¶C wi Srrm *. — welnng nud — è 2m Nm Mirren Tusen nr 582 424 5 . —
PHNMe Cricket Brand
1 9 2 Se Sar barg, h r
. 2 . 5
̃ 27
—
2
28
2
ar sets cer e.
—
*.
8
.
. . Gemen 1 Her. a Samen 2 Taru,
* —
2
*
. —
en,, 52
J
S 6
)
—
*
ier; 2 n, Far 4 Dreß pan, , Ho 3 fchliff
C
BS. 8315. Klasse 19.
,
Bun nuheimer ** r. 1 ** tal warenfahrik.
Nr. G82 5903.
Kgiaffe 202.
Car bogluiñ
307 Zeunert, Brüssel; w. T Yo 1. .
5. l nan j6nz erfabrif Gtemi ich prãvatlerte Rr G2 197.
Kohlenanzsinder. Klafse 2b.
Neuwerkstr. Präparate und Geräte Haarfärbemittel,
Fabrlf tasmeticher Parrim rien, Sei an n, ) Vrillzntihen
nr dnest ding . .
Ven infektionemittel Nagelpflegemittel
Nagelvslege D D —
Klasse Rn.
nm rpe n
Ver ssellung 83 NVertrieh
. 1 ir Pat Anwälte A. Lo 9 1. NM
von Velen
Ricke
Nr GT Ian
fn F Ee
Waschlnen fad Vecstaner
Klasse 2M.
2 . V.
5 *
Murtemnnn Wetangie dere
21 ik und Weta
mr nenn
err,
laren san n if G onditereimanten
ne gn nn nliasse nn d.
X n -= . 1 85
**
2
wm mer, ; PFpamretnrkel
men 9 non, m, an n, nr, m, n n, oh.
.
Riaße Tn d. 1 Wit 51IROoln
7 . „50
.
Albingia
me, m mene enn, che ela ackern nod Jer
niange daa.
1 —
C6 C cel
Ofenfabrikation und Handel. Gaskochherde und andere Kochberde, Oefen in * . und Blech, Petroleum. und Gasheizöfen, Oefen in Tonkacheln, Kachelöfen in 8 und Feuer und Ofen⸗ tũren.
Nr. 62 509. 8* 1057. Klasse 2.
Phthisocan
715 1903. Hermann Cohn, Wilmersdorf b.
Berlin, Wilhelmsaue 110. 19 1903. G.: Chemisches Laboratorium. W.: Ein Mittel gegen Lungen- und
Kehlkopfleiden, , . aer ᷣ Nr. 62 5RI. V. Nlasse K 1.
1465 1903. Vereinigte Ultra⸗ marinfabriken A. G. vormals Leverkus, Zeltner A Gonsorten, Cöln a. Rh. 1 S9 1903. G.: Ultramarinfahrkik. W.“ Ultramarin in
seder Form.
Nr. Ge IR. G. 12a. Kiasse 11.
IhHIo GEM
1los109 1902. AUftiengesellschaft Farbwerke vorm. Meister Lucius Brüning, Höchst a. M. 1h 1903. Gen Fabrikation von Teerfarbstoffen, deren Vorprodukten sowie von emischen und phar—
mazentischen Präparaten. Wer Teerfarbstoffe. Vescht ö
Rr. G02 813. F. 43 *X. Aliasse
Bär
111 1902 Jlünger Woec inn. Vamhbarg. 19 1903. Ge: Farben und Lackfabrik. W.: Farben (ausgeschlossen Leerfarben), Lacke und Firnisse (ausgeshlossen sfolche für Schuhwerk und
Jeder), seste und füssige Trockenmittel
Nr. Gr dag. R. 4291. Kiasse A1.
12 il 1902. Di 2 . Wiüpbelm Raum, 1 Nürnberg, Gleis.
büblsir. 2 19 mä G.: Fabrik chemisch ⸗ tee nischer Pr nh W
Unstrich arben
Rr. Ge 818. N. Ian Kiasffe 12.
Galli
Nägele Sie Ce vt b. C .
J 881 6 4
8X . 1 *
Ar 2310 8 1388 niaße 12.
AkRBEIIERS NMSFfMounpMhi
Wr beiter 8 * X . . 2 Re GTI 19940 Rafe 1aGe. n 8 24 ; * ⸗— 28 2 . X QW . RX X XV 1. X X X
— — * 1— V = — * — . 1
— 2 9X 2 ) — 1 90 X — 8 = — — .
— — — —— * D 72 — J — 1 1 11 ] ĩ1 X — * 2 R n * * 1 oö bv 8 8 bo * dere, Mwecher ; Geezefe -=- . Dd X 2 = . . 1 M. X. z J . 1. r 3 . * . 2 m em s m 22 * * — I 2 m 1 28 — N uch 28 mr . P 21 me e , nmane T8 *.
m nen n, Cre a. S. Min 9 Hen, ane, , , ma nr, Derne, e, Dean e.
limonadensirupen limonadensirupe und Essenzen.
Nr. 62 518. T. 2641.
und Essenzen. W.: Brause⸗
Klasse 17.
.
runferm .
M 22.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachunge zeichen, Patente, Gebrauchgmuster, Konkurse sowie die Tarif- und n ,,,, der Gifenbabnen enthalten
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. amn. 2266)
ister f das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
edition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
3 Selbstabholer auch dure
nn, 8wW. wolle . 32,
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 25. 6
J
6 n er Torn nsend, B. er gg. Sim aiscleffn f
Waren eichen.
Nr. G2 52. Klasse 26 .
Diamanten.
Rr. 02 20. B. GMG. Klasse p.
111k.
Bon uhemm m. 6. 8. 8 ln. Görenseld. Vertrieh von . Margarine,
afer⸗ Karao⸗ Fabrik Hausen X Co. A. G.,
Nahrungamittel⸗ sabrikation, namentlich Herstellung von Suppen⸗ einlagen, fertigen Suppen, Kindernahrung, Hörr— gemüse, Biskultg, Kakao, Schololade und .
z setterje gung Spe ssefett . Speiseöl.
Speisefett und Shelfedt. Mr. GT 2.
auß Hetre de und 6 n⸗ früchten aller Art, namentlich Weizen, Moggen, Erhsen, Linsen,
Klasse 2G.
nh ne
Dölterling. Pe dal . rei und Backfett.
V. SG2zR.
kohert Hällmayer
Stuttgart.
Rartosffelfabrsfale, Kartoffel mehl,
Kartoffel sago, Kartoffeln in Scheiben, Stiften, Mehl oder Flocken;
namentlich
Mehlen und Pflanzenertrakt; Haferbiskußttz, ꝛ Suppenelnlagen, Malz und Malzertrakt Suppenwürze
hestehend aus Getreide, Fleischertrakt Suppentaseln,
Guppenmassen,
S nr, ge le.
Kindermehl, Kindernahrung, aus Weizen, in fester Form oder flüssig, Milchpräpargste, londensterte Mischungen Schokolade Pflanjensett Ge usinmwe ken, Sch ol oladen
Klasse 20 V.
zucker mit Kalao und Hülsenfrüchten Nahrungemittel⸗ Kakaopulver,
menschlichen
Haserpräparaten, Schokoladen Kalaobistuitè, Schokolade⸗ Schokolnde Vessertschokolade, stangen, Naugasschnittchen, Fondantdessert, Groquettes, Gremetableften,
Zwieback mit Schokolade, zubereitete ; 8 6
Nr. Gy *.
ff [ür R
Frankfurt a M* kKalsers trasse 40 *
en, r )
r enn Yigfuitg oder
Kiasse 42.
Nlasse 12.
.
.
T. veimnever 1 80.
R d — —
ertilgungsmittel lor i
im Kontor v
Tintenfasser flecken t ferner;
Durchschla 6
Pergament⸗
— M
‚— 3. igen, botogravbisches Pavie
3. a a lar bai
. nt roll — 9 — n
Tusche.
24 41902. C. W. Herwig, Damburg, Kl. Grasbrook, Stillborner Damm. 3191903. G.: Exportgeschäft. W.:
Getreide, Dülfenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchen kräuter, Hopfen, Rohbaum— wolle, Flachs, . Nutzholz, Farbbolz, Gerber⸗ lohe, Kork. Wachs, Baum harz, Nüsse, Bambugrohr, Rotang, Kopra, Maisöl,
Sugpensorien, Wasserbetten, Stechbecken,
Quassig, Galläpfel, Aconitin, Agar-Agar, Mooß, Gondurangorinde, Angosturarinde,
Nassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl,
sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die und andere Pflanzenschädlinge, Mittel Haußschwamm; Kreosotöl, Karbolineum,
hüte, Seidenhüte, Strohbüte, Basthüte,
hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Sliesel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinde Kleider für Minner, Frauen und Kinder
darren, Petroleumkoch
1 * Te dich 1 PA Weberkarden, epxichreinigungsarrarate,
J
36
Sqhablo nen. Notenrulte * !
Gchrelbun era en un
Unterichrint
Nadeln, Marlen, Schtein uge Eq ec beäften, Strirtur Tbalter . lter, Gumm
uch irn 1
und Geldwagen viel fal tiqungt arva 23 Stylogrtavybe arietwaten
Pay vefaite
n n. . — lampen, Mi hate Uoelaten Darm, . n
ad ache rage ar siuttsei
rm Vandkat ten — Tatrteabiken and Wandlosen
Schreih iaseln Vetlag⸗ ** M. 1. 1191
Erie ftamche * are ini deten
22 1n Gr 6 ͤ 1 12* Qrokerit. Marteaglas. Aiwbalt. Schmit chmu nt lwaten Dichtur st ⸗ ned Packen za Märme schatgzmigtel Diel ierwrttel far elekrr 8 ke . * d Maeder der * 5 idem * Atte r rorre Mibenrnden 1 bt uche 3 8 2 tert 83 . 8 h —=— relle 8 Sererr Raechenme bl. Tdeme Ela ken e geane, Paan Ural Nedenen Gre 2 1* KR k 2 S: nem Latten E Nod Güen · and Sradidtadi Ter er — Nak Rien Wei Wel Menst 1 1 1. de. d enen b 3 d ern dern rtr N Nel vi i X= XX: 22 d 2 28 2 2 8 * . 3 * . adde l Sead iir
Cree er nkee Matten Daeck der
— . , m ö We =. Da
ca-, Menne Nattadeab; Hat
. N =* d adi Cette
n aug den Handels, Eüterrechts., Vereins., 6
entral⸗Handelre
ugspreis beträgt A
Win kel⸗ und Zeichentische und Mappen; mae, Bretter und Kasten, Paletten, Schreib- Si Zeichen⸗, Billard⸗ und Schneiderkreide, Rreste
Ci senbahnschl enen, Schwellen u . Unterlagsplatten, siiste a onsti cke aus Schmiedeeisen, 6 Messing und Rotguß; Träger, . Konsole, Balluster,
. zraphenstangen,
Schifftzschrauben, 8p — Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Steinrammen, Stachel⸗ Drahtgewebe, und andere
Fis i , gußeis erne Gef säße; e sser laß e Kaffeemühlen, f e ia inen, Wasch⸗ ln e, Wäschemangeln, , nen .
migen in
Nr. 62 326. S. 7023. fgtiasse 47. Jransausen,
Spanten, Bolzen, Drahtkörbe, . discha ben, nn,, ,, . ;
Ha deanne n,
aus Stahl und
chli ischt hi se, gelochte Bleche; ä Geldschränke,
Bügeleisen, Blechdosen, gedrehte, ge⸗
feuerwaffen, G : Wagenfedern, Kassetten; Ornamente aus Metallguß; Sporen, Steigbügel, Kürasse, sraste gehohrte un estanzte Fassonmetallteile; Metall Flaschenkapsesn, . Spicknadeln, gestanzte Papier- Ichmlerbüchsen, MRohrhrunnen,
Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln. Treibkeime, Treibhausfrüchte. Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch. Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, ngchen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier. Muscheln, Tran, Fischbein, Kokontz, Kaviar, Hausenblase, Korallen. Gieinn je Menagerietiere; Schildpatt; chemisch pharmazeutische Präparate und Produlte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasla, antiseptische Mittel; Laßritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und künstliche M ineraliwässer, Grunnen⸗ und WBadesalze; Pslaster, Verbanvsloffe, Scharpie, (GGummistrümpfe, Gisbeutel, Bandagen, Pessarien,
Vrahtseile, Sprachrohre, und Blechbuchstaben; Buchdrucklettern,
Rauchhelme, Kleiderstäbe,
Schirmgestelle, Stockzwingen, Schablonen, Winlelhaken, Taucherapparate, Na Feldschmieden, ⸗ Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen,
stangen, Pedale, Fahrradständer
Farbholzextrakte. lederne Riemen; Feuereimer,
Patronentasche n, Pelze, Pelzwaren.
e dare, Klebstof fe, BVertrin, ** Lüt e, . 3. Bohnermasse, Nähwachs, ; Schneiderkreide. Waschleinen, Pferdehaare, Seegratz, Nesselfasern
Schaumwein, imonaden, Saucen, Pickleg
RYronzefarben, g lopfp ( 1 n, lederne Mob lbezůge; Gewehrfutterale, Schuhelastils.
lationgapparate, mediko mechanisch⸗ Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen. Rhaharber— wurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum;
bille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen⸗ Guranna, Enzianwurzeln, Fenchelöl, Sternanis,
Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; Terventinöl,
h — Kameelhaare, Volzessig, Jalape, Earngubawachs, Krotonrinde,
Vrfifesen Frucht wein, Spirituosen, 6 Marmelade, Fleischer trale Rum, dig n Sg gi stken, Ro hi
ö. llen; Gummischuhe, Luftreifen, Danfschläuche, Bardefappen,
Gummiwaren
Frue ci ite bohnen, Quebr 2 Sassapgrille, Kolanüsse,
Veilchenwurzeln, Insektenvulver, Rattengift,
Schil der aus l Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäur— zen , t
Gummisxielt
Jummipfropfen Lederjacken. Pferdedecken, Tischdecken, Laufer,
Den siie rwaren
Leib⸗, Tisch und Bettwäsche; Gardinen, He Krawatten, (Gürtel, Korsetts, Strumpibalter schuhe. Lampen und Lampenteile, Later brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, B lamren, Glüblichtlamren, Illuminatio: Petroleumfackeln, Magnesiumfackel Pech Scheinwerfer, Glübstrümpfe, Kerz V Nachtlicht Desen, Waärmflaschen, Ka Rippenbeitörrer, eleftrische Seijarvrarat Re Kochkessel, Backöfen, Br arpargte, Okst
t, um erte e. Wa i lle. nern, r, Gaskocher, eleftrisc avparate Ventilatione apparat Piassavaf a
Flaschenkorke, n i ln,
6D X.
ker rn Muster⸗ und Boörsenregistern, der Urheberrechtgeintraggrolle, ber Waren- n auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
g. für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Der 90 5 für das Vierteljahr. — Ginzelne Nummern often 2 — settesn,,. für den Raum einer bee. 0 .
Druck., Seiden, Pergament Luxus- Bunt Ton⸗ und Iigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonna gen, Lampenschirme, Rrieffuverke, Papierlaternen, Papier- servietten, Brillenfutterale, Karten Kalender, Kotillon⸗ orden, Tüten, Tapeten, holjtapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Pretßzsvan, Zellstoff, Holz⸗ chliff, Photographien, hot og h iche Druckerseug⸗ nisse; Etiketten, Siegelmarken, Stein drücke, Chromos, Del hruckbilber, Kupferstiche, Rab ierungen, Yi Broschüren, Jeifungen, Prospelte, Diaphan Eß Trinf . Koch, Waschgeschirr und Stan 9. au Porellan Steingut, Glas und Ton; Dem i Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen
15 4123
zyl inder, NRohglas, Fensterglas, * auglag, larbiges Glag, optisches Glas; Ton? hren, Glas röhren, Isolatoren, Glasperlen, ziegel, Terrakotten, Nippfigzuren, Kacheln, J Tonornamente, Glasmofalfen, Prismen,
* 283
reg uren, S Sparbüchsen, Tonvfeisen, He en,. 8 Quasten, Kissen, angefange Stickeie eien Feamien Borten, Litzen, Spitzen, ah ie tile Gi, r
Tinte, Tusche, 6 erben, Da e, le, mn Farbstifte, Tintensäfser, Gammeste mel Geschü r ta⸗
, . . bücher, Schriftenord ner, Rinegle, nel, en, ? z 1 6 , . R 3 ĩ zeuge, Heftklammern, Heft werke P n8 Dial LA 2 . n 46 Siegel lack, Dblate alen cl brer ter, Hand- . . 1 9 2 1 1 1 eln, 211 n R 2 ma 23 3 2 2 22 44 59 . 7 . nem m , m mn — * und Karte: 2 = Iaschau nn ggunterricht und 19 u nn m s * De, em e m 7 * Zeichen nler cht — Q 222 erer nnen reichen⸗ frejhe, ( Gste mn G er tar . . j ir, me n . ö ere ü 1121 4 en ö x 2 NR rarer ö 8 , 1 . . 1 * . = — 1 Ra . He Putz lerer R uz mrttel 1 28 5— 45 se Stärfle, Waschhla⸗ * prele T re, Blech 4 . . 9 9 . . m me Vielwaren, e, Hrn, 2 chenrfelrferde ; ö ö ö 2 831 5 * ur — 2 7 1m ö chmee 544 2 4 Dm abt 361 2 * . X male ? ditt rarhbieie Ii ' * . N ins⸗ steine, Schleiffteine; 3 6. Fech Raß rwe e F earl * 7 * 2 gewebe, 1 ö 89 * Tunittierern⸗ 5 — * r ö * sabrikate, St atat HFersenn ne Fl . . hußwan de, S8 2 n —w— . . 18 1 * s Betien, Zelte, Ut Wer ste fe a Brrruffe Ius Wolle, Can reo. e, dir, dan, . 51 nit J * . — e. r Ffm 5*— 2 1 * 4 1 m Stüc; Samte 2 2 nenn, an h 1 . = ; leinene, ban 1 2 re Um che⸗ an,, ne. , = 8 er sren, r=n, 11 — 63 * 12 11 22 6 * * . mmm * 4 16 2 2 —— nor ten . m * — 1 — * 2 12 11 12 7 . 1 n 2 7 w .
aarpfe . und . ssersch 1 ai. n
J . . rsei m vitzen,
apparate, Kämme, j Schwämme, Brenn Daarschneidear parat Schascheren Rasiern Fire lchriemen. Frisie im intel, Lockenwickel, Haar Haarnadeln, Bartbinden, Hautsalbe, Rauch Refraichisseurs, Menschenbaare, Perück Pbospbor, Schwefel, Ala Bleiornd, Vlei Blutlaugensali. Salmiak flussige Kohl flüssiger Sauerstoff; Aeibher, Allok Sch koblenstoff, Hel jgeistoestillationtvrodatte, Därtemittel, Gerbeertrafte, (GGerbefette, Gvankalium, Pyrogallussäure, salreteriant
l l
Buche baumylatten Sm r . pharma eutische, vbysikal iche,
. vbetograr bi 2 n
Wagen K ont lessel K
Schrotmũblen
seugmaschine en
3 — * — 2 *
* m
2 .
— Q r — ͤ GBretschneidemaschi den Gies schranke. Rlingeljũae instrumente, 85 mtr un NWundbarmẽe enikas Wali Stimm aabeln Musikautematen sleisch, Ps kel 146
Dara n en
*
1
lenden sierte
FWdcenudel⸗⸗
2 Rmret 83
* 9
Re. GT 3M 9 151 Tgiarfe
fIaus freund
? g- -= te- Cui srar -n f Tour
m nm, mmh
Re e , 8 rm ran, nn.
x 1 2 r,
e Renn, , mm, m.
1 — 1
* 2 ö — . ö 12 —