den , , . zu finden ist, in wirkungsvoller Weise er⸗ öffnet. Im Mittelpunkte des Aends stand als Neuheit eine Symphonie in D Mell von E, von Dohnanyi. Das Werk, das in fünf Sätzen auftritt, zeigt in Anlage wie in Aus- und Umgestaltung eine große Mannigfaltigkeit und Erfindungsgabe, wenn auch der Kom⸗ ponist es nicht verschmäht, hier und da auf schon betretenem Pfade zu wandeln oder wenigstens seinen neuen Wein in alte Schläuche zu Hier Trotzdem versteht er, den Hörer bis zum Ende zu fesseln. in erster Satz beginnt in großzügiger Anlage, enthält auch geschickt gearbeitete Motipe, entbehrt aber der nötigen harmonischen Einheit⸗ lichkeit und macht deshalb keinen tieferen Eindruck. Das folgende Molto Adagio fand um seiner anmutigen Melodik willen freundliche Aufnahme, wenngleich es nichts Greifbares zu bieten vermochte. Erst der dritte Satz, das Scherzo (Presto), entfaltet viel zu einem formvollendeten musikalischen Gewebe verarbeitete Ausdrucksmittel und erfreut durch seine eigenartige, einheitlich festgehaltene Stimmung. Ein ziemlich unmotiviertes Intermezzo bildet den Uebergang zum Finale, das wieder ähnlich zerrissen und unruhig einsetzt, wie es im ersten Satze der Fall ist, um dann in eine endlofe Reihe von Variationen mit Fuge über ein nicht besonders anmutendes Thema auszuklingen, die dutch ihre Langatmigkeit die Zuhörer geradezu ermüdete. Der am Schluß des Werkes gespendete Beifall galt wohl überwiegend der trefflichen Vorführung der Novität. Jedenfalls gebührt der Konzertleitung volle Anerkennung dafür, daß sie den ohne Zweifel reichbegabten und sehr strebsamen Tondichter an dieser Stelle zu Worte kommen ließ. Den Schluß des Programms bildete R. Schumanns B Dur Symphonie Nr. 38, eine Komposition, die sich um ihrer reizvollen Zierlichkeit und feinen Faktur willen allzeit einen hohen Ehrenplatz in unseren Konzerten errungen hat. Sie wurde fein⸗ sinnig dirigiert und mit herrlichem Wohllaut zum Vortrag gebracht und fand desbalh auch diesmal wieder allgemeine begeisterte Zu⸗ stimmung. In der Singakademie unterzogen sich zu gleicher Zeit Herr Emil Liepe (Bariton) und Fräulein Karola Hubert (Sopran) der nicht eben dankbaren Aufgabe, eine Anzahl neuer Lieder bekannter und unbekannter Komponisten zum ersten Male im Konzert saal vorzuführen. Aus der Fülle der zum Teil gefälligen, zum Teil aber auch wenig eindrucksvollen Gesichte seien „Klingender Frühling! von Kämpf und „Waldnacht“ von A. Schnabet als wertvollere Gaben hervorgehoben. Die gesangliche Wiedergabe der Lieder war sehr anerkennenswert. Ein befonderetäz Lob verdient die feinfühlige Begleitung des Herrn Robert Erben. Ebenfalls am Sonnabend gab der neu entdeckte kleine Geiger Franz von Veesey im Oberlichtsagl der Phil harmonie ein Konzert, in dem er abermals alle seine Vorzüge entfaltete. Seine angeborene staunenswerte Begabung wußte wieder intuitiv den rechten und packenden Ausdruck zu finden sowohl für das D-⸗Moll⸗Konzeit von Wieniam ski wie für eine Carmen“, Phantasie von Hubay. Von eigener Erfahrung, von Selbsterlebtem und Selbstempfundenem, kann 3 bei einem so jungen Menschenkinde kaum die Rede sein; um
so tiefer überrascht der Ausdruck von Sehnen und Schmerz, Mitteilungen des Asronautischen ObfervatoriLums von Lust und Freude, der in seiner Geige lebt. Den des Kzniali M t 136 Insti J Schluß des Konzerts bildete wieder, wie neulich in der Matinee, ? niglichen Meteorologischen Instituts, . . 34 ,,, ,. — 53 nach veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. jeder Nummer fast endloser, stürmischer Beifall zuteil. Die Geigen . . 1 ; vorträge wechselten mit Klaviervorträgen ab, die Herr Schmidt Drachenballonaufstieg vom 20. Oltober 1806, Badekow unter lebhafter Anerkennung durchführte. Fräulein 85 bis 109 Uhr Vormittags: Norab Drewett, die sich am gleichen Tage im Saal Bech⸗ Station * stein als Klapierspielerin hören ließ, bekundete in Vortrag und 40 m 200m 1 500m 1000 m] 1500 m] 1839m Triest . Technik eine tüchtige Schulung, die sich besonders in der Wiedergabe ö Florenz
—1,6 03 — 1,77 — 35 —30 Nom N
n. . 9 68 31 Niza Windstille wolkenlos
in * P
eines Necturne und einer Mazurka von Chopin bewährte. Zu einem — eigenen Ausdruck freilich ist die junge Künstlerin noch nicht durchgedrungen. Rel. Ichtgt. (oo K Im Beethoven saal, konzertierte an demselben Sonnabend die Wind Richtung = 9, Nn, Ro Ein Hechdruckgebiet von über 765 mm liegt über Mitteleuropa Violinistin Fräulein Otie Chew mit dem Philbarmonischen Geschw. mos stille 6.8 1,5 1, 2.0 2,7 und dem Ostseegebiet, eine Depression von unter 755 mm nord- Stratocumulutwelken bei etwa 1170 m Höhe; zwischen 1330 westlich von Schottland. In Deutschland ist das Wetter ruhig, kühl und teils heiter, teils neblig; stellenweise ist etwas Regen ge—
Orchester unter Leitung seines Dirigenten Herin Rebisek, mit bemerkenswertem Erfelge. Der Ton ihres Instrumenis ist nicht sehr und 450 m Temperaturzunahme von — 4, bis — O08 0, darüber f Tempeiatur nahezu konstant. fallen. Fortdauer wahrscheinlich. Deutsche Seewarte. Tuzgtragsgütler in Gallenbach,
groß, aber weich und reizvoll, die Bogensührung ist leicht und
elegant und die Technik erfreulich vorgeschritten. Das Programm bestand aus dem Konzert in E⸗Dur von Bach, dem Konzert in E⸗Mell von Mendelesohn und dem Rondo ceapriceioso von Saint ⸗Sasns. Wenn das Bachsche Konzert technisch nicht tadellos gespielt wurde, so darf das in Anbe— tracht dessen, daß die späteren Darbietungen sehr sauker und korrekt waren, einer begreiflichen Befangenheit zugeschrieben werden. Im ganzen hatte man den Eindruck, daß man einer Kü. stlerin von großer Begabung und musikalischem Empfinden gegenüberstand. Am Sonntag fand in der Singakgdem ie ein gut besuchter Liederabend von Agnes Fridrichowiez statt. Die junge Sängerin besitzt eine ebenso wohlklingende wie umfangreiche Stimme, die durch ihre satte, dunkle Färbung besonders bei Vorträgen ernsteren Inhalts vorteilhaft wirkt. Von alteren Komponisten stand Schubert auf dem Programm, dem Brahms mit zweien seiner bekannteren Lieder folgte. Recht gut gelang „Dantes Traum“ von Plüddemann; hier gewann die Stimme erhöhten Glanz und auch eine größere Freiheit des Ausdrucks. Die zarte und innige Bewegung bei der Wiedergabe von R. Strauß lieblichem Liede, Ich trage meine Minne“ rief so lebhaften Beifall hervor, daß sich die Sängerin zu einer Wiederholung entschloß. Herr Professor Georg Schumann beteiligte sich durch Klaviervorträge lebhaft an dem Gelingen des Konzerts. Er hrachte eine eigene Komposition, Fan. seine bekannten „Harzbilder“, zu Gehör mit der Feinheit und Klarheit, Blissingen die an dem Künstler stets besonders hoch geschätzt werden. Seine . der, , ,. „Harzbilder' gewinnen bei wiederholtem Hören an intimem Reiz, der hristiansund . am stärksten in dem Anfangs- und Schlußsatz („An der Ilse“ und Bodoe „Heimkehr der Herde“) zutage tritt. Sludesnaes —— ö Kopenhagen.. Karlstad. Stockholm .. kJ Vaparanda Borkum Keitum Hamburg.. Swinemünde J Rügenwaldermünde . Neu fahrwasser Memel . St. Petersburg.
Wetterbericht vom 20. Oktober 1903, 8 uhr Vormittagz.
3weite Beilage Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
den 20. Oktober
Name der Beobachtungs⸗
st ation Wetter
Barometerst a ou. Meeres niveau redu;
Temperatur
ͤ in Gelstus.
zum
Berlin, Dienstag, halb bedeckt . Regen heiter heiter bedeckt wolkig bedeckt bedeckt Regen halb bedeckt hedeckt bedeckt
halb bedeckt wolkig Regen wolkig bedeckt wolkig dedeckt Windstille bedeckt
8 6
S 2 wolkig . indstille N
—
Stornoway .. Vlad sod. Valentia .. Roche Point Portland Bill. Holyhead Shields e, Isle d' Aix Cherbourg Par is
1903. —
** enossenschaften.
2c. von Rechtsanwälten.
*
8 7 b 0 20
—
Kommanditges Erwerbs⸗ und
6. 283. . 7 1. Untersuchungs sachen 3. Niederlassun
ore, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . * . und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
Aufgebot. ken, nee Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, . J zum Zwecke der
f klärung aufgeboten: . 3 345 a. 1 der Süddeutschen Bodencreditbank in ünchen Ser. 41 Lit. K Nr. 313 63 zu 200 . . Riedelbauch,
istian, Bergmann in er = . ö 31 ir. Pfandbriefe der Süddeutschen Bodencreditbank in München Ser. N Lit. L Rr. 152 874 zu 109 16, Ser. 38 Lit. K Nr. 114 077 zu 200 6, Ser. 38 Lit. L Nr. 197 942 zu 100 506 and Ser. 38 Lit. L. Nr. 291 391 zu 190 0 An⸗ tragsteller: Greil, Amalie, Gütlerin in Daidlfing.
3) die 34 ojoigen fandbriefe der Bayerischen Hypotheken- und Wech el⸗Bank in München Ser. 32 Vit. J. Rr. 244 824 zu 1000 υνιν Ser; 26 Lit. N Rr. 67166 zu 200 M06, Ser. 35 Lit. N Rr. 169 8351 u. 169 882 zu je 200 6. und Ser. 35 Lit. O Rr. 125 723 zu 100 „MM. Antragsteller: Fornexl, Therese, Bauersehefrau in Bilde nranng
4 die 34 ojgigen Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken. und Wechfel. Bank in München Ser, 32 Lit. L Nr. 231 653 u. Ser. 33 Lit. LNr. 253 266 zu je 1000 4 und Ser. 34 Lit. M Nr. 89 570 zu Doo MS Antragsteller: Pfründneranstalt Viechtach,
) der 33 öcige Pfandhrief der Süddeutschen Bodencreditbank in München Ser. 42 Lit. L Nr. 282 174 ö 109 * Antragsteller: Waldmann,
ef, Packmeister in Memmingen,
— 3 3h 0 / ige Pfandbrief der Bayerischen Sypn, theken⸗ und Wechsel⸗Bank in München Ser, 27 Lit. NX Nr. 94 443 zu 200 0 Antragsteller: Thal⸗ hammer, Josef, Privatier in Holzkirchen. *
7) die Co gige auf den Inhaber lautende baverische Eisenbahnanlebensobligation, d. d. 1. Juli 156 Ser. 87 Kat. Nr. 21 735 zu 200 Antragsteller⸗ Nonne, Margarete Auguste, Kaufmannswitwe, und Herforlh, Ludwig Christian, Kunstgärtner, beide in
ankfurt a. M. . dt die 45̃0114e auf den Inhaber lautende hayerische Grundrentenobligation Kat ⸗Nr. 36 124 52 16e zu 1000 FI. n , . 1 wen J e, 8 erswitwe in Aichach, Huber, l, Hausbesitzersw n ,, aglöbner in Friedberg, b. Raihl, Michael, Metzger Kah gen 3 Langhauser, Theres, Schlo ert ehefrau in München, d. Raihl, Martin, Schant fellner in Straßburg i. G., 4) Huber, Anton, Trambabnkondukteur in Augsburg, 5) a. Lechner, Josef, Gütler in . 5) b. Gürtner, Theres,
ätlersehefrau in Gaulzhofen. 89 Die 9 digen auf den Inbaber lautenden baverischen Pramienanlebensobligationen dom Jahre 1856 Ser. 617 Nr. 30 820, Ser. 2686 Nr. 134 269 und Ser. 2953 Nr. 147 631 zu je 175 Fl. Antrag⸗ steller: ) Mühlebach, Regina Barbara, Kaufmanns cbefrau in Nürnberg, 2) Strobmenger, Kilian, Kaufmann in Leipnig, 3) Strobmenger, Lorenz und Lukas, minderjährige Kunstschlosserg linder in Nürn berg, gesetzlich vertreten durch den Vormund, Nauf⸗ mann Jullus Müblebach in Nürnberg, 4) n. Witte Marie, vrakt. Aritenggattin in Bückeburg, und hb. Dorn, Babette, Jabnarztenggattin in Saarlouis.
10 Die 409ige auf den Namen der Gemeinde Hilders umgeschriebene baverische Grundrentenohli gasion Kat. Nr. Io og 185 lo ju 109 Fl. An- lragsteller: Breitung, Anna Marie, Schlossermeisters ˖ wit we in Hilders
11 der q Ooige
—
e D D d O d m = 2
9. Bankausweise.
Offentlicher Anzeiger. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
i 39 484 vom Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer . . 5 . 2 Nr. hö, anberaumten ne e n,, nel ö. k J . 9 ; 3 6 e fee. ,, zu⸗ Juni 1901 über 30 , ; ste n i . 22) des Quittungsbuches Nr. 39 654 vom ele . k ,, * . il 1990 über 75 M. e ; ; e . dieser Urkunden werden aufgefordert, an, ist und sich später . Chicago e . ,, , 18. Novmber 1903, Vormittag r, die . 1436 9 im Si i = dem verschollen ist, ergeht an alle, welche Aus⸗ im Sitzungssaal Ils0 links anberaumten Aufgebots . seit dec, nn,, , n,, termine bel dem Kal. Amtsgericht Augshurg anzu- kunft äber Leben ob ,,. ĩ widrigenfalls erteilen vermögen, die Aufforderung, späͤtesten im J,, lle e , e ü dem Gericht Anzeige zu machen. Das jum Zwecke der Kraftloserklärung des 10) Bremen, den 17. Oktober . ö a tn ließ re des 2 ö Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: e. G. m. unb. H., Nr. . . kö 100 S mit Dividenden⸗ corpons Rr. 265 bis 42 für die Jahre 1895 bis 1913 auf Antrag des Gutsbesitzers Franz Mayer in Pattenau eingeleitete Aufgebotsberfahren hat infolge ö. auffindung jenes Geschäftsanteilscheines seine Er⸗ , . led hung gefunden. D 53. Genn d Wenn, geb. jg Jan sas, 6 . Augsb J Hoiz. Wilhelm Andreas, 6 22. Januar 1828, Der Gerichts chreiber des C. Amtsgerichts . 4) Holz, Georg Jakob, geb. 14. Oktober 1829, bz Jbl! Aufgebot, k. 5) Holz, AÄndreas Jakob, geb. 24 Januar 1831, Der Rechtsanwalt Dr. jur. Becker zu Mülheim⸗ 6 Holz, Ehristian Jakob, geb. 135 Februar 1833, Ruhr, namens der Firma Carp K Co, hat das alle' zuletzl' wohnhaft in Sulzfeld, für tot zu erklären. uf ebol des ., abhanden gekommenen, am ie bezeichneten Verschollenen werden aufgeforder , Jr, , e, ,, , mn ,,,, Augu J 364 ⸗ ö r F ? abri zu Saarn auf den Wilh. Mink zu Breich gebotstermin zu melden, widrigenfallg die Todes. . und an die in Cary . . . 3 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft sst, beantragt. Der Inhaber der Urfunde a , M. über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ordert, spätesteng in dem auf den A8. Mai vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf ⸗ . gen vor ᷣ 2 . gebots termine dem erh ihreisf 3 machen. Gericht, Zimmer 19, anberaumten Eppingen, den J4. gber ĩ en geg; anzumelden und die Urkunde vorzulegen, ve n Herichtsschrelber Gr. Amtsgerichts: nn, g, die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ (6.8) Maßhlbacher. folgen wird. deen, e, , wle. ütheim⸗Ruhr, den 9. Oktober 1903. lots) Aufgebot. Königliches Amtsgericht. Die Verschollenen ᷣ — 1 der am 9. Juni 1826 in Hall geborene, im 3735 Aufgebot. ; r d gn lbs Geneinderors lech ehrrich Scänemann in ** Ein, ,, 3 Rühle, als Vertreter der Gemeinde Rühle, hat das * bie o n dhah Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Schuld—⸗ 16 i . . 1e, mm, n, urkunde vom 4. Dezember 1350, auf Grund deren A ) e Gir fan rich n 6 3 . , n. 2 Hehe, e des verstorbenen Bahnwärters fe eine o ö r reg , 1 d, , . migen Breyer in Hall, beide zuletzt wohnhaft 2 teht, beantragt. r . 4 Drall der ee, . aufgefordert, spãtestens 1. r , e er e 3 ue e alem auf den 18. Mai 1961, Vormittags den 8. 98 3 mn, , ie i, , , ,, , , d, , n, n, , . m ellarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft umd die Uthend oer ee, m gr mme über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen r 1903 . — 4 die r n im * ae , Aufgebotstermin dem Geri nzeig ? der oglicheg mt gericht. Hall, den 16. Oktober 1903. ) Wegener. . a. ĩ Veröffentlicht: 4 3 rö bh 66 ¶Herichteschreiber. r i; 5442 Aufgebot. — lotet enger gen- aug Hoefe bat das 154421] Amtsgericht Samburg. Aufgebot des verloren gegangenen Svpoibefenbriefes Uufgebot. vom 9. Dejember 18656 über die auf dem Grundstück Auf Antrag der Bruderlinder des verschollenen Doofe Nr. 23 A für den Wirt Jobann Bert in Friseurs Hermann Eduard Früdrich Rischer, namlich: Grünwalde eingetragene, zu 5osg seit dem 16. Ol⸗ I) der Frau Magdalene Elise Dora Schröter, tober 1871 verzineliche Darlebnsforderung von geb. Fischer, in Saljwedel, ö 200 Taler beantragt. Der Inbaber der Urkunde 2) der unverebelichten Anna Hermine Fischer in wird aufgefordert, spatestengz in dem auf den AH. Fe⸗ Saljwedel und . 1 bruar 1901, Vormittags 10 Uhr, ver dem 3) des Julius Paul Fischer in Saliwedel. unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte Dres. jur. seine Rechte anzumelden und die ee . Dertz und Frambein, 19 1 = — didrigenf ie Kraftloserklärung der Urkunde er ⸗ 1) Ge wird der am 6. pril 1847 in Ma —ᷣ r , als * des Munter er Friedrich Fischer un
Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 2. Mai 1904, Vormittags 19 lihr, im Zimmer Nr. 66 des Kgl. Amtsgerichts München l, UÜbt. A f. 3.5S., anberaumten Aufgehotstermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Zugleich ist bezüglich der oben unter Nr. 9 bezeichneten Schuldverschreibungen auf Antrag die Zahlungssperre . beschlossen und hienach an den Aussteller sowie an die in den Papieren und die von dem Antragsteller benaͤnnten Zahlstellen das Verbot erlassen, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neus Zins⸗, Renten, oder Gewinnanteil⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. München, den 14. Oktober 1963. Kgl. Amtsgericht München J.
Der K. Amtsrichter: Dr. Adel mann. 10713 . Vin ag⸗ Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 11. April 1963 folgendes Aufgebot erlassen: Nachbenannte Personen, und zwar; 1) der Schreinermeister Johann Bieg in Mem⸗ mingen, — ; r die Wäscherswitwe Therese Stumpf in München, 3) die Maurermeistersehefrau Franziska Blessing in h fe . 4) der Kaufmann Josef Dörfler in Eichstädt, vertreten durch die Rechtsanwälte M. Morhard und S. Hänlein dortselbst, .
) der Generalagent der Allgemeinen Versicherungs. Aktlengesellschaft Viktoria zu Berlin Hans Maisel in Augsburg, .
7) 36 Wenstmagd Walburga Hann in Nassen⸗ fels, als Erbin 6. e , ,n des Maurer- meisters Franz Hann in Nassenfels, ᷣ . ö die 1 Maria Anna Schneider in Halden, . t 9) der frühere ODekonom Thomas Frick in Ilingshof, 10) der Dekonom Willibald Marian in Engratz⸗ ofen, .
d J der Bauer Josef Trum in Unteröbling, 13) der Oekonom Ulrich Wagner in Mindelberg, 14) der Buchhalter Rikolaus Bömling in Neu-Ulm, 16) der Bauer Georg Eder in Margarethenthann, 16, der Regierungsfunktionär Heinrich Seiler in Augsburg, J 2 7 . Zimmermann Josef Waibl in Faulenbach, 18 die Gütlerswitwe Anna Seisenberger in Gmaind, . . 19) der 8 Konrad Dietrich in Gabel, früher in Friedrichshofen. ;
5 der Güätler Jesef Riepl in Gelting, Ilz der Gütler Johann Birnthaler in Hinterz⸗ beg der Viehbändler Mathias Albrecht in Ueberbach, haben daz Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der nachbezeichneten, angeblich zu Verlust gegangenen Urkunden: wan. A. ad 1) des Anlehensscheines des Augsburger Lotterieanlehens über 7 Fl. Serie 1075 Nr 4. ad 2) des Anlehensscheines des Augsburger Lotterie; anlehens über 7 Fl. Ser. 1465 Nr. 9, R ad 3) des Depotscheines Nr. L. ] der Banl fit ma Gebrüder Klopfer in Augeburg vem 23. Auqust 1899 uber Hinterlegung des Ungarischen 1090 Fl. Loses Ser. IT299 Nr. XX durch die Antragstellerin, — nd 4ũ des Anlebensscheines des n, mn Lotterie⸗ anlehens über 7 Fl. Ser. 2131 Nr. 21, . 5) des Depositenscheines des Banlbauses P. G. Bonnet in Augsburg Nr. 1214 vom . Januar 1897 über Hinterlegung der 3Y o/ gen Pfandbriefe der Spddeuischen Bodenkreditbank Lit. K. Serie (9 Nr. d7I Shy und Lit. I. Ser. 44 Nr. 320 O61 durch
———
—— — Q — — — — —
K
e Do D Q 0 . D de r .
—
2 O . c — W — . d do do R C — d o r do
—— 2 90 90.
—
—
bedeckt 2 heiter 3 halb bedeckt 2 wolkig Nebel wol kig wolkig bedeckt bedeckt bedeckt Windstille bedeckt
, NNW I halb bedeckt
NNW Z2mwolkenlos N pwoltig NNO I bedeckt NNW 2bedeckt Md 2 Mebel
NO wolkenlos
M8 wolkenlos
S8 wolkenlos NNW wolkig
N wolkenlos WMW 1 heiter 7 NNW Regen 388 NW Regen
7 No Lwoltenlos
5,6 S wolkenlos
3 wol keulos
Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 19. Oktober 1903, 8 bis 9 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe 40 m Temperatur ( 9o)
6,5 Rel. Ichtgk. (O /) 88 .
l * (= , O
—
Stede, Sekretär.
54432 Aufgebot. ;
Nr. 13 957. Der Landwirt und Gemeinderat Jakob Teutsch in Sulzfeld als gesetzlicher Vertreter Der Nachgenannten hat beantragf, die Verschollenen:
—
Wiudstille
200 m] So m 1000 ml i265 n! Sed
k 96 95 96 100 — — N N NNO NNO No Münster (Westf/ Geschw. mps 3,9 9, 6 8, 7,5 . 56 Zerrissene Haufenwolken unterhalb 800 m Höbe, darüber andere ö ö Wolten, die nicht erreicht wurden; später leichter Regen. Genn .
=
—
1
—— — 0 00 D E
—
—
l= = D DTD de , dei - —— I D - DN O 0 Ol e-,
Ur nie, Lemberg Sermanstadt
—
w — — — — N
* —
2
Seehöhe Temperatur (0 3
—
—
d DO
— — — — 1 0 — ——— 2 — — — — — d DN N
—
Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Ern u. dergl. Unfall- und Invaliditäts- c. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Verlosung ꝛ1c. von Wertpapieren.
sellsch.
H Untersuchungssachen. 54483 . Gegen den Steinarbeiter Eustav Neumann aus = Striegau, welcher flüchtig ist, bejw. sich verborgen hält, ist die Untersuchunge kast wegen Diebstabls, Beleidigung, Hausfriederebrucks und Sachbeschäci⸗ 66 rerbängt. Es wird ersucht, denselben zu ver—
10. Verschiedene Bekanntmachungen. Erfurt, geboren am 7. Januar 1878 zu Wildenau, in Donzdorf, Kieis Schweinitz, wegen Fabnenflucht, wird auf 18) der am 15. November 1889 zu Niederstotzingen, Grund der z§ 69 ff. des Miliiãrstrafgesetzbuchs A. Ulm, geborene Geometergebilfe Jakob Sturm, sowie der S§ os, 360 der Militãrstrafgerichtẽ ordnung zuletzt wohnhaft in Arnegg, O. A. Blaubeuren, der Beschuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt. 19) der am 15. Jannar 1880 zu Söflingen OA. Erfurt, den 17. Oliober 1903 U geborene Georg Schäl, zuletzt wohnhaft in Königl. Gericht der 38 Division. Im, = . 20) der am 2. Februar 1880 zu Riedheim, K. Bayer. Bezrkeamts Günzburg, geborene Christian Schuler, zuletzt wobnbaft in Ulm, 21) der am 1. September 180 zu Bößmenkirch, A Geislingen, geborene Georg Schmid, zuletzt wohnhaft in Böhmenkirch, 227) der am 15. Juni 1880 zu Laichingen, O .A. Münsingen, geborene Jobann Georg Schmid, zu⸗ .
Paul Horst, Apotheker in Travers in der Schweiz, beide vertreten durch ihren Bevollmächtigten, Notar Dr. Michel in Obeibronn, haben das Aufgebot rach= stebender 4 Kommunalobligationen der Aktiengesell. schaft für Boden und Kommunal Kredit in Glfaß— Lothringen über je 509 ( der Kommunalanleibe vom Jabre 1881. nämlich Serie 11 Litera A Nr. O02 274. O92 275, 002 2765 und O02 277, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, srätestens in dem auf Freitag, den G. Mat 1904, Vormittage II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, in Zimmer Nr. 55, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloe- erflärung der Urkunden erfolgen wird. Straßburg, den 16. Oktober 1903. Kasserliches Amtagericht.
fen und in das nächste Gerichtegefängnis abzu— liefern, bierber aler zu den Alten D. igi 95 Nach. richt ju geben. Neumann ist geboren am 3. Oltober 1872 in Striegau i Schlesien und evangelischer Religien. 1*
Striegau, den 16. Oktober 1903. Königliches Amtegericht.
In der Untersuchungesache gegen den Mask. Josef Deinrich Jan sen der 14. Komp. Infanterie Regiments Ur, 144, geb. zu Kley, Kreis Dortmund, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §S§ 65 ff. dez Militärftrafgesetzbuchs sowie der Ss 356, 360 der Milijarstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig ertlärt
Metz. den 16. Oftober 1903.
Königliches Gicht der 33. Division. (54487 Beschlusß.
lle! K. Staate anwaltschaft Ulm. Die abwesenden Wehr flichtigen: 1) der am 10. März 1220 ju Gingen, D. A. Geie—.
2 1
letzt wohnbaft in Laichingen, 25) der om 5. Otteber 1882 zu Um 4 berene
auf den Namen der katbolischen Friedrich Wipplinger, zul tzt wobnhaft in Ulm,
Pfarryfründe Oberdiessen umaeschriebene Pfandbrief
ingen, geborene Jakob inger, zul vobn⸗ ; Lungen Ce orere Jakob Aumendinger, mietzt wobn. Um, geborene Kenrad Weng, zuletzt wohnhaft in
bast in Gingen, 2 der am 3. März 1882 ju Um geborene Benzinger, mulegt wobnbast in Ulm—
geborene Grnst Finlel. julctzt wobnbast in Grkach,
4) der am 13. August Friedrich Junk, zuletzt wohnhaft in Um,
6) der am 28. Mal 1882 zu Ulm geborene Men delin Karl Hartmann, zuletzt wohnkaft in Uim
6) der am 31. Januar 1880 zu Ulm geborene Gmil Häge, juleßzt wehnbaft in Ulm,
D der am 24. Juli 1880 zu Aichssetien, O. A Münsingen, geborene Jebans Geerg Knupser, ju. letzt worm bas in Aichstetien,
) der am 7 Februrt 1859 zu Dettingen, D- A Münstngen, geberene Jobanneg Lamparier, juleht wobnbast in Dottingen.
v) der am L. April 1857 ju Laupbeim geborene
Raufmann Nichard Tawbid wobnbaft in Laupbeim,
L der am 6. Arrl 182 iu Um geborene Mattie Miner, mmletzt wobnbast in Um,
12 der am 28. Dfteker 1880 9 Mund erfingen, Oe M. CGtingen, Ceberene Jugust Miehfe, julcphi wobnbalst in Munderlingen,
12) der am 18 Februar 1878 ju Mm geborene Guard Nathan, ledßt webabart in Uim,
13) der am 4 Nerember 1820 u Weißenstein, D.. G iellagen, g Fercue Frar Tarer Mäageie, zuletzt wobabasft in Mißenste in,
14) der am J Juni 188 zu Jungiegen, D. Ulm, ee kerene Sekastlaa Greistug. juscgi wen. haft in Junglagen,
1 der am zz. Ser temker 18890 a Denjderf, O- A Gaelsinaen, gckerere Jeanne Miegeri, ju- legt webabaft ia Toni erf,
16] der am 27 Neremker 1851 u Gaingen, D -A Nentlin ea, gekerene Rarl Gcerꝗ 1—— xvuleht
Laupheim r, juletzt
Adelf 3) der am 6 März 188) zu Erbach, O A. Gbineen,
1882 zu Ulm geborene
24) der am 30. April 1882 zu Breitingen, D. A
Brejtingen,
25) der am 1. Q- A. Geislingen, Wagner, zuletzt wobnbast in Degaingen,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab- sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stebenden
Norember 1880 zu
Veeres oder der Flotte zu ent ieben, obne Erlaubniz
dag RBurdeegebiet rerlassen oder nach eireichtem military flichtigen Alter sich außerbalb deg Bun dez gebiete aurgebalten zu baben, je 1 Vergeben genen § 19 Atsaß 1 Nr. 1 St. G. B. Diesel ben Teiden auf Sametag, den 2G. Movember 190. Vormittag H Uhr, ver die 1. Straffammer den T Landgerikte Um jur Hauptverbandlung geladen. KVei nnen schuldigtem Auebleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 72 der Strasproseßord nung von den uständigen Wontiollbebörden Über die der Anklage ju G,runde liegenden Taisachen auge Ffellten Eillärungen derurteilt weiden. Durch Be—⸗ schluß der 11. Siraflamm r des K. Landgerich s Mm dem 15 Ottober 1903 wurde zur Teckung der die Anaesculdigten mönlicherweise treffenden bächsten Geldirase und der Kesten des Verfabreng
1) gen äß § 325 St. P. O. der dem Angeschuldisten Allmendinger (3 1) Cebörige Anteil an ker itm und sesnen Geschwistein jugeiallenen, in Gingen, O. A. Geielingen, rflenschafilich verwalteten greß— räterlichen Erbichaft mn Wirage ven dIz6. M 33 4,
2) gemäß g Je6 St. Pp O das im Deutschen Reiche besndliche Vermögen sämilicher Ange schul di l. n. das des Angejchuldigten Allmendinger, seweit Teßen Grkschaftgane l (. Iiff. 1) unzulänglich it, je big lam Hetrag ken Jo 0 AÆ mit Beschlag belegt.
im, den 17. Oftoker 1993.
Pilfestaatgtanwalt Lin der.
[54 i188] FJahnensfluchtser flarung. In der Ummersuchwn gssache gegen ken ur Din. vesiten der Grsatztekerden enile ssenen ug tener
web ebast in Battenbauicn,. D.-M. 8 ⸗ 17) der am J. April 1337 In ander. D. A.
Daun Geerg Veiermann dem Laudmwebrbeslik
Desginger,
geborene Bäckergebilfe Jobanneg
In der Untersuchungesache gegen den Musketier Leista der 5 Komrasnie Inf. Negts. Nr. 67, ge koren am 3. September 1881 zu Sch kenboßf, Kreis ien. wegen Fahnenflucht, wird der Reschaldigte duf Grund der §§5 69 ff r M sowie der 83 560 ordnung für fabnenflüchtig erklärt.
Mertz, den 17. Dliobe 1903
Königl. Gericht der 35. Division.
156441535 Verfügung. V ie in der Untersukun gesache gegen den Mußketier CGöhmer der 4 Fompagu ie 1 Kurbeisischen In⸗
zo und der Militarstrafgerichis.
Beschlagnal mererf e gung wird b ermit aufaeboben. Frantfurt a. M., den 17. Tfieber 19603. Gericht der 21. Division. Der Gerichte bert. F d. b. D. K: von Packisch.
un
Der Kriege gerichtgrat: Vasemann
1
sachen, Zustellungen n. dergl. 64412]
Zur Zwar gerersse gerung den den Erben det G. asermeisters Aug st Strauß gebörig en Wobnh ane. grundslückẽ Nr. 6 in Nebel siadet der Uckerbolg termin am 21. Cttover 190. Rormitiage RR Uhr, statt. Im ersten Vertaufetermin it en Wot nicht ab cacben.
Möbel, den . Okteßber 1903
te sder sonlich e Amtsgericht 151417 Aufgebot. 1) Die Wwe Ter Parterre Ladwig Horst, geb. Jenn Petri, in Strafturg. Thomaestaten d. als Inbaber in der elt. il ichen Sewall aber ibre 4 mlader säabrigen Kinder Gora, Lutmig Paul, KRamill und Marte Anna rt, 2. Jated Mever, Amte erich.
lilitärstrafgesetzbuchs
sant rieregiments Nr Si am 11. Mai 1953 erlassene
) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗
In Unterabteilung 8 der beutigen Nr. d. Bl. ( Veilosung c. von Wertpapieren) befindet sich eine Relanntmachung der Direktion der Landeskre dit kaffe ju Cassel, betr. Verlosung, an deren Schluß Wertpapiere als zur Krartlogerklärnng angemeldet, bezw. als für kraftlos erklärt, angezeigt werden.
54114 Aufgebot.
Die von ung auf das Leben des Gastwirtg Jaleb Trautmann in Obeillingen unter dem 15 Juli 1895 auggefertigte Police Nr. 175 752 ber M 26000 — ist abbanden gekommen. Der gegenwärtige Inbaber ge⸗
dachter Police wird biermit aufgefordert, sich inner⸗ halb G Monaten kei ung ju melden, widrigen sallg die verlorene Police für kraftlos erflärt und an de en Stelle eine neue Auesertigung erteilt werden wird.
Berlin, den 13. Ofteber 1903.
Vietoaria zu Berlin, Allgemeine Versicherunges Actien Gesellschaft. D. Ge rsten berg. Generaldirektor.
124549 Nufgebot.
Die Wilwe GBrasch, Therese geb Gobn, zu Berlin kat das Aufgebot der folgenden verloren gegangenen Urfunden beantragt:
a der Lebenedersicherungerolsecr der Wisktelma, Allgemeinen Versicherun gaalfienge e llichaft ju Magde⸗ burg,. Nr. 29 251 vom 12. Nodember 1897 ber 600 A, jabhlbar am 28 Juli 1915, falls der Qaus⸗ mann Der] Brasch an diesem Tage noch lebt, nach früberem Tode derselben an die Antragstellerin,
h. der Nachversichernngeicheine ju der genannten Pelice Nr. 1-5 rom J. Jull 1895, 18368, 1897. 1893 1897
Der Jababer der Urkunden wird aufgeserdert, srätestend in dem auf den 29. Dezember 1IogoOn. Vormitteg 11 Ute, vor dem unter eichaeten Hericht, Lomplaß 9. mmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die
Urkanden dorzulegen, woidrlgenfallg die Krafiles- ertlarung der Urkunden erfel gen wird.
saktetär in Niederbtonn, al Berellmächtigier Don
Magdeburg, den 39. Jun 1903. Dalglicheg Amtogerlcht A. Abteilaag S.
der Siddeutschen Bodenereditbank in München Ser. N Lit. K zu 200 6. Antrag stellerin: Katholische Pfarrpfründe Dberdiessen. se. 13) die 4 dige auf den Inhaber lautende OQst- babnaftie J. Emsiijsion 1m 209 Fl. Antragsteller: Gut, Friedrich, Diurnist, Melil, Catbinka, danilistensfrau Dichold, Tarolina. Buch⸗ balters frau. u Zißmant, nme Kaserninsrektore-⸗ itwe, sämtliche in München. ̃ 2 5 . d den April 15397, von Gastwirt B. Schwalgbofer in München an eigne Order auf Gastwirt Lader Schweinbeck in München geogene, von diesem alsevtierte, am 27. Juli 189 jablkare, an Josef Wagner indossierte Primal ber 185 Æ Antragstellet: Wagner, Joses, Dbst⸗ ändler in München. ö. 1 ñ 13 64 — 10. Februar 1576 fũr August Allem, Lebter in Brerlau, auß aestel te Leben ce ers cor rungeschein der Bawerlschen Srvotbefen. und 2. echsel · Kant in Mönchen Nr. 78 F 18 G- B. I. Antrag- steller AMliem, Uugust, Nelter in Brcelan, ö 15 Die unterm 1J7 Mär 1896 fr Loulse r ele. genannt Rosa Leo, Dberfoͤtstere echter in Kaiserg. lautern, ausgestellte kedengdeistcke un gere e der Gaverlschen vvrolbefen. und Mechsel · Bank M — — Nr. 141 TDi A. 3b. Antragsteller Leuise Therese, enannt NRosa Leo, mirdersäbrize Dberfoõrsteret echter a Kal serelautern. gcletlch * 44 2. und Dan Gelbert, Lehrer in Taisertlautern. ug 8 4» Juli 1861 fur Gatl ere mn Anton Mayr, X. Revierferster in ginnach, aus gestellte Lebengodersicherungtsichein der Bader schen Hr otbeten, und Wehe Bank in Mönchen Nr. r . 11 G. H. 111. n n Marr. Marie, Ferst-⸗ ssterr ite in Mindel beim. nin Jen ige auf den Jnbaber lautende ( ri. Gtundrrnlenobligation at- Rr. 33 dn 3 u o di Artragsieherin: Gberl, Marte, Gatlers.
eim n Dalnhfing. äartijchen f den Namen der fart ann gar * aus ac telle Gif cababnanlshens.
ff aanlet —— dem Jab 187 Tat- Nr. 675 58 a
5 Nr.
sicherun ge B. der
1902,
nad 8) dom 3. J 1902,
nad Y)
1902, ad 10) vom 19.
1913, ad 11)
1911, ad 13) vom 22
big 1917, aM 14 ad 15) ad 18) ad 17) ad 18
18. Jan ad 19
oo J. Aatrasscitt. Stad tmaqistrat Winde beim.
13. Ayri
Karl Baverle zu Gunsten der Allgemeinen Ver⸗ Aftiengesellschaft Viktoria in Berlin;
scheine und Quittungebächer des landwirtschaftlichen Rreditvereins Augsburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Darmpflicht, namlich: ĩ Mx
ad 7) des 1, Geschaͤstaganteilscheines Nr. 42 615 vom 21. Oltober 1889 über 190 M mit Dividenden. couvons Rr. 26 bis Nr. 31 für die Jabre 1897 bis
coupons Nr. N big Nr. Il für die Jabre 1893 bis
vom 15. Februar 1363 über 190 M mit denden coupong Nr. 27 bis Nr. 31 für die Jabre 1898 bis
r. . coupong Nr. 27 bis Nr. 42 für die Jabre 1893 bis
dom 11. Sertember 1803 ber 100 . M mit Dinidenden- coupeng Rr. 20 big Nr. 40 für die Jabre 1806
couvons vem 9. Februar 15331 Iker 1900 M mit Dividenden ˖ couxrons Nr Nr Ghos88 dem 10. Mai 1897 ker 100 t, Nr. 35 730 vem 13. Jani 183 ker 10 *,
dee Mantel deg Geschaftanteilscheineg Nr. 6 G25 dem 7. uagust 180 ker 199 *.
nachstebend bejeichneten Geschaftgan teil⸗
des 1 Geschãästganteilscheines Nr. 48 960 muar 18393 über 100 M mit Vividenden-⸗
des 1. Geschãfteanteilscheineßs 40252
291
.
des M, Geschäftganteilscheineg Nr. 53
bat
Landaberg i. Ostyr., den 8. Qltober 1903. Königliches Amtsgericht.
(54 1290 Aufgebot. .
Die Witwe Anna Dyrury in Basalt, Gali-⸗ fornien, bat durch Rechtganwalt Tũckien in Aven. rade, Ibren Bevollmächtigten, das Aufgebot des Svvotbelenbriefg über die im Grundbuch von Nerder · Fostrn Band 1 Blatt Nr. 30 für ibren verstorbenen Ghemann, den Lolomoirfübrer Jeng Peter Vorn
von 900 Æ aug Urkunde dom beantragt die Anna
beantragt, derschollenen
tot ju erflaren.
lovember 1864 aber 1060 M mit Dividenden-
des 1 Geschäftganteilscheineg Nr. M 68
*
big
deg , Geschaftganteilschelnes Ur 61 813 Ayril 1991 iter 100 M mit Dividenden. Rr. JI big Nr. 46 für die Jabte 120 des , Geschaflganteilscheineg Nr. 6 dad 30 bie 42 für die Jahre 18901 is 1913 de Mantel des Geschäftaantellscheines
des Mantel deg Geschafteanteilscheinet
und
Der Inhaber der a die ju 2 benannten Verienen werden
die Urkande vorsalenen, bew widrigen all die Krastlogerfläranng felgen wird, beym. die angeblich tet erklärt werden Ang alle.
termin dem Gericht Laige ja machen. Mypenrade, den 16. Oker 1; Aèonigliches Amtazarricht.
154113 dad selgende Naroebet erlaffen
deg n Nr. N G63 vem 1898 nder 57 M, 1 de Dalltungekucheg Nr. N 362 dem
— — it, Dr. Rualen tam . Pest bierseltss. —— 2 den Gdeinlan Tbeeder Bitter ird der 1chterz, ecberen la Bremen am
Bitter and Dereidea geb. spätesteng la dem hiermit
in Helene Montane in Amerika eingetragene Prvet bel 2. November 1883
2) Die Nicoline Peter in Altona, Neueburn 31 II. Gathrina Tvennesem, geberen am 15. Oftober 1848, und Ratmuß Tbemag Zvennesen, geberen am 25. Ne- pember 18356, zuletzs wobnbaft in Lelttirkebr, für
L beieichneten Urkunde und aufgefordert, svätesteng ia dem auf den 14. Mai 1999. Vor mittag 10 Uhr, dor dem nnter! ich arten Gericht anberaumten Aufgebotetermla ferne Recht. anzamel den
sich ja melden, der Urkunde er⸗ Verichellenen fur nelche Auskunt aber Leben eder Tod der Verschellenen ju erteilen vermengen. ergebt die afferderung, sbatesieng im Wafgebers-
ö Amiegeriht Bremen dat am 18 Ofteber 1903 Da Amte gericht Brem . .
dessen Gbefran Glijabeth geb. Lange geborene Friseur Hermann Eduard Friedri scher⸗/ welcher am 17. Januar 1876 bei der biesigen Polieibebörde zur Abmeldung nach Berlin ge. langie, dort selbst aber nicht jur Anmeldung gelangt und seildem verschollen ift, biermit aufgefordert. sich bei der Gerichte schreiberei deg unterzeichneten Amts aerichtg. Zivil sustiüt gebäude vor dem Holsien⸗ for, Frdgeschodß. Mittelbau, Zimmer Nr. 168 spätestend aber in dem auf Mittwoch, den 27. April 199049, Nachmittage T Uhr, an- beraumten Aufgebotetermin, dafelbst, Dinter- flügel. Erdaeschen. Zimmer Nr. 161. a melden. widrigen falls seine Todeterklärung erfolgen wird. Gs werden alle. welche Auskunft aber Leben oder Ted des yl 6 — — dermẽ gen, biermit aufgefordert, dem unter eiche ten sräatestens im Aufgebot termine Anzeige ju machen. Oamburg, den 8. Otte ker 1903. Das Amtgericht Damburg. Abꝛeilung füt Aufgebotasachen. (aer Dr. Dy ven beim. Verůffentlicht: Ude, Gerichte schreiber.
54423 Uufgebot.
̃ Die Müerbin de — * Friedrich Gadtu⸗ west ang Mather taken, die Pertterfraa Marie Queseleit, geborene Gadruneit, in enlggbern, der- treten durch den Rechtganmwall Jenett ln Jasterkurg. bat beantragt. den verschollenen er nden welt. jaleyt webnbaft in Matbeninken, Rrein
barg. für let ga erklären. Der Neneichaete
schellene ird auf siih svine tene n dern auf 1 ü — 11 d Gericht. 8 * A=
2)
Wai an, Sen der 1 — — 1 — au Tonneretag, den
1893 uber 57 A.
28. Apeit R909. Nachwatttange 8 Uhr, der