Bertrieb von Chemikalien und pbarmazeutischen iparaten. W.: Arzneimittel für Menschen und — Ze 1 Beschr.
Nr. 82798. M. 6404.
Klafse 2.
Hetralin
275 1906. Möller . Linsert, Hamburg, Reichenhof. 1439 1903. G. Fahrik chemischer und Pharmazeutischer Pꝛäparate W. Ein Hexamethylen⸗
parat für medizinische Zwecke.
Mr. G2 799. Sch. 5712.
Klasse 2.
iz olyso
1856 1903. Schülke Mayr, Hamburg. 1419 1963. G.: Chemische Fabrik. W.; Pharmagzeu⸗ tische und kosmetische Produkte, insbesondere Des⸗ jnfektiongmittel, Seifen und Salben für medizinische und kotzmetische Jwecke, Pflaster, Artikel für Mund— und Zahnpflege, nämlich Zahnpulver, Pasten, Pillen und Mundwaffer, sowie Terbandstoffe. — Beschr.
Rr. 62 800. B. 9907. Klasse 2.
111 1902. H. Barlowali, Berlin, Alexander⸗ straße 22. 148 1305. G.: Herstellung von Kräuter pillen. W.: Medizinisches Pläparat (Grãuterpillen)
ne 2 son. A. A182. giasse 10.
Maithias Claudius
(Der Wandsbeker Bote)
186 1903. G. S. v. Asztalos, Bärmallee 2. 149 1903. rädern. W.: Rahmen, Reifen, Felgen,
Bremsen, Freilaufnaben, ahrradständer, Schraubenschluüssel, ieröl, Karbid. — Beschr. 2 nr. G82 802. M. 6063.
, 61 2d
23 12 19022. F. E. Miller. Regent burg.
Wande bek, G.: Vertrieb von Fahr Fahrräder und deren Teile, nãmlich Speichen, Kurbeln, Ketten, Rettenkasten, Sattel, Kotschützer. Pedale, Lenkstangen, reßluftreifen, Laternen, Schmiergefäße,
Nr. 62 s08. . 7865.
drinenstr. Fabrik. I ; ; sacke, Lederschwär; e, Lederkonservierungspräparafe.
Klasse 13.
85 1903. Gebrüder Kroner, Berlin, Alexan⸗ 119 120. 1519 1403. G.: Chemische W.: Schuheream, Schuhglasuren, Schuh⸗
l
Nr. Se so?. C. ALI.
Schwaig . von Saint George Co., A. G.. Schwe
G: Tuchfabrik anstalt.
Klasse 1.
Nr. 62 814. S. 3731.
109 1901. Siceo, med G. Sauer, Berlin, Petersburger Str. 58. 1619 1903. G.: Fabrik yharmazeutischer Präparate. W. Fleischsaft.
Alasse 26a.
chem. Institut, Fr.
488er feind
56 19063 Cheviot⸗ und Losen Fabrik 6s9 . 1863. mit Appretur⸗ und Imprägnier⸗ We: Imprägnieranttel für Textillstoffe ausgenommen Lacke).
waig b. Erdiag (O. B)
149
1963 G.. Wichse⸗, Seifen, Parfümerie⸗, Vaseline ˖
and Gan bodenwichse fabrik W and Möbel glan wichse, Boden und Dolwelltur, Hun und Sattel schmiere.
ne 92 809. B. a177.
318 19093. Paul Busch. Schwiebuga. 189 1923. q. Herstellung und Ver trieb von Rleister jusaz. M: KRleistermsaz.
me. a2 oo. B. 939.
Ver band T **
.
ne, w., Graunleblenbrifettn ne oe dog, n n m.
609
Parkett Linoleum ·
NMöbellac.
Riaffe 12.
Riasfe 20M.
Gerliner Britet-Gemvpteir Ge- alt beschränfter Oaftung. Herlin. q PDandel mil Bren materialien aller
niaffe 12.
Rr. Ga sou. Dr. Soo.
159 1903. G.: Vertrieb von wollenen Strickgarnen. W.: Wollene Strickaarne. — Beschr
62 KRlasse 1. e, eme, dr, O,, , . n re, , , , =. 53 *s * .
y . Schwei ö
8
w / u . . ö.
ö gestes Schutzmitiel gegen Schweiss 1 und kallo- Füsse.
——
. . . , . , da, e .
103 1903. N. G. Neich, Breslau, Teschstr. 4. me GT sos. U. 4167. Alasse 6 a. 1 L Wittonber ger Klosterhräu aus der
Actien Brauerei Writtenberg
866 1963. Actienbierbrauerei Wittenberg Actiengesellschatt. Wittenberg. 199 1903. 6. : Brauerei. W. Bier
. 2 2278. asse 160.
r., Ga Wo, , e , , n f, 6
141 1903. Pohle Æ Erben, Ragubn i. Anb. 159 1803 G.: Fabrit ätheriicher Oele Essengen. Fruchtäther und Ceuleuren. W: Ein alfoboelfreies,
Rr. G2 81II. 8 2ng. Rliasse 182.
1093 18953. Ewald Nothe A Ce, Seilferitz 16 9 1803. G:; R erenweinkel ferei. Alfebelneier Wein von Früchten des Gartens. Nr. G02 8I2. M. G3 niafse 20 D.
fin öl it.
136 190953. F Noßbach. Friedterng Dessen). 169 18093. G.: Lachiabrit. W Darttrockenòl für Fußboden. An sirichfarben iusaß Nr. 902 In. M. G29.
W.:
maße 283.
2655 19063 den Meisel. Grunn dora! * 160 1803. G
Musil . in sttu menen · fabtil MG. Urferdeeng, Coniertieag und Mund. batmenttas
ne e e, o on, ain, a .
elf Rrebe, Marek e= bes e ——
n Rn en, n , , m,,
Re, De tt. derte. Gas bra ber-
v6 19093 ede N aänchen. . 97 on n,, na c fen serrenfakeit M Rie- gleiche at en.
dienten erden, leicht tip aratt. Bp lenchertralte
—
fel Krone
iletto
Neerane- Näbrmittelfabri. W.
Ronditoreiwaren,
Rr. 62 816. G. 3542.
FKlafse 26 2a.
d
1714 1903 G. m. b. S.. Emmerich. servenfabrik. W.: und Gelees aus Früchten, beeren und Johannisbeeren, beeren, Erdbeeren, Johannisbeeren, rote Johar
en,, Aepfel und Pflaumen, Aepfel, Orangen, 8
eincelauden, Mirabellen,
und andere, ferner Kompotifrüchte, Belegfrüchte,
rüchte auf Zucker, n
Früchtenpulp und Früchtenmarkʒ samtliche Sorten Dörrgemüse und eingemachte Gemüse, Rosinen und andere Südfrüchte. Nr. 62 817. G. 9713.
,
Nr. 62 818. B. 9714.
Werner Metz), Roden! 1
surrogatfabrik. W.:
B ;
221I 19093. B. M 1903. G.: Kakao ine besondere Schoklade, mebeson diztetische und vbarmajem
9 5 1303. 159 1905. G.: Beschr Nr. GT GX.
Bierbra
gverr 2
R mon. Dre den 15 1901 ebnen = ne an e,.
1919 1, gm wenig. Bert, Man
Emmericher Conserven Fabrik, Sämtliche Jams, Marmeladen
Aprikosen.
Breuer (Inh. Arthur
Raffeczusoz und Kaffeeersatz⸗ mittel (Gssenzen und Surrogale)
mit Tobleniäure impräantertes Getränk aus Aepfeln Nr. 6X GIM. G. 12a.
101
Gaedke, Schololaden⸗, Zuckerwaren und Kafkas
Nr. G62 829. B. G2. Kilia
Blerbennerei M. 2chifferer, Kiel.
8. 23.
nmibard KGaer, . Damp fmnble und Bret
nia ne aM a.
um Enusperhiuschen
3. v2 7.
15/9 1903. G.: Kon⸗
als: Himbeeren, Him⸗ Himbeeren und Stachel⸗ Kirschen, schwarze imnisbeeren, Stachelbeeren,
Zitronen, Brombeeren aturelle Kompottfrüchte, Korinthen,
NRiaffe 26 e.
2
Klasse 262.
9 1903. G.: Kaffee⸗ Je 1 Beschr.
Klasse 20 4.
Samburg. 159
und Kakaoyrodukte, GSuckerwaren, Back und dere Ealeg und Bikuits, ische Präparate. — Beschr.
wiaffe TG d.
erci und Vesejabrtit. W.:
niasse 2G d.
Deuben, Gen
G.: Herstellung und Vertrieb von Schokolade, Kakao, Konfitüren, Cakes, Honigkuchen und aut m gtischen Apparaten. W: Schokolade, Kakag. Konfitüren, Cakes, Honigkuchen und automatische Warenverkauft⸗ und Spielapparate.
Nr. 62 823. T. 3638.
1410 1902. Dressel Kister C Cie., Passau (Bayern). 15/9 1903. G.: Por⸗ zellan⸗, Steingut, Majolika⸗ und Steinzeugfabrik. W.: Gegenstände aus Porzellan,
Steingut, Majolika und Steinzeug, und zwar Luxusartikel: Figuren und ; Gruppen zum Stellen und Hängen, Blumeghalter, Jardinieren, Vasen, Leuchter, Tafelaufsätze, Spiegel ⸗ ahmen, Ührgehäuse, Konsole, Menühaller, Nippes, Ssterartikel (mit Eiern), Fruchtschalen, Visitenkarten.˖ schalen, Büsten, Wandbilder, Reliefs zum Montieren, Tiere, Tiergruppen, Tierköpfe, Brief beschwerer, Aschenbecher, Stock⸗ und Schirmgriffe. Schreihzeuge, Federhalterschalen, Tintenlöscher, Parfümbehälter, Ampeln, Eierservice, Menagen für Salz, Pfeffer und Senf), Bonbonnieren, Engel. Weihkessel und Kruzifixe zum Hängen und Stellen, Figuren und. Gruppen von Heiligen, Grabsteinfiguren und Gruppen; ferner für Grabsteine: Reliefs, Urnen, Kränze, Kreuze, verschlungene eng Rosetten, Sterne, Ehristuskörper. Gebrauchsartikel; Tafel⸗ und Küchengeschirre, als: Teller, Schüsseln, Terrinen, Platten, Kompottieren, Salatieren, Saucieren, Speisemenagen, Auflaufnäpfe, Sul; schalen, zwei⸗ und dreiteilige Fleisch⸗ und Gemüseschalen, Karbonaden⸗ schüsseln, Saljgefäße, Sen gefäß Eierbecher, Eit⸗ service, Butter, Honig und Eierdosen, Torten platten, Boutllon-, Kaffec⸗ und Teetassen, Kaff ee, Tec und Milchtannen, Rahmgießer, Zuckerschalen und - Dosen, Zuckermuscheln, Kaffee maschinen, Eiemuscheln, Konfebt⸗ schalen, Bierkrüge, Bierkruguntersätze⸗ Aschenschalen, Messerwetzer, Tabakstöpfe, Kartoffelschalennäpfe, Salz⸗ ꝛc. Kübel, Tuschschalen, Waschbecken, Wasser⸗ fannen, Nachttöpfe, Zahnpulverdosen, Seifenschalen und Dosen, Schwammschalen, Pomadedosen, Zahn bürstenkästchen und ⸗Trockner, Spucknäpfe. Rasier schüfseln, Bierkrugdeckel, Klingelgriffe, Tür ⸗ und Grabsteinplatten, Zünd holzhalter, Tinten und Sand⸗ gefäße, Reibschalen, Abdampfschalen, Apotbeker⸗ büchsen, Mensurgefäße, Medizinschalen, Milchkocher Milchtöpfe, Kochtöpfe, Bratpfannen, Eierpfannen. — Beschr.
Klafse 29.
Nr. G62 821. B. 9630.
616 1903. Baier & Schneider, Heilbronn a. N. 59 1905. G. Fabrikation von Geschãftsbũchern, Blocks, Schreib- und Zeichen⸗ utensilien. W.:. Geschãfte bücher, Kochbücher, Kopierbüch er, Wache⸗ tuchbücher, Bonsbücher, Noten⸗ bücher, Reisedurchschreibebücher, Ressebauptbũücher, Notisbücher, Skitzenbücher, Zeichenhefte,
Zeschenblocks, Cellnerblods, Abreiß blods Bestellbloci Veserscheinblocks, Mitteilungablocks, Quittungsbloch Rechnungsblocks, Wechsel blocks, Adressen blocks Lösch⸗ blatterblecks, Schul beste, Stundenpläne, Lintenblaͤtter.
Nr. G S82B. F. RG.
giasse ax.
miasig 1.
Ghallatenhöls
284 1903. Ludwig Feuer, Berlin, Linienstr. c 155 19053. G.: Vertrieb von Zündböljern. W Sicherheits nun?
ier.
Nr. G02 826. F. 1872.
Rlasse 26.
.
301 1903. Ludwig Feuer, Berlin, Vintenstt. 1d 1559 1903. G.: Vert niel von Sicherbeine jündholken
W.: Sicher beite undd lier
ne e 828. R. 10927. iasse 2,
WMnanos.
26 1 1903. Albert Roma - roweali. Berlin, Grenadierstrt. 5 15 91903. G: Fa⸗ brilation nnd Handel in Iigarettemn und Iagatettenbulsen W.: Iigatret ten- balsen. Gescht.
(Schlaß la der folgenden Seilaac
Veranmorilicher Nedałieur Charlottenburg
len (Scheli ta Gerl Gachd tuckerei and
Dru der Nerd den
Neal Berl , Mbelmstraße Me N
M 235.
Ver Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels⸗, Guterre zeichen, Patente, Gebrauchs muster, Tonkurse sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Ei
Fünfte Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 6. Oktober
te-, Vereint
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Bö t ü = enbahnen enthalten 4 n auch in . r,. gr ,,,,
1903.
unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 26h)
Das Zentral ,, er für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch dur
die Königli Staatganzeigers, 8W.
ilhelmstraße 32,
Warenzeichen.
Schluß. Nr. 62 S227. S. A331.
111 1902. Spilker X Co., Nordwalde i. W. 159 1903. G.: k W.: Fußboden ⸗ elag, insbesondere auch ,. . aus Kunstholz, Par⸗ ettstäbe aus Kunstholz, ferner Dubelsteine, Messerhefte, Bauklötze, , Treppenstufenplatten,
andplatten sowie Wandsockel, saͤmtliche aus Kunstholz.
Nr. 62 829. G. A458.
2513 1903. Wilhelm Gerland, Triberg i. Baden. 1519 1903. G.: An und Verkauf von Uhren⸗ fabrikaten, keramischen Kunstgegen⸗ ständen, Holzschnitzereien und
Schwarzwälder Kitschenwasser. W.: Uhren. Schilder für Baro⸗ * meter, Konsolen, Wanddekoration 8 als Gehänge, Jagdbilder, Tierköpfe, Garderobehalter, Schlüsselhalter, Zeitungshalter, Blumenvasenhalter, Fruchtschalen, Nippfiguren, Bilderrahmen; diese sämtlichen Artikel in Holzschnitzerei. Wandschränk⸗ chen, Konsolen in Holz. Tischserviee, Krüge, Schalen, Vasen, Blumentöpfe, Kannen, Teller, Bilder für Wanddekorationen, Wandteller; diese sämtlichen Ar⸗ tikel in Fayence oder Majolika. Terrokottafiguren. Schwarzwälder Wetterhäuschen und Schwarzwälder Kirschenwasser. Nr. 62 8230. Sch. 1602.
Klasse 27.
Stabil
Klasse 40.
Klasse 12.
luge mil donne
38 1901. Carl Schlieper, Remscheid. 15 9 1903. G: Fabrikation und Vertrieb von Kultur und Minengeräten, Werkzeugen und Schlosserwaren, Gisen,, Stahl ⸗, und Messingwaren, Eisen und Stahl und Gyportgeschäft. Wi Roheisen, Eisen. Stabl, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Silber, Gold, Aluminium, Neusilber und andere Legierungen aus vorstehenden Metallen in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren, Schienen, Schwellen und Drähten, auch Schiffg⸗ anker, Bandeisen. Wellblech. Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stabkeugelt. Sich fer, Brem pmntde Blattmetall. Quecksilber. Lotmetall, Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolf⸗ ram, Platindraht, Platinblech. Magnesiumdraht. Meiallene Ketten, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter- lageplatten, Unterlagsringe, Bolien, Niete, Stifte, Schrauben und Muttern, Splinte, Haken und Klammern, Stacheldrabt, Drahtgeflecht und Draht- gewebe. Gisen ˖ und Stabl waren, und jwar: Aexte, Beile, Bohrer, Hacken, Schaufeln, Spaten, Sensen, Sicheln, Haven, Rechen. Hauer, Hämmer, Messer, Sägen, Scheren und alle sonstigen Werfzeuge und Gerate fũr Plantagen. Land, Forst· und Garten wirtschaft, Haughaltung, für Gisenbahn⸗, Schiff-, Minen und Bergbau. Schneidewerf jeuge, Beitel, Dobel, luppen. Schneideisen, Feilen, Zangen, Zirkel, Bobrwinden, Bobrapparale, Schrauben dreber, Ambosse, Schraubstöcke, Schrauben. schlüssel sowie alle sonstigen metallenen und bölsernen Werkjeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniler, Wagen, Brücken und Maschinenbauer, Monteure, Techniker, Ingenieure, Installateure, Glektrotechniker. Uhrmacher, Gold. und Silber schmlede, Dytiker, Graveur, Hol und Steinbild⸗ bauer, Maurer. Jimmerleute, Schreiner, Anstreicher, Maler, Drechfler, Tüfer, Böttcher, Stellmacher, Winzer, Müller, Gerber, Metzger, Sattler, Schuster, Schnesder, Leinemeber und Barbiere. Handwerker Schlesser⸗ und Werkleugmaschnen sowie andere PVilfamittel für solche, nämlich Dreb danke, Hobel Fräg. und Bebrmaschinen, Neifenbteg⸗, Stauch und Schwesßmaschlnen. LVochlan ten, Stan und Form- maschinen. Feldichmieden,. Ventilatoren und Klase⸗· bälge, Geblselampen; Hebewerkleuge aller Art, und war Rräne, Winden. Anfänge, Fabrstäble für Waren sow ie Personenderkebt, auch Fabrzeuge, und fear: Wagen, einschließlich Rinder und Kranken ˖ ragen, Melerwa gen. Rarren, Feuersprigen, Wasser- fabrjenge und Fakrrörer fene deren Destand und
abeborteile, nämlich Fabrtadtabmen, Lenfstangen, Rider, Gammüireifen, Sinel Laternen und Glocken Damp fmaschlnen und Damm fkessel. Gag. und Benzin meter. Pampen, Syrien und Mäblen, Rebre für Mag., Masser · aud Dampfanlagen. Däbne und Rob verbindung h stacke sewie alle eastigen Armaturen Ban. und Möbelkeschläge aut Glen, Stahl, War fer, Messten Jian, Jak. Blei, Mͤchel, Silker, Nen. sMlbert lamütasum nnd deren degierangen, und wear alle Sorten Schlssser, Krücken. Miegel, GekKänage, Scharnier. Finchen. aer se. Schilder, Daken, Orsen, Gre, Nellen, Nin ge. Me eiten, Leiten, Scheiken. Neisen, Nassihe, Da dwerferuaqen, Dregwente fur Banten, Bert gad Sargdermlernagen. Wagen nad Schiff et eiche. Schᷓffeschrauben,. Achten. — — federn. Net gad Fabrartikel,. afeifen, Daf . Gef SDaäanel. Jaan, Memen nad Marte,
nien, denen, e ae Terence, ferner lzableiter, Maderin Qa nserllesctis and ser ige Sanllãtaartikel — 1 r Nee; Der tasekrten bea lfte and ze nad
iche , , , des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
Latrinenreinigungsgeräte. Haushaltungsmaschinen, Artikel und ⸗Geräte, und zwar: Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Fleischhack⸗· und Brotschneidemaschinen, Kaffee,, Eig⸗ und Reib— maschinen, Nähmaschinen, Fruchtpressen, Kaffee⸗ mühlen, Eis, und Fliegenschränke, Filter, Bügel⸗ eisen, Korkzieher und Korkmaschinen, eiserne, gestanzte, e, emaillierte und verzinnte Töpfe, Krüge, Pfannen, Becken, Schalen, Teller, Eimer, Löffel, Gabeln und sonstige derartige Geschirre und Gefäße, nämlich: Tröge, Kannen, Kübel, Fässer und Bottiche 66 für Molkerei und Landwirtschaft); ferner Be⸗ euchtungsgegenstände, Heij⸗ und Kochapparate für Spiritus, Oel, Petroleum, Gas und elektrisch Licht, und zwar: Leuchter, Lampen und Laternen, Lampen⸗ teile, Brenner, Gläser, Dochte (mit Ausschluß von Nachtlichtdochten) und Zylinder, Oefen und Derde. Fayence, Porzellan- und Steingutwaren für Küche, Tafel und Toilette, Tafelgeräte und Beschläge aus Alfenide, Britannia, Nickel, Neusilber, Silber, Gold und Aluminium und deren Legierungen, näm⸗ lich: Gabeln, Löffel, Messer, Becher, Schalen, Tafelaufsätze, Serviettenringe, Schellen, Gongs, Uhren, Leuchter, Messerbänke, Vasen und Gefäße, Kunst⸗ artikel, und zwar: Aschenbecher, Photographie und Bilderrahmen, Wandteller, Bilder und Etageren. Glasfiguren, Porzellan und Tonfiguren, Nippsachen, Figuren aus Bronze und Imitationsbronze, Musik⸗ instrumente, Familien˖ und une n ,, Bürsten, Pinsel, Körbe, Ledertaschen, Mappen, Albums, Koffer, Vogelbauer, Blechwaren, Blechemballagen, Börsen und Portemonngies, Holz; und Metallkranen, Spielwaren aus Holz, Blech, Papier und Komposition; Holz⸗ und Eisenmöbel, Kontorutensilien, und zwar: seuer und diebessichere Kästen, Tisten und Schränke, Kopiermaschinen, Kopierpressen, Schreibzeuge, Papier waren, Stahlfedern, Farb⸗ und Bleististe, Tinte, Ziffern und Buchstaben, Leimtiegel, Brief⸗ und Paketwagen sowie Wagen und Gewichte für alle Zwecke, Messerschmiedswaren, Waffen und Sport- artikel, namlich; Messer und Scheren aller Art, Vaarschneidemaschinen, Hauer, Hieb⸗, Stich- und Schußwaffen, Geschütze, Geschosse und Munition, Feuerwerkskörper, is und Rollschlittschuhe, Turn= gerate, Fischerei. und Angelgeräte, Nadeln, Ahlen und Fischhaken sowie alle sonstigen Artikel . den Außensport, und zwar: Fechtgeräte, Utensilien für Athleten sowie Croquet- und Lawnten nis spiele⸗ Telephon und Telegraphenapparate, Isolatoren sowie chemische, pharmazeutische, pbysikalische, bakterio⸗ logische und mikrostopische Apparate und deren Be—⸗ standteile. Dichtungs. und Packungsmaterialien, nämlich: Asbest . Gummi und andere NVlatten, Schnüre, Ringe und Schläuche, Putzwolle; Isolier⸗ mittel; Bindfaden und sonstiges Tauwerk, auch eie , , e,, Darm m, . — sowie Feuereimer. Leim, Kitte, Mennige, Jement, Chamotte, Zinlweiß und Karbolineum, Seifen (mit Ausschluß von Seifenpulver) und Parfümerien. Wein, Champagner, Bier, Porter, Ale, Maljextrakt, Marmelade. Manufakturwaren, und zwar: wollene, baumwollene, halbwollene, seidene und balbseidene Waren (Tuche, Flanelle, Kleider⸗ stoffe, Trikotagen, Strumpfwaren, Taschentücher, Schlipse, Binden, Schleifen, Bänder, Litzen und Kordeln).
Re, 9e 82a. Nniasse X.
Ptyophiagan
A8 190.
Hobenbonnef a. Rb. 185 9 1903. G.:
Hemischer Präparate W.: Dezinfektiengmittel. Nr. GT dan. G. 189168. Riafse 2.
Phosa] oh
1968 1803. Heinr. Grinewalt, Mannbeim B . 1a. 168 1903. G.: Betrieb und Handel in chemischen Produkten. W.: Gbemisch ⸗ vbarma ˖ seutijche Praparate.
Nr. 92 a2. B. S3.
T. 2782.
Riaffe 2.
711 1a, Micherd warnch. Berli, Pri-
realer Str. 11. 189 1803. 0 Dersfeung und
ter
Qranpenstr. 11. M. Tenserrterangt. nnd
31
Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten, Haarölen, Speiseslen, Spirituosen und Likören. * Phar⸗ mazeutische Präparate, Speiseöle, Spirituosen, Liköre. Nr. G62 S834. SH. 8642.
28/5 1903. Herbert Frederick Höveler, London; Vertr.: Pat. Anw. Prosessor Dr. G. Krause, Cöthen (Anhalt). 169 1905. G.. Herstellung und Vertrieb medizinischer Präparate. W.; Ein Asthmabeil mittel. Nr. G62 835. K,. 7912. Klasse 2.
BI SMO RM“
2765 1903. Kalle E Co., Biebrich a. Rh. 1649 1903. G.: Herstellung und Vertrieb eines therapeutisch wirksamen Wismutpräparates. W.: Ein therapeutisch wirksames Wismutpräparat. Nr. 62 836. A. 4069. Klasse 2.
Mu son-
1313 1903. Theodor Ackermann, Leipzig, Marien⸗ straße 25. 1839 1993. G.: Fabrik pharmazeutischer
räparate. W.; Fruchtsäfte, Vertilgungsmittel für chädliches Ungeziefer, als Mäuse, Rattn, Wanzen, Fliegen usw., und Schweinefreß und Mastpulver.
Nr. 62 837. M. 06394. Klasse 2 b.
Hildesia.
23 5 19053. Gebrüder Multhaupt, beim. 169 1903. G.: Schuhfabrik. W.: Leder⸗ schuhe, Lederstiesel, Panteffel, Schlapven, Fil, Winter · ü. Fial, Stoff 6 22
bakerschube 4 File ud Fösoblen, Schub⸗ schleifen und Schuhverzierungen, 1 r. Lederwichse, Lederfette, Lederappreturen.
Nr. G62 S828. B. 9121.
Hildes⸗
giasse 11.
2M 1893. Carl Breiding * Sohn Sol ten L S. 1869 1903. G.:. Ausfuhr. und Ginfuhrgeschäft und Fil fabrik. W.: Farben, Farbfloffe, Farbbol, Farbboljertrakte.
Mr e Sag. C. 10904.
Klasse 11.
1 1 —
2 5 19093. Chenmische Jabrifen vorm. Weiler- ger, Uerdingen a Rb. 188 13. K Fabrikatien ven Aniinfarben und chemsßchen Pre-
duften. W. Farbsteffe, Prärarate für Pbarmane,
botograrbit, auf Eänstlichem Wege erzeugte Miech- ko fe, anergantsche chemiich- Verbindungen jar Der stellung verbenannter Fabtifare
Ria sse In.
Weile m lin
77 1892 Mar Valeatia C sha. Breslau. Nene 18d Jon , Schabferriflaner. Parete för Leder and Schabnaten sewie Pagamiiiel far Metalle.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
ugspreis beträgt EL Æ S0 8 für das Vierteljahr. — . ertionspreis für den Raum r Tr n, 3 1 K
Aenderung in der Person des
Inhabers. Kl. 34 Nr. 56 78 (W. 4207) R. A. v. 12. 12. 1902. Zufolge Urkunde vom 228 1903 umgeschrieben am 210 1963 auf Chemische Werke G. m. b. H. (vorm. Dr. C. Zerbe), Freiburg i. B., Weiß⸗ straße 100. Kl. 34 Nr. A9 977 (C. 3149) R. A. v. 16. 8. 1901, 8019 (C. 315) 51h Zufolge Handelsregisterauszug des Amtsgerichts 1 in Berlin vom 2119 1963 umgeschrieben am 210 1903 auf Anna Csillag G. m. b. H., Berlin, riedrichstr. 56. l. 21 Nr. 52 620 (R. 4060) R.⸗A. v. 21. 2. 1902. Zufolge Urkunde vom 21 8 1993 umgeschrieben am 2/10 1963 auf Emil Baake, Brandenburg a. H. Kl. 419 Nr. 5 B22 (F. 571) R. A. v. 3. 65. 42 6 772 (F. 521) 14. 6 9 691 (F. 792 11839 (F. 565 21112 7. 1721 21 8827 F. 1726 31165 F. 2214 33 565 (F. 25360 36 4141 (F. 2766) 37 952 (F. 2763) 10145 (7. 3005 10271 5. 25951 10272 7. 29550) 10 901 F. 3009 419720 (F. 2969) 43 225 (F. 2907 1716 (F. 2970 16286 (F. 2968) 17929 5. 33623) 18 313 3. 2787 148 1235 (F. 3330) 18 803 (F. 3545 18 8041 (F. 3642) 1 18 990 . 36575) II. 6. 18901. Zufolge Urkunde vom 919 u. 169 19093 um⸗ geschrieben am 310 1903 auf Arnhold, Karberg G Co., Berlin, Mohrenstr. 64.
Aenderung in der Person des
Vertreters. Kl. ? Nr. 17 277 (K. *. R. .A. v. 24. 7. 96. Vertr.. Pat. Anw. Richard Neumann, Berlin NW. 6 (eingetr. am 210 199053).
5. 16. 24. 12. 53. 16. 21. 5. 25. 16. 3. 16. 1d 26. 2. i906, 5. 5. 1660, 5. 5. 1gbb, 2711. 1900, 22. 3. 180i, 76. 4. 190, 3. 6. 1901, 31. 6. 1501.
Nachtrag. Kl. 41e Nr. 290019 * 2069) R.⸗A. v. 13.11. 96 4 27 944 (V. 107 13. 6. 98.
Vertr. D. Sar Berlin, i ven Vertretung geschäft ausgeschrossen (eingeß. ãm Ro 8 286
Erneuerung der Anmeldung
und Nachtrag.
Kl. 21 Nr. 2*T7T8G (F. 489) R. M. v. B. 2. 95, a Erneuert am 15/8 1993.
Die Firma des Zeicheninbaberg ist: Nichard Berel Nachf. Rubla i. Th. (eingetr. am 30 9 19035. KAI. 25 4 Nr. 8290 (B. 1621) R.-M. v. 30. 8. 96.
(Inhaber: G. Bardeleben, Angermũnde.) Erneuert am 25 4 1903.
Al. ? Nr. 2888 (D. 71) R. A. v. 22. 2. 965. (Inbaber: Wilbelm Dick, Zittau i. S.) GErneuert
am 25/9 1903. Löschung. gl. 20b Nr. BO G88 (G. 1217) R. I. v. 19. 5 1893. ¶Inbaber: Galena · Signal Dil Company, Franklin (Pennsylv.)] Gelöscht am 1. 10. 1904. Gerlin, den 6. Okteber 1903. aiserliche Vatentamt.
Vauß.
ois]
Handelsregister. aachen. 50313
Unter Nr. 114 des Handelkregistert Abt. R warde am beutigen Tage die Firma, MNachener natürliche Cuecllvrodukfte, Gefellschaft mit Daftung“ mit dem Site m Aachen nnetragen. Gegenstand des Unternebmeng it die tellung and der Vertrieb den natürlichen Aachener Duellrredakten. Abfüllung und Versand den natürlichem Tbermal- wasser, Grrerb der den Jebann Geerg Wlbelm Drlermann betriebenen Qandelseeih lfte und der bicrzja aebörigen Grandstücke serie Ankauf weiterer für den Gerrieb erferderlihen Grandftncke. Stammfar tal betrat 182 , Gn betagen als Ginlagen darauf ein die Gesellichafter
3 Febann Geetg Wilbelm Tr fermann. Caufwaann
in
a. daz dea ben nater der Ftrwaa Jebann &. . Cr icrmann, Lachener natürliche Qactrtedatte* ja Aachen ketriekene Dandeln echt fere de m Lacken · Bartscheid 6. abrttatunditũcł 5 r, , , ,, , e Re, de, ma ds n. af dem Grandsteck lafter drdetbeken mit n leider Dede. Diese Dederkeken eb Jene la
den IB Go n ferele die * cn tlihen
ar Abeaben abern kant die Gesekichent;
b daß den ben nner der Firrea J.
betrie bent
rech, relrd naler
der de Deameren char et
. —