Das Königliche Holizeipräsidium bringt nachstehende J um einen festen Pfahl e. einen Baum umzuschlingen. Daceselbe k ; ; E T* st E B Ee i 1 a f e re e nn eg rr ,, 53 36 . für einen en, der eine Leine oder * abelstũck — . e rs 1 r fr, Tn . n n und Drachen, mit dem rf hen zur öffentlichen Kenntnig, den in bes, Jollten bieg di; Denkmäler des Herzags Johann von Rede stehenden wichtigen und in
D Rei Königlich Preußi Staatsanzei JJ Sit ng ber won ver . ,,, ,, , . zum eutschen eichsanzeiger und onig ich reußischen a0 Sanzeiger. ie tun derung un nterstüzung zuteil werden adtverordnetenversammlung gefaßten Resolution, betreffend den odes des Ersten Bü ist ers : ⸗
J ,, ., ö r en, ,, , , ,, . , Berlin, Sonnabend, den I. Oftober 1903. 6 läßt man kleinere oder e , mit Gas gefüllte Luftballons ang an ea ebene Stelle, daz sst in diesem Falle das Pro— 53 k . . 66 9 . ö ö ö egen 63 n d g e 66. inde emporheben, die 6 vinzial chulkolleg um, zum Ausdruck bringen. Ich bedaure lebhaft das Hinsche lden des Ersten Bürgermeist
ö . ö fn r dn , . 36 . 666 ö. ñ — 4 re , dessen Tüchtigkeit und Pflichttreue Ich voll anerkenne .
usw. ju klein sind, um Menschen tragen zu können, so wir) e n, , , , . .
. . le einer Anwesenheit in Küstrin durch Ernennu — = — —— — . . . JJ kom man dos 1 Berlin in diesem Herbst in Berlin stattfindenden jum Oberbürgermelster besonders zu ehren gedachte. Ich sehe . . mãßiger
t zu, Duallt̊t ᷣ Außerdem wurden ö . ; Kontrollversammlungen erfolgt am 27. Oktober, 2. und veranlaßt, Meinen Besuch von Küst Enthüll ü Am vorigen u . ⸗ . g . ber, 2. un üstrin zur Enthüllung der Denkmäler ö Durchschnitt s⸗ am Markttage . ö. . . ö. ( . ö * . ; . 15. November d. J. an den Anschlagsäulen. . e, 1 * ), damit ein Zeichen Meines Mitgefühls zu . mittel . Verkaufs ö.. Markttage ,. e. en gegeben, von deren strenger Befolgung nicht nur der Wert ; kö 3 ü z .
der Aufielchnungen, sondern auch die r 4. an den Finder zu Bei dem unter dem Protektorat Seiner Kaiserlichen und König ‚ P Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 1 Doppel Durch zahlenden Belobnüng abhängt; lichen Hoheit des Kronprinzen stehenden Reichskomitee ju St. Petersburg, 17. Oktober. (W. T. B.) In der ver—
1) Die Ballong sind mit entzündlichem Gase, Wafserstoff oder Gunsten der durch Hochwasser Geschädigten sind bis zum
. ö. zentner schnitts · dem 3 . ö ö angenen Nacht wurde zwischen Dünaburg und Pleskau der w . . a, , wee, Leuchtgas gefüllt und müssen deshalb fern vom Feuer gehalten 2.8. M. ee, . 348 323373 4 , Weitere Beiträge Personenzug Wirbgllen — St. Petersburg von Räubern Mt. M. A. 6 . Doppelzentner 6. werden. Besteht die Hülle derselben aus Papier, so . man nehmen die Kaßse des Reichzkomiteeg, Deutsche Bank, Depositen⸗ überfallen. 6. Räuber sprangen während der Fahrt auf den
6 um das Gas entweichen ju lassen. Bei Stoff- oder Gummi., lasse A ju Berlin, und der Schriftführer, Regierungsrat a. D.
üllen binde man den Ballon auf, richte die Seff nung nach oben Dr. Leidig zu Berlin W. 35, Am Karlsbad 42, entgegen. und entleere das Gas durch Drücken, ohne den Stoff viel zu
zerren oder ju reiben; danach wickle man ihn glatt jzusammen. Die Vorlesungen für junge Kaufleute, di
. ; v 3. ein Ballon bemerkt, der noch in der Luft fliegt, so Aeltesten der J t ö . n n n, 9 log nn, . , 3 6. st den 4h. ihm hängenden beginnen am Montag, den 15. 8. Pe, Abends. Von 3 bis g Üühr . kJ , , , * Salut dex gef en e gesan gere Apparat hart anzufassen oder mit pen Fingern in ihn hineinzu reifen. 39 . ö epeschen. The man ihn abschneldet, fichere . 3 nag n. ö 9 21 ,. Deutsche J ichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ einen
; : det, on ge Vortrag halten. Die Vorträge finden im Generalverfammlungsfaagl Potsdam, 13. Oktober. (W. T. B) Heute vormitt fliegen, indem man ihn irgendwo festbindet, biz fein Gas entfeert ) . ng n ormittag ist. Gummiballons, welche meist einen Durchmesser von 1 bis 3. de ,, 1 Uhr fand, in ber
lichen Hhherten d ,, die Einsegnung Ihrer König— n Hoheiten der Prinze
rr , . rn, iel . a or er er d. Der Gau 29 (Berlin) des Deutschen Radfahrerbundes statt. Unter Orgelspiel eltern r r nr fe . diefer den Apparat oder er hängt in einem aun . 16 ; ö bat in diesem Geschäftssahre die Zunghime von 1906 neuen Mit,! Königlichen , d aner . — 8. Apparat unter ihm bängt oder ö Erdboden fis ge . 9. . gliedern zu verieichnen Cen . zählt er äber 5009 Mitglieder, hofmarschall und dem Haus z 31 d Gon n 5 . holen ist vor allen Dingen ein Herabstärzen eg . ö 3 . 6 des . ö 3. . . in 6 höͤchstdenselben folgten 9u . 65 ie finn . meiden. Der Apparat ist nunmehr unter Vermeidu il em Jahre neu eingeführten Haftpflichtversicherung der — ; ᷣ . . 6 . . J nne m,, . ung die Prinzessin Viktoria Luise. Die beiden Prinzen
Raum aufjubewahren, bis er entweder abgeholt wird, oder bis eine n ite, , nn, dhe. 6 vor dem Altar Platz, hinter ihnen Ihre Majestäten
für feinen Rücktrangport mit der Post bestimmte Kiste eintrifft, in straß wird b ö — 1 die ührigen Fürstlichkeiten. Der Domchor sang die J , n enen , ne, ird der neue, mit zahlreichen farbigen Lichthildern und Wandel Kantate Komm, heiliger Geist, erfülle die Herzen . 3 ; . , pandramen ausgestattete Vortraz „An den Seen Oberltaliens, ⸗
. liens, deiner Gläubigen“, verbunden mit dem von den Tenöten Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen) man elnen Briefumschlag, der die Adresse enthält, an welche sobald . k . 6. . . . in , Choral „Herr Jesus Christ, dich zu uns k 1600 16,50 17,60 18,00 18,090 Als irgend möglich, unter genauer Angabe der Nummer des Apparats, und Sonnabend finden ö nie ö ,, wend “, Nach dem Gemeindegesange Ach bleib mit deiner ) 111 16,40 16,50 1660 16380 16,80 des Namens ünd Wohngkte des Finders sowig des nächsten Pot, des Vortrags? Voll der Zägspieck tum Watz hann! zu 'erikaßten Knade“ hielt der Qberhofprediger D, Dryander die Kon— . 165,60 16560 16.60 16,80 16, 80 D. telegraphische Depesche abzuschidken ist. Der Finder resp. 2 statt. — Im Hör 1 . n ng . firmationstede ühsn Ey. Joh. 6. 6h: Wir haben geglaubt und . . ö. a. . ( *. 1 ö. alten werden: Dan 5 i Dr. Donath, „üeber Atfumulatoren⸗ erkannt, daß du bist Christus, der Sohn des lebendigen Gottes“. Allenstein ... ö 1100 1399 1399 63933 69 ,, , . ö 4. wierig 3 5 leitrau 9 J. Teil)h; Diengtag 8 Ühr: Br. Donath, „ Der moderne Fernfprecher“; Der Domchor sang; „Ich hebe meine Augen auf zu ben Bergen 1 . ö — 12,40 12.50 12,570 12,80 , rd lisen , , 9 . . , , , ,. . . , n fen mir hilf ommt.“ Dann trat der ing August 1 38 13 1. . 133 oder eines Verfuch, den Schutzlasten an irgend eine Stesfse ju Fffnen. ee , n. ü 4. „Kletternde Gewächsẽ'. — Im großen ilhelm vor und verlas sein selbstverfaßtes Glaubeng— k t ⸗ 3 ; 266 wird nicht nur keine! Bel shnnnn e genmhltsontern Wc moch nenn Rörsgsl (det, Sten warte in ber Fnpglizenstraße pricht am Dienstag belenntnis, das er an Offenb, St. Joh. 3, 18. „Sei get Lg J pꝝn 4 — 1219 1220 12350 1240 r . , 59 in fe ö. K 2 Dr. Ristenpart über die kleinen und die äußeren Planeten. . 3 den Tod⸗ anknüpfte. Ihm . der Pri nʒ 9 ö . J 12520 1230 12,30 1 . 55 pparate und alles Zubehör sind „siakalisches Eigentum“ . er seinem Bekenntnis den Brie ie Rö . 1 R in 21 ̃ 7 27 Die jzu demselben Zwecke benutzten Drachen haben meist die Auf der Treꝑxtower Sternwarte beginnt morgen vormittag „Denn so man von Herzen m ö n,, . 1 5 ö ö l; Gestalt eineg viereckigen, offenen, aus Holj. oder Metallstäben um 115 Uhr der Direktor Archenhold einen mit zahlreichen Licht, legte. Der penn she ie di nenn cee. . de Jol mar 1 835 . 138 33 bestehenden Kastenz, der teilweise mit Stoff bekleidet ist. bildern ausgestatteten, fünf m umfassenden Zyklus über Welt. ned , , , n, n, 6 unmehr ein, renne, / / 1 38 23 33 Da die Drachen mittels eineg dünnen Stahldrabts empor. anschauung und Himmelskunder. Die Börerkarten sind dortfelbst, wie Chör schloken vie Fe — niederknieten. Gemeinde und Streblzn i. Schl. 2 . 13 55 selafsen werden, kommt es gelegentlich ver, daß ein kürzeres oder guch in den Burequs der Humboldtakademie erhältlich, Auferdem or schloßsen die Feier mit dem Liede: So nimm denn meine 1 ; J 1366 1576 1376 längeres Stück solchen Drabts an dem Drachen hängt. Befinden finden morgen nachmittag um 5 Uhr („Ueber die Bewohnbarkeit 2 * Unter Orgelklang begab sich die Gemeinde aus der logau d — 233 163 63 sich in der Nähe elektrischs Straßenbahnen mit oberirdischer Strom. Jer Welten) und um 7? Ur (Im Reiche der Unendlichkeit) irche hinaus. Nur die Kaiserliche Familie blieb zur Abend— 1 2 33 12 2 . und liegt die Möglichkeit vor, daß der Diachendraht mit Vorträge statt. Am Montag, Abends 7 Uhr, wiederholt der Direktor mahlsfeier zurück. / . . 1253 1535 dem elektrischen Starkstromdraht in Berührung kommt, so ist jedes Archenhold den r, , Aufsuchen der Sternbilder und hält // FR * 16 Grgreifen des ersteren mit bloßen Händen oder Berühren mit unbe. bei klarem Watter auf der oberen Plattform des Instituts prattische — J . . . . 1 2 r sergfaltin ö n. 3 i n ein 2 — im , der 8 ab. mij dem großen 32 ö , e . 68 26 kes trockenes Tuch um die Hände, ehe man den Draht ift. ehr werden der Saturn, der Jupiter un , , ; — Ist der Drachen bel starkem Winde noch in schneller 1 Schwan beobachtet. 1 — ĩ — 17 . versuche man mit aller Vorsicht, den nachschleifenden Draht schnell = — ö ; 5 — 36 7 1 ö , Hob fingen K——— . * 16,40 ] ; 17590 Damn 6 ** ö * Schwerin i. M. . St. Avold. 14,50
Gepäckwagen, fesselten und verwundeten die beiden Schaffner, plünderten wei ; eee e erfubten die Kasse, morguf ee ihnen gelang, in den . ö JJ *,, J e 13 10. J d 1699 ibn hn Ih, 0 . . n. , //) 15, 00 15,60 15,60 2 14. 10. ,,, ii ih 35 15415 15565 15. zo e J w 15,20 15 50 15 50 15,80 14. 10. k 15,10 15,20 15,50 15,70 ; J 13 50 14,70 1470 15,90 12. 10. d 1h, 00 15,06 1556 15,50 . ; . w i ../ . 15 66 1566 15 36 13. 10. i 1470 15.00 15,00 1620 ⸗ — ⸗ ; ildesheim . 1 1 ö 1 1 . * 1 . 14,90 15,10 . * * ö Imden 14 55 14,55 14, 90 : 13. 10. J 224242 — — 1634 26 9. 10. i 15,20 15,20 16,20 ; 1 15,20 15,20 16,20 J 16, 00 16, 33 17,A,63 1767 k 16, 3 I, 6b 1756 17650 d 16 50 ö. 4 1745 J 13, 00 13,50 14,50 16,00 J — 16,80 17,20 2
— ———
a a a n 22 ö 141414141 a e .
—
— 83
2 8
en, ge, mn. ö
Fern⸗ ein Nebelgestirn im
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
w 0 me mme, ma mn,
ekauft sind, zurückgegeben werden. Alle übrigen ?
. ͤ . e, , , Hen i let n, wl fr 1 1 Sonntag: Salome. Vorher: Eethone l. Montag. Abende 8 ubr: Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern. für diese Vorstellung benutzt werden. Senn , dein: Cala. Barber: Tim, ,, Her m ben baus. Auf Allerböchsten Befebl: Die Meister ö Der armer ; . mme e. uche ter . Nebicet). singer von Nürnberg. Over in 3 Akten von 7 —
äikerd Warmer Fr sitaifsg? Liteng läge! WNentsches Theater. Sonntag. Nachmittagh Dirhus Schumann. Sonntag, Nachmittage messser Dr. Strauß. Lelter der Aff gr Ober 21 Ubr: Die Weber. — Abends 7 Uhr: Geschäft Nesidenztheater. (Direktion: S. Lautenburg) 4 Uhr und Abends 71 Uhr: wei roße wer * , r, , , , wa, be,, een n n , mn, nen, ener , ,, ,, ,n i, . ö . ene Pier nen; Germ n r Gr schaft. Abends ? r: as große Ge elmn 63 wachsene ein Kind frei, weitere Kinder unter 19 Jabren bẽchst verfũgt. Billette zum k — klemmen — * .
don Max Schönau greg —— we me e g. 9 nicht jum Verkauf. Dag geehrte Publlt ird ; 3 Men; . . Jugend. sewäblte Clownworstellung, n gebeten, im 6 64 * Ferliner Theater. Sonntag, Nachmittags e ,. en,, an,. 2 ge . 4 * ulius Seeih mit und weißer Bindes ju ersckeinen. Die Billette A Ubr: Ueber ünsere Kraft. (Zweiter Teil) — unlichen Abessinierlöwen. Leb
. 1 2 ; ĩ * Wunderaffen und das glänzende V
ragen die Bere lcknung: . Biliettreservesaß Nr. T3 os bende 7 Uhr: Kater Lampe. Thaliatheater. Direktlon Jean Kren und Alfred . das glänzende Programm.
. Ur. Montag: Alt. Deidelberg. . Schenfeld. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei 21 2 1 Scauspielbaus. Vorstellung außer Abonnement. Dienstag: Kater Lampe. balben Preisen: Er und seine Schwester. — ( ; Gumann. ie elet ·
Vrinz Friedrich von Homburg. Schauspiel Abends z übr: Ter Gochtunrih. trischen Riesenterrassen. 5 Aufsügen von Heinrich von — 23 33 . r Oochtourift
—. ; J Montag und folgende Tage: D t h ö Schillertheater. O. (Gallnerthbeater] * —— — 3 ang ⸗ T.
Wer Brerntbeater. Reine Borsstellung.. Sonntag. Nachmittage 3 Ukz. Der Talieman. Jentraltheater. Sonntag: Bruder Strau—
Dramatlsches Märchen in 4 Aufsgen von Ludwi ĩ Montag: Drernbaug. 213. Vorstellung. Carmen. Fulda. — Abend 8 Ubr: Tie Stützen de e Jamilieunachrichten. Verlobt: *. Friedel NReeren mit Srn. Leutnant
binger. Orer in 4 Atten von George Büöel. Tert von Gesellschaft. Schauspiel in 4 Aufsügen von Henrik 3 Bruder Straubinger. . 6 an , D, e. Eustap Frbrn. don Boenigl (Göttingen) — Frl.
n Meilbae und Ludovic Halapny, nach einer Iblen. . Wilbelm Lange. ;
velle des Prozrer Merimäe. Ballett von Gmili Mentag., Abende 8 Uhr: Die Stutzen der Trianontheater. ( Yeorgenstraße, wischen Ninni Teenlgs mit Hrn. Menierunggasscsser
Graeb. Anfang 71 Wr. Preise der Plige: Gelellschaft. Feledrich· und Unlversttatestraße] Senntag, Nach. Tbeodor von Deppe Berlin = Bran ladt? — Fil.
, 1 *. Drchesterlege 19 Æ, Erster Dien tag. Abends 8 Ubr: Die Stützen der mistagz Tie Rotbrlicke.! - Abende Gideoite Amalie von en mit. rn. Gericht aa ss er an, s Re, Farieit 3 , lter dänn , n, cen schaft. Nontas Biacoue. Gurt den Hafbmez lFcuerschäzznbesiel kel Kelle
Dritter Rang 1 6. Werter Rang Sitzrlatz 2 A X. (Friedrich Wilbelmstäzgtischeg Theater,) — — m ä. Betgzmern == Fil Marla Dantel mit
do . Werfer Rang Siebrla . 0 . Sonntag, Nach m intage 8 Ubr Nm wei gen Sisi. ; Se, R , m dan nnreh (Grmenbam
, 52 J r, n r 1. ame Derr Giumen bal und Bellealliantetheater. Direktion: Sofschauspiel,. Div Charlottenburg)
1 A. 31. Vorstellung. Judith. Gine Gustar Kadelburg. — Abende Uhr Der Y direktor Jul. Aug. Drube) Sonntag, Nachmittag Vegehelicht; Hr. Leutnant Walter Seltz mit Fil.
Tragzdrie in 5 Aaffügen von Firledrich derbe, von Rirchseid. Volkestid mnbr⸗ ; 1366. Berli
= Ssene gesetzt vom Dberregifseur Mar Yrube. An — da r,, ee , , n e d fe,
; ; Ie j — w 6 — Temme 8 mir; Die ere. Abend d Uhr: Madame de Mowmpadour. Lust ⸗= ven Veehn mit Virginie erw. Fr. von Blücher,
2 spiel in 3 Akten von Thile von Trotha. geb. Freski ven Geanlleu. Marconnav (Pol sdam] ö Anfang m n, e mare, re Dien g tag. Abende 8 Uhr: Die Chee. Montag: Madame de ö — 8 2 Frhr. ven n en 3 *: Navarra. Die Veriobuna bei der Vaerne. Fbarlotie von Gzeitritz und Neubau (Sabi)
— 7 9 Geboren: Eine Tochter: Hrn. Oberleutnant . i asen Im Ratete ner. . . 6 an Lier . ser, nnr, e, Theater des wesenz. Zaznte 13 Hatake onzerte
idee beim Rretschmar ¶ Pirna) — —ᷣ Latzng Joel isscker Garten. (Hircktien: A. Prasch. Greß 7 he. Don : 209. Male Ti 1 * a0 Singahkademie. Sonntag. Mende 8 Ube: Gesterken: Or. Oberst Arthar ven Arnfiept weiße Tame. (Nater k der — , . n er ,. 229 at aa.
; Liederabend ven Agnes Friedrichowicz Röniggkerg i de. = Br. Mittmelter a. D. . , rr Gemar ere. e g,. , R nn n, ,, r,, , nr, nnr, wir-, , , ener, , , dn nee.
( . Fel. ine von Paczeneki und Tenczin (Ratibor). f . Penataa: — ! von Säctngen. 9. ir , , ,, , , , e , hemmen tee, e, Philharmonic. Mete, wee, n nu
ere, a in, mier Wer denn der ende 2 n. r
* . Trompeter von ö. 1 Oauemann. Verantwortlicher Redakteur — . Nock. Sonntag Diel arm 1 . ö Ibonnement) Tie — * — 1 96. Ubr⸗ Dr. Tyrol in Charlottenburg. Neue Sontag Tie Braut von 6. — Verlag der Gwedltlen (Scholl in Gerlln.
— * Norsiellwna 2 ; Saal gechslein. mee, bende 71 Nhe ö , . ö. — 3 = 7 ; ana) ö 2 — D Sechs Beilagen an der e r , e, ne. ; 1. ᷓ (eiaschlie kli Sorsen. Beilage).
— 8
8 2 88
2 — g g w g 1 d , wm 9 9 8 21 8
— 2
Allenstein
Thorn
Sorau N.. X. Posen.
Lissa i. P. . Kroꝛtoschin
Rolmar i. P.. Breslau. 12 Streblen i. Schl. Schweidnitz. Glogau
Liegnitz
Emden
Mayen
Grefeld
Landshut
Auge burg Bopfingen Lauypbeim
Main; , Schwerin i. M..
— — — — — —
1200 12,70 13,00 12, 30 1250 1229 1425 14109 13.50 14090 14090 1420 1209 14109 12,00 15, 38 14.890
88 337 8
re re 3833888
8228 8 8
8
— — — — — — SSS8S
— — — — — — — 8 —
een,
b 3138888
888
— — — — 3
1 1. 8888 8838E
33388
3338
—
88S — Q — — — — — —
* 2
3568
2 De oe, e r o, do, 263 —
—
— — — — — d 2 —
— 8 — — — — —
— — — — — Doe m m o —— Q — — Q —
2
8 — 11— 1122
O
3 ]
111 . .
— — — te re 4
— — — — — — —— —
238 862
2
8
8 8 2 S — — — — — w
3338
— ẽ = S
* 9 9 * 9 n ,, n n 9 9 .
— — ——
3 33
2
Allenstein Thorn
Sorau N.. L.
1
382888
x .
38
1296
12.41 12.13 11,449 12.0 12.40 13,0
. 12m
. —
Feen ;
Lissa L. P. Rrotoschin
Filebne 6 Schae idem bl. Rolmar 1. P Bree lan. 8 Streblen i Schl.
833338
—— — — — —— — e ee — =, .
e — — 12 2
333332328 888 388882
.
,,,, —
— —
— — — — — — — 333833338
— 8 7 — — — — — — —
— — * * 88 S383
209 53 3 1259
170 : 12900 29 256 13.25
119 13. 16 242 J 1237 109 1229
12 1447 101 . 12.058 135 1271 16 .
imden , 1 — 2
Rrefeld w Neuß. neuct — aller Daser
d d d F
23333333838 *
2
— — — — * 2
— — — — 83
8 — — — — 14
Tiler ; ,, , 3. * 1 7 29 —— . J M D. 80 J; — r m r i ö neuer Daser 3 Nerf d t Lan —— w — Nan; . 3 ö 2 2 — ) 16 . 16e o 10 Xo derka ird auf delle Der velsentuer und der Verkauferwert auf volle Mar abarra Der Darch Haltterreie wird as den m , r 6 2 n F, e di, Habeatnna, bed der Kiresfende Pars aich dorhckemmmen ff, dn Pankt .) l den lehhten sechn Sales. 2
d , = 0 0 . =
— — — — — —
3333228323
49 89
5 XW 399 429 429 2.0 300
1 77222
F