1903 / 234 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Er e, Nr. 45 des Zentralblatts fh das Deutsche Reich-, Lungenseuche. E. (6. 6: lau 2 (6 i ü )

; Durchschnitts. Am vorigen Außerdem wurden herausgegeben im e,, des Innern, vom 2. Oktober, hat fol⸗ Frei. 6 3 egg e nl if r hem ng , e,

gering Verkaufte Verkaufs⸗ ö Markttage am Markttage genden Inhalt: ) Konsulatwesen: Ermächtigungen zur Vornahme von Storkom 1 (i), Jüterbog Luckenwalde (6), Ruppin 3 3. Sstprignitz

Gezahster Press fir I Doppefzentner Menge ĩũ Durch ö. g ers ich h , . ; 2 m ne n, 3 Maul⸗ und 2 ö ran,, (10). 7: Rönigeberg ü Jm. 2 (3), Solbin 2 [I., Arnswalde 2 3 urch⸗ gli wesen ; ing n Genusse für Menschen bestimmten e . . i i. . J 3356 F

1. : . schnitts.· Schätzung verkauft Fleisches. 3) Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem 2 2 , ö

niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis dem

rr, r. i biet. 2ststernberg 4 (10), Züllichau⸗Schwiebus 4 (4, Krossen 1 3.

; ; Schweine⸗ Guben 4 (95), Kottbus 2 (2), Sorau 2 (2), Spremberg 1 (D. 8: 16. 216. 6. (Preis unbekannt) Nr. . des Zentralblatts der Bauverwaltung, heraus, Preufische e. h

j . euche Anklam 4 (3), Ueckermünde 6 (6), Randow 3 (6), tettin Stadt Noch: Rogge 5 r im Minifferium der öffentlichen Arbeiten, vom 3. Oktober, Provinzen, Regierungs. 2. Benirte, mm ch J. 1 Gx Greifenhagen 3 (E), Pyrit? (2), Stargard i. Pomm. Stadt ; n. . ;

; ; Klauen⸗ ! ö n, . at folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. Nichtamt. ferner Bundes—⸗ sowie Schweine. 1 (2), Saatzig 4 (6), Naugard 7 8), Kammin 1 (), Greifenberg K ; ; ö 14,50 1390 15.990 . liches: Neuere Eisenbahnhochbauten. (Fortsetzuna) Eine neue staaten Bundesstaaten, i pest 2 (2), Regenwalde 14 (43). 9: Schivelbein 5 (14), Dramburg 1 (9, 11 ; . 12, 00 12.40 12370 1911 ; Fahrbahnordnung für eiserne Brücken. Verwendung von Monier—⸗ welch Veustettin 4 (4, Belgard 6 (6), Kolberg. Körlin 8 (2), Schlawe 1 (15, 1 11,90 12, 00 12,50 270 2 platten bei der Herstellung ven Straßenbahngleisen in Asphaltstraßen. re, m. welche nicht Stolp Stadt 1 1), Stolp 14614), Lauenburg i. Pomm. II), Bütow 165). 8 ; ö . . ug. . . Vermischtes: Wettbewerb um Entwürfe zu einem Saalbau im Regierungs⸗ bezirk EO: Franzburg 6 (I). 1A: Wreschen 4 (5), Jarotschin 8 Hh. k in Regierungsbezirke Altenburg.. ö 13, 90 13,50 13,50 geteilt sind e ;

*

. . z ; Zoologischen Garten in Düsseldorf. Schlußsteinlegung der Molen— bezirke Schroda 22 (4j, Schrimm 5. (5), Posen Ost 6 (6), Posen West Arnstadt.. ; . 14,60 14,80 15,00 ] . e, ö Stolpmünder . r nnen für die Zulassung geteilt sind. er gun, Vor g k . ö. 26. 5), ; von Diplomingenieuren anderer Hochschulen zur Promotion zum eser] Vom 3 9), Fraustadt „Kosten 1 . . Ger st e. . Doktoringenieur an einer der Königlichen Technischen Hochschulen Lissa 2 (3), Rawitsch 3 (I), Gostyn 1 (H, Koschmin 1 (), Ples ai d, . . 13,30 13,30 14,00 3 Preußens. Versuchsfahrten mit neuen Lokomotivarten auf, der 2 (). Ostrowo 1 C1), Adelnau 1 61), . (I). Czarnikau Insterburg . k 13990 13, 00 Berliner Stadtbahn. Einführung des Ferndruckers im Berliner 1éœ 917 Kolmar i. P. S (o), Wirsitz 5 (é), Bromberg 2 (3), Schubin yck i . 11,75 12.25 12525 Verkehr. 3 (3). Inowrazlaw 7 (.J. Strelno 5 (6). Mogilno 3 (3), Znin Brandenburg g. 8... ö . 12.50 ö. 6 11 (12), Wongromitz 19 (11), Gnesen 2 EG). Witkowo 38 (283. 8: 5 .O. J 13,60 13.60 13.60 Namslau 2 (2), Groß⸗Wartenberg 1 (1), Dels 1 (1x. Militsch 8 (8), . ö ; HJ 3, ᷣö . . 36 K—— 82 ohlau 10 (1), Neumarkt 6 (7), ö . o , ö * Land und Forstwirtschaft. 5 ö i s , , 3 P 9 . 9 . 9 . . ] hach * * 1 . ö 5 * P ; 96 , ,. . ö 966 . 5 36 6 ; ; Ueber die Ernte und den Stand der Kulturen in der ö . erg St an gh, 6. ei . 0 nge m g * Breslau.. J . 11.86 13.16 153.70 1466 . ; Ostschweiz meldet die „Schweizerische Landwirtschaftliche Zeitschrift Köslin Glogau z (3, Lüben 3 (10) , 3 6), Goldberg Gain 5 JJ . z 11,80 12,20 12, 60 1260 59. ,, . 6 n,. i, ; enn n, 7 3 . . ; E66), Liegnitz 2? (), Fauer 7 (69) Schönau 3 (64) Hd K 11,00 2 53 ö. Nie ! m Gang, un r Obstverkehr gestaltet si e⸗ . . : Bolk , . auen t . . ö . ! . . . 433 36 ; ! ö ö ,,, ö gi ng ö e,, , Von 25 . 6 ; . 3281 ,, 9 Cn ai Gh . e . Goldberg i. Schl... ; ö 12, S0 ; ĩ 3. gehen Berichte ein, Laß das Obst gut entwickelt sei und auch die ; Breslau.. ö 18 ; O Geben, Jauer ö ; ch J J ; 1366 ; . 1 . ; r Ertfäge verhältnismäßig gut ausfallen, was alles zur Folge hat, daß ene e fr git e g n Sen . . 83 e de . ö 23 ö . . 13 66 . 9 , . estiegen 6 ö k e, t k 23 (45, Falkenberg 2 G), Reisse 1 (6). 16: Gardelegen 1 9 Leb schüß⸗ß—... ö ; 12,67 96 3.2 57 x ; ; eg die, Teilersbirnen die höchsten Erträge ab, auch die Gelb⸗ un addedurg ˖ . ichow 1 Jeri ö ? Fe wi, JJ . 6 . 16 1 3 2 J Grünmöstler sowie die Wasserbirnen stellen noch recht gute Ernten Nerseburg. ö ö 5 h, , Balberstast... J 1440 15,40 15 40 16 46 z ; in Aussicht. Die Zweig⸗ und Spalierobstbäume in den Gärten und 18 err, 153.27 burg 1 (1), Halberstadt Stadt 1 (1 5 lberstadt 2 6 7. V * . x . Anlagen sind reichlich mit herrlichen Früchten ausgestattet Schl. Holstein Schleswig 11 D Te wn n ,,,, ie mn . ͤ ö 148 1 168 68 ; ; j eber den Stand der , ,. im r mm wird dem 20, . ö. / hanf organ gl e hweinhtz 3 . witterfels ü cih Sach kreis io. 2 J . ö ? . . ö 3 . 0 9 5 =. ‚. ; z 111 3 J 13,00 8

Gemeinden

x Laufende Nr. Gemeinden 2 Kreise ꝛc.

3.

Königsberg. Gumbinnen. Danzig Marienwerder. Berlin

—— KL

CO OO n K —— DN 2

den Stand * let ? K 65 Mansfelder Gebirgskreis 1 (15, Mansfelder Seekreis 4 (6), S ? 13 560 14.56 1456 . . Tagge Anzeiger in Zürich unterm 1. Qktober geschrieben: Nachdem ; zildeheim /. 135 . 8 (10, ker eg 2 (4, ee, e, 8 6j . i ö 13.16 . 14.50 366 18 66 ; . ; sich Mitte September wegen der plötzlich eingetretenen Kälte der Hannover [63 üneburg . . 3 (5). A8: Langensalza 1 (1), Weißensee 2 (2), Ziegenrück 10 (23. id ö 14,06 15.066 16.06 16.06 . ö Bauern eine kleine Depression bemächtigt hatte, sieht man heute zur ; Stade; . 9: Hadersleben 5 G), Sonderburg 3 (3), Flensburg Stadt 1 (9, 1 ? 1766 . 1256 1356 1356 ; ; d großen Freude, daß sie vollständig unberechtigt war, denn Schaden hat Nonahrück . Flensburg 12 (14), Schleswig 12 (14), Eckernförde 14 (18), Tondern München... w . 15500 Leer 36 ; j j ö ; sie kaum angerichtet. Die Kartoffelernte ist nun vorüber, doch 2 Aurich F 1 (16), Oldenburg 1 (D, Kiel Stadt 1 (3), Neumünster Stadt 106) . . ; 13530 . 1138 1433 1140 57 * ; 2 ö ö . ist ihre Qualität nicht überall gleich ausgefallen. Während die 3 Münster. 44 4 3 11 Kiel 3 (4, irn dͤburn 1 Süderdilhmarschen 16 Stein 1 ae 13416 2 24 . **. Hallauer ihr Erträgnis als bedeutend unter dem Mittel stehend be— Westfalen 27 Yin den K 253 burg 3 (3), Segeberg 3 (), Stormarn 1 (15, Pinneberg 12 (16, 1 . 2 22 1450 1450 . 2 . zeichnen, haben die Schleit heimer eine warme Freude an den in großer Arnsberg.. z DHerjogtum Lauenburg 1 (I). 20: Diepholz 1 (1), Syke 1 (63, 1 14500 1430 1475 ; r . . Menge und in prächtiger Qualität schön ausgereiften Knollen. Es Hessen · Nassau 9essel K —̃ᷣ 3 Nienburg 1 (1), Stolzenau 1 (1), Hannover 1 (1), Linden 1 665, 111 6 13 56 ö 14836 1606 3. 2 6. ö hat sich allerdings auch an letzterem Orte da und dort die Kartoffel— 30 Wiesbaden.... Springe 1 (1, Hameln 19 (25). 21: Peine 1 (1), Hildes⸗ I 14 66 15 26 . ; ĩ * 64 ? kran heit gezeigt, aber doch nicht in dem Maße, wie man infolge der 233 Koblenz. . heim 1 (1), Marienburg i. H. 1 (1), Gronau 1 (11), Goslar 3 (3), 11 3 13 26 * 1572 35 1400 2 t 5367 . . Regentage zu befürchten berechtigt gewesen ist. Vielerorts wurden die ö n 33 Düsseldorf w . ö D272 73 2sterode a. H. 1 (1), Buderstadt 5 (7). 22: Fallingbostel 1 8 11 2 35 13356 336 13656 1166 393 35.9. . Kartoffeln vom Acker weg an die Brennereien verkauft zum durch- Rheinland ß Cöln ö 7219 Soltau 1 (1), Lüneburg Stadt 1 (1), Lüneburg 1 (1), Winsen 11 4 12336 3 13.80 1486 * 9 35 ; . . schnittlichen Preise von 5 Fr. für den Doppelzentner. Mit dem Frier ö 1 1. 3 (3), Harburg 3 (3). 23: Jork 1 (1), Stade 4 (4), Kehdingen 1 38 . ö. . 26.8. ; Ertrag der Kartoffelernte steht die Schweinezucht im Kanton Schaff— * Aachen K . 1 (16, Hadeln 1 (1), Geestemünde 2 (3), Osterhol; 2 (27, Roten⸗ 11 26. 1566 z 16 00 26 hausen in engem Zusammenhang, denn ist das Erträgnis gering, so Hohenzollern 38 Sigmaringen , , burg i. Hann. 7 (7). 24: Hümmling 2 (2), Bersenbrück J 3 1260 1326 3 1415 35. 9276 e m. 3 se ö sinken auch die Schweinepreise. Mit den beliebtesten Kartoffeln, den Oberbavern ? . 1 4 (5). ZF: Aurich 1 (I). 26: Lüdinghausen 1 (1), Münster Waren ; ,,,, 22 . 13415 ? ** ; ; ; ; sog. -Bodensprengern“, die hauptsächlich in Hemmenthal und im * Niederbavern 22 L (1), Borken 5 G), Recklinghausen 1 (I). 27: Herford 1 (h, 1 3 30 1060 2 1435 ̃ 380. 8. Revath gepflanzt werden, kann sich aber die Magnum bonum“ des 39 Pfalz; ... . Bielefeld 2 (2). 28: Arnsberg 1 (1), Meschede 2 (2), Soest 2 (2), 1 gar 14, 30 ) F) * 1 ö = Klettgaues immerhin nicht messen. eu und Emd ist reichlich ein Bayern Dberpfal . 2 ü Dortmund Stadt 1 (1). Dortmund é (I), Hattingen 5 (I). Hagen l d. d. . 2 und rn a . . 6 woünstig, e , . H * ĩ (I, Iserlohn 1 (1, Olpe? (3J. 29: Cassel Stadt 1 (6), Tassel . . recht hat austrocknen können. Auch über die Kleesorten kann man si . el 1 . ö 11 (12), Eschwege 2 (2), Fritzlar 3 (4), Hofgeismar 5 (12), Mel⸗ . 1046 1 51 5 nn 16036 , 76 88 256.9. keineswegs beklagen; wenn sie auch nicht gerade in die Höhe geschossen Nnterfranken sungen 3 (4), REetcn br i. iz. 10. Fran enberg ĩ 1 2 Infierbura ; . 2 94 1 12406 24 62 ; ; 306 5. ; sind, so sind sie doch dicht besetzt und recht ausgiebig. der Ackerklee ; Schwaben k ĩ « feld 1 (1), Schmalkalden 1 (1). 20: Dillkreis 2 (2), Oberlahnkreis Iyck K 1 8 1225 221 —; ; ; r liefert sogar einen ganz guten dritten Schnitt. Was das Obst 3 Raungen— 9 3 (4) Limburg 2 (3). Unterlahnkreis 1 (1), St. Goarshausen 2 (2, 11 16530 1246 ; * 478 25 26 9. anbelangt, so geben die Ayselbäume heuer nur spärlich und därfte die ĩ Deen ; Wiesbaden 1 (1), Untertaunus kreis 1 (1), Frankfurt a. M. 2 (2. Luckenwalde 4 * 1 70 ; 13, 20 3. 151 M 72 96 * ; Apfeleinkellerung dieses Jahr etwas teuer zu stehen kommen, aber eg Sachsen 67 Feipig. 2 2A: St. Goar 1“ (). 32; Kleve 3 (3), Rees 1 (2). Duigburg 1 13,40 13,40 20 1450 36 5605 5 5 ö entschädigt einigermaßen dafür der überaus reiche Ertrag an Birnen Gbemnitz.. 3 4 Stadt 1 (6. Mülheim a. R. 1 (2, Ruhrort 4 (3), Essen Stadt 1 g , 12.80 12,80 3,œö0 8. 13, 80 3,8 . ; 4 ; und Zwetschken, die auch noch sehr qut geraten sind, trotzdem es im 5 ZJwickan . . L(I7. Gssen 1 (I). Mörg 15 (19), Geldern 15 (36), Kempen i Rb. 1m 2 13,50 13, 60 1 z . ; Frühjahr kräftig in den Blust geregnet hat. Auch Nüsfe, die heimlichste 80 NVeglartreis . 1 75. 32 St Anklam JJ 12,50 12,60 13,00 13. 36 450

2 88 8 2 , .

̃ 2 31 2 2 7 (17), Neuß 2 (2). 323: Siegkreis 1 (5), Cöln Stadt 1 (2), Cöoln ; aller Herbstfrüchte, sind zablreich an den Bäumen. Worüber man sich Göärttemberg Schwarzwaldkreißz... 36 2 ; 1 (I, Euskirchen 1 (1). Rheinbach 1 (1). 24: ̃ 12.60 12,60 3, 3, 13.40 X 16036 3 r ; aber am meisten freut, das sind die Reben; prächtige Trauben hängen an . 12.20 . ; den Stöcken und, was die Hauptsache ist, sie sind gesund, sodaß man 12,60 96 2 26 x nicht befürchten muß, wie so oft in den letzten Jahren, daß 1,90 2.0 364 7 5. ü äuben.

Jagstkreis

* 2

sie

3.

Merzig 1 (3. Saarbrücken 2 (4), Ottweiler 1 : Heinsberg 2 (2). 37: Bruck 1 (1), Dachau 2 (2), Ebersberg 1L (I, Freising 3 (3), München Stadt 1 (1. München

t * 2 (2), Pfaffenhofen 1 (1). Traunstein 3 (3). 29: Kusel 1 (1). didel dein

keim Einstampfen. Wenn das herrliche Wetter anhält, so Baden 1 ; 133 ö wird man schon in acht Tagen einen schmackhaften kräftigen Süßen“ e, —— d 1 * 3 . 4 —l— 6 —oᷣ3 19164 1 . 27 12. . . 340 . ; nebmen reife Trauben. Auch die Quantität läßt im Klettgau nichts 869 1 O ö 115 17650 26 z zu wünschen übrig. Nur dort, wo die Reben letztes Jahr verbagelt Vessen 1 j 2. 92 10 55 1 33. ; wurden, kann man, wie begreifl ich, auch nicht einmal einen geringen ! 8 ee 367 1635 963. J Ertrag erwarten, weil die Stöcke zu wenig Hol baben. Noch kur ö e enburg Schwerin

12 163 vor dem Wümmet hat man sich da und dort daran gemacht, die Aecker sen. Weimar 6 für die Wintersaat aufzurüsten ecklenburg ⸗Strelitz.

Ueber den Viehhandel im Dberland schreibt das St. Galler . denburg .

altbekannten und von jeber starkbesuchten Herbst⸗ Dldenburg Faller Dberlande werden verbältnitzmäßig stark digender Ware befabre Entsprechend der gegen⸗ Viebzüchtern günstigen Tenden; im Viebbandel, gelten

Pirmaseng 3 (13). A4; Schwabmüncken 1 (. 48. 2 ĩ 514. . *. 2 1 Staufen 1 (1), Waldkirch 1 (1. B7: Heidelberg 1 (5), Mosbach , . . L (ID.. E8: Darmstadt 2 (2), Erbach 3 (3), Groß. Gerau 1 C. wbeindenlen. = 9: Büdingen 3 (3), Friedberg 1 (1), Lauterbach 1 (1. G0: Wormg 1 (1. GI: Boijenburg 1 (1), Gadebusch 1 (1), Wismar 9 (12), Schwerin 2 (2), Rostock 1 (1). G82: Weimar 2 (2), Apolda O. 6 (3). G2: Neustrelit 2 (2). G4: DOlden-

1

2 (2), Neustadt a. burg 1 (1), Clorvpenburg 1 (1). G67 Braunschweig 5 (5), Wolsen⸗ bũttel 8 (9), Helmstedt 2 (2), Blankenburg 1 (1). G6: Saalfeld 3 (3). 72: Goötben 2 (2). 786: Kreis der Twiste 3 (3), Kreig der Gder 4 (7), Pyrmont 1 (I). G0: Lübeck 1 (1). G1: Bremen Stadt 1061). 82: Hamburg Stadt 1 1)

Zusammen 1168 Gemeinden und 1542 Geböfte.

BSerichti

212 11

d de d&ã [

21

SHG F * m 3 8

D 1. 5* 1 2 D * bald wsind, 30 38 Napoleon,

8 en on nachweigbar guter Abstammung Ee edeutend böbere Preise gejablt. Die Gob- Gotha

—1

*

11 LE

zrverbau werden igvieh ist weniger jablreich alg im Vorjahre, wobl die Milchpreise gestiegen sind. Im Klein⸗ ein befriedigender Verkehr. Mast⸗ und

ind ju außnabmeweise boben Preisen gesue

11 2 ere von 1 1

8

. ö

** 2 * 83 * 11 *

jzburg ⸗Sondersh. burg Rudolstadt

38GGn*dSGGezg⸗n

—— 6 8

92 **

8 2

8 8 -

2 2 8

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ massregeln.

Nachwelsung Tierseuchen im Deutschen Reich Vetrossene Rtreise 2. Ie tem er 190 n. Maul- und Rlauenseuche.

1 1 * * rr our 1 s 2 2809 2 * vamteten Tierärjte jusammengestellt im mn ; 12: aon alla serlichen Gesundbeite amt.)

Glsaß ˖· Lothringen ͤ

12

ö w

1 1 3

ö—

rjens gen Kreise (Amt. z. Bentefe) lauensenche, Lungenseuch oder m 30. Ser tember berrschten nd Gehöfte sind letztere in t; e umfassen alle wegen dor⸗ en Seuchenverdachts gesverrten

zeltenden Verschrlften noch Zusammen 78 Germeladen und Re Gedefte.

3 * 2

2898

1

21 * 733

558 1 1 1 8 ; 1 wetden . J ö ö 111 de 22 1 19 ner ** 226 Me D. Schweine senche (einschl. GchweinepeR). acladlt Kaan. . betraaca babe wrtead Rog (Wurm). Fis Faunser 2 (I. RTzalaberg 1 Mr am 2 der größte Teil der Wiaen mi der Derr nb der Gern hen renten. Stadtkreis Gerlin 10 ten- Ben Petf dam: gerdamer Rastenbum * . 4 * üer, aer be den 2 Gent r dee Tee Gr race ane, warde. sbapelland 1 (1 Ren Be Frank tn ü ichan⸗ S . ö w * 5 —— m nellen Mhre ird der a der rant ar Gicacti aste odl

J n * 17 1 ** * n * 1 1 1 21 951 1 fnren 6 * 1” * 1 m ö 1

I 1 ĩ 1 n nm, m, n pam ö 1 vr 1 P * 21 1 2 ** ** 1 = Meg Ber Grgwberg: Megilne 1 (1 Vengtem it Me sbenkar here LT 21 Rebcunne: e Grswenge den ede al W Tea amfafen. Seit ert 7 . . 12 ge L an 1 *9— * 8 —— 3 * 62 a mmm 2 16 . 86 regt u 12 . Derr ckrna Riederuna 9 dann n 2 me 1 bert ie tert 6. & re r re wr Dpypelg: Wentben (9 Men Be Merseburg Bitterfeld Humm . Damm blanen 1 mam * rener Hben,. unt z e n Nen Ber Schl

. —w e ernaem 14 122 1599 E gornmeannm n ; . 2 :e r= r 12 mar m 1 1 12* nen h 6. = 11 ms kn br nnin'bkmr * 121 J —=— 1 . J 1 M. 1 m . a ( 97 m 1 1 * 2 3 2741 Vin 1 x ( ö z ö ö Ran 4 . J 1 a 2 2 . . . 28 * . 69 1 . 1554 . 1 11ten ö = = 1 . 13547 ĩ 1 214 wen Ciadi . 2 * . 1 ö 4 1 1 184

wan * 1 ö 121 . der 1 oarier ra 166 * Iron z 1 2e ren D ter at dear ht 1 6 angeblich dre a ect bal tenen 19 2 fad t 1 117 Nen Ve * 16 2 watt 1 n . 8 2 2 1 18 r er 11 20 * . err trite 1 * * . lt os? · ν/ Sar derra Grm. dalt un ) Re Rwe Mieder ba n 5 h Me a. ? 3 5 r 1 6 2 * r anf tener ar 2 ich int rd 1 crrer 8 * 8. ( va . 2 . ö I ö z n 9 R n e amm * 8 * ? 1 . erer en 1 . en 1 ö 54 * ö e on * r K 47 J 5 * 9 2 31 P 2 2 e , wr 91 Green 4. * 321 15 6 * 241 884 e nne, n rn nner , ke denne, Zadie Karen. e nenn, iin, d Germ, S eee, enen, en, , dd ae , es renn, nm, i e, denen, , , e, There de oe me e , Nergerder Strich (-) la den Erallen fir die Gedeataeg, ; ; : ma! : Helen emen * red arm de Ui 1 Es

n . m r ) la den leyten ech Spalten, daß enfsprechtader Weridi sehblii. E 24 951 *r 77, . Denaafrteigt: Gkiagen 1 ge Gch N en lobe . Flaten 1 Gi Denn d- Rrer 1 4 . ** Ster Ertl Mmieditagen 1 . Uim 11 Walder 111 Wemke . = tre tatten ace zehn 1 * LIDę 1 m , deen e, G Isaß bringen. Cen . nter & . 1 1. Sten der mem der Reatrtan s. 3 Rem rke n die e

. 14 1 1 Ju sam men Gemeladen nnd ft srrechende Ide. Mr. au der derte benden Tabelle au

* 1 11 e n w 11 , , 2

5