annigfaltiges. Monarchen gewesen, die tetg in den Dienst ihres Volkes ge⸗ ürstlich Sulkowekis amilie cbrige 40 000 M. ; . ö
*. ᷣ—— 13. Oktober 1903. stellt haben. 1 die 216 = unserem Kön ause so tief ein⸗ ö gen D heute , , , i E V E B E i 1 a 9 E 8 2 chen geg fre (Am Le oh 2 61 2 . , , . . , 33 gericht die Berufung der Klägerin kostenpflichtig ab gewiefen. . B
wi n diefen bei r doi Belt eins Reihe ertzee m rg bee lte ba, München, 1. Ottobe W. T B.
e g, ld. , .
6
ichsanzeiget und Königlich Preusischen Staatsanzei K n, r . n e 3 2 85 . 16 ö. 7 . 3 . . 3 6 . der an der Dea e, nr n! e n. zum Deutschen Reichs anzeiger und K önig 1 ren 1 en an 8 anzeiger.
am 19. r zog sich eine Gehirnerschütt akademie wie nirgend. In . . schütte rung
Ta dberrschast Sein Bruder Dr. med. Leuchs, der den X. 1. j en, w, me, f ü, gen, wn mn, nnn, mm, , en nn, nm,, , ,, en , , ö r 241. Berlin, Dienstag, den 13. Oktober 1903. ü unerbaren, K — 2 — — r
von der Kraft und Begeisterung des ganzen bereits auf dem Wege der Besserung. ergewölbe beschäftigt Volkes getragenen Befreiungskriegen. Man suche ein Volk, das so k . Einer wie das preußische nach den schweren Schlägen der napoleonis en Bremen, 12. Oktober. (W. T. B) Die Rettungsstation eit, nach Trübsal und Mißhandlung, treu zu seinem Monarchen . (Oldenburg) der Deutschen Gesells 3. t zur ält. „Ich dien“, ist auch der Leitstern unseres jetzt regierenden ettung Schiffbrüchiger telegraphiert: Am 12. kj Kaisers und Königs Majestät, der in den Bahnen Seiner Vorgänger dem auf der Jadeplate gestrandeten
er von
ahrzeug „Antje“
— auf dem Thron wandelnd, nur ein Ziel kennt: die Wohlfahrt Seineß Schiffer Pollmann, mit Mais von Bremerhav ö
, , 12. Oktober. (W. T. B.) Im benachbarten Volkes zu fördern. Wird uns 6 Thron her ö solches Vorbild 2 3. . 1
bestimmt, zwei Per sonea durch das Rettungsboot , P Dorfe Sandhof brach in der vergangenen Nacht Feuer aus, bei; gegeben, so sollen auch wir diese Devise zu befolgen und dem Vater. der Station gerettet. ! es esac
dem ö in den Flammen umkamen und eine töd⸗ lande mit poller Kraft zu dienen uns befleißigen. Wenn dieses J— liche Verletzungen erlitt. Wort unser Kompaß wird, wenn jeder nach ihm handelt, werden London, 13. Oktober. (W. T. B) Dem „Standard“ unterm
wir auch die Aufgaben, die uns namentlich hier in der Ostmark ge⸗ 12. Oktober aus Kapstadt zugehende Meldu ild ie Zu⸗ Posgng l. Dttober (. 3. B) Der Wartlaut rer Reze, fett hole iel, Wah th lee miss n , än eth ae,. n,,
als kläglich. Infolge der Trockenhei die der Minister Freiherr von Rheinhaben auf dem gestern an⸗ namentlich in der Ostmark dem Vaterlande dienen, den Geist der kämen Schafe und Ziegen zu Tausenden . äbe keine Dit Jäßlich der Enthüllungsfeier des Denkmals für den Reichs ⸗ Selbstsucht und Zwietracht zurückdrängen, denn dieser Geist der Zwie⸗ mehr, Milch sei nicht vorhanden und Hammelfleisch sei tatsachlich kanzler Fürsten von Bismarck (gl. Nr. 240 d. Bl.) abgehaltenen tracht hat das Deutsche Reich von seiner ragenden Höhe vor Jahr. ungenießbar. Sollten nicht bald Regenfälle eintreten, so sei eine Kommerse hielt, ist nach dem „Posener Tageblatt“ folgender: hunderten herabgezogen, bis es ein Schatten seiner ehemaligen Hungersnot zu befürchten. Meine hochverehrten Herren! Es steht zwar nicht auf Ihrem Größe und ein Spielball fremder Mächte geworden war. Erst — 2 daß ich hier das Wort ergreifen soll, aber Sie werden die Kraft der Fürsten des Hohenzollernhauses, ihre Voraussicht New Pork, 12. Oktober. (W. T. B.) Der Wasserstand greifen, daß ich Sie nicht ohne Dank lassen kann von mir und dessen, was der Nation not tat, hat vermocht, die abgebröckelten er Flüfse ist im Sinken begriffen. Hie Eisenbahnen nehmen meinem verehrten Herrn Kollegen. Herr von Tiedemann hat gesagt, Teile des Reiches wieder zusammenzufassen und in langem, glor— en
̃ 69 e . Verkehr wieder auf. Längs der Küste haben mehrere Schiffe es sei noch nicht vorgekommen, daß zwei preußische Minister hier in reichen Aufsteigen uns wiederzugeben, was unsere Väter vergeblich iffbruch erlitten, wobei auch einige Menschen um Posen zu einen Kommers gekommen sind. Ich verspreche Ihnen: zu erhofften: ee, und Reich. Und boch will e aller so großen Leben gekommen sind. (Vgl. Nr. 240 d. Bl.) .
einem Kommers, wie dem heutigen, kommen wir nicht nur zu zweien, Erfolge der Geist der Zwietracht nicht weichen. ne der schönsten . 2 ef em ö. . ö Anzahl J ö e r. , 1 ö ö ö. wir er e n n all. er, meine Herren, ich meine, es war doch nicht richtig, ie, welche er am 13. März 1885 im Reichstage hielt. Er wies 262 — ; baß bier durch den beredten, Mund bes Herin von Tiedemanzi darauf hin, wie ein Voͤlkerfrühling sondergleichen 9 nach 1866 und Nach Schluß der Redgttion eingegangene der Dank an unt gerichtet wurde für unser Kommen, denn wir haben 1870 zuteil geworden sei, Und in der Tat. meine Herren, welches ; Depesch en. zu danken für all die freundliche Aufnahme und all das, was wir er⸗ Volk kann sich solcher politischer und nationaler Erfolge rühmen, wie Wien, 13. Oktober. (W. T. B.) Der Kaiser empfing
leben durften. Unser Dank gilt zunächst Herrn von Tiedemann, der sie uns die letzten Jahrzehnte brachten; und dieser großen nationalen heute vormittag den ungari ini äsi mit großem Fleiß alles vorhereitet hat für dieses so herrlich verlaufene Erhebung folgte ein wirf aftlicher a e eg g dem zu ĩ h e ,
u Khuen-Hedervar der früh eingetroffen war, in ein⸗ Fest. Unser Dank richtet sich weiter an die anderen Herren vom meiner lebhaften Freude auch diese Provinz ihren Anteil gehabt andi 3 ö ö ; * ,, e : udign din , . mal Feste vorbereitet hat, weiß, wieviel Arbeit und wieviel Aerger Gefahr, wieder durch Loki, den Gott der Zwietracht der deutschen Fe, , n, n, ö. y. n. ist e ungaxische Finanöminister damit verbunden ist, und weiß eg auch zu würdigen, wenn ein Muthologie, zertrümmert zu werden. And heutigen Tage, melne von Lukacs zur Audien; berufen. Weitere Berufungen sind est so glänzend und schön verläuft wie das heutige, Was ich ge⸗ Herren, lassen Sie uns im tiefsten Herzen dieses Wortes eingedenk vorläufig nicht in Aussicht genommen. ö ehen habe, hat mein Herz mit lebhafter Freude und Dankbarkeit er⸗ sein, lassen Sie uns alles, was ung trennt, zurückstellen, aber alles Lond on, 13. Oktober. (B. T. B) Der Kö nig ge⸗ ällt. Freudig hob sich schon mein Herz, als heute früh die aus allen voranstellen, was uns eint. (Lebhafter Beifall Es muß nicht jeder nehmigte die Ernennung des Viz-admirals Sir Gerard Teilen ae, . herbeigeströmten Krieger und sonstigen Vereine denken, daß die Welt nun gerade so sein müsse, wie er sie sich in seinem Noel zum Oberbefehlshaber der Flottenstation in den mit ihren Bannern in musterhafter Ordnung an unserem Fenster vor⸗ verehrten Kopfe vorgestellt hat. Wenn wir das alle tun und danach chinesischen Gewässern. —Der ier nf f Gesandte Vicomte 2 Und welch ein Anblick, die Tausende und Abertausende handeln, werden wir der vaterländischen Sache den größten Vienst Hayafhi erklärte in einer Unterredung! mit ei Vertret patriotischer Männer mit uns um das Denkmal des großen Kanzlers erweisen. Sie wird zum Siege schreiten, wenn wir in harter Fes „Vaily Tel . befürcht , r vereint, mit uns jubelnd den Moment begrüßend, als die Hülle fiel! Arbeit des Tages diesen Gedanken in Wirklichkeit umsetzten. Wo Sie 2 gail Jelegraph 6. efürch eu für jetzt keinerlei Feind= 37 gleiche einmuͤtige., vatriofische Geist durchwehte das Fest heute auch stehen, meine Herren, denken Sic stets an den heutigen Tag und e igkeiten. Auf alle Fälle hänge aber alles von dem Ver—
mittag. Und nun dürfen wir Hier noch einmal vereint? die Ein. beherzigen Sie alle das Wort, daß der Völkerfrühlinz uns nicht halten ab, das Rußland einschlagen werde.
drücke des Tages an unserm geistigen Auge vorüberziehen lassen. wieder verlgren gehen, kann außer durch eigene Schuld. Diese Konstantinopel, 12. Oktober. (Meldung des „Wiener
Es gereicht uns beiden zu besonderer Freude, hier mit Ihnen, meine Mahnung ist gerade hier vonnöten, aber ich möchte den sehen, der K. K. Telegr.⸗Korresp⸗Bureaus“) Wenn in verschiedenen die Sie aus allen Kreisen des Berufslebens und allen Kreisen uns überwinden will, wenn der Deutsche zum Deutschen steht, Mann Blättern der Vermutung Ausdruck 1 wird, die Ve⸗
der Provinz herbeigeeilt sind, zusammenweilen und den festlichen Tag für Mann, treu und beharrlich. Eine patriotische Stimmung, mü ĩ ⸗ beschließen zu können. In solchen Stunden empfindet man doppelt, wie sie uns bier beherrscht, ist wahrlich ein schönes . , n g , ,, , r
; ier ; Ententemächte, und die Besorgnis ausgesprochen wird, der wie ung alle, an welche Stelle Gott uns auch gestellt hat, das eine aber nur dann ist sie echt und von dauerndem Wert, wenn ein jeder a. ; gesp . innige Gefübl vereint: die Liebe zum Vaterlande, die Liebe von uns sie in die Wirklichteit überträgt, wenn ein k e . lännte ihnen Folge geben o wird der Einfluß deutscher Art. Nichts bezeugt mehr die Gemeinsamkeit der uns in den Fragen des täglichen Lebens, der kommunalen, der atschewitschs und , überschätzt. Der Yildiz dürfte Band? und Empfindungen, die uns alle umschließen. Meine politischen Aufgaben, sich vergegenwärtigt, daß Einigkeit uns not tut vielleicht verschiedene Versuche machen, um den Beschlüssen r r * . . 6 . die . 6 jeder 86 von 3. n 8 dahingeben muß, um dieser . c we, . . zu ee nen oder sie ab⸗ gaben üllen, die hier in der mark unser harren, dann inigkeit zum Siege zu verhelfen. nken Sie an den heutigen Tag, uschwächen, aber mit Bulgarien förmliche Abmachungen zu dürfen Sie auch sicher sein, daß die Königliche Staatsregierung Sie a ; ł ö ö. ? ö ö J
so est solche Fragen an Sie herantreten, und lassen Sie allezeit das treffen und ihm sozusagen ein Bestimmungsrecht über die und nimmer verlassen wird. „Sincerse et constunter“, 22 große Ganze, das nationale Wohl, den . haben vor übrigen Nationalitäten J ĩ i ü ĩ und beharrlich, lautet eine preußische Devise. Lauter sind unsere Ab. perfönlichen Wänschen und Anschauungen. Das sind die Aufgaben, ö 6 , mr , nd mer
ᷣ ; — 2 die Ausgahb Zultan gewiß nicht unternehmen. Auf verschiedene Ein⸗ sichten; und nachdem aus dem Munde des Trägers der Krone im die das Deutschtum in Osten zu erfüllen bat. Die ö e Su — rm, m, r mm n, ; ; ten Herbst feierlich bestätigt worden ist, daß weder an der Staatsregierung wird nicht unterlassen, sie zu fördern und zu 3 wendungen unt Schwitrigteiten von seiten, des Sultans ist
prache noch an der Religion der anders sprechenden Bewohner stützen. Lassen Sie ung boffen, daß in dieser Provinz alle politischen man gefaßt, gleichzeitig jedoch überzeugt, daß er schließlich die Preusseng gerüttelt werden' wird, wird es keiner mehr wagen, Partciunierschiede zurücktreten werden und die deutsche Kultur, deutsche Ferderungen der Ententemächte, die unter JZustimmung an der Lauterkeit unserer Absichten zu jweifeln. Aber es Art die Entwickelung ju der Höhe nehmen werden, auf die sie An= aller Mächte erfolgten, erfüllen wird. — Die Nachricht des * n e ng a e deß ein . ee me. n * 8 4 — 2 wir * auf die Zukunst der w daß die 2 , , . und Ruß⸗
ĩ— ntasten lassen, daß wir diesen Eckstein au euischen Provinz an der Ostmark und arbeiten wir, ein jeder in lands die Einsetzung eines christ lichen
dem Gebäude unseres Staats nicht herausreißen lassen werden, solange ea , g. ,
g seinem Stande, daß dies Ziel nimmer verrückt werde. Der Ent⸗ ür Mazedonien verlangt hätten, i ĩ in der Bau des Staats besteht. (Lebhaftes Brave!) Aber nicht nur wickelung, dem Gedeiben, der Zukunft der Provinz Posen gelten R. e m seitens n , * sincerer, sondern auch onstanter“ werden wir den Weg beharrlich meine Wäünsche. Und Sie, meine Herren, die Sie in dieser Provinz - ; .
geben, den wir beschritten haben, bis zum Ende. Hier gibt es zu leben und zu wirken berufen sind, vereinigen Sie sich mit mir in strultionen, welche ven den Botschaftern in diesen Tagen
kein Zweifeln, kein Zagen, sondern nur ein Vorwärtsgeben. (Leb dem Rufe: Hoch lebe die Provin; Posen!“ erwartet werden, müssen erst studiert werden, ehe ihr Vor⸗ bafter Beifall. Wenn wir uns nun überlegen, wie wir diesen Weg d ö. ö gehen beginnt.
geben sollen, darf ich Sie, meine Herren, wohl erinnern an einen J , 2 weiteren preußischen Wahrspruch, das Wort Friedrichs des Großen: (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Ich dien !. Dieses Wort ist von jeher der Stol; der preußischen und Zweiten Beilage.)
Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im September 1903. 5 Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
andere Abläufe.
Monat September 1903 In den freien Verkehr sind gesetzt worden
ahl 6. gegen Entrichtung der Zuckersteuer ) steuerfrei . . ö ck ; 1. Verarbeitete ͤ . Zuckerablãufe erwaltungs⸗ abriken, Rüben⸗ 9 d . dere denaturiert
bezirke Rien mengen Rohzucker lristallisttte Zicker. Gewicht der sohne das . ; verarbeitet sowie flüssige abläufe Denaturie⸗ undenaturiert Gewicht der Steuer ⸗Direktiv· Beʒirke) haben Zucker rungsmittel) Denaturierungs⸗
mittel)
Zuckerablãufe:
Speise⸗ strup
ter Zuckerwaren 71 du.
seinschließ⸗ waren). 785 878
Inyert⸗ lich Zucker.
zucker sirups.
) 352 275 549 812
531
3 298 zz * 3 vz 298
3
dz rein
J
Ostpreußen. Westpreußen. Brandenburg. ommern. . chlesien. ö, Schleswig⸗Holstein . an gene,, estfalen · . heinland...
Summe Preußen
— 5436 ö. 7787 155831. 1692 96 913 8755 — . 3 214 75 955 1045 151 545 13 963 26 573 214 916 1335 66 13 246 7õ6 Mo gi 6h 31 725 — 8 467 5455 186 516 13 555 364 8 65h 13 395 3 ö65 11 776 76557 1204 13 66 12 341 — 133
To T Do; 7 i VI
1 31 521 Verhältnis von 9: 10 umgerechnet. ) Daru
6041 24 468 0797
J
w
* mahlener Farin. 23 ö SI ZSC ecm l
— 1
98 475
11
Melis 1910 67 J
de do = = =
— —
Raffi⸗ naden 1
—
Bayern. Sachsen .. Württemberg.... 86 und Elsaß⸗Lothringen e Mecklenburg. Thüringen . Oldenburg Braunschweig . Anhalt. Lübeck Bremen 5 — 1699 — k — 82 15723 22 — Summe deutsches Zollgebiet 154 2 218 755 5 839 1309651 4288 7183 1914
) Außerdem: Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der Vergütung 484 da, Gewicht des darin enth. Zuckers 208 dæ.
. 119 875 79 315 38 260 2 31244 17 805 62 000 51 398 19069 108 464 5274
e 18 928
w 1287 192 699 87 572
214 957 96 863 — . 4787
648 135 5611 1134 1027
2630
876g 1 13 26?
* D D 821
2118 11419 Verbrauchszucker im
* 24
— Stücken⸗ gemahlene fzucker in Abzug gebracht, und die
II. Es sind gewonnen worden: Platten⸗
Verbrauchszucker
11881101
1
rt knn nnn
Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker m September 1903.
3 =
Ausländischer Zucker: Ausfuhr
Einfuhr in den Einfuhr auf Ausfuhr von von inländischem Gattung des Zuckers ö Berkeht h Niederlagen?) Niederlagen) Zucker ) * dz rein z Nehrzucker, aß; ,, 2 3217 2 328 Röbennn ler, ne , ,,, 119 — Rübenfäfte, FullmasseꝛeJꝛJ— 2 Verbrauchte jucker aus Zuckerrohr: raffiniet.Ʒ̃ 771 Davon Veredelungsverkehtt. . 127 —: dem raffinierten ie er ——— 1717 Verbrauchs zucker aus Rüben: Kristallzucker . . 539 — — 9 109 w 222 333 w — — 5 259 —: Platten-, Stangen ⸗ und Würfelzucker 1259 z mln ener, / 886 3 n 303 neee , 722 — 4 — — — 2 — 185 Flüssige Raffinade einschließlich des Invertzuckersirupzs . — Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht ö , Menge des darin entbaltenen Zuckers.
Außerdem sind im August angemeldet, aber nachträglich angeschrieben: ) raffinierter Zucker 70 42. davon im Veredelungẽ · verkebr 46 da,“) raffinierter Zucker 3362 da. *) Rohmncker 1e da, rafsinierter Zucker 1307 da,) Zucker der Zuschußklasse a 72 09 dæ, der Klasse b 13 295 4z, der Mlasse e 369 da, Zucker obne Zuschuß 1625 dæ. ;
67
5535 56 198
7
23
ckerungtanstalten.
6 417 9053
dæ Reingewicht.
Rmᷓbenzucerfabriken.
28 268 37 568 8197 36 673 84 473
ũ berhaupt ¶ 111 179
Kristall⸗
J
erechnunz sind die unter Langegebenen Ein wu
721 1139 185 85
ckerraffinerien. 9913
Rohʒucker aller
verfahren 1 2) Zu * Nelasseentzu
J
Monat September 1993, zusam men gestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. fabriken
13 35 18673
13351 186730
2 2
jervon wurden entzuckert mittels T
3) ) Zucker
43
90 2143
— — — —— — —
Aus scheidung.
ᷣ
Theater. NK. (Friedrich Wilbel mstädtisches Theater) Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Bei halben Preisen: Irl. Liesbeth Läders mit Hrn. Hauptmann von
ĩ Mittwoch, Abends 8 Ubr;: Die Stütgen der Er und feine Schwester. Liebe (Berlin ˖ Grunewald Naumburg a. S) —
, Schanspiele. Mittwoch Opern. gn r a von Hentil . — — — ö mit Hrn.
; 5 en. Deu on Wilbelm Lange. aun. eutnant Jaspar von Bülow (Schwerin — Luzwigk
nnisch⸗ 8 e n ,,,. Donnergtag, Abends 3 Uhr: Tie Stützen der Dentraltheater. Mittwoch: Bruder Strau lasts. Fri. Marla don Goßler mit Hrn. Ritter.
Raseng . ner = Preise der Pläke; Kremmden log. Gglelfschaft, 62 Dieselke Vorste gute besttzer Joachim von Loesch (Berlin - Gabel
nn, BGrchesterlon. 10 A, Krstee Nang 2 . Freitag, Abende 8 Ubr: Die Stügen der e sig; ieselb. Vorstellung. bei Tschirnau). — Frl. Sophie Ippel mit Hrn.
Parkett 8 Æ, Zweiter Rang 6 Æ., Dritter Rang Gesen r . Hen ag; Fer Dee tttudent. Bibliothekar Dr. Emil Jacobg (Groß ˖ Lichter =*. Vierter Nang Sitzrlatz 2 AÆ S0 ., Vierter Sennabend und Sonntag: Bruder Straubinger. selde = Berlin)
Stebylaz 1 * 0 4. Theater des Westens. Zautstü 12. Dal abef t Verebelicht: Hr. Herbord von Bar mit Frl. Maria e * . Im bunten e Garten. ¶ Direkten: A Prasch, Groß Trianontheater. Georaenstraße, mischen von Borcke rin — Or. Negierungsrat Ernst Wel. Lustpiel in 3 Aufjägen von Franz von berjoglicher Veftbeaterintendant a D.) Mütwech Friedrich. und Universttatastraße) Mittwech: don Unruh mit Erl. Johanna von n 3 und Freiherrn don Schlich Anfang (6. Abennementsdorstelung)]: Der Freischüg. Biccotte. Anfang 8 Uhr. ( Wieghaden) — Dr Mit imeister Bolke von Obeim 71 Mhor. Donnerttag (4. Abonnements dorstellung): Der Senntag. Nack mittogg: Die Nothbeüidte. mit Qldegard Freiin von Kettle Cättnitz,. Donner tag Dyernbaus. 219 Vorstellung Feuers. Troubadour. Hr. Dberleutnant Erich Marschall mit Frl. Luise wet, Gin äingzedicht in 1 Akt von Ginst ven een (5. Abonnement vorstellung)]): Die Konzerte Margarerhe von Bellfeld (Gerlin). Sr HSaurt⸗ Weltogen. Malk ven Richard Strauß. — Ca- Fiedermaus. ; ; mann Nino von Matthießen mit Rita Frein vanleria rFaniieanna. LTGöauernehre) Srer Sonnabend (außer Abernement! Zum ersten Singahademie. Mittwech, Abende 8 Uhr: ven Dellen (Mita g n, e, ,. 4 e n Liederabend von Antonie Stern. Mitairkung: Georen: Ein Sebn: Hrn Franz von der Decken Volle stũck von 8 Ver ga. Anfang 7 — 3 Ußr; m balken Prelfen: Pecseffer Rob. Rahn. J Doberan). Fine Tochter: Hrn. Oberleut
** — Abende 7 iber Ter Trom- 2 22 he 6 D haus. 219 Vorste luna. Man veter von lingen. ; Franz Frbrn von der Recke (Rudolstadt) — Yrn. Trance sr ei in unis aen a rn, Saal gechslein. Mümmech, Abende 71 Ubr:. ihr den Ggargsicle Hie nem, Pn, M or
i n , . lickersc hang Nenes Theater. Mitres aloe. Dorter: Riavierabend don Cefar Weichsel. Frbrn. von Müffling sonst Weiß genannt (Span- * deutsch. Bãabne er Neues
Zuckerablãufe der Glution und Föãllung.
der
2
veränderungen. Im Sanitätgstorrg 298. September. Dr. Weber, , n. ö Stabe ar yt d la suite des Sanitätekorps, ein Patent seinez Dienst⸗ Königlich Vreußische Armee. grade den 18. — 1 a Gn aa, mn, Siri Fäbnriche n. Ernen nun Beförderungen Befördert ju Vb arten: die? sist. Aer te r. ii cher im ,,, *, . . rern, 36 8. Inf. Regt. Nr. 1265 Sr sberꝛoa ried rich = Baden. Dr. Pferg⸗ minten, 1. Dttober. Derrer, Königlich wärttemberg. Oberstlt. dorffe De, Boesebeck der X c. 163 1 6 — Statt · und Kemmandeur des 2. Niederschles. Feldart. Wegte. Nr. 14, von rn , 9 — * * dom . dieser Stellung bebufe Ernennung jum Königlich württemberg Militär⸗ . . w 869 der Mer. 3. 2 w. bevollmachtigten in Berlin enthoben. Benrk Um. Dr. Grünenn ald der Rel. dem Landw. E 9 Teut. Dubertus si o, 8. Ottober, Erbprinz ju Ysenburg und lingen. Dr. Havd der Res. dem Landw. Wirt Calm. Dr. Michel Kgöarsa sen, Wächters band, Et. im 3. Broß dberiozi. Fess. Dra;. der Nes. vem Jandw. Ben el Reutlingen, Dr. Za m parger der Nes. Regt CTeibdrag. Rent.) Nr 21, in dag Kür. Mengt. von Seydliz dem Landw. Bezirk Ludw ian burg. dr. Sigel. De. Aurger der HM de burg Nr 7 berseßt. nr, e. e, 8 se 15 Im aktiven Heere. Hubertug« Dandw. 2. Lugebete dem ndr. Ben ud wi sõburg. Vr. . ea me, * n a. D., * don — Armee der gers Alstt. Art de Re. wem Lanz. Sentrt Nerpeni beim * und kommandiert jur Dienstleitung bei dem Kriegeministerium für der Arschied bail, D * 1, , 23 R Zwecke deg Milt krgesingnigweschs, die EGrlaubalg kum Tragen der — Nr. L2I, in das Gren. KQdaigin Dla Nr. Uniform deg Hus. Regt. Raiser Nilolaug 11. von Mußland (1. West˖ dersetzt. * il Nr. 8. an Stelle der bm bei der Werablchiedung ben higten GSeamte der Militärsu stijderwaltang. e , . = Megtg. König Dumbert den Italien 16 September. Daigis, Kriegs gericht grat Ki der 27 Did. , 32 Genrlaubienstand e. Subertugst ock, 8 Dlteber. — mit der gesczlichen Penften in den v Küssere w, Drerlt der Land. Inf. 2. Aufgebot (Sienburg) . frũber en dä, Negt. Furst Karl 6 n Voben. Geamte der Milt rde rwal tung. ae,, D m m, m, dre, ne,, 22. September. Schall, Jatend. Nat und Verstand der mn. (Roniglich wandrttermbergisches) Armeekorps. 9 ng R — Mit al id rar Offiitere, Fabaride R. Grnennungen, Se rt SSengen ö Rat un and Versepungen. m aktien Segre. 1. DOrteber. ꝛ w p. Marchtaler, Nen. X ia aunite Selner Maestat deg Ronge, etzt [ Gen. Maler und Militarkevollmächtiatet in Berlin, unter Gathebumd t C 3
Suckerfabriten des deut ichen 2ellgeb iets im I. Es sind verarbeitet worden:
2
Sert 1903 in Robmucker berechnet: 368 362 12. Bei dieser
(als Ginwurf usw.) S
GSetrieb der
epyt. big 30.
Dare, enn ven Wilen * dau). — Drn. Leutnant Ernst Ulrich von Schuck ⸗ Ibinser. Unfang ? t. ersanger,
— 27 —
- * . ann (Lüneburg). 1 . Donners. Gi n Geethovensaal. Mum ech, Abende 8 Uhr:. nn Ge nnek 22 2 Dre mit cater Serra Keine Vorstell ung. 2 2 A 9 0 eicher. und Ganedenabend ren Jose eerin- Gestorben: Br. Konsul Archibald Jorck (Jeppot
Schwer enbof) Or. Justirat Anton Bischoff Der Tammersanger. ¶ Neisse). Vc. Prediger emer. D. tbeol. Ferdinand Dentsches Theater. Nittwech kollege Dir kus Schumann. Mittwoch, Abende 7 Uhr: Nichiter (Marienders) — Fr. Johanna Berg, geb. Nesidenytheater. (Dircktien. S. gautenkurg) Varadeakend. Niefenpregrawm. Derr ultus Schul ¶ Vll des beim). . Mittwoch: bee Mittel. (L. ben moyen.) Seen nit fetnen drelsierten 28 mannlichen
Nbessinserlß wen. Jwei Gsadiateren auf cinem — 1 — ö 6 . Licrb, , de Ta wih, elm, wude, , mm,, nfa
. Dr. Tyrol in Charlottenburg. gerliner Theater. Mutec. aa aue. .,, , , , m, , . 2 rn, wan de ameditien (Schein b, Ge in.
gen. Druck der Nerddeutschen Buchbruckerel und Verlagt⸗˖ * Nachwalttaa 3 Uke Ceine Rammer- — e 9 Unstalt. Berlin 8W., Imstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen . 2 k * * ger: Zan ersten Male: darm: dm. m (ela schlie s lich Gr sen · Bellas)
** — D — y Nirefllon Jean Rren and M feen * — ; 71 2 ö . R erlebt Giisabeih den Meser mit Br . te sssceaften. . die * Tennctatasa and folgende Tage Der Oechtonr if. ö 22 den Gee ' m ͤ 2* 19. Cfiober 1902.
ben legterer Stellung und Belassung al Gen. X la auto tember dent hte, terendant. den 1 34 n d, n, n de, Benn ven der, Uwe ml den, Hart, Där mer, ee meta minkentrolleat, , Ln.
2. uasig in Stutnqant en , Berrer, Döegsit nad Rernman dent Wibltagen— am 1. Denker dere
des 7 ö Feldarz Meat. Nr. 41, nach ersolalker Gutbebunn a.
pon dieler Stellung dem Generalstabe ert and ham Wöälltär. gaisertiche &cbugtrun bes
bevollmächtigten in Berlin ernannt. Waessen, Oberlt. mn Feldart. a bertugstock. & Dreber. Dandl,
Nen. nig * Rr. iz. dem 8. * d 8 * aua * * * 1 In. 8 6 5
bebusg Dienstlelstang bei der apaleßerel nach Preuen em- n Deoerre Patent
w Doerarjt ln der Scha trurde für Tamerua ane ftellt
Zeitabschnitt,
2 6
II. Gesamte Derstellung für die Jeit vom I.
Ser tember 19909 , mn ...
J.