1903 / 231 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

——

1 2 1 8. 2. . 1 . ? , P

Land⸗ und Forstwirtschaft. im we Außerdem wurden Am vorigen

wesentlichen durch die hestigen Regengüsse, die während des ganzen reichenden Saatgetreides außerstande gesetzt hatten, blieb ein Teil des Ernteergebnisse und Getreidehandel der Türkei Winters niedergingen und die Saaten zerstörten. Durchschnitte. Markttage am r im Jahre 1903. Verkaufte Verkaufs preis (Spa gering

unter Kultur befindlichen Bodens unbeft. Daher konnte der Gesamt⸗ 40 se. . . ,, , . ö. * te ch n, 6 Weizen 57 650 t und 6. 8 . 9 ; eschã ; e Ernte im Berichtsjahre hat für Weizen und für ch er T l nlicher ö , , , in Konst Im einzelnen würden, und zwar von Samsun aus, folgende Ge⸗ Gerste 36 535 t betragen. für Durch 8 war m lauft ö D. M.: treidemengen ausgeführt: !. Auffallend ist be diesen Zahlen das zu Gunsten der Gerste stark Menge . 1ẽDoppel scha th. ; 3 ãtz 6 . 26 h Weizen.. 4745 Tonnen, veränderte Verhältnis zwische 7 eis für Hoppelzentner zentner em 9p els Nals. 16 2 niedrig höchster Doppelzentner 6 82 gif Hafer 23 s hster niedrigster ur H. * v. Auftre . höchster niedrigster hyf ' 10 106. . 1. X ö

1 n, diesen beiden Kornarten, das in guten Jahren für Gerste etwa 25 Yo, bis 30 600 dem Weizen gegenüber be⸗ . trägt. Die Erklärung hierf GSerste Noch: Hafer. . ö. 1220 1269 30. n . . .

ür ist einerseits in dem fehr hohen, nach bereits zwei vorangegangenen schlechten Erntejahren für die Bauern

Insgesamt V Jdy 7] Tonnen fast 2

Die Ausfuh

; 1179 11385 . Im Wilgjet Adrianopel ö. sos] i, y . 13 d , Damm.. . 30 ö,, , ;. argar * 1200 ö 1 Schivelbein... . !

rer er mr r,. 23

, , . von ö. zu 66. . ; ; ßeringere Lussaat in Weizen, dagegen Line größere in Gerste zur Folge Belgien, RAeghr en, 4 , . . hatte, und andererseits in dem Umstande, daß die Trockenheit der ist infolge der anhaltenden Trocken. Italien, Rußland, Rumänien und ankere! Provinzen der Türkei. . 6 ö. , . . 94 , en, (Ef heit in den Monaten Juli und August v J. die Maigernte vielfach Aus Fatze wurden an Weizen S59et nach anderen Teilen der Türkei . nr aus hte nwirkte, während sie auf die Gerste keinen Einfluß . . ; ganz, vernichtet worden. Alles in allem ergab sie nur elwa I6 o/ des vor⸗ und 2723 ta nach England ausgeführt: ferner an Mälg 30 326 nach me Das Ernteergebnis für 1502 blieb für Weizen weit unter de P 17366 1280 = 12,56 12,650 . jährigen, allerdings sehr reichlichen Ertrageg. Weizen lieferke gleich, türkischen Gebicten und Slö4 t nach England; endlich an Gerste 158 t Jahrcede der ere ieh in gusn Za 3 . n ö. un 4 . 1149 1349 1240 wd 13,30 1280 1135 1108 wie im Vorjahre, ungefähr ole einer Rittelernte. Die Dunlttzt nach anderen türkischen . und, 213 t nach England. Aus etwas besser als 196 . efẽ len ij ö,, Neustettin... 1246 1240 . z 1166 11,60 1096 10,93 war an einzelnen Orten gut. Die Maisausfuhr war infolge der Ordu wurden 10 500 t Mais nach England geliefert. Wenn nun im letz kn d e n, uni Preise des Weizens nicht meh Röslin - ö 1100 1100 1130 1 . 1100 12579 13,02 ; Steigerung der im Auslande für diefe Getreibeart notierten Preise In Palästinag war der Ernteerkrag in den einzelnen Bezirken die . , reiche en 2. . f. . . '. n mn . * . 10,80 2 1356 13. 00 1126 11,20 ; ziemlich bedeutend. Der Preis betrug 1226 Fre für g fob Dedeagatsch. verschleden. In Jaffa, Gaza und Nablus waren die Aussichten auf mäßtg nicht zu . 3 ö. 6 * erf 36. e . . . 12359 116 1146 1140 ; . Abnehmer waren fast mae chli h England und die englischen eine bessere Ernte anfangs sehr günstig; das Ergebnis entsprach den 6 ö , ,, ; ö. . h * . . 1100 1190 1129 11 1126 1136 ; . ; ; Kolonien. Die Roggenernte lieferte nur ein spärliches Cigebwie! Erwartungen teils infol—sg des Autghiesbens des Spätregeng, teils da! ö 1 Pre en , . sie, . am h n gr sn inn, . 21665 3 gh 35. 1210 133 J I, Het und Hafer, war zin ielttelerttag zn Derzeichnels hie härch, daß bie Saatnlsh ferne sftses eff neil e. ,, , . 12,40 12, 40 . 1710 1256 12.60 ; Mohnkultur war wegen der geringen Aussichten auf einen Entwickelung sehr beeinträchtigt wurde, bei weitem nicht. Von mehl anstatt Weizenmehl 3. . m it . ? 233 . . . 12,10 12,20 1339 1166 1220 12,20 = ; . ? lohnenden Absatz in verschiedenen Bezirken des Wilajets eingeschränkt großem Einfluß war auch der Ümstand, daß die fast ganz verarmten teuren reh pre zen ch 9. 5 . *. . b . He. . i . ; 11, 00 11,00 116090 1376 13.00 13 20 n . ; . ; worden; doch lieferte die Ernte 1902 in einigen Distrlkten ein ziemlich Bauern über eine sehr geringe Menge Saathetreide verfügten, und , n. 9 ne,. 4 ( 1. . ö. erbrauch bei . . 5 adt⸗ alter Hafer 1170 1229 12.9 1166 1170 1290 ? ? = ; beftiedidendes Resultat. Auch bei den Weinkülturenthund der daher nur ein sehr, geringer Teil Fer Bodenfläche beflellt werden Ernte . die Hin er 9 X . Willen rn neuer ih 1040 1090 1120 10660 1260 1259 . ; . Dbstvröduttion wurde, sowohl was Mꝛenge gig, guch Beschaffenhrit konnte. Hesondel chte Weßßenernte hat durch diese Verhältniffe fehr der heehlthiß er Il e bref me n, . , . . e . 10 00 ö. 1726 1220 ; z anlangt, ein guter Ertrag erzielt, und beträchtliche Mengen Wein. gelitten. In dem Perichtsjahre war fie so gering, daß fie nicht ein? en, ,,. kern . 1 9 . m 11,50 11,69 2 1170 11,95 12,20 . ; ( ; . ] trauben, und Äepfel konnten nach Serbien, Oesterreich, Üngarn und mal für den inländischen Bedarf 6 und dieser durch Einfuhr Die hr nnn, 6. we . . tzährigen Ernte zw 16096 1130 11345 6. 1116 126 . 120 1120 24 9. Deutschland ausgeführt werden. . don fertigem Mehl, gedeckt werden mußte. Es wurden im ganzen P Ae 53. ien nf che. z a 395m i 26 1020 10,80 10,90 1163 11.40 . ; ; Im übrigen war die Ausfuhr sehr gering. So diente ins 22 599 Sack Mehl im Werte von etwa 4 Millionen Franken, ien ; Er white wie vlnr in 23 . n . . * 9 go 12, 1l0 12, 10 1230 = J / . ; besondere der Ertrag in Hart, und Weichweizen, . von kleinen sächlich aus Salonik und Samfun, eingeführt. utem Korn J Aleppo 18.4 zwischen geringem un 11, 80 11.90 ö 350 1400 1450 1200 12,00 25. Mengen, die der Dedeagatsch ausgeführt wurden, hauptsächlich zur Zur Aus fuhr elangten aus Jaffa: . P Al 25, = bis 38. für Schümbul Ger 12.330 13,399 17 12600 1220 1220 . . 965 ; Deckung des ortlichen Bedarfs. Die Preise waren fast mmer höher 10 900 Köͤls Vurrah zum Preise von je 33 Fr. differenz bon P. Aicppg ih. für Sch 11.380 11830 11 1356 143560 15, 00 12,383 12,36 33. J. als die Ausfuhrpreise fob Dedeagatsch, die sich ausschließlich nach den Aus Gazaz, . ; guter Gerste, ; ; 1209 1399 1 13536 13.60 13,333 13.30 13,30 35. 9. J Notigrungen der fremden Plätze bestimmen. Ende dez ahres wurde doo 000 Kols Braugerste zum Preise hen je 26 Fr. egen Liyre türk u p Aleppo 127, Napol bon dꝛor zu P. Aleppo 111 1333 53 136 1520 1320 13,40 13386 1599 ö. 3 ; für Hartweißen 14,50 Fr. är ] (Zentner) fob Debeagatsch, far' Wich' Das ausgeführte Getreide ging ausschlleßlich nach Lwerpool. . Silber. Medio zu P. Alchzo 33, * 0m 3 uit: i 17366 12,80 . . 13356 14.00 1240 12,25 29.9. Veizen 1475 Fr. per fob Dedeagatsch gezahlt. Die Ausfuhr richtete In der Umgebung Jerusalems entsprach der Ernteertrag der Ackerbau in leppo nach wie vor unt? dem M . ; ö, 170 1170 12570 12,ů 70 ö 259 sich nach Belgien, Italien und England; den größten Anteil daran hatte dem einer guten Mittelernte, wogegen im Jordantal und in größeren aderborn. ; neuer Hafer 63 2 . * 12, 10 1319 12,10 11,43 33 Griechenland, das ein regelmäßiger Abnehmer von Weizen ist. Der seußnß-- alter he 110 1130 1190 1210 1220 . 12337 1 262 , nech Italien ausgeführte Hartweizen findet h w , y 20 13.10 O0 13,52 12, 134 1200 1259 1359 13 53 1270 1270 1230 1230 18.53 26.

2

Stolp i. Pomm. Lauenburg i. Po mm. Helen . rotoschin⸗- Ostrowo i. P.. Bromberg. Wongrowitz . Militsch .. Breslau ..

ankenstein i. Schl.. Hir i. Schl. Lüben 1. Schl..

ö. Schönau a. K.

w

ö 9

Ratibor. Halberstadt . Eilenburg. Marne. Goslar. Duderstadt Lüneburg.

6

ste bei einer Preis- zwischen geringer und

Dinkelsbühl. Biberach Ueberlingen . Rostock . Waren. Braunschweig .

e n ae . 6 ,,. angel an vervoll⸗ zeize Gebieten de Hstiordanlandes das Grgebniß durch kurz bor der Ernte kommneten Ackergeräten und an uch en Verkehrs z e m . zuptsächlich bei der eingetretene Dürre sehr ungün . 536.5 160 Maccgronifabrikation Verwendung. Der Handel

12,01 * * 283 1 13 26 11,60 12,00 12,90 .

mitteln. Es ist e von der etwa 105 900 qkm großen Bodenfläche der Provinz nach - ttene stig beeinflußt wurde. Auch Jerusglem Angabe des Kaiserlichen Vizekonsuls in Alexandrette nur etwa an⸗ ab B der in Roggen hat in war teilweise, besonders infolge der später eintretenden Abf ließung gebaut, obwohl noch weite Strecken fruchtbaren Landes vorhanden sind. 2333 3606 der ersten Hälfte des Jahres hauptsächlich unter den niedrigen Notie⸗ hegen die von der Cholera u n. Küßstenebene und das Ostjordan' Im Wilajet Damaskus, und zwar befonders in den stark 13, 07 11,83 3.9. rungen des Auslandes gelitten, sodaß nur kleine Abschlüsse zustande land, auf die Einfuhr von Mehl und Getreide aus Kleinasien über getreidebauenden Gegenden um lib *. 13.70 13, 10 ; ö ̃ kamen. In der zweiten Hälfte des Berichtsjahres war bel dem un⸗ Jaffa angewiesen. . 1630 1520 32. . J a 66 ; befrierigenden Ergebnis der Ernte aus Mangel an Ware eine Ausfuhr

18 18 1460 1496 1900 15,00 . 5 / 1470 14650 23. überhaupt eschlossen. Ebenso reichten

ö 13, 24 z 550 .

Altenburg 15,565 15,565 1b, bo 1b, Mülhausen i. G.. . .

; ; 34 Hama und Homs, war die Gersten⸗ . Die deen für Wehen stellten sich im Jahresdurchschnitt für ernte eine sehr reiche (8600 0900 dz); die

Geng. sas OD die vorhandenen Vorräte Tabbe =

an Gerste fast aur zur Deckung ö u berechnet. . Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wirgz arg den nabgermndete n. Whles eke er Verkaufswert auf vol. Mark a

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird quf Holle , ug

F „, 3 l zoo Goo da) und zur Ausfuhr nicht . t en ; ö . 2) und zur Ausfuhr nicht ausreichend; die der sonstigen 235 kg auf 3,59) um 14 höher als im Vor Tespfri hr n

ch S Fr starken Gain son n Adr bert e gern au her g 35 ; i sür 9 29 etw. 186 Kg auf 2393 in. sast durchweg ungünstig. *

er starken Garnison in Adrianopel sehr beträchtlich war. um 28 niederer als im Vorjahre. . Zpislen, daß enzife cchender Bericht fehlt. 75 Fr. fob Dedeagatsch. Die Ausfuhr von Hafer ffende Preis ncht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß ü tung, daß der betreffende Preis J ; Spalten für Preise hat die Bedeutung, Gin liegender Strich (— in den

6 lig. Die Gerstenpreise bewegten er ,. je nach Qualität in Damaskus zwischen 50 == p, in Ende v. J. 12 Im Bezirk Smyrna (Wilgjets Aidin, Konia war gleichfalls nicht sehr bedeutend. Infolge der nlicklãnfghen Be. von Duschak und Afioun⸗Karahissar) w Auslande trat zunächst nach AUbschluß f

Kasa Saida

. ; wis d Dama zwischen 66 it s und 7 4, in Es Salt, Lia Kerak wurden durchs . Mh . für den dz gezahlt. Die Marktpreife des Weizens ware masku wegung der Preise für Hafer im Hafer. = ĩ na ee fit zen g f, , Ogre, n e ein. Erst im * . Beirut anlangt, so war das Ergebnis der man 15,50 Fr. für fob 1 Wi 1 . . HDebeaaats wr ; ö. ntersaat im Bezirke des Kaisers es Deutschen Kolonialkongres Dedeggatsch. Die Ausfuhr richtete . , n,, w en,, irtschaftlich noch n! großer Verhandlungen des Deutf Ztallen und Holland. pisten Teil des Sandschaks Nablus zu rechnen ist, r nitten. 1 1 ; . erf * h aß... . ö h nach Wochendurchsch . ene Gerit die ind 36 Fr. fob Dedeaggtsch. Bie verschwindend kleine Ernte ließ jedoch , Paifa wid auf 215 79 d. de' des siche, schön ausgestattete Band ruft uns in seinem Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 9 , . eagatsch im Jahre 1562 statt wa m. dem Finanzdirektor des Wilajets Beirut 2 0 . Geographie, '. Sitzungen der sieben Sektionen J. Geog pre. en. ** *. Es wurden mehr gerechnet: Vetreidtausfuhr von Dedeagatsch für das Jahr 1902. ** 1 Verbältniss . ; 1 n 8. 10 16. 17. 2] a. 20 31.5. 712. 1419 211268. bältnisse, L6é. die religissen und kultureller 5000, Gerste, Dertlichkeit 2.18. 21. 25. 27.7. 3.8. 10116. *:, , , R g 8 der Kilogr Mark 2. n. 29. 6. 6.11. 13. 18. 14 und If Nilogt. ar min, n nee en Kolonien, Vri. die weltwiräschaftlichen Beliebungen 2. ͤ Fe g 2 mn Rolonien und kberseeischen Interesseng⸗ weniger geerntet wurden; 4 : ö eutschland un d 1Qnn , 8824 z us z Ua? uns iges 1436 Us 1g ug lüge dd gs ö Teil seb fangteichen und ausgiehlgen Debe Fangriensamen Tyn (0ss oo 1 6616 28 do 2650 8 4 1162 n. 55 . * io sz io 8? 2, 8 aut, die zum Teil sehr umfangreiche Neggen. Mestzr . ion 83s io ii iss is io, 5, j0s, S5 ios , io i068 193,9 1038 13 66 Je, tg Tonnen Hafer di n. 90 2 60 2 46 24 : lI03, 02 10297 10296 192, 5. 5h in Abs . 3 255 3 To ler, fer, ungarischer J. . ö gege Ver sorgfaͤltig kedigierte Bericht, dem ein A ̃ * . . 296 8 383 335 10282 10281 103.84 103 387 19102 1091669 ECieilt. 21 a , mit einem Verzeichnis Jeiner Mais. 105 23 104,16 03, si log 1094,06 1093,30 . 1 3 Les 1 135 oi i2s 20 13 35 125,54 Drganisatign, des Kong K / 4 2 A 95 129.26 132.64 130 15 127,42 128 42 130. 515 Roggen, Mittelware 1258.05 128, 16 127 31 127.98 129.21 Weljen, . .

chnittlich 5h r,. 9 9j n in n elst ; —153,370 ½Æ , in Hama 3 500 t . ö 2 . ö r Ernte ein nicht unbedeutendes Sinken der Preis RNRoggen ; 26 ö 11 * n . 543 Ser mla Monat Nobember b. J. war wieder ein Steigen der Preise zu ver— Feen . Was das Wilas et ö Literatur. zeichnen. Ende Dezember v. J. . in og g reff; Gerste. en Vüzekonsulats Haifa, zu zumeist nach Frankreich; ge⸗ I ben dem Sandschak Akka w . z s September 1902 36 * ringe Mengen gingen auch ne i pelbem neben dem Sandscha . 36 ise von Getreide an austerdeutschen Börsenplätzen Juli bis p an Bir fghe R und sh Sc 2. . 1 scht fn r är Sin eee ge r lr, , n isten , , 41 ĩ ĩ nur imitielmaßig. Tas Grosthandelspre 1902 zu * 6 .. Ernst Vohsen), Berlin. Der st * 9 8 , 17* Der Ertrag der hauptsächlichften Feld= 9 Verlag von Dietri e . 6 . r die d; ** j rüchte des engeren Bezirks 6. fn j oweit nicht etwas anderes bemerkt.) em 2. 2 fast nichts für die Ausfuhr übrig. z im Jane DD r 5 320 550 a iffert (Welle fer greisbtre Warn, ö schen Verhandlungen des ersten deutschen Fohaniallongtesset 1 Ueber die Getreideausfuhr, wie sie im besonderen vom Hafen von a , . 2 2 Bezirks Atta auf 320 50 da beniffert reichen . . vor Augen. Ulle 57 Vorträge, die ir Ded gejunden bat, bat Kas Rasserlich! Gegen das Vorjahr ist somit eine Zunahme vom 10000 zu Die nachstehende, n der irektor Wilajets vorigen Derbst. wiede 4 Vitelonsulat daselbst die folgende Jusammenstellung eingereicht: ver zeichnen. Tentlich stistit gibt ie Preduftionsifern für die inzeinen 1000 Kg in Mark. 5 ö * lunde der Kolonien und überseeischen Interessengebiete, 11. rc ? ; Gebiete dieses Wilajets (in Okken, 1 Oka = l, 283 kg), wie folgt, an: . * . ö hschnittsy ise von Getreide im dritten Viertejahr 1903 nach Wochen: , Tier ehh ent . 3 8 . 5 rste Hafer Dari 3 Sese 8 Durchschnittsprei ĩ̃ ischen Intere ef n 1 z ; Weizen Je Dafe Var Sesam 1 . rn sen und überseeischen Inter ust k Gesemtsumme Wert in * ; . si August 5. 9. Sept. Sept. Sept. wirtschaftlichen e m f e n, und die Einwanderung i Ausfuhr nach Kilogramm . 166. Welker Dari, 1. Juli Juli Juli Juli 1.8. August August August Aug gebiete, VI. die deutsche Au 1500, Hirse; Siren) e So 386 1435 956 513 92 822260 9944 wn 1 * J j Sidon) . 2597 385 38 955 516 22260 V Deutschl 2 2 Kasg Sur * *. d ind im X utschland. 2000 t Bohnen, Wien. 1177 14159 145,96 145,04 und in den Plenarsitzungen gebalten wurden, si ̃ . 30 000 10090 Male ge 4 3 1156 35 1373 3.79 143 85 142,15 143,19 14177 12137 122 ü alen en wortrefflichemn AÄugzuge wi . 695 099 Bis Ende Deiember v. J. waren zur Ausfuhr gelangt: asa Mer⸗ . 1142.18 146,37 14465 146,30 w : 3140 45 140,43 die sich an die Vorträge anschlossen, 9. , , 1 7 275 6022 J 52 5 en, n g * : ; Weljen, Theiß. 35 ii 145 5bèd ii 3s io ih io dM 14055 14051 14043 1404 gegeben und sodann die gefaßten Nesolutioner . übel Dirse Roggen, xiva Ita. . 19 4536 309 6 822 J20 1601630 43145350 135 024 i h. 56, 1 * 1 1813309 2265 Herste, slovalische 444 ĩ 1 n mn. Roggen 226 2 59 15 gi 95,76 95,58 jablenden Mitglieder und Ghrenförderer sowie die Eri 9 to —w 42 9 a1 9571 95.72 94.06 9 576 94,72 9 e. ö N74 N44 143 96,18 .I W,, . Hafer, KJ

2 321 600 304 300 Weijen Nablus . 13 368 187 29519535 3. 33 in 8 . 9 1 1 2 ̃ 11 ö. ö 436 Gerste Tripolis 14 86058 724 756 555 3 473 40 5023557 2 Senffamer 2 2123 ; 7 r; 35 867 53. 15 2 *** 74 ; vageschichg sunhn it e n bleibende Z nin e nnnmnenn,, ,. 12 009 Bohnen, Lattakia 14 120 411 1867033 120 808 3012511 22621 * ar 3 89e r F Leiner 26 r 2 22 ar A 367 hn ; z ; n ; ö zi Ras üs dien bre ern, e d,. e, Er wird nicht nur den Mitglieder; . 442227 53 83 352 647 369 Weißer Dari, Dela 797 445 255 17 80 800 570075 203000 77 7 995 1 9372 97.00 9,00 96,22 95,29 95,33 91,31 91,55 94, J den bedeutsamen , buch sein, sondern auch ein wer ungle ! ö 3 2 3 ö ö. 7). 98, 2 dv, YM, ö, 22 aa ) 8g. und Nachschlagedu ! ö 8. 8! * ö . ö ; 1 2 . 2 . 4264 8 r merungs⸗ m d 2 5 J 23 . . e g.. e ss 83 sr in a R n, , men, 83 * —— * * Quellenwerk für ernste Arbeit auf dem ole Darier ; 57 ö —— Dies ergibt für das Wilaset Beirut ein Gesamtertrãgnig an . ib th re le, e, ee ; ü , 1 94 3 rsee gebiete bilden; er wird aufklärend und 9 u 2 w Im ganzen 137915 Tonnen. Körnerfrüchten von 1629 330 45. 4 22 4 r 207 113.31 5, 7* eber eegeblielt z 2 M. went 1 irten. . ö . G. 1 ö! 8 h * * . . a5 56 3 ö. . 28387 987 beunschen Koionlen und dag überseeische Deutschtum wir r Viervon gingen nach Belgien 10 509 t, nach Schweden und Nor—⸗ Die Gesamtausfubr 76 6 as . 6 06 0 60 19019 19120 192.16 838. 1635 * ö. ua bische Paten tgesegß. Tommentar zu Mag . 0 m. ,,,, , , . . 33. 1 9er 2 9e 1 J. 83 1 12 ** —— * = . 9 . . J . 2 . 7 . . 2 2 o D 9 77 n ( ö 6. 7. 1 6 0 *** 3 r* 1 erinm e . 1 2 , w . 1.3 Ns DG, ö 36906 12 16 12373 125,356 12776 127 78 126, 1 12 Dat m rt, beireffend den Schutz von Erfindu Nong . 355 663 waren wobl zum größten Teil für Deutsch land bestimmt. 126 000 d mittelg de sienkabn Mersina— Mana ber trachtet 122 kn Dar . 12370 12370 122. 38 122, 35 122 37 122 ö . 2 Gesetz vom 11. Yanuar Gerichtgadvokal in Wien. ö 1122 9 968 447 = ; nnern des Landeg noch vorhandenen Vorräte werden auf wurden. Auf die einzelner etreidearten derteilt sich die Auefuhr⸗ gn. 3 1 21 120 93 11814 11677 X 1.38 lis M 11282 112406 von Dr. Leo Mu * in. Geh! 8 Seit dem ersten . 13 33 39 963 49 43 niffer, wie folgt Varis. rn 121 2963 127 23 121,58 120 93 118, 1è116, 2 ? Deymanns Verlag, Berlin. e 6 5 * 1 ͤ ie Were der lausenden , . , n g Devme k im Jahre 1873 waren 3 ** * 3 6. 1 4 nationalen Patentkongreß in Wien Weljen Monats Antwerpen.

MNoggen, 1 Walen. Ui.

Roggen, 7 Wel en,

Merfina. Anas, Sel eke n 123 680 a, weden etwa

n Bezirke Salonik ist nach einer Mitteilung des dortigen ö unk iw ilIlenienae lee . . . . = 2 aiserl * van lata . ( GFentee 9 * ; * 2 26 . 111927 199 99 1973 39 ur Abänderung deg österreichischen Privilegieng . 1 Laiserl 29 ni der Ernteertrag ein außerordentlich geringer . 66 ö. 39. 5. . *. Cern er ,, Das Gesetz beruhte auf d = kw 900 1921 ewesen. Schuld hieran trägt nicht nur die monatelang anhaltende ö , i, e, f. ai Le d ins; on 131.5 3.332 1337 133.19 132,17 121 über die N rkei. cken 310 66 3.360 13 12 des Privile ** HMonau, mittel. ͤ 91 3 . . Weljen⸗ Ddessa r 229 * n, , n , 1. z roter Winter .

Arma

Getreidearten sondern auch der Umstand, daß die Landbevol kerung ein · . Ma zeseben bat, daß ibr Getreide gegen den fremden Wettbewerb nicht Weinen esensamen ; aufjukommen vermag, und sich degbalb auf die Ristur des Taba, Roggen 1 * * * m d n 9 1 2 229 83 ö 22 5 D D 121 * . 1 nicht stattfam k Schu von Erfindungen, (Patentge Weinen.. a Mehnflameng und Opiumg verlegt bat, welche Artikel nambaft Gerste II. Januar 1807 bern d den bree des Deutscken Reich n * * eie eriielen. 2 36 * Kraft getreten, * w 3 Le Vor rüfungg⸗ und den r 8 deijenernte vermochte, wie im vorbergebenden Jabre, nicht Sesam 1700 an a n 1 ein Svend lnd nnn 3 2 em nnn, r ö 2 P 83 7 * ; * 1 an as. n 7. April 1851, au e m, . ralliclle für das Patentwesen * einmal die örtlichen Bedärfnisse iu decken. Gz mußte Taker Wei en Rein 1412 1* J Walla Walla n 111 2 1 2 11.2 10. aebolgspstems berubt. Alg Jentralstelle fur d J. ; = au anderen tärkschen Häsen Joie aug Rumänien und Bulgaren Inegeslamt 4 18 40 mim 6 11— 1902 J 1112 12 gehoben 26 gu anderen 111 n Vvalen ovwie D ant no n. x 26 x e 1099 1948 1097.21 n im Deuischen Relch ie . . . verden. Dagegen gestattete dag Ernteergebnig die usfuß Ueder den Auefahrbafen de Wilasete Aflerro, Alerandrette, . 2 2 vlche auch im Dent cher 28611 883eJ * ĩ 1212 dagege! 11 1 26 mieerg bnd le ne sudrt 1 * . ö 2 1 . . 2 x aue ze schaffen, wie J. aue m . = 9 n n ö . J 1 . w. 1 ( z . Fam * ue rn * 1 mi geschaffen,, e Vereinigten Staaten von Amer ö Roggen und Maig in folgenden Mengen . ö Dari 1261. 12867 13 28093 12291 137309 1379 13561 g Ungarn, Gngland und den , Gesetzes und der Rerste = 15009 t. wurden intgesamt nur 25 987 dz ange den , ; 15581 . 3153 . ; 1 nelnen Paragrapben des neuen Len . ) 1 K J de J . 818 13366 295 15150 ben Die einzelnen Taragt⸗ * * erfabrenen Ver asser unter 12 Hafer 12000 vr*rrer WUinter ö 2 . 2 . . ? bestimmungen sind von de menen . Wei n ö ö ĩ 1 m 21 . 6 1 2 ö ö 2 D ö Uamer mn gebeslimmnu . 2319 ae . ommer . P monge 09 London die Literatur sorgfältig erläutert. T ö Bolland 94g 1 a. Produltenborse (Mark Lando). ane wertvolle Bereicherung der Fachliteratur auf dem Med Ani . 4 128 engl. ö P r gewerblichen Rechteschutzes 215 . rot . aon 1 J * 14 1353 128.11 Ganotte avornon. aal * r 8 133811 N 136 8 1 nnn V eide. 1 . 1 7 124 1 Weinen englisches Metr

Am ster dam

.

1 zm is 6 1 12

n wumter die uit deg Handelgminlsteriumg

1 1 n e nul 6 2 2 . —— 11 1 1 . 11 I . 2 * * 1 ö . J 11 1607537 1055 11 ; in 2M 2 R 1

Roggen Petereburger—— ** . 1257 G 62 12 * MWeijen

* 911

Meinen

r D . 2 d 6. em 1 t dande ler la del 8 . nale 1 d 96

gleichnamigen ni nagefährt. Moebl aber ging ein bedeutender Teil de 1stenernte der Daun tgetreidegebiete Dama. ch ar üb rirelis nach Garera, ein weiterer mit der nenen Ban das über eder nach Belrn

m, , er ut an ben rm Te al 8m * .

1233593 Möerunter Eefanden sich lum Teil allerding no

* ö) er Grntt des Tara 1901 e DVrrise een id e

. . r ir. 9 der Ernte des Jabres 1 Die Preise stellen sich für

* ver schunaelek (Reicksaesen. . n 23 - w z * ö * meien . een m 3 M ;

J 117 2 J Das Kin er chu ggeles u, 5 P Roggen 1000 für Gerste auf . 1 ür Vafer big ; v 2161 ut eiligten sich die Däfen Beirut Trivolls

132 1 Metrlebken! no 0 M 1a, n 12 c. k *. ö *

198 * 128 4 . 14 47 133.0 . ! - ; 1 1 rbeit in gewerblichen Betrie 1 . Diekũeamten Weten . Fr. und sür Mais auf * ä . Aida, ut, v. und Wanka an der Ausfubt

, ö . z 14 13 J . ! 22 4 2 15 J 11 I 2. ö ara kern m cant ichi ß beamten = ö F . ** r

Mütelnreld' aus 1958 Markt- 13321 13 7 3 iw 3 inos in dan ingdesendere der Schal und Gewer e r Ge en ctre! und 1 ere den dem Generalrirefter der Besruter Duane der-

** ittelvreig a 11 . 273 11 nd l dwerker und Gewerbetre * . ĩ

aer 2 111 11 11 91 . 1 Hem rinten Vander er un 1 ö 2Fenti ? ma betru

Jrten 1 her nen, *** Wand, der Neggen *entlichten ufftellun :

Merste ele 28. 1. 2 * 1

ag betrug die Aunfabr aber diefe Häfen t Maig nach Belgien, Italien

Sam ; ; J Scya rirvolig war infelge ungünstiger

. I

* 54529

uttacher 1 1 * Kalfutta Nr

12 *

1 3. 13 —— J 3 3087 1 . . * mn Ww 1 F di m lung, deren ablen die Serfünfle aug derste im Werte den 2 130009 rtsächlich n Engla⸗ on dae! 611 14260 ö! 6 ' ; 8 D X e . ö * am, . 2 31 * ö 14 1 ö ö. . 1 4 ** * ͤ 53 em unn 22 * 1 19 19 nn 1 2 . —1 ; ö * i err nn nit ans führli * 6 ren umfan fad im Jabre 190 unis, M im Werte we nac riwellg nnd Dies erbt für da Mölase Gr . 1 28 eier mi nor ndt! * z 3 . 1— 1 . ni 4 ere alter 1 22 8 8* a, . ma n n ; ; : andern . J * —4 . ünoentrer band 61 rn . . 8a * di ö Viervon mint 81 28111 ; 136 1212 R 18 8 utctun 1c * ** 11 g Ber , . Deutichland. Hi⸗ ;. n 1 12 12 6 1 mug 9 446 . 1 . 21 . . ; 18 * 81 Gbicage 87 11 117.07 wl 47 17 47 12 1 3122 * 192 Reiche ts ei ĩ me 1 ker Mana . . 11 11 117 = z * * P 12 J 125 19 1 n. . er em, o, mn * Ser tem bet J z 12 1 594 1257 : 1 r , 1 2 15 7 . . J 12 n . 124 . 4 I ; ö 6 1* ? 2. 2 12 12 * 1 1 1 1 2am 2 ü mber 191 . . * 11 J n 3 994 12 1* 14 1 1 3 11 1 . 2 12** U 9

. . Beirat cia Gesamtanzfabr den

. = 1

118276 12 12 ö . . * 52 * n * k 21 2 * 11 1 w 64 2 P . 2 1 Rr nr, nicht nneräbat bleiben daß nicht nur nt l I * ö. * * 1 * 12

1 J : keen, ener, Genen, M ; m We ; XI. ? 1 .

12 QTH ew 8 mi nm

wer der erden

1 * 6 2 1 ö adern der alem nicht unbedeutende Leb 11 ) 91 1n ö. 2 * 82 . 2 . ö 69 1 m . Ed Gewerbett aden Jen

mn 1 1 2 n 26 ee 91 : tate im allgemeiner Tie Gerstenansfabr üer Triwwelk, . F ** .* 111 8 d 6 417 erdentlich aten Gente im Jabre 18901 11 12 1 2 1 ö z 3 r crIer 1 12 ) 1 w 1858 R lern P 1 . 3 *1 9. = 8 122 1 1 1 12 2 x ö 92 * 4 ö 22 2 11 2 um 125 * 21 * ĩ Ber tembet WM Weinen

begaan bereit dater der Tenkarren dea Dafeng Berat a Jeden der en der Grèffaung der ate nech binte Gabaltaie Narat—- ama am 13 gaquft 1 mit dem Hern n ee Werlsabreg jarück und genügte kaum dem Gienkedar dee e Dteterlaade den LCrirellͤll n ire Gada dei bind ang * 11 EI * * * ' 16 2 rr r * 15 un . . mm X *. 214 18 1 vm . ** ekt * Tat 1. me diere Dear 7d M ** Derne nt, L erselgte bart acht as englischer iffen, 3m 11 e wer die Grut n gůnsti Dttterungt- nach Weirat, mel! . der Merend den Deng benen 4 121 131 7 13961 ** 5 ö 1 ng, Brachtlape an meichmetzen Fer baltninen entirrechend berbältniemishi teden te lend an enn en w da jar Warn 4a 13 175 —261* 11 7 aa 8311109 e dene, srarcsant n die Grete aur sehr weng be- . de Wanger Die grrichtang den Deren n gerunseeare . Deirmber 9 inn ils in 136 04 14606 18 j ad aue fallen. Veranla se m 12 ; ; = . 12 192 1641 . 27 15 17 7 11 * aenge Aire . r j . ung ns un as Linie 1unmon 1 l. 156 120 MWeiren Drerchicha Ware b Betd MNeiare 111 ;

dez Getreideg aaf dem Badarmene

far, Bertraach im ande enn Verrat erleichterte bie Ver ic duns 1