1. Untersuchun 2. Aufgebote, d 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. erung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von ieren.
sachen
erluft. und fin ge, — 9 u. dergl. e
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und 7. Erwerbs⸗ und .
8. Niederlassun 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
,, men
2c. von tsanwälten.
) Untersuchungssachen.
I471I611 air, , . 2
Der gegen den Musketier Wilhelm 22 Backmann der 6. Kompagnie 4. Westpr. Infanterie ⸗ regiments Nr. 140 wegen Fahnenflucht unter dem 27. Juni 1903 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Bromberg, den 19. September 1963.
Gericht der 4. Division. 148239 Fahnenfluchtserklärung.
In ber Untersuchungsfache gegen den Musketier Emil Albin Klauder der 2. Komp., 2. Qber⸗ elfäffischen Inf. Regts. Nr. 171, geboren am 20. Sep- tember 1886 zu Kerepleben, Sachsen⸗Weimar, wegen . wird auf Grund der S§S§ 69 ff. des
sitärftrafgesetzbuchs sowie der S8 56, 360 der Militärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Colmar i. Eli. n, 22. September 1903 O. ü. Heidelsheim, den 3. Septen ⸗ Gericht der 39. Division. Der Gerichtsherr: auck, Schubert. Kriegogerichtsrat. 48236 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Alfred Jacob 1.165, geboren am 13. Februar 1878 zu Voltmarsdorf. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 3656, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Magdeburg, den 25. September 1993.
Königliches Gericht der 7. Division. 48240
ahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗
verfügung.
In der Untersuchungösache gegen den Musketier der 11. Komp. Inf. Regts. Nr. 125 Gustav Ludwig Weiberle aus Stuttgart wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der SS 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für , n m. erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Stuttgart, den 24. September 1993.
K. Württ. Gericht der 26. Division.
148237 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Jakob Bernhard Jansen I. der 4 fahr. Batterie KRleveschen Feldartillerieregiments Nr. 43 wegen e n, wird auf rund der S§S§ 69 ff. des
ilitärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der am 2. April 1874 zu Essen geborene Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt. III St. P. 2. Nr. 3603.
Wesel, den 25. September 1903. Gericht der 14. Division. 148235 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier 8e. Otto Karl Jakobs der 2. Kompagnie
nfanterieregiments Nr. A, wegen Fahnenflucht, wird der Beschluß vom 3. Juni 1902, wonach ꝛ4. Jakobs für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt ist, aufgehoben, da Jakobs ergriffen ist.
Graudenz, den 24. September 1903.
Gericht der 35. Division. 148238 Beschlus.
Die unterm 11.7. März 1903 wider den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Torpedo⸗ heizer Richard Friedrich Eduard Schlichting, ge⸗ boren 13. Mai 1875 in Hamburg, Freie und Hanse⸗ stadt, vom Landwehrbezirk 11 Hamburg erlassene i re, wird nach Rückkehr dieses
eschuldigten hiermit aufgehoben.
Schwerin. 1 September 1903.
DSamburg, 22.
Gericht der 17. Division. Der Gerichtsherr: Dr. Reuter, Graf Kirchbach. Kriegegerichtsrat. 1418241 CK. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.
Die gegen den Johann Georg Weimer aus Deger⸗
lacht, D.-A. Tübingen, wegen Verletzung der ehrpflicht am 27. Juli 1881 verbängte Vermögeng—
beschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Straf
kammer dabier vom 22. 8. M. aufgeboben. Den 24. September 1903. Fetzer, Dberstaat anwalt.
1 j t m
7 Aufgeb ote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
132969 Aufgebot. Ge ist das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen zum Zwecke der Rraftloserklärung beantragt worden: 1) der I (früber M osoigen lonsolidierten Preuß. Staatganleihe von 1850 Lit. E Nr. 414 950 über 300 Æ, von dem Rechte anwalt Paul Lüderg u Berlin;
Ya. der 3 eigen konsolidierten Preuß. Staatg. anleibe von 1892, 1893, 1895 Lit. F Nr. 234 668 über 200 M,
b. der JI dMeigen (früber G dν igen) kensolidierten Preuß Staatganleibe von 18585, Lit. E Nr. 913 416 über 300 AÆ, von dem Restaurateur Julius Hiller n Neustadt D- S
3) der 3 (früber ) gen
teuß. Staatkanlelbe von 180 Vit
E Rr. d v5 e 2830 910 (einschl) je über
300 R, don dem
Rossaten Andreag Lindemann zu Veltbeim bei Dster-
wieck 4) der I (früber 4) e ιοigen konsolidierten Preuß. Staats anlesbe a. don 1882 Lit. O Nr. 335 7651 über 1000 A, b. von 18983 Lit. O Nr. 412 850 über 100990 Æ, e. den 1876 79 Lit. C Nr. I 4389 über 10090 A, den dem Priwatier Bernhard Knauer ju Pächau bei
ar en. Die Jnbaber der Schal dderschrelbungen werden ausgeferdert, srätesteng in dem auf den AB. Fe-
konsolidierten
bruar 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77778, 111, Zimmer b, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Berlin, den 9. Juli 1963. Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 84.
34084 Aufgebot.
Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden antragsgemäß zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten;
1) Die * osoige, auf den Inhaber lautende baye, rische Cisenbahnanlehengobligation vom Jahre 1856 der Kasse Nürnberg Lit. B Kat -Nr. 19795 zu hoo Fl. Antragsteller: . E. Pappenberger & Söhne, offene Handelsgesellschaft in Landshut.
2) Die 40ͤ019en, auf den Inhaber lautenden baye⸗ rischen Grundrentenobligationen KatNr. 26 327/ 37578 zu 100 Fl. und Kat. Nr. 23 577 150 03h zu 500 Fl. Antragsteller: Andreas Neumüller, Kauf. mann in Auerbach.
3) Die 4 0½ige, auf den Inhaber lautende baye⸗ rische Prämienanlehensobligation vom Jahre 1866 Ser. 549 Nr. 27 405 zu 175 Fl. Antragsteller: Kunigunde Werner, Messerschmiedswitwe, und deren . Kinder Georg Werner, Kaufmann, und Elise Muller, Kaufmannsehefrau, sämtliche in Bam⸗
erg.
4) Der auf den Inhaber lautende Interimsschein Lit. C Nr. 10 061 zu 1000 6 des 40oigen Kgl. bayer. Eisenbahnanlehens vom Jahre 1991. Antrag⸗ steller: Firma Hentschel C Schulz in Zwickau.
5) a. Die 40j0igen, auf den Inhaber lautenden bayerischen Grundrentenobligationen Kat.-Nr. 111 320 191063 und 111320191 964 zu je 25 Fl., b. die 40/0ige bayerische Grundrentenobligation Kat. Nr. 89 338 / 142 970 zu 25 Fl., vinkuliert als Militär- heiratskaution für Major Ernst Hoecht und als Eigentum des Junkers Friedrich Hoecht; sowie die o0nige bayerische Grundrentenobligation Kat. Nr. 74 305/116 074 zu 25 Fl. und die 40/09en bayeri⸗ schen Eisenbahnanlehentobligationen der Kasse Regensburg vom Jahre 1848 Komm.“ Kat. Nr. 6171121 081 und 21 082 zu je 100 Fl., vom Jahre 1858 Komm. Kat. Nr. 18 699/40 294, 40 295, 40 296 zu je 100 Fl., vom Jahre 1862 Komm.⸗Kat. Nr. 44 991 11951 zu 1060 Fl., diese vinkuliert als Militärheiratskaution für den verlebten . Ernst Hoecht. Antragsteller: Anna und Sofie Hoecht in Dillingen.
6) Die 40 dige bayerische Grundrentenobligation Kat.⸗Nr. 120 410/213 377 zu 100 Fl., auf den Schul⸗ fonds Willofs, Kgl. B.. A. Oberdorf, umgeschrieben. Antragsteller: Gemeindeverwaltung Willofs.
7) Die 40; ige bayerische Stiftungsschuldobliga⸗ tion Kat. Nr. 2742 der Kgl. Staatsschuldentilgungs⸗ hauptkasse zu 857 4 14 3, auf den Namen der
aul von Behaim'schen Wohltätigkeitsstiftung n Hohenstein, Kgl. B. A. Hersbruck, lautend. An- tragsteller: 93 von Behaim'sche Wohltätigkeits⸗ stiftung in Hohenstein. l
s) a. Die 40 igen baverischen Grundrentenobliga⸗ tionen vom 1. April 1849, Kat. Nr. 5654 9544 und 57 430 87 382 zu je 100 Fl., auf dir Lokalschul⸗ kasse Hohenstein, Kgl. B. A. Hersbruck, und Kat. Nr. 48 04271 945 zu 25 Fl., auf die Schulstiftung Hohenstein umgeschrieben. b. Der 406 ige Pfandbrief der Baverischen Hvpotheken⸗ und Wechselbank in München, Lit. J Nr. 124 670 Ser. 24 zu 100 4, auf den Namen der Schulkasse Hohenstein. Gemeinde Algersdorf, Kgl. B. A. Hersbruck, umgeschrieben, und die do / igen Pfandbriefe der Sũddeutschen Bodenkredit⸗˖ bank in München, Ser. 45 Lit. K Nr. 355 991 zu 200 S, auf die Unterrichtsstiftung Hobenstein, und Ser. 47 Lit. L. Nr. 474 383 zu 100 , auf die Schulkasse Hobenstein umgeschrieben; zu a. und h. . verstãrkte Gemeindeverwaltung Algers⸗
rf.
9) Der 3 o /ocige Pfandbrief der Baverischen Handels. bank in München, Ser. 2 Lit. O Nr. 6546 zu l000 , auf den Namen des Oekonomen Michael Braun in Moosbach umgeschrieben. Antragsteller: Michael Braun in Mooabach.
eins banf in München, Lit. B Ser. 26 über 10900 . Antragsteller: Speiereigeschäftsinhaberin in München.
11 Die 3 o/ gigen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbankt n München, Ser. 51 Lit. 1. Nr. H95 965 zu 100. , Ser. HI Lit. R Nr. 592 227 zu 200 S, Ser. 52 Lit. J Nr. 627 265 ju 500 M, und der Baverischen Hpvotbelen⸗ und Wechselbank in München. Ser. 1 Lit. E E Nr 15 881 ju 200 M. Antragsteller: Josef Sommer, Dekonom in Gfährt bei Martingried.
Nr. 118070
12) Die 31 οigen Pfandbriefe der Baverischen Hvrolbelen ⸗ und Wechselbank in München, Lit. 1. Ser. 30 Nr. 78 1864 und 181 607 zu je 1000 Antragstẽller Ferdinand Schwartz in War burg.
— 13) Der ju München den Mai 1902 von Auqust Siegfried in München an eigene Drder auf L. D. Stödel in München gesogene, von diesem acceytierie, am 17. August 1807 jablbare, nach mebreren Giroß an . Reichardt jr. indessierte Wechsch über 1283 Æ 45 3. Antragsteller: A. Neichardt jr. in Halle a. S.
19 Drei von M. Ginstein in München am 25. Januar 189093 acceytierte, mit der Unterschrift deg Auestellery nicht versebene Wechselblankette uber 206 , fällig am 19. Arril 1903 über 217. M 60 g, fällig am 28. April 1903 fälliz am 2 Mai 1903. Antragsteller Lenlerer, Schreinermeister in Wert bofen.
15) Die unterm 13. Ayril 1974 ausgestellte debe ng versicherungervollee der Baverlschen Hydolbcken ˖ und Wech elbanl in Mönchen Nr. 10 772 far Job ann Delnrich Megeler in Memmingen. Antragsteller Sofle Lulse Gätbler, Bureaudienergebeftau in Lech. bauen.
16 Die debengtversiche rung volice det Baverischen Hyvolbeken⸗ und Wechselbank in Manchen A 1b Mr. 185 864 für Narl Friedricͤãh Wislbelm Ae ast Legmarm. Maurer und Tinchermesster a Srerer. Untrag- teller: Karl Friedrich Wilbelm August Lebmwann, Maurer und Tänchermeister in Speyer 17) Die unterm M. Nerember 1333 außaesteslte Lebentversicherungt volle det Barerischen Her otbeken -
2 —
Job ann
10 Der 3L olige Pfandbrief der Baverischen Ver
Marie Polletv, ehem.
aber 155 A.
unterm 19. Januar 1856 auggestellte
und Wechselbank in München A 3b Nr. 1634 für Amalie Frick, Lehrerstochter in Baalborn i. Pf. Antragsteller: Amalie Frick, minderjährige dehrers· tochter in Baalborn, gefetzlich vertreten durch ihren Vater, Lehrer Wilhelm Frick in Baalborn.
Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 6. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 66 des K. Amtsgerichts München l, Äbt. A f. Z. S., anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 11. Juli 1903.
K. Amtsgericht München J. Abt. A f. 3. S.
Der K. Amtsrichter: Dr. Adelmann.
47909 W efren,
Die evangelische Schule zu Kgl. Kattun, Kreis Dt. Krone, vertreten durch ihren Vorstand, hat das Aufgebot der beiden angeblich verloren gegangenen 4 prozentigen Rentenbriefe der Provinzen Ost und ö Lit. D Nr. 6055 und 6066 über je 75 S beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. April 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 365, anbe⸗ raumten . ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Königsberg, den 17. September 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Beschluß.
„Zahlungssperre.“ Auf. Antrag des Mühlenhesitzers August Leicher in Hofheim a. T. wird dem Frankfurter Hypotheken Kredit⸗Verein zu Frankfurt a. M. verboten, an den Inhaber des von ihm ausgegebenen Pfandbriefs Serie 39 K.Nr. 2363 über 1000 ½ eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Frankfurt a. M., den 23. September 1903. Königliches Amtsgericht. 15.
48210]
48199 Der auf Sonnabend, den 21. November 1903, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Termin zur Kraftlos⸗ erklärung des angeblich verloren gegangenen Interims⸗ scheins über 150 M der Aktie Nr. 189 der hiesigen Vorschußanstalt nebst Dividendenbogen findet, nach- dem der Schein wieder aufgefunden ist und die Antragstellerin, die verwitwete Frau Hofrat Marie Gundlach, geb. Köppel, hier das Aufgebot zurück— genommen hat, nicht statt. ; Neustrelitz, den 23. September 1903. Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung 1.
48275 Bekanntmachung.
Am 18. dss. Mts. ist hier 1 Zinscouponbogen zu dem Pfandbriefe der Hypothekenbank in Stuttgart, Nr. 16831 Serie A HA über 200 M, abhanden ge⸗ kommen.
Ich ersuche, gegebenenfalls die Papiere und den Inhaber anzuhalten und das nächste Polizeibureau zu benachrichtigen. 1 V. 11530.
Frankfurt a. M., den 22. September 1903.
Der Polizeivräsident.
11047] Aufgebot.
Die von uns auf das Leben des Gutsbesitzers Herrn Lorenz Wilbelm Zaum in Oos unterm 19. April 1892 ausgefertigte Police Nr. 99 235 über S 10 000 ist dem Herrn Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb G Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antrag⸗ steller eine neue Ausfertigung erteilt werden wird. Berlin, den 22. August 1903.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs Actien ˖ Gesellschaft.
41167] Uufgebot. Herr Alfred de Moerloose, Unternebmer in
Nr. BM 967 über Freg. 19 00009 von uns am Juni 1902 ausgefertigten Lebensversicherungt⸗ — angezeigt und das Aufgebot der Police beantragt.
7 21.
Der gegenwärtige Inbaber gedachter Police wird biermt aufgefordert, sich innerbalb 6 Monaten bei ung zu mel den, widrigenfall die in Verluft geratene Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben dem Herrn Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.
Berlin, den 18. August 1903.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs Actien ⸗Gesellschaft. In Vertretung deg Generaldirektor: Enderlein. ppa. Mobns. 11016
Nachstebende von ung autgesertigte Dokumente,
betressend Versicherungen auf den Todesfall: a. die Versicherungescheine
Nr. S368, ausgestellt am 135. Dejember 1851 auf das Leben deg Herrn Emil Gustar Reinhard Gornemann, Dr. vbil, Nachmittage predigerg an der Unwersitatekrrche und Dberlebrerg in Teig etzt Geb. Schaltatg a. D. in Dregden,
Nr. 56 563, ausgestellt am 26. August 1881 auf dag Leben de Herrn Heinrich Friedrich Hermann Weyer, Bentrkoseldwebelg in Marienberg. Reg⸗
Ber Wieg baden, letzt in Mainz,
Nr. 59 441, au gestellt am 23. Dfrober 1882 auf dag Leben deg Derrn Lonig NMickelgburg, Kaus⸗ manng in Berlin;
b. die Der ositenscheine dom 8 Februar 190901 über den Versicherungnschein Nr. 90 46, au gefellt auf dag Leken des Herrn Aagust Gettlieb Samuel Fiedler, Taufmanng in Frankfurt a. d. Dder,
dom 73. Juli 1894 über den Versicherungeschein Ne. 63 587 autgestellt auf dag Leben der Herrn Prorper Geerg Meiler, Mitmmeister in Verden fegt Majerg a. D. in Mettingen, t
In
ad ung alg verloren angejeigt worden Gemißbell ven F 15 der Allgemeinen Versiche⸗˖ ran hkedin gungen unserer Staiatg machen wir dieg biermst unter der Bedenlaag befannt, daß reit die eben Scheine für keaftleg erfliten und an deren Slelle Durlikate augstellen werden, wenn
Gand in Belgien, bat uns den Verlust seiner unter
36 ke, . ö e unten · gesetzten Tage ab ein Inhaber dieser Schei uns nicht melden sollte. cheine rt Ed erh, enn, üg ebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Le 6 (48192 , .
Der Rentner Arno 3 lmann in Seiferitz, treten durch den Rechtsanwalt Leyn in Meerane hat das Aufgebot eines von ihm und Josef Rien am 1. April 1902 zu Meerane ausgestellten, an 1. Juli 1902 an den Vorschußperein zu Meran (Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haj, pflicht) oder dessen Ordre jahlbar gewesenen, später bis zum 1. November 1902 prolongierten Solawechseh beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf. gefordert, spätestens in dem auf den T. Aprll 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seing Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er. folgen wird.
Meerane, den 22. September 1903.
Konsglig ez Antgerich. 48197
Aufgebot. Die Firma A. Dawans-Preud'homme in Düssll, dorf ⸗ Oberbilk, vertreten durch den Rechtsanwalt Lohe in Düsseldorf, hat das Aufgebot des verloren gegangenen, an die Firma A. Dawans, Preud'hommt indossierten Wechsels folgenden Inhalts:
I) Bezogener und Acceptant: Peter Wiese in Meschede,
2) Aussteller: Josef Busch daselbst,
3) Verfall: 19. August 1903,
3 Betrag: 70 S,
5) Erfüllungsort: Meschede, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1804, Vormittags 95 Uhr, vor dem unten eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine . Rechte anzumelden und die Urkunde vor= zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Meschede, den 18. September 1903.
Königliches Amtsgericht. 48189 Aufgebot.
Dem früheren Gerichtsvollzieher Hiller zu Dort— mund soll die von ibm bestellte Amtskaution, be—= stehend aus den Schuldvetschreibungen der rer konsolidierten 3) om igen Staatsanleihe Lit. E Nr. 211 935 und 310 945 über je dreihundert Mark, zurückgegeben werden. Der Präsident des König= lichen Oberlandee gerichts zu Hamm hat beantragt, zum Zwecke der Ausschließung von unbekannten Gläubigern bezüglich der vorgenannten Amtskautien das Aufgebotsverfahren einzuleiten. Demgemäß werden die unbekannten Gläubiger des früheren Gerichtsvollziebers Hiller aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. November 1903, Vor— mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, inge Nr. 125, anberaumten Aufgebott⸗ termin ihre Ansprüche und Rechte auf die Amtk— kaution anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche und Rechte auf die Kaution verlustig gehen.
Dortmund, den 22. September 1903.
Königliches Amtsgericht. 48188 Aufgebot.
1) Der Ziegler Heinrich Steinmeier Nr. 71 in Brakelsiek und der Leibzüchter Thoren auf Nr. 3 da⸗ selbst haben das Aufgebot der angeblich verloren ge— gangenen Schuldurkunde vom 2. März 1854 abe das Blatt 10ꝰ Band V Abteilung 111 Nr. 1 del Grundbuchs von Brakelsiek für den Kolon Thoren Nr. 3 in Brakelsiek eingetragene, mit 4 0,9 verzint. liche und gegen sechs monatliche Kündigung rückjabl⸗ bare Darlehn zu 300 4,
2) der Landwirt Heinrich Runte Nr. 34 in Lotke hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Schuldurkunde vom 21. Februar 1578 — Nr. Mh
über das Blatt 69 Band 111 Abteilung 111 Nr.] des Grundbuchs von Lotbe für Fürstliche Leihelast in Detmold eingetragene, mit 44 d verzinaliche und gegen sechgmonatliche Kündigung rückjablbare Dar⸗ lehn von 300 4,
3) der Dbewostassistent Wilbelm Schafe meier in Herford hat als Rechtenachfolger der unverebelichte⸗ Joule Schäfemeier bon Rr. 3 in Gibrinren da Aufgebet des angeblich verloren gegangenen Hype tbekenbriefes vom 17. Januar 1895 über den Blatt 11 Band V Abteilung III Nr. 3 deg Grundbuch der Glbrinren für die Louise Schäfsmeier eingetragene Kaufgeldrest von 2910 Æ
beantragt. Die Inbaber der Urkunden werden ar gefordert, spätesteng in dem auf Mittwoch, den G9. April 19019, Vormittage 190 Uhr, nn dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. J, ande raumten Aufsgebotetermine ibre Rechte anzumelder und die Urkunden vorjulegen, widrigensallg die Kran⸗ logerklärung der Urkunden erfol gen wird.
Blomberg. 18 Seytember 1993.
Fürstliches Amtsgericht. JI.
der.
a7os3s6
Auf dem Grundbuchblatte 1 Brinnig steben en ˖ getragen: a. Abteilung 1I1 Nr. 5 ein Bisener z sorde rungtrecht für den Kassenkontrolleur König in Kern aus dem gerichtlichen Vertrage dom 18. Juli 181 b. Abteilung 111 Nr. 1 für die Schwiegermutter M verstorbenen VBorbestter Fran Slaby 19 Reich⸗ taler 18 Silbergreschen Turani oder 2 schlestich Taler 22 Silbergroschen Forderung . Abteilung In Nr. 2 für die Stlefgeschwister des Vorbesiherg Fran Slabv namen Maria. Franzke, Josefa und Sor nn 6 Neichetaler oder 75 schlesiche Taler Grbschan⸗ forderung. Die Gläubiger und deren Nechtenan solger sind unbekannt und sellen auf Grund M Ari kelg 9 des Aug führung gesepeg zum Gurgerl icht Mesehgbach nnd des 5 1170 deg Bürgerlichen Geh bucht mil ibren Rechten auge schlessen erden. Antrag det Grandftücksgeigentümerg. Bauctt Leeren Temer ju Brinnihg, werden det halb die unbelannta Mläubkiger und deren Nechtgaachfolger aufeforden ibre Ansprüche nnd Mete spätestend im afgeken termin am Ji. Nevember 1304. Vorwlttagg d Mh bei dem unter reichne fen Gerichte an famel den, nidrierm falls die Aneschließang der MMiablger und der Rechtenachfol er mit een Mechlen erfelgen win Unnsegerichl TRarr, 19. Seytember 1903.
161981 Kgl. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.
Der Schmiedmeister Georg Werner in Täferroth, O A. Gmünd, hat das Aufgebot des abhanden 6e fommenen, kollegialisch beglaubigten Aussugg, be treffend eine am 3. Juni 1835 in das Unterpfands— kuch von Täferroth, Ger- Bez, Gmünd, Be. VI Bl. 159 eingetragene Pfandbestellung für die Pfleg⸗ schaft des Jakob Ostertag, geb. 22. Dezember 1872, bamals unter Pflegschaft des Hirzel in Täferroth, jetzt volljährig und in Stuttgart- Ostheim wohnhaft, wegen eines zu 40 auf 14. April jeden Jahres verzinslichen Verweisungspostens von 1220 4 77 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 11. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und zie Ur funde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Den 16. September 1993.
Sim on, Hilfsrichter. 48195
Das K. Amtsgericht , hat am 22. Sep⸗ tember 1903 folgendes Aufgebot erlassen: Die Be⸗ sitzerin, bezw. Mitbesitzerin des Anwesens Hs. Nr. 56 n Frommerding, Katharina Söldner von dort, hat das Aufgebot des auf diesem Anwesen eingetragenen Hyp. - Bch. f. Iggensbach 1 20 — Zesstong⸗ kapitals des Bauern Raimund Stallinger von Solla beantragt. Diejenigen, welche auf diese seit 16. Fe⸗ bruar 1865 eingetragene, bereits erloschene, zu H Oso verzinsliche Hypothekforderung zu 109 Fl. ein Recht zu haben glauben, werden zur Anmeldung Ihrer Ansprüche innerhalb 6 Wochen, spätestens aber in dem auf Donnerstag, den 26. November 1903, Vormittags 9 Ühr, im Sitzungssaal da⸗ hier anberaumten Aufgebotstermin unter dem Rechts
—
nachteil aufgefordert, daß im Fall der Unterlassung
der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hyvothekenbuch gelöscht werde. Dengersberg, den 235. September 1903. Gerichtsschreiberei.
473521 ; Aufgebot.
Die verehelichte Apotheker Marie Holischuher, geb. Kaulfuß, in Berlin hat beantragt, ihren am 29. August 1842 in Meseritz geborenen Ehemann, den Apotheker Gustav Holzschuher, welcher wiederholt, zuletzt im Jahre 1891, in Berlin wohnhaft war und seitdem ver⸗ e ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗
ollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. April 1904, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstr. 77/78, IIITreppen, Zimmer 5 anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 18. September 1993.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
48193 Aufgebot.
Der Anbauer Karl Mette in Rötzum, als Pfleger für den verschollenen Konrad Giesecke in Rötzum, hat beantragt, den verschollenen, am 12. Mai 1833 zu Rötzum geborenen Konrad Giesecke, zuletzt wohn⸗ haft in Rötzum, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Mai 1994, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Peine, den 21. September 19603. Königliches Amtsgericht. J.
as 194
Aufg
ebot.
Die Abwesenheitepfleger haben mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts beantragt, die
unten bezeichneten verschollenen spätestens in dem
ersonen für tot zu erklären. ch auf den 11. April 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten 2 e
Die Verschollenen werden aufgefordert, si
anberaumten ,, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, wel
Auskunft über Le ͤ im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
en oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens
2
Ort und Zeit der Geburt
Jam und Stand
Letzter des Verschollenen
Wohnort
Grund Antragsteller
der Abwesenheit
Eblen, Friedrich
Abele, Kathrine Gottliebin Fink, Magdalene
Hedelfingen, O. A. Cannstatt, 6. November 1849 Fellbach, 12. Juni 1845 Zazenhausen, 26. April 1835 Darm, Zazenhausen, Johann David 27. Februar 1832
Cannstatt, den 21. September 19063.
Hedelfingen
Fellbach Zazenhausen
Zazenhausen
1869 nach Amerika abgereist
1868 nach Rußland ausgewandert 1854 nach Amerika abgereist
I8h4 nach Amerika abgereist
Friedrich Spieth sr. in Stuttgart.
Jakob Aldinger, Gemeinderat in Fellbach. Christof Steixner, Gemeinderat in Zazenhausen. Christof Steixner, Gemeinderat in Zazenhausen.
T. Amtsgericht. Landgerichtsrat Klumpp.
482231 K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.
Jakob Ritter, Gemeinderat in Ochsenburg, hat als Pfseger des am 24. September 1831 in Ochsenburg geborenen, angeblich im Jahre 1856 nach Nord⸗ amerika ausgewanderten und seither verschollenen Bäckers Alexander Mayer. Sohn des verstorbenen
1900 festgesetzt. Hiermit wird zur Anmeldung der Erbrechte nach ibr spätestens in dem auf den 18. Dezember 1903, Vormittags 101 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin aufgefordert. Labes, den 24. September 1903. Königliches Amtsgericht.
Friedrich Mayer, gewes. Schneiders in Ochsenburg, und der verstorbenen Christine geb. Ritter, für welchen in Ochsenburg ein Vermögen von ca. 240 4 öffentlich verwaltet wird, beantragt, denselben für tot zu erklären. Es ergeht nun die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich svätestens in dem auf Donneratag, den 321. März 1901, Vor⸗ mittags Li uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg seine Todegerklärung er folgen würde;
Y) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Den 17. Sextember 1993.
Dberamtgrichter Lazi. 1418191] Uufgebot.
Der Franz Schmidt, S. v. Lorenz, Ackerer in Dberkirchen bei St. Wendel, hat beantragt. die ver schollenen 1) Leo Schmidt, Tagner. 2) Katharina Schmidt, Gbefrau von Anton Faller, Taagner, 3) Apollonia Schmidt, Gbefrau von Anton Butter, Tagner, alle zuletzt wohnbaft in Harjweller, für tot m erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgesordert, sich spätestend in dem auf den A8. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Sitzung saal Nr. 1, anberaumten
Uusgebotgtermin zu melden, widrigenfallg die Toedeg. welche Auskunft
erklärung erfolgen wird. An alle. über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, svãtesteng im Auf ˖ gebotgtermin dem Gericht Anzeige ju machen. Gaarburg 1. L., den 21. Sevtember 1903 Raiserlicheg Amte gericht.
14631896
Der Rechteanwalt Goerigk in Stragburg bat alt Abwesenbeiterfleger mit Ermächtigung des Vormund schafts zerichtg beantragt, die verschollene Kälnertochter An il, Kwöiattowmeti, geboren am 7 Jun 1853 m 6 —— * Tochter des ia Jaderowo verstorbenen
Nitners Jobann Rwiatkenm ei. jaleßt webnbaft in
Zaboromo. welche nach Russisch Pelen aug gewandert Mi, für tot ju erklären. Die berechnete Verschollen: wird aufsgeferdert, sich spätesleng ia dem auf den 9. Myril aé99 9, Vormittage 1 Ur, ver dem unterzeichneten Gericht, Jimmer Nr. 6], anberaumten Aufgebot sgtermine mn melden, widrigenfalls die Tedet erllilrung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft aber Leben und Ted der Verschellenen n erteilen vermdgen, ergebt die Aufforderung, svatesteng im Uuf gebots termine dem Gericht Anzeige a machen. Ttragbhurg Wwe, den 18. Sertember 10M Röznial iche Amte gericht.
le
Durch AUagschlaßurteil vom S. Arril 1903 ist die dere belicht« Jobanne Deretber Rareliee Marquard. geb. Picher, eb am 18. UNuqust 1817 a Wangerin al Tochter deg Ackerbürger Darid Pierer, der- beiratet seit dem 21. Desewaker 1891 mit dem Banersebn Friedricͤãh deiaricoãh Gdaard Margaard, für lei erllärt; iht Tedegtag it auf den 1. Jannar
18190) Oeffentliche Aufforderung.
Am 13. Dejember 1902 ist zu er Gusen, Kreis Steinfurt, die Näberin Anna Laumann unter Hinterlassung eines Nachlasses von 170 M gestorben. Die unbekannten Erben derselben werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens bis zum 8. Dezember 1903 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls eine Bescheinigung gemäß z 1966 B. G. B. ausgestellt wird. ;
Burgsteinfurt, den 16. September 1903
Königliches Amtsgericht. 418205 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ist der am 2. November 1842 zu Bavenstedt geborene Landwirt Rudolf Boß, zu⸗ letzt wobnhaft gewesen in Gvern, für tot erklärt Als Todegtag ist der 1. Januar 19903 festgesetzt.
Burgdorf. den 18. September 1903.
Königliches Amtagericht. 1482041 Bekanntmachung.
Durch Autschlußurteil vom beugen Tage ist der verschollene Besitzer Franz Schreiber aug Pelplin für tot erklärt Alg Jeispunkt deg Tode ist der 31. Dejember 1802 festgestellt
Dirschau, den 18. Sertember 1903.
II.
Königliches Amiegericht. 118202
Der am 28. November 1823 u Meerdorf geborene Heinrich Jullag Boigig wird für tot erklärt. Alg Todestag wird der 1. Januar 1900 angenommen.
Vechelde, am 17. Sertember 1993.
Ver jogliches Amtsgericht. Nose. 158200 Bekanntmachung.
Durch Augschlußurteil vom beutigen Tage ist dag auf den Namen den Hilsetelegrarbisten Friedrich Wilhelm Fubrmann auh gestellte Qulttungabuch der stadtischen Syarkasse ju Langenberg Nr. J537, lautend aber ddr d AÆ nebst JZinsen, für kraftlos erklärt worden
Langenderg. Nhld., den 23. Ser tember 1903.
Han n e. Amta gericht.
148200 Durch Augschlußurteil vem 18. September 1803 it dag Sparbach Nr. 3169 der Sparkasse den Kreises Maven n Maven, lautend auf Katbarina Hetiweg ju Maren, är krafties erklärt worden. Mayen, den 18. Ser tember 1903. Kön glich? Amtaaericht. 2 ⸗ Darch Ausschlußarteil deg antereichne ten Gericht is der Weh el 4 4. Breglaun,. den T2. Nevember oon über wo. M, filig am R Febmar 18903, ven Mer Geldsleln gelogen auf den Schloffermelster Paul Meißner Ja Breglan, Friedrichstrase 57, ven diesem auch angenommen, owe mit dem HMlankegtre ven Mar Geldsseia und Dtte Wichmann — für krafiles erflärt. Geeglan, den 2. Ser tember 18. Rbalaliche Uatsericht.
lee
Burch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 23. September 1903 sind die nachstehenden Urkunden für kraftlos erklärt worden:
1) der Wechsel d. d. Breslau, den 8. Januar 1902, über 1450 S6, ausgestellt von dem Kaufmann M. Gellert, auf eigene Ordre gestellt, gezogen auf den Holzhändler Eugen Kassel hier und bon diesem akzeptiert, mit dem Blankogiro M. Gellert und Joh. Troche versehen, fällig am 16. April 1902, von der Innungsbank zu Breslau, C. G. m. b. H., diskontiert,
2) a. der Wechsel 4. d. Berlin, den 5. März 1901, über 602 M, ausgestellt von Ber (Bernhard) Baer, auf eigene Ordre gestellt, auf Hermann Jakoby in Breslau, Ohlauer Straße, gezogen und von diesem akzeptiert, fällig am 15. Mai 1991, mit dem Blankogiro Ber (Bernhard) Baer versehen,
b. der Wechsel d. d. Berlin, den 26. März 1901, über 532 „, ausgestellt von Ber (Bernhard) Baer, auf eigene Ordre gestellt, auf Hermann Jakoby in Breslau, Ohlauer Straße, gezogen und von diesem akzeptiert, fällig am 31. Mai 1901, mit dem Blanko⸗ giro Ber (Bernhard) Baer versehen.
Königliches Amtsgericht Breslau.
48201 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 23. September 1903 ist der Wechsel Düssel⸗ dorf, den 27. Januar 1902, über 200 S, zahlbar am 1. Oktober 1902, ausgestellt von der Rheinischen Buchdruckerei⸗Maschinenfabrik zu Düsseldorf, ange⸗ nommen von Julius Heltewig zu Langerfeld i. Wesff., für kraftlos erklärt.
Schwelm, den 23. September 1903.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1903. Freutel, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Gutsbesitzers Fritz Drückler aus Lepienen, als Vormund der minder⸗ jährigen Emma Redetzky in Tilsit, E 103, hat das Königliche Amtsgericht in ö auf die mündliche Verhandlung vom 19. September 1903 durch den Amtsrichter Hofer für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über die Hypothek von 1500 4A mit fünf vom Hundert jährlich verzinslich, eingetragen für die minderjährige Emma Redetzky in Abt. III Nr. 1 des dem Besitzer Friedrich Hasler in Kletellen gehörigen Grundstücks Georgenwalde Band 1 Blatt Nr. 8, wird für kraftlos erklärt.
48179 Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Wilhelm Midasch zu Reinickendorf ⸗West, Scharnweberstraße 164, Prozeß · bevollmächtigter: Rechtsanwalt E. Fuchs in Berlin, ang g Straße 135, klagt gegen seine Ehefrau
gnes Midasch, geborene Fritsche, zur Zeit un bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung in den Akten 7. R. 190. 03 mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für über- wiegend schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Nönig⸗ lichen Landgerichts II in Berlin 8. 1, Hallesches Ufer 29 —- 31, auf den 15. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, Hallesches Ufer 29 31, den 23. Sep—
tember 1903. . ; Kessel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
48176 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Tischlers, igen Arbeiters Hermann Mielke, Anna geb. Schlegky, früber bier, jetzt in Damburg, vertreten durch Rechte. anwalt Elster in Braunschweig, welche gegen ibren genannten Ebemann, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung klagt, ladet den Bellagten anderwelt zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtzstreits vor die IV. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 12. November 19023, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Braunschweig, den 23. September 1903.
Kükelͤban, Sekretär,
Gerichteschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
48208)
145174 Ceffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Josef Wohlfarth genannt West« vhal, Augquste geb. Däringelack, in Uerdingen, * eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Liertz klagt gegen ibren genannten Ebemann, früber in Uerdingen, seßt obne bekannten Wobn und Aufentbaltgort, unter der Bebauptung, daß ibr Ebemann sie im Jabre 1393 böswillig verlassen babe und seit dieser Jeit verschollen sel, mit dem Antrage: Königl. Land- gerlcht wolle die jwischen den Parteien u Wald am 14. November 1891 geschlessere Gbe trennen, den Bellagten für den allein schuldigen Teil er⸗ klären und ibm die Kesten jur Last legen. Die RWliägerin ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung deg Nechtestreitz vor die 4. Jwil ˖ lammer de Königlichen Landgerichts in Dässel dorf auf den 19. Tezember 19029, Vor: mittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Merichte zugelassenen Anwalt ja be- stellen. Zum Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Auhjug der Klage kKekannt gemacht.
Duüsseldors., den 23. Sertember 1903.
Gronau, Gerichtaschteiber des Tänialichen Landgerichts
m. Ceffentli ste lung.
Der Arbesfer Jeserb Uhl in Frankfurt a. M., NMaln er Landstr. 119 r Rechtt. anwalt Dr Sternau sn Frankfurt a. M., fangt egen seine Gbefran Ratfbarine Mol, geb. Bardenbeier, mit unbekanntem Uufenfbalt abresend, früber in Frankfurt a. M. bei ibrem Gbemann wohnbaft., unter der Gebaurtung, daß dieselbe in den Jabren 1397 — 1901 wiederbelt die Gbe Gebrechen babe se⸗ wie welter, daß dieselbe seit 14. Urril d. J. unter Nitnabme ibres sängften Rindes verschwunden sei mit dem Antrage. R nigl ichen ** wolle die Gbe der Streitteile helden und die fla ste für den allein schaldisen Teil erfliren. Der Möäger ladet
dit Bellagte fut mändlichen Werbandlung des Rechts. treit der die echte Jwilkammer deg Ränlalihen Zander ihn ia Frankfurt a. M auf den AG. De- zember 19929, Worwmittag? Y Uher, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen 1. zu bestellen. * Zwecke 3 offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 22. September 1993. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48181 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Johann Flausse⸗Mougin in Alstingen, handelnd in seiner Eigenschaft I) als Vormund des minderjährigen Peter Flausse, uneheliches Kind von Margareta Flausse, 2) als Vater und gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Margareta Flausse in Alstingen, klagt gegen den Steinhauer Peter Stein, früher zu Spichern, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte Vater des minderjährigen Peter Flausse sei, mit dem Antrage, denselben zu ver⸗ urteilen, .
I) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung des sechszehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus am ersten jedes Kalender- viertel jahres fällige Geldrente von vierteljährlich fünfundvierzig Mark, und zwar die rückständigen Be—⸗ träge sofort,
3) der Kindesmutter als den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung a, Mark zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. .
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Forbach i. L. auf Donnerstag, den LZ. November 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 11. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Forbach, den 22. September 1903.
Gores Hilfsgerichtsschreiber des Raif erlichen Amtsgerichts.
481865 Ladung.
In Sachen der ledigen Ol nach, als Vormünderin der Andernach, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krieg in Offenburg, gegen den Schlosser Robert Strunk, an unbekannten Orten, früher zu Alten⸗ heim, wegen Unterhalts und Forderung, wurde auf Antrag des klägerischen Vertreters der auf den 21. d. M. bestimmte Termin verlegt auf: Montag., den 28. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, wozu der klaäͤgerische Vertreter den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Offenburg ladet.
Offenburg, den 24. September 1903. Diet veröffen licht: Der Gerichtsschreiber: C. Beller.
48186 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Daniel Marcus zu Berlin, Greifswalder Str. 204, vertreten durch den Rechts- anwalt Lißner J. zu Berlin, Landsberger Str. 48, klagt gegen den e. Albert Israel, früher zu Berlin, Winterfeldstr. 63, jetzt unbekannten Aufenthalts — Aktenzeichen 30. D. 151. 03 — aus dem laut Protest vom 4. August 1903 mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 17. April 1903 über 200 M, zahlbar am 1. August 1903, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 200 6 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 4. August 1903 und von 6,40 M Wechsel⸗ unkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 113, auf den 20. Nonember 1902. Vormittags 10 Uhr. a Zwecke der öoͤffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ lannt gemacht.
Berlin, den 22. September 1203.
Föllmer, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 30.
(48173 Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Caroline Schmidt zu Tassel, Voben. zollernstraße 27, Prozeßbevollmächtigter: Justirat Scheffer in Cassel, klagt gegen den Metzger Andreas Schmidt, früber zu Hagen, jetzt in unbekannter Ferne, unter der Behauptung, daß der Beklagte ver⸗ pflichtet sei, der Klägerin über die nachbezeschneten
a Herling in Ander⸗ heodora Herling zu
Grundstücke Auflassung in machen, mit dem Antrage,
den Beklagten zu verurteilen, vor dem Amtggericht zu Gudensberg entweder versönlich oder durch einen auf Kosten der Klägerin zu bestellenden Bevollmäch⸗ tigten die Auflassung der in Artikel 780 des Grund- buchg von Gudensberg eingetragenen Grunstücke: KRartenblatt 19 Parjelle bad 7II, Marktgasse, Haug Nr. 152, a. Wohn baus, b. Scheune, 1 93 a, Karten⸗ blatt 19 Parzelle 212, daselbst. Hofraum, O. 7 a, an die Alägerin zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts.
sireits vor die Zweite Zwillammer deg Röniglichen
Landgerichtß zu Gassel, auf den 19. Dezember 1992, Vormittage 9H Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auchug der Klage belannt gemacht
Cassel, den 23. September 1903.
Kaufeld,
Gerichte schreiber des Töniglichen Landgericht. (48178 Ceffentliche Juste lung.
Der Wirt Stanielaus Ssckepadgki in Oblacikemo, —— — Justijrat Thiel in Wreschen. agi gegen den Arbeiter Cdaard Kamimgkl. früher in Pomarzaner lee, seßt unbefannten Uufentbalg. unter der Bebauptung, daß Bellagter als Nechte⸗ nachfolger des Auegedingerg Anten Kamigell und dessen Fbefrau. Magdalena geb. Perada. und all Müerbe der im Grundbuche deg Gr unt itũch Dolacjkowe Nr. 2 in Abt. 11 Nr. 4 4 für die ge⸗ nannten Gbeleute Ramiaf eingetragenen Ferderang den 1890 AÆ seiner Verrflichtangg auf Anerkennung der erfolgten Jablung dicser Post und auf Ge⸗ willigung der Loschung dirser Pet im Grundbache alcht nachgekommen lst, mit dem Antrage auf Aner- kennung, daß die im Grundbkache der Grandstack Deleckkere Nr 20 in Akt. 11 Nr. 44 für den Anton Tamiagesi und deffen Gbefraun, Magdalena e Perada, eingetragene Ferderang den 1 n habit it, und au Berilligang der Teschang dicker est in Grand bache. Der M ladet den Ge- agten jar mändllchen Berbanblang den — att dot 1 1— * 94 la Mee auf den e. oem WVorraitag 9 Mor. Ran Jecke der denten Jastellamg wird dieser Nagsag der Tlage bekannt
Meeschen der M rler .
Gerichte chteiber deg Tärtaliihen rwtggerichts.