t) vom 17. bis 23. August 1 Todesfall gemeldet. Ein Er⸗ 5 nete sich 5 , . n am 10 September auf dem von Panama angekommenen Dampser Colon.
87 Tampieo sind in der Zeit vom 30. August bis 12. Sep⸗
tember 16 Erkrankungen und 8 Todesfälle zur Anzeige gelangt.
Verschiedene Krankbeiten.
Pocken: Moskau 7, St. , ,. 2 Todesfälle; Paris 2, St. Petersburg 3 Erkrankungen; Varizellen: St, Petersburg Is Erkrankungen; Fleckfieber: St. Petersburg 4 Erkrankungen; Rückfallfieber: St. Petersburg 19 Srkrankungen; Milz 66 Reg ⸗ Bez. Marienwerder 4 Erkrankungen; Ruhr: Reg.⸗
ezirke Arnsberg 4, Schleswig 3 Erkrankungen; Brech⸗ durchfall: Nürnberg, Hamburg je 42 Erkrankungen; Rotlauf: Budapest 17, Wien 27 Erkrankungen; Influenza; London B, Motkau, Paris, St Petersburg je 3 Todesfälle; Kopenhagen 12 Er⸗ krankungen; Keuch hüsten: Reg.-Bez. Schleswig 36, Hamburg 265, Wien 45 Erkrankungen; Lungenentzündung: Reg. Bez. Schleswig 31 Erkrankungen; Krebtz Altong 2. Berlin 34, Danzig 4 Todesfälle; An kylostomias is: Reg.⸗Bez. Arnsberg 2595 Erkrankungen. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichts⸗ orte 1886/95: 691 5/9): in Beuthen, Bromberg, Odessg — Erkran⸗ kungen wurden gemeldet in Berlin 33, Breslau 2b, Nürnberg 26,
amburg 65, Budapest 58, Edinburg 40, Kopenhagen 50, London Rrankenhäufer) 235, New York 88, Paris 31. St. Petersburg bo,
ien 28; desgl. an Un terleibstyphus (1886/95: 0 75 5/9): in Heidel⸗ berg, Mülheim a. d. R. — Erkrankungen kamen zur Anzeige in ondon . 70, New York 102, Paris 67, St. , . 88;
n
636 vom 27. Juli bis 98. August 5 Todesfälle, in Mexiko
erner wurden Erkrankungen an Masern angezeigt in Breslau pa, den
Reg ⸗Bezirken Hildesheim 138, Königsberg 44, Lüneburg 68, in Nürn⸗
berg 26, ö 27, Budayef 28, New Pork 62, Paris 47. St. Peters⸗
burg 46, Wien 26; desgl. an Diphtherie und Krupp in Berijn gh, im
Reg.-Bez. Königsberg 104, in Hamburg 46, Budapest, Christiania—
e 10, Edinburg 23, London (Krankenhäuser) 116, New Vork 182, aris 48, St. Petersburg 62, Wien 73.
Im Monat August (für die deutschen Orte) sind nachstehende Todesfälle gemeldet worden: Pocken; Bremen 1, Barcelona 13, Bordeaux 1, Lille 25, Madrid 5, Marseille 135, Murcia 2, Toulon 30, gihich 1, Alerandrien 12, Cineinnati 2, Indianapolis 1. Buenos
ires 9, Rio de Janeiro 6; Fleckfieber: Frankfurt a. Or, Herne, Madrid at, Alexandrien 1, Kairo 43; Rückfall— er (einschl. billösen Typholds): Alexandrien 5, Kairo 2; Genick⸗ tarre: Athen 1, Baltimore 2, Buffalo 4, Indiangpolis 3, St. Louis 5; Tollwut: Rio de Janeiro i; Lepra: New Orleans 1, Buenos Aires, Rio de Janeiro je 2; Influenza: Berlin b, Leipzig 2, 5h deutsche Orte je 1, Bordeaux 5, Le Hävre 2, Lille s, Madrid 13, Malaga 1, Marseille 5, Murcia 1, Naney 4, Toulon 14 Cincinnati 16, Indianapolis 2. St. Louis, Havanna je 1, Buengs Aires 4, Rio de Janeiro 15; Keuch hu sten: Lipine 11, Halle a. S. 10, Hamburg 9, Altona 8, Barmen, Dortmund je 6, Beuthen, 8 n je 4; Ruhr: Barmen 9; Beri⸗Beri: Rio de
aneiro 12.
Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleich zur Gesamtsterblichkeit besonders roß, nämlich höher als ein Zehntel: an Masern (lsS6 95 er⸗ agen denselben 1.15 von je 100 in sämtlichen deutschen Berichtsorten Ge⸗ storbenen): in Gikel, Herne, Sterkrade. Bayreuth, Schweinfurt, Mülhausen i. E.; an Scharlach (188695: 9,91 oz in allen deutschen Drten): in Gnesen, Unna, Weitmar. — Mehr als ein Fünftel aller int rbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Lungenschwindsucht (1886 95: 12338 60 in allen deutschen Orten): in Forst, Neustadt O.-S., Wermelskirchen,
ssau, au, Aussig, Genf, Graz, Innsbruck, Le Däyre,
z; akuten Erkrankungen der Atmungsorgane (1886 95: II, 58 oo in allen deutschen Orten): in Bielefeld. Katernberg, Hörde, Langendreer, Lipind, Ratibor, Zaborje; akuten Darm krankbeiten (1886 95: 11,72 9 in allen deutschen Orten) in 234 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in 1092 und mebr als die Hälfte in Altenessen, Beeck, Pankow, Weißensee. Burg, Katernberg. Duisburg, Glogau, Hamborn, Harburg, Linden, Mühlbeim a. Rh., Odenkirchen, Rixdorf. Rotthausen. Ingelstadt, Döbeln, Bernburg, ferner im Land⸗ 2 Beuthen, in Bukarest, Madrid, Alexandrien, Kairo, Baltimore,
etroit.
Von den 305 deutschen Orten batten 15 im Berichtsmonat eine verhältnismäßig bo be Sterblichkeit (äber 35,0 auf je 1000 Ein⸗ wohner und aufs Jahr berechnet): Merseburg 36,1 (1836/95: 24,9), Derne 35,3 (189599: 27, 1, Lechbausen 35.8 (), Hamborn 366 (),
angenbielau 369 (1889 98: 350), Wandsbek 37.4. (1886/95: 20 8), Alt Zabr je 380 (1898 00: 29, 1), Waldenburg i Schl. 38,3 (), Amberg 385 (1856 95: 23 2), Neuruppin 38,ů, (1896 09: 25,3), Bor bagen Rammele burg 409 (189100: 27,3), Eisleben 41,4 6 25 0), Beuthen 42.6 (1886/95: 247), Gieifswald 43,2
18586 95: 30 2). Lwwine 47,3 (189701: 31,7). Im Vormonat betrug das Sterblichkeitgzmarimum 40 4 0/0 — Die Sa keit war in 131 Drten eine beträchtliche, d. böber als ein Drittel aller Lebendgeborenen. Ueber do0 og betrug dieselbe in 4 Orten und darunter noch über 7090 0/0, in Weißensee 09 (Gesamt. sterblichkeit 33 5). Borbagen Rummel burg 738 (40 0), Monde bet 808 *, Küstrin 905 (26 1). Amberg 981 (38 5).
i e Gefam tsterbiichteit Kar während des Berichte monats ge. ringer alg 180 (auf je 1000 Ginwobner und auf Jahr berechnet) in 23 Drten. Unter 1100/0, blieb sie in: Rriangen 1055 (1885 95. 30 14), Wiemar 101 (1856 95: 20 3), Geestemünde 100 J 9: 185), Siegen 9.7 (1886 95: 198), Wermel glirchen 95 C),
eneeburg 9.1 L). Minden 76 (1886 95: 18.4), Wilbelmebaven 74 (1890 899. 13,5), Deutsch Wilmergdorf b.8 (1898 00: 130). — Die Säuglinge sterblichkeit betrug in 4 Orten weniger als ein
bntel der Lebendgeborenen. Unier einem Siebentel derselben blieb le außerdem in 12, unter einem Fünftel in 27 Drten.
Im ganzen scheint sich der Gesundbeitg u st and, ingbesondere derjenige der Säuglinge. gegenüber dem Vormonat verschlechtert ju baben. Gine bobere Sterblichkeit als 380 *. batten 15 gegen 11 im Juli, eine geringere als 18,5902. 25 gegen 45. Mebr Säuglinge ale 3,3 auf je 10909 Lebendgeborene starben in 131 Drten gegen 82, weniger ale M0 in 43 gegen N im Vormonat.
Heilung des Uugsatzes?
Wie die Deutsche Kelenialgesellichaft mitteilt, soll ein Chinese aul Jada ein Mittel 1 7 Lechra gefunden und an einigen auffälligen allen seine Runst sen haben. Die a , mfr bat die ug sablung der auegesegzten Prämle von 100 009 Gulden emwpfoblen.
r , je 1, ie
e n, n
Sandel und Gewerbe.
(Aa den im Reichgamt deg Innern ͤusammengestellten Nachrichten für Handel und In dustr ie *.)
Internatienale Augsteliung für zie Autemobil und Fabrradindustrle in Par ig
n Parig fadet wie im Verjabre in ber Zeit vom 19 big 28. d J. elne lnteraaflerale Uugftellung für die Auto- wmebil· uad Fabrradindastrie ler ie für dag gesamte Spertwesen im rand Pala fart. Die Nanstellaaggaegen siände. die Kr diese Narftellang besttmmmt stad ellen nach cinem im Journal Dfsickel ver ff enn Dre obne Jollrenssien an der Mrenze dir ki in Une stel en nnd al Transttgüter be⸗ bPanreli werden.
Amerikanische Weine in Dä nem ark.
gewinnen ließe. .
In Anbetracht der wenig günstigen Erfolge im Absatz calt⸗ fornischer Weine versucht die Fil n gegenwärtig den Verkauf von ei fen Delen, Früchten und amerikanischem Tabak. Außerdem foll sie noch die Vertretung mehrerer deutschen, französischen, spanischen und griechischen Weinfirmen übernommen haben. (Nach Moniteur officiel du Commerce.) ;
Ausschreibungen.
Lieferung von 100 009 kg Portlandzement an die K. K Betriebsleitung in Cie rn awäitz. Frift für Angebote; 265. Oktober 1903, Mittags 12 Uhr. Nähere Auskunft erteilt die genannte Behörde. Es handelt sich um de (Desterreichischer Central · Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Vergrößerung der Wgsserleitung in Triest. Das Stadtbauamt hat einen Plan für die Wasserversorgung der Orte Spöing, Bane, Trebiz. Padrie und Bazorika einerseits und Proseceo und Kontovel anderfests ausgearbeitet; er wird gegenwärtig vom Stadtrate beraten. Nach dem Plan soll das Aurisinawasser aus dem Hochbafsin dorthin geleitet werden. (Oesterreichischer Central Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Projektierter Bau von Elektrizitätswerken und einer elektrischen Bahn in Bodenbach. Der Gemeinderat bewilligte einen Betrag von bog0 Kronen zwecks Ausarbeitung eines genauen Planes für den Bau städtischer Glektrizitätswerke und einer elektrischen 6 (Desterreichischer Central ⸗ Anzeiger für das öffentliche Lieferun gs⸗ wesen. .
Der Bau einer C engl. Meilen langen) Eisenbahn von Cromer nach Mundesley (Großbritannien) soll vergeben werden. Die Verdingungsunterlagen können von dem Ingenieur, bureau der G. N. Railway Company in Norfolk, Kings Croß Station, gegen v,, von 10 Guineen bezogen werden. Frist fur Angebote: 2. November 1905. (Qommereial Intelligence.)
Verlängerung des äußeren Dammes am Außenhafen von Nizza. Anschlag: 1. Für Arbeiten 1 447 0900 Fr., Kaution: Vorläufig 20 000 Fr. endgültig 45 009 Fr. — 1L. Für Lieferung von hydraulischem Kalk 133 005 Fr., Kaution: 4500 Fr. Die Vergebung erfolgt am 27. Oktober 1903 auf der Préfecture des Alpes Maritimes in Nizza. (Moniteur des Intéréts matsériels.)
Die elektrische , der Stadt Puebla del
Caramiñũal 8e soll von der Stadtverwaltung an einem noch
zu bestimmenden Tage auf die Dauer von 20 Jahren vergeben werden. (Gaceta de Madrid.)
Bau einer Markthalle in Linares (Spanien) An— alagj 129 620,52 Pesetas. Vorläufige Kaution: 648102 Pesetas, endgůltige 12 952 085 Pesetas. Vergebun in: 2. November 1903, Vormitiags 11 Uhr, im Palacio Municipal. (Gaceta ds Madrid.)
Eine Lieferung von elektrischen Beleuchtungs« artikeln für die belgischen Staatsbahnen soll in nächster Zeit an der Brüsseler Börse in 28 Losen vergeben werden. In Betracht kommen Gegenstände zur Beleuchtung von Eisenbahnwagen.
(Moniteur des Intéréts Matsériels.)
Lieferung von wollenen Stoffen nach Bulgarien. Die Vergebung erfolgt am 23. Oktober 1803, Nachmittags in der Kanzlei der Kreisfinanzkommission in Sofia. Anschlag: 6172 Fr., Kaution: 308,64 Fr. (Bulgarische Handelszeitung.)
Ausnutzung von Wasserkraft in Mexike. Andres Lefebvre, in der Stadt Mexiko wobnkaft, bat bei der Secretaria de
Sekunde zur Erzeugung Don elektrischer Energie entnehmen und eine Anlage jwecks Uebertragung dieser Kraft nach Ortschaften des Distriktz erbauen zu dürfen. (Diario Osseial, Mexiko)
Absatz von Musikinstrumenten nach
besteht in Argentinien große Nachfrage nach Mustlinstrumenten. Am begehrtesten sind Gitarren und Mandolinen, die auf jedem Rancho ju finden sind. Für den Absaß kommen in der Hauptsache nur billige Fabrikate in Frage; der Bedarf an besseren Instrumenten ist be⸗ schränkt. Sailen und andere auswechselbare Teile von musikalischen Instrumenten werden ebenfalls viel gefragt.
Die Augarbeitung eines endgültigen Projektes be⸗ üglich der Verbesserung des Hafens von Gonstitucion i dem Ingenicur Hijinio Gemäle übertragen worden. In der Auefübrung dieses Auftrages soll er von der Studienkommission für den Bau der Gisenkabn ven Banco de Arena vach Genstitucion unterstũtzt werden. (Diario Osteial de la Republien de Chile)
Konkurse im Ausland e.
Galizien. Konkurtz ist eröffnet
I über das Vermögen dez Leser Nussen, registriert unter der Firma Leser Nussen in fe. mittels Beschlussen der & K. Rr. gericht, Abteilung 19. in Ileczöw dem 28. September 103 — Mr. cn. 8 23. Provisoriicher Ronfurgmasseverwal ter Advolat Dr. Motben berg in Ileczöw. Wabltagfabrt (Termin 8 Wahl des definltiwen Tonkurgmasseverwalterg) 14 Dlieber 1993, Vormittags 1090 Uhr. Die e. sind big zum 25. Nevember 1903 bei dem genannten
icht aujumelden; in der Anmeldung ist ein in Ilocrsw wohnhafter r nambaft ju machen. gust ic tungotadfahri
ermin zur Feststellung der Ansp ) 7. Dejember 1803, Vormtt⸗ tags 19 Uhr;
2) über das Vermhgen der Scheindel Nussen, Ghefragu den Tanfmannt Leset Nüssen, in Ilge rw, mittelg Welchluseg des 9 5 Kreiegerichig, Abteilung 1V, in Jlieczoöm dom N. Oftober 1803 Nr. ea. 8 33 Previserischer Renkurgmmassederwalter Advokat Dr. Rothenberg in Jleesßm. Wal Ert (Termin jur Wabl deg de
ittden Konkurg massederwalters) 18 Oftoker 189093, Vormittage 8 Uhr. die Forderungen sind bij jam 23. November 1903 bei dem genannten = 66 R in der — 8 ist ein e . an gebevoll mächtigter nam u machen. dierungs tagfa . ! .
ermten mt Feststellußng der 1903, Vormli⸗
u 7
—
a Zwangeversteigernn gen.
Geiẽm Königlichen Aatggericht 1 Gerin stand das Ser , ah ,
55 a ile Straße 7, dem Ilmmermelster Wilk.
rsteigernng G11 2. Mit dem Gebot den 1141 009 R bar kiieh Arthur Mäntmann ju Saarem b. Nauen 1 d. M. der.
Bedarf für 1904.
omento die Genehmigung nachgesucht, dem Zegeinco de Altotongas Kreis Jalacingo, Staan Veracruz) 15 0090 bis 30 009 1 Wasser pro
u) il. . Argentinien. Der Londoner Wochenschrift Commercial Intelligence zufolge raschere
balten gegen 21 9a1 76 im Vorjahre.
Beim Königlichen Amtsgericht A Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Dorfstraße 34 in Buckow, dem Gastwirt W. Otto in Rirdorf berg 9,30 9 Nutzungswert 1230 6. Mit dem Gebot von 28 106 M blicb Land. wiri Alb. Rohrbeck in Mariendorf Meistbietender. — Zehlendorfer Straße in Groß-Lichterfelde, dem Zimmermeister C. Dittmar hier gehörig. 12,5 a. . 4260 1 Mit dem Gebot von 2534 S bar und 62 An Hypotheken blieb Kaufmann G. Dreschler, Wrangelstraße 5, Meistbietender.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 14. d. M. gestellt 18 723, nicht recht. zeitig gestellt keine Wagen.
In QOberschlefien sind am 13. d. M. gestellt 6366, nicht recht. zeitig gestellt keine Wagen.
Die Vereinigung sächsischer Baumwoll, und Vigogne⸗ — 1 hlelt am 14 Oktober zu Chemnitz eine Be— ratung ab über Maßnahmen zur Ein führung und Ausbreitung der Baumwollkultur in den deutschen Kolonien. Die Versammlung war sehr zahlreich hesucht, auch von Vertret iin der arnverbrauchenden Industrie. Der Sekretär des kolonialwirtschaft,
ichen Komstees in Berlin Wösckens berichtete gusführiich über e
durch das Reich, die Textilindustrie und koloniale Kreise finanziell unterstützten Bestrebungen des Komitees zur Einführung und Aus, breitung einer rationellen Baumwolleingeborenenkultur in den deutschen Kolonien. Die Bestrebungen des Komitee fanden seitens der Versammlung wärmste. Anerkennung, welcher der. Vorsitzende, Direktor E. Stark, Ausdruck gab. Aus den kürzlich ein— getroffenen etwa 10 000 Kg Baumwolle aus West, und Sstafrika er. regte besonderes Interesse eine neue einheimische Spielart aus dem Voltagebiet bei Kpandu. Die Sachverständigen bewerten diese Sorte gleich „good middling“ bis „fully good middling amerikanisch. Interessant ist; daß auch englische. Kaufleute aus der englsschen Goldküstenkolonie sich bemühen, diese Baumwolle aufzukaufen. Der Vortragende schloß sein Re⸗ ferat mit der ichen cg daß es dem kolonialwirt⸗ schaftlichen Komitee eine große e ,, bereiten würde, wenn die ungeteilte Anerkennung, die den Arbeiten des Komitees seitens der kolonialen Kreise gezollt wird, auch seitens der industriellen Kreise nicht versagt bliebe. Der Aufforderung an die deutsche Textilindustrie im allgemeinen und an die , , , besondern, das national und volkswirtschaftlich wichtige Unternehmen der Einführung einer eregelten Baumwollkultur in deutschen Kolonien durch finanzielle er lr gun zu fördern, wurde durch Zeichnung erheblicher Beiträge seitens einer Anzahl Interessenten entsprochen.
Eine Mitteilung der Handelskammer zu Berlin weist in betreff der Handelsbeziehungen zu Persien darauf hin, daß persische Firmen, die nach London Opium verkaufen, in erster Linie an diesem Platze bejw in England ihre Einkäufe ae,. Nãͤherez Material zur Beurteilung der Frage wie aus dieser Art von Handels, bewegung auch deut che Firmen Nutzen ziehen können, namentlich in Rücksicht auf die Möglichkeit eines Exportes deuts cher Waren Zucker und Glas ꝛc nach Persien, kann im Verkehrsburcau der Berliner Handelskammer (Prinz Louis Ferdinand⸗Straße 15ů 1 Tr.) eingesehen werden. ;
— Nach dem Geschäftsbericht des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation für das ke mm. 190203 betrug der Rohgewinn 3 644 427,40 6 (gegen 368442433 M im Vorjahre). Nach Abzug der Abschreibungen im Gesamtbetrage von 1 589 593,56 4M (v. J. 1579 291,58 66) ver bleibt ein Reingewinn von 2054 833. 88 46 (v. J. 2 105 132,70 M).
jervon soll eine Dividende von 7oso auf das dividendenberechtigte apital von 25 200 000 S gezahlt werden, In das mit den 1. Juli d. J. begonnene neue Rechnungsjahr sind 33 667 t (z 83 76 825 t Gesamtaufträge, einschließlich des verkauften Robeisent, übernommen worden. In dieser Ziffer sind 20 786 t Robeisen ent. Der Absatz an Roheisen über⸗
stieg den borjährigen um rund 17000.
— Der ‚Kölnischen Zeitung“ zufolge ist in der vorgestern in Dort,
mund abgebaltenen Versammlung der Zement fabriken der Versuch eine Vereinigung der rbeinisch⸗westfälischen Zement fabriken zustande zu * vollständig gescheitert. Laut Meldung des 2. T. B. betrugen die Einnabmen der Italienischen Mittelmeerbahn in der ersten Oltoberdelade in Pauptnetz mehr 92 373 Lire, im Ergänzunggnetz mebr S171 Lire, n=. sammen mehr 100 544 Lire
— Nach einer durch W. T. B. über mitttelten Meldung der Gazette de Lausannen bat der Bankier von Ernst in Bern de Verner Advolaten Seßler beauftragt, direkt bei dem Bundesgerich gegen die Jura ⸗ Simplon ⸗ Bahn vorzugehen, um eine Erledigung der Frage, betreffend die Genußscheine zu erwirken. Dle Liguidationaflommission der Jura ⸗ Simplon Babn bat erklärt, den Richterspruch annebmen jn woll(en, da de schnelle Erledigung der Streltfrage im eigenen Interesse de Babn liege. Der Prozeß wird den freibändigen Rückkauf der Jura · Simxylen⸗ Bahn durch den Bund nicht verjögern, da alle aug ibm er wachsenden Verbindlichleiten nach dem Radaufevertrag der Jar Simplon. Bahn zur Last fallen. Der von den Jubabern von Genn scheinen geforderte Betrag wird big jim dem gerichtlichen Urtel hinterlegt und cine Versammlung der Aktionäre wird einbernfe⸗ werden.
gursberichte don den Fond emärkten.
Hamburg, 14 Olteker (. 2. G.) (Schluß) Geld h Garren das *llogramr ss Br, 278i Gb., Silber in Barren: da Kilogramm Sz 78 Br, Sz 25 (wd.
len, 56. Dieker Vorn 19 he 80 Min. (G. T B) Ua gredllattien 72 d), Desierr. renten s ds, Franiolen & d dombarden 78 bh, gibetalkabn dI7 0. Desterreiihs i. Dar terte 1090 95, ges, Ungarisch⸗ Geldrente 118 10 , Rrenc anleibe 1o0 0s, Ungarssche Rronenanleihe MN 70. Markneten 1. *. Haniherein d , Tänderianl iF. 5d. aschiekrader n. n = Türksche Lose 12725 Brürer — Alxine Mentan Mg)
London, ii. Dficker, GG T. B) (SqMlaß) 21 5 pn 2 6. Platzdigtont 3e ie, Sllber 281½. — Ganlkeingang 9
Steri.
Paris, 14. Dhieber (G. T. G) (Schluß) Rent · 6 80 Sue jkanalaftien 3 M.
Madrid, 14 Drreber (G T G) Wechsel auf * 2 issaben, 11. Dhieker. (G T B) Golan di 94 Rew York, 14. Oftober (Schlaß) (G. T. 8) 24 Gressunng dei beutsgen Marknen af e, den Aaschetn, als 2 Mentreal und Torenie an Stelle von Pitiabarg, von wo * Resoranisse aus atngen. en wären, da Liquidationen in e. Srenlalitäten mit Ginschiuß den Canadian Pactfse und in Jede * werten den geringerer Hedentung dorgenemmen warden r die man in die furilih auagrsprengten Gerichte inet * —— 4 der Imalqamate? — Ge Ukrien septe, amt y atisgfent Tiefer Parierz mam Auhtuck; andere Metaß erte e daraust in cbenfalli eine grdrückle Daltaug an. Der Lenden-
32, Fran
abrte Verfäafe in der . ven 10 Sick aug. Im
Verlebr sanlen die Kurse ln Ueberrtastimmarg mit dem
Tiefslsand der Amalgamated CG 1è Ge Uftien auf den deg L mine Anmnkl biker be.
, , , ĩ en er 1, der Metrevolltan Mestsie Dechkab⸗
2
Abgaben mit 25 Punkten unter 1 6 Notie ttt. Börse schloß in unentschiedener Haltung. 6 n *r Geld auf 24 Stunden Durchschni rate 2, do. Zinsrate für , , r , w., n, 4 elt e e 8d, 19, . mm Barg 661.
Rie de a i ö 14. tto 3 2 l. . , wan en
Buenos Aires, 14. Oktober. W. T. B) Goldagio 12727
m
Kursberichte von den Waren märkten.
Produktenmarkt. Berlin, den 15. Oktober. Die amtl ermittelten Preise waren (per 1000 Rg) in Mark: Weizen, ee l. 156,50 = 158,90 ab Bahn, Normal zewicht 755 g 157,50 — 157,75 bis 11 4 , , ig eth . 160 – 160, 590 - 160,25
nahme im Dezember, do. nahme im Mai 1904 eh oder Tien , ü. matter. . oaggen, märkischer 129 90— 13000 ab Bahn, Normalgewicht 719 g 154 134,50 - 154,25 Abnahme m He do. ö Ft nahme im Mai 1904 mit 1,ů50 M Mehr oder Minderwert.
2 ommerscher, maͤrkischer, mecklenburger, preußischer,
osener, sch 79 er feiner 140 = 158, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ urger, preußischer, posener, schlesischer mittel 133 — 139 ,, e. möärkischer, mecklenburger, vreußischer, vofener, schlefischer geringer 127 —– 1314 Normalgewicht 4530 g 127 = 127,50 Abnahme im laufenden Mongt, do, 137,75— 128 Abnahme im Dezember, do. 133 Abnahme im 6 g . ö J. r ihn. , n,, Fester. .
ais, La Plata — re agen, amerkkan.
118 — 118,50 frei Wagen. Ruhig. ; J Wetjen mehl (y. 1909 kg) Nr. 00 19,75 — 21,75. Unverändert. Roggenmehl (p. 100 Kg) Nr. O u. 1 16,0 — 18,50. Unver⸗
ändert.
Rüböl (p. 100 Kg) mit Faß 47,90 — 48,00 –- 47, 90 Ab im laufenden Monat, do. 47,50 Geld Abnahme im , , ehr 47,40 47,29 – 47, 40 Abnahme im Dezember, do. N50 = 47,69 bis
47,50 Abnahme im Mai 1904. Etwas fester.
Berlin, 14. Oktober. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste w D Doppelztr., für; Weizen, gute Sorte ) 15,865 M; 15,81 „ — Weijen, Mittelsorte f 1577 4; 15,73 ½½ — Weizen, geringe Sorte ) 15,69 M; 15.65 M — Roggen, gute Sorte f) 123,95 ½ ; 12,94 M — Roggen. Mittelsorte ß) 12.53 S; 12,92 6 — Roggen, geringe Sorte f) 12,91 6; 12,90 4 — Futtergerste, gute Sorte) 14,50 M; 13,0 M — Futtergerste, Mittelsorten 13, 0 M; 1220 M — , . geringe orte) 12, 10 M; 11,90 SM — Hafer, gute
orte) 16,90 M; 14,K,90 M6 — Hafer, Mittelsorte) 14,50 M; 13,804 — Hafer, geringe Sorte) 13,70 M; 1270 M — Nicht siryb 4,32 ε; 3,66 é; Heu 7,30 M; 5,00 M — Erbsen, gelbe, zum Kochen 4000 M; 25,00 M — Speisebohnen, weiße Fo, od M; 2600 M — Linsen 60,00 M; 20,09 ½ς , — Kartoffeln 600 M; 100 C60 — Rindfleisch von der Keule 1 Eg 1, 89 Mm; 120 M — dito Bauchfleisch 1 Kg 1,50 4M; 1, 10 M — Schwelnefl⸗
1189 ; 1B 10 M — Kalbfleisch 1 Eg 2700 M; 1,20 M — . 5 34. 43 6 4 1 a ed j ück 5, . — Karpfen 1 Rg 2,2 — Aale 1 kg 2,6 1,40 9 f 1.00 Æ —
Berlin, 14. Oktober. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause, Butter; Bei den hohen —ᷣ 2 bat der Konsum etwas nachgelassen; die Nachfrage nach feinsten Qualitäten war nicht mehr so dringend als in der vorhergehenden Woche. Die Zufuhren von frischer Butter sind edoch klein, sie wurden zu unerränderten Preisen geräumt. Das eschäft in Landbutter bleibt anden end sehr chwach. Die beutigen Notierungen sind: Hof und Genossenschaftzz— butter 18 Qualität 123 bis 126 , Hof. und Genossenschaftsbutter Ha Qualität 1098 big 123 M — Schmaltj: Die Annahme, daß die billigen 83 die Kauflust anregen werden, hat sich als richtig er⸗ wiesen. Die Provinz sandte große Kaufaufträge, und auch aus Amerika
wird eine — des Verbrauchs bei abnehmenden Vorräten gemeldet. An der C 1 * Boͤrse 16 alle Termine bis Mai nächsten Jabres lebhaft an. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 14 *, amerifanischeg Tafel schmal⸗ ea 46 Æ, Berliner Stadt. schmalj (Krone) 155 Æ, Berliner Bratenschmalj (Kornblume) 153
in Tiereeg, big ol Æ — Speck: Die Nachfrage bat etwas nach— gelassen.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviebbof in
Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mitt den 14. Sstober I90. . 6 Auftrieb
Schweine 262 Stück — Stũck Ferlel Wwog —
Verlauf des NMarttes Vaujerschweine langsames Gcschãft; Fertel gerãumt.
Es wurde gejablt im Engrogbandel für: Lãuferschweine: 3— 5 Monat alt. C — 7 Monat alt.. Ferkel: mindestens 8 Wochen alt.. unter 8 Wochen alt x
NUeberstand
Stic 6-39 A 16—
Magdeburg, 15. Oktober. (GB. T B) 3u derb macher 883. obne Sack 36 8, Nad 1 5. . ern.
Still.
Kristallzucker 1è mit zucker J.
1785 Br., . Stimmung schwã
S loko 567 3.
bericht. i. Goon
Rendement
18,95. Kaum stetig.
Wert, stetig.
6000 B., Fest. Amerikanische
e 5,09 d
ruhig
Mäãärz⸗Juni 272. Am sterdam
November · Dezember — Schmalz.
New wolleyreig do. für Lieferung F
ork,
do. Rio Nr. 7
ger r bel
18325. Gemahlene Melis
Produkt Tran 17665 r. 17 5h ben.
Deiember 17.55 Gd. I7, 69 Br.
cher. Cöln, 14. 2 6 n, 14. Oktober
aàmburg, 14. Oktober. Stad i white loko 780.
Hamburg, 15. Oktober. (W. T. B.) Ka
März 29 ma rkt. (Anfangshericht) neue Usance fr
Lon don, 14. Oktober.
London, 14 Okt 54, für 3 Monat 54. Liverpool, 14. Oktober.
d, 36, Oktober⸗November 5 h r- Januar 5, 08 - 5,0 4 5, 08, März Apt Glasgow, 14. Oktobe Mixed numbers warrants steti
Paris, 14. Oktober.
November 4,85, do. d Zinn 25, 80 = 25,90, Kupfer 13,00 - 13,25.
Hal ld 10 Gd. I, i5 Hm , , , - (B. T. B) Räbol loko bi, oo, Mai e . 14. Oktober. ¶ B. T. B (Schlußbericht)
öher, Loko, Tubs und Firkins 7, Doppeleimer 38, e sefer g Tubs und Firkins — D — lane;
ei an Bord
(W. T. B.)
S883 o neue Konditio —223. ,,
ordinary 283. — Bancaʒinn 69. Antwerpen, 14. Oktober. niertes Type weiß loko 21 bez. Br.
Oktober 88.25.
14 Oktober.
n New ö e
oppeleimer ort loko — 3, Short 4
clear — Aprilabladung — sxtra lang — Kaffee. Behauptet. Baumwolle. Niedriger. Uhland middl. (B. T. B. Petroleum fest.
average Santos Oktober 235 Gd., d., Mai 30 Gd. Ruhig. — Rübenrohzucker 1.
Int ,
11 9 em n. 14. Oktober. (W. T. B.) Raps August 11,80 Gd.
(W. T. B. 96 0 v z
ober. (W. T. B.) (Schluß.) Chile ⸗Kupfer
W. T. B.) Baum wolle. ; davon für e und Export 509 1 min. ood ordinary Lieferungen: Stetig. Oktober
15 =- 6, 16, Nobember⸗De zember 5, 10, De⸗ 9, Januar Februar 5,07 — 5,08, Februar⸗ 1 hos, April⸗Mai 5,08 - 5, 9, Mai⸗Juni
(WB. T. B) (Schluß) Ro! . , n .
e, gehe bing, 3, November 261, Jan pri 9h.
14. Oktober. (GB. T. B.) Java ⸗ Kaffee good
(W. T. 3) Ge, nn haf. o. „do. 214 Br., do. an* mn. 211 Br. .
(W. T. * ork 6. 3 6 * * ruar 9, 43, mwo in
94, Petroleum Standard white in New 76 K — ladelphig 8, 95, do. Reftned (in Casegs) 11,70, at Oil City 1368, Schmal 7, 70, Getreidefracht nach
ering i chige,
is 64 Æ — F gemãstete
52 big 55 A genahrte Scha fe: )
— big
— big — A; 45 big 7 A
6; Y ältere auggemaästete Kühe sũngere 3 und Färsen — big — Æ; 3)
und Kübe 56 big 58 Æ; 4) gering genäbrte F
ie n , . er 88 ; 2) mittlere gute Saugkälber
ols 86 * ) geringe Sanglälber 70 big 74 A; 4
Kilber ¶ Fresser) 56 bie G62 A 2
astlammer und ag Nasthammel 72 bie 785 A
J — *
5 — eg 65 lebend (eder 0 N
N Atere Masthammel 67 bie 70 A; Schafe (NMerischafe) 59 big 64 A; — , pro 100 Pfund Lebend Schwelne: Man zahlte mit 20 ½0 Tara- Abzug: 27 Rafsen und deren RFreusungen, böchsteng don X20 big 280 Pfund 51 big bꝛ AÆ; D. ber 4
1) vo
ind oder 50 kg
32 feis Schweine 48 big do M s —w— — *
Ausweis über den Verkehr auf dem
Schlachtvie hmarkt vom 14. Oktober ] denn standen: 328 Rinder, 1791 Kälber, 311 Schafe, Marktpreise nach den Ermittelungen der Pr Bezahlt wurden für 100 7 Gen , 9 84 g.): f
ür nder: en: do
Schlachtwertg, höchsteng 7 3 . fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete — big
3) mäßig genährte junge und gut t t — — 3 —— aut genãhrte altere bis — AÆ
1903.
is — A — Bullen:
öchsten Schlachtwertz — bis — AÆ Dunn,
3 und gut 32* 1 5 8 — W i 3) rsen u
, , , , 9 *
ühe böchsten Schlachtwertg, böchsteng 7 Jabre alt, — big
und weniger gut entwidelte
( Vellmilchmast) und beste Saug · und 82
— — Stimmung schwãcher. GBrotrafflnade JL obne za .
Der Arbeitamarkt“, fũr Arbeitgmarktberichte nachweise · ¶ Deraug geber Dr. X Georg Reimer), enthält in Nr. ** Bel MNeber Arbeitem
Dr. O. Silbergleit. — Allgemeineg. Nund schau iber die Tage
Organ
deß X
Dalbmonataschrift der ,
ast row r, . ⸗ , T * arktstatisti
1766 Ir,. e.
(Schluß.) erung Dezember 9,41.
9, 00,
bo. Gredit Balances estern steam 740, do. Rohe u. Brotherg pool 11, Kaffee fair Rio Nr. 7 53, o. Januar 5, 109, Zucker 335,
n , w
22
Gemablene Rafftnade . , , . DNovember 745 Gy. 1
Januar 17,75 Gd.
Schmal
fee. (Vorm
odukt B S8 o / 18, 15, Au gust
Tendenz:
Fest. Baum ·
do. do. in Phi⸗
Zum Verkauf 15 656 Schweine.
2) junge
st
eri 60 ge. a ollfleisch ige, aus-
äbrte Faͤrsen en und Kube
Arbeits.
den
des Achelte markes 3 Arbeitsmarkt! und So Arbeiterausschüsse für Rußland. — berich ̃ Gewerben: . (Ar = 4 tif,
tasverhält im br Braunkohlenbergbau, starker 2 mr, ,,
(neue Verbandebestrebungen im Jementgewerbe, Rückgang der Voll= arbeiter im Jahre 6. ö Syndikat õverhandlungen, Zunahme der Roheisenerzeugung, Preispolitik des . Textilgewerbe (internationale Lage des Bau „befriedigender 3 in Deutschland); g ches
werbe (Einfluß der ne auf den Person
Arbeitsnachweise; Streikverzeichnis fü 9 n, Schweiz. — Verwaltung ,,
; ers tsnachweise; Arbeitsnachweife und gemeinnützige Unterwesfung. — Beilage: Mitgliederliste 3. andes d i =. zahlenmäßigen Angaben über ,, ö
2
; .
Wetterbericht vom 15. Oktober 1803, 8 Uhr Vormittage.
Name der Beobachtungs⸗ . Wi
Wetter
Barometerst. a OM u. Meeres⸗ niveau reduz.
wolkig — wolkig wolkig heiter volkig wolkig eiter wolkig bedeckt Regen bedeckt halb bedeckt bedeckt wolkenlos wolkenlos Regen Regen
Roche Point ortland Bill
e — — D e R e, — w Re d e de , r o L o O r eo r . . Q 8 8
** 966. *
2
9* do — 80 *
35
dae g e gg ; 8G 8c)
Maxima von äber 765 mm liegen im boben Norden und
der Men, ein Minimum den unter 730 mm lieg! 4 Schottland. In Deutschland, wo schwache, vorwiegend südliche weben, ist das Wetter ziemlich trübe und merst etwag kalter; an der KRäste ist meist * gefallen. Truübeg, mildes Wetter mit Negen- fällen wabrschernlich. Deu tsche Seewarte.
Mittetlungen des A3cnautischen Döservdatoriums des Königlichen Meteorelegischen JInstitats. derdffentlicht vom Berliner Wetterburean.
Deachenaufstieg dom 18. Dltober 1903, 8 big M nor Vormittags Station
m 00 m 1000 m 20090 m doo nm dzs8 m Terareratur (C 99 1g 7 vo — 13 — Nel Scheer Ge) 8 R 26 2 * Wind · Ri 880 8 86m 8 ssw 9 Qejschme pa 11 mi 1g no no nr
Rur bobe Wolken. Früh übe tdboden Temxyeratur - aabme den 84 big 11,8 m
Dericht von deutschen Fruchtmãarkten.
Naalltat
NMarktort
mittel
Verkaufte
Menge
Err
r Spal 1
n w — ! Preig anbetannt)
Insterbarg — Dimna 1470 Greifen bagen — K 141580 eteschin Kd Outro i p.. 15.09 1 . 14110 — z 1 2 119 m 861 12 K 1400 riladt . 169 . 1475
gn o g i g c n
Marne
weizen. * 1600
14890 n *
1600 18.10 14 18.509 14519 18. 90 1519 16.190 18. * 18.0 180 1870 1809
— —
.
ma . in BuchdruckereienJ. — k Wetterbericht;
J
ee,
2 ö
d