1903 / 244 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

534821 Bekanntmachung. Abhanden a, 59 zu Grunewald⸗

erlin.

In der Zeit vom 10. August bis 1. Oktober er. ist bier ein Stück Berliner 39 0ᷣ/0 Stadtanleihe de 1898 Nr. 6328 115000 abhanden gekommen. Um Anhalten des Wertpapieres und der verdächtigen Be⸗ sitzer desselben, sowie um sonstige sachdienliche Nach⸗ richt wird ersucht.

Grunewald, den 14. Oltober 1903.

Der . eck.

h3 408

Die von uns am 21. Juli 1896 für den Zahn techniker August Spitzhofer in Wartha i. 6g. ausgestellte Police Nr. A 96 959 ist angeblich ab⸗ anden gekommen. Alle, welche Ansprüche an die⸗ elbe zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche binnen 3 Monaten bei Verlust derselben bel ung geltend zu machen.

Magdeburg, den 8. Oktober 1903. Magdeburger Lebens ⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft. Linde. ich ter.

Ib3438 Aufgebot.

Die e,. Personen;

I) die Eheleute Peter Halbeisen und Maria ge— borene Tenk zu Buer,

2) die Eheleute Hermann Dörnemann, und Gertrud geborene Tenk, früher in Hesseler, jetzt in Karnap, Bottroper Weg,

9 die Witwe Ackerer Heinrich Tenk, Maria Katharina geborene Wilmshöfner, zu Rentfort bei Gladbeck, für sich und namens ihrer mit ihr in fort⸗ iter Gütergemeinschaft lebenden nachbenannten

nder: X a. . Tenk in Rentfort,

b. Bernardine Tenk in Rentfort,

C. Josefine Tenk in Gladbeck W.,

d. Robert Tenk in Rentfort,

S. Elisabeth Tenk in Rentfort,

f. Theodor Tenk zu Rentrop, vertreten durch den Rechtsanwalt Pöppinghaus in Buer, haben das Aufgebot der im Grundbuch von Jladbeck Band 1 Blatt 385 Abt. II Nr. 4 für den Kaufmann David Grünebaum zu Altenessen ein⸗ getragenen Hypothekenpost von 35 Talern 6 Silber. groschen nebst oog Zinsen seit dem 8. Juni 1872 und 1 Taler 26 Silbergroschen Kosten zwecks Aus—⸗ schließung der unbekannten Gläubiger beantragt. Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Februar 1904, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus der Hypothek ausgeschlossen werden.

Buer, den 5. Dktober 1903.

Königliches Amtsgericht.

63446 Aufgebot.

Der ndschuhmacher Wilhelm Abendroth und 32 hefrau Henriette geb. 4 von hier, haben beantragt, den verschollenen Handschuhmacher Ernst Edmund Ferdinand Reichardt, geboren am I5. Oktober 18650 zu Arnstadt, zuletzt wohnhaft in Arnstadt, welcher angeblich im Jahre 1875 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1876 verschollen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Mai 1904, Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotsiermin dem Gericht Anzeige ju machen.

Mrnstadt, den 9. Oktober 1903.

Fürstliches Amtegericht. II. Abt.

Veröffentlicht zugleich um Zwecke der öffentlichen Zustellung an Ernst Reichardt.

Arnstadt, den 9. Dktober 1903.

Der Gerichteschreiber deg Fürstl. Schwar jb. Amtsgerichts. Trommler, Sekretär.

II. Abt.

153452

Dag Amtggericht Bremerbaden bat folgendes Aufgebot erlassen: Auf vormundschaftegerichtlich ge⸗ nebmigten Antrag des bierselbst wobnbafsten Schneider Wilbelm Schröder als Pfleger der verschollenen beiden Sohne der verstorbenen Gheleute Matrose bejw. Schiffe koch Jobann Diedrich Wilbelm Speck mann und Metta Gesine geborene Hollen, nämlich Johann Gbhristoyh Speckmann, geboren am 1. De- lember 1861 zu Vegesack, und Heinrich Wilbelm TDyecknann, geboren am 12. Mär 1861 n Vege⸗ sad, werden die genannten Verschollenen bierdurch aufgefordert. sich srätesteng in dem auf Mittwoch. den 209. UAyril 1909, Vormittage Of Uhr, anberaumten Aufgebotgtermin vor dem Amtegericht ju Gremerbaden Karleburg Nr. 15, ju melden, widrigen ˖ fall sie für lot erklärt werden sollen. Mit dem Be⸗ meren, daß angestellten Ermittelungen zufolge beide Verschollenen von bier aur gewandert sind und war Jobann Ghbristeyb Sreckmann nach Karstadt und deinrich Wilbelm Sreckmann nach Langden, Ca⸗ haller Co, North Taleta, U S. A, und daß seit 15 beim 12 Jabren ede Nachricht Fber sie fehlt, ergebt an alle, welche Auekunft uber Leben und Ted der Verschollenen geben können, die Aufferderung spätefteng im Uufgebetstermin dem unter jeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Beemerhaven, den 13. Dlieker 1803

Der Gerichte schreiber des mt gericht

6. Degen bardt, Sekretär.

183137] Nusaebot. Der Bauer Martin Naunelf in Wössiagen, Mde. jrrllagen, bat beantragt, den derschellenen Johann 2 Tegglager, eb. am 2 Mal 1857 in Geiellagen. salehi nebnbaft in WM'ssie gen, Gde Irr-. Hagen, für tet ja erflären. Der Feseichnete Wer- schellene ird ausgeferdert, si¶ch sräteneng la dem auf den SH. Mai R999. Mor üittage S uhr, der dem unter seichercten Mericht anberaumten ufgebein.- kern a melden, idrigenallt die Tod arung er fel ird An alle, welche Uunmkunst über Leben * des Verschellenen n erteilen derben ergeht die Uafferderung. rätenen im Lufaebetztermin dem Mercht ani a raacken CGnwangen. en 1 Dfierer , m Rin alice R iter Cardeeridteri Müößlekllen Ver ff eat licht darch Mer chte tiker Sektetät Rar f

os 136

gebot. Der Bauer Martin

uwolf in Wössingen, Gde.

Zipplingen, hat beantragt, den verschollenen Josef

Rauwolf, geboren am 12. August 1863 in lingen, zuletzt wohnhaft in Wäössingen, Gde. Zipp= lingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Mai E994, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Ellwangen, den 10. Oktober 1903. Königliches w. Landgerichtsrat Mübleisen. Veröffentlicht durch Gerichts schreiber Sekretär Karpf.

b38447! g. Amtsgericht Gstlingen. Aufgebot.

Folgende verschollene Personen: U

I) der am 15. Februar 1843 in Neuhausen g. F. ö zuletzt dort wohnhaft gewesene Franz

nton Kurfeß, im Jahre 1864 6. Amerika aus gewandert und längst verschollen; .

2) der am 20. Mai 1827 in Köngen geborene, zuletzt dort wohnhaft gewesene Bauer Johann Georg Flaig, im Jahre 1853 ausgewandert und längst verschollen;

der am 26. August 1857 in Nordstetten ge borene, zuletzt in Eßlingen wohnhaft gewesene Georg Lohmüller, Mechaniker, Sohn des 4 Josef Loh⸗ müller, Schlossers hier und der 5 Marie geb. Klink hier; im September 1881 nach Amerika abgereist und seit 1882 verschollen, werden

zu 1 auf Antrag der Pauline Eisele, Amtsdieners

Witwe in Neuhausen, zu 2 guf Antrag seines Schwagers Michael öngen,

Schmid, Bauers in . zu 3 auf Antrag feines Abwesenheitspflegers

Christoph Diehl, Gemeinderat hier, z aufgesordert, c spätestens in dem auf Freitag, den 29. April 1904, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfallt ihre Todeserklaͤrung zu Ziffer 1 Kurfeß mit Wirkung für diejenigen Rechtsberhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inland befindliche Ver⸗ mögen erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver⸗ hi enen geben können, D, n spätestens im

ufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 13. Oktober 19093. Lender blärnt Schoch.

53444] Aufgebot eines Verschollenen.

Der am 24. Oktober 1861 zu Treffelhausen, O.⸗-A. Geislingen, geborene Ephonitus Müller, unehelicher Sohn der verstorbenen ledigen Teresia Müller in Salach, zuletzt wohnhaft in Salach. O. A. Göppingen, ist vor etwa 22 Jahren nach Amerika gereist und seit etwa 15 Jahren verschollen. Der Abwesenheits. pfleger des Verschollenen, Polizeidiener Bernhard —— in Salach, hat unter Genehmigung des Kgl.

ormundschastsgerichts Salach das Aufgeboteverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Verschollenen in zu⸗ lässiger Weise beantragt. Der Verschollene wird deshalb hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 2. Mai 1904. Nachm. 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen falls seine Tödeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen.

Göppingen, den 10. Oktober 1803. K. Amtegericht.

Schmid, Hilfsrichter. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Görpingen. Schmid.

(53138 Aufgebot.

Der Maler Hermann Jakob August Rintel in Hamburg,. Wobltorser Straße Nr. 25, hat beantragt, den verschoñlenen Seemann Carl Ghristian Rintel. geboren am 1J. Februar 1861, zuletzt wohnbaft bei seinen Eltern in Friedrichagabe, für tet zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 16. Mai E904, Wor- mittag 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen falls die erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Auf. forderung, svätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Vinneberg, den 9. Oktober 1893.

Königliches Amtegericht.

33115 K. Amtegericht Reutlingen. Musgebot zum Jweck der Todeger klärung einee Verschollenen.

Auf Antrag der Barbara Lintner, Gbefrau deg Rudolf Lintner, gew. Küferg, in Undingen ist das Auf⸗ gebottverfabren zum Zweck der Tode erklärung ein⸗ geleitet worden gegen Rudolf Llatner, gew. Nüser in Undingen, gekoren am 31. Mai 1813 m Erpfingen alg Sebn des J Anten Lininer und der F Ghbristine geb Schneller. Gg ergebt die Aufferderung:

1) an den Verschollenen, sich spätesteng im Auf⸗ gebetetermin ju melden, widrlgenfallz die Todeg˖ erflärung erfolgen wird.

2) An alle welche Uuekunft über Leben oder Tod des Verschellerea za erteilen vermögen, spätefteng im Aufgebotetermin dem Gericht Anzelge ju machen

Aufrgebotetermin ist bestimmt auf Diengtag, den 289. peil 19089, Vorm. 10 Uhr.

Neutlingen, den 13. Dffeber 1993. Merichtoschreiberei deg R. Amtegerichi Neuillngen

Justinreferent dt Oaanag. 153851 Nufgebot.

Die Geschwister Lawtenz Wanda verebel chte Dobert in Brit gerert ia Connectltuk, Dito in New York and Gmil in Baltimort, Rinder der derslorbenen Gmllie geb. Tbemaß und Jebann Lawtrensschen Ghe- leute, baben Feantragt den Jekann Gail &Gmil Thoma, eeberen in Santemhchel am . Februar 1337. und den Mustad Lada ig Toösgraag, deboren la Sanlemtlichel am 30. Sertemker 185, aug Santemschel, ür let Ja erfläüren. Die Keprkchneten Verschellenen werden aufgeferdert, sich pätesteng in de, oa, dee, 2g, Mal non, Rormsnta ge 1B yr, der dem ne ferseichneten Gericht ante- raamten Una g bolt termine ju melden, wiorlgenfalla ri, Terekerfllmag erfelgen ird. Un alle rerlche

ipp-

Nenkuaft über Reken nad Tod der üer Heslentn za

erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schroda, den 5. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht. 52525 gt. . Welzheim. ufgebot. ; 2 Nachgenannte ff Aufgebotsantrag zwecks ihrer Toterklärung gestellt und dieser Antrag zuge⸗ lassen worden:

I) Müller, Michael, geboren zu Alfdorf am 26. Januar 1834 (unehelicher Sohn der 4 Anna Maria geb. Heinle, gewesenen Witwe des Johann Georg Hieber, Orgeltreters in Alfdorf). Vor langer * von Alfdorf aus, seinem letztbekannten blen ff

ohnsitz, nach Amerika abgereist und seit mehr als 20 Jahren verschollen.

2) Hieber, Johannes, geboren zu Erlenhof, Gde. Waldhausen, am 15. . 1831 (Eltern: Bauerseheleute Johannes Hieber und Marie geb. Kuhn in Erlenhof). 1864 von Erlenhof aus, seinem letztbekannten inläͤndischen Wohnsitz, nach Amerika abgereist und seit 1859 verschollen.

3) Bohn, Katharine, geboren zu Kirchenkirnberg am 4. Oktober 1331 (Tochter des F Ausdingbauers Johann Georg Bohn in Kirchenkirnberg). 1852 von ö aus, dem letztbekannten inländischen Wohnsitz, nach dem Staat Shi, Nordamerika, ab-

ereist und soll dort als verehel. Weiß 1866 mit . von Kindern gestorben sein. Näheres nicht zu ermitteln.

Antragsteller , zu Ziffer: 1 der Abwesenheits⸗ pfleger Georg Nagel, Straßenwart in Großdeinbach, 2 der Abwesenheitspfleger Georg Sc e Ge⸗ meinderat in Waldhausen, 3 die Schwester Eva Janle, Witwe in Gnadenthal, O.⸗A. Oehringen. Aufgebotstermin ist anberaumt worden vor dem K. Amtsgericht Welzheim auf Freitag, den 29. April 1904, Vormittags 10 Uhr. Es ergeht daher die Aufforderung: J. an jeden der Verschollenen, sich . in diesem Termin zu melden, widrigenfalls eine Todeserklärung erfolgen würde, II. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 10. Oktober 1903.

Amtsgerichtssekretär Eberle.

53448 fager.

Der Ackerwirt Joseph Morzynski in Powidz hat beantragt, den verschollenen Johann Chmielemski, zuletzt wohnhaft in Powidz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä—⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Witkowo, den 9. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht.

53460) K. Nachlaßgericht Cannstatt. Erbenaufruf.

In der Nachlaßsache der verschollenen und für tot erklärten Rosine Katarine Burkhardt von Cannstatt werden folgende, eventuell erbberechtigte , auf⸗ gefordert, binnen sechs Wochen ihr Erbrecht hier geltend zu machen und dabei die Beweismittel für dasselbe zu bezeichnen:

J. die etwaigen, hier unbekannten Abkömmlinge der Erblasserin;

II. für den Fall, den erstere nicht existieren, der im Jahre 1352 nach Amerika ausgewanderte und verschollene Bruder der Erblasserin Karl Friedrich Theodor Burkhardt, geb. in Cannstatt am 9. No⸗ vember 1829, oder, falls er, wie wahrscheinlich, nicht mehr leben würde, dessen Abkömmlinge;

III. im Falle auch die unter Ziff. Il angefübrten Verwandten wegfallen würden:

a. die Abkömmlinge der Großeltern väterlicher Seite, namlich des Eberhard Friedrich Burkhardt, Schubmachers in Cannstatt, und der F Elisabeth geb. Bebion,

b. die von den Großeltern mütterlicher Seite ber verwandte, seit dem Jabre 18652 in Amerila ver- schollene Rosine Elisabeth Dorotea Schmid, geb. in (Cannstatt am 18. Dejember 1825, oder deren Ab. kömmlinge.

Wenn die erteilte Frist unbenutzt verstreichen würde, so würde den anderen, bie ber bekannt ge⸗ wordenen Erbberechtigten allein der beantragte Erb- ,, ertellt werden. Der Nachlaß beträgt etwa

50

Den 13. Oftober 1903.

Vorsitzender: Gerichts notar Ammon. 53450

Am 9. Juni 18902 ist ju Gimmel, Kreig Oels, der Inwobhner Friedrich Stolle gestorben. Nach den angestellten Ermittelungen soll der Verstorbene auch Gottlieb Stolle gerusen worden sein. Er soll im Jahre 1833 (am 18. Mai) geboren sein, sein Ge⸗ burtgort ist jedoch unbelannt. Da ein Erbe dez Nochlasseg bieber nicht ermittelt ist, werden die- jenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse justeben, aufarferdert, diese Nechte big zum 21. Dezember rooa bei dem unterzeichneien Gericht jur An- meldung ju bringen, widrigensallg die Festste lung er⸗ felgen wird, daß ein anderer Erbe als der vreussische Figkag nicht vorbanden ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 6600

Amtegericht Gelg. den 12. Dftober 1903.

183410 Amtager icht ODamburg. Nusfge bot.

Auf Antrag deg Nachlafverwalterg, nämlich den Rechtsanwalt Dria ur G Frambein, bierfelbst, werden alle Nachlaßalänbiger deg am 4. Janna 1885 in Hildegsbelm gebotenen und am 29. Juli 18907 bier selbst verstorbenen Rechttanwaltg Drin Jar. Frei berra Die Fran Ferdinand von Cidershansen aufgefordert, bre Ferderungen bel der ich te. schreikerei deg unter seihaeten Awtggerichtt, Iwil« astiigebände der dem Delstenter, Grdaescheß. Mitielhaan. Immer Nr. IB, frätesteng aber n dem auf Minwech, de'n 29. Te sember 19M. Nachmittage ⁊Mnhre, ankeraura fen afgebetaterrmine, dasellst. Hinterslünrl, Grdarscheß immer Nr 161. anzumelden. Die Anmeldung einer Ferdernng bat die Angabe deg Genenstande und de Grunder der Ferderaag in eribalfen. Urfund ich Bemeig käcke land ia Urscheit eder in Mbichrift beijnfnnen Nachlaß al äubiger, welche sich nicht melden, Innen, anbejchadet des Recht; der den Verkindlichfeiten aus Plichtteilgtechten. Vermächtnissen and Auflagen be⸗

rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber, schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilum des . es nur für den seinem Erbteil ent. sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Glan. biger aus Pflichtteils rechten. Vermãächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un, fh a n haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinen Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 6. Oktober 1905. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. (gez) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 653439 Aufgebot.

1) Der Rechtsanwalt Dr. Anschütz in Leipzig,

2) der Kaufmann Oskar Looß daselbst haben als Verwalter des Nachlasses des am 14. Mai d. J. im Potsdamer Forst tot aufgefundenen in Leipzig ,, . Kaufmanns Karl Emi Louis Philipy das antragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erh lassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forde, rungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestenz in dem Aufgebotstermine, der auf den Z. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr, anbergumt wird, anzumelden; die ,, welche ih nicht melden, können, unheschadet des Recht vor den Ver, bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, . und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als 66 nach Befriedigung der . ausgesch e, laͤubiger noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet jeder Erhe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der a n, zu enthalten. Urkund— 146 ö sind in Ürschrift oder in Abschrift

eizufügen.

Leipzig, den 7. Oktober 1903.

, Amtsgericht. Abt. IIA. ebenstelle Johannisgasse 5. los gbaJ⸗ Beschiuñ.

In Erwägung, daß der am 28. November 191 von dem hiesigen Amtsgericht erteilte Erbschein fir die Erben der am 14. März 1900 in Pfaffenhein verlebten Katharina Windenberger, gewesene Ehefrau des Rebmanns Anton Gsell aus Pfaffenhein (Aktenz. I3sol), unrichtig ist und nicht sofort erlangt werden kann, aus diesen Gründen wird barg gemäß § 2361 Abs. 2 B. G. B. für kraftlos erklärt.

Rufach, den 12. Oktober 19035.

Kaiserliches Amtsgericht. o34566

Die Aktien der Patentpapierfabrik zu Penh Nr. 7071, 702, 7186, 7957, S296, 8401, S874 und 3875 über je dreihundert Mark —, sämtlich von 15. November 1872, sind durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts Penig vom 1. Oktober 1903 für kraftlot erklärt worden.

Penig, am 14. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht. loge Bekanntmachung. Durch Autschlußurteil vom heutigen Tage ist für Recht erkannt: .

Der Depositalschein der Qstpreußischen landschaft⸗ lichen Darlehnskasse Lit. B Nr. 4738 über 54 400 4, ausgestellt am 30. November 1886, wird für krastlel erklart. 2

Königsberg, den 7. Oktober 1993.

Königliches Amtsgericht. Abteil. 19. 53458 Bekanntmachung.

Dur e , des unterjeichneten Gericht vom 17. Sertember 1993 ist das Sparkassenbag der städtischen Sparkasse zu Schöneberg Nr. gls über 2091,85 Æ, ausgestellt für Frau Emma Ständer, geb. Gegke (Jeske), zu Schöneberg, Hober staufenstraße 80, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 3. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht 1II. Abt. 17. 153141 —— 7

Durch Aueschlußurteil vom 10. Dktober 1903 sin die Gläubiger der im Grundbuch von Rogeben Bo. ii Bl. Nr. 6 Abteilung 11 Nr. 3 fur R Depositorlum deg Stistg. und Armengerich Qusittainen in specie die Gbristine Weißsche Man eingetragenen Darlebne forderung von S0 Talern n lbren Rechten auggeschlossen, auch ist der über dier Post gebildete Hvpotbelenbrief für kraftlos erklärt.

Vr. Oolland, den 10. Oltober 1903.

Königliches Amtagericht. Abt. 1.

Oeffentliche Justellung.

streits

Landgericht! in Beecham, Immer M, auf 8. Jannar 1904, Rormlttags 9 Uhr. mit Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

classenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke Iffenilichen Justellung wird diese Ladung belann gemacht.

Bochnr, den 12 Oktober 1803.

Windegbeim, Landgerichte selretär,

Gerichtsschreiber de Könlalichen Landgericht 65317] Ceffentiiche Juste lung.

Der Bergmann WMilbelm Deudel ja Be MWitenet Straße 29 b, Prosfeßbevollmacht iatet: Rem anwalt Koechllag in Bochum, Hlagt gegen Ghefrau Wilbelmine geborene Stricke. unkelaanm Ausfentbalig, früber in Becham, unter der baur tung, daß die Bellagte ha böelih verln babe, mit dem Antrag, die Ghbe der Parteien frennen und die Bellagte fir den allein schahg Teil zu erklären. Der Riäger ladet die Gel ar mündlichen Verbandlung dez Nechtestrei die vierte Jloilkammer deg Nöeiglichen Landern in Beecham, Jlwraer W, auf den G. Ma 1999, Mormittage H Uhr, mn der Ter rung, clara bel dem ardachten Gerichte Jagel Anmall ju benellen. Jem Jecke der bffenn Jastel ang ird diefer Naa sug der Rlage a

macht Geochum. den 12. Dieker 1803.

miadeg beim, Lang ⸗Sefretär, richt; shriiker des Slices dandeenichu

ufgebot der an, . be

zum Deutschen Mn 241.

Antersuchungssachen. . Aufgebote, Verlust . und Fundsachen.

J. Ünfall⸗ und Invaliditäts. ze. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. . Berlosung ꝛ6 von Wertpapieren.

ustellungen u. dergl.

3weite Beilage Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 16. Oltober

Sffentlicher Anzeiger.

Erwerbs und . 8 Niederlassun i

1903.

2c. von t

2. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

3429 ,,, Albert Koneyna, früher in Breslau, setzt in Guhrau, Beztik Breslau, vertreten durch den hiechlsanmwalt Bucka in Breslau, klagt gegen seine Fhefrau Marie Koneyna, geb; Meyer, früher in Breblau, dann in Berlin, Fidiecinstraße 28 bei Rose, itzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und

werer Verletzung der durch die Ehe begründeten

flichten, mit dem Antrage, I) die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte Ir den schuldigen Teil zu erklären, 2) der Be—⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 215, Zimmer 81. im ff. Stock, auf den 31. Dezember 1903, Vor⸗ mittags A1 Uhr, mit der Aufforderung, Linen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 19. Oktober 1993. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

53422 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Alwill Speck, Bertha 66 Schmitz, in Teichlingen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kehren J. und Kehren 11. in Düsselderf, klagt gegen hren Ehemann, den Ackerer und Fuhrmann Alwill Speck, früher in Burscheid, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und demselben die Kosten zur Last legen. Die Klã. erin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. 3 des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf. den 19. Dezember 1903, Vormittags 9 ug. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 10. Oktober 1903.

Hasselmann, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6531423 Oeffentliche Zustellung. .

Der Kaufmann Maximilian Meyer Simson in Důũsseldorf, Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Presser in Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau Rosalie geborene Strauß früber in Düsseldorf, jetzt obne bekannten Wohn! und Aufenthaltsort, wegen Gbescheidung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die Gbe der Parteien trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Teil erklären und derselben bie Kosten zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor die 5. Ziwwilkammer des Königlichen Landgericht in Düsseldorf auf den 19. Dezember 1993, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt genꝛacht.

Duffeldors. den 10. Dktober 1903. Hasselmann, Assistent, Gerichteschreiber des Königl. Landgerichts.

(53121 Oeffentliche Zustellung.

Der Schleifer Albert 2d e u Remscheid. Proreßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt, Justijrat Eick n Barmen, klagt gegen seine Ebefrau Anna Wil. belmine geb. Oindrichs, früher in Remscheid, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Bebauptung, daß die Beklagte in den Jabren 1999 und 1991 fortgesetzt Gbebruch getrieben babe, mit dem Antrage: „Königlicheg Landgericht wolle die swischen den Parteien am 21. Mär 1892 u Mem⸗ sched abneschlossene Ghe scheiden und der Beklagten die Preijchktosten auferlegen. Der Kläger ladet die Bellagte zur mändlichen Verbandlung des Rechte. streitz vor die vierte Zwillammer des Königlichen Landgerichlg ju Glberfeld auf den 20. Tezember 1992, Vormittage 10 Ur, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der fentlichen Justellung neird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

CGiverseld, den 8. Ofteber 1903.

Gun ck. Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.

534930 Ceffentliche 6 x

Die Gbefrau Henriette Lehmann, geb. Mäller, ju Dice fas, Projeßbevollmächtigte: Nechtganmälte Dr. Feil und von Köller, bier, klagt gegen ibren Gbemann. den Maschlner fübrer Karl Friedrich Lehmann, früber in Diegkan, iet unbekannten Ausentbalit, wegen böemilliger Verlassung mit dem Antrage aus Scheidang ihrer Gbe durch Schuld des Gtemannes. Dl Rliägerin ladet den Bellagten fur mündlichen Verband lung de Mechte treit? vor die dritte Jellkammer res Ränlalihhn Landgericht: in Dalle . S. auf den 21. Dezember I9Gν. Vor- winage o Ugr, mit der ufferdernnng, einen bei dem gedachten Merichte jagelassenen Anwalt a be- ellen. Jam Jecke der entliihen Justellung wird dieser Unnjug der lage belannt gemacht.

alle 228 den 12. Dfteber 1903.

Glev, Sekretär, Gerichte schreibet des zntalichen Tandae richts.

e, e d , n n,, .

erte n ,. Jasttfral Der ia Müönster, agi gegen seine Gbefrau Anna gebetet Frenden.

früher in München-Gladbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen Ehebruchs und böslicher 6 mit dem Antrage, diz zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, die Be⸗ klagte für den allein ,,. Teil zu erklären und ihr die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster auf den 22. Dezember 1903, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 10. Oktober 1903. Böhmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

563411 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Tony Blanck, geb. Tiede, zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hillmann 1 Güstrow, klagt gegen den Buchdrucker Emil

ugust Karl Blanck, früher zu Neukloster, jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie verlassen habe, mit dem Antrage, den Be— klagten zur Wiederherstellung der ehelichen Lebens⸗ gemeinschaft zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburg ˖ Schwerinschen Landgerichts zu Güstrow auf Freitag, ven EI. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e h, Zustellung wird dieser Üuszus der Klage bekannt gemacht.

Güftrow, den 13. Oktober 1903.

Gerhard, Akt. Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglich Meckl. Schwerinschen Landgerichts.

63432 Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Caroline Kailer, geb. Ripke, zu Dolgelin, als frühere Inhaberin der erloschenen Firma Fr. Schanze C Co, zu Berlin, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Paul Ubbelohde in Berlin, Neustädtische Kirchstr. 1, klagt gegen

1) die Witwe Marie Ottilie Klara Gärtner, geb. Maaß, in Neu⸗Weißensee, Friesickestr. J.

. das Fräulein Luise Charlotte Martha Anna Maaß,

3) den Schlächter, Bierfahrer, Arbeiter, Seemann Oskar Hermann Otto Maaß,

4) Fraun Marie Ottilie Alma Martha Roth⸗ kamm, geb. Maaß,

zu 2 und 4 in Berlin, Linienstr. ? bei Maaß,

zu 3 früher daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts,

5) den Kaufmann Paul Friedrich Otto Hermann Maaß in Berlin, Lothringer Str. 99,

unter der Behauptung. daß die Beklagten als Erben ibres Vaters, des Schlächtermeisters Friedrich Hermann Otto Maaß, früher in Berlin, der Klägerin als Rechtsnachfolgerin des Viehkommissienärs Friedrich Schanze, in Firma Fr. Schanze C Co, aus Vieb⸗ sieferungen einen später in eine in Teilbeträgen vom 1J. Oktober 1877 an mit 5 oo verzinsliche Darlehn, schuld umgewandelten Restbetrag verschulden, auf Zahlung eines Zinsenteilbettageg von 300 , mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver urteilen, an die Klägerin 3090 M zu zahlen und das Uriel für vorläufig vollstreckbar zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zu 3 zur münd⸗ sschen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abteilung 18, Ildenstr. 58 1 Tr, Zimmer 63, auf den 4. De- zember 1992, Vormittage 19 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Dkiober 1903.

(L. S) Hegner, Gerichte schreiber des Königlichen Amtagerichts 1. Abt. 18.

1539249 Cessentliche Zustellung.

Der Kaufmann Walter Schlebach in Göblitz Gbhrenberg, Projeßbevollmãchtigter: Rechteanwalt Dr. Seim in Dresden, Uagt im Wechselproyesse gegen den vormallgen Leutnant G. von Volenz. zur Jest in Leg Angeleg Galifornia U. S. A. 10 Gass Secend Str, auf Grund eineg Wechselg vom J. Mal 1900 uber 300 AÆ, mit dem Antrage, den Beslagten zur Jablung ven 3000 M samt 6 v. 5. Jinsen seit 1. August 18900 mu verurteilen. Der Riäger ladet den Bellagten jur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreinß vor die 4. Kammer für Dandel g sachen des Roöniglichen Landgericht zu Dresden auf den 2. Dezember Egon, Vor- mittag Y Utzr, mit der Aufferderung, einen bei diesem Gerchte jugelassenen Nechtganwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Autfug der lage bekannt gemacht.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichtz. PTregden, am 109. Oktober 1903.

Cesfentiiche Zustellung.

Der Bachdruckercikesstzer Gbrtstian Duleturg. Prolesfbevollmächtigte⸗ Nechtganmälte Pr Schmitg und Dr. Schultz das, klagt enen den Ren ndaßndirefier . tenen, fruüber iu Duigturg. unter der Rebaur tung, daß derselbe ibm für gelieferte Drucklachen nech 72 M 85 A schulde, mit dem An. tage: 1 den Beklagten zur Jablang von N2 85 A nern de Jinsen sen m u derurteilen, dean Gekfiagien die Toten deg Nechtesteritg ein ˖ schließlicãh derserigen des voranfgeaangenen Nabn · bersabreng auferlegen, 3) dag Urteil gegen Sicher beiteleistung füt * vollstreckbar u erklären. Der Aiieer ladet den Bellagten jar möändlichen Rerbandiung der Nechtenteeitz ver die 11. Jbll= lammer deg Khaiglichen Lande ta 6 Da ß burg au, den 21. Tezember RDoa. Merwittag d nor, mil der ufferdernag. cinen kei dem Re dacdien Gericht sagelaffenen analt ja bestellen.

634119] r tige in

er⸗

ian Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 13 Oktober 1963.

remer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lö38434 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. J. Darboven Kaffeegroßhandlung in an nn Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Welter hier, klagt gegen den , , Joh. Hubert Hilgers, früher in Düsseldorf, unter der Be— hauptung, daß sie dem Beklagten Waren geliefert habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung demselben zur Zahlung von 3030 A6. nebst Sosg Zinsen seit dem Klagetage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 15. Dezember 1903, Vor⸗ mittags O Uhr, Zimmer 24, Josefinenstraße S. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 12. Oktober 1903.

(¶L. 9 Haseneier, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 63433 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Martin Gabrielski in Gelsenkirchen⸗ Bulmke, Olgastraße 10, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Huchjermeier zu Gelsenkirchen, . gegen den Bergmann Martin Radajewski, z. 3. unbekannten Aufenthalts, früher in Gelsenkirchen⸗ Bulmke, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihm für die Zeit vom 10. März bis 10. April 1903 Kost und Logis, ferner für dieselbe Zeit Brot ge liefert erhalten und hierfür laut der dem Beklagten ausgehändigten Aufstellung den Betrag von 27,18 . schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens 5 G 11103 durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Kläger 27,18 M nebst 40/0 Zinsen seit 1. Mai 1903 ju zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 9. Dezember 1963, Vormittags 10 Uhr,

immer Nr. 40. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ kellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gelsenkirchen, den 13. Oktober 1903.

(Unterschrift) . Gerichtsschreiber des Voöniglichen Amtsgerichts. 634765 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Friedrich Großmann in Jacobsdoef, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Czygan in Lyck, flagt gegen 1) den Wirt Friedrich Diebowsli in Kl-Maiß, . It. im Justizgefängnis Lyck, 2) die Kätnerfräu Charlotte Gonschor, geb. Diebowski. in Lindendorf, Ehemann August Gonschor, 3) die Marie Aust, geb. Diebowski, und deren Ehemann Aust, unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß im Grundbuche von Proberg Bl. 154 in der 1II. Ab- teilung ein Kaufgeld von 180 Taler nebst 500

insen für die Diebowskischen Eheleute eingetragen stebe, daß diese Post von dem Kätner Wilbelm Brozian in Jacobsdorf zwar bezablt, jedoch nicht ge—⸗ löscht sei und daß die Diebowskischen Eheleute ver- storben und von den Beklagten beerbt seien mit dem Antrage, die Beklagten kostenvflichtig zu verurteilen, Tie im Grundbuche von Proberg Bl. 154 Abt. 1I1 eingetragene Post von 180 Taler Kaufgeld der Diebowelsschen Ebelente nebst o/ Zinsen auf ihre Kosten löschungsfäbig jn machen. Der Kläger ladet die Beklagten, Marie Aust, geb. Diebowdli, und deren Ghemann Aust, unbekannten Aufentbalte, jur mündlichen Verbandlung des Nechtsstreits vor die dritte JZiwillammer des Königlichen Landgerichts in Erd auf den 22. Tezember 1902, Vormittags E1II uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachlen Gerichte eee Anwalt ju bestellen. Jun Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der RWlage bekannt gemacht.

Lyck, den 8. DOftober 18603.

Mertz baut, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichta. 53425 Oeffentiiche Zustellung.

Der Rittergutsbestger Mert Schmidt ⸗Vomblin, Preosepᷣbevollmãchtigter Rechte anwalt Justijrat Fichowiej in Poasen, bat gegen den Leutnant a. D. Dang Grafen von Schweinitz. früher in Posen, ert unbefannten Aufentbalte, unter der Bebauptung geflagt, daß Beklagter aus dem über das Grund stũck Pi. Wilmerm dorf Bd dd Bl. 70 geschlossenen Faufvertrag wvom 109. August 1901 dem Kläger ein Nesikausgeld den 369 0 Æ verschulde, mit dem Antrage auf Fostenvslichtige Verurteilung des Be⸗ flagten ar Jablung eires Teilbetrag den 30 00 * nebst 4 ü, Jmsen eit dem Tage der Klagenmftellung an den Rlger. Der Aläger ladet den Bellagten von neuem zur mündlichen Verbandlung des Rechte ˖ streitg vor die 2. Jirilkammer des Föntglichen Lanz gerichte in Pesen auf den O. Jannar Roo. Vormittage 10 Uhr, mit der usferdernn g,. e nen bel dem gerachten Gerichte miaelassenen Anwalt ju kestellen. Jum Zwecke der Effentliihen Justellung wird dieser Aue zag der lage bekannt gemacht.

Hosen, den 8. Dfteber 1 XW.

vättich,

Gerichteschteiber des entalichen Landgerichts.

1531351 Ce ffentiiche Zustellung. Die Firma J. W. Acqui stapacr n Varel, Pre je berellmlchtigier Nechrungesteller WMilters in Varel. llagt gegen den Technifer Bernbard CRerfamh aus Eredersebn bei Nurich, fräkber in Marel, jezt an. Kirnntzen Uusentbaltg, nnter der Gebauztund. daß Beflagter der Mlägerla für emrfangene *. den Betrag den 8 A 20 1 schaldig gewerden Fei. mi dem Uatrare, den Betrlanten Fostenrflihtig jar Jablaag den 1138 n 209 2 rebst Jlaser m 4 dem PVarderi eit 1. Jarnar 1M a derurtellen, aꝑch dar rien r verilaß delstrecbar ma erfliren. Dit Rligerin ladet den gen far raßtadlichen Ber-

handlung des Rechtsstzeits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Varel, Abt. l, auf Sonnabend, den 5. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Varel, den 13. Oktober 1903.

(L. 8.) Eichler, Gerichtsaktuargeh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

53129] Deffentliche Zustellung.

Auf Antrag des Handelsmanns Moses Bgrth in Illingen, Kreis Ottweiler, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Zillessen in St. Johann a. S, wird die

interlegung eines Betrags von 6845,00 ½ς bei der

öniglichen Regierungshauptkasse zu Trier, herrührend aus einer Schuld an den Nachlaß der zu Spiesen verstorbenen Witwe Samuel August, den Interessenten hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht.

Ottweiler, den 3. Oktober 1963.

. Schell ow, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

53391 Bekanntmachung.

Zur Ermittelung bis t unbekannt gebliebener Teilnehmer und zur de ellung der Legitimation der Beteiligten werden die nachstehenden bei unt ,. Auseinandersetzungen öffentlich bekannt gemacht:

A. Regierungsbezirk Magdeburg. Kreis Gardelegen.

1) a. Ablösung der von dem Grundsitzer Christian Kausche in . an die Pfarre zu Berge und die Küsterei und Schule in Potzehne zu entrichtenden Reallasten.

b. Ablösung der der Pfarre zu Berge aus dem Gemeindeverbande Potzehne zustehenden Reallasten.

C. Ablösung der von Grundbesitzern zu Potzehne an die Küsterei und Schule daselbst zu entrichtenden Reallasten.

2) Ablösung der aus den Gemeindeverbänden Klüden und Roxförde an die Kirche, Pfarre und Küsterei Roxförde sowie an die Schule Klüden und die Küsterei Kloster⸗Neuendorf zu entrichtenden Reallasten.

3) Ablösung der von verschiedenen Pflichtigen zu Sichau, Mieste ꝛc. an die Kirche und Pfarre in Mieste sowie die Küsterei in Sichau zu entrichtenden Reallasten.

4) Ablösung sämtlicher aus dem Gemeindever⸗ bande Wernstedt an die Pfarre in Zichtau sowie die Küsterei und Schule in Wernstedt zu entrichten⸗ den Reallasten.

5) Ablösung der der Pfarre, Küsterei und Schule u Zichtau aus dem Gemeindeverbande Zichtau zu⸗ tehenden Reallasten.

Kreis Jerichow J.

a. Ablösung des auf der der Stadtgemeinde Magdeburg gehörigen früber Danneblschen Puhl-⸗ mäbte in Körbelitz ruhenden Kanons von 6 Talern für die Pfarre, die Ackerleute und Halbspänner zu Körbelitz. t b. Ablösung der von Pflichtigen zu Körbelitz die politische Gemeinde Reallasten.

h an daselbst zu entrichtenden

Kreis Jerichow II.

Ablösung der sämtlichen an die Kirche, Pfarre und

Schule in Berg;jow zu entrichtenden Reallasten. Kreis Kalbe.

Ablösung der auf Grundstücken des Arbeiters Ghristian Schmidt in Groß ⸗Salje und Genossen Band 17 Blatt 149 des Grundbuchs von Biere eingetragenen Abgabe von 1 Taler 6 Slbgr. 6 Pf. Erbenzins jãbrlich Martini, an die Schlitteschen Erben.

Kreis Neubaldensleben.

Ablssung der von Grundbesitzern in Satuelle an die Kirche, Pfarre, Küsterei und Schule sowie an die Gemeinde daselbst und an die Jämmereilasse ju Neu baldeneleben zu entrichtenden Reallasten.

Kreis Saljwedel.

1 Ablsösung der von H. Reckling und Genossen in Krichesdors an die Pfarre zu Perder und die Kusterei zu Kricheldorf zu entrichtenden Reallasten.

2) AMlösung der von dem Ackermann Wi'lbelm Schule in Neuendorf und Genossen an die Pfarre und Küsterel daselbst ju entrichtenden Reallasten.

3) Wissung der don Pflichtigen in Rebrkerg an die Pfarre und Küsterei dasel st zu entrichtenden Reallasten. .

a. Ablésung der auf dem ebemals Sallvschen. et zerstückelten Hofe in Siedendoleleben an die Rirche iu Däbre und Gllenbera, ie arre und KRüsterei zu Däbre u entrichtenden Real lasten.

b. Ablssung der ven verschiedenen Pflichtigen Siedendeltieben, Wiersders und Deutschberst an die r und Küsterei zu Däbre sowie die Pfarre m

ebmle ju entrichtenden Reallasten.

Kreig Stendal.

Ablssung der sämtlichen dem Nittergute i Jerchel juste benden Reallasten.

Krei Wolmir stedt

a. Ablssung der ven derschledenen Pflichtigen in Meseberg an die Kirche und Schule Jsewie die e e mende daselkst ju entrichtenden Meal- lasten.

b. Umwandlung der der Schale in Me don Grundstücken daschbst justebenden Natural in in Wol mtr ·

Rongen tente.

2 Atissung der den 198 WMelchstelQen eri an die Bärgerschast daselkst a entrichtenden Weiderenken und Gigentume dberlafsung - und Dien stablosungrenten.

3) Abl glang der den Grundbesihem m 334 an die velnische Memeinde Jlellt mu entrichtenden 9

R. Reglern Nersebura der den Grund ie, dee Germ snde.

an die den une Schale callastrn * dfanag aller der

Abl un det bandes a leiflenden