Oktober Marktort
gering
mittel gut Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner
Menge
niedrigster 60
Tag
höchster
niedrigster höchster niedrigster höchster 61. 6 606. 60
Doppelzentner
Am vorigen Markttage
für 1 DVoppel⸗ *.
zentner preis dem Doppel zent ner ö (Prtis unbelannt)
Durchschnitts.
Verkauft preis
wert
; . Landsberg a. BV.. . Breslan.. ö . s 6 i. Schl. öttingen j Geldern. Neuß. JJ Langenau i. Wrttbg. w Chateau Salins
neuer Weizen
2 8 8 2
—
k Langenau i. Wrttbgs. ..
Landsberg a. W. .
,
Di dern i. Schl. öttingen ;
Geldern.
Neuß .
Döbeln
Laupheim
ö
Chateau ⸗Salinh;...
neuer Roggen
e 1
Landsberg a. W.. wenn,, Hirschberg i. Schl. Göttingen z Geldern.
Döbeln ; 16 24242 Langenau i. Wrttbg. . , Chateau Salins
neue Gerste
55 ,
Landsberg a. W. . Breslau. ⸗
Hirschberg i. Schl. Göttingen Geldern
Neuß .
Dõbeln Urach.
alter Ha fer neuer Hafer
neuer Hafer neuer Hafer — alter Hafer nne Hafer 1
, alter Hafer Laupheim 3 . lee Langenau i. Wrttbg. .
1 22 Chateau Salins ö
emerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Do liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat 3
1380
1. 2
5
e
13 50
Weizen.
16.00 15.40 16,00 15.20 1720 16,20 15,20
1728
16,00 15,90 16,50 169,20 17,50 16,20 15,30
1725
16,30 15,90 14,90 17,20 15.20 1480
1490 15 36 1436 16350 1536 1449 16. 56 16. 46
1700 1720
sternen (enthülster Spelz, Dinkel, Fehsen). 17,00 17,00 17, 18 17,18 17,660 18. 00 1826 18.26
Roggen. 12,40 12,30 13.330 14,00 14,60 13,40
12,40 12,80 13,30 14,00 1490 13,40 12490 13.10 17,30 19,00 19,00 14,25 — —
14,00 — —
Ger ste.
12,50 15776 13.66 14,06 15.46 16, 96 1506 14,36 14,530 14.76 . 14.86 15,06 1460 . . 14416
15600 Safer.
—— 12, 80 12, 70 13,90 11,60
11K,70 1130
11,30 12,30 1290 12,50
12,30 11,70
1376 — 1 10
12.10
15.20
12.20 12,70 13,50 14450 12,40 12,80
11,80 12,70 13,60 14,20 12,40 12,50 17,30 14,00 13, 40
12, 60 14,00 1450
1210 1310 1516 1346
14.00
1400 1426
1600
150 1450
12,80
13,20 12.00 ; 11,40 32 12, 90 r 13,00 50 12,70 180 13,10 ö
12,30
12350 11520 11,20 12.30 12, 090 1170
1200 1766
— 12490 1240 1365 — 13, 00
12,20 J 8 — 107 — 13,60 14.40 66 12,80 — — 93 12,40 — — 9 13,65 13,75 13, 75 19 14,00 — — ;
11,16
125650 17,1
249.
24.9. 30.9.
1354 924 11 112 259
12565 14. 00 12652 17.145 13.65
19. 9. 19.9. 24.9. 24.9. 21. 9.
velzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus d . * edeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in 2 2 sechg ö — — 3
Sandel und Gewerbe.
(Aut den im Reichaamt des Innern zusammengestell ten Nachrichten für Handel und In dustrie‘) —— = — 1 t — — 2 Großbritanniens Ausfubr von Terxtilmaschinen in den Monaten Jannar bis August 1903. 1901 1902 Wert in Pfd. Sterl. 315 865 270589 253 017 473 990 334 180 371694 80 143 60 641 1 456 460 857 409179 397 342 ; an . 689 362 5841050 697 765 China, einschl. Hongkong 11673 17 834 11670 ran, wi , ,. 33 145 35 769 13 173 Vereinigte Staaten ven Amerika 323 M* 318 220 382 087 Länder in Sũdamerila 105 270 116 342 Britisch · Sũůdafrila 14 433 8212 Britisch . Dstindien 511574 his 207 Australien
K 141 364 10 689 Andere Lander 132 686 108 911 Zusammen
2 821 829 3010 826. (Cotton)
1903
Deutschland. .. Viederlande
— * ö *
ndere Linder in Europa.
57 322 164517 515 179 13181 184923
d 5 255 1
g ugfubrbandel Frankreich in den Monaten Januar big August 1803 Am Außenbandel Frankreich waren in den Monaten Januar big August 180 im Vergleich jum gleichen Jeitraum deg Vorjabreg die wickti sten Länder, wie folgt. beteiligt Ginfubr
Ausfubr 1903
1802 1803 1902 Wert in fausend Franken 133 217 25753 76 857 801 617 238 270 338 975 205 918 415 806 68 215 151 412 935127 108 405 935051 43755 83 092
Rußland ; Greßbritannien Dent schland Belgien Schwe i Italien Br an ien Desterteich Ungarn Tirfei 1 Vereinigte Staaten den Amerika Gtasilien Argentinien Jalammen esnsqhi. andetet Lander 3092725 28921 955 2799591 2792118. Gia nad AUaefabhbr der wichtigeren Dandelgartikel erreichten in den eren acht Menaten der Jabreg lo (die Jablen für 18902 8 jn Rlammern keigefüei) die felgenden Wert sfern in tansend tanken ö 23 23*
178 591 1738 4353 233 245 215 872 67 6533 25 512 12 023 116 58 353
26 072 851 230 318 133 405 095 151 938 108 159
79 653
18 902
8505 311 235
6 639 1
8511 57 853 189 317
158 959 21 925 27025
Getreide and Merl 118 80 (i990 — Rei 18 483 Mein aller Art 8 0s
Tafeleb 1 mog) men Jacke 18 7M Jg n) Rafe Des Glgz7o) —
e a gas (o? 3) — Schlachieeb 4 8 (6 919) — Frncheg gelalssern, eder senst Jaberrttcte eich 11M inis) Fett
56 ann Mar marker] 1123 G77 Stec iche nad andere ion (igoig — Gier 1 (1276)
— — 6 ,
— ase man!
Butter 32 563 G6 149) — Olivensl 12109 (13 450) — Robe Häute und Felle 112 572 (105 9860 — Wolle 299 339 (287 390) — Schmuck. federn 30 8gs (27 219) Seide und Floretseide 180 535 (2090 252) 2 Jute 17914 (1614) — Hanf 12 203 (95898) — Flachs 72 044
83 — Fonrage, Hen, 12 669 (18 992) — Schildpatt und Perlmutter 14011 (8349) — Fischbein und andere Fischereierzjeugnisse 18 935 (11453) — Delsämereien und Früchte 185 849 (166 921) — Roher Kautschuk und Guttapercha 34 946 (39147) Tabak in Blättern 22 997 (19 329) Baubolj 68 106 (74630) — Faßdauben 195999 (19 4955) Steine und Erden für Kunst und Handwerk 15 542 (14036) — Petroleum und Schieferöl 29 748 (26 808) — Stein- koblen, Kokg und Brikeits 179 207 (163 803) — Erze aller Art 81715 (45 901) Kupfer 41499 (47 182) Blei 13 235 (13 989) — Zinn 16164 (17 8412) Zink 12 095 (12511) Glas. und Kristallwaren 10754 (10 637) Gewebe aus Seide und Floretseide 46 473 (99 619 — Wollene Gewebe 28 418 (29 472) Baumwollene Gewebe 34 319 (33 820) Papier, Pappe, Bücher und Stiche 26 285 (26 186) — Leder 27 189 (21 775) Flechten, Tressen und Hüte aus Stroh, Bast und Gjpartogras 13 450 (12 995) Maschinen 77 07090 (77079) Ubren 11636 (10035) Werk. zeuge und andere Metallwaren 22 920 (21 458) Kautschukw rn Kautschukwaren
Ausfubr: Gewebe aus Seide und Floretseide 211 961 (212 310) Desgl. aus Wolle 190 217 (151 955) Des gl aug Baumwolle 114 925 (114 852) Wollengarn 22 318 (23 102) Garn aug Flachg der Hanf 13 995 (18 753) Leder 74 911 (75 1090) — dederwaren 37 756 (40756) Bijouteriewaren, vergoldete und ver⸗ silberte Waren 20 085 (18 879) Ubren 12315 (15739) Maschinen 7 110 (32067) Werkjeuge und andere Metallwaren 61 432 (55 026) Wagen. Fahrrãͤder, Notorwaren. Waggon u. dal. 448984 (29 6090) Runsttischlerwaren, Spiel seug, Bärstenbinder⸗ und Rnoyrvfmacherwaren u. dgl. 10 189 (88074) — Modeartikel und künstliche Blumen 82 683 (96 518) — Möbel und Holjwaren 19 860 (19 96865 — Wäsche 13 126 (14 839) Damenkleider 48 455 (57 801) Bücher. Sti ge und Lithegrarpbien 23 534 (22 222) Papier und Pavre 1137 G85) Favence und Porjellan 13 591 (11706) Glag - und Kristallwaren 2 2 (22 893) Parfümerien 10 055 Also) Arjneimittel 19 226 (9259) Künstlicher Dünger und Superwbompbate 12 029 (7828) Vũlsenfrüchte, frische, gesaljsene oder eingemachte 11 44 (16 197 Tafelebst 12517 (16 756) Wein 135 038 (116 312) — Branntwein, Spiritus und Likör 26 530 T8 073 Rafsinierter und Farinzucker 2 660 (28 514) Seefische und Fischmatinaden 220 Lz 23586) Frische gesalseneg oder sonst zubereiteteg Fleisch 14 166 (15 285) — Fette aller Art 16 506 (15 693) Käse 10 390 (10018 Butter 8 365 (41 957 — Grue aller Art 21 681 (189168) Mußeisen, Schmiedeeisen und 2m fi 31 415 (549) Kurfer und Kurferlegterungen 16698 (17413) Baumaterialien 2191 (17618) Steinkoblen und Kok 11 523 94713) Palmél, Roefegnuß6l, Grdnußel z. 18 421 (17 499) Del luchen 11 970 (12 555) Lumpen und Helsstoff 23 054 (24 259) KBaubol 15 056 (12500 Andere Hels R6idh (19 691 Sämereien 3 195 (10 5367 — Robe Felle und Päute 85 139 (835 53) Welle 117 60 169 377 Schmuckfedern N ses (19 131 Seide and Fleretseide 8 191 (97 950) — Halbwolle B 110 (19675) Pferde 13 855 (17 0) (Documenta Statistiques aur 1ã6ᷓ Commerce de la Franca]
Stroh und Kleie
; Griechenland.
SGEinfuhrverbot für alte Kleidungsst ücke. Durch eine Königliche Verordnung vom 1. September 1903 ist die Einfubr alter bezw. gebrauchter Kleidungsstücke zu Handelszwecken allgemein verboten
— . w w — „˖ — —ᷣ
Zusammenschluß von Bergbaubetrieben in Kalifornien.
Die Minenbesitzer von Südkalifornien, vem südlichen Nevada und Arizona haben sich in Los Angeles zu einer Gesellschaft The Desert Mine Operators Association' zur Pflege und Förderung der Bergqwerkgindustrie in allen ihren Zweigen auf dem Gebiete der Gesellschaft vereinigt. Präsident dieser Gesellschaft ist Jobn Singleton Vorsitzender und Geschaftafübrer der Nellom Aster Grube in 2 burg, Rern Countpv. Die Satzung der Vereinigung gewährleistet unter Aueschluß aller Privilegien gleicheg Recht für alle Mitglieder und bestimmt auch, daß bei der Annahme von Arbeitern Leute, welche leiner Arbeiterunion angehören, nicht auggeschl ossen werden sollen. Nach dieser Klausel scheint ein Hauptzweck der Gesellschaft der Ju⸗ sammenschluß der Arbeitgeber um Widerstande gegen die F orte rungen der Bergarbeiter ju sein Diese Annahme gewinnt an Wabrscheinlichkeit, wenn man erfahrt, daß die Mellew Aster Grube die, wie erwäbnt, dem Präsidenten gehört, eines Strieikeg me in ge schlossen ist und daß der Grubenbeitrk der Vüchräsidenten ärslch ebenfalls von einem Streike betroffen worden ist. Gine ähnliche Vereinigung der Mingnbesizer der Motber Lede Gegenden in. San Francisco bai wenig Erfolg gebabt, da die Mitglieder, obne sich an de Vorschriften der (Gesellschaft ju kehren, die Differemsen min den Arbeitern nach eigenem Grmessen regelten. Die Folge war, daß die Bergarbeiter die Dberband gewannen und die gesorderlen Lobn-⸗ erböbungen durchsetzten. Gg erscheint sweiselbaft, eb The Desert Mine Operators Asseciation. mehr Grfolg baben wird. da den In sammengeben der Minenbesitzer bei den weiten Gntfernungen der Gruben von einander und bei der Verschiedenartigkeit der Inleressen mit großen Schwierigkeiten verbunden ist. (Nach Tho Engine ng and Mining Journal.)
Ganada.
Angabe der Geldwäbrung in den Fakten. 86 lann A Fatturen der Wert andeg in welchem die Ware gelauft ist, angegeben werde ? diese Angabe bieher in der elt wap tung den —— macht werden mußte (¶ Moniteur ofsleiel dqu Commeres)
; Zellbebandlung der aug mebreren Steffen zn⸗ sammengeseßten Waren. Der Artikel 18 dee Jellgeseheg M. nie solgi. zeäindert werden? Im Tarif nicht besendẽrn aufm fü brit Waren, die aus jwel eder mehreren Steffen jusammengeseht fad. sind nach demjenigen Steff jn derjollen, dessen Wert den der⸗ berrskenden Bestandteil der Werteg der Ware bilket. Gieker geschab die Vetjollang nach dem bächsibelegten Gestan dell) (Gtenda)
In Jar in der Wäbrung de s engen
Salvador. gonsularfaf taren. Gemäß Defret dem M. Arrll 18904 ö.
dag Gesey dom B. Mal 180 betreffend FTensalarfa ar gebeken und dag Gesetz dem . rr wo betreffend —
laren, wieder in rat geseht worden (Hiario oseial dem 2. Mai Hon.
Der Handel der Vereinigten Staaten von Amerika mit
Canada im letzten Jahrzehnt.
Im Fiskaljahr 180293 betrug die Einfuhr aus Canada nach den Vereinigten Staaten von Amerika dem Werte nach 54 660 410 Doll., die Ausfuhr der Union nach dem Dominium aber 123 472 416 Doll. Es wurden nach den Vereinigten Staaten aus Quebec und Ontario zusammen für 38 Millionen Boll, aus Neubrgunschweig und Neu⸗ schottland für 10 Millionen Doll. und aus Britisch⸗ Columbien für 6 Millionen Doll. Waren importiert. Die Ausfuhr der Vereinigten Staaten belief sich nach Quebeg und Ontario auf 110 Millionen, nach
Neubraunschweig und. Neuschottland auf? Millionen und nach Britisch⸗ FTolumbien auf 6 Millionen Doll.
Nachstehende Tabelle (nach der amerikanischen Statistik) gibt einen Ueberblick der Einfuhr und Ausfuhr der Union aus und nach Canada in den Jahren 1892 bis 1993:
̃ Aus fuhr Fiskal⸗ Gesamt⸗ w 16 jahr bis einfuhr nin i. e n oll.
30. Juni Doll. Doll. 1352 . 34 534 093 41 b 129 2753 867 355 37777 453 A3 626 iz 3 767 486 1894 30790 916 50 040 870 6623 224 1895 36 574 327 47 787 501 5 067 268 1338. A456 857 335 3 O63 B47 624 74 1897 40 309 371 58 465 048 6463773 1355 31 3706 253 77 455 465 6 263 631 353 31 236 8357 1 oo 378 8 J64 2 1560 . 353 359 He S8 66 33 7 239 634 364 22 182 16 597 72 453 3 G65 Is 1307 23 975 134 151 655 577 7 716 e6. 166 642 g33 353 4 865 4i5 1146585 355 58 785 655 125 z 416.
Hieraus ist zu ersehen, daß der Handel mit Canada in der Ein⸗ fuhr wie Ausfuhr im Fiskaljahr 1902.03 größer war als in irgend einem der vorhergegangenen Jahre.
Der Wert der Einfuhr aus Canada nach den Vereinigten Staaten erreichte bis 1903 fast nie 50 Millionen Dollar, nur im Jahre 1881 wurde die genannte Summe um eine geringe Kleinigkeit überschritten. Die Ausfuhr nach Canada hat nur in den letzten drei Jahren den Betrag von 109 Millionen Dollar überstiegen. Die Zunahme betrug' im Jahre 19602 gegen 1801 fast 4 Millionen dagegen 1903 gegen 1902 beinahe 14 Millionen Dollar. — Da der cana⸗ dische Zolltarif vom April 1897 an den aus Großbritannien und den' englischen Kolonien eingeführten Produkten größere Zoll⸗ ermäßigungen in r un steigender Höhe, seit 1900 ia einer solchen pon zzis o/ o, gewährte, fo ist es von Interesse, durch eine Prüfung der Zahlen seit 1896 festzustellen, ob sich der Einfluß der Zollherab⸗ setzung in einer erhöhten Einfuhr aug Großbritannien und den Kolonien und in einem verminderten Eingang aus den Vereinigten Staaten von Amerika geltend gemacht hat.
Die nachfolgende Tabelle (nach der canadischen Statistik) ver⸗ anschaulicht die gesamte Einfuhr aus den Vereinigten Staaten und Großbritannien für den eigenen Verbrauch Canadas in den Jahren 1896 bis 1503, wobei der Wert für das leßtte Jahr i fn der seststehenden Zahlen für 11 Monate geschätzt ist.
aral Gesam teinfuhr aus ; Fiskaljahr 1, o/ g der Gesamteinfuhr Jar Groß⸗ Verein. Staat. iron. Verein. Staat. 30. Juni
e , e, . britannien von Amerika 1896. 29 1897.
32 979742 58 H 74 024
29 412188 61 649041 55,4 1898. 32 500 917 78 705 590 60,2 1899. 37 0660 123 93 007166 60, 4 1900. 447897530 109 844378 60, 8 1901. 43 018 164 110 485 09908 70,0 1902. 49 206 062 120 814750 59,6 1903 o6 000 000 129 000 000 59,0.
Hiernach ist die Einfuhr aus den Vereinigten Staaten Canada in den acht Jahren von 1896 bis 1903 um 122000. die⸗ jenige aus Großbritannien aber nur um 70 o gestiegen. Aus diesen Zablen gebt bervor, daß die Bevorzugung en cr Waren durch den ganadischen Zolltarif auf den Handel der Lercinigten Staaten von Amerika mit Canada einen nachteiligen ging, nicht ausgeübt hat.
(Nach Bradstroets.)
Gesamt⸗ aus fuhr
Doll. 43 299787 46794 331 56 664 094 52 854 769 59 687 921 64 928 821 83 714 086 87 974961 95 319970 105 789 214
nach
Anteil der wichtig sten Länder an dem Außenhandel Merikos im Fiskaljabre 1901 02.
Nach i Tenn Fessetlangen bewerte? Richter ann, handel Mexikos in dem am 390. Juni 502 abgeschlossenen Fiskaljabre n der Ginfubr auf 66 O02 737,7 Goldpeso und in der usfuhr auf 158 Ra 74166 Silberveso (einschließlich Zuschlags für Soldyprãmie auf 170 837 867,81 Silberpeso).
An der Einfuhr waren beteiligt: Amerika mit 39 948 891,39 Goldreso, Guropva mit 26 379 200 51 Goldreso, Asien mit bid 31805 Golrveso, Australien mit 34 402,50 Goldpeso, Afrika mit 25 030, 07g Goldpeso und die Sunda. Inseln mit 894. 25 Goldpeso. Von den eingeführten Waren und Nontanten stammten dem Werte nach (in jo Peso) aug: den Vereinigten Staaten von Amerika 38 790, Großbritannien S284, Deutschland 6151), Frankreich 6286, Spanien N20, Belgien 1075, der Schwein 408. Italien 397, Indien 356, Dest erreich Ungarn 3h, Niederlande 235, China 99, Norwegen 79, Geuador Fr, Javan ba, Guba bo, Schweden 49, Portugal 41, Vene⸗ zuela 27, Golumbien 21, Brasilien 18, Britisch Hondurag 15, Guate⸗ mala 15. Canada 18, Peru 14, Dänemark 12.
Die Ausfubr richtete sich mit 135 017 1942.34 Silberveso nach Amersla. 23 957 099 32 Silberpeso nach Eurepa und 00 Silberyeso nach Asien (Ghina). Pauvtbeiugèlander waren ((Wertangabe in j65 Pese): die Verelnlgten Staaten ven Amerika 128 396 Groß britannien 10 572, Belgien häs6, Deutschland 4813, Guba 46583, Frankreich 215, Spanlen 663, Guatemala 73, Salvador 287, Raßland 151. Brltisch. Dondurag 886. Niederlande 36, Desterreich · Ungarn 33, Canada 21, Columbien 21 Argentinien 15, Geuador 185. (Nach einem Bericht deg Kaiserlichen Konsulats in Mexiko.)
Vorkommen von Gold in Tunig.
Die Nachricht ven der Aufftndung geldbaltiger Lager in den die Oauptstadt Tunig umgebenden Bergen batte einen großen Zuzug ven Geld suchern nach sener Gegend jur Folge. Ven der Regierung * big jeht über 600 Scharffonzessionen ausgegeben worden, man at verschledene Laboratorien errichtet zur Untersuchung des gold⸗ baitigen Gesteing, und wanbalsige Srekulanten sind eifrig bemũbt, die leicht gläubige Bevslferung jur Kapitalsbeteillgung ju verleiten. Die in den Tagetseitungen über die Produktivinam dieser Goldfelder gebrachten Nachtichten gingen sogar so weit, ju behaupten, daß die Vrelckigtett die der Tapminen nech bedeutend abertrase. Nach den an amilicher Stelle elngejogenen Grkundigungen sind diese Angaben ark lbertr eben, denn die Heber gemachten Geldfunde sind ganz geringer Natur und decken nicht clnamal die ju ibrer Gewinnung auf gere endeten Rosten. (Nach einem Gericht des KRaiserlichen Ken⸗ salakg in Tuning)
ginfabt von Tertilwaren nach Sansibar. Den Haupfgenenftand der Ginfubt nach Sansibar bilden Baum · welwaren. Indien Eringt besenderg cine Srxæenialitãt ani“ in aut schlicnlich lauer dark auf den Markt; sie wird ven der
Nach der dent schen Statik bewertete sich die Gia fabr Dent sch land aus Merle auf 12 333 0 Æ und die arfubr nach Merke auf M 1800
armen Negerbevslkerung gekauft und in großen Peosten über Deutsch⸗ Ostafrika eingeführt. Ferner liefert es baumwollene Behãnge (tenturęs) mit aufgedruckten Menschen. und Tierfiguren sowie auch einen weißen Stoff, eine Nachahmung der amerikanischen Fabrikate, der über Madagaskar zur Einfuhr gelangt. ö ;
Solland führt nur Baumwollstoffe . Frauenkleider — kangas = ein, und zwar sowohl „turkey red, welche in den drei Farben: rot, rofa und blaßrot (bianche), als auch ‚malabars“, die in den jwei Farben: weiß und schwarz geliefert werden.
Die türkischroten Stoffe werden besonders in Sansibar selbst ver⸗ kauft; die „malabars“ sind billiger und haben ihr Hauptabsatzgebiet in Ostafrika. . Die Vereinigten Staaten von Amerika importieren weiße Baum⸗ wolljeuge — sogenannte merrilani oder amerikanische Sheetings, die befonders im italienischen Somalilande verkauft, werden —, außerdem einen weißen rohen Stoff „Drill. und Khakistoffe. England lieser Leinwand ! Chirtings), für Hemzen, kanzous langes weißes Hemd, welches das Hauptkleidungsstück der Neger bildet, Bettücher, Tafelleinen, Leichentücher für die Eingeborenen, nansouks und mulls-mulls (Musselinston. zu feinen kanzous), leinene Moßkitonetze, Khakistoffe, Klaue und weiße Kanikistoffe, kikoijs (kurze Stücke Stoff, womit die Schwarzen unter den kanzous“ die Lenden gürten), endlich einfarbige Tuche. Deutschlands Einfuhr besteht vornehmlich in Kopftüchern für Frauen (ha wis), Kaschmir und Teppichen, Aus Maskat kommen Stoffe für Turbane und Besätze für , Mäntel (muscat eloth); die Schweiz sendet Nachahmungen von solchen. Seiden und tuchartige Stoffe werden aus Frankreich, Fez, Decken und Tuche aus Oesterreich⸗ Ungarn bezogen.
Aegypten macht einige Geschäfte in Teppichen, und Fez.
Aus Aden gelangen
,, zur Einfuhr. onsuls in Sansibar.)
Tapisseriewaren
im Transitverkehr Waren verschiedener (Nach einem Bericht des französischen Vize⸗
Der Berliner Arbeitsmarkt im Monat August.
Nach Mitteilungen des Vorstands des Zentralvereins für Arbeits⸗ nachweis hat im August die Besserung auf dem Berliner Arbeitsmarkt angehalten, selbst in der Metall- und Maschinenbranche läßt e die Lage günstiger an. Die Mitglieder der Krankenkassen sind bei den Männern um 1,6 und bei den Frauen um 2,6 0 gestiegen, die Ein⸗ nahmen aus den Markenbeiträgen der Landes versicherungsanstalt Berlin haben gegen das Vorjahr von 78 auf 632 Tausend Mark zugenommen, und die Rachfrage nach Arbeitskräften hat sich in den Berliner Arbeitsnachweisen gegen den Vormonat ebenfalls etwas gehoben.
Im Berichtsmonat fanden Streiks und Partielle Ausstãände statt bei den Marmorarbeitern, Gürtlern, Metalldrückern, in mehreren Metallwarenfabriken, in einer Bautischlerei und bei den Glasern und Feilenhauern. Bei den letzteren ist der Ausstand beendet. Die an⸗ geschlossenen Arbeitsnachweise berichten über die Lage, wie folgt: ti bh . Gegen Ende des Monats war die Nachfrage recht ebhaft.
Steine und Erden. Für Glasschleifer ist die Konjunktur e den Vormonat fehr günstig. Die Marmorsteinmetzen befinden .
zum Teil im Ausstand.
Metall und Mafchinen. Die Nachfrage nach Arbeitskräften für die Cisen. und Maschinenbranche, Eleltrizität und Metallwaren abrikation, sowie Bauklempnern hat sich bedeutend gehoben. Auch
auschlosser und Bauanschläger wurden lebhaft begehrt. Bei den Maschiniften und Heizern hätte es besser sein können. Ebenso war wenig Nachfrage nach Rad und Stellmachern, Vom deutschen Ge⸗ werkverein wird gemeldet, daß ein starker Wechsel des Arbeits verhält · nisses stattfindet, hervorgerufen durch das Bestreben der Arbeitgeber, so billig wie möglich zu Produzieren.
Textil. Fuͤr die Posamenteure war die Konjunktur in der Möbel / und Konfektionsbranche n. , doch halte man von letzterer mehr erwartet. Arbeitelose wurden schnell untergebracht.
Leder und Papier. Im Tapezierer gewerbe wurden lebhaft Kleber verlangt, er! nicht alle offenen Stellen besetzt wurden. Sehr flau melden die Sattler außer der Tas enbranche. Schlecht ist die Nachfrage bei den Weißgerbern und uchbindern. In letzt. genannter Branche wird zum Teil verkürzt gearbeitet und auch ausgesetzt. ;
Holt. Der Monat August zeigt in allen Branchen der Tischlerei und Holjbearbeitung eine aufsteigende Konjunktur; es konnten die
Cees Stellen. nich . erden. Der Arbeitermange 6. S ,, fühl bar. 8 1 der Beitr debe Tar Mi schäftigt. Ueberarbeit wird nicht gemacht. Die günstige Lage dürfte noch eiwas anbalten. Auch die Holjbildhauer baben einen guten, an⸗ baltenden Geschäftsgang. Ju bemerken ist der Abzug von Torbmachern nach Samburg, wo Geschoßkörbe angefertigt werden. Wie die Ver⸗ golter melden, war die Lage für die Leistenbranche am Ende des Monats bei männlichen Arbeitskräften sehr flau, dagegen auffallend slarse Nachfrage nach weiblichem Personal. Bei den Böttchern
sehr flau.
Rabrung und Genußmittel. Die Bäcker melden noch jmmer ssau, bel den Fabrikkonditoren (besonderg Raramelbranche) berrschte in der zweiten Monatsbälfte größere Arbeit slosigkeit, da mehrere Fabriken für diesen Artikel aussetzen ießen. Dagegen wurden junge Gebilfen für das Backgeschäft mebt begebrt. In der Zigarren ranche werden Wickelmacherinnen viel verlangt, doch war keine arbeitelog.
Bekleidung und Reinigung. der Gerten und Damenkonfeltiongbranche branche normal, flau in der Herren und Milisürmaßbranche. In der Hul. und Kürschnerbranche sebr gut. Sisll in allen Branchen der Schubfabrikation und slau bei den Dandschubmachern.
In der Wäschercinigung ist das Angebet der Arbeite kräfte, außer den Flätterinnen, gestiegen, es konnte ein Teil der Vlänstellen nicht besetzt werden. Barbiere melden günstig; en fehlen Gebil sen nach
außerbalb.
Bau. Vollauf ju tun baben die Maurer, Iimmerer, Bau⸗ arbeller. Glaser und Leitergerustbauer. Dagegen flau melden die Dach. decker, Maler, Tovser, Pußer und Stuckateure. Ert den Steinsetzern und Rammern bat die glnstige Kenjunktur nur wenige Wochen an gebalten, sodaß am Ende det Berichlemenatg etwa 10 e arbeite os waren
Fänstlerische Betriebe. Gegen den Vormonat ist die Nach frage bei den Malern für Glas, Porsellan und Runst gewerbe jut uc.
gegangen. den Buchdrackern ist nech
Flotter Geschäftggang ist in In der Militärlieferungè. Damen ⸗ wie auch in der
Grapbischeg Gewerbe. Ven linmer flan ju melden, doch ist die Nachfrage bei den Guchdrucke tel. pifgarbestern und arbelterlnnen recht lebbast; auch bei den Gbremo- siübograrben ist ein erbeblicher Aufschwung ju der zeichnen, dech bei den Photegrapben könnte es besser sein
Bandel. Die Nachfrage im Dandel s gewerbe fur faufmãanniiches Personal laßt ju wänschen abrig, svestell die sonst lebhafte Nachfrage ach weißisbem Persenal klick in diefen Menat aug, nar far die Relenlalkranche feblten gute Rräfte. Für Dandelebilfgatbeiter war der Gesckästigungkarad recht günstig. Cs konnten die effenen Stellen durch daß Angebot kei weitem nicht gedeckt werden, besonder vurden begehrt Daugd ener in der Vie siesdun gh branche (Saisen)], auch geübte Mesckäftifarsher, Sreritiens. Sreiciher- und Roblenarkeiter warden verlangt. Ungrachtet der greßen Nachfrage werden die Löhne nech al r, berechnet.
KBererkergung Der fräbe Schlaß der Semmersallen bat eine Siclgerung der Arbeltelestaleit im Ce llncrgererde berbeigefũbtt. und diese Ralamitt därfte jam Winter nech eröser werden. Acl tere Leute werden nicht ang'r tell, aer ängere Lenke benebr, Der Wer- Tienst in saselge der bieten Wäiticrung wei anterm Duarchlchastt.
debbafte lage fabrt man ber die Priatderwlttler, die auch au die
Löhne drücken. Ueber Arbeitslosigkeit Lagen auch . 9 Nur weibliches Dienstpersonal im Gastwirtsgewerbe ist sehr knapp.
Industrielle Arbeiter. In der männlichen Abteilung des Zentralarbeitsnachweises steigerte sich die Zahl der offenen Stellen rund um Ho gegen den Vormonat, um 1200 geen das Vorjahr. Große Nachfrage war nach Bau-, Erd⸗ und Kohlenarbeitern, auch jugendliche 1 wurden stark verlangt. Das Angebot der Ar⸗ bestfuchenden hat wesentlich nachgelassen. Während noch im Vor⸗ monat auf 100 offene Stellen 143 Arbeitsuchende kamen, entfallen in diefem Monat auf jene nur noch 120 ersonen.
Auch in der weiblichen Abteilung kann man eine lebhaftere Nach⸗ frage bemerken, und zwar nicht nur gegen den Vormonat, sondern 1 gegen dieselbe Zeit des Vorjahres, Im Berichtsmonat kamen auf 160 offene Stellen nur 86 arbeitsuchende weibliche Personen, im Vorjahre noch 1066 Arbeitslose. Besonders wurde diese Abteilung in Anspruch genommen von Buch- und Steindruckereien, Luxuspapier⸗, Gasglühlicht⸗ und Metallwarenfabriken. .
In der jugendlichen männlichen Abteilun hat sich ein fühlbarer Mangel an Lauf. und Arbeitsburschen bemerkbar gemacht, sodaß teil⸗ weise höhere Löhne bewilligt wurden.
Dienstboten. Der Monat August zeitigte einen solchen Mangel an weiblichem Dienstpersonal, wie er sich seit langer Zeit nicht be⸗ merkbar gemacht hat. Während es in den letzten Jahren nur ver⸗ einzelt vorkam, daß die den weiblichen Dienstboten gehörigen Stellen wegen Mangels derselben dur männliches Personal besetzt wurden, zwang der Berichtsmonat vielfach selbst private Cen en,. an Stelle der weiblichen Dienstmädchen für den Augenblick männliches Personal einzuftellen und diesen Gedanken auch für die Fil ernstlich in Er⸗ wägung zu ziehen. In dieser Beziehung folgt Berlin anderen Groß⸗ städten fremder Staaten, mit welchem Erfolg und ob dieser Zustand ein dauernder bleibt, muß abgewartet werden.
Eierkonservenfabriken in Bulgarien.
Bei dem bedeutenden Umfange des bulgarischen Eierhandels ist es sehr natürlich, daß, namentlich beim Sammeln mit Büffelwagen, ziemlich viele Eler zerbrechen oder sonst schadhaft werden. Zu Zeiten hoher Eierpreise finden die Brucheier allerdings Ver⸗ wendung im Inlande; zu Zeiten niedriger Eierpreise aber müssen sie sehr billig verkauft werden. Unter solchen Umständen werden sie im Lande zu' Cierkonserven verarbeitet; bei hohen Preisen macht sich diese Verarbeitung nicht bezahlt. ‚
Bisher besteht, wie der deutsche landwirtschaftliche Sachverständige für die Donaustaaken in den „Mitteilungen der Deutschen Landwirt. schaftsgesellschaft / berichtet, eine Eierkonservenfabrik in Philippopel als Teil der wohl bedeutendsten Eiererportfirma; gegenwärtig wird pon derselben Firma eine zweite Eierkonservensa rik in Sofia errichtet. Diese Eierkonservenfabriken verwenden hauptsächlich zer⸗ brochene und alte Eier, welche zwar noch nicht verdorben sind, aber die Beförderung ins serne Ausland nicht mehr gefahrlos ertragen könnten. Früher falzte man das Eigelb, welches in diesem Zustande von den Glacglederfabriken verwendet wird. Seit einigen Jahren hat dieser Geschäftsbetrieb jedoch stark unter dem Wettbewerb des ge⸗ faljenen chinesischen Enteneigelbs zu leiden. Seitdem trocknet man das Eigelb für Nudel' und Margarinefabriken und auch für Vogelfutter; dag feinste Eigelb wird zur Bereitung von Eierkognak verwendet. Das Eiweiß wird ebenfalls getrocknet und hauptsäͤchlich von den . m aber auch in erheblichem Maße von den Konditoreien verbraucht.
Die Trocknung des Eiweißes und des Eigelbs erfolgt in Trocken⸗ stuben auf Zinktellern bei ungefähr 594 C. Besondere Aufmerksam⸗ keit ist natürlich darauf zu richten, daß das Eiweiß infolge zu großer Hitze nicht gerinnt; denn in geronnenem Zustande läßt es sich nicht mehr in Waffer auflöfen und zu Schaum schlagen. 1000 Eier er⸗ geben etwa 30 Kg ungetrocknetes Eiweiß und 18 Eg ungetrocknetes Eigelb. Der Ve fern belt von gie, und Eigelb weicht voneinander sehr stark ab. Demzufolge ergeben bei der rocknung jene 30 kg Eiwelß nur etwa 3 kg getrocknetes Eiweiß (Albumin) und jene 16 kg Eigelb etwa 8 kg Trockenmasse.
Tägliche Wagengestellung für Kehlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 17318, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 30. v. M. gestellt 5529, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
— — Q —— r — *
In der gestrigen Zechenbesitzerversammlung des Rheinisch⸗ Westsälischen Koblensondikats wurde, laut Meldung der Rbeinisch. Westfälischen Zeitung“, der bisherige Vertrag für samtliche Zechen für den 1. Oktober 1901 gefündigt. Gerner wurde beschlossen, daß die Bestimmungen dez neuen Vertiags vom ]. Dltober d. J. ab für sämtliche Mitglieds echen in jeder Bene hung Gültigkeit haben sollen, mit Uagnabme der Zeche Freie Vogel und Unverboffte, für welche die Bestimmungen des alten Vertrags auch fernerhin besteben bleiben. Die Jeche Freie Vogel und Unverbofft bat gegen diese Beschlũsse schrift · lich Perg erbeben. Die Versammlung der dem Nbeinisch West⸗ säslschen Koblensyndikat angebörenden Zechenbesitzer wählte, wie die Reesnisch⸗Westfaälische Zeitung“ ferner meldet, einen Aut schuß, der mit den außenstebenden Zechen verbandeln soll. Gs wurde betont, daß die ommisston mit der Zeche Freie Vogel und Unverbofft nicht verbandeln kann.
Infelge stärkerer Hereinnabme don Auslands auftrãgen und des Umstandeg, daß einige gemischte Werke auf ibren Anteil vernichtet baben, bat laut Meldung der Kölnischen Zeitung! das Walsidrabt⸗ syndikat die bisberige r jcusun gecinschrankun don Sog auf 12060 ermäßinen können. — Wie die Rbein iich ⸗Westfällsche Zeitung“ meldet. sst die Erzeugung von gewöhnlichem Fluß und Puddeleisendrabt ür bas vierte Suarsal aan freigegeben worden, wäbrend für Spenal- walidtabt die verschiedenen Produttiongeinschrankungen noch beibebalten werden.
—— —
— In der vorgestrigen Generaldersammlang der Vereinigung den tscher Salden fakriten verrflichteten sich laut Meldung deg W. T. B., die Mitglieder, die Produktion big Gade des Jabreg isdn nichl ju erböbken. Ge warde sestaestellt, daß die gegenwartige Produktion im Laufe dieseg Jabreg dollstãndig verkauft warde und kan die Sagerbestnde sich sein dem 1. Januar d. J wesentlich ver⸗ ringert baben
Fi Säcsiscken Staats babnen vercaaabmten m Mal 1903 bel Ainer Verrle bel ange den Il 28 km (Mai 1802: 3M) 15 75 7 M ( b6I TB n, Glanabwe kig Gade Mel 104: 70M 5dzd A (4 2661051 A). Jittau Nelchenberg· Ginnabrre Mal joe 75 n7 A ( IU7 MM H Gude Mai 180. * 393 * — 163353 A. Ilttau Drbin. Jon dorf Glanabme Mai 18903. 1333 A [4 Ji , di Gade Mal 13: N did — 3iss a Lan Meldang de W. T. G.. betrugen die Bruttecinnabmen der Drientbabnen dem 10 Fa 18 Scr tembet ö, e n Fre (7s Gi Fr. mehr alt 1 B). Bem 1. Wannar Ei 16 Geriemker Jo] betrugen die Bruttocinnabhmen 8 1827 3386 Fr. (86 d Fe, mehr als! z — Sl oebel do. Noda · Jagora. o km., 7 Fr. (enger 8i8),. et 1. Januar 140 8738 me bt ü zr — Wajedeaische Sisen babe (Salenit -Nenafr) so in lä Scrtemker 1Jpäß (Stamwmslak 219 Kw) 41 20 zr. (mehrt 7s. sei i. Jarnar 1128 G7 Fr. (ace 190 920). = Der berlzasze Wage der Gruttecianabraen det Warschan ⸗Wiene r- Fisndabn för Wasn 1j er ib cine GQefameianakwe don 15 is Rakei gegen 638 ds Makel n Verfabr. Die Gin nabmen Januar J egnst betragen 12 411 0 WMabel gegen dio irn Makel ea Versanbre
Marelb, . Beer g T. G] Der Gtrag der S tenern
1 ——
la Meral Sertem ber Werffeigt am fat Tier Millleaen denen cen dem Scr tember derigen Jabtes