1903 / 244 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

4

Der Absatz von Fabrikaten nach Cuba im Jahre 12802. Deutschland Gin fuhr 190 1860 Hol. 1802 Wert in amerik. Dollar 6 109 094 5285 511 253 188 243 435

1843309 2141045 163 0909 162221 618 146 694 964 40 572 40 629 o20 316 592 489 51 490 62 694

3 42217 3172 668 341 668 446 169 269 881 278 741 9 089 24 921

302 319 252 371 44371 33 310

Baumwollwaren Leinen und Hanf. ꝛc.

. Seidenware n.. Eisen, Stahl und Waren daraus Kupfer und Waren . Uebrige Metalle und Waren daraus. Juwelen, Gold⸗ und Silberwaren, ver⸗ silberte ꝛc. Sachen Maschinen, Maschi⸗ nenteile, Motoren Wagen, Fahrräder nebst Teilen Nähmaschinen. Schreib⸗ maschinen, Wagen u. ähnl. Geräte. Schiffc̃c . Musikinstrumente Uhren u. Uhrenteile Landwirtschaftliche und Bienenzucht⸗ k ö ; aren aus Binsen, Stroh 2ꝛc. . Korkwaren Lederwaren Zelluloid und Waren , Gummiwaren Oeltuche Spielsachen.. Stöcke, Schirme und ö 5 und Mützen. orstenwaren 2c. Chemikalien, Arz⸗ nne, Farben, Farbstoffe, Tinten u. Firnis 337 228 1 5 200 045 1 575 633 Lichte ; 308 471 K 23 611 T 615 000 apierware n. 659 908 ücher u Drucksachen 219745 Kunstgegenstände 43 200 1 150 000 las, Fensterglas u. Glaswaren 245 228 Elektrische Lampen. 10195 orjellan ; ĩ 76 518 w, 195 750 Ziegel und Töpfer ö 165 538 Zusammen, einschl. der nicht besonders genannten Artikel rund. 26 000 000 25 500 000 2000000 2200000.

Auf Deutschland entfallen von der Einfuhr von Fabrikaten, die a der Eisen und Webwarenindustrie eingerechnet, etwa oJ, während es an der Gesamteinfuhr mit nur 6 00 beteiligt ist. Im Jahre 1902 hat die Einfuhr deutscher Fabrilate sogar in ge⸗ ringem Maße zugenommen, obwohl im ganzen die Fabrikateinfuhr etwa 500 000 Doll. verloren bat.

Webwaren. Den größten Ausfall erlitt im Jabre 192 die Einfuhr von Baumwollgeweben. wäbrend Flachs⸗, Hanf⸗, Woll und Seidenwaren eine Steigerung aufweisen. Bei den seidenen Artileln, deren Einfuhr sich um eiwa den zehnten Teil vermebrt hat, wuchs die französische wie die deutsche Ginfuhr um je ein Fünftel, die . um etwa die Hälfte; Deutschland stebt mit 62 694 Doll. an zweiter Stelle binter Frankreich mit 350 678 Doll. und vor den Vereinigten Staaten mit 47 464 Doll.

In wollenen Artikeln kom]mmt die Zunahme auf Rechnung der Veresnigten Staaten, England und Frankreich; Deu tschland ist nicht daran beteiligt. Gbenso ist die deuische Ginfubr stationär geblieben in 6 und Danfwaren, deren Einfubr im ganzen einen erheblichen

255 969 2 546 431 262 078

251 947 1501155 434 615

112531 63 000 1217

113 358 51 8h 3949 687 512 325 356

73 372 11714

714 287 345 541

60 9go7 111242

18156 160 000 26 576 31148

35 248

24 65 8 853

199 545 630 282

62 766 49 285 1911256

36 öh8 148 398 36 444 103 783

96 480 322 610 46 502

1043190

167 312 1036512

82 276 58 940 1999314

35 373 134 995 47 849 105 489

102 0942 344 529 41 009

1008417

284135 213 834 464079 279030

28 560 334 588

6812 42730 39 923

1835 2879 1138 145 260 006. 21 455

4959 7489 5 4657 15 527 2418 539 39 0653 33 513

2280 1544 4135 3648 6 950 8360

bh 637 62 178

18538 17717 6721 . 11295 2178 443 6 405 8236 4204 3641

71112 31971

773 230 127006 178183

181 028 63 807 32 621 17562 965

140 421 13 370 14919

100 367

412 009 78 023 15 447 1163 1622 72 441 29 694 33 459 211 422 oh 272 60 088 1142

231473 2

6 264

uwäche erfahren bat. Gg lommt noch binn, daß von der letzteren arengrupre ] der deutschen Ginfubr, 1901 nur *. Zuckersäcke waren, die aug Britssch⸗ und Holländisch Indien stammen und nur über Deutschlanz verschifft sind. In Baumwollensachen, besonderg be- druckten und sonstigen Kattunstoffen, beberrscht England den erba- , augweie lich der em m . a, Dent amt⸗ n Frank Ver. Staat. Deu =

einfubr England Spanien reich v. Amerika land

* * * * . 5 1901 6109 009 399 009 1355000 593009 492909 253009 1907 5 2860090 2700 009 14173009 459009 4080090 241009.

In baumwollenen Tuchen baben mit Auenabme Syvanieng alle anderen Länder verloren, sebr stark England und Frankreich; in Strick. und Wirkwaren bat Spanien wie auch Deutschland ge⸗ ==. rankreich verloren; mit den Barcelenaer Baumwollentrikotg ann an nur feinere Ware Belde sind die Konkurrensen Deutschlande, dessen Wirkwaren (lmeist Strumpfwaren) fast die Hälfte feiner gesamten Aue fubr in Baumwollwaten nach Guba ausmachen. Die Spihen und Besätze aug Barmen und Plauen. die Posamenterieartikel aus Annaberg und abnlicke dentsche Swejialitäten steben an erster Stelle. Bei allen Webwaren, außer seldenen, sind die Tuche gefallen von 5 368 009 Dell. auf 45198099 Dell weden England alg dag Haupt.

naeland am meisten betreffen wurde; die Garne, die im wesent. 1 auch nur aug Gngland kommen, sind den 231 0099 Doll. auf 352 0990 Doll. gestiegen.

Strebbüte kommen besenderg aug Italien und den Vereinigten Staaten den Amerika. Infolge der im Jabte 1901 aufgekommenen und schnell derbreittten Mode der sogenannten Panamabüte ift ro Gr-

sbang der Prelse die Ginfuhr derselben von rund 100 009 Doll. im abre 1801 auf 180 00909 Doll im Jabre 1907 gestiegen die echten ommen aug Geuader, die verbältnißmäßig billigen Nachabmun gen bauptsachlich aus Perun und * Nico. Die Hulindustrie im Lande nimmt jun; in Dadanna besse bereitg vier Fabriken, die indessen nur r Sorten anfertigen; I de Bedarfg wird noch importiert

Filibäte kemmen jum Teil in evreßten Fermen die teureren aug Amerika und Gngland, die bikllgen aug Italien. In künsiliihhen Glumen bebaurtet sich Dent schland gegen di staniesiiqhe acnutarten]

In Negen. und Sancnschirwen semie Tvaterftècken bat Sranlen selre Giafuhr auf Resten der anderen Länder nabem ber- dervelt. und äbnlich n Fächern Neben ekräste bKederjagte spanische Jadustrie Deutschla⸗d aag feiner

brenden Stellung in Srelwaren derdrcagt; die den tsche Ginfabt den M 909 Bell. ans B bo Dell gefallen, die swanische don Mm i Dell anf N zo Dell gestiegen.

Metallnaren. Die Giafabt ven Scmucachen, eie den

Geld uad Sikberwaten, bat kaum abrnommen; Deut schland das

ligkeit niemand konkurrieren; Frankreich bringt durchweg

Gkense bat die rührige, durch billige

4

von Schmuckwaren (meist billige Ware aus r den übrigen Gold. und Silberwaren fast die Hälfte einführt, hat sich auf seiner Höhe gehalten. Dasselbe gilt von der nur etwa ne der Gesamteinfuhr betragenden deutschen Einfuhr von versilherten und plattierten Waren; aber hierin wird die amerikanische Konkurrenz von Jahr zu Jahr stärker, sie hat schon den Markt erobert in glatten versilberten Gebrauchsgegenständen. In vernickelten Waren und versilberten Fantasieartikeln bietet Deutschland immer noch eine reichere und geschmackvollere Auswahl bei angemessenen Preisen. An Uhren und Uhrenteilen hat Deutschland seine Einfuhr weiter ver⸗ größert und mehr als den dritten Teil der Gesamteinfuhr geliefert, wodurch es den Vereinigten Staaten den Vorsprung abgewonnen hat. Die Kupferwaren kommen zu 26 aus den Vereinigten Staaten; Deutschland hat seine Ausfuhr darin entsprechend der allgemeinen unahme zwar vermehrt, aber nicht annähernd so bedeutend wie rankreich; die Kupferhalbfabrikate liefert zu fast / England. In den Waren aus den übrigen Metallen und Metallkompositionen außer Eisen ist die Einfuhr zurückgegangen. . Dasfselbe ist der Fall bei Eisen, und Stahlwaren; der Rück En beträgt etwa 250 600 Doll. Um so bemerkenswerter ist es, da eutschland seine Ausfuhr darin um reichlich 100 000 Doll. oder fast 25 o 9 erhöht hat, während die englische Einfuhr nur um ein knappes Fünftel gestiegen ist; auch ihre Ausfuhr dermehrt. Der Grund dafür liegt in den besonderen Verhältnissen der amerikanischen Eisenindustrie während des Jahres 1902. Die . für Eisen, und Stahlwaren waren 1992 im Gegen- satze zum Vorjahre durchweg in Amerika höher als in Europa; daß Amerika nicht nur seine AÜusfuhr nach Deutschland einschränken, sondern sogar in großem Maßstabe dort kaufen mußte, bietet eine hinreichende Erklärung für die Tage des Eisenmarktes auf Cuba. Zahlreiche Bestellungen, die in den Vereinigten Staaten gemacht waren, sind von europäischen, insbesondere deutschen Häusern aus— geführt worden. Ein näheres Eingehen auf die einzelnen Artikel dürfte sich erübrigen, da es sich um Verhältnisse handelt, auf deren Fortdauer kaum gerechnet werden kann, jedenfalls nicht ohne die erheblichsten , im einzelnen. emerkenswert ist, daß die deutsche Ausfuhr von Messerwaren, außer Tischgeschirr, etwas gefallen ist zu Gunsten der amerikanischen Ware, die in den gewöhnlichen Qualitäten billiger ist. In emaillierten Geschirren hat Deutschland bisher noch die amerikanische Konkurrenz weit hinter sich gelassen. Eisenbahnschienen sind 1903 fast so viel aus Deutschland eingeführt wie aus den Vereinigten Staaten; in Lokomotiven wie in Eisenbahn⸗ wagen ist Amerika ohne Konkurrenz. Das Verhältnis der einzelnen Staaten war in runden Ziffern:

Ver. Staaten Uebriges v. . ö k Europa

2 450 000 580 000 340 000 100 000 18090 009 700 000 450 009 200 000. Die Einfuhr von Maschinen, Apparaten, Instrumenten ze. ist, wenn man die Maschinen für die Zuckerindustrie abrechnet, um etwa 300 000 Doll. gestiegen. Die letztgenannten Maschinen sind von 1 434 200 Voll. auf So bo0 Doll. gesunken, wopbon auf Eng land 35 000 Doll. fallen, der Rest auf die Vereinigten Staaten von Amerika. Das ist aber nicht so hoch an— uschlagen, weil 1901 eine amerikanische Riesen und Muster⸗ . angelegt wurde, was natürlich nicht alle Jahre vor— kommt. Im allgemeinen, hat sich der Absatz von amerikanischen Maschinen gehoben; er wird wohl weiter steigen, weil man in der Regel kostspielige Maschinen erst im letzten Augenblick bestellt, wenn man sie ganz notwendig braucht, und weil 2 bei den Maschinen selbst auch bei etwaigen Ersatzteilen die schnellere Lieferung der amerikanischen Industrle einen nicht einzuholenden Vorsprung gibt. Diese liefert rund 76 0, des Bedarftz; England, das stark verloren hat, hat die zweite, Deutschland, obwohl es im Jahre 1902 etwas ewonnen hat, die vierte Stelle hinter ö inne, das im

orzheim) über J, von

1901 1902

ahre 1902 seinen Absatz außerordentlich vermehrt hat. In

ucker.; und Schnapsbrennereimaschinen sowie in lantwirtschaftlichen Maschinen konkurriert Deutschland nur für einzelne Maschinenteile; den Bedarf decken die Vereinigten Staaten von Amerika und Eng land. Amerika ist konkurrenzlog in Fahrrädern, Schreib, Geldzähl«, Wasch⸗, Druckmaschinen und mehr und mehr in Metallbearbeitungs.« und elektrischen Maschinen. Die Wagen kommen außer den ein⸗ facheren, die im Lande fabriziert werden, ebenfalls aug den Vereinigten Staaten von Amerika, die Einfuhr französischer Luxuswagen bat in— folge der gespannten wirtschaftlichen Lage abgenommen.

In Holzwaren beherrschen die Vereinlgten Staaten den Markt, da die amerikanischen Möbel, wenn auch als Fabrikware nicht über. mäßig geschmackvoll, doch praktisch, gut angefertigt und außerordent. lich billig sind. Die Möbelindustrie im Lande beschränkt sich auf bandwerlemäßige HDerstellung einfacherer Möbel aus dem barten cubanischen Holz; die Sachen sind unverwüstlich, aber teuer.

Die Schubwaren kommen noch zu über zwei Drittel aug Spanien, zu weniger als einem Drittel aus Amerika, Sättel und Ge⸗ schirre in den besseren Qualitäten aus Frankreich, aus Deutschland

eben nur seinere Lederwaren ein. Im Inlande werden aber auch

reitg von zwei größeren Fabriken in Havanna und Mantazas Schube und Stiefel, außerdem im Wege der Haueindustrie die gewöbnlichen ungefarbten Lederschubhe der Landbevölkerung angefertigt.

Von Glagwaren kommt der vierte Teil aus Deutschland, von Fensterglag sogar weitaus dag meiste. Gin großer Bedarf benebt besonderg für gläserne Gaskronen und Leuchter sowie mebr und mehr für elektrische Lampen. Bei der Einfubr von Porzellan stebt Deutsch⸗ land an erster Stelle mit mehr alg der Hälfte der Gesamteinfuhr; in Steinjeng wird eg von England übertroffen. In dieser ganzen Warengruppe ist die Insel auf den Import angewiesen.

Papier, und jwar sowobl Druck- wie Packvapier, Tuüten, Um. schläge z, wird bercitz in einer großen gut eingerichteten Fabrik bei Nawanna bergestellt; das Schreibvapier kommt zum größten Teil aug Spanten, die Vereinigten Staaten liefern vorwiegend Papiere mit Repfdruck, Formulare, Geschäftebücher und äbnlicheg Bureaumaterial, mebr und mehr auch Drucksachen, Bücher, Karten, Litboegrapdien. Für letztere bestebt in Cuba ein großer Bedarf jut Vewackung der Jigarren und Jigaretten.

In Chemikalien ꝛc. macht sich die amerilanische Genkurren von Jabt ju Jabr stärler fühlbar, außerdem bat gerade auf diesem Gebiet die tiesgewurjelle Vorliche für Parlg der fran sösischen Ware cine nabejn unangreifbare Posstion geschaffen. Aug Deut schland kommen vorwiegend chemische Nobstoffe; die ungleich teureren Patent medikamente und andere vbarmazeut iche Fabrilate im Werte von ungefäbr 411009 Doll. kommen zur größeren Hälfte aug Frankrelh, jur kleineren aug den Vereinigten Staaten. In Farbstoffen bat Dentsch⸗ land den größten Absag, in Farben selbst gehi aber die deutsche Gin⸗ fuhr jarück, während UAmerlla, Gagland und neuerdinge auch Frank- reich ibren Absag sieigern; Ftrnisse und Schwärmen lommen nabejn auschließlich aug den Vereinigten Staalen. Die Ginfahr von Zuündbölsern gebt lurüick, da der Bedarf bereit annäbernd von den clabeimischen Fabriken gedeckt wird. Die Parfümerien und Gssenzen müssen aug Parig seln, um auf Cuba verkauft werden jn fönnen, don den Uereinigten Staaten kommt fam Me, der Rest aug Frankreich. Ge beginnt langsam eine Fabrikanten im Lande, deren Erjengnisse vor äufsgz aber sehr minderwertig stad Auch die kessere Tollettensesfe kommt verwiegend aug Frankreich während die Vereinigten Staaten patentterte Seifen spesialitäten icfetn: die ge- wöbnliche Seife kemmt so gut wie aue schl erlich aug Spanten; tre Ginfahr i aber im Jabre 102 von di on Dell auf 471 909 Doll gefallen and wird wohl sebr schnell weiter erkeblich jarückzgeben, well brei in Hadanna bestebende große Fabriken kerrstz etwa die Dälfte deg Bedarfe berstellen. Die Fabrilatien den Lichten im Lande steht

erst im Anfange stadium, lmmerbin nimmt die Glafubr bkereitg ab:

den Marti keberrscht ad lwwer Sranlen mit

fast ., der einge⸗

Ffäbrten Ware; bessere Lichte and Wachswaren femmen aug Deutsch⸗

land und der allem aa Frankreich.

(Nach einem Gericht de Ralfer⸗ lichen Ker snlate in Jdadanna]

die jsanderen europäischen Länder haben

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 18701, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen. 9 (

In Oberschleflen sind am 4. d. M. gestellt 6607, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen. g e 5

Wie der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller mitteilt, gingen ihm für . wichtige Mitteilun über Absatzverhältnisse in Argentinien zu. Weitere, jedoch nur mündliche Mitteilungen erhalten Interessenten auf dem Vereinsbureau Din fn 22 während der Geschäftsstunden von 9— 1 und —7 Uhr.

n der gestern in Cöln abgehaltenen Hauptversammlung des Braunkohlenbrikettverkaufsvereins, bei der sämtliche Werke bis auf Wachtberg L vertreten waren, verpflichteten sich, der Kölnischen Zeitung“ zufolge, alle vertretenen Werke, das Syndikat auf der Grundlage des neuen Vertrages bis zum 1. April 1915 zu verlängern und die neuen Satzungen am 1. April 1904 in Kraft treten zu lassen. Bei der Unterzeichnung des Vertrages wurde ö

der Vorbehalt gemacht, daß auch Wachtberg J dem Syndikat no beitritt und ebenso das noch im Bau begriffene Werk Friedrichsglück.

Nach einer der „Kölnischen Zeitung“ aus industriellen Kreisen zugehenden Darstellung über die augenblickliche Lage des Eisenmarktes beginnt die Besserung sich auch auf solche Eisenerzeugnisse, die zum roßen Teil guch von den reinen Walzwerken hergestellt werden, inso⸗ ern auszudehnen, als der Artikel Stabeisen sich einer bedeutend bessern Nachfrage erfreue. Die Ausführungsaufträge sind, wie der Bericht der ‚Kölnischen Zeitung“ weiter ausführt, shol während des ganzen Sommerz in reichlichem Maße eingegangen, jetzt habe sich aber ein ziemliches Meinungsgeschäft für das nächste Frühjahr geltend ge⸗ macht, und die Preise seien infolgedessen langsam 3— 4 „M für die Tonne gestiegen. Die großen Handelshäuser haben belangreiche Posten bereits für die erste Hälfte nächsten Jahres . und die Werke konnten ihre Preise langsam von 106 M bis auf 110 erhöhen. Für einzelne Geschäfte in Siemens⸗Martin ⸗Beschaffen⸗ heit seien auch bereits 112 S6 angelegt worden. Das Heraufgehen der Stabeisenpreise habe die Lage der Halbzeug verbraucher für diesen Artikel etwas er df Der inländische Markt beharre in seiner besseren Aufnahmefähigkeit. Wie das ge⸗ nannte Blatt hört, hat sich der Trägerversand bis Ende September gegen die gleiche Zeit des Vorjahres um 82 000 t gehoben, und auch der Halbzeugverband hat gegen das Vorjahr einen Mehrabsatz von etwa 60 600 t zu verzeichnen. Die Me,, nach Altmaterial hat sich auch gehoben, die Werke suchen bereits Deckung des Bedarfs ö) das erste Vierteljahr, müssen hierbei aber mit höheren Preisen rechnen.

In der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung der Holstenbrauerei wurde laut Meldung des W. T. B.“ aus Hamburg . der Generalversammlung eine Dividende von 140,0, wie im Vorjahre, zur Verteilung vorzuschlagen.

Die Württembergischen Staatseisenbahnen verein⸗ nahmten im September 1903: 5 146 000 M C4 253 113 M6). Ein- nahme vom 1. April bis Ende September 29 6652 000 C 12056157). Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Desterreichisch⸗Ungarischen Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 1. bis 10. Oktober: 1 998 104 Kronen (89 786 Kronen weniger als i. V.). Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 1606. Oktober: 3 357 168 Kronen (18 868 Kronen weniger als i. V.). Die Betriebseinnahmen der Anatolischen Bahnen (Stammlinie, Ergänzungsnetz und Hamidis⸗Ada ⸗Bazar) betrugen ing⸗ gesamt in der 39. Woche: 173 411 Fr. (weniger 145 339 Fr.), ins- gesamt seit 1. Januar: 5 S66ß 867 Fr. (weniger 2146 119 Fr).

Düsseldorf, 15. Oktober. (W. T. B) Der Kohlen, Roheisen und Halbzeugmarkt ist nach wie vor fest. Für Stab- eisen ist lebhaftere Nachfrage zu anziehenden Preisen bemerkbar. Die nächste Börse findet am 5. November statt.

London, 15 Oktober. (W. T. B) Das Schutz komitee für die Besitzer ausländischer Anleiben bat aus Buenos Aires ein Telegramm erbalten, wonach ein ad referendum- Abkommen mit den Besitzern von Cedulas der Hvpo⸗ tbekenbank der Provinz Buenos Aires von der Regierung der Provinz Buenos Aires genehmigt wurde. Nach der Sanktion durch die Legislatur wird der volle Inhalt des Abkommens einer Generalpersammlung der Bondeinhaber unterbreitet werden.

London, 16. Oktober. (W. T. B) „Daily Chronicle“ sagt, die gestrige Medioliguidation an der hiesigen Börse sei für eine der größten Maklerfirmen der City vechängnisvoll geworden; ihre Verluste betrügen etwa eine Million Pfund Sterling. Der offene Zusammenbruch der Firma sei durch eine Art Zwangeliquidation verbhütel worden. Mebrere andere bedeutende Firmen hätten sich ebenfalls gezwungen geseben, ibre Verpflichtungen glattzustellen oder aber die Hilfe von Banken im Betrage von mebreren Millionen Pfund in Anspruch zu nebmen.

London, 16. Dktober. In T. B.) Daily Telegrapb“ meldet! Die Belfaster Schiffsbaufirma Harland and Wol ff ist dem Stablirust zu Hilse gekommen. Ez ist soebeg ein Vertrag n worden, nach dem der Trust den gesamten Stabl⸗ und Gisenbedarf der Firma in der Höbe von jäbrlich 1Io0 000 zu liefern bat.

London, 15. Dltober. (WB. T. B.) Ban kaungwe ig. reserve 21 809 0909 Abn. 429 0900) Pfd. Sterl., amlauf 28 981 000 (Aba. 311099) Pio. Sterl, Barvorrat 32 370 0090 (Abn. 740 000) Pfd. Sterl.,, Portefeuille 25 SVO G00 Abn. 1762 0009) Pfd. Sterl.,, Guthaben der Privaten 43138 0090 Abn. 1265 000) Pfd. Ster, Guthaben deg Staatg 6 385 00 Abn. 1014 099) Psd. Ster, Notenreserre 189 756 C00 (Aba. 484 00) sd. Ster. Negierungesicherbel 19 970 000 (Aba. 110 000) Pp.

terl. rojentwverbältnit der Reserde ju den Passwwen 44 gegen C27. in der Vorwoche. Glearingbouseumsah 171 Mill, gegen die ent- svrechende Woche des Vorjabteg 1 Mill. weniger.

Parig, 15. Dftober. (G. T. B) Ban sauswelg. Gar- dorrat in Gold 2 4539 993 0909 (aba. 18 444 0009) Fr, do. in Sllber 1108 142 000 (Aba 6 07S CQ FI., Portefeuille der Hauptbant u. 8. GI. 670 745 099 (Jun. 59 395 00) Fr, Notenumlanf 4331 368 M. (Jun 48 160 Mo) Fr. Lauf. Nechnung d. Prid. RW 195 009 3 . 13 Guaibaben Fee Staateshage 146 n oo Jan. 3065 009 Fr, Gesamtdoerschüsse 467 36 GM (abn. 6 782 000) gr. ging n. Dis kontertrügnig 7 510 909 (Jun. 4M 000) Fr. . bäütnig deg Notennrlaufg um Barvorrat 81.7.

Total. Noten⸗

Rurtberichte⸗ don den Fond emärkten.

Hamburg, 18 Ofteber. (Ga. T. G) (Schluß) Goald ln Garren das Rilegramm NSS Gr, NS8Sa Gd, Silber in Barren: dag Rilogranmnm 8 25 Rr 82 76 Md.

Wien, 15. Dfteber, Verm 10 nher d Min. (M. T G) Nagat. Tredillartien 727 00. Destert. Rreditaftlen G6 0, Franjesen &, 7d dem barden 7 090. Gibeialbaba —— Desterrrichllde Var lerrene 109 95, 4 e, Uagarische Geldrente 11819 Desterrelhiiche Rrenen- nale? Jod bob, Ran mmh. KRrencnanicike M S. Mark- cer Ii. o, Ganfeeresa 82 07. Lzederkank 419 09 Belchtebrader Lit. . Tarhsche Lese 127 25. Better , lr ne Mentan Mn

Londen, 18. Dlieber. (m T B (Schlan) K

15. Decker (G. T. BG) (Schlank) 23M Fraun Rente 6 z, Sar ikanalaftien— Marrld, 15 Dhreker. ( T Gn wel aaf Park 37. Lissaben, 15. Dfteker, (M. R 1 Geldake u Nen Jerk, 18 Deter, (Schieß (w. TK. G) Ie den Saupteistukabnnrerten lagen beit Begtan Uerfaufaanfträge aut —— Umfange der, die Kare peigten aker gleiihaebl wenig Midersta

fähigkeit. Gegen Industriewerte, und zwar besonders ĩ . bedarfsgesellschaften und untergeordnete 6

i d sich jedoch im spätern Verlauf unter dem Einfluß ae n ner

unden r für Amalgamated Copper . Vierteljahr, für Angeonda 59 Ctg. für das Halbjahr, für die ersten Vorzugsaktien der Philadelphig and Reading Bahn 20 für das Halbjahr, und für deren zweite Vorzugsaktien eine allgemeine Dividende von 14 0ͤ0 ohne Festsetzung des Zeitraums ihrer Gültigkeit. Die Di— ie Aktien d Phil hia and Reading Bahn wurden durch Eingreifen der Winti; n die Höhe, getrieben und ihre anfängliche Mattigkeit, die durch

der Spekulation wiederum Angriffe gerichtet. Die T

öhe von 25 000 Stück Aktien für L ; 22 wurden bekannt ondoner Rechnung

videndenerklärungen entsprachen den Erwartungen. Nachrichten über Tarifherabsetzungen für der Seeküste veranlaßt war, vollständig überwunden. 2 die bis zum Schluß anhielt. . Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 4 52,30, Cable Transfers 4,86, 32, Sil ber, C 8 .

London 1232.

Buenos Aires, 15. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 127,27.

Kursberichte von 8en Waren märkten. Produktenmarkt. Berlin, den 16. Oktober.

2 S6 Mehr oder Minvperwert Ruhig.

Roggen, märkischer 129,50 130 50 ab Bahn, Normalgewicht ,, Abnahme im Mai 1904 mit 1,50 S Mehr⸗ oder Minderwert.

Behauptet. aer, posener, ie

ommerscher, märkischer, mecklenbur er, preußischer scher feiner 140-158. pommerscher, m ch . en burger, preußlscher, posener, schlesischer mittel 133 139, ,,, ,, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 127 151, Normalgewicht 450 g 123 Abnahme im laufenden Monat, do. 128,50 —– 128,75 Abnahme im Dezember mit 2 M Mehr⸗ oder min . 7st ar rr ais, La Plata 111— 113 frei Wagen i us Ir fem rn, nnn. th 26 Weijen mehl (p. 1090 Kg) Nr. 00 19,75 21,75. Still. Roggenmehl p. 199 Kg) Nr. O u. 1 16,60 18,50, do. 17, 10 2 3 e,, m,, . * ü p. g) mit Faß 4800 47,90 —– 48, 10 Abna . n, . 26 i. a. 6 n, rr im ed, nn, OM -= 47, 39 - 47,5 nahme im Dezember, do. 47,60 47,40 bi 4750 Abnahme im Mai 1904. Fester. n

amerikan.

Berlin, 165. Oktober. Marktpreise nach Ermittelungen det Tönigllchen Polizeixräsidiumzs. (Höchste und niedrigste 6 Der Doppelztr; für: Weizen, zute Sorte f) 15,85 A; 15,81 Weinen, Mittelsorte f 1577 ; 16,73 0 Weizen, geringe Sorte ) 15,69 4; 185.65 M Roggen, gute Sorte ) 15, 06 ; 127 995 6 Roggen. Mittelsorte s) 1293 ; 12,97 6 Roggen, geringe Sorte ) 12, 95 6; 12,95 M Futtergerste, gute Sorte) 1450 A; 135,40 M Futtergerste, Mittelsorte) 13,30 M; 1220 Æ e,, geringe Sorte) 12,10 ; 1190 M Hafer. gute

orte) 15,80 Æ; 14380 4 HPafer, Mittel sorte ) 14 70 A; 13, 89 Æ Hafer, geringe Sorte“) 13,70 M; 12 80 Richtstrob w 6; ——— *; Heu —— ; —— Q Erbsen, gelbe, Lim Kochen 4000 ; 2500 Æ Sxeisebohnen, weiße . * 25,00 Æ Linsen 60, 00 M; 20,09 Æ Kartoffeln 600 A; 1400 * Rindfleisch von der Keule 1“ Kg 1,80 Æ; 120 dito Bauchfleische 1 16 150 M; 1,10 0 Schweinesleisch 1 Eg 180 ; 1,10 M RKalbfleisch 1K 2,00 M; 1ů20 Hammel sielsck 1 XE 150 ; 1. id . - Huter 1 k 50 n, 230 M Fier 60 Stück 500 Æ; 300 Karpfen 118 220. AÆ; 1,ů20 A Aale 1 kg 260 MÆ; 120 Æ 2 1ẽkR8g 5300 Æ; 1,00 A Vcchte 1 Eg 209 M; 1,90 M Barsche 1 Kg 1,80 Æ; G80 A Schleie 1 8g 320 M; 1,40 ½ Bleie 1 KR 140 Æ; O80 A Crebse C0 Stüc 18 900 M G ο

t) Ab Babn. 9) Frei Wagen und ab Babn.

eichkohlenverladungen nach

; r Die Folge di Bewegung war eine kräftige Befestigung der 5 . f

3 Aktienumsatz 430 600 Stück. eld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2, 6 Zinsrate r 60 Tage) ats 607 / 8.

Rio de Janeiro, 165. Oltober. (W. T. B.) Wechsel auf

Di ich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, e ih

156,50 - 19800 ab Bahn, Normal zewicht 755 g 160,75 160,50 Ab⸗ nahme im Deiember, do. 165,25 165 nee im Mai 1904 *

Anmtlicher Friedrichsfelde. die Zeit vom 9. bis 15. Oktober 1903.

Gänse . Enten.

Es wurde

6.40 -= 6576. Kristallzucker 1 19,825. Gema

65 Br.,

17.80 Br.

49,50 Fest, Loko,

Aprillieferun Stetig.

extra lang —. loko 556. .

18,40. Matt.

11,85 Br. London,

ert, flau.

8000 B., Fest.

stetig. Mohair Tücher träge.

ruhig, Nr. 3

ordinary 28. Schmalz.

ladely

do. Rio Nr. 7

r

Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen z. 5. Verlosung z. don Wertpapieren.

I) untersuchungssachen.

lo2s33 TDtecktbrief.

Gegen den unten beschriebenen Maler Wilbelm Rüth, geboren am 7. Jun 1879 in Bochum, ist die Untersuchun gebaft wegen Diebftabls im Rüdcfalle und Scheel char ng vom Landgericht in Frankfurt a. D. derbärgt. Ge wird ersucht. denselben u verbaften . und in das nächsie Gerichte gefängning 6 sowie fa den biesigen Akten 4 J. Nr. 1035. 03 sosort Mit. teilung zu machen

Frankfurt a. O. den JT. Dfteber 1903.

Der Kensgliche Grste Staat anwalt

Geschreibung: Grö e Jm es em, Statur: schlank,

geboben worden.

63159]

wöhnlich Kinn Gewicht 9 * Rg,

219 mm.

los as] Eteckpriefeeriediqung.

Der gegen den Taufmann (Oandelgmann] Mbert rener geboren am 30. Nedemker 1801 in Weldenkerg, wegen Betrngg und Unterschlagung Den dem Uatersabhunghrichter bel dem öalgl chen kandaericht 1 in Berlin unter dem 13 Febrrat 1899 ka den Akten U. R. 1. 42 89 erlassene Steckbrief rerrd jursckzenemmen

Geriin. den 11. Dfreber 1907

Der Grste Staalganmalt am Landaerlcht 1. 838] Fahnen fsuiserrigeuag.

De der Unterachungalache gegen fen Murfetter Be arioãh winter der 1 Tembagese Ynfanterle- maten den RBercke (4 Perm) Nr II, reegen Eben facht, wird auf (Grwad der Ge ff. beg

rnärftra arsegbkach sewie der gs s. e der Nit sritra⸗ gerdaung der Beschald late bierdurch lr abacn fl ihtig eri irt

Geaudenz. Q II. Dieker 180m.

Gerit der 5 Dielsten. nus?) 2 .

Der darch Weschluß deg Calserliihen Landerriht R Saargemsed den JR Mal 1e denen, den am 14. Mn gr ma E

ewöbnlich Brustumfang: 8a n, ußmaß: Länge 25 em, Ballenweite

RBerlin

aue taebäur e Arn fel 17 R

lichen Na ar sibel

153112

it dan Una 1 der Tieigl

10) Taler.

argen and de boicne, Faces alf

Aufgebote, Verlust ·˖ und Fundsachen Justellungen u. dergl. . 2 3. Unfall. und Invdaliditãts. 3c. Versicherung. ffe

gwa

aer r. ö r = Im der Daare dur kelblend, Nase: gewöhnlich Mund ge= gam, 1221 .

. web ndetener dranlagt 1 , an ,, 3 r —= * 2. elt dea G Orte Michler nad afnertiert das Grund bach cin getragen . *

Gertla. den 2 Derne

Kamal. Mare m, n, arteltang 8. a Gsanletnd amcateu det icben

Massenot wegen Verleßung der Webrrflicht aug. a. der gesprochene Vermögengbeschlagnabme ist durch Be— chluß denselken Gerichtz dom J. Drtober 1h au. E

Taargemiünd, den 12. Ofteber 1993 Der Kaiserliche Erste Staatganmwalt: Nachenschein.

7 Aufgebote, Verlust· n. Fund ö sachen, Zustellungen u. deri 1— sell daß in

beleene, m Mrundbache don den Umgebungen Gard i Gian dil mn Zeit der Gintragung deg Versteigerungedermerka auf den Namen deg Maurerrelster Dermann GBriese mu eingetraatne Vorderwobn gebäude mit 1cchtem Seiten slägel. Der vel. and 2 Döen, am 19. Dezember

1902. WRorwmittage 19 Uhr, darch de; aner.

cte Gericht, Jienstrafe CG. Grdaesche dr. 8. verstei werden

Geundstd!

1893

Nufgedel von lirtunden. 1 Wearn felgender abbaaden rfemmeaet Urfanden 2 a 1 11 mehren Je fasten ice e, den, Fenn, z

Anderes Geflügel k

Verlauf des M . . * J . 1650 Ele f cl, ares, Gesamtauftrieb 96 000 Stück Gänse und

a. die b. die Ente. e He Bure, 5 a. dag Huhn 6

Magdeburg, 16. Oktober. (W. T. B) Zu ckerhericht. ; zucker 88 o/ ohne Sack s, 25 8, 40, Nachprodukte 75 0/0 0 ne . Stimmung matt. Brotrafflnahe 1 ohne Faß 20, 073.

hlene Melis mit Sack 19,073. 65 1. Produkt Eren 1 t. J

r , ,, Vene nder, fro Gi, m r n, O,,

,, bez.

Anfangs ruhig, dann besser. ä ne nen n,, o hn,

Deen ent . Oktober. ubs und Firkins 374, Doppeleimer 38, schwi d ing Tubs und Firkins Doppeleimer . 1 Short loko— 8, Short clear Ayrilabladung —,

Hamburg, 15. Oltober.

. i. 6 .

amburg, 16. O . ö 29 * i

Mãrʒ Gd, Mai 297 Gd. Stetig. ;

na rkt? (An fengeh rich; ) * 5363

Rendement neue Usance frei an Bord

November 12365, Vejember 17,45, März 17,80, Mai 1805, August Bu dapest, 15. Oktober. (W. T. B.) Raps August 11,z75 Gd.

ruhig, 9 sh. 1095 d. nominell.

London, 15. Oktober. (W. T. B) (S . ; dat, far z' ions rer l B.) (Schluß) Chile⸗Kupfer

Liverpool, 15. Oktober. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz:

davon für Spekulation und Export Sog B. T Amer anische p nd. Expor B. Tendenz:

y ö ah rr, Januar H, 09, Januar. Februar 5. M8, Februar⸗März 50s, März Ari Jod. Bog pri. en d og, Wia Run e hee 3 .

Glasgow, 15. Oktober. (W. X. B.) (Schluß) Rohelsen.

Mixed numbers warrante stetig, unn gtiert, Middlesb 214 Bradford, 15. Dltober (K e, ,

Paris, 15. Oktober. 88 o, neue

g far 150 ke Dlober 26, November ar . h 6 . m sterdam,

; e,. Oktober. nler vpe wei oko 21 bei. Br. November · Dezember

New Pork, 15. Oftober.

wolleprelg in New Jork 980, do. für Liefern ; do. fur Lieferung 3k s. 53. . ng 8.50

gr, . . Standard white in New ö m Cases) 11,70, 24. Dil Git 1 68 Schmal Western sleam L40, do. Robe u.

7,70, Getreidefracht nach Lidewool 1, aner falr ö

Zinn 26.65 26, 809, Kupfer 1300 13, 12.

immer Das r 7 nech der Grund slenermulkerrese mi

Rartenblatt Ar. 30 Darelle Nr. MMM, beseicha- la der Gebäadelenerteie Mr. . 1

Flächen tebalt don d a 41 m nad bei fac ihr. 12 870 mit do l A

32357 kei einem

18e Me 2) der engl Sach lichen 1 e, Staat iche lden

Marktbericht vom Magerviehhof i Wochenbericht vom Geflügelmarkt fin

Wetterbericht vom 16. Oktober 1903, 8 Uhr Vormittag.

Frische Zu fuhren: Freitag Sonn⸗ Sonn gen Diens⸗ Mitt Donners abend tag *. , , a

Id 40 12000 10800 785800 ö 18000 8400

Name der Beobachtungs⸗

———

Barometerst

a O u. Meeres-

niveau reduz tur

in Celstut.

Etwas schwächere Zufuhr, Markt stets geräumt. eablte en Mr, n untl zoo Cre lets geräum ,, , ,

Iés . Roche Point

ortland Bill

wolkig : egen halb bedeckt ,, halb bedeckt Regen wol ki

0 28 do de C = 0 d e Oo =

.

mit Sack 19,823. Gemahlene n . mit Sack mmung —. Roh⸗ Hamburg Oktober po *

17,50 B

Vlissingen Id

el der

6 9 Mal 16, 0 Gd. 1 . . 45. (W. T. B Hüböl lot bi, oo, Mai

(W. T. B. (Schlußbericht) Schmal isby ..

Saparanda

S855 E 2 ICM CQ——σ,,

2

e d D

Regen halb bedeckt 2 bedeckt

io

3 6 5 7 6 9 5 4 1 1 1 3 1 4 1 9. 1 3 3 1 1 1

& & & —060. 6

l

Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Ruhig. Upland middl.

(W. T. B) Petroleum besser.

(W. TB) Kaffee. (Vormlttags.˖ aberage Santos Oktober ft ; n,,

Rübenrohzucker J.

Regen. h bedeckt 3 bedeckt 3 bedeckt q bedeckt 2 3 1 e

8823388

bedeckt bedeckt Regen bedeckt

B

S Windstill

—— 5

rodukt Bastg 88 0, Hamburg Oktober 17,50,

bedeckt 2 bedeckt 2 wolkig 2 bedeckt Regen

*

r d m de Ge- O , do do do do R d.

*

15. Oktober. (W. T. B) 96 Ja vazucker loko

Rübenrohzucker loko 8 sh 9) d.

ood ordinary Lieferungen: Stetig. Oktober 5, 11. Dezember

& db o & λά· 60.

2

5 bedeckt 4 bedeckt 2 5 e

858

bedeckt W bedeckt Windstille Dunst

Windstille bedeck 1,3 SW A halb bedeckt 769,0 So 1' wolkenlos

d

8 X de K de M O MO O0)

T. B.) Wolle ruhig, ab 1 sh. höher. Seit 14 Tagen Spinner eff

(W. T. B.) (Schluß.) R ohijuck Kondition 221 221. Weißer g Ja bin g: anuar⸗April 261,

(B. T. B.) Java Kaffee good (W. T. B.) Petroleum. Raffi do. Olktober 21 Br. do do. Jannar · April 21 Br. Fest.

(W. T. B.) (Schluß) Baum

lichen Winden

15. Oltober. Bancazinn 693.

215 Br., Oktober 88

Baumwolleyreig in New Drleang ork g. 00, do. do. in Phi-

do. Gredit Balanceg Wind Richtung

Novbember d 80. do. do. Januar 5. O5, Jucker 35, Oöbe.

utlicher Anzeiger.

vereinigten Anleiben von den Jahren 1852 6 ** Nr. 70 693 über 1090 Taler, 1 nleibe vom Jabre 1867. Seri Nr. 36 768 iber 300 AM. . c. der Anlelbe dom Jabre 1869 Lit. R Nr 4325 über 100 Taler, g ; 3) de Primawechselg dem 23. Arril 18993 nber 2 M, auggestellt don dem Schlessermeister Wil belm ednell in Dregden Lobau nad alsertiert von der

Dempel X Grabl in Deer den, jabllar bei rubeld in

zräckermelster Gimil Schöne in Dresden. Lsbtau mit Eil anloindossamenten ver seben.,

N deg Glankoalseygeg d. d. Berlin, den . Auquss 123, üker 31 n 70 * id, min dem Ähfrerte Messe'n Wand ichmstt n

Drer den I jablbar bei Phbilrr Glimerer in Drer den, bn ng stellerunterschriri 2) * deg Primawechsell vem . Mär 189 aber 33 ., ange estellt den Otte Tüchler and alpentiert re, dem Gaumelster * Müblbera ian Dereden. fällig en am 28. Juns 1903, den Dito Ruchler nit Blantemdessameat derseben,

de de Primamechel dem 8. Arril 189 aher MM , aannestellh den '. Gulih und alertiert ven . Toallck n Dreeden, glg Cerrsen am . Jal lan, den F. Galt nad Die Michler mit Glante- ade samenien deren,

e. deg Primamechel dem 18 Mrril lag aer

belebend ang

Der Ver

2 lan Drerden-Aa ini green am 15. Jall an. gen G Die Mihrem gad Mabel m = —1— P J

a 8 aan Gdaand Mernenstern in

n 2. Re LCebrerk⸗ Tera Scart] . Leine 1 , die Lande irtrbefraag Negusse Mfara Pera e MWellaa, me

a der der kaer Merebard Taaager ke Pda . der Taafraaen Garl Meret Je —1—

22

East chalden · 2* R aber

Fortdauer waischeinlich

Cebdbe , m m Temperatur 0 3 102 Nel. FIchtgk. 9

Geschw. mp 3,5 127 Verein elte dũnne Schichtwol

Kslg am 3 Nerem ben, 2 14 des Aufgebot den ol

n n 766,0 SW I bedeckt 673 R 2 bib bedect 7645 did Iiaib bedeckt ins

839 r . de &

Gin Maximum ven über 768 mm liegt üb ü Minimum von unter 737 mm nördlich ö i land ist das Wetter, bei leichten bis frischen südlichen und südwest⸗=

trübe und mild; fast überall ist Regen gefallen. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Asronautischen Observatorium e des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 16. Oktober 1903, 8 bis 103 Uhr Vormittags:

Station

doo m 100 ) 2000 m 3000 m 3808 m . ] ;

os 74 87 36 98 - 1 9 . 7 91 9a Sw w wow wSw w n 1355 151 15638 230

Paufenwolken, deren Höhe sich nicht bestimmen li en in 2100 und Altocumulutzwolken in etwa 56

6. gommanditgeseslschaften au Aetien 22 ; CGrwerbg. und Wirtschaft 1 Niederlassun

Banlaueweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ö ——

x. von Rechtsanwälten.

ju . der Naufmann August Ordenstein in Gerlin, u 8a b, e: die Firma Bremme X Go. Her. Die Inbaber der dorstebend aufgefübrten Urkunden werten aufgefordert, spatesteng * dem auf den 8. Mai 1909, Mormittage o Uhe, er dem unter jeichneten her hir Lothringer Straße 1 1. Zimmer o, anberaumten Aufgekotstermine ibre Rechte . Gericht anzumelden und ie Urkanden dor)ul andern fall die Rraftlonerklärung diefer Urfun err elgen wird. Tree den, am 109. Ofteber 18903 Rdntalcheg Amtanericht Abt. ni. on 839]

* Aufgebot. Nr. 3176. Der Privatmann Fran aten Ghbret

r and ˖ * bein lichen Orretbefenban Serle M Lit. D Nr. Sieg ve 1. 1324 iber 20 A . Der Inbaber Urkande ird aufgefordert, srlieteng in dem auf Denner.

tag. den 8. Mai non. en, 9 n det dem Gr. Amte neriht bierselk l. Mt. IL. In. 383 immer Nr. 18 anberaanmten Un ermin feine

Nechte an amelbea vad de Uckande dermmlegen.

widrigen fall die Trafilegerllirnag der ika . felg 1 witd .

anndeßm., der 8. Dfterer 1n. Der Gerig teschteibet Gr. Amtegerihts⸗. Mob.

lage] Autacbe⸗ Der Dienstkecht Fry Vannderg ln kei Mellen der bat der Ua der

ei ebenen 4 deen Teil ichn der Strafen. kake OQaraceet Nr 184 ger RM, M Lamm mn. Der Jnbaker der Urkande nerd rte s dern r, WMierwaech, den . Mal nog. Miene Rg nde. der dem ener arten

am Gsederter Nr d Remer Mr, n

2 ler eee M m me ten die r.

Urfan de rin der Urkaade erseleen eerd Oanuneper d D Deer nm,. Rhearaeliber Vetarridzt. 2C.

n gn , . nf 22 . * ö une e r 1, . . ee 1