1903 / 237 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

2 * ö .

gering

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster l .

höchster

niedrigster höchster niedrigster 16. 16. 16. 6.

Durchschnitts. Außerdem wurden

Verkaufẽ⸗ is .

nach ůüberschlãgli zentner 8 . Doppel zentner 4 MPreis unbekannt)

Neuß... Dinkelsbühl Biberach.. Ueberlingen. Rostock. ; 1 Braunschweigg ... . 12, 90 e 13 00 d 13,50 Bemerkungen.

9 89 1 alter er ö ,

. w

10 50

ö Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerunde

Noch: Hafer. e. 1170 1170 12750

ö. 2 616 1200 1225 7 13 40 17650 1726 17356 1336 15 46 1736 12 56 12 55

12,80 5 . 12, 05 11,40 11,50 12,40 12,50 12,90 13,20 13,20 13 00 14400 1400

1500 1356 bh 1660 36.

12,30 hib 12727 6216 12,57 1986 17.54

15 680 12,06 1960 10, 84

9

6. 10. em

30 9. 30.9. 30.9. 3.10. 3.10.

147 1470 36 9.

t mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Literatur.

Das Eigenbild im Recht. Von Dr. J. Kohler, ord. . an der Universität in Berlin. J. Guttentag, Verlags⸗ ,, Berlin. Preis 2 S Das Recht am Eigenbilde beschäftigt die Rechtsforschung in der alten wie in der neuen Welt, und auch die alte Welt wird neu in solchen Problemen, die an den Grundfesten unseres Rechtslebens rühren. Die vorliegende Schrift Kohlers bietet einen erweiterten Vortrag des Verfassers nebst einem Abdruck der Erkenntnisse, auf welche in diesem Bezug genommen ist. Man hat die wesentliche deutsche und 5 einen Ausschnitt aus der amerikanischen Rechtsprechung und Gesetzgebung beisammen. Schon auß dem Titel der Schrift wird man entnehmen, daß der Verfasser in einem Gegensatz zu Keyßner steht, der das Recht am eigenen Bilde“ konstruiert hat Allmählich hat man sich von dieser anfänglich bestechenden Konstruktion freigemacht, und mit Recht weist Kohler darauf hin, daß für diese Entwickelung die scharfe Sonderung zwischen Persönlichkeits- und Urheberrecht nötig gewesen ift. Bei j We handen? ̃ in. - d,, ung, ssst 7 schon geschfffen eff Rörseẽt᷑ 7er on. Das Recht, diesen Körper nicht überall und in jeder ituation abgebildet sehen zu müssen, ist ein selbständiger Ausfluß der Tatsache der Persönlichkeit. Es muß als ein selbst— ständiges anerkannt werden, da dessen Verletzung nicht immer als ein Verstoß gegen die guten Sitten auf— i werden kann. In drei Fällen stehen nämlich nach ohler andere Rücksichten in der rechtlichen Bewertung höher als die Persönlichkeit: erstens wenn die Person lediglich unwesentlicher Teil eines Ganzen (J. B. Staffage in der Landschaft) ist, zweitens wenn der Künstler der 8 zu Studienzwecken und endlich wenn der Welthumor“ der Person zur Verwirklichung eines Gedankens bedarf. Kobler schlägt eine Bestimmung des Inhalts vor: „Die öffentliche Wiedergabe des menschlichen Bildes ist verboten, wenn sie in gesell⸗ schaftswidriger, kränkender oder herabsetzender Weise erfolgt. Wie alle Arbeiten des universellen Autors, regt auch diese zur Vertiefung in die Probleme an, wenn auch mancher Leser nicht mit sämtlichen Schlüssen einverstanden sein wird.

L. H. Vetters Tabellen zur schnellen und richtigen Berechnung der Zinsen aus 1 bis 50000 S Kapital von UL bis 365 Tagen zu 1. 3, 34, 31, 4 41, 41, 44, 44, B, 5 54, 5t und 6 060, nebst Zeitberechnungs“, Zins⸗ und Münzreduktions⸗ tabellen. Mit einem Anbang: giietẽ f aus 1 bis 50 000 Kapital von 1 bis 29 Tagen und L bis zu 12 Monaten zu 1, 3, 3 3, 4, 44, 4, 5 und 6 oo, das Jabr zu 360 Tagen gerechnet. 6. Auf- lage. VIII u. 380 S. und VI u. 42 S. Anhang. Herdersche Verlags bandlung, Freiburg i. BS. Geb. 370 M In diesem schon in sechster Auflage erschienenen Werke, dessen vraktischer Wert längst in weiteren Kreisen voll anerkannt worden, ist es durch e ,. Zusammenstellung in Form von Tafeln möglich gemacht, ohn? e nud zeitraubende Berechaung durch einfaches Nachschlagen für jedes Kapital von 1 bis 50 000 M die Zinsen zu den bezeichneten gin füßen und für jeden verlangten Tag zu finden. Das Vorwort enthalt ü rauch der Tafeln. Verwaltern öffentlicher Kassen, Landrats. aämtern,. Bürgermeisterämtern, anderen Behörden und Bureaus sowie allen, die sich mit Zinsenberechnung zu befassen haben, ist in dem Buche also ein bequemes Hilfemittel für ihre Geschäftsfübrung geboten. Aus den „Zint tabellen ist apart erschienen: Zinstafeln zur Berechnung der Zinsen aus 1 bis zu 50900 Æ Kapital von 1 bis zu 29 Tagen und 1 bis zu 12 Monaten zu 1, 3, 38, 31. 4. 44. 4. 5 und 6 o½½0 das Jabr zu 360 Tagen ge⸗ rechnet. Von L. H. Vetter. 8. Auflage. VI u. 42 S. Geb. 1 4

4

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundbeitestand und Gang der Volkskrankbeiten.

ug den Versffentlichungen des Raiserlichen Gesundbeitgamtg“, Nr. 10 dom 7. Dftober 1803.) Pest. Frankreich. Zufelge einer Mitteilung der Präfektur ju

Marseille vem 23. Scytember sind sämtliche nech in Rrantenhaus-. bebandlung befindliche Pestkranke nunmehr alL gebeilt anjuseben; die

eisen, Gisenblechen und Robeisenguß für die Zeit vom 1. Januar bit

beiteleistung vorläufig 600 Pesetas, endgültig 1800 Pesetas.

gesandbelnlichen Verbälmisse von Marseille werden für einwandfrei erklart

gLegryrten. Vom 19. big 25. Seytember sind in ganz Legopvien 5 Erkrankungen und 4 Todegfalle an der Pest gemeldet, nad war sämtlich in Alerandrien.

Britisch⸗Dst indien. In der Peäsidentschaft Bom bav sind ka der Weche dom 6. big 12. Sertember 10705 Grfranfungen (und 7487 Todersille) an der Pet jur Anjeige gelangt, davon in der Stad? Bembar 77 (69), in der Stadt und dem Hafen Karachi 3) in Hafen ven Groach 22 (21).

Britisch⸗ Südafrika. In der Zeit 85. Sertember sind in der Kapkolonie

Ut an Natal ist für die Weche vom 9. big 15 eleanlang eineg Gingeberenen in Durban gewerden.

Grasilien. Während der vier Wechen dem 10. Auneust big 8 Genemkber sind in Rie de Janeiro nacheinander 16 15, 19, 15 Gefrankuegen und 6. 2. 10, 5 Tedersalle an der Pest Jar Anzeige

Menn ey sich auch noch nicht um ein eridemischer Auftreten

ranfbeit bandelt, so scheint die Seuche dech in der Junabme be- griffen n ein

Ghile. Ja Valvaraiso sind in der Jeit dem 1. big 13. ugust 5 Pefrne fengestellt werden.

Ppest and CGbolera. Geitisß⸗Osiadien. Ja Kalkutta starben in der Weche vom n he n agu 7 Perseren an der Pest und 8 an der Gbolera. Gelbfieber.

felge eleer Mitteilang der 5. SerteGmber siad die unter dem

19 1 anz der Uwe temn- den SaePanle (Grasilien]) gemelbeten ern emien er les hen. Pecden.

Törker Geer TMwnellang rem 22 Sertember jafelge sind in Gayrna lee Jell la St) I and la Aagust 193 Persenen an den

dem 30. Auqust big nene Pestfälle nicht fest⸗

ugust die nachtrã glich belannt

Pocken gestorben; in der Zeit vom 1. bis 7. September (a. St) sind 52 Pockentodesfälle angezeigt worden.

Brasilien. In Rio de Janeiro hat sich im Monat August eine erhebliche Zunahme der Pockenfälle gezeigt. Es sind in der 6 Augustwoche 44, in der zweiten 77, in der dritten 51 und in der vierten 4 Erkrankungen gemeldet worden; die Zahl der Todesfälle, welche vom 1. bis 16. August 32 betrug, ist in der zweiten Monats hälfte auf 62 gestiegen.

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Warschau 6 Todesfälle; Reg.-Bez. Marienwerder 3, Paris 2, St. Petersburg 9, Warschau (Krankenhäuser) 7 Er⸗ krankungen; Varlzellen: St. Petersburg 23 Erkrankungen; Fleck= fie ber: Warschau (Krankenhäuser) 3 Erkrankungen; Ruhr: Reg⸗ Bezirke Arnsberg 14, Lüneburg 7 Erkrankungen; Brechdurchfald': Nürnberg 29, Hamburg 32 Erkrankungen; Rotlauf: Budapest 21, Wien 37 Erkrankungen; Influenza: Berlin 2, London 5, St. Petersburg 4 Todesfälle; Kopenhagen, Warschau (Krankenhäuser) je 11 Erkranküngen; Ken chh aft et Reg.-Bez. Schleswig 33, New Vork 18. Wien 45 Erkrankungen; Lun genentzündung: Reg.⸗Bez. Schlee wig 30, Warschau (Krankenhäuser) 31 Erkrankungen; konta— giöse Augenentzündung: Reg.-Bez. Arnsberg 7 Erkrankungen; Krebs: Altona 4. Berlin 39, Banzig 6 Todesfälle; Ankylost o⸗ miasis: Reg. Bez. Arnsberg 239 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern (Durch⸗ schnitt aller deutschen Berichtsorte 1386,95: 1,ů150̃10): in Beuthen Erkrankungen wurden gemeldet in Breslau 55, in den Reg. Bezirken Hildesheim 9gö5, Königsberg 170, Lüneburg 119, in Nürnberg, Hamburg je 23, Budapest 20, New York ǵ, Paris 46, St. Petersburg 51, Wien 22; desgl. an Scharlach (1886ñ 95: 0,91 oi): in Kottbus, Vessau, Gleiwitz Erkrankungen kamen zur Anzeige in Berlin 22, Breslau 21, Nürnberg 366, Hamburg 98, Budapest 67, Edinburg 34. Kopen⸗ hagen 5d, London (Krankenhäuser) 293, New Vork 49, Paris 28, St. Petersburg 37, Warschau (Krankenhäuser) 18, Wien 26; desgl. an Unterleibstyphus (188695: 0,75 oo): in Bielefeld Er⸗ krankungen kamen zur Meldung in London (Kranken häuser) 35, New York 120, Paris 47, St. Petersburg 96; ferner wurden Erkrankungen an Diphtherie und Krüpp angezeigt in Berlin 465, im Reg -Bez. Königsberg 143, in Hamburg 48, Budapest 43, Christiania 19, Kopen hagen 15, London (Krankenhäuser) 131, New York 198, Paris 30, St. Petersburg 58, Wien 78.

Spanien. Der Generalgesundheitedirektor in Madrid macht im Hinblick auf die Vorschriften deg Reglements über die äußere Gesundheitspolizei bekannt, zaß in Scha nah ai die aliatische Cholera ausge⸗ brochẽn fr 24

Paris, 7. Oktober. (W. T. B.) Wie die Agence Havas“ meldet, wird auf eine ven Italign aa die Mächte gerichtete Einladung in Parig eine iner fario rte Eönferen zu dem weck frett⸗ finden, die Vorschriften zur Verhütung der Ausbreitung der Pest und der Cholera in Enmopa und im Orient ju er⸗ gänzen.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗ Ungarn. 15. Oktober 19093, 12 Uhr. Direktion der

priv. österr ung. Staatgeisenbabngesellschaft: Lieferung von Stab.,

Nieten und Profil⸗

31. Dejember 1905. Näberes bei der genannten Direktion und beim NReichst anzeiger“). Spanien.

Termin nech unbestimmt. Gleichjeitig bei dem Verwaltungsrat deg Arsenals Cfanta administrativa del Arsenal) in Ferrol (Marinelommandantur) und beim Marineministerium in Madrid: a. Lieferung von Fellen, Häuten und anderen Gegenständen. Sicher⸗ Angebote Peseta. b. Lieferung von Sicher beiteleistung vorläufig 700 Pesetags,

Angebot auf spanischem Stempelpapier von 1è1Peseta

17. Okteber, 125 Ubr. Gleichseitig beim Verwaltungerat des

auf spanischem Stempelvapvier von 1 Terrichen, Geweben u. a endgültig 2100 Pesetag.

gewünschte.

Die gesuchtesten Maschinen sind die amerikanischen, System Singer, und die deutschen, Dürkopp⸗Singer. Der Besuch des Landes durch Geschäftsreisende kann an der Küste zu jeder Jahreszeit erfolgen, nach dem Innern ist derselbe während der Wintermonate, April bis Oktober, zu empfehlen. Lima, Arequipa, Jca, Trujillo, San n. Chielayo, Piurg sind die hauptsächlichsten Handelsplätze. In Callao beziehen A. Martensen und Adolf Schultz zusammen direkt einige Dutzend Maschinen.

An Fahrrädern wurden im ersten Halbjahr 1902 im ganzen 5642 Stück nach Peru eingeführt, und zwar 176 ein und 296 mehr⸗ sitzige Zweiräder sowie 76 Dreiräder für Kinder. Deutschland war

hierbei nur mit 40 Dreirädern beteiligt. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Callao.)

Außenhandel der Kapkolonie im ersten Halbjahr 1903.

In der ersten Hälfte des laufenden und des vergangenen Jahres gestaltete sich der auswärtige Handel der Kapkolonie dem Werte nach,

wie folgt: 1902 1903

Einfuhr E EX weniger ,,, 13 013798 16742153 3728355 Regierungsbedarf 1433 380 1271 3068 16202 ünzen . 924 590 731 950 192640

15 371768 18745 411 3373 643

6 313787 10178066 w 3864279 269 365 261 813 7 552 100000 1637 340 w 1537 340

Zusammen . 6 683 1952 12 077 219 4 5394067

Die wichtigsten Ein- und Ausfuhrartikel waren in den Monaten Januar bis Juni 1903 (die Zahlen für 1902 sind in Klammern bei— gefügt) dem Werte nach die folgenden:

Einfuhr: Kleider und Wäsche 869 431 2 (559 908) Butter und Margarine 208 995 2 (235 385) Wagen und Karren 264 8566 8 (161785) Hafer 211 452 8 (79 8099) Weizen 922912 L (359 8383 Baumwollwaren 109706 2 (877 614) Drogen und Chemikalien 216 981 8 (197 249) Möbel und Kunst— tischlerwaren 522943 8 (228 807) Putz⸗ und Modewaren 11060631 8 (942 171) Eisenkurzwaren und Messewaren 982 997 2 (654 454) Wellblech und verzinktes Eisen 240 585 L (179277) Leder und Lederwaren, einschl. Schuhwaren 760 178 8 (624 109) Maschinen aller Art 783 80901 8 (452 958) Gefrorenes Fleisch 508 503 L (579731) Gesalzenes und sonst zubereitetes Fleisch 269 7238 2 (352 800) Provisionen und Spezereiwaren u. dergl. 610087 L (821 525) Schreibwaren und Druckpapier 323 468 2 (237 9389) Nicht raffinierter Zucker 241 801 8 (203 947) Un— bearbeitetes Holz 234 984 L (2041 d26).

L = 0 ers , G, a, = Dre anten

2755 493 2 (2587 087) Straußfedern 469 226 8 (4107717

Rohes Gold 5213 849 g (1654263) Angorahaare 217 657) 2

(257 899) Schaffelle 132 298 L (135 052) Gereinigte Wolle

145 186 8 (121 462) Schweißwolle 926 680 L (326 30555. (The

Cape of Good Hope Government Gazette.)

1903 mehr 4

Zusammen . Ausfuhr Erzeugnisse der Kolonie Wiederausfuhr

Münzen

Bedarf an Zinkscheiben und Drehbänken in Transvaal.

In Trangvaal bestebt ein sehr bedeutender Bedarf für runde Zinkscheiben. Diese Scheiben haben einen Durchmesser von 9 und 10 englischen Zoll; die letztere Größe findet mehr Absaz;. Die Scheiben haben in der Mitte ein rundes oder viereckige kech von 1ẽ Zoll und 11, Zoll Durchmesser; der letztere ist der gewohnlich

Die Scheiben werden in größerer Anzabl, eng aneinander gepackt, auf Spindeln von Drebbänken aufgesteckt und zu langen, feinen Spänen zerschnitten, die sodann im Goldertraktioneverfabren mittel Gvankall Verwendung finden.

Bie her wurde der Bedarf fast augschließlich von England und Belgien gedeckt, wäbrend Deutschland sehr wenig geliefert haben soll. Am beliebtesten sind die Scheiben englischer Herkunft, weil sie nur einen Zusatz von 1 bis 2 ½ο Blei entbalten, während bei bel gischem

Arsenalg (Junta administrativa del Arenal) in Ferrol (Marine- kommandantur und bei der Marinelommandantur in Bilbao: Lieferung deg Materialg für die elektrische Beleuchlung deg Kreunzerg Reina Regente“. Sicherbeitsleistung vorläufig 120, endgültig 60 Pesetag. Voranschlag 6 85 Pesetas Angckote auf spanichem Stempelrvapier don 1 Peseta. Näkeregz an den genannten Amtastellen und in spanischer Srrare beim Reichtan zeiger“.

Tran gvaal - Kolonie.

Big 11. Nevember 1993. Munisiwalität von Jobannesburg: Lieferung den 200 bie 3509 e Pertliandiement. Angebote sind zu richten an: The Town (lierk Johannesburg Municipality Johannesburg. Lastenbeft beim Reichtanzeiger“.

Sandel und Gewerbe.

(Aug den im Reichzamt deg Innern sasammengestellten Nachrichten für Handel und Indust rie.)

Ginfuabt don Näbmaschinen und Fahrrädern nach Peru im ersten Hal bjabrt 1802.

Die Ginfaht den Nähkmaschinen nach Perun bellef sich in den ersten Menaten 190 auf ß Maschlaen mik Hand. und 1907 Maschlnen mit Faßbetrieb, Gierdon amen an Dandmaschlnen 1451 Stück aug den Berrctalgten Staaten den Amęerifa, dos Stüd au Dent schland 25 Stuck auf Gresßbritannten, W Stück aug Franf- reich and 7 Steck aug Malken; an Maschinen mit Fußbetrieb⸗ 7og Stuck ang Belgien, 75 Stic aug Teaischland, Re Sia au den Verctaigten Staaten den Amerika, 71 Sick aun 1 11 Steck aug re britannien. In der Glafabr den Nibmaschlnen

tand semlt Deutsch land binler den Vereinigten Staaten den Amerika an meter Stelle

Zinkscheiben liegen im Reichsamt deg Innern,

der Gedanke nabe, dag Jink statt in S

langen Trangportg lerfallen die Späne leicht unbrauchbar sind.

wenig Befriedigung gewähren, weilᷣ sie

und deutschem Jink der Jusaß größer sein soll.

Vielleicht bestebt für deuische Imnkbütten die Möglichleit, sich einen Teil dieses Marlteg ju erobern. Zwei Muster selcher Beilin, Wilbelmstraße 74, Zimmer Nr. 174, für die nachsten dier Wochen während der Jeit von 10 Ubr Vormittage big 3 Ubr Nachmittag ur Gesichtigung aug.

Bei den in Trangoaal berrschenden boben Arbeitelsbnen liegt

*. ben schon fertig in den nötigen Sränen ju liefern; dies ist schen versncht worden, aber nichi mit aünstigem Ergebnig; durch die starlen Erschätterungen den

in leine Stücke, die

De Minen müssen also dag Schneiden selbst besorgen lassen. Nach Angabe eineg Sachkundigen sollen indessen die eßt verwandten Drebbänle, die melst englischen und gmerikansschen Misprungg sind u viel Uufsicht erfordern und daher infolge der bohen Urkeitelßbne ju tener arbeiten. Gegenwirtig erfordert fede Drebbank einen eigenen Arbester jur unauagesetgz ten 4 —1 wäbtend eg nach sachwverständiger Ansichi bel entsprechender Konstrultion der Drebbänle ganz qut man- lich sein sollte, daß ein Arbeiter drei, vier oder sogar Jechz derselben ja gleicher Jell beaussichtigt

Die Berbesserung dieser Drebbänke würde für die dentschen Werk —— mm esnen sehr beträchtlichen Absah an die Minen

deuten. Bericht deg Dandelt sachverstündigen in Pretoria]

(Echluß ln der Jwelten Bellaae.)

*

zum Deutschen Reichsanzeiger und

M 232.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

landwirtschaftlicher Maschinen in Rumänien 1 . im Jahre 1902.

Umsatz landwirtschaftlicher Maschinen war in Rumãnien im 2664 2 beffer altz im Vorjahre. Dies ist in erster Linie auf die ungewöhnlich gute Maisernte des Jahres 1901 zurückzuführen, die den kleinen Landwirten wieder mehr Geldmittel brachte und sie in die Lage versetzte, ihren Bedarf an kleineren Geräten, speziell an Pflügen, zu deckin. Das Geschäft ist zur Zeit in der Hand einiger Heniger Agenturfirmen; die große Menge kleinerer Händler ist seit der Krisis verschwunden. .

Da auch die Weizenernte Cünstig ausgefallen ist, sind auch Dampfdreschgarnituren, Mähmaschinen und die übrigen Erntemaschinen n wesentlich größerer Anzabl abaesetzt worden als im Vorjahre, in welchem die . Ernte des Jahres 1900 die Kaufkraft der Bauern geschwächt hatte. z Bang se äche he ent nike te sic des Pflaggeschäft, sewebl in einscharigen als auch in mehrscharigen Pflügen, und damit im Zusammenhang das Geschäft in kleineren Geräten. Speziell gilt Fäesesn von! det Dobrusscha. Da zPfluggeschäft war so lebhaft wie wohl selten vorher. Was die Pflugart betrifft. so muß wieder ein Wechsel konstatiert werden, der auch im Vorjahre schon beobachtet worden ist. Die Bauern hahen wieder Pflüge, mit größerem Tief · gange abgelehnt und möglichst leichte und kleine verlangt, die von zwel, höchstens von vier Ochsen gefürrt werden können (in der Dobrudscha werden häufig zwei Ochsen und ein Pferd vorgespannt); die Zugtiere sind in Rumaͤnien außerordentlich wenig kräftig.

An Dampfpflügen sind im Jahre 192 vier weitere Garni⸗ turen ins Land gekommen. Im ganzen werden sich nun etwa 4 Dampfpflste in Rumänien befinden. Es sind einige deutsche Dampfpflugfirmen und einige englische vertreten, die aber bisher nicht ns Gefchäft gekommen zu sein scheinen Die Versuche mite dem amerifanischen Direct Traetions · Pflug haben zu befriedigenden Resul⸗ taten bisher nicht geführt. Die Maschine soll nicht genügende Kraft entwickeln, um auf dem rumänischen Boden den Pflug hinter sich her zu zieben, und es soll nicht möglich sein, Wasser und Dei mate ial zuzuführen. Die Preise der englischen Dampfpflũge schwan ten zwischen 40 009 und 80 0900 Fr; die englische Firma gewährt Raten⸗ zablungen gegen genügende Sicherheit, die sich meistens auf mehrere Jahre erstreckt. ;

Das Geschäft in Dampfdreschgarnituren wird von den Sachderständigen als noch nicht normal bezeichnet, doch soll der Umsatz immer noch 40-50 0 böher als im Vorjahre gewesen sein. Im

Jahre 19602 hat sich wieder besonders die ungarische Konkurrenz durch

billige Preise berborgetan. Ihre Preise sollen Jo niedrig gewesen sein, daß sie von der übrigen Konkurrenz nicht gehalten werden konnten. Die Konkurrenz gilt als eine ernste und soll namentlich auch der deutschen Einfuhr Abbruch getan haben. .

Außer den deutschen Vampfdreschgarnituren sind auch englische eingeführt worden. Dle englischen Firmen sind seit langem und sehr ut eingeführt; einzelne deutsche Firmen haben allerdings die englische Nonkurrenz geschlagen, doch sind die Dampfdreschgarnituren herstellenden englischen Firmen viel zahlreicher vertreten als die deutschen. ;

Bei Hiesen Maschinen kommt eg darauf an, daß möglichst viel gedroschen werden kann, daß gleichseitig der Drusch rein ist und ein Lörnerderluft vermieden wird. Bei einer guten Mittelernte werden bespielgwesse täglich 4— * Waggong gedroschen, in Deutschland wobl laum die Hälfte bis ein Drittel, Die e , ,, en Maschinen sind auch für die n in Rumänien besonders ein⸗ gerichtet und daber auch stärker gebaut. . Dae Gt reien maschinengeschäft ist im Jahre 1902 befftt e ,,, / r ausberkanft worden fein. Lieferant war wieder hbauptfächlich Amerita, obwohl auch die Werkstätte der ungarischen Staatsbahnen sich be⸗ sondere Müͤhe gab, sowohl die einfachen Maschinen, als auch zolche mit Selbstbindern, die den amerikanischen nachgemacht sind, einjufũhren. Die ungarischen Erfolge waren biaber nicht besonders groß, weil die Preise nicht konvenierten und ebenso auch die Ausführung und Arbeits ˖ leistung zu wünschen übrig ließen

Das Geschäst in kleinen Maigrebblern und auch in Damvfrebblern war siill, weil die Malsernt. des Jabres 180 west Finter der des Vorjabres jurückgeblieben ist. Auch be glich dieser Maschinengattung bat sich die ungarische Industrig große Můbe gegeben, ebenso wie in Genreddereinigungsmaschinen. Von dem ge⸗ famten Bedarf bat Ungarn ungefähr 90 o geliefert. Vie bauyt· sächlichsten ungarischen Etadlissemente befinden sich in Dermannstadt, Fronssadt und Orsora. Die ungarische Fabrik in Orseda bat wieder besonders das Pflaggeschäft kultiviert; sie bat sährlich einen steigenden Absag in Rumänlen zu verjeichnen. Sie imitiert alle gangkaren Systeme, bauptfächlich deutscher Provenienz; wenn die Br ginale auch nicht erreicht werden, so macht das Haug dech wegen der billigeren Preise ein Geschäft, wobei ibm die geograpbische Lage sehr m statten kommt

Das Herbstyfluggeschäßft ist binter den Erwartungen etwas jurückaeblicben, was neben dem Mansfo in der Maieernte wobl baupisächlich auf Trockenbeit, die den Anbau erschwerte, zur ck zufũbren sein wird .

Auch im Drillmaschinengeschäft kurrenj im Jabre 1902 außererdentlich iugenemmen Gg sind baurt⸗ sächlih cine in Wien und Pest etablierte Firma. deren Maschlnen kesser far die rumänischen Hodenderbältnisse vassen als die deut chen, wobl weil der en g Reden dem rumünischen ähnlicher sst, und dann nech dre in Ungarn, Desterreich und Bobmen ciablierie Firmen. Ihre GErzeugnisse scheinen die deut schen Drill maskinen immer mehr ju verdrängen. Der Beden it in Ru- mänken und in Unzarn gresschelllzer ald in Deut schlaad. Die dsserreichkichen und ungartschen Maschinen sind daber meisten? Schub raddrillmas inen, die deheniber den Fieberigen deuischen Schepfrad. drillmaschinen bandliciher und einfacher im Gebrauch sind Der Mistand der Rechen i darchschnittlich 4 Joll, womit stetz qute Grarbnssse ermell werden sind. Bel den deutschen Maschinen it der land viel ficiner. Ven der amerikanisschen Wechenmaschine ist man aunscheinend immer mehr abgekemmen; sie solUl ju schwer geben und juviel Juqdieb ae brauchen 4

Pi Breitsäöemaschlaen sind nach wie ver jum garssten Teil aug Desterreich Un zarn gekommen. An der Gesamtemfabt wird Dentschland böchsteng mit ** beielligt seia. Im Jabre 1M baben auch die fieimeten ungarischen Fabriken an der sie benburgischen Gren begennen, lng Geschist n kommen. ĩ

Ja Jabre Jahn it ciee ner Maschůng, eise Dun gerstten. wa schind, jn Numßnlen in Aufschwang erkem men e bärat ins Tam jusammen, daß in Marasesti (Neldau] cine daßrik kunstlihen Tönnerz enistanden it. Te blerjn nötiger Strcum⸗aschmnen find am ersten Mel und ae ar Deunjchland. Cle abet here mr . * wat nag. well die Gewebnbelt des Diegrngz in Mamänten n nicht leber * erbreitet iii. ;

Ter ejamtabiag la äastlihem Tfraagr sellfh sich fen lebten Jabre nur auf M ki 0 9 belausen Haren , gegen geit bal sih auch im Jabre 1M cbkast ent-

elt.

bat die ungarische Ton⸗

schafffichen Maf

Zweite Beilage niglich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 8. Oktober

D

2

Ungarn ein. Namentlich hat sich eine ungarische . in Orsova hervorgetan, die sich überhaupt immer mehr auf? assenfabrikation einzurichten' scheint Gegen die Orsevaer Firma sind selbst die Amerikaner in den Preifen nicht mehr aufgekommen, ebensowenig scheinen die deutschen Fabrikanten dazu in der Lage zu sein.

Im Wieseneggengeschäft ist eine Zunahme nicht zu ver— eichnen. 7 Daz Trieurgeschäft war asßerordentlich lebhaft; den Bedarf bat in der Hauptfache eine Wiener Firmg gedeckt, außerdem auch eine rheinische, ver französische Absatz betrug kaum ,

In Heurechen war der Absatz nicht größer als im Vorjahre; er wurde wieder überwiegend von Amerika gedeckt. .

Wat daz Land wirffchaftliche Maschinen geschäft im all⸗ gemelnen betrifft, so ist darauf hinzuweisen, wie besonders wichtig die Wahl einetz zuperlässigen und landeskundigen Vertreters ist. Die Verluste, die deutsche Häuser, namentlich vor der Krisis, erlitten haben, find größteniells auf mangelhafte Vorsicht bei der Auswahl eines Vertreters zurückzuführen. Eine Anfrage bei den Konsulaten empfiehlt sich in jedem einzelnen Falle, umsomehr, als die Auswahl wohl keine sehr große mehr fein wird, da die bestehenden Firmen ihre festen Verbindungen haben. ; '

Als ein großer Uebelstand ist es zu bezeichnen, daß größere Objerte, wie Lhkomobilen, Breschmaschinen, Muhlen usw., gewöhnlich auf außerordentlich langes Ziel verkauft werden müssen. Die Werk stätte der Ungarlschen Staatsbahn hat, dadurch auf das Geschäft wenig vorteilhaft eingewirkt, daß sie angefangen hat, längere Ziele als irgend ein anderes Haus zu gewähren. Es mag damit zufammen⸗ hängen, daß in Bestetreich, Ungarn selbst auf Ziele bon 5 bis 6 Jahren derartige Maschinen verkauft werden,. Hierzu könnte, der deutschen Industrie nicht geraten werden; wirklich zahlungsfähigen Kunden zegenliber muß der Verkauf nach zwei Eraten genügen. Schließlich bat die österreichische Konkurrenz das Beispiel der ungarischen, längere Ziele zu bewilligen, bereits nachgemacht. .

Bei dem allgemeinen Ueberblick über die Kampagne in landwirt⸗

Ji. des Jahres 1902 ergibt sich ferner, daß die öfterreichisch⸗ungarische Konkurrenz wieder an Terrain gewonnen hat, im großen und ganzen auch im Pfluggeschäft. Im Unixersal⸗ und Zweischarpfluggeschäst beherrscht allerdingè noch immer Deutschland den ruͤmänischen Markt. Da der Zweischarpflug immer mehr An⸗ klang zu finden scheint und dieses Gerät dem Fabrikanten bei Ziel noch einen größeren Nutzen läßt als der in Massen importierte Üniversalpflug, so scheint es angezeigt, daß die deuische Industrie ihr Augenmerk besonders auf den weischarpflug lenkt. Nach den Be⸗ obachtungen, die man sonst über die österreichisch ungarische Konkurrenz macht, warde es vielleicht zu befürchten sein, daß der deutschen In⸗ dustrie der Absatz auch in diesem Artikel entzogen wird. r

Die amerlkanischen Firmen haben auch im Jahre 1902 wieder das Land mit Prospekten und Katalogen überschwemmt, sich in An. passung und Konstruktion ihrer kleinen Maschinen und Geräte an bie rumänischen Verhältnisse sehr entgegenkommend gezeigt, ohne indessen, wie verlautet, im Absatz nennenswerte Fortschritte gemacht zu baben (mit Ausnahme ihrer Erntemaschinen, die wohl auf dem Wel tmarkte bereits ein gewisses Renommee erlangt haben). Die Entfernung, die Dauer der Korrespondenz, Schwierigkeit des Mei⸗ nunggaustausches über Konstruktion und Abänderungen sind einem weiteren Anwachsen der amerikanischen Konkurrenz bisher nachtrãglich gewesen. In inn und kleineren Geräten wird eine Zunahme der amerifanischen Ronkurrenz bis auf weiteres nicht zu befürchten sein.

Die Inkassi find nach der Ernte bis gegen das Ende des Jahres 1902 befriedigend eingegangen. Das Vertrauen des Auslandes in die Branche scheint wieter zugenommen zu haben. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Bukarest.)

Med en] er nich tigten. Wnd am Luß andel e der Räch tigen Vin * * J * '. Britisch⸗Indiens in ö * fs iysrro gz Herkun fts⸗ Einfuhr Ausfuhr und 1902 1903 1902 1903 Bestimmungsländer Wert in tausend Rupien Großbritannien . 131 824 7 131 Desterreich Ungarn 35984 9805 Belgien 8001 13 276 j 3133 27649 6611 31 392

126944 10 890 6836

Frankreich... 3512

Deutschland. 4880

75 918

9444 21 879 26 007

37 474

Niederlande. 1392 Italien 31 Rußland. 5 210 Aegypten. 616 Mauritius 3616

2014 5924 1619 10293 95241 4896 1286 22 860

4873 13 922 18922 20723 w 3431 Staaten von 1 41587

2031 2919 1578 ü 1293 Straits Settlements. 6571 5512 15 2065 16128. (Aceounts Relating o the Trade and Navigation

of British India)

292 ** 1797

3529

15616 11181 21066 16730 21is 118 2086831

19 —— 9358 25 371

15 681

sbãfen 957

Außenbandel der Kolonie

Gin und Ausfuhr der Kelenie Natal und die Beteiligung der wichtlasten Länder an dieser Vandelebemegung gestaltete sich im erften Dalbsabr 1903 im Vergleich i demselben Zeitraum des Verjabreg wie solgt Warren einfubr zur Ser

1103 1902 1865 1

Gert in Pfund Sterling Großbõritannien 682 459 3899221 6975 331 1615252 Uusttallen.. 407 72* 796414 2tz 114 gayfelenie N 389 89 123 ( 236 211

e, 251 206 Do7 * 20 2 britiiche RTolo-

Andere e Deut schland Schweden und wegen Gelaien . Vercinigie Staaten don Amer lla : Zusammen einschießl. = ur an. anderer Lander 792000 6on 181 1193917 2257 . Die Glaubt auf dem daadweede bewerte sic¶h in den ersten sede Menaten deg Jabres 1M auf C ne g; e diefer Sam ear die Granlessu felene mn 2g dd a Keteil gi. Dftartasal and nm da ds X, Pendeland alt 7 g nad Tranideel wi d e 1 Tarnnier reber Gespg im Werke den Cs jo a) Der Mert der Wiederanasmmbt um Transiteerfeke ber Saad betrag 2, -?. en ü n g len ersten Valklake gon der Werl der eee

Heikunft · und Vessimmungè länder

1990 372 20909 26 427 . 408 853 23723 62 35 Nor · r

151 31

87 68

50 9 56 810 33 759

7 39 4187 682 ? R

Di ere Siek la der Giafabr nabe Kieder De stertrich

masnbr gas dem Vander 1 R , , geen 1 o, Gas a la den ersien fe. Nenaten des Verjabres.

((Spanien).

R. NJ Voorburgwal Nr. 212

Natal im ersten Salbjabr 1903.

Warenauefubt zur See gebote: 7

KReral

ferien Verband Rzer fen *. aa

fell am 19 nm.

liche Lieferung wesen. )

1903.

—— w J 9 ad- ö

Die hauptsächlichsten, in der ersten Hälfte des Jahres 1903 (die ah für denselben Zeitraum des Jahres 1902 sind in Klammern

eigefügt) auf dem Seewege ein⸗ und ausgeführten Handelsartikel waren nach dem Werte in . Sterling die folgenden;

Einfuhr: Landwirtschaftliche Geräte 52 5765 (22 ö Maul⸗ tiere 45 576 (43745) Ochsen und Bullen 94 576 (49 683) 3 Apothekerwaren 52 882 (46 gis) Kleider und Wäsche 371 037 (231 555) Speck und Schinken 23 600 (2 017) Zwei, und Dreiräder 65 969 (35 917) Butter 209 597 (161 369) Kunst⸗ tischler⸗ und Polsterwaren 176 5622 (60 918) Wagen und Karren 61 623 (21 055) Mais 184 726 (14 526 Hafer 124 988 (8828) Weizenmehl und Kleie 204014 (182 8779. . Baumwollene Zeugwaren 74 494 (82 962) Baumwollene Decken 52 988 (31 340) = Fischkonferven 37 888 (77 590) Viehfutter 83 886 (24 obh4)

utz und Modewaren 569 999 (382 546) - Eisenkurzwaren 220 285 103 33) Strumpfwaren 64 833 (76 574) Mustkalische Instru⸗ mente 495 972 Jah 229) Wellblech 121 190 (131 708) Siiefel und Schuhe 242 879 (181 228) Sattlerwaren 82 783 632 590) Ma⸗ schinen aller Art 414 178 (225 576) Gefrorenes Rind⸗ und Kalb⸗ fleisch 257 998 (239 450 Gefrorenes Hammelfleisch 205 282 (963 604 Zubereitetes Fleisch 117 065 (12 37) Kondensierte, Mil 65 8os (91 272) Reis 114743 (60 928) Whisky 87 760 (C8 685) Schreibwaren 56 494 (40 686) Zizaretten 27 483 (67162) Rohes Holz (mit Ausnahme von Teakhols) 57 855 (44 835) Bretter und' Planken 114 936 (65 205) Holzwaren (mit Ausnahme von Fournituren) 78 4598 (21 821) Wollene Decken 128 371 (66 564).

Ausfuhr von Erzeugnissen der Kolonie: Rinde 39 065 (0 072) Steinkohlen (meist Bunkerkohlen) 130 023 (172 662) Angorahaare 12115 (T7862) Rober Zucker 70 613 (76 380) Tee 10 1441 (8965) Schafwolle 190 9765 (120 652). ;

Wiederausfuhr fremder Waren: Kleider 14045 (19972) Butter 8634 (3255) Rohes Gold 478 190 1 502 310) Hafer 12 256 (210) Posamentierwaren 8707 (19 4858) Maschinen 11185 T7974) Kondensierte Milch 9188 (4538). (Ehe Natal

Government Gazette.)

Ausschreibungen.

Stammholzverkauf in Böhm en. Auf den Gräflich Thun⸗ Salmschen Herrschaften Spötla⸗Habern (Desterreichische Nordwest · bahn) stehen' aus den 1903/94. Schlägen etwa 6290 fm (an 70 0so Fichten, 26 0 Kiefern, 10 ½ Lärchen und Buchen), ferner das Durch forftungshol; entweder zusammen oder revierweise zum Verkauf; eventuell kann das Hol; auf der Dampsbrettsäge geschnitten werden. Die Ver⸗ kaufsbedingungen liegen zur Einsicht bei der Güterinspektion in Prag, II. Jungmannsgasse 38, und beim Forstamt in Srẽotla a. S. offen.! Kaufanträge sind bis 17. Oktober 19035 an die obige Güter- in spektion zu richten. (Oesterreichischer Central · Anzeiger für das öffent⸗

Der Bau einer elektrischen Bahn von Klostergra b nach Zuckmantel (Böhmen) wird gevlant. ( Desterreichischer Central · Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Lieferung von Salpeter und Chlorkalium nach Frankreich an die rafsinsries nationalos de Lille, Bordeaux et Marseille. Am 24. Oktober 1903, Nachm. 2 Uhr, sollen auf der mairis du 40 arrondissement in Paris, place Baudoyer, durch das Kriegsministerium folgende Lieferungen zur Vergebung gestelli werden: L I F560 0 kg Salpeter in 19 Sosen, II. So 0 kg Chilisalpeter in 11 Losen, 1. 750 500 Kg Chlorkalium in 11 Losen. Es handelt sich um den Bedarf für 1905 und 18908. (Journal Ofsieiel de la Ra publique Franęgaise.])

Der Bau des ersten Abschnittes der elektrischen Eisen⸗ babn von Villefranche nach Bourg Madame (Frankreich)

6 Dem Ausgang der Station Jencet und dem rechten Ufer des

w J 0 6 1

des Pyröèndes-Orientales in Pewwidnan vergeben werden. Anschlag⸗ 1350 600 Fr, Kaution: 50 000 Fr. ( Moniteur des Intèrts Matèriels.)

Ausnutzung von Wasserkraft in Spanien. Navarro (Wobnsitz nicht angegeben bat auf Antra der Direceion general de Obras publicas in Madrid die Genebmigung er halten, dem Wasserfalle Gl Solventen in der Segura 12 ebm Wasser in der Sekunde zur Erieuqung von elektrischer Energie ju entnebmen. Die gewonnene Kraft fell jur Beleuchtung der Stadt Murcia und zu industriellen Zwecken benutzt werden. (Gaceta de Madrid)

einer Ratbausturmubr nach Miereg Kaution: 150 Pesetag. Angebone sind an die Seeretaria a Xvuntamiento de Mieres ju richten. Die Lieserung bat binnen 90 Tage nach Vertragschluß ju erfolgen. (Gaceta de Madrid.)

Lieferung von Leinen und Baum wellnaren der- schicd ener Art, von Gisendrtabt, Nägeln, Farkwaren, Papier, Tauen x. an die niederlär dische Kelenlial⸗

; Die Vergebung erfelgt am 21. Dkreber 1M, Nach- mittage 1 Uhr, im Gebäude der Maatschardi tet Nat dan Algemeen. in Anmsterdam in 44 Lesen. Die sind erbältlich in der Buchdandlung Gebr. van Clegg in

Srus Rr sa, jum Preise den Q 6. bre Stud. ( Nederlandsche Staataconurant.]

Lie ferang ven so o00 kg Weisenstreb und 16000 Rg glieie nac Rrüsfsel an die Sorin de Tramway Brux elloia 6. bare. Preiz deg cahier des eharg— Y Fr.

(Moniteur des Intareta Materiela.]) Gr üsseler Drreber 1. Fri far (eingeschriebene] Un-

Jos Gome

Lieferung

beteten Gravenbage,

im passe du

Lieferung den Wassermessern an die Wassernmerke. Die Vergebung erfelgt an N Nachmittag 1 Ube, im Matbause Dtrteber. Mittag 12 br. Versteigerang den 414 e KLautschak and 236 409 ö in Antiwervden am 23. Dfieder 1909 in derschiedenen Lesen. Dir eke sngliche Dfferten stad bie ara genanaten Tag. Vor · militage 1oz Mer, an Grisar d Co., eonrtiern 2 Anvera m

( Monitenr des 1ntär5zs Matarielsa-)

vbatwajentilden Urtiteldn anti- Weng an die P. rn, Mee Vennerremenl 21. VWVergeker gaterwata- d R

1803. Naccemlttaenr i Ude. Gr Dandelt cd am den Ger ar ir 1901 und 1905 ( Monitear de 1ntarsss Matdriela)

Lie ferang den Werk ieagen (igen raten. eilen X ar dar JL Geriereginent in &akarest. ü 9. Wernekansktermla Ig. Dheker Ra. Monmtemr 123

Intareta Matariela-]

Der Gan einer Selirae aker den grac'tii-ß , r n den detan en 28e

5 . , . , r r, .

Lieferung den

aeten erden.

otauf eat Erez fiffen fr die zeraasii- Marias Seiteng elaeg Rerlteen, der feenaunen ** 2 wd

w..