1903 / 233 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

a. te, Verlust. und Fund I dergl. 1 .

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

2 ̃ 1 . 7 4 en auf Aktien und Aktiengesellsch. Sffentlich er Anzeiger.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

49597

g. Staatsanwaltschaft Ellwangen.

In der Strafsache gegen Friedrich Wilhelm Illen⸗ berger, Arbeiter, geboren am 26. April 1878 zu ere, Rußland, angeblich wohnhaft in Odessa, wegen . der Webrpflicht, hat die Straf⸗ kammer K. Landgerichts hier durch Beschluß vom 18. Juli d. J. zur Deckung der dem Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen des Angeklagten gemäß §§ 480 325 d. St. P. O. mit Beschlag belegt.

Den 29. Seytember 1903.

Staatsanwalt Cuhorst.

49802 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen ehemaligen Matrosen Peter Jessen aus dem Landwehrbezick Flensburg,

eboren am 12. August 1876 zu Schelde, Kreis onderburg, wegen Fahnenflucht wird auf Grund

der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der

* 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der eschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Flensburg, den 1. Oktober 1903.

Gericht der 18. Dipision. (49801 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Husaren Fer⸗ dinand Heinrich Hermann Malskies der 4. Eskadron ' , . Königin Wilhelmina der Nieder⸗ ande (Hann) Nr. 15, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 569 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 58 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Bes . te n, ö fahnenflüchtig erklärt.

2 urg. den 38 September 1963.

Gericht der 18. Division.

Altona

(49803 Der Musketier Franz Müller IV. der 2. Kom⸗ pagnie Infanterieregiments Herzog von Holstein (Holsteinschen) Nr. 85, der durch Verfügung vom 9. August 1803 für fahnenflüchtig erklärt ist, ist zurũckgekehrt. Flensburg. den 1. Oktober 1993. Gericht der 18. Division. 149799 Bekanntmachung. Die durch Beschluß der Ferien kammer des hiesigen Landgerichts vom 1. August 1881 angeordnete, in Nr. 180 erste Beilage des Deutschen Reichsanzeigers vom 4. August 1881 veröffentlichte Vermögens⸗ beschlagnahme gegen Samuel (auch Salomon genannt) Rahn. Dandelsmann, geb. 17. Februar 1827 zu Mommenheim, ist aufgehoben. Straßburg i. E., den 29. September 1903. Der K. . Staatsanwalt: eit.

498800

Die am 11. Juli 18903 gegen

1) den Musketier Nikolaus Bach der 10. Komp. Inf Regtg. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29,

2) den Mueketier Willi Karl Louis Schunke der 6. Kemp. 7. Rbein. Inf ⸗Regts. Nr. 69

verfügten Fabnenfluchtgerklärungen werden gemäß § 362 M.-St. G. O. aufgeboben.

Trier, den 29. September 1903.

Gericht der 16. Division.

495846 2 2 c . 2 Linsel der 12. Konz Infamerieregiments von Horn (3. Rhein) Nr. 29 verfũgte Fabnenflachtserllärung wird gemäß 5 362 M. St -G. O. aufgeboben.

Trier, 30. Sertember 1903. Gercht rer 15 Bixiften.

und Maurermeister

Y Aufgebote, Verlust⸗u. Fund een

sachen, Zustellungen u. dergl.

146066ũ Befannutwa chung. Das Kgl. Amtsgericht Ludwige bafen beute folgendes Aufgebet erlassen Auf Antrag den Guttenl erg Vereins in? vertreten durch den 1. Verstand Demmerich in Wär burg,

* 7

Jobann velcher den dortigen R Felir Freudentbal 11 ten bestelln: bat, wird der Inba lautenden Pfandbrief der af Ludwigebasen a. Rr an getortert, feine richie Ludwigebaten den Pfandbrief vorzulegen unten beftimmten Uuf- die Kraftlegerllärung felgen wird; al Uufaebenn termin eürd ben mn, Montag, der 1. NMpeil 1999. Rormittage« I Uhr, m Shen me nal ür Jiwilsachen de Rel. Nmiegerichte ge bkdaden hafen a Rb. Jangleih ergeht die Pfal Ludwigbafen dat

Nerto? 2

2 *

eine Tenn jn ne⸗

wirken, inebesendere nene ne, Menten Cder Ge-

winnanteilsicheine odet einen Grtneuerungschein aug.

juge ken

vudmiigehafen a mh 16 Der Sefrernr der Kal en

Eüdde nich Roden ereditanf.

Verla de undetlesbaten Pia

unlerer nimmt 2. y 6 Et. r a A 100 um ; eschriere⸗

warte bei urg an eme det münchen, den L frebker 1M

Tie Tirefrien.

14211 Nu geb os

1 1 De ben nn en dan

Bertember 190 Lmtt eticht⸗

49 *

aufs Urmeniendg T

e reiner tak tifante

Verte Mer Gehwarzer e Larntaufen in Schleien Ei

Datereaa , Deere, o, aan rere ge Per Re 6e er m, , nt dem ern NUersiherte⸗ abkarden ο⸗υν

Ter gecanärtige Je baker gedechter Pele itt bierrert au e ener, n laaerdelt g menanen kei aug a ae lden Kir emal zi derleteee Pele

* kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Herrn ntragsteller eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.

Berlin, den 31. August 1503.

Allgemei n. sellschaf gemeine Versicherungs Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor. 49768 . Aufgebot.

Der Polizeibaurat Carl Wilhelm Otto Rückert in Cöln, vertreten durch die Rechtsanwälte E. Fehlin und Dr. Küstermann in Lübeck, hat das Aufgebo beantragt zur Kraftloserklärung der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 5. De- zember 1882 auf sein Leben ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Poliee Nr. S1 932. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am Donnerstag, den 14. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 26. September 1903.

Das Amtsgericht. Abteilung VIIaI. (49112

Aufgebot.

Die Sparkasse des Kreises Kolberg ⸗Körlin in Kolberg hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen, am 19. Februar 1397 von dem damals in Kolberg wohnhaften Redakteur Strack akzeptierten, von dem Kommissionsrat Rud. Knobloch als Aussteller und Girant unterzeichneten Wechsels Nr. 2891 über 1000 0 ohne Fälligkeitetermin beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1904, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—˖ . . widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgt.

Kolberg, den 17. September 1903.

Königliches Amtsgericht.

[49115 ; Aufgebot.

Die Filiale der Spar und Creditbank Mittweida in Chemnitz, Zweigniederlassung der zu Mittweida unter der Firma „Spar. und Creditbank Mittweida“ bestehenden Aktiengesellschaft in Chemnitz, bat das Aufgebot eines . Nr. 26865 tragenden Wechsels über 400 6, ausgestellt Chemnitz, den 1. August 1803 von Arthur Trägner, fällig gewesen am 1. Sep⸗ tember 1903, gejogen auf Paul Heldt in Mittweida und von diesem angenommen, versehen mit dem Giro⸗ dermerk: Ordre der Filiale der Spar⸗K Creditbank Mittweida Arthur Trägner, zwecks Kraftloserklärung desselben beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. No⸗ vember 1903, Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

ittweida, den 24. September 1903. Königliches Amtsgericht.

4918s Aufgebot.

Die Firma A. Dawans Preud'bomme zu Düssel. dorf Oberbilk, vertreten durch Rechtsanwalt W. Lobe in Düsseldorf, hat das Aufgebot eines ihr indossierten Wechsels über 35 6 (Aussteller: Carl Strabl in Thal, Akzeptant: Carl Belger das., fällig gewesen am 18. August 1903) beantragt. Der In⸗ baber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Auf den 29. April 1904. Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. 2 0 r W t , . n —᷑

Thal, den 26. September I963.

Verjonl. Amtsgericht. Morchutt. 149769 Aufgebot.

Die nachgenannten Perfonen:

1) Witwe Bella Jörgensen, geb. Rauch, in Altona Martin Gbristian Friedrich Darm in Hamburg, vertreten durch Justijrat Daus

in Altona und dertreten durch Recht⸗ ona, und Holjbändler Garl

tt in Altona Jobann Scharnberg in durch Justi rat

irt dermann Dietrich Bassen in Altona. NRechte anwalt Dabm in Altona,

19 Sur in Hamburg, ver⸗ Stammer in Altona venroth in Alton

1

M Neu⸗ PVevmann in

mũnster

Altona,

9 w *

1 77 1

Nauche, in Böhlen al 361 .

2 eblen d

1 bertreten d

bei Grtuatt

in Göblen d

darch

nannten

briesg . ;

Ati 11 r 19 rich Urrenreib in Wi telmime Iyrrentetl 8 Jebanna Marla Derett⸗- in Ml Heinke der Urfenden erden au ferderi.

dern, aa, den D, Januar von,

2 121 derer *

Trrenret6

Vätestens in dem auf den 19. November 1903,

Händler

12 Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte, Helenenstraße Nr. 21, . 11, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfel en wird.

Altona, den 21. September 1993.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a. 149777 Aufgebot.

Die Erben des Kleinköters Ludwig Deike zu Kaierde, namens derselben der Ackergehilfe Robert Deike daselbst, haben das Aufgebot bezüglich folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden:

I) der Schuld. und , , , unter⸗ zeichneten Gerichts vom 21. November 1863 über 1350 für den Kleinköter Ludwig Deike in Kaierde,

2) der Schuld. und Hypothekverschreibung unter⸗ zeichneten Gerichts vom 24. Januar 1872 über 450 M, für denselben,

eingetragen auf das Anbauerwesen No. ass. 49 von Ammensen, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April E904, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots. termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Greene, den 24. September 1903.

Herzogliches Amtsgericht. Kammerer. 49778 Aufgebot.

Auf dem Halbspännerhofe No. ass. 27 zu Wenzen stehen im Grundbuche der genannten Gemeinde Band 1 Blatt 11 Seite 43 folgende Abfindungen:

a. 540 M nebst Naturalausstener für Engel Lieben,

b. 540 M nebst Naturalaussteuer für Johanne Lieben, 8 0 , wn en, nn

c. 300 4 nebst Naturalaussteuer für August Lieben, 964 300 nebst Naturalaussteuer für Ferdinand

ieben,

aus dem Uebergabekontrakte vom 9. Oktober 1834 eingetragen.

Perachaüntspänner Wilhelm Schaper, Nr. 27 zu Wenzen, hat glaubhaft gemacht, daß die Abfindungen gezahlt und die Erben der vorgenannten Abfindlinge unbekannt sind. Auf dessen Antrag werden alle die— jenigen, welche einen Anspruch an die vorbezeichneten Abfindungen zu haben glauben, aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 20. November 190, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben aus— geschlossen und die Abfindungen im Grundbuche ge— löscht werden.

Greene, den 24. September 1993.

Herzogliches Amtsgericht. Kammerer.

149774 Aufgebot.

Die Witwe des Schmiedemeisters Friedrich Egge= ling, Sophie geb. Läbbecke, zu Süpplingen für sich und als Bevollmächtigte ibrer Kinder, fllt und Hermine Eggeling. samtlich als Erben ihres ver— storbenen Mannes bezw. Vaters haben das Aufgebot

1) der auf ihrem im Grundbuch von Süpplingen Band J Blatt 87 verieichneten Grundftücke No. ass. 1 unter Nr. 1 für den Kernat Eggeling in Braunschweig eingetragene Hvvothek über 366 Tir. aus der gerichtlichen Obligation vom 27. Of. tober 1823,

2) der daselbst eingetragenen Abfindungen, als:

Nr. 3 90 4 ( 30 Tr) für die Ghefrau des T= e , , rare, Seer, mr, , e e,, .

Nr 5 90 Æ ( 30 Tir) für Anna Elisabeth Gggeling,

Nr. 6 90 Æ 30 Vr.) für Eggeling,

Nr. 7 99 M ( 30 Tlr) für den Böttichergesellen Cbristoyb G geling

aus der Ebestiftung vom 619. Oktober 1841. wozu die Berechtigten sämtlich unbekannt sind, be⸗ antragt. Die Berechtigten werden aufgefordert,

Anna Sabine

Vormittag 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Autschließung des Hvpoihekaläubigerg mit seinem Rechte und die Löschung der Absindungen er⸗ oe wird. önigelutter, den 23. Sertember 1993. Der zoglicheg Amtegericht. Bröckelmann.

140771 Uufgebot.

Ge besitzen die nachgenannten Personen bejw. deren Besthvergänger seit rechtzversäbrier Zeit, und jwar La. Delene Johanne Walcgfa Finn in Böhlen,

b. Hugo Arthur Robert Finn daselbst,

18g Lu Weiß d

2. Toni Olga Klara Finn daselbst, minderjãhrig und vertreten durch ibren Brter, den Schneider Balduin Finn daselbst, als Giben ihre derster benen Großvaterg, des Schmied emeisterg Auqust ag ungeteilte 2) der jimmermann Gheistian Lul Franz Oelar tt in Bohlen die ungeteillen *: 3) die Grben der verstor benen Karoline Voigt, geb

9

Gim R 2 a. die Wümme Friederile Ida Schneider, geb. Voigt. 26 1n etc ile 1

blatt 6, die untere Kurau, 9 a 36 4m Ackerland mit 0,48 Tlr. Reinertrag Art. 282 der Grund⸗ steuermutterrolle —ů ohne einen Eigentumsnachweis darüber zu haben und haben zur Beseitigung dieses Mangels Aufgebot beantragt, weshalb alle, welche Ansprüche an diesen Grundstücksantellen zu haben glauben, aufgefordert werden, solche, bei deren Verlust, spätestens in dem auf den 20. November E993, Vormittags 99 Uhr, bei Fürstlichem Amtégericht hier anberaumken Aufgebotstermine an— zumelden

Königsee, den 23. September 1903.

Fürstliches Amtsgericht. Unterschrift.) 149773] Aufgebot einer Verschollenen.

Die am 8. März 1831 zu Grulbingen, O. A. Göppingen, geborene Susanne Moll, Tochter des Invaliden ehr e Moll und desfen Ehefrau Anna geb. Straub, im Inland zuletzt in Gruibingen wohnhaft, ist im Jahre 1854 nach Amerika abgeresst, hat sich dort mit einem Viehhändler Namens Hart mann verheiratet, ihren letzten bekannten Wohn— 6 in Milwaukee, Staat Wigeonsin, gehabt und ist eit mehr als 15 Jahren verschollen. Die Witwe Barhara Lauppe in Dürnau, eine Schwester der Ver= schollenen, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der Verschollenen in zuslässiger Weise beantragt. Die, Verschollene wird deshalb hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 9. Mai 1904, Vorm. O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin sich ju melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. dugleich wird jedermann, der Aus kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotgztermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Göppingen, den 25. September 1903.

K. Amtsgericht. . Spitznagel, AR. Veröffentlicht durch a, m nen, K. Amtsgerichts. Klein.

49791 Aufgebot.

1) Die verehelichte Hütfenarbeiter Louise Korzinletz, geb. Nowak, zu Königshütte,

2) die Inder e e; großjährige Rosalie Nowak zu Laurahütte,

beide vertreten durch Justizrat Epstein und Rechts⸗ anwalt Proskauer zu Kattowitz, haben beantragt, den veischollenen Arbeiter Robert Mowak, zuletzt wohn⸗ haft in Laurahütte, geboren daselbst am 22. Juli 1845, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. April 19901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesten im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kattowitz, den 24. September 1903.

Königliches Amtsgericht. 49503) K. Amtsgericht Ludwigsburg. . Aufgebot.

Die Todeserllärung der nachgenannten Personen ist beantragt. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich svätestens in dem auf Montag, den 11. April 1904, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, n. ihre Todeserklärung erfolgen

Ri, Jual ich Ernrcht * 2 * Fre unf 6 Eben Der Tod der

Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf— gebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Den 27. September 1903.

16 Landgerichtgrat Schwartz.

Der Antrag ist gestellt gegen:

1) Wiel, Johann Ghristian, genannt Louis Härdtner, geboren am J. August 1857 in Porpen= weiler, Sohn der 4 Cbristine Barbara Wibel, im Jahre 1873 alg fahnenflüchtig entwichen, seitber verschollen; Antragsteller der Abwesenbeltepfleger Friedrich Ebmann in Poppenweiler, 2) Epple, Johann Gottlob, 29. August 1834,

3) Epple, Katharine, geboren am 21. Mär 1837, 4 Epple, Ghristian, geboren am 5. De⸗ zember 1840,

Kinder des v

in Stammbeim, der 1 Jahre Amerila gereist, seitber verschellen; Antt die Schwester Nosine Karoline Ve

Staat New Jersey, und die

Garoline Strohmenger in Brooflv

Frank Strohmenger in Fort Hamilten, dertteten darch Jobanneg Krebe in Stammb

geboren am

erstorbenen Konrad Eyrle, Weberg

aungangs Der abr

[19319] g. MNAmiegericht Reutlingen. Aufgebot zum Zweck der Todegerllärung schollenen Auf Antrag der Marie Schaller, Gbesrau deg sen a. d. F., vertresen durch der Fr. Kurr in Reutlingen, ist gegen nachkzenannze Ve schollene dag Uusgebelaverfabren zum

KRatbarine Josef Waver,

bh. der Glanbläser Karl ibert Voigt in Gisbern, arch einen Hevollmächtigten, den Schult. Gichborn in Böblen dag ungeteille a Lischer, geb Bolgt, 2 un geteilte . 4. d der Fleischer Hago Alfred Ladwig in Wehlen. 5 Litomar UlIbert Lurmig in Grfurt, vertreten Hewollmächtigten den unter dea ge- Ulfred Ludwig, lga Gama Lurmig la Grfart, vertreten wie = r daß ungeteille ; bite Friederfe Mesalle Heinze, geb Böblen die unge feilfen h die Grten des Handelgmann Uuqust Lui Tbeoder aße imn Göblen, nämlich retebelichte dafeibst, ere belichte Gonst nie, in Meoblen, die ungrteilten- der im Gemeinde Höblen belegenen Harnesle 1830 Narten-

7

bie verebel. Friederife Mn

aguste Berta Werlich, get

antine Natalie Anna Linke

gebotßßtermine n

der Verschellenen ju im ufgebotetermine dem Gericht Ane ja machen

Todeserslärung eingeleitet worden 1 Thberese Wictele, 1813, Tochter de 4 Jobann Geerg der Marie geborene Seibeld in Nen c gew. Gbefrau deß für tot erklüten Andreas gew. Gerkern in Reutlingen

2) Jalel Uictele, 916 Meutlingen, Sehn den Aickele, ew. Merker, und

Schaller

Schaller, in Mentl ingen

Ge ergebt die Uassordernng 1 an die Nerschellenen, ch spätesten melden widi enfall ihre er flöürung ersol en wird

2) an alle, welche Un

im Aus⸗ 2 odeß⸗

Wunft über eben oder Tod erteilen dermegen, spatesneng

Aal ebotgtermin it Kestimamt auf TDiendtag., den 29 April 19, Rerein, n he.

Den eviember 1901 Gerichte schreiberei der R Anm

toaerichtz Reutlingen. Juflitte fer

dat Haas

Leben oder

zum Deutschen Neichsan

ᷣ⸗—. 1 e, ,,

1 . ote, Verlust⸗ und Fundsachen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Verst erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

g u. dergl.

Zweite Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 3. Oltober

Sffentlicher Anzeiger.

1903.

8. Kommanditgesessschaften auf Attien und Ati engeselssch 7. Erwerbs⸗ 3 il, : !

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank

chaftsgenossenschaften. ö ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

49775 1 Nr. zs 948. Gr. Amtsgericht Bruchsal hat folgendes Aufgebot erlassen: Taglöhner Markus Benz von De ier l hat als Bruder des Schlossers Her⸗ mann Benz von Karlsdorf, welcher seit 1882 v'r⸗ schollen ist, dessen Todeserklärung beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ klärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über

Eid des Verschollenen erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gr. Amtsgericht hier Anzeige zu machen. Aufgebottstermin vor Gr. Amtsgericht hier ist bestimmt auf Mittwoch, den 18. Mai 1904, Vormitt. O Uhr.

(49495 Aufgebot. .

Nr. 43029. Die Ludwig Knöller Ehefrau, Karo⸗ line geb. Bach in Ellmendingen, hat den Antrag gestellt, ihren am 8. Mai 1841 in Neusatz, Ober⸗ amt Neuenbürg. geborenen, zuletzt in Ellmendingen wohnhaft gewesenen Ehemann, den Schneider Ludwig Kuöller, welcher am 20. Juli 1889 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1889 verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, 15. Juni 1904, Vormittags p Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 15, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Pforzheim, den 28. September 1903.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Lohrer. 149502 Aufforderung.

Am 15. Oktober 1902 ist in Heubuden, Kreis Marienburg, der Arbeiter August Wiemann ver⸗ storben. Erben desselben haben sich bisher nicht er⸗ mitteln lassen. Es werden daher alle diejenigen, welchen Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Ter⸗ mine am 10. Dezember 1902, Vormittags HO Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, zu melden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Eibe als der Fiskus nicht vorbanden ist.

Marienburg, den 25. Sertember 1903.

Königliches Amtagericht. 198193 Ceffentliche Bekanntmachung.

In seinem am 17. August ** am 26 , mm,, , r meten= . Königliche * 1. D. Richard Görg HVerrn v. Gleißenberg, den Hauptmann Mohrat sowie seinen Burschen bedacht.

Berlin, den 25. Seytember 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95. 149760 Im Namen des Könige! Verkündet am 29. September 1903. Broele mann, als Gerichtsschreiber.

In dem Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Todeg⸗ erklärung deg verschollenen Schuhmachers Johann Bernard Anton Krandick aus Leer, geboren am 7. Fe⸗ bruar 1836, hat das Königlicke Amtsaericht in Burg⸗ steinfurt durch den Amtsgerichtarat Bünte für Recht erkannt: Der verschollene Schubmacher Johann Bernard Anton Krandich aus Leer, geboren am 7. Febrnar 18356, wird für tot erklärt. Als Zeit⸗

punkt des Todeg wird der 1. Januar 1902, Mittags

12 Ubr, fesigestellt. Die Kesten dez fallen den Antragstellern zur Last. Burgsteinfurt, den 23. September 1903. Königliches Amtggericht.

Verfahren

.

Durch Aueschlußurtel vom 26. d. M leibeschein dez Previn zialverbandeg von aber MM Æ Guchstabe l Nr. 0813 1884 für krafles erklärt

Etettin, den 29 Sertember 1803.

Königliches Amtsgericht. Abteilung . 197631

Durch Ausschlußurteil deg unterzeichneten Amtg.˖ richt; vem 21. Sertember 1903 1st die von der

eutschen Lebenden siciherungt ⸗Gesellschatt ju Läbeck am 1. Januar 1857 auf das Leben des Amtegerichtg. altuar Adels Burger in Jestetten au estellie, auf den Jababer lautende Peliee Nr. 40 189 für kraft- les erllart

Lüpeck, den 28. Ser tember 1203.

Dar Amte gericht. Abt. VIII.

ist der An⸗ Pommern vem 1. Mär)

119764

Durch Aue schlußarteil de unterzeichneten Amt. gericht dem 24 Sertember 190n ist die den der euischen Lebenedersherungz-Geiellschaft a Libecd am 1 Nevember 1893 auf dag Leben deg Kandidaten der Medüiin Derwann Garl Mimes in Köngt⸗ berg D- Pr. aue tele, auf den Jnababer Iautende Vel er Nr. 1095 87 far kraftles erflärt.

Labeck. den Xn. Ser temker 184

Dag Am thaer icht. Abteilang VIII.

ö

Duarh Uerschlusaarteil deg untereichaeten Amt. erthty dem TI Gertember 19M it der Der esttal- wein der Dent ichen ebergversicherunagt. Gesellschaft zu Like am 18. Jani 1888 ber die Gia terlegnng

nehmers Johann Friedrich August Werner und dessen Ehefrau Dorothea Elisabeth geb. Mecke in Schwiebus, für kraftlos erklärt. Lübeck, den 29. September 1903.

Das Amtsgericht. Abteilung 8. 49766 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 24. September 1903 ist die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck am 27. Mai 1876 auf das Leben des Aufsehers des neuen städtischen Kirchhofs Gottfried August Eduard Norkus in Magdeburg ausgestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 66 146 für kraftlos erklart.

Lübeck, den 29. September 1903.

Das Amtsgericht. Abteilung VIII. 49767]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 21. September 1903 ist die von der Deutschen LebentversicherungsGesellschaft in Lübeck am 1. Dezember 1888 auf das Leben des Bürger⸗ meisters Gottlieb Ludwig Martin Hans Kossel in Tessin i. M. ausgestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 94 575 für kraftlos erklart.

Lübeck, den 29. September 1903.

Das Amtsgericht. Abteilung VIII. 49479 Oeffentliche Zustellung.

Die Buchhaltersehefrau Marie Elisabeth Kretzsch⸗ mar, geb. Illgen, in Freiberg, ,,, ,. Rechtsanwalt Steyer in Freiberg, ladet ihren Ehe⸗ mann, den Buchhalter Wilhelm Richard Kretzschmar, jetzt unbekannten Aufenthalts, vorher in Freiberg wohnhaft, zur Leistung des nach dem rechtskräftigen Urteile vom 26. Juni 1903 ihr auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung über die Folgen der Leistung oder Nichtleistung des Eides vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den L. November 1903, Vor⸗ mittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Freiberg, am 28. September 1903. 49754 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Fanny Stenger, geb. Gerth, zu Elterlein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Rothe zu Altenburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Handschuhmacher Mar Eduard Wilhelm Stenger, früher in Altenburg, Wallstraße 20, wohn⸗ haft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund von 5 1557 B. G- B., mit dem Antrage, die Gbe der Parteien wegen böslicher Verlassung seiteng des Bekiagten zu scheiden und ibm, als dem allein schul⸗ digen Teile, die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Herjoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den O. Dezember 1902, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei D , m na. ame t R stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 30. Sertember 1903.

Göpel, Anw., als Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichte, Zivilkammer 2 49750 Ceffentliche Zustellung.

In Sachen der Schub macheigehefrau Anna Feld⸗ rapp, geborenen Löffler, oon Buchbach, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtg anwalt K. Justijrat Pausch in Kronach, gegen deren Ehemann, den Schubmacher Adam Feldraypy ven Bachbach, mur Zeit unbekannten Aufenthalts. Beklagten, wegen Gbescheidung, wurde am 28. v. M. die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die eingerelchte Klage die öffentliche Sißung der II. Zivillammer des K Land herichts Bamberg vom Dien gtag., den 1. De⸗ zember 1902, Vormittag H Uhr, bestimmt, wozu Beklagter Adam Feldrapp geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Land- gericht Gamberg jugelasser en Hechtganwalt zu be⸗ stellen. Klägerischer Rechtsanwalt wird beantragen. un erkennen: die am 28. Juli 19092 wischen den Streit teilen eingegangene Gbe wird dem Bande nach getrennt, der Bellaste wird als der schuldige Teil erllärt, der Beklagte bat die Kesten des Rechtestreitgz ju tragen

Gamberg. den 1. Ttioker 1903.

Der Gerichts schreiber des C. B. Landgericht Bemberg (L. 8) Habn, Ral Dreriekretar. 1607 15 Ceffentliche Justellung.

Die Anna Marie Harme, geb. Wätler, zu Offen- bach a. Main, Taiserstrafe 78. Pre ùbeellmachti ter Recht anwalt Freund jau Offenbach, klagt gegen ibrer

allein Aal

ja Offenbach a. M, mr Zeit an. geblich in Wien wegen bäöelicher Verlassung gemäß F 1567 Abs. 72 B. G- Bg, unter der Ve baurtung, Beklagter babe im Jali 190 feine Gbefran

ker er am 27. Mai 1899 rer Geeßb Mannbkemn die Gbe eingenangen babe

Sarmea, ruder

Standegam dne Grun jakemmen lassen nad dade sich über 1 Jabr lang Coen den Willen seiner Fran den der bäaglichen Mewelnschaft ferngebalten; jadem beständen seit Jabregfrin die Veraugsegungea für die effentlche

dafür babe, daß ihr Wann anderer Schriftgießer idn getreffen baben wellte) sie auch nicht in der Lage sei. Med bierüüber Gerident ju derschaffen. Sie beantragt die Gbe der Streitteile

Teil a erklären End bm de Teen des Werka dran aafaetlezen, und ladet den Wellagten mer miadl ichen Verband lung des Rechte treit der die dite Ire.

der Velleen Rr 71 MM d 71310 der nannten Meselschaft ausnrftellt auf daz Leben de Gannnter

kammer des Gtesberjegl ichen Laadaerichtg nm Darm ftadt auf Toausrerag. den o. Tezember

1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 30. September 1963.

. Dr. Everling, Ger.⸗Ass, . als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 49747 Oeffentliche Zustellung.

Der Anton Keinz I., Fabrikarbeiter in Worms, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scherer in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Katha⸗ rina geborene Gogér, Beklagte, früher in Worms, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagte bald nach Beginn der Ehe mit anderen Männern Liebesverhältnisse unterhielt und geschlecht⸗ lich mit denselben verkehrte, daß dies bis zum August 1902 dauerte, in welchem Monat Beklagte die eheliche Wohnung und die Stadt Worms ver⸗ ließ, daß Beklagte anderen Leuten von ihrem Verkehr mit anderen 5 erzählte, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien hestehende Ehe zu scheiden und Beklagte als den schuldigen Teil zu erklären und zu den Kosten zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 19. Dezember 1903. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 29. September 1903.

(L. 8. We ber, Gerichtsassessor, Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. 47371 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Schernick in Berlin, Zimmerstraße 81, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Gimkiewicz in Berlin, Kronenstraße 48, klagt gegen den Leutnant a. D. Kurt von Nathusius, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Bendorf bei Engers a. Rh, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus der Zession vom 22. August 1903 die von dem Kaufmann F. Knipping in Berlin dem Beklagten vorgestreckten Darlehen von 400 M vom 10. Oktober 1901, von 500 M vom 27. Fe⸗ bruar 1902, von 50 S vom 26. März 1902, zu—⸗ sammen gö0 M nebst 9,50 MS Inkassoprovision, im ganzen also 959, 59 , verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger g5g, 50 M nebst 5 vom Hundert Zinsen von 400 M seit dem 10. Oktober 1901, 500 M seit dem 27. Februar 1902, 50 seit dem 26. März 1902 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherbeitsleistung in Höhe des jedesmal beijutreibenden Betrages in barem Gelde oder mündelsicheren Wertpapieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 30. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts 1 in Berlin, Grunerstraße, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 13, auf den 17. Dezember 1992, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen * mr , r r , bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. September 19903.

Taube, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 30. 148751 Ceffentliche Zustellung. .

Der Rentier Emil Burchardt zu Berlin, Groß⸗ beerenstr. 24, Pro jeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. M. Guttsmann zu Berlin, Friedrichstr. 210, flaat im Wechselrreseß gegen den Kaufmann jetzt Restaurateur Max Theodor Wilbelm Schneider, früber im Berlin, Großberrenfir. 51, jetzt kannten Aufentbaltsz,. auf Grund sämtlich am 8. Neve 1809 3. März 1901, Axpril 1901,

aut 3

e. vom 5. Juli 1902 über 2500 M, zahlbar am 5. Juli 1903,

mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 50 000 S . nebst 60ᷣ Zinsen: von 20 C000 σιο seit 15. August 1902, von 2500 6 seit 5. Oktober 1902, von 2500 AM seit 5. Januar 1903, von 2500 S seit 5. April 1903, von 2500 M0 seit 5. Juli 1903 und 99,99 MS eigene Provision zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stock⸗ werk, Zimmer 61, auf den 11. . 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. vun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 306. September 1903.

Lungfiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Land— gerichts J. 16. Kammer für Handelssachen.

49756 Oeffentliche Zustellung.

Der Apotheker W. Scriba zu Altenessen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Niehus zu Essen, . gegen den Apothekergehilfen Paul Ruben, früher in Rellinghausen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Beklagter vom Kläger ein bares Darlehn von 30 ½6 im Jahre 1896 erhalten habe, mit dem Antrage: *

I) das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

2) den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 30 M6 zu zahlen.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen⸗Ruhr auf den 23. November 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 46. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 24. September 1903.

Kirchesch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

49749 Oeffentliche Zustellung.

Der A Kaufmann in Ober⸗Seemen, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Gutfleisch, Engisch und Arnold in Gießen, klagt gegen

I) die Frau Margarete Vollhardt, Hämel,

2) deren Ehemann Lehrer Peter Vollhardt, beide zuletzt wohnhaft in Nieder⸗Seemen, 3. Zt. un⸗ bekannt wo abwesend, aus Darleben, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten sub 1 ur Zahlung don 301 dreihundertund⸗ eine Mark und des Beklagten sub 2 zur Dul⸗ dung der Zwangsvollstreckung wegen obiger Forde⸗ rung in das eingebrachte Gut seiner Frau, und lädt die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Groß- berzoglichen Landgerichts zu Gießen auf den EI. De⸗

; 8 * 9 j n, m 5 * ö 22 ——

ged ãcorẽñ Dẽerichtẽ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Mage bekannt gemacht. Gießen, den 22. Sertember 1903. Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgericht: (L. S.) Weidemann, Gerichtgassessor.

497531 Ceffentliche Zustellung.

Der Weinkaufmann G. . Seeler zu Grünberg i. Schl, Proꝛeßbevollmãchtigte: Rechtsanwälte Juftij · rat Dr. Lewin und Dr Mebl zu Guben, klagt gegen den Weinhändler Robert Ludwig. . It. unbekannten Aufentbal ts, früber in Guben, unter der Bebaurtung daß ibm der Beklagte aus dem Wechsel vom 9. Juni 1903 über 464 Æ 25 3, zablbar am 16 Sertember 1903, und dem mangels Jablung aufgenommenen

geborene

3. Juni 1901, 3. Juli 1801, 3 Sertember 19091, Dfteber 1901, 3 Nodemk 1901, 3. Dejember 1901, 3. Januar Fe bruar 19092, 3. Mär 1902. Arril ind 3. Mai 1902 fälligen, dom Beklagten Wechseln über zusammen 888. 50. * den Beklagte (in Buchiaden 30 Pfennig) nebst Tage der Rlagejustellung KRliger ladet den Beklagten zur n Ve bandlung deg Rechtestreitz der die zwölfte Tammer für Handels fachen des Königlichen Landgericht 19 Berlin, Neue Feiedrichstraße 16 17. 11 Steck. JZimmer 55 57, auf den T8. November 1902. Vormittage EGO Mhr, mit der afferdermng, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Amwalt beftellen Zum Zwecke der wird dieser Aue mg Arten zeichen 6. PF 535. O3 Gerin. den M. Sertember 1803 GCbeling, Gerichteschreiber des Königlichen Vandgericht; 1. 17 Rammer für Dandelesachen 149752 C effentiten- Ju fre z)ung. ö Die Fraa Anna den Wenlernbagen, deb. Messer, mn Bemande ibrez Gbemannen de Niterzutg= better Dang den Westernbagen mn Gerlin,

.

1 * *** atzertterten

1

J 1 mit dem Antrage,

derur teilen

mündlichen Ver⸗ 212 1 ᷣ—

11

2X 2 *

1

rat r kon Jastellnng. da sie keine besttmmte An balrerunkte fra wa Berlin. in Wien fei (we enn

la schelren. den Qellagten für den allein Guldigen

Fran j ostiche Str 11 12 Pre ibereslm- cht gter Dustir- Paendle mn Berlin W. 8 Tankenfraee gegen den Nanfmann Vugan Terkomoti. Turfürstendamm 2X, bekannten Nurentdalta auf Grund der ogenen 5 Wechsel, namlich a. dem 28. Dan 190 am 1X Unast 1m b. dem X Dall 1M 8. Dede 1M e dem 5 Dali 1 . Dannar m 4 dem d Jul 190 a dlbar am . UWreil won

aber M

der Ton

ablbat an

mündlichen Ver bandlung Guben auf

dem gedachten Merichte

machtigier

barg Jiwilabteilung 16 eill⸗n! der

Preteste vom 17. Sertember 18903 die Wechselsumme den 464 A 25 3 sowie die Proteftkesten und Rtkambiespesen mit 9 90 Æ verschulde, mit dem Antrage, den Bellagten kestenr flichtin ju dernrteilen, an KRläger 16425 Æ nebst 62, Iinsen feit dem 22 Sertember 1905 sowie 83 80 M Wechselunkfesten

zablen. Der Rläger ladet den Gellagten nr de Rechtestreitg der die erste Jidilkammer deg Tönialichen Sandaerihg in den TT. Nopember Loon. mittag NAR Uhr, mit der Lnufferdernng, einen bei zugelaffenen Unwalt a be- hellen. JZum Jwedk der dnentichen Jaftellöng errd diefer Aanzag der lage delannt gemacht.

Guben, den. Ser tember 1D.

vübner,

Gerichts schreiber des Tänialichen Sandgerichtg.

18758 Amtegericht Dam burn. Ceffentiiche June ung.

Der Dermann Jabn ma Dam barg Prerfbedell- Recht aanmalt Dr. M. Nagel daseldn. klagt genen den M. Waal aer, rüber ma am · barg Dan sastraße G ent anbekannken Nufentbalm mil dem Antrage auf kentenr lichte. derliasg dell - streckdare Verarteilna des Sellagten jar Jaklang den M 11 ner st 4 Jinsen feit dem kae, aater der Degrüadang. daß Gellegler den Vaghketrag cbalde ür zetaafte and empfangene Warten bese auf Bestellaag au eernidere Urbelken. Wärer ladet den Bellagten ar adadliken Mer - dandlung des Rechte streite der das A 1— Veindentet, Delgenmallslagel.

1 i. n

VvaK erich,

Ker icht chreidet de Aw teen chte, m lad teilaag 16.

24

ö 2 ,,, 6 7 ö ,,, . , , m mmm, 2 . 1 ; 2 . ö Q ade e ᷣ·· e

/ · / .