—
2 2 —— — — '
286 ausenthalts als auf die aus den Umständen zu entnehmende
ĩ ayern. 2 übernommen und damit jegliche ; ĩ ; a 1 * Absicht des Rentenberechtigten an. Entscheidend ist, daß die g 3 2 verhinden Kunst und Wissenschaft. Von hervorragender Bedeutung ist ein in Aegypten ge⸗ 2 Ausstel lung lediglich für Tages besucher: ö e . , , , , n , h, r — * — r rm m , 3 Sondergugstesiung 24 . . den ge von Anfang an erkennbar bestanden hat und auch dauernd die Verstaa n gn, e Bahnen. 81 wies konomie der t * 28 3 en Museen in Berlin für das Ver- mehrere bisher unbekannte = Ecke befinden, u. a. als das kost⸗ weberei, Liner Techmt zur Herstellung von Borten und Passe⸗ festgehalten worden ist (1080). der Ministerprãsident Freiherr von Herner n nochmals alle Einwürfe Tbronrede drückt, die Hoffnung aus, da fupschti 3 E jahr vom 1. Apri 1902 161 Ende Mär. barste eine Tetradrachme von Acanthus. menterien, welche sich bis in die frühesten Zeiten der Kultur 3 6 . 3 ö 3. = n, zurück, die gegen den Aufschub der Verflaatlichung vorgebracht wurden. . , 1. i tan des Lande eg ngen. auf allen Gebieten wieder ein f d . ae g! e,. 6 n ae, e. rer,. Zuwachs zurückverfolgen läßt und jetzt noch im Orient verbreitet ist gie es findet auf den Fall, da arken einer unzuständigen 3 j sierung, werde ihr, möglichstes tun, m it der Samml d d d ire den mann,, , n,, ,, Dezember im Schlüterzimmer ersicherungsanstalt verwendet worden sind und durch so . Sessen. Sfrblens Welkemirtschaft eine nene Grundlage zu. geben. Di, Mn ortschreiten mmlung en und der von der zu Karnak in Aegypten gemachten großen Funde, durchweg 22 er. der n . Versicherungsanstalt 3 werden 1 5638 1 . . , , des i nzen a nen n f ien, a. . , ef, 8 ö geleiteten wissenschaftlichen Unter= . , . dem , des 3. Jahr⸗ 2, von Arbeiten neuerer Industrie. Anwendung (981). . nor eg, don, Griechen land mit Ihrer Durchlaucht der Bande, die Serbien mil tußind * ekun ie erten brüderlich ne , underts n. Chr. ĩ Von der Fachschule der Juweliere und Gold⸗ und Silber⸗ k . ö . ; 34 3 . . ö k ,,, * ö . ö . guten , , ö. vg er ge . Maj n, ne ö 5 d 96 3 , Münzen des Mittelalters und kene, mn werden Modelle, Zeichnungen und Gravierungen . u Hessischen Eisen⸗ 9 um 2 c t zu befestigen und innigere erbind . ⸗ ; ö J er Neuzeit sind; ähnen: . i n gr, wonach die Anwartschaft elf hn, wenn Ritus durch den Ge n fig lata Petersen in der Hofkirche und den Balkanländern ⸗ . fen Serien des Tempels von Baalbek in Syrien wurde eine größere An—⸗ ö mit zin ,, goldene Hängebrakteaten aus V 2. kati ö während zweier Jaͤhré nach dem Äusscheiben aus der Beschafti⸗ und ,. nach griechisch⸗katholischem Ritus durch den Proto- Stammesgemeinschaft verwandt seien. Vie abe 9 , . , der Zeit der . mehrere . der Mark lichen ee! ,,, . = j . = sbyt f j j ĩ ür kei i j j ; hrien, 2. . 23 z ; . ⸗ 1 ö ung bei der Staaiscisenbahn verwaltung weniger als zwanzig presbyter Janitscheff in der russischen Kapelle stattgefunden. 4 ien r r . . n. Regierung notgedrungen 2 genau unterfucht und für die Zwecke einer amtlichen Brandenhurg; ein Gräflich Bentheimscher Sterling von 1 Die Gemäldegalerie der Königlichen Museen. Lieferung eitragswochen zurückgelegt werden, bedeutet nicht, daß die Anwart⸗ fo sei 6. der Fall, wei es hoffe . 5 ublikation aufgenommen. Schrittorf; ein in Aschaffenburg geprägter Denar des Erzbischofs 17 und 18. ö V ö. mn f n, zun werde, damit die Zustände in den betreffen den ee Tr. Die von der Museumsverwaltung gemeinschaftlich mit der 96 . IL oder III. . a. w W. Beschreibung der Bildwerke der christlichen Epoche. Der — 96 r enn enn ng gu er, . . besserten, Die Thronrede erwähnt sodann, daß der Sultan? ein In! Deutschen Srientgesellschaft unternommenen Ausgrabungen in Bischofs Otto von Paderborn; 3 golden hurggräfliche Nürn- Die Elfenheinwerke. Lichtdruckalbum mit 45 Tafeln. icherungspflicht ausscheidet, während der Beschäftigung als — Oesterreich⸗Ungarn. Anterzeichnet habe, das die serbische Nation anerkenne, und erkläkt ät Babylon, über deren Ergebnisse wiederholt berichtet worden ist, berger Florene; ein Goldgulden des vstfriesischen Häuptlings 3) Heinrich Schliemanns Sammlung trojanischer Alter⸗ . ö 3 . ist unter dem Wie das ungarische „Telegr-⸗Korresp- Bureau“ aus Wien Ad inen 6. e rin für eröffnet mit der Aufforderung an ni nahmen erfreulichen Fortgang. Der Orientgefellschaft ver⸗ Udo von Norden; ein Dukaten des Magdeburger Erzbischofs tümer von Huhert Schmidt. ‚— . . ö . ö . n, . , meldet, empfing der Kaifer gestern den ehemaligen Minister— 6 n , left neuen Arbeit allein durch ; dankt 9. die ägyptische Abteilung der Königlichen . ie rich vom Jahre 1586; und ein Fünfdukaten⸗ 4 Aegnptische Urkunden aus den Königlichen Museen. 3 ö. . . er versicherungspflichtigen präsidenten von Szell, der seine Anschauungen Über die ö Museen eine Anzahl wichtiger Erwerbungen. Aus stück des Großen Kurfürsten. Griechische Lirkunden. Band f Heft Zi. ᷓee,, ,, hre 1891 sieben W Lage eingehend entwickelte. Die Audienz währte 11/9, Stunde. Bulgarien. den Grabungen, die sie neben der Pyramide des Dem Kupferstichkabinett wurde durch das Entgegen⸗ I) Aegyptische Urkunden aus den Königlichen Museen. lang bei einem Teichbau der , n, st ae R Der „Neuen Freien Presse zufolge hat von Szell die Wie das Wiener „Telegr.K ö Königs Ne⸗-woser⸗re bei Abusir in Aegypten veranstaltet hat, kommen des Herrn Adolf von Beckerath die Erwerbung der Noptische Urkunden. Band 1 Heft 26. berg i. S. beschäfligt gewesen war, ist für diese ö. 6 . Bildung des Kabinetts nicht übernommen. berichtet. M died j . . V aus Sofia sind der genannten Abteilung neben einer Menge kleinerer von dem Genannten in langen Jahren mit großer Sachkenntnis 6) Demotische Papyrus aus den Königlichen Museen. . . 6e 86 ö i, Alk ins g. In Sze gedin fanden gestern abend, wie, W. T. B.“ meldet, 240668 onst im Januar übliche Einberufung von Altertümer viele hochbedeutende Funde überwiesen worden, erworbenen Sammlung von Handzeichnungen alter Meister Text von W. Spiegelberg.
ᷣ 9 ; j Rekruten der bulgarischen Armee auf d sechi j ; j ss . Knapyschaftspensionskasse für das Königreich Sachsen vom aufden; Straßsn weitere Kundgebungen. siatt., Cine etwa * Et, festgesetzt worden. e dn . d. i u. a. ein griechischer Holzsarg mit seinen interessanten Bei⸗
Sir ⸗ ati. — ermöglicht. Sie Sammlung umfaßt: Die Gewebesammlung des Kunstgewerbemuseums, D Degen ber 18. nnd demgemäß, ar gn gehören de tausendköpfige Menge schleuderte Steine gegen die einschreitende aller Klaffen der Nes
Ferner sind sämtliche reg gaben, ein großes Tempelrelief und eine Granstsäule aus der 1
; ö ö 2 - t 3 und 4. 2 J — ; . ; 1 G 553 Zeichnungen der niederländischen Schule Heft ö ; g , 6 , n,, . Polißei, wobei 6 Polizisten Verletzungen erlitten. Als Militaͤr teserve, zu Cingt, dreimöchentlichen Waßen. Zeit um 2500 v. Chr. Endlich ein überaus wichtiger . italienischen ö „ S8) Katalog der Handzeichnungen, Aquarelle und Oelstudien . tung . n,, ,. er bei dieser, nicht . zerstreute sich' die Menge Üm 10 Uhr wär bie Rauh ö , . warden. Geschützmunition sei vom Alus sterarischer griechischer Papyrus aus der ersten Diadochen— 157 ö. ö . ö. in der Königlichen Nationalgalerie von Lionel von Donop. ei . er , n . war G63) wiederhergestellt. ö. . , Ahe diese mehr von Besorgnis als von jeit, der Ben Dithytambos des Dichters Timotheos 135 . . e g hen , . ss ist ein wesentlicher Mangel des Verfahrens, wenn 5 ö riegslust diktierten Maßnahmen berührten indessen die al. von Milet, gestorben 358 v. Chr.,, auf die Perser⸗ 6 Verschledengag . ö ö . 6 f . . als den den roßbritannien und Irland. u, . nicht. kriege und spezieil auf die Schlacht von Salamis enthält: ö . ö. , . g Cchleg ber . 6 . . 5 ,, Prinz Albrecht⸗ arteien mitgeteilten Beweissatz beziehen, dem Urteile des Chamberlain hielt gestern in Gres ie „Agence Tölsgraphique Bulgare“ meldet: gegeni ine im berühmt 1cht . Aus dieser Erwerbung wurde nach Schluß der Ausstellung Strafe , beranstaltet in den Monaten Oktober bis Dezember 1963 chiedsgerichts zu Grunde gelegt werben, ohne zuvor derjenigen eine ic . . n . e. . . . . fa ego de Er llt en der lürkischen San n. 99 . 4 j . . hoch berühmte, aber sonst nicht erhaltene einer Sammlung von Blättern moderner graphischer Kunst ö . . e . Technil Ind Entwickelung der Partei, zu deren Ungunsten sie lauten, mitgeteilt worden zu Er werde vielleicht Rezlptozitätverteil'l Tom? anbernliltbndern Raslog keine Me eleien stattgefunden hätten, sei festzustellen Die Ausgrabungen in Milet in Kleinasien wurden fort- (ine Auswahl italienischer Zeichnungen vornehmlich des XV. . Hf e. 5 9 ,,, , on⸗ sein. Das gilt auch dann, wenn die Partei zum Vernehmungs⸗ annehmen, die bereit 6 auf jedes derartige Anerbieten mit Freuden daß mehr als 800 Männer, . und Kinder von türkischen . gesetzt und hauptsächlich auf das große, laut Inschrift von und XVI. Jahrhunderts im Oberlichtsaal ausgestellt. — — 8 25 z . termine geladen war (108). — ein neter. Gaben hᷓaie seinerzit bestinmt hehanptet, wenn England Truppen hingemordet worden seien. Infoige der Kämpfe zwische zem Archliekten Mennophytes erbaule Theater und sein? Un- . slus der äghhtischen Abtei lune rer un. Dr Mön ares rt in 10 Vorträgen an den Gegen ein schiedsgerichtliches Urteil, durch das nach Fest⸗ zum , . ae , werde jede Nation hm folgen oder zu Grunde diesen Truppen und den Flüchtlingen hätten 5005 6 gebung konzentriert. erwähnen eine Granitsäule, die bei den Ausgrabungen im Dienetagabenden von 81 bis 93 Uhr; diese Vorträge beginnen am etzung der Rente seitens der Versicherungsanstalt nur über gie rn een . i. dann e en, e sser , T. sich vor dem Blutbad auf bulgarisches Gebiet geflüchtel Von ben durch den Kaiser Friedrich-Museumsverein er— Tempel der Pyramide des Königs Onnos gefunden wurde; 13. Altoher. Endlich spricht Dr Gustav Küh¶] über die Formen ie Kosten Erkannt ist, kann die Revision nicht eingelegt ähkmülkhe— , . ire gn gem r ssschke heit de. Weitere Tausende seien in die Berge entwichen, um von har worbenen und der Gemäldegalerle in dankenswerter Weise ferner eize gut gearbeitete und schön erhaltene Bronzefigur der der Schrift vom Altertum zur Gegenwart in 8 Vorträgen, die am werden. ¶ 083) ö. demn deutschen 6 aln fer f e ge flffl ö . * aus zu versuchen, die bulgarische Grenze zu erreichen. zur Verfügung gehaltenen Kunstwerken konnte das Porträt Göttin Neith mit G gldeinlagtn. eine Htonzesgut des weihen . * tre ö. e, n,. , r 2 Die Nenlsion gegen die Enischeidung über den Kasten⸗ empfinde große Achtung und große r m aft n ver , ñ eines „Rüters vom goldenen Vlies“ von Jan van Eyck Halkgottes Imhotep sowie mehrere aus dem Delta stammende * 4 n e, n rn n, 3 5ss 10 3 . ] y. che . . 2 * nh . ᷓ 3 2 2 P . 9 2 . 1 j 5 P 8 a 6. ist zulässig n . . in 6. Sguntsache Er glaube nicht, daß alle jene Völker Toren seien. Die Ausfuhr Amerika. definitiß übernommen erden. Zwei andere Gemälde: Eine Papri. Abbildungen sowie durch Lichtbilder . 88 r , . ie Rebision eingelegt hat. Die Bestimmung des § 9 Abs. 5 britischer Fabrikate nach jenen Landern habe abgenommen, während Einer Meldung der „Agence Havas“ aus Santiago Vedute von Venedig mit einem aufsteigenden Mongolfiere von
esetz eff ie inder 5 fuhr . „. * Die vorderasiatische Abteilung erwarb mehrere werfers erläutert. des Gesetzes, betreffend die Abänderung der Unfall- deren Ausfuhr nach England gestiegen sei. Er rabe sich nie gern de Chile zufolge, haben der Minister des Aeußern Edwardz Francesco Guardi und das Werk eines niederländischen Sammlungen * !
versicherungsgesetze, vom 30. Juni 1900 findet entsprechende schlagen lassen, ohne wieder zu schlazen. Das gegenwärtige und der Kriegsminister Besa ihre Entlaffung gegeben n Anwendung, wenn es sich um Rentenansprüche auf Grund a nem treffe sowohl ꝛ die Fabrilanten als die Arbeiter. 9 gege . des Invalidenversicherungsgesetzes handelt; die auf Grund des Wenn den Arbfitern keine Arbeirsgelegenheit geboten fei, so
babylonischer Tontafeln mit wichtigen In⸗
eisters um 1450, „Die Beweinung Christis, wurden schriften; die sogenannte Rusassele mit altarmenischer Inschrift In Halle a. S. ist, wie W. T. B. berichtet, die 7. Ver⸗ der Gemäldegalerie, ein Brunnenputto in Bronze von Frans i
. ; sowie zwei elamitische Inschriftsteine und mehrere hettitische sammlung deutscher Philologen und Schul männer, zu der a, 6 3 J ätten sie keinen Ausweg, außer dielleich!l dem, franzéftt Asien. Duquesnoy (gen. Fiammingo) von dem genannten Verein der Siegel gen 1009 Teilnehmer eingetroffen sind, gestern durch eine Fest⸗ 3 Abs. 5 a. a. O. zugebilli 5 zren ; hätten sie keinen Ausweg, außer vielleicht dem, franzoͤfisch oder deutsch . 4 9. 8 6 . gel. e , n,, . ᷣ ,,. ⸗ 58. ö Hnidhe 13 z ö. ren Entschädigungen gehören zu An lernln * Nile Volker de zum Schutzzoll übergegangen, sejen mehr Dem „NRenterschen Bureau“ wird von der japanischen Sammlung christlicher Plastik zur öffentlichen Aufstellung vor⸗ Museum für Völkerkunde hit. tin dez Aulg, der Mn iver sität, ersffnet worden. Der en gerichtlichen Kosten (1086). als England vorangeschritten Tie ausländischen Kaufleute kämen Gesandtschaft in London mitgeteilt, daß die i. läufig überwiesen. gon d 1 plre . Geschent . r , Geheime egi rung at Professor Dr. Ditten z t. ** ; 281 J ö x x 28 . J ö 0 n 1 4. 2 w 2 4 * . * 1 *. 2 96 9 1 9 9 In dem nichtamtlichen Teil ist eine Entscheidung nach England, mit Prämiga aller Arten und vtelen anderen Vorteilen nische Regierung gegenwärtig keinen Grund sehe, irgend Aus dem durch den Staatshaushalt von 1901 bereit— i been sc ehh a , * 3 ie a rer n ** Ei . . ee ein Doch . Reichs C . — — ar, e mm,, serlassen. e, die Lehen balten , me. 0 2 galtellten auarordentlichen Fonds von 2 Millionen wurden . We, teilung des Museums für Völkerkunde seien gun 8 ,, an, r uh u? 9. 8 ) 1 1 5 2 z Surf ar 8 * eiter d ö mne h eigeru Si rhei j * * 2 * 6 : r, 8 866 . ö 9 ö e,. 65 — . 2 ‚ 2 ! * für Beamte und Personen des Soldatenstandes infolge von fostenꝰ 6 1 eech w ol n n, , . bestimmte Zeitpunkt herannahe. Es seien Verhandlungen worben?: ö — ; Eine umfangreiche Sammlung ethnologischer Gegenstände Dberpräsit en fen Ter Prorhz kberbrachte der 6 , ö Vetriebsunfallen, vom 15. Mär 1856 über den ursschlichen Ländern, Vie biese Cibehung!' en 'Kostel ht r tühhen änen zwischen dem japanischen Minister des. Acußern! “ alan Die , Caristi von Giovanni Bellini, is ucharg von Ga, Nr Rickmers, eine frößere. Mahl Pegierumaekt Trofien.- Magdeburg. Gräke. Fir die Siart 3m= r . zwischen einem durch Blitzschlag verursach en mit den englischen Waren in England seibst in freien Wetibewerk Komura und dem russischen Gesandten in Tokio Baron von 2) die Bekehrung Pauli von Rubens, 3 Grahsteine mit. arahischer Inschrift von dem Direktor Perrot sprach der Dberburgermeister Staude, für die Universität der Rektor nfall und dem Betrieb ausläßt, sowie eine weit ere Ent., mM treten. Wenn der gegenwärtiße Zuständ fordere müßten ein, Rofen in betreff der Mandschureifrage im Jange, und der 3) die Geburt Christi mit anbetenden Hirten und Engeln in Lindi in Deutsch⸗Ostafrika, eine große und wertvolle magnificus, Geheime Justizrat Stammler. scheidung desselben Gerichts vom I4. August 1903 mitgeteilt, iishen Arbeiter niedrigere Löobne Finnebmen, oder sie würden ihre beteiligten Mächte warteten jezt deren Ergebnis ab Den in von ö van der Goes, Sammlung aus dem westlichen Sudan von dem Hauptmann in der folgende Grundsãtze ausgesprochen sind: Aendert Arbeit ve i g n Eine Konkurrenz Ameri faz auf dem Gisenmarkte in einigen Kreisen in Japan umlaufenden beunruhigenden Ge 3 adonnenrelief von Luca della Robbia, Gaston Thierry, eine Reihe von schönen Schnitzwerken vom Der Geheime Regiernnganat Rudolf Livio a — — in der Quittungskarte eines anderen die auf J e ,. 6 sostale Gesetzgehung sei 3 bill rüchten brauche jetzt keine Bedeutung beigelegt zu werden. R Madonnenrelief von Jacopo Sansovino, IWichad Se von dem Hbersten Pam eine große und für die Jabre 186 Professer der Mattematik an der ki. Han (H r. dessen Person b'züglichen Eintragungen und macht er zum 2 ee nch, . , rr, m, r. Arbeit Wie der „Daily Mail“ aus Kobe gemeldet wird, üher⸗ G) Porträt einer jungen Dame, Hochrelief von Mattes Kennwmis der ostafrikanischen wilden Völkerschaften grundlegende Ft, wie W T. B. meldet, gestern gestorben. Gr war aut Zwecke seiner Versicherung von der Karle wie von seiner Amal * menen er r m., 1 in e ier veichte Baron von Rosen am 4. d. M, gleich nach seiner Givitgle. Sammlung aus Ruanda von dem Dr. Kandt, eine wertvolle 14. Mai lsöe2 zu Königeberg ü Pr. gcoten und bat sich durch ahi * 2 181d 2 11111 *I ( 9 15 e 1 h . J 1 1 8 1 ꝛ ö — 11 18 85 * 2 6 . Nꝛerrns 1 , 4. * ; — . Igenen Gebrauch, so ist er aus Abs. 1, nicht aus Abs. 2 fei“ bedüobt, Banmwollindustr le werde 98644 . Rückkehr von Port Arthur, wo er eine Unterredung mit Eine dußerst wichtige Erwerbung konnte der Gemälde⸗ Sammlung aus Dstafrika Don. dem Dberleument Verner Hicke, in verschte denen Atademieschritten und Fachiournalen enthaltene der y deg z 181. des Invalidenversicherungsgesetz'ss zu be⸗ Heibe lomnien. Man habe gesagt, wenn! Gugland! Ame chan!“ dem Statthalter von Sstasien, Admiral Alexejew hatte, der galerie aus der Sammlung der Frau Fiedler-Levi einverleibt von Grawert. Von dem Direktoriglassistenten Dr. Müller Ab indlungen an sast allen Gckieten der reinen und angewandten strafen Die Strafandrohung des 8 184 a. a. D. (8 151 des mit seinen Kolonien treffe so weide sich das Ausland gegen Englan! japanischen Regieru⸗ 9 eine Note, in der es in der Sauytsache werden: das bekannte Gemälde des älteren Lukas Cranach wurde auf einer Dienstreise nach Ostasien eine umfangreiche * dm, bete igt. Vervorzubeben it sein Eebrhuch der Anal vsig Invalidi tãts⸗ und Alter oersicherungsgesetzes) richtet sich nicht erhehen. Er frage, ob England so tief he rabzusteigen brauche, daß es heiße, d e R äum ung der M and schurei du rch 7 Fland „Die Ruhe auf der Flucht“, ehemals in der Galerie Sciarra Kollektion eihnologischer Gegenstande zusammengebracht. * 89. 0, . 614 * 0 . . ee Kreise: nur gegen Personen, die die Quittungstarte mit einem Nechts⸗ w . es Anslants : it win se nder Demut en igegenzunehmen sei eine Angelegenheit, die nur R 7 ß land und China an⸗ zu Nom, eines der Hauptmerke des Meisters. . 21 g Aus der Joen⸗Snstung wurde eine Sammlung peruan scher Me n 66 — Bonn 175 edeutung der tbeoretischen i in Gewahrsam hahen (Arbeitgeber, Versicherte oder 8 6 * Ra lee,, rn der nin, n . gehe und in die sich einzumischen Japan kein Recht habe Für die Sammlung der Skulpturen christlicher Plastir Altertümer sowie eine Sammlung japanischer Bronzen er⸗ ecann (ern ö . onst berechtigtes ahalar!, Sonden amm Gag vberechtigte Vr. Mläaute nim, n, n, , Mn mr ee renn. dig leber rieg. za der Nose, mi F 3 f 6 , wi den no h al gende banorragevy de Seceerer ban: a — 2 — 2 * — —— * w 6 *. 83 ; nden gagen unberechtigte ere, o leb, 8 F 8 w. — 8 ö ö t oe. ü 162 — E . ** bann r nnn De ö amn . ag — —— — 0 —— — — 2 —— — 2 — = 2 — eee == . e = = — Gewahrsan sinhaber. 2 * 30 amn . ,. 19 6 gten derlĩ 2 n . s K or e a6 gemacht, nach denen Ja ä 9 n die saͤduiche Galste 14 Dle teilweise n ch alt bemalte und vergoldete Tonstatue — on *r verstorbenen Gẽeneralłonsul William Schonlant Cano: Rid Jorffrõsc r cã ft Zum Schlusse enthält die Nummer zwei ärztliche unde des Auslande nd * ge ien dan 1 6, 3 Veiches und Rußland den nörhlichen Teil nehmen nlle einer Fortitudo, die Arbeit eines Florentiner Bildhauers aus und seiner Asichfalls derstorbenen Ehefrau Amalie geb. Simon Die Herfenernte in Preußen 1903 Obergutachten: eines von dem Geheimen Medizinalrat und ein Absatzgebiet zu sinden e de gion, e . Am 5. d. M. sei die Note von Fen Minsstern in einer Ju. dem Anfange des 15. Jahrhunderts. . t für das Museum für Völkerkunde ein Vermächtnis mit der geit 1899 wird allfährlich in sämilichen dentschen Bnmndenflaanen Direktor der Königlichen mexizinischen Universitätsklinik, Pro⸗ gebe ez keine Grenze füt deren Galwickelungefählgteit. Ge ck. zichts, sammenkunft besprochen worden. Später habe YJamagal⸗ Eine größere Anzahl italienischer Plaketten. Bestimmung hinterlassen, die Rinn alljährlich an Unter- (ine Send rerbekung üker die Oapfenernt, vorgenommen. Nachdem fessor Dr Curschmann in Leipzig. betreffend den ursächlichen was England braucke, das sie nicht liefern könnten, und ich, waß. der Vefehlohaber der sapanischen Armee, eine Veratung mit Ein Grabstein aüs rotem Marmor mit dem Neliefbilde beamte 2 . nn Maßg e Re, Hürdigtell and Redurflig, n, mm de d an di deen, dä, m nme Zusammenhang zwischen einer anstrengenden Betriebsarbeit gland verkaufe, da 1 * nicht kaufen f nnen Wei n sich aus den dem Kriegsminister un ) dem Marineminister gehabt eines Ritters, datiert von 1526, aus der Pfalz stammend. seit auszuzablen. ; * Beirage werden in jedem Jahre am er it kend Anbauern ittelung auch die Sopfenflãchen sestgestellt sind. 2 imm ner * 7 1 ; Maß J 1 getroffen erde Dl ien ne JIsolierun 6 1 Ma ar 1 . e 5 * 1 Fife . 21 9 690 — r dern . Auaust, dem eburtortoge des S fsters zur n zahlun 1 ] d im E ptember desse n ' enge und 3 i Tragen und Niederseßzen e ner 9j his = Zentner schwer en — 4 d (= 6 1 * ae J lier m raebt o Das japanische Kabmett habe dann nach einer neuen Konferenz Eine Elsenbeinplalette mit der Darstellung der Verkündi . August, dem Geburtstage des Susters, Ur Auszahlung ge . . = * * 234 L ** . —— 2 Eisenschiene n Gemeinschaft mit 7 anderen Arbeitern und werde 4 2 6 gien ., ein, wenn * dabei die Vorschläge Rußlands abgelehnt. Der Beschluß sei gesiern gung Mariä, wahrscheinlich eine französische Arbeit des langen. J — nn — 4 1 . — * j 4234 5aartia 2 brei Mente 26 ven der Junelgung und der Liebe seiner rwandten jenseits der Ren Mn. 23 * ; gestern er ; J ü gemeinden erbeben, in der Annabme mermitte . Neft einer bögartigen, in n niger als drei Monaten zum tödlichen Merre ur ier tut 1, 2 * ö 1 — 32 fz dem Baron von Rosen mitgeteilt worden. 11 Jahrhunderts . . . In der prähistorischen Abteilung desselben Museumg iht in Gen le und — 2 * —— — — =— — Ausgange gelangten Geschwulitbildung (mehreren Sar. Dae der Landeg sck es, che Gahdehe e ts wennde Zukunft; Zwei zusammengehörige, ein Diptychon bildende Elfenbein⸗ wurde die Aussonderung der Dublctien aus der Schliemann⸗ weite kenn, I, Piennen n, , r, , , — — ; —— — — = — = lafeln mit Szenen aus der Legende des heiligen Martin, Sammlung' und ihre Verteilung und Absendung an die cntnckraen, los Verfen gemeinden mit 1895 ha verbanden gegen js Prozesses auf den Wirbelkanal und das Rückenmark; und das Belgien. französische Arbeit des 11. Jahrhunderts wichtigsten Museen und Altertumssammlungen des Deutschen 11. 119 and 123 nit III. 1835, 1835 und 7X He in den Bor. ander ven dem Hamburger Physius und FHafenarzt, Chef⸗ Dem „Hann. Cour.“ ꝛufolge tritt die internationale r 80 Renn gentralut ar e ĩ ĩ In der Abteilung antiker Bildwerke wird der Reichs bewertstelligt ; brer le b le,, Da in den genanaten Jabren inggesamt arzt des Sceemannskrankenhauses und Instituts für Schiff Zuck j 8** , . * e Zentralblatt der Gauverwaltung“, berau.- Ostsaal, in dem früh s ö ; R T st ori 2d ene, e, , D, und 2326 ha mit Qopfen bebaut waren und Troventi l 1 26* Roch 4 h uis Jur. r Zuckerkommission om 15. Oftober wieder zusammen, um gegeben im Ministerium der offentlicihen Arbeiten, vom 7 85 zer Dstsaal, in * srüher die pergamenischen Funde untergebracht Non den Direkiorialbeamten der prähistorischen Abteilung . 4, ö nn . * ben 3 3 * 1 56 . P 9 . . Ddeg Mieier is 2110 21 7777 11 * . 2 d ? e 2 1 2 . 56 5 . T ** ? ; . vir der IRkhlIlrei ke WMWeanrakHrt— vr mn 1 1 2 re kiindeterm erinren * — tmninkelungen auf Y den 52 18 J d dĩe Gun — 2 . Sd edlen aden des, len die neuen Vorschlage Rußlande und Danem⸗arls zu prüfen Ki jernemee mer der- zw abankenu Tremete- Fabr. = water, für diz ränkichen Spulntusen. be raerichtet . wurden ꝛ3hlreich ung Rabungg PWbister chez Grabftänen n . . . liegen 2 die 9 . jungsur achen der en cri Kral heit. insbeson⸗ und den Beimritz von Peru und Luxemburg zu bestatigen Von der Bewegung de Wasserg Vermischtes . Bekannt machung In der Rotunde des Allen Museumg sind nach der Ent den Propinzenn Brandenburg. Pommern und Sachsen sowie . Rr ö 2 . . 195 221 * =. w 1 sen R . . ; . . ö n . ? 1 * . ö — w — . 86 7 1 Beer al ü 1 2 . re * . m die Frage, — dees Leiden durch den — über die Grsetzung der Vorꝑrũ fung und der erssen Hauptyrifung fir lernung der pergamenischen Reliess anne Statuen aus dem in Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, zum Teil mit recht Mtem Erfolge, Könisdbern S mit 43 ha bei 131 Ha Gesamtberfenfiiche — * 1 Trinfwassers herbeigeführt . Türtei. der Echissta ne a d Schiffe maschinenbans ech durch die Di lem — Sammlungsbdestande der Abteilung zur Ausstellung ge⸗ J ausgesührt Marlenwerder 5 ö 9 werden kann, ers worden is Dem Wiener Telegr⸗Korresp Bureau“ wird aus 8 prũfung Weitbenerb jär Gninärfe ju einem Schlacht osneuban ang J 1. . ᷣ4 1 1 — 1 117 26 1 126 1nleun . 1 aus Kon ö. * 1 * 8 ö = an n 2 neudas * ö 9 3 * re rr d 9 35 — 53 * 18 m r 2 1 . 1 . 21 9 n 2 . 9 stantinopel gemeldet, nach Angaben der Pforte sei die neu , 1 * in Lxrliner Runstgewerbemuscum Von den Erwerbungen der Abteilung seien hier die hervor An hervorragenden Ankaäͤu n für das Kunstgewerbe e 1m. 1 s ausgebrochen Banden bewegung im nördlichen Teile des er nnand alter ebe im Lichtbose dee Kumffaewerbemuscums i ragendsten Stucke erwähnt: museum sind zu nennen Magdebur ö ö! — 98 * * I ( J 1119 . ŕꝝeᷓns n 186 eri n . — . . ; 1 . bun 8881 Loni XJ 1 en . niche n ⸗— 84 Lemm e Der Prasident des Kasserlichen Patentamte, Wirtliche Sandschalg Seres kum größten Teile nie er eworsn. Me ; Ein Votivrelief aus Rhodos, ein Viergespann mit Mann — . 41 1 * , . 1 2 = ͤ . — Meheime Oberregierungerat Hauß hat einen Urlaub an- als 1000 der geschlagenen Komilatschig lätten sich nach dem 6 26 Frau auf dem Wagen darftellend, ver Sen Pferden. dem des 18 3 bre J . ö 3 ; getreten 2 e . Kloster Rilo geflüchtet. Eine Mittcilung der — en zugewandt, ein bartiger Mann in der Haltung deg des = R — — lienise Arden o mn 0 — . — . ee . forte an die bsterreichisch'ungarische und dir ruftick- 23 nbetenden, eine sehr gute Arbeit des 5. Jahr hunde 3. Ch 8 2 Maslolikavasen, italienisce Arbeit aus dem 16. Jahr i = ==. G ! 3 Der Vräͤsident der Koͤnialie en ech nolu 9 g 6 692 = 1 e ö 24 . . 2111 ) Die ru 1 . — ⸗ n . v. * r gulie Mr ein Den ant min eri T T. M w ( u mmer z . 1850 . ö 2050 1 * ; hat Berlin mi Urlaub v 3406 Sechandlung Havenstein schaft besoge, daß nach Nachrichten, die dim Korpekommando! Ttatistif und Volfewirtschaft. 3wei männliche Perträtköpse aus der Jeit der aug e, = jolllaschüssel Dernia mit Wannen der Medi Die an der Start kerfensläche den 2129 Ra nech fehlenden D ba n ̃ des II. Korps in Saloniti zugegangen seien, den neuen im Arb . gehenden rõmischen Nepublil ᷓ Masolihaschüssel Vernta mit Wappen der Medici. ib au die Nerleranzedenrke, in de k Der fen Der hiesige Herzoglich braunschw igische Gesandte Freiberr bulgarischen Grenzgebiet versammelten omstrrbanden F ch Die Zar Arbeitertemequn. Ein etruglischer Grabfund aug dem 3 Jahrhundert v. Chr XVI. Jahrhundert 1 * die R — re. m w — r . C Tr 4 1 * n. * 2 ö R ; é — 7 z . enn 1 * ; 1 1 . . . . . J Du 15 laß fand der 2 ever 1st in Rmnd apesi ze broche Gin aug d 3 * ; . ; 8 rn ꝛĩ 2. ĩ . 2111 1 2 21 ö n= um binnen (mit 1 1a). den Gramm⸗Burgdoarf in nach Berlin zurückgekehrt und jüngst einberufene bulgarischen Neservisten aunschlicken falten. .. *. 39 Dudapest ausge brechen. Gi us der Gegend von Volterra; derselbe umsaßt eine große An Ausstellungen fanden im versloffenen Nabre ha rait Steitta (akt d. Bremmberg (wn 8M Viega fan n * Re n . 9 NM. ; 1 er, , . * . 1 . AUnjaßkl Uurständiger verantalfeie gessern, wie m , eden * ⸗ ö . . * An ußneilungen fanden im verslossenen Jabre tan . 2 — * — . —— al 1 ichafte der in disch ef wi übernommen 1 d e * anden sich onschicklen, die Grenze zu il schreiten. 1 vun gen bor ae Riem, ,. ** — * 9 r* * 1 nzahl von Aschen lijten, glänzend schwar? gesirnißte Vasen J . . asel d n Rar Ner er 2 mi,, Scherr mt 1 aad Trier win d * X. w — — — be? ⸗ 1 9 n = 2 ue . J Meda (. Sie w 6 . , ins trut an oOnderausgne ngen ur n NUbendbesnuch ed denn en i nw ein G ra n ? — — —— 77 , urn Bund drm, ,,, rr, ,, ngen, nnen Riürtiscren Mirr⸗ r, an sen bi, Dolle die en nn, an. Sicinue rsen. 21 Mee nr Formen und, Grote, zahlreiche spätrotfigur ige . . * 11 e . 1 * babdid.e Gckeim- Gberregicrungera Braun Rn lonen die Heimfehr und dier Verabfelgung von Passen ver⸗ öter wurren verbaste Imphoren ein heimischer Arbeit, sowie einige Bron zegesaͤße, Um dem Bublilum den Besuch deg Cunsigewerbemus cums —— * 25n* — RR dem Meiller ed 2 1 gełommen ir , ne, n , de Tom liegs von Jam ustlane de Weber in Nerd frankreich (val. Nr. 20 Shiegel und kleinere Geräte wenigstens leilweise auch Abende zu ermöglichen, ist der Licht . x 8. ; 2am n und Burgas in Graeve und Etena Munitien ä Kerlchtei W . G gas Lilie, daß Kenz vert dis Rem, Ferner lonnte eine größere Sammlung sehr schöner hof des Museume mil elekmrischer Lichteinrichtum ver sehen —— 9 2 R . 22 anfertigen ließen dadilat walammengetreten ift, um er ben alllgemesnen agstand griechtscher Ton esäße und außerdem ein Klappfipiegel aus worden. Gg sellen hier wechlelnde Auastellungen erlesemer ö x 8 W ; x . . ; M der Ernen Beilage zur heutigen Nummer des Neiche⸗ Die „Neue Freie Presfe⸗ berichtet aus gonstantinopel, 2 * r — de Henk Gnttheldang n rffen. Q ronze, ebenfalle aus Griechenland, sowie ein architetktonisch Stücke der Muscen von Leihgaben ze. fortan für die Abend ö . e . ⸗ nnd Staataange gera- wird eine Ju sam men seisung der Desterreich und Rußland protestierten gegen die Cin . 14 — * 6. 411 Libelt sich ledilch ir derwendeieg Nelief mit der Darstellung der Säulenfront einer besucher veranstaltet werden VBegennen warde die Neihe der iebaꝛr en ö x . x ö n men für den Mona in 6 e , Tomitees unter Gilmi rarer, n,, 14 — 8 2 —ᷣ 64 m. Tü Sräteen in den Muerklummien ann Ram er- arge, ee, ü, Re dener nd, e, nenen, e, — ; 23 9 * 22 * ; ; ertember 1903 dereffenttich: ascha und brachen sich gegen eine Aenderung des von ihnen saci-n 2 l werden werden Renaissance vorfübrte und big zum BV Februar 1908 Säzmartnarn z ae Aenderung der oe Wesseg, allen aslabkeien, ma den Ge J . * — 6e . r . x d 1 K an 3 — X ö 1 — 12. ö in urde une a crwerben? dauerte. Es folgten ĩ — —— — — — 6 —— c . . r R 11 Fim 87rHinir 7 — 128 wen Fern, n, r er 9 — B a n 2 2 n Der 6 8 * * . , — 837 ; ) err, ĩ Maden nt a Triüenhaisg dem b Fedraar die 18 Marz e, , re, derem d e Lan Meldang des T B in SM S. Vineta- der Umgegend van Gümenbsche und im Sandschak Seres last alle ieder ausaenemnmen Men Nersuch⸗ der Teen em, dan Ranticapacum mil dem Vankopf im Profil: ein Gold . g 1903 r; ; — 16 . 4 . ; ; — am 8 Chieber in Pertan- ringe eingetroeen dne geht Im ätten neue Jusammenstöße mit Qanden stattgefunden irrer, em, e lüstard , tagen, fler eicher, Li, Fahre wiodrachmon mit den Nöpfen des PHtolemacus Philadelphus ; ö 86 a4 der Grtra der rellen n be, Je erball aan einer n, 10 d M gen dert nach San Deminge in Ser ⸗ 3 re- mere ad der Arsinde auf der einen und den Näpsen de n 2 realer d feen den lakerfemz erbauten Da dig Der Dawmpser Sardin la- mit dem Fahnriche * . — *r in rr, m Pielcmacns T und er Werenise auf der andern! Eee: legungen, Enthahungen und dhalichen fertichen Unlafsen . , d ie , , un, 64 g S a n s 1 ar een au Galla in . 1 . ß . — 2 a) trangpert für die Sciffe der Kreuterdioistzn n, T , , , 1 2 * vönig 9 la ehren, , dern. e,, wr n= , — Kelten Temadrachmen den Mende Qur ecliertümiid Son deraugkellang een 2 Mari 180 ab: 1x * 2 . d 1 8 — * : . 1 2 * =. 1 *. = * * 4 . * 1 MJ ö 6 er Rernettenkapikan Saß, ist am G6. Ofiober don Ham wie feln der chte ahm, ren nhalt W. T. G., ma mar mm mn 1 at Ginste dias 1— u len S bermũnnc den Siratug ine seltene Vronzemünge ven Die Kunft Chinag und arang Denrntande ua deen 1 *4 * 1 * ua nach St. Thornas tn Scr gegangen. em FRallnen eafemer kh nin aeg, die neee, n 6 wr dre ber. dea 1 M, , , ae er, d, rere ia. Valsermünzen von Mösten und Thralien; die dußern; Sammlumnen und der Whlseidel de Run demuseuna... D D , , D, . * ; * 1 11 . n. ; . dafür annaesprechen, daß ee in scheerrn Vage nb licken die —— ö U. rr, , m, n , n= n, . ö
kene Taronzemünge deg Naiser Marcug ven Mitepelng jomie aua dem jeum für Jölkerkuner, aus dem Reid dee Färsten 1
. der Mearmtertragt. elltta. den Dardlasgetu ciern Miuiůwallebe ben 6 Fi I Lerrsiler- ane größere Ungahl don Vraqungen nordariechtscher Side. don Vlchne mak u. M 1 11
e Wert dee d Heer eritrille. ge des