1903 / 234 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

dem ein mit einer d. zu bedienender Hebel einen] Conrad Jaeger, Altona, Hotel iserhof. 1. 9. 03. Prinz Heinrichwerk Gebrüder Kraemer, Sieg— Kolben vorschiebt, der die aus einer —— 3 2 z d Ri def * ;. 8186 !

42n. 208 869. Zusammenlegbarer Globus a a5a. 208 428. Aus verzinktem Eisen spiral⸗ ] Hirschfeld, Pat⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 9. 9. 03. . , . Uu et Ein g isfᷣ e , , n ,,, st 2 . burg. 4. 8. 0638. P. . ginem kr Einen Stat b auigebildeten gute e ööng ga mud n,, ran gbr, f Mme. ö sG23. Schlauch mit Gewebeseele und Therese ——— Steglitz, . 17. 2. 9. 05. Jeugen. Heinrich Schmidt, Doölau b. Greiz. der Vorratslammer entnommen, Salimenge durch 241. 208 469. Tropfenfänger für Tee. und 288. zs 6826. Ynt in verschiedenen Ebenen Ball. Albert Treffurth, Sondershausen. 7.9 6. 6 Stracke. Velen i. W. 19. 8. 03. St. 6233. 4 3 6 . au 861 , . 28. 7. 03. Sch. 16 875. eine Auslaßdüse entleert. C. Grnest Long, Kaffeekannen fowie gleichartige Gefäße, gekennzeichnet angeordneten, ausgeschnittenen Verzierungen. berlebte T. so. ] 5a. 208 820. Hackmaschine, ö eingelegtem, auchartigem 1 Cannycourt; Vertr. Henry E. Schmidt, Pat. Anw., durch eine unter der Ausschenkschnauje dieser Gefäße Papp- oder Holztafel zur Herstellung von Tiefbrand. 2n. 208 sa. Zur Einführung in das Berlin SW. 61. 3. 5. 03. X. 11720. angebrachte, mit Zacken versehene Umhüllung, welche imitati 2Af. 208 779. Fächerartig zusammenlegbarer,

1 1 2 r⸗ 3 ,, , , ,,, . Lihbech, ö 26. tare R din d ee, do, d ermöglichte Vor⸗ un ückwärts⸗ gelegte Rin 9 . ö „geordnete Bandfeder mit Oeleintrittsschlitzen, die aus einem die Flässigkeit aufsaugenden Material be. 20 6. J. 5 17 . . . , e, r , re 1 ,, , g 5 cha n z e ! Pelz, M. Gladbach. Caoutchouc⸗ und Gutta⸗Percha⸗Compagnie, n, Offenburg, Wilhelm Schell jr., geordn

im. Gebrauchszustande aufstellbarer Ziergegenstand steht. Wilhelm Förtsch. Bruchsal. 1. 9. 03. 294. 208 739. Spannvorrichtung für die Preß⸗ stäbchen. Frl. Emilie Grawe, Frankfurt a. 5. 6. 02. P. 6947

mit Kalenderblock. Berlin Neuroder Kunst · F. jo 271. stempel von Agraffen u. dgl., mit 26 e

anftalten · Akt. Ges., Berlin. 7. 9. 03. B. 2915.

Druckknopf der Feder geöffnet und durch annover. 12. 9. 03. C. 3950. ffenburg, Baden. 12. 8. 93. G. 11349. durch eigen Dru ñ 51 lentzichn Große Serstr. z. 24 3. 93. G. 11.00. 36 285. os sz. Schutznorrichtung mittels Draht. . 208 568. 2 lt e gem, , a ,, ii. 6. an , ,,, er 2XI. 208 498. Vorrichtung jum Abschneiden der Antrieb hin und hergeführter Spannbacke Giwäld 3a 208 499. Kassenkontrollblock für Barbiere geflechte gegen Einwickeln des Heues, angebracht an . ö 9 4 6. ,, 3 uh Te fcb rern, D s n, elde n, gen ftr Tm fen, 2af. 298 890. Zweiseitige, buntgemusterte von einem Knäuel abzuwickelnden Schnurenden, bei Windgassen. Barmen, Bredderstr. 2. 27. 5. 03. und Friseure, dessen mit Kontrohlzeichen versehen⸗ Laufrädern und deren Achse hei Rad piurtron mg] spenf * . . 3 3 Jacguard Frieg Divandedke mit zwei, drei und mehr welcher das als doppelarmiger Hebel ausgebildete W. 14702. Abrei blätter gleichieitig zut bygienifchen Ausfflhh n bee denbern. Behrisch Comp., Löbau i. S. 7 5. 63. 8. ; Farben im Schuß und einer oder mehreren, teilweise Messer die Schnur beim e , gleichzeitig fest. A Ia. 208 666. Stoffhut mit geflechtartiger der Barbier oder gar nicht sichtbaren in der Kette. Herm. klemmt. Paul E 3 9

208 S895. Vorrichtung zum Beleuchten 63e. 208 642. Schutzeinlage in Pneumatlk⸗ und rler elt ne lu bn, henne ngen. B. g . 494. 208 689. Supportspindelrechts, und von Transparenten, bei welcher die mit Reflektoren

yrich u. Heinrich Gend ann Pressung Max Wohlmann X Co., Berlin. Schmidt, Annen i. W. k Cie., Glauchau i. S. 8. 8. 0Oz. heim, G. 4 1. 3. 8. 05. G. 6315.

decken zum 3 ar ,, 1 ; e. ; ö ĩ leitkontaktschienen Hans Jürgens, Hildesheim. 8. 9. 03 J. 4696. 3 ; Vorrt Strohschneiden Linksganggetriebe, gekennzeichnet durch ein auf der verbundenen Glühlampen auf. G t Schelle oder 18. 8. 63. W. 15088. 43a. 208 900. J , ö Spindel fen des Stirnrad in 2 mit e. verschoben werden können. Gerhard Hillebrandt, 63e. 268 728. Luftpumpe mit Sch TI. 208 598. Hosenstrecker für den Koffer, za. 208 499. Kreidehalter für Wandtafel. von ein und zwei Münzen bei Auszahlmaschinen, be. messer, das außer von Dand zur Erzielung eines auf. einem Schalthebel, sitzenden Wechselrädern 24g. 208 116. Zusammenlegbares Bett in bei welchem die . mit in Zahn“ jirkel, bestehend aus einer die Tafelkreide und bas Gestalt eines Schrankes, mit einschiebbaren Türen stangen eingreifenden

Wien; Vertt: Eduard Litten, Berlin, Mittelstr. S3. Scharnier jum Befestigen am Fahrrade. Carl i 2. 8. õ th, Hannover, Steinthorfeldstr. 37. 9. 9. 03. ferbend ud. im ibereingh der gr get neten Schieben a n, 9 i 1 1 , 8 * ö ö. a0 sal, g au. und Naßpreßwal en . 3 ö —ᷣᷣ. ; ; iegeln verschlossen wird. und untere Ende des Zirkelschenkeltz umschließenden Hälse deren oberer für den Durchlaß der vom dünneren bewegen ist. Joh. Eckhoff, Sttendorf J 2 o d n e, mn Exzenter bewegter ver aus Stein für Papiermaschinen, bei welchen dir Be. 63e. 208 7867. Aus ineinander liegenden, und zusammenlegbarem Sprungrahmen. Adam ] bei welchem die Streckvorri tung aus einer Zahn. mit federnder PFlattförmiger Verlängerung. Karl unteren auszustoßenden Münze ausgespart ist. Eduard 12. 8. 03. E. 6345. ; ö 9 1 ; öh se,. gi r. ochtnuaschinen festigung der Walzenachse an den Stirnenden mötkels U-förmigen und um eine gemeinsame Achse drehbaren Groß, Wiegbaden, Riehlstr. 8. 31.7. 53. G. 11294. stange und einer mit Finschnapphebel verschenen Scheurer, Karlsruhe i. B., Kaiserstr. 152. 3. 8. 03. Janik, Lemberg; Vertr.: Dr. B. Alexander · Ratz J 155. 2908 741. Blumentopfhülle, hestehend aus deckt e, ,, r . ch, Saalfeld a S. um die Wale gelegten Metallringes erfolgt. Wil, 24g. 298 534. Mit umklappbaren . ver, Stange mit Querholz besteht. Otto Poock, Elber⸗· Sch. 16 966. ; Pat ⸗Anw., Görlitz. 17. 8. 03. J. 4665. einer durch wellenförmige Pressung konisch gestalteten und Scheren, obert Aue Saa S. sehener Tisch, dessen Längsjargen beweglich und mit feld, Kern gf n 1 21 05 D Ta. 208 730. Cinachsiger Zirkel mit in der 44a. 268 4485. Mit einer zum Stützen der Füße in der Gebrauchzstellung 341. 268 G02. Zusammenlegbare Vorrichtung

Bügeln ,. . Emil Deutgen,/ i l helm Schmidt, Lindenberg b. Lambrecht, Rheinpf. Düren. 3. 9. 03. D. ( l

d 5 d durch Uebereinanderlegen verftellbaren Platte 29 8. 03. A. 6617. . . . . . n,,,,e·e/e,,, Mittellinie des Deffnungäwinkef; verbleibe ndem öerseöenct Drug apf.“ Ha? ee, ne r . un Wh ehebsennde , eee s'lrf or. Tod . HBohemaschine, mit mittels mn ene, .

dienenden Einschnitten oder Ansätzen versehen sind. zum Strecken und Glätten von Beinkleidern, be. Griff, gekennzeichnet durch in Aushählungen unter, Rhld. 29. J. 63. P. 8255. . j 15

, Düsseldorf, Wehrhahn 9. 31. 8. 03. stehend aus einer ö Stange, welche mit gebrachte Gelenkarme. G. O. Richter Æ Eo.

W 7. 05 K. 19490 Zahnräder, Schnecke und Schneckenrades drehbarem 55d. 208 574. Gautsch⸗ und Naßpreßwalzem gefügte Stützen für Motorzweiräder, welche, mit z. . . . k z . . ö 3

4a. 208 462. Einsteckknopf mit gekrümmtem 4598. 208 581. Aus Kästen von trapejförmigem

. einer festen und einer beweglichen Einspannvortichtung Chemnitz. 30. 4. 02. R. 10647.

Ag. 298 554. Zusammenklappbare Fußstütze.

j sts ; ĩ ü i ĩ bei welchen die wagerecht auslaufenden Rohrstutzen zur Abstüßung Bohrfutter, das einerseits den Bohrer und ander. aus Stein für Papiermaschinen,. 9 gte, een, n . Stiel, dessen Quersteg mondsichelförmig gestaltet und Querschnitt zusammengesetztes Butterfaß. Carl seits eine durch Kugellager von der Spannschrauhe Walzenzapfen aus Stein bestehen. Wilhelm Schmidt, der Hinterradachse geeignet, durch zen z ; versehen ist, die mittels feststellbaren Schnurzugeßz 2c. 20s 845. Gleichzeitig als Stations- und um eine Querachse des Stiel es klappbar ist. Procop Hermann Herz,. Boppard a. Rh. 4. 9. 03. S. I 5f4. angezogen werden kann. Karl Müller, Bretten. Nivellementspfahl dienender Holjpfahl mit Absatz Ig. 208 571. Federmatratze mit das Ober. 17. 8. 63. M. 15 729.

Allendorf, Gößnitz, S.A. 1. 5. 03. A. 6338. getrennte Feststellwarze' trägt. Kar Eyfemsti, Lindenberg b. Lambrecht, Rheinpf. 24. iL. (2. Bockgestell vereinigt und am Radrahmen als Ge—⸗ äger Æ Söhne, Tyssa b. Bodenbach; Vertr. en 268 762. Hölzerne Butterform aus einem Essen⸗Rüttenscheid, Barbarastr. 16. 19. 8. O3. Sch. 15 455

in der Mitte zum Aufsetzen der Nivellierlatte. Paut Stto Wolff m. Hugo Dun bett tragenden. federnd auf einem Gestell abgestützten 241. 208 683. Aus zwei an Scherengliedern Pen

) wfpäckträger hefestigt werden können. Harl Fr. Weber, Fe n rn Ei mn erhoehen Hr beben , ber an er G, gb. 55d. 208 746. Pappenklammer mit Stein⸗ Chemnitz, Poststr. 20. 3. 9. 03. W. 15 168. imer, Pat.-Anwälte, ü 2 ö ; ;

tzel, Charlottenburg, Goethestr. 0. 4. 9. 03. Dresden. 31. 8. 035. J. 4681.

und mittels Stifte in letzterem geführten Tellern. befestigten, mittels Schnurzugeg gegeneinander zu P. 87373

Jean Ehrbar u. K. Schmid,. Zürich; Vertr.:

6. 1 * . beirè j n⸗ seite des Bodenz. F. Bieber, Deutsch Gabel; A982. 208 917. Bohr, und Schleifkopf mit in kugel, umgebogenem Rand ir gg i fi gen, . 6 . , ,. 6 . J 444. 208 A492. Vorrichtung zum Festhalten 3 . B. Alexander. Katz, Pat.-Anw, Görlitz. nachstellbaren . . . Kö, - an den Hinterradgabelstangen. Ernst Hüby, Geldern. pressenden Brettchen bestehende Einspannvorrichtung 12. 208 232. Einstreichvorrichtung für Geld. der Manschetten, bestehend aus einer aus Draht ge, 1. 9. 04. B. 22873. . ,, . och o., G 5g. 208 Sas. Querschneidapparat für Bogen˖ 22. 5. 63. SH. 21 175. ö ; . EG. Schmatolla, Pat. Anw., Berlin 8W. II. 7.9. 03. an Vorrichtungen zum Strecken und Glätten“ von wagen mit Führungen für das Geldstück und einer bogenen, federnden Klammer mit Desen zum An⸗ 458. 208 773. Henkelöse für Kannen, aus v. 2os 8289 Zentrierwerkzeu für Wellen beklebmaschinen mit selbsttätigem Bogenzubringer, G3g. 208 112. Fahrradgepäckhalter aus dur G. 6423. Beinkleidern. Karl Müller, Bretten. I7. 8. G3. Meßkapsel auf dem Teller des Wagebalkens. Eduard nähen an den Rockärmel. Heinrich Gustap Franz einem an einer Grundplatte angeschmiedeten ge⸗ 49d. . 9 24g. 208 597. Schränke mit zwei⸗ und drei, M. 15736. Lapp, Frankfurt a. M. Niederrad. 24. 12. 02. Jmgrund, Wilmeredorf b. ö Tür, deren Teile durch Scharniere gelenkig TAI. 208 672. Aus Glas gefertigtes Aquarium L. 16 695.

) ; j ö ; ĩ er Schlitz⸗ Berlin, Sigmaringe sölossenen Ning. Rhein, Breß. . Ziehwert, u, dal bei dem die irichterförmige Verlängerung gekennzeichnet durch einJe zase im Führungsrahmen Riemen knter dem Sattel zu befestigente; Schlit traße 36. 6. 7. 03. J. 4595. . Kohl, Rubens Æ Zühlke, Cöln Rodenkirchen. eines Ito o verbunden sind, daß sie sich auf einer Seite mit in der Mitte des Bodens ,,, hohlen 428. 208 488. Grammophon mit horizontal doppelt, auf der andern einfach ganz zurückschlagen Stutzer

hres, in dem ein Körner verschieblich geführt dez Zubringers, durch welche eine , 5 n, , ,,,, 44a. 208 513. Dlucknopf mit Annähplättchen 4. 5. 03. R. 12667. ist. gegen die Siirnflsthen der Welin zentrisch 39. , , . 8. 5. irre w ken e erf. Acuß. Vallesche Str. fol , Fa. J. M. Biehl, Leipzig. 1. 9. 03. gelagerter Federtrommel und Antrieb der Sanptachfe J. A. Möbius, Flemmingen b. Hartha i. S. 159. 208 880. Einsatz für Schleudertrommeln, . Albert Walbrecker, Haan. 3. 9. 03. 6 . 24. 7. 03. H. A1 698.

lassen. Hermann Plischte jun.ͥ, Gelsenkirchen. B. 72 374. durch, ein Kronenrad. Franz Bader, Rixdorf, J9. 5. 3 M. 15735. gebildet aus Tellern, welche über einen gemeinschaft ; 32.

22. 7. 03. P. 8149. ? TAI. 208 678. Von einer in eine Gabel aus. Berliner Str. 106, u. Earl Wildt, Pankow b

4g. 208 645. Klappstuhl aus zwei diagonal

nkörnapparat mit Zentrier⸗ E55. 298 819. , , 356 . . Sr len ier eber, . . . ; ' ; 2 j ĩ i dplatte einzelner Papier oder Stoff bogen von sich drehenden, sür a rrader u. dgl. 5 wer den. ü cke, Kaiserglautern. 29. I. O3. Z. 3623. vorrichtung, bei welchtm zwei quf einer Grun Ringen an Laier, Gebrauch augeinandergeklappt und gezogen

tange. getragener, alß cardanischer Ring 29. 208 556. Schallplatte für Sprech- ö. Ge n, , zin dd 25 Fallennest mit Jalousieverschluß. gelagerte ö gi ge h ssimrs, s tder nerfh; ele n r wegn, eie, ginge Ma. 3. Gebauer, Berlin, Wilhelmshavener Str. 26. über dem hinteren Lehnenteil n, Sitz, und gusgebildeter Lichthalter für Chrisiblume. Gebr. maschinen, deren Schallbäutchen an der Scheibe Marienberg i. S. 20. 3. 03. B. 2781. ; Ad. Siemsen. Hohenheide. 31. 3. 03. S. ]10 010. ,. . München, Tuͤrkenstr. 5. 530. 3. 03. schinenfabrik, Potschappel Dresden. 12. 8. 03. 29. 6. 03. ,. ern h , . umlegharen, mit einem Querstabe hinter die Lehne Bergmann Æ Comp., Kroffen 4. D. 3. J. O3. mittels in Gummikissen versentter Metallstifte be., 444. 268 890. Massiver Wäscheknopf mit 1456. 208 012. Ungezieferfalle, bestebend 8 Barg h ! M. 15719. Sah. 208 delsi Fa Ee Löffler, Hamburg greifenden Seitenlehnen. L. Æ E. Vollmuth, B. 23 892. festigt sind. Herrmann Eisner, Klosterstr. Ja / Sz, einem nur eine Stoffbafteöse tragenden Sberfell un einem innerhalb eines Rahmens gelagerten, mi Lof. 268 6858. Leicht schmeliendes Lot von S6g. 208 602. Nasenklemmer für Pferde aus Ranken am Gabelstege. ( . ; Deggendorf, Bayern. 9. 9. 03. V. 3697. 3A. 208 682. In Höhe verstellbarer Untersatz u. Fulius Wernicke, Wilhelmstr. 105, Berlin. einem letzteren ausfüllenden, starken, die Nählõöcher Fliegenleimpapier bedeckten Teller, in dessen Mitte 5. ö 2äg. 208 743. Zum Zusammenziehen und für Bratpfannen u. dgl. aus parallelen und kreuz. 4. 9. 03. G. 6414. aufweisenden Unterteil. Carl erh rig eingerichteter zweiteiliger h rg , weise mit diesen beweglich und verschiebbar ver⸗ ü

8 f f enrt —⸗ eder 32. 28. 8. G03. L. 11691. Robert Sten ein Behälter zur Aufnahme eines Lockmitiels an. rinnenartiger Form mit dünn auslaufenden Rändern. jwei auf, den Nasenriemen aufzuschiebenden Leder⸗· Dammtorstr s 129. 208 557. Schallplatte für Sprech. Schönau b. Schluckenau, Böhmen; Vertr.: Ru. r die Vorder- und Seitenteile von Waschtischen. bundenen Schienen. Paul stupfer, Dregden, V. Israel, Berlin, Königstr. 11. 24. 7. 63.

eordnet ift. J. W. R. Krull u. W. A. R. Kes. A. Zehnpfenning, Wandsbek, Lübecker Str. 21. hien . , 1 i e. . nenn , . ,,, , maschinen, deren Schallhäutchen an der Scheibe Schmidt, Pat⸗Anw., Dresden. 29. 6. 63. St. 6134. eh Hamburg. Brennerstr. 90. 21. 5. 03. K. 19747. 12 8. 03. 3. 28332. n , ĩ Cottaer Str. 1. H. 9. 03. K. 19 850. durch einen eingepreßten umlaufenden Ring be. 44a. 2608 891. J. 4633. 2AI. 298 7909. Aus Federdraht bestebender fefti 24g. 208 765. Beschläge für u.

ö ; 8 itt üb den Schenkeln. Olaf Pähl⸗ Massiver Wäscheknopf mit 155. os 689. Tiersalle mit im Bereich des of. 298 so. Hebelgerät mit ö 16. T ute eg r. g Tie int auslösbare ener e, 1 66. * Neuhart, 3 t sind. Herrmann Eisner, Klosterstr. 2/93, einem nur eine Stoffbalteöfe tragenden Sberteil un Fangbügels auf der Grundplatte , . Durchdrücken von aus der Schwelle aufgebogener ö h verstellbare Hosenstrecker, an seinen Enden mit Platten verseben, ulius Wernicke, Wilhelmstr. 105, Berlin, einem letzteren ausfüllenden, starken, auf beiden Diwanrollen, bestehend aus einer mit Schlitz ver. welche Zähne aufweisen. Robert Borzutzki, Borsig˖ 4. 9. 03. G. Gal. sehenen Platte, in welcher der die Diwanrolle tragende werk. J. J. 063. B. 2293.

n, n, . 5m ; Anw., Berlin Rw. 8. 7. 9. 65. P. 82756. metallenen Widerlagern. Josef Dilger, Illertisfen. Lappen, Schienenfuß und Schwelle. Fa. Arthur ee f i. Re , ,, Douchard , w., 1 . X Len fftzn ge n imm He bckeebe

Seiten mit Stoff bedeckten, die Nählöcher auf— 26. 8. 03. D. Zoͤtz5. Tzpbel, Herlin, 19. 4 T3. Ks os. ., it Sem g., 128. Riemenhalter für Kameras, gelagertem Stußen, der mit wei in Schlitzen des

42g. 208 583. Zusammenlegbarer Grammo⸗ weisenden Ünterteil. Carl Robert Stein, Schönau 151. 208 7894. Vorrichtung jum Ausräuchern 1 528. S* e, wir,, beftebend aus in der Wand der Kamera gelagerten, Gabelrohrs sich führenden 6 er

Hebel verstellt werden kann. Gottfr. Schaible, 36a. 208 576. Auz einem Stück Blech ge Phontisch mit durch Rolljalousie verschließbarem Ib. Schluckengzu, Böhmen; Vertr.. Rud. Schmidt, von Ratten. Mäusen u. dgl., mit Luftpumpe zum Schmirgelfl . m . *. Ausfluß. Heinrich ausziehbaren Schienen, an deren Enden der Riemen durch einen Stellring a , tst. Pau s

Wwe; Mech. Schreinerei, Stuttgart. 2. J. 063. stanzte und gebogene Herdrohrsti ze, mit Nickel, . ebälter und einer den Neigungswinkel des Pat Anw., Dresden. 279, 6 65. St. 6309 Ausstoßen des Rauches. eie ch Bruno Kühne, Wlinder . 2 1 g' 3b Mejd 7o7.] befesftigt it. Dr. N. Trügener, Frankfurt a. M., Ieiße. 7. 9. 03. H. 31 94.

Sch. 17 050. Kupfer. Messing oder anderem Metall überzogen. Schalltrichters regelnden Stellvorrichtung. EmiUl 4a. Tos 892. Massiver Wäscheknopf mit Lommatzsch 2. 9. 03. K. 19 832. Maier, Rosenheim, c 3.9. 93.

21g. 208 768. Schrank für ärztliche Zwecke, Deinrich Christophery, Iserlohn. 2. J. 02. Jagusch, Breslau, Graben 12. 5. 9. 63. J. 4685. einem nur eine Stoffbalteöfe tragenden Oberteil und

mit im Junern zur Aufnahme leerer Gläser ange. C. 3296.

9 ; 7 2 HSinterradbremse für Fahrräder 157M. Dos so. Fliegenfäͤnger, welcher aus Sic. 208 30. Harmonstabaßteil, deen Ton. Mainzer Landstr; 37 / 8s. J7. 8. 03. K. 18705, 6231. 208 3230. Hinterradbremse für F J. 129. 208 852. Schalldose für Sprechwerke, einem, letzteren ausfüllenden, starken, auf einer Seite brachten Pflöcken und einer herabklappbaren Tür 36a. 208 71. Mantelofen nach Gebrauchs-

j . Vor! . iebbarem Auslöse⸗ einern Hobltörper mit Keneglichtr Welle Fergestellt zellen außerhalb des Baigez liegen. A. Pintschler s za, 208 603. Sei zusammenlegbaren an, n, m, ,,,, ) : mit das freie Ende des Nadelhalters überdeckender mit Stoff bedeckten, die Nählöcher aufweisenden zum Aufstellen der Gläser. Dr. Julius Jacobsohn, muster 204 423, mit iwischen je zwei Steinringen Schutzplatte. Berlin, Seydelstr. J. 3. 9. 03. J. 4657.

Stan ̃ barem Larebrett arm. Max Babl, Amberg. 29. 8. 05. B. 22 865. 1. 2 S A. 76. 8. 03. P. 82141. oder Stativtameras mit herabklappbarem La . ormrad mit Ante ie. ist, Wilhelm Därta. Chanlgtienburg, Stutigarter , Sohn, . 1 5 B-Baßposaune eine Einstellvorrichtung mit, zvlindrischer Rund. 826. 208 643. otorz ; ih n 2 Böhlitz⸗ E Carl? S S Pl. 17. 10 8. 03. H. 21728. Sae, 306 4407. Contra g. oder K. wahre ũĩ aus einer an der Laufschiene bestehend aug einer Planscheibe und einem an ihr als Hilfeträger angeordnetem, metallenem Flachring. 8. H. 63. . *r k e en 7 2 208 414. Fir für Explosions motore mit , 64 Par 53 rl r enn kreigrundem Querschnitt verstellbaren Wechselrade. Willibal Breuer, Neu⸗ 219. 208 774. Lehnenstellvorrichtung für Heinrich Strgesser, Cöln, Am Kümpchenghof 21. 42. 208 431. Behälter zur Aufnahme einer 29. 6. 03. St 6216. j r mit zentraler Nickelplatte. Friedrich Lutz, ürich; , 5 . Arn . ! und Jahnstange besteht. Johann Boniberger, Pauledorf b. e e g 1 * Chaiselongues, Lehnstũhle u. dgl. mit schwingenden, 28. 8. 53. St 6256. Batterig, mit ven der Bebälterwandung getragenem 444. 205 947. Vorstecknadeln mit Relief, Vertr.: Robert Lutz, Ludwigs bafen a. Rh., Bleich⸗ 3 * 9622. Zitber mit durch den Schall. München, Valtersti 13. 10. 8. 03. B. 22 721. Schreiber, Bodenbach * d meh zh 5. 5. Fäahnten, mit Zwangsführung versebenen Trag. 206. 208 536. Gasradiatorheißofen mit Re— Beleuchkungskörper, Kontaktvorrichtung und Objeltipy Blumen. und Flaggenschmuck, welche im Rücken en straße 14. 20. T. G03. L. 11 533. ; * * 8 dannfen, in Schalloch sichtbaren, mit, s Ta. 208 760. Kinetostop, bei welchem die Alerander - Katz, Pat. Anw., Görlitz. 8. 9. Eugen Niest, Backnang. 4. 9. 93. N. 4488. flektor und unterhalb der Veiztöhren angeordnetem einer Laterna magica. Paul Brandt, Schneberg gewachstes Papier. oder Stoffblant haben, dessen 4864. 208 42323. Schalldämpfer für Augpuff⸗ körper gespannten, 21h. 208 681. Führgürtel für kleine Kinder, Luftvorwärmungekasten mit Zunge. J. B. Haase, b. Berlin, Hauptstr. 20. 19. 8. 03. B. 22734. bestehend aus einem gepolsterten, verstellbaren Bruft⸗ Dessau · Jonitz. I. 9. 03. H. 21896.

; . We ; . B. Figurenbeweglichkeit) durch B. 22936. . Blattstiel, kestebend aus einer Messinanadel gleich. rohre, bestehend aus einem durch Gewebe geschlossen schwingenden Passihsaiten 8. D , 265 2 Fiche w bervor⸗ G2. 208 708. Keilförmiger Chrom ⸗Motor⸗ ; 12h. 208 550. Doppelfernrohr, dessen zur zeitig als Befestigunganadel dient. ugus Leise. gebaltenen Gebäuse mit geradem Rohr und kugel. Verbesserung des Tones. tung e it. u. gurt mit Achselbändern und darüber befindlichem, 3206. 208 090. Gas - Heiz. und Kochofen mit Einstellung auf Sehschärfe verschiebbare m gang, Barmen Kine de . verstellbarem, oberem Gürtel mit verschiebbarem durch die Dampfspannung oder Wasseraugdehnung . Griff, der ein bequemes Führen des Kindes ermög—

j ĩ . ieme 3s If voreinander gesetzten Riemen⸗ Freudenb zrmiger Schallauffangplatte darüber. Carl Kreth, Moritz Heinel, Markneukirchen i. S. 29. 8. 03. gebracht wird. Müller Æ sFadeder, Nürnberg. fahrradriemen aus stumpf gesetz Freudenberg⸗ öͤrmie e 9 Co 411 * pendelnd aufgebängt sind. Optische Anstalt C. P. siraße 44 11. 8. 03. 2 iI. z ] betätigter Reguliervorrichlung der Gaszufuhr zur Goerz Att. Ges., Friedenau⸗ Berlin. 3. 9. licht. Otto Zorn, Hannover, Lärchenberg 10 c. 2

26 8 M. 15 76 babnen. Fr. Möller, G. m. b. D., Brackwede. Hannover, Steintborfeldstr. 37. 20. 8 93. K. 19746. X. 189813. 264 Seitens bl * ( x ed . mit Manschette d 8. * M. 15725. r ĩ ü 2 3. 63. 444. v08 837. HDuthalter für Damenbüte 160. 208 434. Vergaser für flüssige Brenn⸗ Sa, 208 717. mr, =, 2 6 oder Gumml 2c. mit im Manschettenboden G2. 208 822. ,, 6 Rijflamme. Ogcar Unger, Dregden, Trachenberger G. 11442. kammartig, mittels federnder Klammern in beider stoffe, bestebend aus einem mit 2 k 2 , 9 m 3 meh 21 Jes aug gehildetem Rlappenventil. Max Brandenburg, an Trethebeln , W, ,, ö r. 5. 9. 03. Z. D569. Straße 54. 31. 1. 03. U. 1489. 12h. 208 740. Vexier⸗Röntgenapparat, be. seitig rinnenförmigen, mit Vertiefungen versebenen gebenen und mit feinen Kanälen verse *r Dobl⸗ 8 * * Sypreumischmaschine mst gleich. Berlin, Kiefboljstr. 1920. 22. 8. 0p. B. 22 804. laufräder * 1 ette, ei auf einer 24h. 208 791. Kinderschlafdecke, bestehend aus 208. 208 028. Schornsteinaufsatz, gekennzeichnet stebend aus jwei auf einem Pappilinder aufge⸗ Zinken gefübrt, der Kopfform sich anpassend, gewölbt körper. Gebr. Cimecke, Braunschweig. 29. 8. 03. dag. Zufot run? * Spreu um Mischtrege. 9a. 298 204. Lembrangumre mit halbmond, setzung durch Verste ung der * 8 m einem am Deckenoberteil angeordnesen Brustwärmer durch zwei übereinander stehende Robre⸗ W. er K geschabenen Metall bülsen nuit . Qa n uunaen, d nit dme, e. Sine. aun A. . e 600 1 “Cꝰ w 1 ö n n, Missten De T be igll = . 6 we m. 3 ** * 3 ĩ nn ip e, , , 7 8 , unk item mn f ben, een, mn, ,, . 1866. 208 177 3 * r Terbü. mm e, m ren * . berstellbaren Saugrz branschlüsfen. Mar Branden / Männlich, Dable, Post Herrnsscct. 11.8, 2 Str fassung imtseidetfen answechselbaren einem äußeren Stoßwindfangtrichter verseben sind, Erzielung einer die Wirkung der Röntgen. resp. 446. 208 020. Geteilter Pfeifenkopf mit motoren mit in der Mitte, jwischen den Ventilen * 26s 920. Briefkuvert oder ahnliche Um⸗ burg, Berlin, Kiefbolsstr. 19120. 22. 8. 03. M. 18710. g. Verl lu ßperrihtm fS̃ Sagen Gummiunterlage. Dr. Hann, Sonneberg, S. Pi. und eine in Kugellagern drebbare Windschutzbaube. X. Strahlen nachahmenden optischen Täuschung. kanalförmigen Vertiefungen an Ter Innenfläche. sitzendem Zünder. Hugo Güldner, München, dab. st einer faden. ober bandsormĩ zen Einlage B. z2 805. : , 84a. 2 . c 2 Verschluß⸗ 9. 9. 03. S. 21 9532. Dermann Gundlach, Großalmerode. 3. 8. 0953. P. Brückner. Berlin, Luisenstr. 109. 13. 7. 03. Ogfar Racholl Nachf.. Fassel. 15 3 03. R. 12 3159. Wittel sbacherstr. 8. 3. 9. 93. G. 11449 bung m 2 p * die Verschlußtlaype 89a. 208 980. Anordnung eines Dreiweg⸗ und andere Gefäße, e. a baten bar. Bor- gi. 298 794. Verstellbare, mittels einer in G. ir i54. B. 22 532. 41238. 208 1492. Gliektrisches Taschenfeuer zeug 464. 2089 778. Jüͤndinduktor für Verbrennung jum 4 er ine idm eme, geb. Tetzel, habn in die Saugleitung einer Spritze und einer storfen trage nden Rappe i . e 9er g. einem Schlitz sich fübrenden Schraube und einer in 2688. 208 719. Schornsteinaufsatz mit doppelt 421. 208 201. Trockenlasten mit einer als mit einer die, Glübspirale tragenden Drebrlarpe kraftmaschinen mit einem an den Enden der sekun⸗ n Crus baer . 25. 8. O3. urbelvorrichtung an der Pumpe zur Füllung des Früngen, Albert e, urg Unger ein Gegenbrett verwandelten Mutter zu befestigende konischem Außenmantef und über dem Rauchrobr Thermometer, Manometer und Temperaturregulator unterbalb des Verschlußdeckelz. Jacques Keller⸗ ären Wicklung liegenden Dechsvannungekonden sator. in gg e,. . Resewoirg auch mit der Pumpe. S. C. Fricke, straße 20 ** 2 ch sworrlchtung für Flaschen Rasierkopfstũtze aug Holj. Friedrich Ehrhardt, angebrachten Kegeln. Neinbold Giesau, Magde dienenden Vorrichtung, welche aus einem graduierten mann, Berlin Brunnenstr. 194. 31. 8. 03. R. 19312. Motorenwerk Ooffmann u. Go., Potsdam. ö ; 208 go. Aus zwei miteinander ju ver⸗ Bielefeld, Herforder Str. I8. 22. . 03. F. 10113. 4a. 208 6 ** aus * den Ver⸗ Altenweddingen. 10. 9. 03. G. 6431. burg, Kaiserstr. T7. 5. 9. 03. G. 11445. Skalentohr in Verbindung mit einem Quecksilber 4r. 2053 471. Zweiteiliger Pfelfenkopf mit 6. g. 03. M. 15 805. . bind nden Teilen este bent e nsichtz farie bei welcher Boa. 208 687. Entwässerunggporrichtung für und andere 0 6 nn aa abwärts ge⸗ 244i. 208 8982. Jommode jur Unterbringung 208. 208 8789. Schornsteinaufsatz, dessen Spindel enibaltenden Manometerrobr bestebt. Alciz Rreipl, in ein Innengewinde des Dberteilg sich einschrau— 17a. 208 719. Einrichtung an einer Schraube, in 2 3 jbrer eine die Enden ciner Pampen, gekennzeichnet durch einen Knaggen * der schlusstor = 4 ar * Ienki⸗ andeordnetem don Brillengläsern. Brillen und Pincene mit be. ende zapfenartig in die Lagerbüchse eingreist und Prag; Vertr. Geo Stade, Berlin, Nikolaikirch. bendem Außengewinde deg Unterteils und in den deren Mutter mit einem nn derseben itt welcher . l * * ke sesti 1sind Lederer Æ Popper, Ventilklarpeé jum Austiwpen Terselben durch den ie, , . * dellige⸗ sonderem Fach für jede Glasnummer zum schnellen dessen Daubenkappe nach unten mit einer robrartigen, rlag 48 1. 7. 93. T. 19 423. letzteren hincinragendem Ablaufstußen des Dbertellz. mittels Federdrucks in die Nuten des Vol uns 2 1 . ö ö Ichniet, D. Schmidi u. Kolben und eine auf derselben befindliche :armartige Ver cluß igel 9 . . 1 306 . J Auffinden und Ordnen der Gläser. Nichard Aiverd, die Lagerbächse konzentrisch umschiicenden Ver. 421. 208 14094. zeiger mit radialer Wärme Cakar Nocholl Machs. Gassel TY o3. R 1361. greist und dadurch ein Zurückgeben der Nane un · X k a Anwälte. Berlin XW. 6. 15. 58. 05. Grbökung jum Hochbeben der Tolbendentil flanhe. ge tit. w laschenverschluß Rathenow. 16. 7. 03. A. 65253. längerung verseben ist. Nobert Schlegelmilch n. gradeinteilung und Sala mit zu den am Rande 446. 2089 4809. Aug Porjellan. Ton oder möglich macht. Otto Michartz. Aachen, Adalbert. wir m 36 . 2. Nnoll Inhaber Otto Eckardt, Berlin. aa. 20 asche fesib . 4 Tragkian 7 m brem 2ri. 208 892. Ginseitiger Sizausschnitt an Att. Maschinenfabrit, Ruff häuferhite“ vorm., PFerieichneien Zablen fübrenden Kurven für Feuchtig. anderem Material bestebende, int einem Metallsber- straße 22 19 3. 03. R. 12 600 ö tzag. 208 a18. Schaufensterplalat, bestehend 2. 8. 55. C. 18 575. , ann e di * * 6 1 den Pirer en drehbaren, Zeichenbänken u. dal. P. Jobg Müner. Berlin, Paul Neuß. Artern. 7. 7 G3. S is dss leitemesset. Aloig Rodenstock, Dregden, Nogmarin. jug verseßene Pete. Mar Pola, Walterstaunlsen, 172. 208 3682. Neibungekurzlung mit 4 . cr in Dolnabmen angeorbneten Filwiatie, düda. 208 ad. Pumpe mit mebreren, einseitia 2er, . Wwe Gen 1 6 ae scberken Arm trägt. Vedemannstr. 15. 10. 8. 03. M. 15 692. 276. 2998 824. Einseitig mit Jutegewebe uber. gasse J. 16 5. 63. R 1223. 30 5. 03. P. 8009. runden sich mit cinem Finger auf cinen verschietb. 6 6 , miltels Stecknadeln be⸗ an dag einen Teil des Förderraumt bildende Gryenter · feststellbaren. gegen va. gehe, X 3. G. 241i. 208 899. Zeichentisch, dadurch gekenn. Logene Aspbaltisoliersilipiatie Ferdinand Math, 121. 298 818. Aeritlichee Thermometer mit a4. 208 a87. un PVoriellan, Ton oder baren Regel sißtzenden Scheiben jum Anpre ssen der . . . iche r en mel. Brezl au, Goctkbe cder Turbelgebkäuse sich anmchließenden 2m fr Ruhen Duhwer, Ehllagen a. N. D. . inet daß die vorderen und blnteren Stüßen ge. Pappen, Asphalt Preodurtenfabrit, Grnnenttai farbiger Angabe der Fiebergrenjen. Paul Männer, anderen gebrannten Erden bestebender, mit einem NReibungebacken. Gouze & Golsmaun, Vangenbern, 6 * . 3 G ions. Gmil Engelmann, Köpenick. 20. 5. 03. G io D. 760 os gos. Mit cinem Korkbalter ver- chlitzt sind und durch Klemmschrauben an das Unter. b. Vieberbausen. 28. 83 65 R KRS Glgereburg. 5. 9. 03. M. 15811. Netallüberzug versebener Pfeisenkorf. Mar Vola. Rheinl. 4. 9.9 G. Bos! ö m 1 30s ao QNurchssiamie Buchstaben mit 8ka. 268 889. Auefebbare Leiter mit selbst. ——— 2 54 . Tuner mr Grmaalichung sestell festgestellt werden. Gebr. Wichmann, 27e. O08 800. Schieferschurwenschablone mit 421. 268 88 7. Pyrometerbälse für Thermo. Waliergbansen. 30. 8. 0. P. 8001 7c. 208 3121. Aus wei. seitlich mit iel . Aub hnmnten ingeschien seuchtenden Steffen tätigem Klapvscharnier, dessen bewegliche Scharn er. sebener e. K und Gnlierfenz Berlin. 17. 8. 03. W. 15069. abnestutzter Spie und oben abgestußlem Näcken. elemente, gelennzeichnei durch bermetische Abdichtung 446. 2089 49. Jigarrenspige mit Abschneider Javseng verbundenen Hul sen beste benden geschrankiet 2 ö Ging Glalne Mar,. Eisen, bälste den ausnebkbaren Lelterteil an den Sprossen . 16 . 57 4 —— . 216. 208 409. Korfbalier für Badewannen, Nicolaug Vun gblut, Bonn, Endenicher Str. J5. nach außen und Fällung int indiserenlen Gasen aug mei ineinanderschiebbaren Hässen, an deren Verbindun gagelenk für dreb und chick bar Stab * r . 9 75 d 5s bintergreit und sestbält. Philirv Wörner, Alingen ˖ obne Tertriebe; Mas 72 D 4. 15 Ri. gekennzeichnet durch einen am Wannenrand und in 4. 8. 03. J 4s. unter normalem oder geringerem Druck. De. Her- innerer der Aueschnint jum Ginstecken der Ilgarre Dr. H. lener. Varmstadt, Grüner Weg 28 n H Unsicht e vositartenftänder, ge Murrbardt. 11. 9. 03. W. 18 218 ae r, n . mi derrcelter Gals. sich selbst verstellbaren Querriemen. Mar Rauf. 372. 268 dx. Befestigung für rechteckige mann Nabe, Berlin, Bamberger Stt J7. J. 9 03. somie der Führungoschlig angeordnet sind. Richard X. 8. dd. G n dee, : . 2 Y ein funsseinlge Prigma, welches gab. 208 7092. Verdeckter Trankwortwa zen far Laa. * r in na ssrnngen mann., Suhl! Tr. 2386. 5. G63 & 18 *. Dach iicael mit rarallelen Langfalsen nach Patent- R. 12648 Gibauer, Berlin, Michael kirchstr. 29. 178. T0898 70. Selbstichließende Verb indun lenn ceiãhngi R,. 1 66 Guan Nabe Radaber, dessen Oberbau mit leichtem, wassert ichtem wand ung und don 4 9 den 2 26k, 208 472. Grubenllesett mit annähernd schrisi 132 214. mit am unteren Gade dez Dafeng 421. 2098 8382. Guatprometer mit Skalaträ ger G 6314. für Niemen und Bänder mint ls meier geriffelter, am n, enn, , * * a R e . Steff bespannt ist, und an dessen binterem Torten. Vide la er 2 K * Dreieckigem Querschnitt. Wilb. Krebs. Duüsselderf, vorgesebenem Nagel. Gernische Eisenwaaren. bruanden. Querichnitig. Dermann Friedisder, 449. 208 83089. Ziarettendesen u. dal. deren auf Achsen drehbarer, erzentrischer Körper den an ** r 66 Gilteit mit Biechflammer, nde sich cine Rfarrpe mit binterer, ata: sch Ster e e lnß j . 25 oe RX Is5i- Immermannstr. J. 9. 03. K. 19 829. sabrik und Verzinkerei CTtto Lange G. im. Gbarlettenkurg, zntstt e F B.. Wandungen auß wei in cinem Rabmen bereinigten näbernd dreieh gem Ducr ichn it mi Sicher unge 1 Schense dat nllen durchdringen, und ante besindet. G Echembardt. Gassel. Nauet · r,, gor leber ml Gasonett. 2k. 2089 799. Tranrortable Grubenflosett b. O. irrer Glterfeld. 4 8. 03. Ge Z2 686 Tog Hg. Mit Siebboden Schalen aun gleichem eder verschlercnartigem Metall anten. Garl Mähler, Göttelborn b. Saarbrücken r. Machen am Giiteit befestigt straße Sr. 14. 3. 03. Sch. 162 aer a W. Gerh Sein Dasscldorf ö Dũtten · mit nach außen verlegbarem Rlanpsig. Garl Oeunte, 275. 208 80. G serneas Wlerfenstez nebst Harem, durchléchertem Dee versebener Mrrarai zur chen Nolfert A Schroeder, Metawangren- 1a. 8. G. m 6 783 ] zeoliadernebäuse und] in. Jauder 2 Go. beni 27. 8 086. 8 , 23. 208 782. Wagen sißbalis F . e n 6 93 . 966 Witten. 4 9. 03 D. 21 912 Schu gitter, Mit derdeltn kenden Stellhgrrihtiu g gen rmittelung d abi etrein sabrit, Offenbach a. M. 12 8 093. B 3678. . 2 n D —— ine Ver. 3 og gag. Gikett mit Blechllammer, Sipbrett angebrachten, mittels Vahr 4 86 9 z0s a4 Gersdbimbiiule, derrn die Dabne 286. D9g 89g. Handtuchbalter mit auf ge. und Verichlüßen. Heinrich Gustavy Franz Im Sämereien. ; 418. 208 8129. igarrenspige mit in der Hälse einem in demselben federnd ang bracht mr t= eren ren Rarton durchdringende beide Schenkel un. baum einjubängenden Spiralfeder, die mit dem Daken 8. 2 d deren Akschlußteil ecke welbtem Schilde eben, vertieft oder erböht an- grund. Wilmere dorf b. Berlin. Sigmaringenstt. 36. B. G8. R Bog der selben vorne sebenem kaarren ichneider, welcher schlußbülse tragenden Fübrungebelien bestebender deren den n * din ö 2 go. Gbemnit darch einen leben mlt erientriicihem Kexfteil ber- tragender Cberttil un * * —— la. nie die ze tachten rirliken oder schtiytlichen Darstellun gen Ii. 8 DOs. 3 Ges. J . 2989 728. Rechenmaschlne mit auf der durch dag Mundstock bett mn und Taurch elne Fcter Jyliaderhler. Geer) Veissbarth. Nürnk 1a. Goten · aleich lang n Zan er 6 . bunden . mer seltstttiset Andressung Robert billiger derstellunq au demselben 2* * ei er, rn, Gian lacatefabri Offenburg, 272. 205 823 Nau. und feuerssickere Tar Mienen i- ange Scallbebel am dberinsflußt ird. Meorg Lauch). Nurnkerg. Bauern. deler Dauptstt 18. 31. 7. 063. G. 22 8 ne * 8 6 Am Tärrabmen anzuordnender, Meermann, erbt. 18. 8. 093. K 121 ĩ ele lelen, ; Jen Ren es mura. Wilteslm Schell jr., Dffenkurg, Baden. 11. 8. G63. mit unter Drrck ju sebendem bdichtungtzschlauch Weiterschalten der Num merscheiken. Arthur Maner. Case 11. 17. 3 8. E. 11830 71. 200 832. Guammijchl auch me eme e. 21 1 ich isdern reid edrer Simmer kal. welke Gab. 200 79. an = 8 r Tir mn erribiung far Wierfall.- G. 11316 wi r und Tärgabmmen. Welter Gieftriel- Gaußich b. Lein 18 5 öJ M i zs 48. T0 814. Schrank sum Auftewabren den lage und iantree Mei ssschmhbalse zor. mm 6 ür grjranni und eim Seen fesichtartigen Masternngen der ebenem - - J ö m n it ener 281. 2098 479. eschirr mit cinem der Reren⸗- ata. und De bezeug · Werte Att. Ges., Gln. Zell- 208 729. Nechenmaschiak mit jam Jundbolnschachteln. mil oberer Deffnung jam Gin= Dio gen. Mtzeinische Grrami⸗- * Ceuuio mn R 1 * 4h wird., S. Ta meier, Närn., Ucher, Pan pe und abo lichen Steffen berhestellte erk. ,, ierlcttuvnn ættenattn rand Ekerdedter den Schadresten. Jekann weder, sse R Ri in direkten nftellen der Jablichelben neben deren fillen nud mit unterrt Geffaung Jam erausne ben Territ, czran, Mann beim. 2.3. 0 R . 1 8 n S ob da Roß waren, ingbesender indermwagen- Markt, Dand ven der lar Laterne fährenden Qelrenste n; Bert: G. Tele Pat - Ann, 272, 08 dag. Grtakeng gepreste Get fafliaag Scalttztern auzeerdarien Dilesakarärern. Artur der Schachtel. Gusted Treber, Magrekurg. Baan, 976. 299 718. Daba mit erweiterter, wilin- Fer. Schill ö Berlin NW. 6. 31. 7. 03. G. 19 d7. für fenersichere Tiren. S. Muchter, Luck nmwalte mse Lein ig 18. S. 03. M 18 2322. Mgesterbergestr. 14. 1 8 63. 7 281. 209 429. Tascherubrständer, bestebend

2 8 . W G. . * 75. en. * ftleitung Fran; Oafner. Schramberg ö . jneg u. da Erke. Rekert Richard Mint, Branden- Ln ung ĩ e Ge ne Gn— DODebebübre alg Teiß cine n. dal. Ke —— 5557 dꝛischer Mündung. welche gegen di⸗ eigentliche Sabn 3 19. 298 9821 2 1 2 04 8269 auf einem einzigen, zu einem Fuß.

2 2 ö d

14a. 208 5819. Metallknopf mit platten, lichen Schaft gestülpt und an diesem befestigt sind. A98. 208 80. laufenden, am hinteren Ende mit Holjgewinde ver. Berlin. IH. 5. G63. B. 22 350 verstellbaren Rahmenteilen mit vorn angelenkten und sehenen S

1

8

. 2 4 ö

.

8. 8. G03.

6 . , f rockt fier kurga S, Pongdamer Gbausser 5. 10 9 03 M. 12G. G. 21 83 mam. wan, , mn, 12m. 20532. Vericktang am Ginstellen 44. 2231. J errrrak erer mi Mintel. darchkobrung abhesent ist Crmann Schimmel. 2 6 M, . 8 3 799. Rerbraren, ingbesondere Minder- ge. dog ang. Aastihderrihtang für Fösser cinem Ae. 272. 0 G7. Sicher beitegelnder, unter der der Megsstriersdeiten E Rechtnmalschlaca, mit ber feder, deren einer Arm auf den Messerbekel deren Hersin, Srbelkstt. J. 2 2. G. Sch 1703. 8 . 98 G 15155 wagenkörbe u dal. au mik gemustertem der ha- . er Rise lihraue Re testi una. * mmh re eben T 1 dem r 1 r nac bra 2 ö ben Noerneleer erm . wa, mana * one einem a 9 * Rebrfurrlung mittel auf den Gèln. Jollsiocł * 8 1 . 2. 2 n der Anderem Steff über · lech bine ingreiender Fluaclichtau e zur * bãänget und Auflager gebogenen Draht. ricͤh Vandle ste angebracht. Benedilt Ouchaer, Manchen, den Vergelegerüdern an der Gebänsedecke Lin ageer⸗· anderer Arm an men mit einer Rast versebenen 2175. 200 145. 2 33 og gzg. Klammer, bessebend aus mel gemustertem Ledertuch ed en, * und ele keitigen Gatferfann Weimer, Tairler, Märchen, Lerchenseldstr. 6 2. Dreimah lente. 4. . 03. P. z1 6, äictkkar ag haltenen glftaftolten. Arttur Mäner, Verschlasbebel Keirkt, je weich Wen ehe , de Rekreeden belegte, wn, ebm mee, e, ee, . sriheeinilid sichendta., eernen Scke Kenn, dernen Water nh i. Ter, Rr mem, wd a, e, ann, , r S 7915 227 209 784. Mit wel beweglichen Dalen Gaupsch K deirnnn 1d. d G, m ins erfleren Hebele kei geschlessenet Sicllung dei Resser⸗ Wobre dienendet Oelen, Nan eder Schar 1 —ᷣ— * —— Parv - C dal. Talcln seltlich auf TDunstleder 1 dal, Mebert Michard Ring. r=n 2 . 2g. v9 29. Gefäßdeckel mit in daz Gefäß versckene Gefestiquagellammer an far Leerkägen· Tn. 9g 7g. KBebaifer. Dessen Deckelseite Kebelg claschaarrt. Fa G. d. E cheid, Mien keien diese and die Nobrwar dang lenlen . 6 Krselker eire Schräglage der Farg a. M. Petz damer Gbaussee d 19 R * 98 41. Bo 989 Trichter mil gerirrtem Gin gaareifendem cinagesesceen Rand ang derreltem unterstühang dlencnden TLagerbslzern. P. Ludwig. mit däegzeffaan Jen nd seitsich befersichen Jhern Berit G Desfmaen, Pat - Arn, Berlin Sw. 68. Dibktargrmaterial Wilbelm ven der irn, 2 . Ein ban Mera. Nruß. 2. 9 . Si. C, gac. 0 822. Traakruch 97 Denn 22 1 Rar G ger. NMiechen einde arm it. IId Wöterl. Rerdewfelder Biechwaarcusabrit u. Grfari, araberststr id. . di d sizid ker den er met bir Menatztage entsrrekend d 8 04. Eq 1699 ken, r , da restt rä. , g * . Dad 8 de gönn, Rinne mil Narci Fri. Kassen an Moterlarzengen. beheterd an 1. den . n * * —⸗

Ver zinungeaaftalt Fillale deg Lang scheder 272. 2980 842 G, echten, fer icke, Sa, derne, n, rn, dm, Tage, alen eder seanlge a8. Dog gag. Fearrkeug mit Lampe, welche 471. 299 797. Nen aufen r * ven Gardeieben,. Gassel, Schöae ag. Unter dem Ka ier enden Rabrca e bee ieee 941 wos aso. Are segemaente, Gierabe eia- 79a F wd Merzinfereien M- Retben⸗- Jesef Ludorf, Nen Isenburg b. Frankiart a. M. Werte entbalferde, auf. und abreckelbart Tabelle in bestimmte Jet aatematsich in der Arbeite steslung pl unget · Eteytbuchse mil an der Sie ien rin 63 f 19 0 B. 839 Tragstäcken mlt ib egen den Rastenkeden anlegen - . * qiiserunterta 31 Nr ledter. Darm- fene L S 7d a G R IG 1 8 01. 8 11711. den Deffanngen der Deckelscte week Fessstenleeng Cebalten ein Richard Giessta, Bern Nedistr I kefladliche⸗ Schraakeng tegen ard m Sten * a2, von gaa Lrrschtittraner arent: wit SFdraak-n Colin Vindenthaler Netalwerte . * 865 6 281. og ag., Kagerbreti mit cia gelegte? ga. 209 Tag. Sage jau Schaden den der geren Berrchaang erscheie i. G Waiwdeger, 2 0 R n gig ter aelaaerien leit: ti hien * Mee de. Peta dam. * na elmar der ciagcichasteten, um die Fame Uri-Ges'. Gala- Tin dental. 8 O. R. 18 d-, ern, Schienen ben -? ? Drakeleiatte, Garl Miniag. Gras scheria, Gebrnagen wit senkreht a Grsff gerlchtetem Si. Peicretars ern Paal Gr der lwaarn, Pat- 4489. 200 7. Geer Bederflelmund siac Weller 8 R 9 o G 1g 2 nach ; P

Ifendäatteler Str. 3 8 0. W. 1819. lan dad anf Teer ia Ciaeer le, demie . 00, G 14939 far Pferfen· Jiarren.

2 25 meer. trie becis 1996 Dog geg. Arichlaßstack ür Grrpand ; . n 4 beben Særauß- ö. aten stu tent drmig au at icihaitten en Scha bl enen. 8c . 9 leter- und & trie der; ban ben Anm * 1 er lin W * 30 . nnd Iigatettru srihen. nit 2275. 298 857 A* ein et 1 8 3 * . 2951. 298 9943 In reatmearvarat, Fadenmedell eterm durch Um suülren al Nuand beß an

mit ia eine mit Krallen deriebene Matter tmn Sand-

8 mem batfermiaen. darch cine aeichiinne * f r 1 * ar Gemmi de err nate mit er butt rmiarn. i actnand 81 m. Dassel · Neterlastfakrjens en anf cinen n 3 1 e bildeten masse aud elaem rail Legterer der c Haien cite rrschlas I e n, 9 3 lagerten Janenraken. Otarih Schenrlde. Deldaa Scheihe n . 4 1— 1 7 1 ö 1 8 1 nn j 2. de; * J. cr 2 1 ö * k. = * ö 7 1 16 6 Aagsgee dur ( * 1d * **. ere mrerkelisken Darakeleik *mit aleldieikenden Jede. Fa Oalũgs Jercue ds Val. . . erke neee Ren. 2 * 2 E 23 7. 250 rn. Qiäser. and Nach eee, , rn, ,, . 1 2 8 2 W . wen h ur ö un 2 ] ; m . / e nn HM ö ede . . 2 2 290 Benkftechi nbereinander in * drat 1 ; n Mesnß an lanerer Filichlht, Griff aud Trakl. asp. go Go. Hardiäarnr ea faßrasggrelle dene en. Dr Hermann Miener, arm tari. Ben de, m dreh, Mer Merer e, mn ebender Uerschlaß far Flä mri ede alte 9 kensttkerd aug cinem auf inet Tacumatiichen Gummi- Ge. 8 geg. Sakrecht berckaasder a E mil mittel Rengnsse nachftelbarten Derrelfagellager. Dran Me 8 J 3 G Gin Gade ald, Pat · emalte Grun 7 Di 5. 21 Bi Tie. Dartferd; Vert. GQMaard Franfe u. Merg

ar chem Schere Grast Fr. Tapi. Dein nn, Tlrnerstt II. gaga. 29 70 gien al iche win Nerichlanr reren ber ekenen, Hrrlgrimeörmigen d d og R ;