1903 / 227 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Sep 1903 18:00:01 GMT) scan diff

1903, fällig am 12. Okrober 1965,

anlagt. 1993 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 20. September 1903. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87. 47909 Aufgebot.

Die evangelische Schule zu Kal. Kattun, Kreis

Dt. Krone, vertreten durch ihren Vorstand, hat das Aufgebot der beiden angeblich verloren gegangenen 4 prozentigen Rentenbriefe der Provinzen Sst. und ee e, Lit. D. Ur. 6055 und 6656 über je 75 M0 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. April 1904, Vormittags IAI uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 35, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden fe,, wird.

Königsberg. den 17. September 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

46086 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag des Guttenberg⸗Vereins in Würzburg, vertreten durch den J. Vorstand Johann Baptist Hemmerich in Würzburg, welcher den dortigen Rechts⸗ anwalt Dr. Felix Freudenthal JI. als Prozeßbevoll« mächtigten bestellt hat, wird der Inhaber des auf den Inhaber lautenden Pfandbriefs der Pfälzischen Hrpoihg enbanl Ludwigshafen a. Rh. Serie XiX Lit. E Nr. 17546 über 190 S6 aufgefordert, seine Rechte bei dem Kgl. Amtsgerichte Ludwigshafen a. Rh. anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, und zwar spätestens in dem unten bestimmten Auf⸗ gebotstermine, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieses Pfandbriefs erfolgen wird; als Aufgebots⸗= termin wird bestimmt: Montag, der 18. April E904, Vormittags 19 Uhr, im Sitzungssaale für Zivilsachen des Kgl. Amtsgerichtsgebäudes Ludwigshafen g. Rh. Zugleich ergeht an die Pfäl— zische Hypothekenbank Ludwighafen das Verbot, an den Inhaber des Pfandbriefs eine Leistung zu be— wirken, insbesondere neue Zins⸗, Renten- oder Ge— de, nnn, . oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben.

Ludwigshafen a. Rh., 16. September 1903.

Der Sekretär des Kgl. Amtsgerichts:

Heist. 47921] Die Zahlungssperre bezügl. der Aktie Nr. A 14 über 1000 M der Oberschlesischen Portland⸗Cement- fabrik zu Oppeln wird aufgehoben. Amtsgericht Oppeln, 22. September 1903. [47291] Aufgebot.

Die Firma Karp & Co. zu Saarn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker zu Mülheim Ruhr, hat das 2. nachstehender, angeblich verloren gegangener Wechsel;

1) über 59 6, Bejogener Karl Winkler zu Ober— hausen, Auesteller S. Böhm, auggestellt am 12. li

2) über 50 ο, Bezogener Fr. Klein⸗Oetting zu QAberhausen, Augtzsteller S. Böhm, N 2 12. Juli 1903, fällig am 12. Oktober 189903,

3) über 55 n, Bezogener Fr. Klein⸗Oetting zu Oberhausen, Aussteller S. Böbm, ausgestellt am 30. Juli 1903, fällig am 30. Oltober 1563,

beantragt. Der Inhaber der Ürkunden wird auf⸗ gefordert, spãtestens in dem auf den 9. April 1904. Vormittags 11 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gerichte Zimmer 16 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlozerkla⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.

berhausen (Nhld. ), den 17. September 1903. Königliches Amtegericht. 4172041 . Aufgebot.

Die Stadt Braunschweig hat durch Zwangs enteignung zu dem Ausbau der Maschstraße die den bierunter aufgeführten Personen gehörigen Grund⸗ stũckgteile zu den daneben mi, . Preisen er⸗ worhen. Zur Auszablung der ntschãdigungskapitale ist Termin auf den L2. November d. Ja., Vor⸗ mittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, angesetzt, ju dem die Realberechtigten debut Anmeldung ihrer Ansprüche auf die abgetretenen Grundflächen und die in jablenden Cuntschldigungen bei Strafe des Ausschlusses damit geladen werden

Braun schweig. den 14. September 1903.

Verjogliches Amtagericht. )* Wegmann.

Feldmark Neuvetritor Blatt J.

Wert der er⸗ worbenen

Flãche

Grõße der Flãche

a 9m

Plan

Nr.

Namen der Gigentũmer.

Faufmann Hang

Bentmann bier.

Fabrilant Fran Unger bier.

Kaufmann Friedrich Neimann bier.

Bauunternehmer Veintich Henties ler.

Arbeiter Gottfried Rudolvb und dessen Ghefrau Augufte Deb. Schmitt bier.

Aktien Ziegelei Braunschweig hier.

Kaufmann Grnst Stacter bier.

KRaufmann August Schirmer bier.

Murssfabrikant Frin Reinecke bier.

Raufmann Mudolf Nartiasug bier.

Peliseisergeant Wil. belm Siererg bier.

PVartifulier Georg Tele bier.

Sefrrtr Garl ASanccke bier.

Bachbändler Jo- bannes Oimstedt bier.

Rentact Sermann

13 65175 702

2 685 80

21690 M0 432 90

113826

Der Versteigerungsbermerk ist am 20. August

47966 Bekanutmachung.

Der Aufgebotstermin am 26. eber 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zum Zweck der Auss ließung des Sypotheken laubigerg der im Grundbuch von Reich⸗ a sr, ⸗. ö . III ear. pra en Arz r. George Ritter eingetragenen 00 Taler wird aufgehoben und auf den . vember 1903, Vormittags 10 Uhr, verlegt.

Liebstadt Ostpr., den 21. September 1963.

libri. n ige icht

(479067 Aufgebot. Die verehelichte Kaufmann Auguste Brettschneider in Berlin hat beantragt, ihren verschollenen Ehe— mann, den Kaufmann Ernst Wilhelm Berthold Brettschneider, geboren am 2. Dezember 1851 in Breslau, zuletzt wohnhaft in Berlin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 30. April 1904, J, 11 37 vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Klosterstr. 77 78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Äufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 19. September 1903. Königliches Amtsgericht J. Abt. 84.

[47805] Aufgebotsverfahren. Der Milchhändler Christian Gottlob Knüpfer in Steinpleis, der Hüttenarbeiter Bernhard Otto Knüpfer ebenda und Milda Anna verehel. Schwarz, geb. Knüpfer, in Neumark, vertreten durch Rechtsanwalt Geh, Hofrat Opitz in Treuen, hahen beantragt, die verschollenen, zuletzt in Trieb b. Elsterberg wohn⸗ . ö. ie am 12. März 1835 in Trieb geborene Jehanne Christliebe verehel. Franz, geb. ö 2) die am 13. Februgr 1841 in Trieb geborene 2 anna Sophie verehel. Brandenberger, geb. ering, die beide noch vor dem Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert und mehrere Jahre in Jelinopel, State of Pennsylvania, ansässig gewesen sind, fuͤr tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 13. April 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten lufgebotstermine zu Len g m n n die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Ver. zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— orderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Elsterberg, den 22. September 1903. Königliches Amtsgericht.

4780s] ; Aufgebot. Der Polizeiwachtmeister Peinrich Röser in Königsee, als Abwesenheitspfleger des verschollenen Schuh— machers- Heinrich Saͤnger geb ain T8. Jun fol zu Königsee, zuletzt in Albony (New Jork City), Nordamerika, seit über 10 Jahren unbekannten Auf— enthalts, hat beantragt, den gedachten Heinrich Sänger für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den ES. April 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, an. beraumten Aufgebottztermin zu melden, widrigenfalls die Todeserllãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Königsee, den 16. September 1903. Fürstliches Amtsgericht. Mirus.

1417911 Aufgebot. Das Aufgebot der nachstebend genannten Ver— schollenen zum Zwecke der Todeterklärung ist beantragt:

J. des Heinrich Gustav Adolf Bichtemann, ge— boren zu Magdeburg am 2. Dejember 1835, Sohneg des Musikug Heinrich Gottfried Bichtemann daselbst und dessen Ehefrau Wilbelmine Auguste geb. Berlin, zuletzt in Magdeburg wohnhaft, don Frau Clara Simon, geb. Jiese, und Frau Glla Köppe, geb. Ziese, zu Dessau bejw. .

II. des Reisenden Robert Ernst Heinrich Edmund Grüber, Sohnes des D Suhl wobnbaften Hammer. 8 * ers Grnst Wilbelm Grüber und dessen beftau Marie Emilie geb. Gresfelt, geboren am 19. Februar 1859 zu Subl, luletzt in Magdeburg wohnhaft, von der unverebelichten Ida Grüber und der Witwe Marie Gmilie Grüber, geb. Gresfelt, zu Stutz haut,

III. des Anten Mattbiag Ferdinand Berger, geboren I Daagen, Kirchspiel Nötteln, Sohnes den Jabrilarbeiterg Ferdinand Berger und dessen Ghefrau

D

Dorotbee geb. Schmidt, zuletzi in Groß. Diterslcben wohnhaft, von dem Drtgkranlenkassenrendanten Friedrich Merer zu Groß ⸗Otteraleben, r 1. deg Gustad Adalbert Lapp, Dregden am 25. Januar 1852. Cesellen Jacob Larry, daselbst, Jobanne CGhristiane Gleonore Nagteburg wobnhaft, don dem Schneidermeislter Gustad Adolf Hohlseld lu Liegan. Die beteichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 7. Myrt 19901. Vormittage 10 Uhr, vor dem untetjeichneten Gericht, Domplag 9, Jiamer Nr. 1, anberaumien Ausgebotetermin ju melden. widrigen falls Ti. Teden. erllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Ted der Verschellenen u erteilen dermögen, ergebt die Aufferderung, svatesteng im Vafgebotstermtne dem Gericht Anker ju machen. Magdeburg. en 17. Strtemke. 1g. . Keniglicheg Amte gericht . Abteilung 8 lazSac] *r e Der Schahmacherme ier Wilkelm Krüger n * hat beantragt, den derschelenen einrich Nohde, julegt wobnbaft in Margonin, far tel a erklzren bereich nete ö wird auf. geterdert, ih spätefteng in dem auf den G. Juni 1994. Morwittage 10 Uhr, ver dem Taien. teichaeten Gericht anberaumten uf gebotgtermin In melden, idr gen fall die K erfelaen ird. An alle, welche ugkanst über Veßen er Ted der Verschollenen Ja erteilen derm gen, gebt die Aafferderang., spätesteng im Unfckelgtermmine dem Gericht Aaseige a machen. Margonin. en I Seriemßer 1903

r. I für den

2. geboren ju Sobneg des Tischler⸗ und dessen Ehefrau geb. Ufer, zuleßt in

Peidergett bier.

479121 Aufgebot.

Die Witwe des früher zu M.⸗Gladbach wohnhaft gewesenen Vollziehungsbeamten Rudolph Bothur, Anna Maria geb. Sporenbeck, ohne Geschäft in M. Gladbach, hat durch Rechtsanwalt Dr. Hansen beantragt, ihren verschollenen Sohn, Reisenden Rudolph Bothur, geb. am 17. Mat 1864, früher in M.⸗Gladbach, zuletzt wohnhaft in Philadelphia in Nordamerika, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. April 1904, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

M.⸗Gladbach, den 22. September 1963.

Königliches Amtsgericht.

47913

; Aufgebot. Die Ehefrau des Maklers Peter Diehm II., Katharina geb. Dauenheimer, in Osthofen hat be⸗ antragt, den verschollenen Philipp Dauenheimer aus Ssthofen, geboren am 24. April 1874, zuletzt wohnhaft in Osthofen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. April 1904, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an- heraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. tn, 2. 2. e gf: . roßherzogliches Amtsgericht. . . Ei Gebhard. Veröffentlicht: (L. S) Beck, als Gerichteschreiber. 147538] K. Amtsgericht Saulgau. Die Elisabethe Keßler, geb. Lorch, in Altshausen hat gegen ihren Ehemann, den 1. J. 1878 nach Amerika ausgewanderten Uhrmacher Albert Keffler von Mengen, das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt. Es ergeht daher die Auf— forderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Montag, den 16. Mai 1904, Nachmittags 3 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Saulgau anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls dessen Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestenz in diesem Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu erstatten. Den 19. September 1903. Hilfsrichter Schwarz. se Veröffentlicht durch: Stv. Gerichtsschreiber (L. 8.) Bühler. 47915 Aufgebot. Der Schneidergeselle August Nichter aus. Ober⸗ Arnsdorf ist am 25. September 1868 zu Schweidnitz als Sohn des Lagearbeiters Emanuel Richter und dessen Ehefrau, Anna geb. Glogner, geboren und ist evangelischer Konfession. Richter hat sich am 11. Ja⸗ nuar 1891 mit der damaligen Fabrikarbeiterin Auguste Böhm verheiratet. Etwa im Jahre nach der Err hl ng jedenfalls vor Ablauf des Jahres 1592, hat sich Richter von seinem Wohnsitz Ober⸗ Arnsdorf entfernt und hat sestdem nichts mehr von sich hören lassen. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Uuf— gebotstermine ju melden, widrigenfalls seine Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufferderung, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anselge ju machen. Schweidnitz, den 21. September 1963. Königliches Amtsgericht.

147541 Aufgebot.

Der Maschinenmeister Friedr. Hillbrandt in Neu—⸗ stadt in Holstein hat beantragt, den verschollenen Tischler Theodor Johann Heinrich Kühl, Jb. am 2. Juli 1854 zu Schwerin als Sohn deg Kort schneiderg Jobann Kübl und dessen Ehefrau, Frieder ke geb. Dildemann, ju Schwerin, zuletzt wohnhaft in Schwerin, und jwar bie jum 2. Juni 1892, für tot zu erklären. Der bezelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den A9. Mai 1094, Mittags 1 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aulgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— ju erteilen m ergebt die Auf⸗ orderung, svätesteng im Ausgeboftermine Gericht e, u machen. . . Schwerin, den T2. Sch tember 1997

Greßᷣbepꝛoaliches Amtagericht. . Königl. Württ. Amtegericht Urach. ö VUusfgeboi. Barbara Schwarm. geb. Götz, Fubrmanngebefrau in Urach, hat beantragt. ihren Palbruder Man ing Meinmer, geb. den 7. Dfiober 1839 in Uysngen, Sobn des f Jebann Friedrich Welnmer und der Anna Maria geb. Mayer, nachberlgen Gbesran den Jalob Getz. Bauerg in Urflagen, weicher im Jabre 1834 oder 185 nach Amerifa auggemanderl und lei mebt als 19 Jabren derschollen ist, ür fel ju erflören. Der Verschollene wird aufgesorbert, sich svãtesten⸗ a dem au Montag, den 23 Ari 10. Vormittags 11 Uhr, ver dem eben bereicherten Gerichte anberaumten Aafgebetiermin ju melden, nödrigenfalle die Tedegerkl rung erfolgen ird. An alle, welche Auekunft ber deken oder Ted der Ver. schollenen in erteilen dermgen, ergebt die Uafforde mag, spätesteng im Aufgebetatermin dem Gercht An teige ju machen. Den 19 Ser iembker 1903 Ste, mterichter Laer) Linder.

Ver dffentlicht darch Gerschtesekteist Baur. i Nusgebet. Der Jebaen Geerg Rmmes ja Gergfeld, ver- treten durch Nechtgan mali Gehrmntanr in Fusta. Kai He- anttaat, den derschollenen Jedaan Reinbard Rnimmel.

beren am . Neremer Gn m Schachen rein ere feld) hint wobabaft la Schachen. far iel mn erllaren. kee derte Ver schell en ird auf. Cerdert., ich srätestteg le dem an, den G. Mei

19901. 5 9 Ude, ver dem naten reiche ten Gericht 4312 e, eim e. .

Königliches Amtagrricht

Tod des Verschollenen zu erteilen verm die Aufforderung, spätestens im K Gericht Anzeige zu machen. Wenyhers, den 21. September 1903. Königliches Amtsgericht.

47540 Aufgebot.

Die Witwe Julie Bliedung, Blankenese hat beantragt, den 16 e, ,,. . zu Blankenese, zuletzt wohnhaft in Nieblu z für tot zu erklären. Der bezeichnete Bean h l, wird aufgefordert, sich spätestens in deim auf 89 s Ez. Mai E904, Vormittags A uhr ö. dem unterzeichneten Gericht anberaumten Alu ebe termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaruñ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über he oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermę ben ergeht die Aufforderung, spätestens im Aus . r termine dem Gericht Anzeige zu machen. ;

Wyk, den 18. September 19603.

Königliches Amtsgericht.

r n . geb. Spengler, zu Da gi, ert, Ilie be. e d, ehh. Reitz Wwe, geb. Spengler, zu Nie der Ramstazt haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeg⸗ erklärung beantragt bezüglich des Wilhelm Spengler geb. am 7. Juni 1846 zu Nieder- Ramstadt ohn der verstorbenen Jakob Spengler Cheleute, der als bald nach seiner Konfirmation im Jahre 1859 oder 1861 nach Südamerika ausgewandert ist und seit ,, nen, ö. 3 rn, . . een am einm

ts mehr von sich hören ließ. em genf . le e, ö ö

1 ilhelm Spengler von Nieder⸗Ram

pätestens im Aufgebotstermin 3 lt gi 15. April E904, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung dez⸗ len hn felge ö

alle, welche Auskunft über Leben oder To Verschollenen zu erteilen vermögen, an e, ö Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige in Heger. lche Erbansprüch

alle, welche Erbansprüche an den Nachla Verschollenen bilden zu können glauben, solche . Aufgebotstermin bei dem Gericht anzumelden und durch den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu begründen.

Darmstadt, den 13. September 1963. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt II.

J. 2 3 . 8

die am 24. Februar 1838 zu Fulda geboren Emilie Gilbert, 66 des ,, Johann Gilbert von Fulda, geboren zu Unterhaun, und der Ehefrau desselben Wilhelmine geborene Ditus, geboren zu Großburschla, ist am 7. Dezember 1902 in Fulda ohne Hinterlassung eines Testamentz verstorben. Die gesetzlichen Erben sind bis jetzt nich

cerge ermin =

geborene Zeise, der e n en am 8. Oktober öh

47618 Katharina Gertb,

meinen, werden aufgefordert, solches binnen einer Frist von sechs Wochen bei dem hiesigen Gericht Abteilung IV anzumelden. Fulda. am 21. September 1903. f Königliches Amtsgericht. Abt. 1V.

47898 Bekanntmachung.

Der am 18. Juni 1848 zu Todtmoos⸗Mättle ge⸗ borene Hutmacher Josef Trötschler ist laut Aug. schlußurteil vom 135. September 1903, Rr. 7739, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt seines Todes ist das Ende des 31. Dezember 1886 anzunehmen. St. Blasien, den 22. September 1863.

Großh. Amtsgericht. Unterschrift)

47918 Setanntmachung.

In der Aufgebotssache

a. deg Kaufmanns Otto Altewischer zu Dort⸗ mund, Rheinische Straße,

b. deg Kaufmann Friedrich Weischede zu Dort- mund, Weiherstraße, früheren Inbaber der Firma Altewischer und Weischede zu Dortmund, 17 * 5s,

ist durch Urteil vom heutigen Tage der über die im Grundbuche von Dorstfeld Band 11 Blat 120 Ab— teilung 111 Nr. 12 eingetragene Post von 303 * nebst d Zinsen seit J. Nopember 1879 gebildete Vvpotbefenbrief für kraftlos erklärt.

Dortmund, den 19. September 1903. Königliches Amtagericht.

[Mois] ;

In der Aufgebotgsache der Karl Heinrich Henserlin

Gbelente ju Groß ⸗Karben wurde die * e

einer Forderung deg Kirchenfonde in Nieder Gschkach

in Höhe von 19 Gulden errichtete Hppotbekurfunde

vom J3. August 1854 für kraftloz erklärt.

Bilbel, den 18. September 19903. Großhermoglicheg Amt ngericht.

1467658] Bekanntmachung.

Die Orrotbelenbriee über die in Grundbuche den

Dessimmen Bl. 11 Abt. III Nr. J und far Georg

6 6 don ¶7 Vr.

2 Sgr. und von lr. nebst Zins fur

kraftleg erklart. a, en

Raufehmen den 13. Seytember 1993. Königliches Amtagericht.

147571 ö

Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichtz

dom bentigen Tage

1) ist der Gläubiger der im Grund ·

buche pon Groß · Wan zer Band 21 Ban 409 für

den minorennen Johann Joachlm Frirdrich Jurgen]

Ungetrazenen Derotbek don 18 Talern und ciner

Naturalauestanung auggeschlossen,

2) sind Ne Hypotbefendekumente über die für den

Landwirt Friedrich Hildebrandt in Klein. Uulesen

a. im Grunbkuche ven Klein Aalosen Band 1

Blatt 3 Abteilang III gi. E eingetragene Soro ·

. don 1800 A.

b. ebenda unter Lit. J eingetragene

forderung den 12090 . ea mm

für kraftles erklärt.

See hausen J. Mitra. den 15 Ser tember 1903. Rènlalihe mtaaeriht

ö Retannt 9.

In der afgebetesacke deg Tausmann Otte lie- wicher a Dortmund, Nöeinische Stras e. 17 G Jos. i durch Urteil wem beuten Tage der üer die la Mmrandbache voa Dersfseld Band JI Ban jed ar keilang 111 Mr. 11 Clagetregene Poest ven jz A eb =, Jin ser seit 1. Nerembker 1879 gehihecte Deretbefrakries für frafiseg erfirt erden.

melden, edrkgrafall, die Tedegeristung erel ird. An alle, nelche Nennen 1 eben

Tortraund. den , Ser iember . Ker ialiches Amte gericht

ermittelt -= Alle, welche ein Erbrecht zu babe bet. 4750]

cMn9lol Im Namen des Königs! 5

In Sachen, betreffend Aufgebet von Hypo- ihekengläubigern, hat das Königliche Amtsgericht Föoschmin am 22. Septemher 1905 durch den Amts- richter Dufft für Recht erkannt: ᷣ—

Der Handelsmann Joseph Salomonski beziehungs weise seine ,, . werden mit ihren An— sprüchen auf die Hypothek Szelejewo Grundbuch⸗ Haft 10 Abteilung 3 Zahl 8 von 38 Talern nebst Iinsen und Kosten gusgeschlassen. Die Kosten trägt der Wirt Stephan Biniarz in Szelejewo.

Koschmin, den 18. Seytember 1963.

Königliches Amtsgericht.

864 Oeffentliche Zustellung. e g n,, Bernhard Andres, aus Richte rich. 3. 3. im Gefängnis zu Aachen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Aretz in Aachen, klagt gegen seine Ehefrau Magdalena geb. Alff, zuletzt in l elphia, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Chebruchs ꝛc6,, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien im 27. Februar 1881 ver dem Standesbeamten zu Schönecken geschlossene Ehe scheiden, die Beklagte sur den schuldigen Teil erklären und dersel ben, die Kosten des Nechtsstreits zur Last legen.“ Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen ö des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des VLöniglichen Landgerichts zu Aachen auf den L 5. Dezember 19023, Vormittags 9 ühr, mit der , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum s wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 22. September 1903.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6175 Oeffentliche Zustellung. ö .

Die Ehefrau Friederike Carellne Merkel, geb. Gärtner, ju Piesteritz. Prozeßbevollmächtigter! Rechtsanwalt Dr. Levi in Altona, klagt gegen den Heizer (1Arbeiter) Carl Hermann Merkel, geb. am 2. Februar 1875 zu Reichenbach, früher zu Hetlingen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im August 1901 böslich verlassen habe und sein gegenwärtiger Aufenthalt un⸗ bekannt sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Kömsiglichen Landgerichts zu Altong auf Donners⸗ tag, den 17. Tezember 1903, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 22. September 1903.

Meindermann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

mr ,,. Zustellung. Die Arbeiterfrau Wilbelmine chulzki, geb. Pachiller, in Abbau Drengfurt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lange in Bartenstein, klagt gegen den Arbeiter Gustap Schulzki, früber zu Abbau Drengfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf. Grund des § 1867 Abs. ? des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zioilkammer des Königlichen Landgerichts ju Bartenstein O—⸗-Pr. auf den 18. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachlen Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein O.⸗Pr., den 18. September 19903.

Donde, Gerichtsschreiber des Töniglichen Landgerichte.

1U1873 Oeffentliche Zustellung.

Die 56 Martba Pruchnick, geb. Topel, in Köelin, Große RBaustraße 40. Prozeßbevollmächtigte: Rechtg anwälte Dr. Edwin Kaß und Juliug Hayn, Behrenstraße 17, klagt gegen ibren Ehemann, Schorn. steinfeger August Pruchnic„k, früher zu Berlin, jetzt unbelannten Aufenthalt, wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe der in zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären. Die Alägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die Il. Zivillammer deg Königlichen Landgerichte 1 zu Berlln, Grunerstraße, 2. Steckwerk, Zimmer 214, auf den 19. Tezember 1902, Vormittage D Uhr, mit der nr, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der dffentlichen Zustellung wird dieser Vn der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. September 1903.

Weise, Gerichte schrelber dez Königlichen Landgerichts J. Iwillammer 21.

dg] Oeffentliche Ju stellung. Die Gbefrau Emilie Vindenberg, geb. Dörbrand, n GCöln. Miebl, Projeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Blapbeim in Chln, flagt gegen ibren Gbemann, den Naurer Julius Lindenberg, früber in Göln⸗Nivreg, ehrt ohne belannfen Uusentbalt. wegen grober KHeleidigung und Mißbandlung, mit dem Antrage: Röniglicheg Landgericht wolle die Ebe der Parteien schelden und aus 3 daß der Beklagte Schuld n der Scheidung trügt, auch dem lagten die Testen det k zur Last lezen. Die Rlägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung e Mechtestreitg dor die dritte Ziollfammer den Königlichen Landgerichigz in Cèln auf den AI. De-

mer 1902, Mormittage 19 Une, mit der

afforderu einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

lassenen Anwalt zu beslellen. um Iwecke der fentlichen Justellung wird dieser Nugsag der age telannt 1.

GCöoln, den 18. Ser tember 1903.

w n. Gerichte schrelbet eo den allen Landarrichte.

un Ceffentliche Justellung. Die Frau Martha Jobanna e,. n Tie- Maarden, Glisabetbftraße 104. achtigtert Recbttanm al dam ö ann. flagt gen ihren Gbemann, den Schlichter Jobanne bert Miübelm Lange., früber mn icutet reer, 6 anbekfannten Uufentbaltz mit dem Uatrage, ma kanen: die Ghbe der Partelen wird geschleden, der Kellagte trägt die Schasd an der Scheldung. Die Miögerla ladet den Wellaaten jar mind Ber= asd lang de Rechtestreits vor die dierte Jrilfamnmer

b. Jleliaesl. eren bevoll ·

Hinterhaus, 2 Treppen, Zimmer Nr. 27, auf den 12. Dezember 19093, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 18. September 1903.

a hel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 47878 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Behring, geb. Frischmann, in Schidlitz bei Danzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Rosenbaum in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Heinrich Behring, zuletzt in . wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird geschieden, Be⸗ klagter trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗— handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hinterhaus, 2 Treppen, Zimmer 27, auf den EL2. Dezember E903, Vormittags AO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 16. ö 1903.

etzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

478791 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Marie Woelcke, geb. Arendt, zu Langfuhr, Mirchauer Weg 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rothenberg zu Danzig, gegen ihren Ehemann, den Seilergesellen Richard Paul Woelcke, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hinterhaus, 2 Treppen, Zimmer Nr. 27, auf den E22. Dezember 1903, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Danzig, den 18. September 1903.

Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47560 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Marie Mieschke, geb. Rüdiger, zu Frankfurt a. O., Rosenstraße Nr. 30, Prozeßbevollmachtigter: Justizrat Löwenstein in Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Mieschke, früher zu Frankfurt ga. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: I) principaliter: die Ehe der Parteien zu trennen n Bei hagtenm für den schlildigen Teil zu er⸗ ãren, 2) eventualiter: den Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 16. Dezember 1902, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestesllen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 22. September 1903. Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

417886 Landgericht Damburg. Oeffentliche Zustellung.

Die GEbefrau Wilhelmine Käther, geb. Eichler, zu Hamburg, vertreten durch Rechtganwälte Mewes und Dr. Frank, klagt gegen ihren Ehemann Hein⸗ rich Johann Martin Käther, unbekannten Aufentbalta, wegen böelicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen vom Bande zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären, ibm auch die Kosten des Rechtestreitß aufjuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreitgz vor die fünfte Zivilkammer deg Land⸗ gerichts ju Damburg. Jivilsustingebäude vor dem Volstentor, Hinterflügel, 2. Dbergeschoß, Zimmer 367, auf den 22. Dezember 1900. ormittag e Of Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen . u bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug jus der Klage kelannt gemacht.

Oamburg, den 21. September 1803.

V. Kuerg, Gerichteschreiber deg Landgerichte. 1976290

Rechlganwalt Dr. Wadlinger dabler bat nameng der Katarina geb. Foli, Ghefrau deg Tunchertz Franz Jost, früber in Hallgarten, 1. It. auf der 3 Gemeinde Vobenecken, sich auf ˖

altend, Klägerin im Armenrechte, gegen deren der- genannten, früber in Hallgarten 1 gewesenen, L. It. unbekannt wo abwesenden Ghemann wegen Gbescheidung Klage jar Jiollkammer deg Kgl. Land. gericht dabier erboeben mil dem Antrager Dag Gericht möge die Gbe der 1—— für geschleden und den Beklagten für den schaldigen Teil erklären, demselben auch die Kosten deg Rechtestreitg ar Last lezen. Die öffentliche Justellung der Alageschrift wurde bewilligt und Termin zur mündlichen Ver- bandlang deg NRechlestreitz auf Freitag, den 11. Dezember 1999, Rorminage v Ur. anberaumsl. Dierjn wird der Bellagte mit der Uus⸗ forderung geladen, cinen beim Prekefaerichte 3 2 Rechtganwalt al seinen Vertreter ja be- ellen

Ralserelautern, den . Sertember 18203.

Kal Landgericht ischrelkerei. Dr. Müller, Tal. Sekretär.

.

Nechiaannalt Frenckel dableet Bat namen der Magdalena geb. Kewer, Fabrifarkerterin la Ralferg- laufern, Vasenstraße 6 webnkafi, GFefrau des äber, Tenn Giaser, sräker in Ralserz. lauern webabaft Cerecsen, 1. 3. ebac befannten Weba · aud Aufentbaltgert abrejend. Ri erin im rmentecht, geen deren vergenanalen Gbemann, Gellagten, enen Ghescheidang Tlage far Jidil-

dab iet 2 * mit

lammer de Rol dan dem —— 7 Die eichen der Mierrln and dem Gellagten Heste ende Qbe Ja heiden, ben

deg Rzalglichen Landgericht; za Dan n,. Pfeffer stadi.

en alg schaldlaen Teil a erfliren, denselken Preresfesten Ja derurteilen and die en. Ja.

stellung des zu erlassenden Urteils zu bewilligen.“ Die öffentliche Zustellung der Klageschrift wurde bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 11. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Hiezu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

zaiserslautern, den 22. September 1903.

Kgl. Landgerichtsschreiberei, Dr. Müller, Kal. Sekretär.

47562 Bekanntmachung.

In Sachen Artinger, Marie, Taglöhnersehefrau in Polln bei Dachau, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. C. Werner hier, gegen Artinger, Georg, Taglöhner von Polln, zuletzt in München, / nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühne⸗ versuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München J vom Freitag, den 20. November 1993, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Die Ehe des Georg und der Marie Artinger, Taglöhnerseheleute aus Polln, wird aus alleinigem Verschulden des Ehemanns geschieden, weil Georg Artinger seine Ehefrau böslich verließ.

II. Der verklagte Teil hat als allein schuldiger Teil die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise der Klagepartei zu ersetzen. München, am 21. September 1903. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Obersekretär.

47894 Bekanntmachung.

In Sachen Hell, Ida, Haushälterin in Budapest, Klageteil, vertreten durch die Rechtsanwälte Butter⸗ faß und Dr. Cramer II. hier, gegen Hell, Karl, Buch⸗ bindermeister und Zigarrenhändler, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München J vom Freitag, den 20. No⸗ vember 1993, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Ver⸗ treter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgericht zugelassenen Rechts« anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen;

J. Die am 12. April 1899 vor dem Standes⸗ beamten in Simbach geschlossene Ehe der Streits⸗ teile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden.

II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten.

München, am 22. September 1903. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

Hartmann, K. Obersekretäͤr.

M893 Bekanntmachung. r

In Sachen der Jagdaufsehersfrau Elise Mair in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Grimmeiß bier, gegen den Jagdaufseher Michael Mair, früber in Mi cher nun unbekannten Auf⸗ entbalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verbandlung über diese Klage unter Entbebrlichkeits. erklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München vom ref den 209. November 1902, Vor- mittags O Uhr, bestimmt, hiezu wird Beklagter durch den kllägerischen Vertreter mit der Aufforde⸗ rung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem R. Landgerichte jugelassenen Mechtganwalt zu be⸗ stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. Die Ehe der Stretltgtelle wird geschieden und der Beklagte als der allein schuldige Teil erklärt,

II. der beklagte Teil hat die Kosten des Rechts. streiteg ju tragen bejiebungtweise zu erstatten.

München, am 22. September 1905. Gerichteschreiberei deg gl. Landgerichts München I.

Hartmann, K. Obersekretär.

1997] Bekanntmachung.

In der vor der 1. Zwillammer deg K Landgerichtg München J1 anbangigen Streitsache des Malergebilfen Johann Nerlinger in München, Klageteil, vertreten durch Nechteanwalt Dr. Heinefurter bier, gegen die Malergebilfenebefrau Babette Nerlinger, juleßt in GMmund am Tegernsee, ur * unbesannten Aufent⸗ baltg, Wellagte, wegen Gbescheidung, sland zur Sach⸗ derbandlung Termin an auf 10. Juni 1993, in welchem gemäß 8 618 R. 3. P- O. neuer Termin auf 8. 6 1sd. Ja. anberaumt wurde. An dire sem Tage ist auf . Antrag die Verbandlung der Sache auf 141 * den J. November 1992, Vormittage Hv Uhr, vertagt worden. Auf Mägerischen Antrag dem N. v. Mtg. wurde die oͤffentlicihe Justellung der Ladung der Beklagten zum beßelchneten Termine bewilligt. Zu lenterem wird Geflagte durch den flägerischen Vertreter unter der wiederbol ten Lufferderung geladen, einen beim Peg. erichte jagelassenen Nechtganwalt ju bestellen. Der

ägerische Anwalt wird im Verhandlungttermine die la der lage bebaupteten Tatsachen und Anträge wieder belen.

Merichteschreiberei den Qa. Lindaericht; Munchen I. Hartmann, X. Dbersekretär.

. Ce ffentliche Jung.

Die geschledene Frau gousse Gimma * Schale, frůber verebelichte Fleischermehster Sturem in Berlin, Schũ genstta 34, bel Schalke Pre seßbevoll-

olf

ann

4 Berlin, Echaerst 19. Jeyt uabefannten Uufentbalt, ar mand de n,. des Rechtestreitz dor der seeite Jirilkammer des K ichen dan e n a Gera dW X= fer TD II. den 29 Dezember Bo, Morittage 10 hr. Jtawet Mn, malt der ernentfen afferdernang, cinen el den ardachten Merichte Jane lafstnen ndall In

en. Gerila, den M Serlemker 19903. Grande.

47870 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Margarethe Reichardt, vertreten 8 ihren Pfleger, den Schlosser Johann Kulk zu Berlin, Chausseestraße 51, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jablonski zu Berlin, Leipziger Straße 1017102, ladet den Dreher Georg Reichardt, zuletzt in Tegel, Berliner Straße 86, bei Kuling, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IJ zu Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf. den 18. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 33, mit der erneuten Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Berlin, den 23. September 1903.

Brandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II.

148177 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elise Geiger, geb. Rasch, für sich und als bestellter Pfleger ihrer minderjährigen Tochter Margarete Geiger, zu Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Andree hier, klagt gegen den Monteur Albert Geiger, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf. Grund der gesetzlichen Unterhaltspflicht, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin für sich und die Mitklägerin Margarete Geiger an jährlichen Unterhaltskosten 800 M, in Vierteljahrs⸗ raten von 200 M, im voraus zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Braunschweig auf den 14. Dezember E903, Vormittags ü Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen in l is wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, ö. 5 September 1903.

Ohms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

47891 Bekanntmachung. JJ

In Sachen Leibenger, Hedwig, minderjährige Tochter des Franz Leibenger, vertreten durch deren Stiefvater Karl Letak in München, Klagepartei, diese vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stauder hier, gegen Leibenger, Georg, früher Professor dahier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die ein⸗ ereichte Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivil- ammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Mitt⸗ woch, den 2. Dezember 1903. Vormittags sI Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der k rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Der Beklagte ist, schuldig, an Klägerin eine. am 1. jeden Kalendervictteljahres fällige Geldreñfe von vierteljährlich 75 ½ zu bezahlen, das erste Mal am 1. Mai 19903. ̃

II. Der Bellagte bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.

e. Dieses Urteil wird für vorläusig vollstreckbar erklärt.

Nürnberg, den 23. September 1903.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S) Reitz, K. Obersekretär.

47565 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hartwig Hertz Nfg. zu Hamburg Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Waldstein in Altona flagt gegen den Makler Heinrich Louis Christian Peters, unbekannten Aufenibalts, früher zu Altona, unter der Bebauptung, daß Beklagter ihr, als der Rechtenachfelaerin des H. Schroeter in Hamburg, aus Warenkauf 3700 4 schulde, mit deren am 1. Februar 1903 fälligen ersten Teiljablung von 500 und den bis dabin aufgelaufenen Zinsen der ganzen Summe Beklagter rückständig sei, mit dem Antrage, letzteren zur Zahlung von 509 Æ und 600 p. a. Zinsen aus 3700 M vom 24. Juli 1902 bis 1. Februar 1903 und aus ᷣ00 Æ seit dem 1. Fe⸗ bruar 1903 eventuell gegen Sicherbeiteleistung vorläusig vollstreckbar zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtestreitz vor die 3 Zivillammer des König⸗ lichen Landgerichts u Altona auf den 29. De- ember 1902. Vormittage 10 Utz, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte ju. aelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Rlage bekannt gemacht.

Ultona, den 21. September 1803.

Wen gel, alg Gerichteschreiber deg Königlichen Landgerichts. ZR. 3.

1475872 Ceffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustay Schernicãh in Berlin, Zimmerstraße S1, Prozeßbevollmächtigter: Justijrat Gimklewie in Berlin, Tronenstraße 48. klagt gegen den Leutnant a. D. Kurt von Mathnsiug, jetzt unbekannten Aufenthalte, früber in Bendorf bei Gngerz a. Rh auf Grund der Bebauptung, daß der Bellagte ihm für die in der Klagerechnung ver⸗ zeichneten Waren bew. Arbeiten den angemessenen und auch vereinbarten Betrag don 2419 30 * ein. schließlich derauslagten —— und angemessen be⸗ rechneter Gmballage verschulde, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kessenvflichtig ju derurteilen, an Kläger 2119 30 A nebst vier dom DVundert Iinsen von No 85. M seit dem 5. Nevember 1902 1610 M seit dem 1. April 19093 und 1857.45 Æ seit dem 1. Janl 18993 fu jablen.

2 Das Urtell eventuell gegen Sicher beilgleistung für derldnsig dollstreckbar n erklären.

Der NMäger ladet den Bellagten jr mündlichen Verhandlung deg Nechtestreitz der die 30 Jwil⸗ kammer dez Nöntallchen Landgericht; 1 in Berlin, Mranerstraße, J. Steckwerk, zimmer Nr. 13, auf den 17. Tesem ber 1D, ormittage 10 ndr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten ngelafsenen Anwalt u bestellen. Jam Jwecke der

lichen Jastellung wird dieser Aunmag der Nan bekannt gemacht

Ver lin. * 2 r r 1993

au be, al Gerichte schrelber des Than lg lichen Land acrichit Zur illammer XW.

197867] Ceffentiiche Ju stellung

Der Nentier und r . a Ghbarlettenbarn. r. 427. 2 mächtiger Nechtaannalt Dr Wik Saba, in. Töthener Sir. 1, Hagt araen den 2 alian

Oertchte scheelber des Kzaiel ichen Landarrihtg JI.

Voschotineri. früber in Berlla, Drantfenstt. 103,