zi. De⸗ . 1903, Vormittags 10 a mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. September 1903.

Hahn Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

46726 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna. Werner, geborene Preuß, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Selle in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Ssein⸗ drucker Oskar Werner, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Bellagte die ehelichen Pflichten schwer verletzt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klage ist am 29. Juli 1902 zugestellt. Die Klägerin ladet den Bellagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des he e rern vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Ge— richtegebäude, Hauptportal, II. Stockwerk, Zimmer 4. auf den I. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Ünwalt zu bestellen. an Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. September 1903.

ahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. 46727] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Amanda Zobel, geb. Schulz, in Berlin, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtgzanwalt Mendelfohn in Berlin, klagt gegen ihren Ebemann, den Ma— schinenbauer Max Zobel, früher in Berlin, jetzt unbelannten Aufenthalte, unter der Bebauptung, daß der Beklagte sie böelich verlassen, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Mechtsstreitz vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Gerichte gebäude, Haupt- portal. II. Stockwerk, Zimmer 2 4, auf den 21. Dezember 1902. Vormittage 10 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte lugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der fentlichen Zustellung wird dieser Aug jug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. September 1903.

Habn, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.

n der

In Sachen Bösel, Margarethe, Forbmachergebefrau in München, Klägerin, vertreten durch Rechtaanwal! Morbhard dabier e Bögl, Jobann, Korbmacher, nnlchl in Ricinkobing. nun unbelannten Aufentbalte, Beklagten, wegen Gbeschedung auf Grund schwerer Verlegung der durch die Ghe . Pflichten, wurde mit Beschluß vom 16. Id. M. die ofFenisih- Zustellung der Klage bewilligt und t zur Verband. lung über diese * die öffentlich Sigung der deg Agl. Landgerichtz Gicht vom

ametag, den 28. November 19092. Bor- mittag L Uhr, besttmmt. Diermm wird Bekla ner durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung laden, rechtreitig cinen bei dem Kal. Vandaerichte Gicht att jugelassenen Nechtaanwalt n besscssen. In dem Termin wird der flägerssche Nnmwal beantragen, ju erkennen J. Die Gbe der Streitzteile ird aug Verschulden de Bellaglen geichleden 1 Beklagter bat sämslicohe Cesten de Recht. streitg ja tragen und besebangemesse a erstatten. Gicht, den 13 Sertem 10.

Der Gerichte schreiker de X andert Gicht Ral. Dbersefretür Saggenm Filler.

46722 Ceffentiiche Ju stellung. Die Daunbestherla und Debeamme mssbelmilar

Raause, eb. Dabse, ja Meer, Ralser Friedrich Straße 19. Prereß evollmächt gter. Nechiganmal Mett wart in Tern, Nagt gegen hren Gbemann, den ZJwmetn ann Gzaard Waguse a Nocker, dt une. anten afentbaltg gafer der Bebaupinng. Daß TReslaater eit dem Jabre 1899 di,. Rilrerin F. ilg derlaffen bat, mit dem Uatrage, dan 16 chty Parten belebende Mand der Gr m rennen. den Mellaaten far den allen schasdieen Teil Mlären nad ibea e Ressen ausarrleen Me Rlöaerka ladet den Hellagten war miedllben Wer. bandl da dee Rechtestreitz der dir eite Jie ita em i Thall ben Vander e Tier, en

7 Tezempber —ö 21 Vera ineagd v

derster keen Gbeleate Drebermeisfer Fran Jake

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser ie. Klage bekannt gemacht. 35. R 2563. n

Thorn, den 16. September 1903.

Meller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht 467171 Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Zigarrenmacher Lina Pilar 3 Wagner, in Dels, Prozeß bevollmãchti .

echtsanwalt Groeger in Dels, kiagt gegen . Ehemann, den , Franz Pilart f früher in Groß Wartenberg, jetzt unbekannten /. enthalts, wegen böslicher Verlassung auf Grund 81567 Absatz 2 B. Ge- B. mit ö. Scheidung der Ehe sowie Erklärung des Beklagtn für den 1 Teil. Die Klägerin lade Ma Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rehn streits vor die Zivilkammer des Kön glichen Lan, gerichts in Oels auf den 26. November 1909. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, n. bei dem gekachten Gerichte zugelassenen Antall!t bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustelu wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. :

Oels, den 17. September 1903.

Gruß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. . . Ladung.

Nr. I8 141. Die ledige, volljährige Anna Steinmt Dienstmädchen von Wachendorf, z. Zt. in Hechinge dertreten durch Kaufmann Hermgnn Drhssel n Wachendorf, klagt gegen den Hausdiener Geon Bechler, zuletzt in Konstanz wohnhaft, jetzt an n bekannten Orten abwesend, auf Erfüllung der in de SS 1708 - 1716 des Bürgerlichen Gesetzbucht , gründeten Verpflichtungen, mit dem Antra e, dur dorläufig vollstreckhares Urteil, auszusprechen, de Beklagte sei unter Kostenfolge schuldig, ber Klãgerm

a. 1099 4 Entbindungs / und Unter altskosten,

b. 120 4 für den Unterhalt des Kindes auf ii Zeit vom 28. Dejember 1962 bis 28. Juni I9gz

X90 6. 30. 3. Beerdigungskosten zu bezahlen?

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündliche Verhandlung des Rechtsstreits vor dat Grtofb Amtsgericht Konstanz auf Montag, 2. Nöovemhe l. J. Vorm. O Uhr. Zum Zwecke der offen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage h kannt gemacht.

Konstanz, 16. September 1903.

(1 S) Kumpf, Gr. Amtsgerichts sekretär. 467371 Bekanntmachung.

In Sachen Saxenhammer, Johann und Natharin Gütlergeheleute in Mauern, Gde. Unteralting, un Saxenhammer, Ludwig, geb. 2. April i395. unebel der Katharina Saxenbammer, Tochter der Vor. genannten, nun verehelichte Bandele, Kläger, ber, treten durch Josef Bandele, verh. Gütler in Gilchin AG. Starnberg, gegen Sollinger, eh, led. vollj. Bauerssohn, zuletzt Dienstknecht in ochhausen nun unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, hn das Kgl. Amtsgericht München 11 die öffentlich Zustellung der Klage vom 1. September 190 he willigt und Verhandlungstermin auf Sametag, de 7. November 1902. Vormittags 9 Uhr, ia Sitzungssaale Nr. 11/1, Au, Mariahllfeplatz Ni. j anberaumt, worn Jose Solinger von der Klar i geladen wird. Klagspartei wird im Term

antragen, K. Amtsgericht wolle in vorläufg vel streckbar zu erklärendem Urteil gegen Vellagt , erkennen:

J. Derselbe hat an die Güͤtlereeheleute Joban und Katharina Sarenhammer 100 Dauptsache zu zablen nebst 40/0 Jinsen ab 2. September 1M II. Beklagter hat an dag klägerische Kind Ludi Sarenhammer ab 2. September 1953 bis iu deße vollendetem 14 Lebengsahr eine monatliche Rate de⸗ 8 2 Æ zu entrichten.

Der geschãftel. &. Sekretãr: Lettner.

46741 Oeffentliche Zustellung.

Der Kunst., und Handelegäriner Fritz Prineler Sommerfeld, als Vormund der minderjahrigen Cbn lotte Loulse Zuschke, unebeliches Kind Der unden lichten Fabrilarbeiterin Anna Hedwig Glisareh Juschke ju Sommerseld, Prozesbepollmichtint Rechtsanwalt Sachtleben in Triebel R.. ha gegen den Schlächtergesellen Alfred Schmidt, frühe ju Jilmedorf, Kreig Sorau, jetzt unbekannten u entbaltz, unter der Behauptung, daß die underrke lichte Fabrikarbeiterin Anna Debwig Glisabeiß Jah Klägerin am 25. Dejember 1991 außer der Gi . boren habe und daß der Gellagte der Valet n Klägerin fei da er der Mändel mutter in der = dom 26. Februar big 27. Juni 150] wiederbest a gewohnt babe, mit dem Antrag, den KRellagiee n verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an M f Vollendung seineg sechsebnten Leben abr a Unter halt eine im Dorau am Grsten feder Kaiceden diertelsabrs fällige Geldrente von viertel sabrlih MA und mar die rückständigen Beträge sosort, die lar senden Beträge im voran in monatlichen Ta jablungen an jedem Grsten deg beireffenden Menn ju jablen, und dag Urteil für vorläufig delistree ju erflären. Die Rliägerin ladet den Kell tea . mündlichen Nerbandlung de Nechtostreitg der da Töntalicihe Amtagericjht 4 Triekel Re anf de 12. November 199. Mormittiag« hh Jum Jwecke der 'ffentlichen Jastellaag ird dien Lag iu der RAlage befaant aemacht.

Triebel, den 17. Ser tember 180

Glam en tbal,

Gerichteschreiber des goönial chen Amtaaenmn

1167353 Oeffentliche Justenung.

Der minderssdrige Lee Jwlecluag Ja Men, me treten darch selaen Vormund. Scheel mackerern n, Albert Magaer in Ujest, Mani gegen den Schernne pesellen Anten Lrabeg, früber in Uiest, seht nn —— Vafentbalte, unter der Mebanr tuen, M legerer mißt der Malter der Rlizeerg , der en 1 Garficaaia reit ehlietiih verkert, ** am 77 Nin 10 den M aer geberen bak, u dem attract. den Bellagten Lostenr ichtig ed dee derldaflg de slstreckkare Uetess za deraneilea a Mn Wär der selaer Mebart an bi jam dellendem 16. Rebengsabre alg Nanerbali eme en dera en Grsten eden Calender ieriessabre fai Melt den 5 AM. uad Jar dir ticfstiar iges Getri letes a lablen. Der Miieer lade den LHeKlagtkea* azad licher Nerbaudlarg dee Reqhiestreitz. , s. Rheklih erghaericht a Men nr, den og me loge fan

1

m Antrage an

den 1 alt der asferderaag cleen Ea dem gedachten *

00 * vew er 10990. Gora ittage o ip X ᷓ— * nen, den m .

e weelliken Ja rhea ker dieser Der Gericht reitet de Rzaialiche, Lata

zum Deutschen Reichsan

M. 223.

tersuchungssachen. ö r fe, erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen 5. Unfall- und Invaliditäts- 34. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5D. Verlofung ꝛe. von Wertpapieren.

u. dergl.

SOffentlicher Anzeiger.

Zweite Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag

den 22. September

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch 7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. . 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9g. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1903.

) Aufgebote, Verlust u. Zund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

Oeffentliche Zuftellung. JJ Heinrich Gustav Paul Mond⸗ schißler in Schmelz, vertreten durch seinen Vormund, den , n, Gustav Schmidt daselbst, Prozeß⸗ hepollmächtigter: Rechtsanwalt Semler in Bielefeld, klagt gegen den Maurer Heinrich Hack, früher in Bielefeld, unter der Behauptung, daß der Aufenthalt bes Beklagten nicht zu ermitteln sei, mit dem An— trage auf Zahlung von Alimenten und Anerkennung der Vaterschaft. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits bor daz Königliche Amtsgericht in Bielefeld auf den 27. November L963, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ruszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 16. September 1903.

Fischer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4.

24 Oeffentliche Zustellung. nnn n Schul; zu Berlin, Grenadierstraße 16, Klaͤger, Prozeßbevollmächtigter: Recht anwalt Messow zu Beilln, klagt gegen den Grafen Klaus Nicolaus von Hahn⸗Basedoimm, früher zu Berlin, Oranien⸗ burger Straße 265, jetzt unbekannten Aufenthalt, Beklagten 25. 0 186. 03 —, unten der Be⸗ hauptung daß er, Kläger dem Beklagten am 19. April 19090 ein bares Darlehn von 10 000 . egeben, der Beklagte sich verpflichtet habe, dieses

arlehn mit 6 0 ½ jährlich zu verzinsen und Darlehn und Zinsen in monatlichen Raten von 100 zu filzen. Beklagter hat auf das Darlehn nur 500 jurückgezahlt, sodaß es am 1. Januar 1902 noch auf Höhe von g509 4 bestand. Nach einer Verein⸗ barung vom Januar 1902 sind 1200 6 und im August 1902 noch 409 M gezahlt worden. Weitere Zablung ist nicht erfolgt. Kläger beantragt: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn ge— samtschuldnerisch mit dem Baron Adolf von Blome ju Heiligensteoten 7900 ½ (in Buchstaben: sieben⸗ tausendntunhundert Mark) nebst. 60, Zinsen von 7lo0 M vom 1. Januar 1902 big 28. August 1902 und von 6700 M seit dem 29. August 18902 sowie nebst 40ñ0 Zinsen von 1200 4 seit dem 9. Mai 1992 zu zablen und das Urteil gegen Sicherheits. leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreite ver die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 1. Stockwerk, Zimmer 32 auf den 2X. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforde⸗ ung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der osentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. rm n 23. O0 186. 03)

Berlin, den IJ. Scptember 1963.

Wiese, . als Gerichtgschreiber des Königlichen Landgerichtg J. 1467421 Oeffentliche Zustellung.

Der vrakt. Arjt Dr. med. Ludwig Kissel zu Neu⸗ brelsach llagt gegen den Emil Hegh von Valentin Maurer, . It. obne bekannten Wohn- und Auf⸗ entbaltgzort, früber ju Räüstenbart, unter der Be—⸗ bauxtung, daß ibm der Beflogte für ärztliche Be⸗ mübungen in den letzten Jahren einen Restbetrag den 460) sowie für Mabnkosten und Portig O69 AÆ, im ganzen 46,60 Æ nebst 4 00 Jinsen aus 60h M schulde seit Klagejustellung, mit dem An⸗ trage auf lestenfällige Verurteilung des Bellagten lar Zablung von 46 80 M nebst oM Zinsen aug 16 MM seit lage justellung. Der Kläger ladet den KBellogten zur mündlichen Verhandlung des Rechte. streitz vor dag Kaiserliche Amtegericht ju Ensisbeim r Touneretag, den 12. November 190. Verwittage O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Jastellung wird dieser Augzug der Klage belannt gemacht

Enstgheim, den 16 Seytember 1903.

Gerichte schreibetei deg Kalserlichen Amtsgericht. ö. Oeffentliche Justellung.

Die Firma Gebrüder Rechling, Coblenbandlung e Stras burg i Gl., Prem be vollmächtigter: Mechts. rm dolt a Straßburg, klagt gegen den aced Etßgel und Genessen in Mancy al Muerbe de ia Gassobeim versterb ener unter der Gebaur tung, daß ibr Beklagte, alz Mechtenach⸗ eller ibm benen Vaterg, für gelieferte Ter ltos 200 οQ0 M nebst 8e Iinsen seit 31. Ungust

E schalden, mit dem Antrage anf kestenfällige NWrarteilung der Beklagten als Geiamtschuldner jur 3261 nz den Wwolo 0 JIinsen (leit N 1 n 1902 5

* Dr Lennig i derstor

nebst 5 2 Die Mägerin ladet die Geflagten Verbandlung de Rechtestreitz der del Taferl Amte ericht zu Gasiebeim auf Ton- deretag,. den 17 November pong, Wor- Hina 9 ne Jam Jwecke der bffent lichen * an wird diese? Wuesng der lage befannt

r Sicrttw ker 190

1 1 e

CGostebelea, den 18. 2 Ger chte rriketei des elterlichen Amtegtricht.

1 Ceffentiiche Justeslung.

e eee, Haadele eselichatt la Fa Jebann Sera Nach n Franlfart a M Prejefbevell- Dtleter. Nechtaan walt Dr. Grbraim dalelkn 1 een den früderen Peteleftefter Helarich Sihl aged, rüber n Franken n . zt 2 Vafent halt unter der Webaur tna. daf

dem Gellanken lea Offeker 1M bare Darleben ee erer, dis n armee, fereer a, n ftraat * Hellagtken ned ae, denen, Rcnmblamneer. Trrchen 20 dreilne Fan rie eren, Sch e mme,

8a m derandla bake, 23

era Natrane, den Geflasten ja derarteilen. an

ar enen der

Klägerin 118 nebst 40/0 Zinsen seit 7. Februar 1905 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 24. November 19603, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.“ Frankfurt a. M., den 19. September 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

467361 Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister Heinrich Möller in Sieb⸗ leben, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Christ in Gotha, klagt . die Frau Rosa Claus und deren Ehemann, Fabrikarbeiter Julius Claus aus Sieb⸗ leben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde, rung aus dem Wechsel vom 4. Januar 1902, mit dem Antrage auf kostenyflichtige Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner durch vorläufig voll—⸗ streckbares Urteil zur Zahlung von 50 MS nebst 60 / Zinsen vom 7. Mai 1903 ab und O 45 ½ Zins und Portoauslagen an den Kläger, und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streitg vor das Herzogliche Amtsgericht zu Gotha auf den 14. November 1993. Vormittags 10 Uhr. en, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 16. September 1903.

Wilhelm Gerichtsschreiber des Herz ogl. Amtegerichts. Abt. 7.

46723 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des ge n ners Heinrich . Marie geb. Blume, zu Hannover, Alte

öhrener Straße 10 A, und deren Ehemann daselbst, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Steh⸗ mann, Kleinrath 11. und Dr. Meyer IV. zu Han— nover, klagen gegen den Tischlergesellen Ernst Blume, früher in Gelsenkirchen, Viktoriastraße 260 jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte und die Witwe des Anbauers und Schuhmachers Ernst Blume aus Davenstedt für sich und als elterliche Gewalthaberin ihrer minderjährigen Tochter Sofie, laut Erbauseinandersetzunget vertrag vom 16. Sep- tember 1902, sich verpflichtet baben, der Klägerin am l. Oktober 1902 M 16651 44 zu zahlen, mit dem An—⸗ trage, Königl. Landgericht wolle die vorgenannten Beklagten mittels eines gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteils kosten— pflichtig schuldig erkennen, der Klägerin 1654,44 M nebst 409 Zinsen seit dem 1. Oktober 1902 zu zahlen. Die Rläger laden den Bellagten, Tischler⸗ gesellen Ernst Blume zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 2. Dezember 1903. Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Vus zug der Klage bekannt gemacht.

ODannover, den 18. Seytember 1993. ̃ Der Gerichtzaschreiber des Königlichen Landgerichte.

416731 , L. e una Zustellung einer Klage.

Nr. 15 532. Der Schneidermeister Jakob Nunn zu Karlgrube,. Winterstraße Nr. 11, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Bytinski, Karlerube, klagt gegen den Architelten Karl Schmitt, früber ju Rarlzrube, unter der Bebauptung, daß der Bellagte durch zuviel erlangten Kaufpreis für zwei Baupla . in Höhe von 2961 Æ 66 bereichert und gemäß § 12 B. G. B. zur Herausgabe dieseg Betrages derypslichtet sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Jablung von 2964 * 66 * nebsi o/ Zinsen vom Rlagrmnsellungetage an und zur Tragung der Kosten des Rechtestrein. Der Kläger ladet den Bellagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtestreitz ver die 1V. Zivilkammer des Groß- berjoglichen Landgerichig ju Karlgrube auf Montag. den 14. Tezember 1909, MRormittage O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Jum Jwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Aus in) der Klage belannt gemacht

Rarlerube, den 18. Ser tember 19903.

(L. G) Bammegberger,

Gerichteschteibet des Gresberzoalichen Landgericht? 46718 Ceffentliche Ju fte lung.

Dent Flegenbeimmet, Wein. und Erntitucsenbändler in New Norl. RWläser, durch Rechtzanwalt Mabla in Landau dertteten, Hegt gegen Friedrich Wieslaué. Wirt in New Nerf. Bellagten, wegen Ferdernng für Wein und Sririluosenlieferungen, mit dem An⸗

trage, „den Wellagten ja derurteilen, an Miner den Betrag ven siebenbundertsicberund sie Mark drei

samt 3

undsech ig Pfennige 4 Hesenl Jinsen ant sog A 8 vem Dfleber Joo an mn be- sablen, dem Bellaaten die Preeffesten ar Vast jn legen und dag Urteil obne eder gegen Sicher bein- leinng für derlinsig vellstreiar mu erllären“ Der liger ladet den Gellagten far madchen Der kandlang dee Nechte strein z e dr gie nam mer de R. Landgeriche La- dan 1 Pialj au Freitag. den 189. Tezember Rg, Morrittage 9 Uhr. mil der Uuasferderang einen bei dem R. Landgerichte Landau sagelasenen Mech wanmall a benelen. Jam Jecke der offentlichen Jastellaag ird diefer Uunfag der Rlase kef anni gemacht Landau 1. fals. den 18 Bertermber 1d Der Gerichte schteiker der Tel Waaderricht

Weins, Rel. Gelrer it 4670 Ce fentliche Jure dun. Der Fakrilant etarkd Dartreig la Geklkern

Nast gerra den Sarner Miert onnefeld,. alen in

Gebiets. Koyt aukefasnten ufentbalts aus Qatrn-

lieferung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 75 S 785 3 und zur Einwilligung in Rückzahlung der vom Kläger hinterlegten Arrestkaution von 80 ½υ , und ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstieits zum Termin am 25. November 1903, Vormittags 19 Uhr, vor Herzogl. Amtsgericht Liebenstein. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage öffentlich bekannt gemacht.

Liehenstein (Gotha), 18. September 1903.

Steuber

Gerichtsschreiber des Herzoal. S. Amtsgerichts. 46721] Bekanntmachung. In Sachen

1) Etablissement Schröder et de Constans, off. , , . in Bordeaux und Bremen,

3) Firma Louis Thomann C Co, off. Handels⸗ gesellschaft in Schiltigheim b. Straßburg,

4) C. Th. Arnold, Kapselfabrikant in Ansbach,

5) Manuel Fernandez C Co., Weingroßhandlung in Hamburg, ;

sämtliche vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klühen⸗ spies in München, Klageteil, gegen Henry Fiacre,

aufmann und Inhaber der Firma Figere K Belleville, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen ,, wurde Lie öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der V Kammer für Handelssachen des Kgl. Landgerichts München 1 vom Donnerstag, den 26. November 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies seitigem Kgl. n nr, zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er— kennen:

J. Der Beklagte ist schuldig:

a an die Firma Etablissement Schröder et de Constans 4651,20 Fr. 3729 M 96 3 samt 5 o/ Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung;

h. an Otto Werren, Weingroßhandlun g. in Kreuz- nach, 691 M 20 3 samt Ho /g Zinsen hieraus seit dem Tage der Klage zustellung;

C. an dig Firma Louis Thomann C Co, off. Handelsgesellschaft in Schiltigheim bei Straßburg, 439 4 0a 3 samt 5 Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung;

4. an C. Th. Arnold, Kapselfabrikant in Ansbach, 228 6 19 3 Hauptsache samt 50M Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszjustellung;

e. an die Firma Manuel Fernandez & Co in Damburg 279 6 90 4 Haupt ache samt 5 o Zinsen hieraus eit dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen.

II. Derselbe bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. . ;

III. Das Urteil wird ohne ev. gegen Sicherheits. leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 18. September 189933. Gerichtschreiberei des Kal. Landgerichts München J.

Kammern für Handel ssachen. Der Kgl. Obersekretar: (J. S) Engel mayer.

146729 Betanntmachung. In Sachen Weiß, Em., Möbelfabrikant und

Möoöbelgeschäfteinbaber, hier, Alageteil, vertreten durch R.. A. J R. Siegel II. in München, gegen Boam . berger, Jean, Kaufmann, früber in München, nun unbekannten Aufentbalt?, Beklagten wegen Wechsel- forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Rlage bewilligt, und ist zur Verbandlung über diese lage die öffentliche Sitzung der III. Jammer für Handelt. sachen deg . Landgerichts München J vom Montag. den EG. November 1902. Vormittage 9 Uhr, bestimmt, wojn Bellagter mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem R. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtgzanwalt zu bestellen. Der llägerische Anwalt wird beantragen, ju erlennen 1. Verflagter Teil ist schuldi, an den Magelteil ö M Wechsel umme, 6 0 Ver jugninsen bieraug vem Klagejustellungetage, 1 Æ 60 1 Loglage Reiche bank gebübren u jablen, sewie die Projeßkosten ju tragen und ju erstalten. II. Das Urteil wird für vorläufig voll streckbar erllaͤrt. München, den 18 Ser tember 1903 Gerichte chreiberei dez . Landgericht München 1. Kammern für Handel sachen Der Kal. Dbersckretür Engelmaver. 16743 Ceffentliche Justellung. ie Firma J Nelnerg in Parenburg, Prejeß- cdollmäachtlgter: Mechtzanwalt Dr

ur

Sanen in Leer,

= *

äber in Papenburg pt unkekannten Uufentbaltz,

auf Grstatiang untershlazener Melder, mit dem Un- trage. den Bckllagten festenr iihlig jar Jaklang den a. N7 A 76 3 nebst et, Juen fein 1. Mal 1901, b. Tn M 9 R net 4e Iinsen seit 1 Mai 1991, . 165 A 45 nebst 42. Jie ien eit 1. Nordember 1I za verurteilen und daz Urteil für deri dellftreckbar mn erllirer Der Rliger ladet den We⸗ flagten ar mündlicihen Werdandlung deß Recht. ritt der dag Könkgliche Amin richt in Papenbkurn

, Tenacreteg. den 29. Nevember AGO0ν. Uermittagg No Ude. Jan Jecke der *ent· lichea Jastelang eird dieser Nansag der Wlae be- aan gemacht

HVapenburg. den 17. Seytember 1M.

Deneratb, Aten.

ar icht schtesket des CRèniali den Lmtnaerrik * lie, , Oefen nie weng.

Der Rentrer G 9en Gg ö Trienkterclmictiete Necktnagrälte reer and

2 n . —— bwel Nan geen die Ln 6

ö * 6. mmm, r ** g Rünne de r* *

Larter dete des azza Gtenv dan. ard lehtere- eln

.

1 * w

12277

. rm n la Ghee, fen ede Her

gie baut tana

Were ⸗- and Uafentballskeri anker der

Otto Werren, Weingroßhandlung in Kreuznach,

daß die beklagte Ehefrau Stephan als einzige Erbin und Rechtsnachfolgerin ihres Vaters Christian Danner aus Bischweiler dem Kläger auf Grund der Schulhscheine vom 11. Oktober 1395 und 16. Ja—⸗ nuar 1399 zusammen 500 „S verschulde, mit dem

Antrage: ö I) die beklagte Ehefrau Stephan kostenfällig zu verurteilen, an Kläger H00 „SM nebst 4 oso Zinsen seit dem 1. Januar 1902 und 1308 nebst e gls men vom Tage der Klagezustellung ab zu ejahlen, 2) den beklagten Ehemann Stephan zu rerurtellen, die Zwangsvollstreckng in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, . —ᷣö 3) das Urteil nötigenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 5 Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den 15. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 15. September 19903. Der Landgerichtssekretär: Mach. 46730 Oeffentliche . Des G. W. Hahn, Versicherungssubdirektor, in Straßburg i. Elsaß, , , Rechts⸗ anwälte Lange C Korsch, klagt gegen 1) den Ver⸗ sicherungsagenten Friedolin Albiez und 2) dessen Ehefrau Franziska Albiez, früher zu Ruprechtsau, langäßchen 7, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und ufenthaltsort, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zu verurteilen an Kläger unter Samthaft A 577,32 nebst 40,9 Zinsen vom Klagetage ab zu zahlen und das ergehenze Urteil eptl, gegen Sicher⸗ heit für vorläusig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Elsaß auf. den 17. Dezember 1903, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 17. September 1963.

Weber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 46720 Ulm.

Oeffentliche

Friedrich Glöckler, Lederbändler in Ulm, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hartmann und Dr. Knarp in Ulm, klagt gegen den Hans Winter, früher Leiter des oberschlesischen Volkstbeaters in KRönigè hũtte jekiger Aufenthalt unbekannt, wegen Forderung aus Darlehen, mit dem Antrage auf für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil dabin: der Beklagte sei schuldig, an den Kläger die Summe von 679 ** 10 3 nebst 400 Zing daraug seit 11. April 1901 zu bejablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivillammer des Königlichen Landgerichts ju Ulm auf Freitag, den 27. November 1902. Vormittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 18. September 1993.

Gerichtaschreiberei des Königlichen Landgericht

Haußmann. (46735 Ceffentliche Zustellung.

Der Schreinermeister Karl Bergbaäuser in Wieg. baden, Frankenstraße 4, Kläger, Prezeßbevoll- mãächtigter Nechteanwalt Morgen in Wiegbaden, klagt gegen die ledige und vollsäbrige Gäcille Walther, früber in Wiegbaden, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufentbalt abwesend, Bellagte, unter der Bebaurtung, daß die Beklagte ibm für am 2. Juli d. A. gelieferte Schreinerarbenen und Materialien für lbren damaligen Laden nebst Ju⸗ bebör 8a 709 A nebst de, ZJinsen seit dem 1. August 1803 schuldig gewerden sel. mit dem Antrage, die Beklagte lostenr flichtig ja derurteilen, an den Nläger 8e 70 nebst 5er Jinsen seit dem 1 August 1803 u jablen, auch dag Urteil für vorläufig dellstreckbar u erflären Kiäger ladet die Beklagte jur mündlichen Verbandlung der Nechtestreitz vor das Königlicihe Amtegericͤhht ja Wiee baden auf den 17. November 1I9goOn. Wormittage O Uhr, Gericht itraße 2. Jimmer ge. Zum Jwecke der offentlichen Juftellung ird dieser Nugmmg der Klage befannt gemacht.

Wie gbaden, den 16 Ser tember 18903

Gerichts schteiber des Tzntalichen Amtegeriche.

3) Unfall und Invaliditats . ꝛ. Versicherung. Reine * ——

4 Verkaufe, BVerpachtungen.

Der er

wi t m let.

der won S nde ad r.

Verdingungen Rc.

. Ge fass tæachus at dea Markl a Ha wall feen am De, mae negn, den , dn d. . Derr ne g

17 ndernkitee Nenftferde Eee tl cd err karten? Ren eleih dart Gennhleng

65 1 8 3

aareiacr ee, Rnöergne, Herne, Me, m.