Gl.
Marokko.
Der Gesundheitsrat in Tanger hat die für Herkünfte von m, , wieder auf⸗
3 angeordneten Q
gehoben. (Vergl. ‚Reichsanz. vom 23. v.
Braunschweig, 6. Oktober. (W. T. B.) Laut amtlicher
nd in der Woche vom 27. September bis 3. Oktober im — Braunschweig folgende Typhusfälle angemeldet worden: n
Mitteilung
Stadt Braunschweig 5 (gegen 1 in der
. 3 (gegen 0), Kreis Wolffenbüttel 2 gegen O, reis Gandersheim 2 (gegen 2), Kreis Holimin den 2ügegen 1 und Kreis Blankenburg 6 (gegen 7 in der Vorwoche).
Verkehrsanstalten.
; itig sind die für Herkünfte von Marseille an— n ren , wieder aufgehoben worden. gl. Reichsanz. vom 26. v. M., Nr. 227.)
Damit ist nun na einer Oberleitung
leichterer und besser gefederter ieee g, und durch
n kleine k an der Fahrleitung schnell ewiesen, daß
Das Schillertheater hat Ibsens .
Quartetten beseitigen lassen. Horntrio
es ganz gut ausführbar ist, von
Jahren im Stammhause
von Beethoven von
und Rüdel), ein Trompetenseptett von Saint⸗Sasns ( m ichen,
das Quartett v j Brahms (Mitw.: Bruno . *
zu Fahrgeschwindigkeiken von 200 km Strom Dr. Jedliczka), ein Klavierguintett von Brahms (Mitw.: B. n. abzunghmen. ᷣ hagen) und ein Klavierquintett von Martucci Hir, e, Wir n der Meinung, daß die Studiengesellschaft für eleltrische Rom) zu Gehör bringen.
Schnellbahnen und die Behörden, die ihr eine so nachdrückliche Unter⸗ Morgen, Donnerstag, Abends 7 Uhr, veranstaltet der Or anist
Nr. 224.) stützung haben angedeihen lassen, sich mit diesen Versuchen große Ver⸗ Bernhard Irrgang in der Heil igkreuzkirche das n dienste um die weiteren Fortschritte des Verkehrswesens erworben Orgelkonzert unter Mitwirkung von Frau 1 Hunin Sopran] haben. Die Erreichung einer Fahrgeschwindigkeit von 200 km bildet 5 Toni Daeglau (Alt), Herrn Robert Reske Viol me) un
ohne Zweifel einen Glanzpunkt in der Geschichte der Technik, und errn Richard Pietsch (Orgel). Der Eintritt ist frri.
. der,, wohl . daß es Deutsche gewesen sind, die dies 2 Vorwoche), Kreis e . . Jagd.
Theater und Musik. . . der 6 3 n hf 1 sᷣ en Wasfor ge 386 agden findet am Freitag, den 9. d. M. statt. Stelldichein kö K ö Miltags 12,M, Ühr am Gasthof zunt Harb h n
Döberitzer Lager.
Der Studiengesellschaft für elektrische Schnell⸗— n ist es, hiesigen Blättern zufolge, gestern gelungen, auf der tilitärbahnstrecke Marienfelde — Zossen, wo die Versuche stattfanden, bei einer Stromspannung von 14000 Volt eine höchste Fahr—⸗ eschwindigkeit von 201 m in der Stunde zu . Die 25 km ange Strecke wurde wiederholt in acht Minuten (einschließlich An- fahren und Bremsen) zurückgelegt. Heute sollen die Versuche fort⸗ gesetzt werden. — Das „Zentralblatt der Bauverwaltung“ knüpft an dieses Ergebnis, der Probefahrten folgende Betrachtung: „Die Be— deutung, die dieser erfolgreiche Vorstoß in ein bisher völlig un⸗ bekanntes For un , nn für die Eisenbahntechnik und das Verkehrs⸗ wesen hat oder haben wird, läht sich heute noch schwer ermessen. Jedenfalls aber ist das Ergebnis nicht gering anzuschlagen. Es wird nicht unwillkommen sein, nun auch die weiteren Maßnahmen kennen zu lernen, durch die die Steigerung der Fahrgeschwindigkeit bis zu der außerordentlichen Höhe von 200 (genau 201) Em in der Stunde er möglicht worden ist.
Was zunächst den Oberbau betrifft, ließen fortgesetzte Versuche erkennen, daß es nicht ratsam gewesen wäre, mit der Fahrgeschwin⸗ digkeit erheblich über 160 km hinguszugehen. Die Wagen läefen bei dieser Geschwindigkeit schon recht unruhig; auch traten Ver— biegungen an den Schienen und Risse in den eisernen Schwellen
auf. Es wurde daher ein vollständiger Umbau des Versuchsgleises in Aussicht genommen und mit wohlwollender Unterstützung der reußischen Eisenbahnverwaltung im letzten Sommer durch die
isenbahnbrigade ausgeführt. Dabei fand eine vollständige Erneuerung des alten Kiesbettes statt, an dessen Stelle eine Unter bettung mit Basaltkleinschlag getreten ist. Als Gestänge wurde der gyeußisch schwere Oberbau für Schnellzugstrecken verwendet, mit
9
Safenpfaffen au scferneñ ellen. Die Löcher der Schwellen 8 sind mit Hartholzdübeln ausgefüttert. Mehr aus zorsicht, als weil man von der Notwendigkeit überzeugt gewesen wäre, wurde eine besondere Schutzeinrichtung gegen Entgleisungen angebracht, die aus zwei wagerecht liegenden, die Fahr äche mit der oberen Fußkante um 50 mm überhöhenden Schienen trängen besteht. Diese Streichschienen ruhen auf gußeisernen mit den Schwellen verschraubten Stühlen und sind an diesen auf jeder Schwelle mit je einer Schraube befestigt. Die so gebildeten Spurrillen haben eine Weite von 50 mm erhalten. Diese An. ordnung ist auch durch den Bahnhof Rangsdorf unter Beseitigung der zu durchfahrenden Weichen durchgeführt. In Mahlom, wo die Weichen nicht entbehrt werden können und die Fahrgeschwindigkeit eine geringere ist, sind belondere, von denen der freien Strecke etwas abweichende bewegliche Schutzvorrichtungen an den Weichen angebracht. Soweit die bisherigen Wahrnehmungen reichen, sind die Streich— schienen nicht in Wirksamkeit getreten. Damit ist wohl der Nachweis erbracht, daß die gebräuchlichen Oberbauformen auch bel einer Fahr⸗ geschwindig eit bis zu 200 km noch ausreichen, und daß für die von manchen Seiten als notwendig erachteten sogenannten einschienigen Oberbauarten kein Bedürfnis vorliegt — ganz abgeseben von den neuen Gefahren, die derartige noch unerprobte Anordnungen herbei⸗ führen können.
Außer dem Gleis sind auch die Drebgestelle einem gründlichen und sorgfältigen Umbau unterzogen worden, wobei der Radstand von 3,» m auf 5 m vergrößert, der Mittelzapfen seitlich verschiebbar gemacht und an Stelle der die Federn zum Teil verdeckenden Rahmen andere 4 wurden, die die genaue Besichtigung dieser fin ie
Sicherheit sebr wesentlichen Teile gestatten. Durch Einschalten von Aue gleichhebeln nach Art der bei den Lokomotiven verwandten, wurde außerdem eine gleichmäßige Verteilung der Wagenlast auf die einzelnen Räder sichergestellt.
Diese Aenderungen baben sich vorzüglich bewäbrt. Die Wagen laufen jetzt auf dem neuen Gleit bei den höchsten Geschwindigkeiten so rubig wie früber etwa bei 130 oder 140 km. Auch die Strom⸗ uführung, ein von manchem bisber mit etwas Mißtrauen betrachteter Teil der Anlage, bat nur vorübergebend zu Störungen An⸗ laß gegeben. Bei etwa 189 km Geschwindigkeit traten mn starke Schwankungen der Maste und Leitunggdrähte ein, die einige Brüche und Kursschlässe ur Folge batten. Diese anfang etwa bedroblichen Erscheinungen baben sich aber durch
roß ens
der Gesel ant. das es im Wallnertheater setnem Publikum vorgeführt hatte, wieder in seinen Spielplan aufgenommen, diesmal in den der Tochterbühne in der Chausseestraße, wo es am Sonnabend unter lebhaftem Beifall zum ersten Male in Szene ging. Das Schauspiel, das einst viel um stritten war, gehört jetzt zu den alten, am meisten gespielten Stücken des nordischen' Dichters, aber obwohl der Reiz der Jteuheit fehlt, so bewundert man doch immer die Kunst, mit der Ibsen die packenden Momente der Handlung hervorzuheben und von Akt zu Akt zu steigern versteht. Freilich tritt auch die Wahrnehmung stark hervor, daß die Kunst des Gedankens in seinem Drama die Kunst des Herzens bei weitem überragt. Die Inszenierung, die der Re⸗— gisseur Woldemar Runge geleitet hat, gibt dem Werke, dessen Vor gänge sich in einem kleinen norwegischen Ort abspielen, äußerlich das Gepräge kleinstädtischer Bürgerlichkeit, während in der Darstellung eine allzu behäbige Breite und Langsamkeit, zu der diese kleinbürger⸗ liche Umgebung leicht verführen kann, glücklich vermieden wurde. Den nn fl Bernick, die kraftvollste und geistig regsamste Figur der Kleinstadt, stellte Herr Steinrück in den bestimmten, kurzen Gesten und mit der Entschlossenheit der Sprache dar, die ihr gebühren. Ebenso kräftig griff Fräulein Meta . als Lona Hessel ein; sie gab sich derb und burschikos, wie es die Rolle verlangt, aber so recht von innen heraus lebendig vermochte sie den Charakter doch nicht zu gestalten. Auch die anderen Darsteller bewährten sich gut, vor allem Herr Lettinger 3, als wilder Canadier, Herr Henze (Hilmar),
err Rickelt (Auler) und Fräulein Dora Wolfframm, die sich als
. vor
Theaters erwies.
Im Königlichen Opernhause findet morgen eine Auf
on Richard Wagners Oper Lohengren“ — unter Kapell⸗ messter Dr. Mucks Leitung und in nachstehender Besetzung statt: Lohengrin: Herr Grüning; . HDiedler; Telramund: Herr Bertram; Ortrud: Frau Plaichinger; König: Herr Wittekopf; Heerrufer: Herr Bachmann. — Am Sonnabendnachmittag um 3 Uhr indet im Opernhause eine Kindervorstellung zu kleinen Preisen tatt. Zur Aufführung gelangen ‚Hänsel und Gretel“, Märchenspiel 8 Humperdinck, und Die Puppenfeer, Ballett von Haßreiter und
aul.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Shalespeares Lustspiel ‚Viel Lärm um Nichts“ gegeben. Die Hauptrollen sind, wie folgt, besetzt: Benediet: Herr Matkomsky; Beatrice: Fräulein Poppe; Pedro: Herr Keßler; Leongto: Herr Molenar; Don Juan: Verr Grube; Claudio: Herr Funck; Antonio: Herr Eichholz; Soljapfel; Herr Müller; Schlebwein Herr Tiedtke; Hero: Frau * Hochenburger; Mönch: Herr Oberländer; Borachio: Herr
artmann.
August Strindberg bat ein Lutheidrama Die Nachtigall von Wittenberg“ verfaßt, das er der Direktion des Berliner Theaters (Dalm und GraulJ zur Auffübrung überlassen hat. — Am Sonn⸗ abend wird Die Jungfrau von Orleans“ mit Frau Hilda Pittschau⸗ Hofer in der Titelrolle neueinstudiert gegeben.
Im Trianontheater ist die Erstaufführung von „Biscotte“ auf Tienstag verschoben worden. Der Berliner Lehrergesangverein (Dirigent: Professor Felix Schmidt) veranstaltet am 15. 8. M. in der Philharmonie ein Konzert zum Besten der durch Hochwasser Ge schãdigten. reichhaltigen Programm sind folgende Nammern eu rnche , mme, amm, —‚ 15., Madrigale aus dem 16. und 17. Jahrhundert, Chöre von Kreutzer, Weber, F. Mendelesohn, Kierulf, Böhme, von Otbegraven und Silcher. Der mitweirkende Königliche Konzert meister Bernbard Dessaun (Viol) wird Werke von Beethoven, Brabme. Joachim, Chopin, Sarasate und eine eigene Komposition zum Vortrag bringen. . Der am nächsten Sonntag, den 11. d. M, im Bürgersaale des Rathau ses stattfindende Tondichterabend des Schiller theaters (der erste in dieser Spieljeit) ist Richard Wagner
Aus dem berenzuhrꝛben:
gewidmet.
Dag Waldemar Mever⸗Quartett wird in seinen sechs Konmerten in der Singaka demie, von denen das erste am 13. Dktober, Abends 8 Uhr, stattfindet, neben den sechg letzten
ina Dorff wieder als sehr schätzenswertes jugendliches Mifßlied des
*
Mannigfaltiges. Berlin, den 7. Oktober 1903,
Die seit 15 Jahren als , Einrichtung bestehende reel n. Sanitätskolonne vom Roten Kreuz „Berlin'
at sich dem Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Freu unterstellt. Wie Mitglieder haben für den Kriegsfall, soweit sie nich zum aktiven Dienst herangezogen werden, auf. den Eisenbahnstationen die Ueberführung der Verwundeten und Kranken nach den Lazaretten zu übernehmen, um durch sachgemäße Behandlung zur Linderung des menschlichen Elends beizutragen. Zu diesem Zweck werden di , . Mitglieder im Winter wöchentlich einmal durch einen Militärarzt unterrichtet. Der Unterricht beginnt im Ro' vember d. J. und findet gewöhnlich jeden Freitagabend von 8 biz 25 Uhr im Gesangsaal des Französischen Gymnaslums (Dorotheen. straße 41) statt. Hieran schließen si im Frühjahr und Sommer die praktischen Uebungen, die sonntäglich von 8 — 10 Uhr Vormittags, ebenfalls unter der Leitung des Arztes der Kolonne, im , , . des Kaiser Franz Gardegrenadierregiments Nr. 2 (Blücherstraße 47/148) bezw. auf dem Gelände der Königlichen Eisen— bahnbrigade stattfinden. — Außer einem jährlichen Beitrage bon L 5SũẽpoZrrwachsen den Mitgliedern keinerlei Unkosten. Die Uniform wird ihnen von der Kolonne geliefert. Anfragen sind an den Vor,
e e en Srtebestn er T. Behrens Berlin W., Kurfürltendamm
Aus zahlreichen Orten in Mittel und Norddeutschland, wie Dresden Frankfurt a. M, Bremen, Kiel, Em den usw, treffen, wie W. . berichtet, Meldungen über dort seit gestern heffschende starke Stürme ein, die vielfach Schaden anrichteten.
Auch der telegraphische und der telephonische Verkehr dieser Orte erlitten vielfach Störung.
Dres den, 7. Oktober. (W. T. B.). Heute vormittag stürzte infolge des Sturmes das vier Stockwerk hohe Ge xrüst des Neubaues des städtischen Volksbades ein, auf dem sich
12 Mann befanden. Hierbei wurden drei Mann getötet und vier schwer verletzt. .
Hamburg, 6. Oktober. (W. T. B.) Der Besuch der heute hier zusammengetretenen 56. Hauptversammlung des Gustav Adolf ⸗ Vereins aus allen deutschen Ländern und aut Oesterreich ist überaus zablreich. Von dem Auslande sind außer Desterreich Italien, Belgien, Frantreich und Brasilien durch Abgeordnete vertreten. ach einer nicht öffentlichen Sitzung der Vertreter des Hauptvereins fanden heute, abend in sechs, den verschiedenen Stadtteilen angehörenden Hauptlirchen
estgottes dienste statt, die sämtlich stark besucht waren. In der t. Petri⸗ und St. Nicolaikirche wurde nach beendigtem Gottesdienste eine Anzahl reicher Festgaben an Tauf⸗ und Abendmahlsgeräten für Gemeinden in der Diaspora übergeben. — An Seine Majestät den Kaiser wurde naͤchfolgendez Huldigungstelegramm ab— gesandt: „Eurer Kaiserlichen und. Königlichen Majestät bringt der Gesamtverein der evangelischen Gustav Adolf. Stiftung seine ehrfurchtz. volle Huldigung dar. Er begrüßt mit Freuden den Wirklichkeit
. engen. Zum nnr, m. ch⸗ . e 2 6 n . in 2 alten Hansestadt zu verstärkter Liebesarbeit auch an den Glaubenz.« und Volkegenossen jenseit der Meere und erflebt für Eurer Majestät Herz und Haus den reichsten Gottessegen, für Eurer Majestät Kaiser⸗ licheg Fübren und Regieren täglich neue Gotteskraft.“
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater.
Aonigliche Schanuspiele. Donnerstag: Dyern
baus. 206. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Drer in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang
. Uhr. — Preise der Nähe: Fremdenloge 12 M. rchesterlege 10 M, Grster Rang 8 AM. Parlett 8 n, JZoelter Rang 6 Æ. Dritter Rang 4 A.
Vierter Rang Sitzrlay ? Æ 0 4, Vierter Nang Stebrlaß 1 AÆ 50 4.
Gerliner Theater. Donnerstag: Kater Lampe.
Freitag Alt- Sdeidelberg. Sonnabend: Die 5 —
Schillertheater. O. (Gallnertbeater.]) Donneretag, Abende 8 Uhr: Ter Gipliotbhetar. Schwank in 4 Akten don Gustad von Moser.
Freitag, Abende s Uhr Der Fied auf der Ehr. Sennabend, Abende 8 Uhr:
von Benno Jacobson. in 1 Akt von M. G. delle Grasle.
a. von Orleans. Freitag und folgende Tage:
Ter Fleck auf nh
Schwank in 3 Akten von A. Bisson. Bearbeitet Vorher: Sp hinz.
R eselbe Vorstellung. Sonntag. Nachmittage J Ube: Lutti.
Thaliatheater. Direktion Jean Kren und Alfred Schonfeld. Donnerstag: Der Hochtourist. Anfang
Birhus Schumann. Donneretag, Abende
7 Uhr: Sportsabend. Gerr Julius Seeth mit seiner einzig dastehenden Gruppe won dressterten 283 männlichen Löwen. Zwei Gladiatoren auf einem Pferde von Geschwister Pissiuti. Der preisgekrönte ger Jug mit den ahrenden Kaskaden, vorgessirt vom Dieter Ib. Schumann. Die HDorizontalmanege.
Lustspiel nfang 71 Ubr.
Mr. Wogdson, vhänomenaler Neiter. der Ehr Freitag 6 6 — O0 2 — n 6. . Schau srielbaug. 212. Berftellung. Viel Lärm H. (Friedrich Gilbelmstädtisches Theater.) Punta; echmittag. * 1 ba . um Ring. sricl in, len den Wm Denne, Hemden, war e wog, Preisen: Cbartevs Tant. Familiennachrichten. Sbalespeate, abersegt ven Schlegel Tieck. Anfang Lustviel in 5 Akten ven William Sbakespeare. Verlobt: Frl. Helene Beihe mit Hrn. Ober . Freitag. Abende s übe. Tie Qidhen der Gesell,. Bentraltheater. Deunctatag: Beuder Strau-
Freitag. Orernkaaa, 1. Zwwphoufeabend der schaft.
leuinant Arthur Brennbausen (Magdeburg! —
ö ä Fil. Glise Heyne mit Srn. Gerichte assessor Mer nig lichen gavelle Dirigent Herr Kavell Sonnabend, Abende 8 Udr Der Giptlotbhefar. . Ter sKellermeister. Mrũttner ¶ Görlitz Jauer). ea meter Felix Weingartner 41 7 Uhr. — Sonnabend und Sonntag. Bruder Stran ˖ i n 8 * 82 ü 6g 36 ——— des er Ir a m e, s 363 . . *
8 00 Garten. on Ach, Mroß⸗ Jie 9 m rl. Auguste von oenfe
Ecanspielkarn 213 Borst mag. — — zoglicher Hoftbeaterintendant a D) Donnergtag Trianontheater. Ge me. r (KRoltbus ]. — Sr. Leutnant Carl von Thielen mit abonnement R 34 Verstellana. Rani K — Ver tell ung in denntmrnt : er ich ag. Hiedrich. und Uniderstitestraße Donnerstag: Die 4 a1. är G, demo Y mm srel lan 8 Auflagen ven William Sbalefreare. Frrag erh liunn m Gren men, er ebe e scautel. Ansang 8 Uhr. Hi e Ge r mm , m,, ru f Mu Serugang der Schlegel⸗Tiehcen Uekersepung gilrunlee mon. In Verbereitung Bigeotte. Mara vol Brem [ Gerlin) * 2 . 1 ren WGllbela Sonnabend (Vorstellung im Ubennement). Der Geboren:! Gin Sobn? Yen. Regierung assesser
r , ,, gen e een, n, Konzerte. He , g n,, , , , . r 4 , , , h, , mug nr, , Singanadenie. Derr, wen n uhr, , ne ,, e r ,. he — . e n, , Fierer mans Mamtccabeem ne Cœresme-, Doc. end (Schwensn. = Fil. miatlannt don Trußpsher
dme i ad den e erb dere dadran nteer, , eme, Jar und Jlwanermaunn. ̃ n,
821 79 ᷣ8 1 1 Fadet iialich ** Philharmonie. Donnerstag, Abende 8 Uhr 1 Echaasrielbau ; vieh er- geren . Neunes Theater. Denneretag. QDaloce. ha em m 2 e acm. Verantwortlicher Redakteur Verber Der
Dreuts Denneretag *
n Ge schaft.
nTammersanger. Freag nad Sonnabend Galoae. Berber Ter Rammersanger.
Ocker S Vautenbarn) Toanerttag vene Mine. I ban raren)
Saal Gethsein. Donner glag. Abende 8 Mhe I. Riavierabend dor Alfred Neisenauer.
gerihonensaal. Denermtaa. Akede 71 Uhr den delnrich Mandler cee, wi
em rue , , Orchester (J. M —
Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Grweditien (Schol in Gerlln. Druck der Norddeutschen and Verlags Anstalt, Gerlln 8W., mstraße Nr. M Sechs Beilagen (cba schlleß lich Gorsen Bellage)
zum Deutschen R
36.
3 2
— —
Er st e Beilage eichsanzeiger und Königlich Preußischen S
Berlin, Mittwoch, den 7. Oktober
taatsanzeiger. 19
O03.
— — K Aikliches. k . Deutsches Reich. nebersicht ; der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende September 1903. z ö ermünzen . . k 6 Goldmünzen Silbermünzen Ric elm ü nten 2 . . S 1 7 1 z ünf⸗ Zw * . (. . Y In Monat er len e Biervon auff Fünf⸗ i⸗ in⸗ Fünfzig⸗ Zwanzʒig⸗ Zwanzig Zehn⸗ Fünf ö ! 4 1903 sind geprägt Doppel⸗ Kronen ö Privat⸗ ud lar nd ie uc fick pfennigstůcke . . pfennigstücke fen ifi. pfennigstũcke . ; worden in: . . . . . 46. DJ ö ,,,, * ö JJ 18 os zoJ1 — 44 136780 J k . — 606 a0 3 go 9 . — . ö 9 7 * ö . Berlin . o) — — — 1404415 351 060 a. 6 7 ö. an l . 6 4 9 9 50 ö ö 299370 . . Miinchen gate 2 e . . 1861 63079 — ö. d / ö Nuldner Hütte i. . ö. 2. oo 000 — — JJ / 555i; 2060 — , N. h, . R . e. 2603 414 ö ö ö — . . ö. ma ö. oe. 2. ö. . — *'— ar 465 346 * . . . 8 143 220 . . R De ö — W t — ö 1 Fos b - Bs — d e dees s r nis w 2 46 w— . . 30 8 . zs 72 zo 436 35 A7 22) 80 600 egen ** 368 232 2 164 643 97 un — . 40M o 632 1027 969 Qs dos 87 660i 7A 8318 210 gr , . w, . 7 a r , , d s r . . ö ) * . 39 6 in , ,,, Fr r, e T , s = ir s 4 ö d d T s ss o G s ö . esamta nn 6 . , , , , , , , , . w i i , , grö D D n= . . ; — 2 ö 5, Di D n D ) Bleiben XD * ö ö ö. 2 (. d ,, . a , . . . / ; 1 ) Vergl. den Reichsanzeiger vom 8. September 1903, Nr. 211. . J uu zahmen, an msd ; Biester. Berichte von deutschen Fruchtmärkten. ö — — —— m wr e,, G Außerdem wurden . * e Durchschiti . N del ge, i Herrn 1303 gering mittel gut Verkaufte Verlaufe. 6. e i ae Menge ür Durch⸗ nach u . 33 .. , g r, , ,,,, O ö. preis niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster ¶ Doppelientner . 9 ¶ Prei unbekannt) Tag 4. A * 60 4 * 2 6 ng . 16,50 . ĩ ; j 6. 4 ,, 4 w ; 1519 18,10 1635 dsds ss, nh 3 33 333 bid 2. ib. — 2 138 1d, dd dd, n ; ⸗ ; . Schneidemibl.- ; 0 13380 15s h,. 168 ] ; ; w . 1580 12139 ä, n . 18 16 15 35 J ; . 8. ; — 5 jb =. Schl n ‚. 14,80 15,09 15,10 15,30 . 16 55 ; ö ⸗ . 2 9 ned iz in sßßs 1539 160 ; ; 16 16 60 16 40 2.19. 4 Glatz K 2 2 15.56 15,50 266 8 . 136365 = 625 1 1356 29. 9 2 2 e 2. ee. 18 dn 1450 14869 165.10 1 h 63 ä ) * — 30 36 1890 1819 163 3 56 / 14.360 2.10. . Vannodber 1 — 6 1233 1465 — 26 85 500 7400 14,80 ; . . mden . . 7 s 7 50 17,590 8. ö an ; 29. 9. ; 9 ; 50 1700 17.00 17. ; ö 1800 18,00 18 00 ; 1 163 166 4168 1208 1836 1336 1. 27 55 2410. 19 ] — — e, — — — — — ö . = , . — 3 — * 213 — = . —— W —— —— Neuß k · . S 556 5 77 1 , ; endorf 1609 1620 n . — ; — en m. s iäöl ii! ibo ! 18001 180 g gernen (enthulster Spel3. Dinkel. Jehsen). e Len. nan , . ; 6e kn 1 ss kl e 36. 8 6 eos i6zsß X. . nnen, lend ldd ii imd ing 1 3 ** 16 35 ig ss 22.5. Wenn gen — ids ig ig is 5 ioo 12190 r. 2333 1211 18s X. z. w 1633 is s 17.12 ii 18 i 253 IJ iz 3 2. Meßkirch. 3, ö . * ; 7. 1 ö f 16090 1600 1660 1. 1901 ⸗ Pfullendorf. = ) ü Roggen. . ; 51 ( . 3,2 1 ö 12 * 5 d 11 us u n n,, 8 in n n . . uso 1s R üb is R * Eis inis T is. — 1 Krotoschin 264 1265 1265 J 12 10 1210 1220 12429 100 2 = ; = ; = e mm 15.39 jz 3J5 id d iönd 6 ; . ; ; . ; in ; = 16889 11539 1190 1230 1240 — 38 ; t = . 3 —— 16a 1205 1220 1235 1209 9 18 ) ; 3 l 83, , , 6 R n R 2 . * — 2. 40 2 . 17 19 32 28. 9. r 2 — 270 1280 ß ün n, 8 3 126 id Ti. = 1 . jd 65 13 60 is wn, 866 3 n ; ; ; NTnden ü, n, , ü i 3 ; . x — 28 13.0 109 1400 m1 ] 1 D i375 209 2675 13.35 6 E 2 9 . 8d. . ü n, . iz ir s is 3 366 ia s ls di 2 ao! um! ür! ünd! ned md ꝛ ö 4 Gerte. ; 2 ! 2 1209 . 8 ; 8 ꝭ ; h 8. Alensiein 1ͤ0 90 nee 16 1363 1d 8 7 3 63 * 43 x Trete schin 185 1s 1280 ia sd la, wm ü * 3. 3 Scha eldem bl id nid 1335 . 1330 9 . ; c ü . . id ii s0 1240 nd 18 ö J 0 3 reslau ] 26911 . 1309 15290 1330 13,590 1 168 138 ; ö ö e. — 1 ten kü ke n ind, . in uad 1320 16 210 18g. * Lö, n, ind id e, z 8 181 ia R ins; R ĩ. lojana = ⸗ 1 12 80 1239 1299 1 129 120 . ᷣ w . i üs is en . . 16833 883 . Dan ö? 2 . 2 1 ö 2 5 = x r 1. . — 88 3 513 13280 13689 1400 2 16 85 6 23 * e 16 . — Q — 8 i 8 — 2 ö. 69 a n Ri 2 Wald ser 1. QMrttba. 2 8 2 a6. 379 13790 * — — z . = — 3 ; ⸗ — — 1 — 129 1220 : . . er 2 O afer. nan . ĩ 2 18 re n g , 8 — 2 8 — . wm ; e le ün ü l l n 186 128 ö inn i is . 2 . . ; ;. 1 . 2 * J 9 8 ö * 1 * .