1903 / 250 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deutschen Fruchtmãärkten. Mais 21 Kohlenproduktion im Deutschen Reiche in den Monaten Januar bis September 1903.

—— Hit. w Sept ̃ e. Qualitãt dirse Italien. 524 eptem ber Januar bis September 6 e , n. Bohnen

Deu ti chland Spalte . Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner ö

* d Briketts 4 überschläglicher er Türkei. itzu 2 auft höchster höchster niedrigster M6 6. tb.

2h und 93 Braun⸗ Rußland e ohlen kohlen Doppelzentner Griechenland. (Preis unbekannt) Weizen. 16, 00

er Türkei. t t t. t t t Triest Oberbergamtsbezirk Breslau. 2 664 884 83 671 58 4022 22084 Mit der Herbstaussaat konnten die Landwirte bisher wegen . alle a. S. ob 2 685 699 0h h39 andauernden Regenmangels noch nicht beginnen. Es herrscht hier J 5 lausthal 78 495 48784 6 660 3130 etwa drei Monaten Dürre, die das Ackerland gänzlich austrocknete, . Dortmund o 651 097 . So6 888 160 945 15,70 Die Weingärten stehen überall recht gut; man rechnet der Güte Bonn. 1104 664 567 284 440560 142792 . Preußen. 3 ; a. . 3 385 4538 966010 14.96 m Vorjahre. 17450 16,20

nach auf eine bessere Weinlese als im vorigen Jahre. Im Provadiger 9500 003 8354 551 Bezirk haben die Besitzer mit der Lese schon begonnen. S616 122 3 047 366 751 439 716 246 Berginspektionsbezirk Munchen 270 . Bayreuth. 15.30 17, 00

Am vorigen Markttage

Durch⸗ s chnitts⸗· preis

Durchschnit ts . preis für 1Doppel⸗ zentner

gering Verkaufte

Menge

gut

Verkaufs⸗

wert

Briketts Marktort

Stein⸗ und N 2 5

kohlen

Braun⸗

kohlen Koks

Koks

Mehl niedrigster niedrigster dem h

A6.

höchster A6.

t 50h 325

os oa 485 59 . 3D d 0 43

Doppelzentner

22 205 933 5748 646 021

670 691 22 246 639

452 0382

47 804124 2761 400 4228070 80 422 326 27 597 482 73 473 543 25711008 501 153 1402 21 107 15 865

459 806 982 0666 Sol 701 1759576 1300330 425 867

134059 4021 992 32 137 1351705 1106 878

5 546771 5791730

* 8

Landsberg a. W. . . i bers i. Schl.

. Göttingen... Geldern. h

16,00

16,00 15,10

1620 16,90 16,30 14,90 1780 16,20 15.40 17.00

1550 16, o

14.50 17,50 15,20 15.00

17600 6

(enthülster Spelz, Dinkel,

1660 16,80 17,60 17,80

Roggen.

6649 ö. 15,56 1200

12, 10 12,50 12,60 13,10

13.20 13,40

13, 20

14,60

13,60 14,60 12,20 12,60

13,20 13,00 14,00 15,00 14,00 Ger st e. 13,00 12,20 13,70 14,00 14,10 14,B70 14,30 15,00 13,80 15.25

195.20 15,80

14,60 17,20 15,20 14,60

15. 10.

15. 10. 21. 16.

8. 10. 14. 16.

57 656 Handel und Gewerbe. 1923 Zweibrücken

2701 (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie ?.)

Ein- und Ausfuhr des deutschen Zollgebiets an Stein⸗ kohlen, Braunkohlen, Koks, Briketts und Torf in den . Monaten Januar bis September 1903. J 15. 10. . ö ö ' ö Januar bis Januar bis 15. 10. ; 3 . Geyr be. Ge pth Sachsen . Hessen

1go3 1960 . t t. t ,,,, ,,, Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗Coburg⸗

Gotha und Schwarzburg⸗Rudolstadt.

K . .

,, Elsaß⸗Lothringen Deutsches Reich

51 456 ö . ö. i Ri

3 18 26063 11 115 194

48 675

ö ; Müͤlhausen i. E. . Chateau · Salins.

Bayern. 21393

2150

nan n e n e n, n n.

n de, . ; orjahre. 1 Berginspektionsbezirk Zwickau J und II. ö elsnitz i. E. Dresden

Leipzig.

Fesen). 16,80 17,80

1373 1b] 1329 263 Di 23 oh 1 141 31 oz

9 207 1512 9469 188 503

208 69] 180 107

41 828 248 796

Kaufbeuren.

8 369 Langenau i. Wrttbg. .

124310 152 669 134772

2 600 134 046

3229 114 2654

264 182 1066 853 13531035 1255 488

26h50 272 1104136

33 015 1498282 945 034

402 919 394 107

33 1126

7 TD 777 3 314 074

171 8 594

de de

Im Vorjahre

12, 40

12.95 12,20 13, 10 13,70 13,55 13,60 14,90 13,20 13,25 14,50

Landsberg a. W. . w Wongrowitz . Bren ln Hirschberg i. Schl. me,, Göttingen Geldern.

Neuß.

w ,, Mülhausen i. E. . Chateau⸗Salins

16. 10. 15. 16.

15. 10. 15. 16.

15. 10.

; J 11.99 kJ 12,10 k . 12,60 13,20 1420 12,20 12, 60

15 00 13,650

Steinkohlen. Einfuhr Davon aus: Belgien. Frankre V b e le nnien 21. 10. Niederlande ;

; Desterreich⸗Ungarn ; 8. 10. Vereinigte Staaten von ö Amerlk a. ; ; ; ; Britisch⸗Australien

Uebrige Länder. Aus fuhr

Davon nach:

reihafen Hambur ; reihafen Bremerhaven, Geestemünde.

Belgien.

ö ; Dänemark

15. 10. e n,

; ; roßbritannien 15.10. Itallen.

8. 10. Niederlande.

; Norwegen ; Desterreich⸗Ungarn Rumänien Rußland.

innland.

chweden , . =. ö 15. 10. Vereinigte Staaten von

ö Amerika.. 4 15. 19. uebi g Länder. 414916 21.19. Braunkohlen.

13,09 21.10. = Einfuhr 666 362 693 202

- Davon aus: 1239 15.19. Desterreich · Ungarn 666 360 693 202 13,359 8. 10. Uebrige Länder. 2 1450 14.10. Ausfuhr 1641 1538

Davon nach:

Niederlande. 70 1363

165

609793

52076 503 484787 17037 53 027

616 756

470 482 499702 15 359 44216

4972095

399219 2720

3 9590 896 157 563 447 051

19

72118 7513

12 757 841

470 700

270 995 1819307 90 597 815 519 24715 50 437

3 820 429 4651

4 052 551 6 452 441879 6410

22 925

S lh 829 3583

151 a0 711

o gol 7⁊98 h gol 774 2

4686033

360 170 4677

3 800 614 128 154 382 621

4811 105 3911 11 379 064

A89 858

158 029 1618 565 56 879 595 516

371 414 Ih e

2 193 7 . 129 245 ö . 1163816 J IO 145 Io 3 S5 4733 I 568) JIiJ 484 35 5s 715 37 775 des 38 483 801 7570 120 . Im , . ö 9 214 466 3 624246 786 603 S826 9821 78 593 701] 30 681 651 6 617 705 6620819 . ie Produktion in Baden, Mecklenburg, Sachsen⸗ Weimar und Reuß j. L. ist wegen ihrer Geringfügigkeit unberücksichtigt gelassen. Sie wird am Jahresschluß für das ganze Jahr ermittelt und veröffentlicht ö K k

) Die Zahlen für September fehlen noch.

L026 d? 142116

43 277

20 500 189 351 6618 7h 472 1802 2370 449 075 s70 494716 410

50 080

1211 115 1555 895

64 393

29 258 219 639 16477 92 466 2906 3711 478 143 1090

o 10 374 1533 51 148 408 1297 86 209 350

8 8

Landsberg a. W. Wongrowitz . Breslau .. ) i berg i. Schl. 1 Göttingen Geldern... 1H 228562 Langenau i. Wrttbg. . ẽ1ę ( 77 Chateau⸗Salins

13,00 12,30 14,00 14,50 14.10 14, I0 14,70 15,30 1400 15,25

12,10 13,10 13,60 12,50 13,10 14,30

1550 1215 1456

Hafer. 12,40 13,00 11,80 12,00 11,50 11.40 12,70 12,50 12, 40 12,40

12,00 12, 40 13,10 1200 13, 10 14,00

13,40 14,15 14,00

536 Normierung der russischen Zuckerproduktion für die Die Gesamtproduktion der Kampagne 1903 04 wird also auf

Kampagne 196304 und Sachlage zu Beginn der beiden 76 837 416 Pud geschätzt. Der Ueberschuß der Periode 190203 in

letzten Zuckerkampagnen. . von 13 901 665 Pud ist, in dieser Produktionsmenge mit ein

Das bestätigte Gutachten des russischen Ministerkomitees, welches egriffen. Ebenso enthält die Produktionsziffer für 1992 03 mit

in der russischen?Gesetzsammlung unter dem 79. Auguft 11. September 73 211 069. Pud den Ueberschuß des Vorjahres in Döhe von

d. J veröffentlicht ist, normiert die Zuckerproduktion Rußlands für 4845 336 Pud,. Tatsächlich wird also für die Kampagne 15803 0 sin

die Kampagne 19031904 in folgender Weise; Rückgang der Produktion gegenüber dem Vorjahr um etwa 45 Mil. 21 117 3. .

e 1 1 Bas für den inneren Markt erforderliche Zuckerquantum wird lionen Pud erwartet. Infolge der ib des aus dem Jahre 1902103

3 255 13 für die Kampagne 1903 04 auf 45 Millionen Pud festgesetzt, ' e, n Quantums würde jedoch der Betrag, der nach

223 2) die oblkigatorische unantasthare Reserve auf den Sandzucker⸗ Abzug des inneren re, e,. und der unantastbaren Reserbe übrig

3 go 366 und den Zuckerraffinadefabriken für die gleiche Kampagne auf bleibt und für den Export in Betracht kommt, annähernd 26 Millionen

Pi ausmachen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General- onsulats in St. Petersburg.)

16. 10.

*

Landsberg a. W.. Kottbus. z Wongrowitz. Breslau. Re bern i. Schl. 1 1. Göttingen

Geldern

Neuß .

1 Döbeln * Langenau i. Wrttbg . 1 O 222 Mülhausen i. G. . Chateau Salins 13,09 14,00

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelsentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet e Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, e

12,40 13,00 12, 90 12, 30 11560 11.60 12,70 13,00 12,40 13,40 12,50 . 33

1450 22 . h

165 Ig 6 Millionen Pud und 416 973 3) die Maximalpreise (einschl. Alzise) für weißen, kristallinischen

1955 Sandzucker im Kiewer Rayon für die Zeit vom J. September 1903 25 3651 bis 1. Januar 1904 auf 4,20 Rbl. vro Pud und sür die Zeit vom . 1. Januar bis 1. September 1904 auf 435 Rbl. pro Pud.

141357 z Hierbei wird bestimmt, daß die Oeffnung der Reserve vom

12,80 11,70 11,90 11,40

11,90 12,50 11,40 12,20 12, 40 12,560 14,50

15509

12,80 115650 11,50 11,30 11K 90 12090 11,40

12, 00 12,40

1650

0 35 8 666 70 56 16

15. 10. 15. j6.

15 10.

1512 1175

11.15 1130

12350 1265

12380 1171

11533 11560

123836 1765 15 66

12354 11.50 14.55

Schweden.

Festsetzung besonderer Zölle bei der Einfuhr von ucker aus Prämien gewährenden Ländern. Nach einer öniglichen Verordnung vom 29. August 1903 sind die besonderen Zölle, welche von der durch Artikel 7 des Brüsseler Vertrages über die Bez andlung des Zuckers vom 5. März 1802 eingesetzten ständigen Kommission gemäß Abs. 3 unter C und Abs. 10 des gedachten Artikels nach Artikel 4 des Vertrages bei der Cinfuhr von Zucker

aus Prämien gewährenden Ländern zu erheben sind, in schwedischer Währung die

Für Zucker in nachstehender Art und Menge

1kRg Rohͤucker raffinierter Zucker

l

inanzminister verfügt werden kann, wenn sich

ich im genannten Rayon ei der Ablieferung von Zucker auf den Stationen der Südwest. 3 bahnen, einschließlich

ein astowobahn, im Laufe einer Woche im Mittel der Preis in barem Gelde auf über 420 und 4. 35 Rbl. für weißen, 5827 1765 kriställinischen Sandzucker stellt. Das Recht zur Deff nung der Reserve wird dem Finanzminister auch in den Fällen anbeimgegeben, wenn im 5 827 172 Kiewer Rapyon Lokoverkäufe von Zucker en gros nicht m * baben, aber in anderen Raveng bei Encqhrosberläufen von San zucker 1555 die Preise sich so stellen, daß sie unter Berũcksichtigung der normalen ; Presedifferenz zwischen den einzelnen Rayons mehr ausmachen als die Maximalpreise des Kiewer Ravons. Eine nach amtlichen Quellen aufgestellte und im russischen Finanz anzeiger veröffentlichte Uebersicht gibt die Produktion und die aus dem

1

Vor jahr übernommenen Bestände an ch für die beiden Perioden 1902 03 und 1993 04 wieder.

9090 600 130 414 319 190

neuer Hafer alter ö

Y 702

11111

TD

J

etellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. n Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß enksprechender Bericht feblt.

615 14 547 392

269 866

Bei der Einfuhr aus Dere

Desterreich Ungarn Uebrige Länder. Koks. Einfuhr

Dãnemark 31 686 321 350 ZTtatistik und Volkswirtschaft.

Die deutschen Baugenossenschaften.

Das von dem Anwalt des Allgemeinen Verbandes der auf Selbst⸗ bilfe berubenden deutschen Erwerbg und Wirtschaftsgenossenschaften Dr. Hans CGrüger berauggegebene ‚Jabrbuch ! für 1903 (Berlin, 1 Verlage buchbandlung) berũcksichtigt auch die deutschen

ugenossenschaften, sowelt der Redaktion Material über diese zu⸗

gangen sind. Der Verfasser verkennt nicht, daß die sich geltend machenden Bestrebungen jur Begründung einer Baubank, die den Zweck haben soll, lediglich Baugenossenschaften große Mittel zur Verfũgung ju stellen, an sich begrũndet selen, da die Baugenossenschaften noch mebr Gelder verbauen fönnten, wenn sie solche hätten; allein er bält doch anderer- seitz auch ht den JZeiwunkt für gekommen, darauf aufmerksam ju machen, daß für die Waugenossenschaften gilt, was für alle anderen Genossenschafte arten maßgebend ist, namlich sorfältige Beobach⸗ tung der geschäftlichen und wirtschaftlichen Grund säge. Die GBaugenossenschaft ist den Folgen einer industriellen Krssia unter allen Genossenschaftaarten am meisten ausgesetzt. Auch der Verbandetag deg Verbandeg der Baugenossenschaften in Deutsch⸗ land hat a den vom Allgemeinen Genossenschaftetage gefaßten Beschlüsen, den Baugenossenschaften cine vorsichtige (Gntwicke- lung umd sorgfältige Kalkalation der Mieten zu empfeblen, angeschlessen. Wag die Gntwickelung und den Bestand der deutschen Bangenessenschaften anlangt, so kann man dem Jabresbericht hierüber die folgenden Angaben entnebmen:

Im Jabre 1890 befanden sich unter Genossenschaften 0 Gangenessenschaften, 1903 unter 22 5127 Genossenschaften 495 Gan -

eaessenschasten, ven denen 5e im Berichte jabe errichtet werden waren.

er Prosentfsag der Baugenossenschaften it also innerbalk 13 Jahren ven auf reichlich 2 gestiegen. Unter KBaugenossen schaften beruhen nur 11 auf der unbeschränlten und 457 auf der beschräalten Daftrliciht. Fir die im Jahrbuch“ enthaltene aug- fuübrliche Stanlstik der deutschen Baugengssenschaften bat allerding nur pon deren drittem Teil, nämlich den 173, dag entsrrechende Material bergelchen. Ven diesen 173 Baugenoffenschaften bauten 2 für den Grwerb darch die Muüglleder seit jbrer Grrichtung 717 Wohnhäunser, ne 68e do , osteten; 6M dieser Päuser enthielten ol Webanagen. 83 Genessenschaften erbauten 19858 in der Geenen Verwaltung verbliebene Häuser im KTestenketrage den reg n 105 dieser Häaser entbielten 731898 Webnungen 33 Menessen haften demtichten Srstema- erbauten 709 Däaser jum Grrerb r Mliglleder; in 757 ven diesen Häusern Feffnden sich Riß Mebaangen die Derftellun getesten den 73s Däufern betrugen 8 3831 87 NVaßerdem erbauten M der Genessenschasten legtgenannter Rategerie M73 Maler mit Mietrnebaungen für ibre Misgleder;: in der dier Däaler siad Jof Webanngen die Herstelaagzkesten den m Plata betragen 9 C6 Tie 173 Ferihtenden Harra fen chatten derfäaten am Echlaß der Jabter 1907 nber ginnen n RGetriebelarital. Dagselke ehr ich fasammen aug 886 i R eigenem Vermhgen, nnd ear s , , Meschäfte-

Caben, 7s 118 M Ne ade ned 109 053 A auderen Fenda eren ar dl ns dg M fremden Meldera. darunter 1 57 617 A Peyerbefeaichafden ait Llegerer Frist. Gede 18909 stand der Wert der nech en bebanten Grand gad Bedeng kei 123 Genessenschaften n onen, A Gehe Der Wert der ferien nnd 1m Gen beherlcden Cäaser aud Gaumateriallen ketrug Gade 19M bei

71605

den

51 Genossenschaften für die zum Erwerb durch die Mitglieder er richteten Gebäude 10577 895 ½ und bei 128 Genoessenschaften für die zur Vermietung an die Mitglieder errichteten Gebäude 43 278241 Der Reingewinn von 152 berichtenden Genossenschaften belief sich auf N7 611M Sämtliche 173 Baugenossenschaften und Spar⸗ und Bau⸗ vereine hatten Ende 1902 46 966 Mitglieder.

Die Sparmarkeneinrichtungen bei deutschen Sparkassen sind in den leßten Jahren immer mebr im Rückgang begriffen. In dem soeben erschienenen XI. Jahrgang deg Statistischen Jahrbuch deutscher Städte (Brerlau, Verlag von Ernst Korn) berichtet Dr. Fiack⸗ München in dem Abschnitt Sparkassen“, daß nur noch bei 40 von den II in 53 deutschen Städten bestebenden Sparkassen die Sparmarken⸗ einrichtungen besteben; unter diesen befinden sich d. die keine welt eren Syar⸗ marken verkaufen, sondern lediglich die umlaufenden Marken noch ein- lösen. Immerhin belief sich noch im Jahre 1909 der Gesamtwert der von Ig Kassen verlauften Sparmarken auf 346 789 Æ Den größten Betrag stellt biervon die Dberamtgsparkasse in Stuttgart mit a 537 AÆ, dann folgen die Frankfurter Srarfasse mit 76 356 A und die Mainzer Kreiesparkasse mit 7610 Æ Diese drei KRassen dehnen idre Tätigkeit auf weitere alg die städtischen Gebiete aug. Von den eigentlich städtischen Kassen folgten dann Stuttgart und Nürnberg mit etw. 14000 Æ und Barmen und Brerlan mit je 16090 Æ Alle übrigen Kassen baben einen Markenumsaßz von unter 10009 Æ Sechs Kassen, die weniger alz 300 ble ju 290 M berab an Marfenderkaaf batten, lannen als in dieser Richtung mitzäblend kaum betrachtet werden, sodaß also eigent lich im ganzen nur noch 30 Syarmarlenkassen dorbanden sind. Für eine richiige Beurteilung der Sachlage muß man in Grwägung sfieben, daß egenreartig bei der Mebrjabl der Sar lassen die geringe sahungß= gemäß julässige ersimal ige Ginlage, auch die jaklungen auf 1 M festgesetzt sind. Bei acht Kassen keträgt die ge⸗ rin gste zulässige Ginlage nar 0 4. n bel 19 3. Durch diese lepterähnten Grleichterun gen, Joie die vielfach mit den städtischen Srarlassen

or owe

auch det bundenen fabten der Sparmarkeneintichtungen alletdinas

; Gy kei bei 23 stadtischen Srar .

2 assen die Ginlagen für parlassen im Jahre !

18

Jar Arbeiterbemeauna.

Zum urstand der Geber in Nerd frankreich (val 248 d. Bi ) fein m. T B. mil, daß der Deratlerte Jaurd gestern in Irmentiäreg auf cinem fentlichen Plage det rac hreren baundert Aug- indien eine Uasrrache bielt, la der er Arbester jan Ja- sammenschlasse gegenter den Urbeltzebera erat gte nad ihnen die Unterstuüpßun ibrer asrrüöche darch die senlalsftickea Terateren faslcherte. Die Versammlang nabra daraaf eiae Ta die kbesagt, daß der Narftaad e wa, erflen selle and bie geren die Gatfe den Tturvpen Ginsrruch erbebt

Die Sladi Barcelena ie grftern abend, eie MW TL. G

Nr

m nichl belenhliei erden, da die Lrdeiter der Gag⸗ anstalt la den Nasland getreten find Der Gendernenr bat

geraten Nach ⸗˖

sweel Kassen Jogar nur durch Schul und zbalicihen Srarkassen bat dag umständliche und auch kestsrielle Ver⸗ m Jreckmäsßigleit ein.

einen Verein der Gasarbeiter vor Gericht gestellt. Mehrere Ausständige sind verhaftet worden. Viele Kaufläden. Theater und Werkstätten sind geschlossen. Patrouillen durchziehen die Stadt. Militäringenieure hatten Gag bergestellt, doch ließen die Ausständigen das Gas entweichen, indem sie die Hähne der Laternen öffneten.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Ernteergebnisse und Getreidebandel in Bulgarien.

Der Kaiserliche Konsul in Varna berichtet unterm 10. d. M.: Dag Ergebniz der nunmehr überall zu Ende geführten Ernte stellt sich im Varnaer Krelgz für den Dekar, wie folgt:

i Weijen 1,4 hl im Gewichte von 60 65 kg für den hl

DVartweijen . 1,3 . . 58 60 Wintergerste 18. ( 415 55 Sommergerste 2.4 45 50 . 36 40 Winterroggen 20 . é bö— 60 ö. ;

Die Zufubren baben in der letzten Woche merklich ugenommen. Sie erstreckten sich auch auf jungen, schönen Maig, der aber wegen der Feuchtigkeit für die Augfubr noch wenig Bedeutung gewinnen konnte. Im Innern deg Landes ist man mit dem Mal eben noch

Nach VBarna wurden im Sertember d. J eingeführt:

5e2Il4 Y Weizen.

1182 , Hartweizen,

1356, Roggen, lssi . Der, 543 . Maig,

1609 , Hafer,

1315 , Hirse,

299 , Bobnen.

Die Getreide re ise waren großen Schwankungen unterworfen Sie stellten sich Anfang Seytem d. J. für den Dorvel sentner franlo Magann

bei Weinen auf 9. 40 9.70 Fr, PVartweijen 960 19 109 QGerste. . Nongen 2 2

Am Gade deg Menatg erlitten die Preise wegen des Augfubr⸗ stihkstander einen ungewöhnlich großen Rückschlag.

Der Preiunteischied bey lfferte sich

bei WMelen auf X CR Geng. DVartweien- 40 Nerste . w

Nonnen n

Mal eurde am Plage mit 40. Behaen mit 14 - 2 Franken für den Derpelfentner gebandelt

Der Geschäfiggang war lar Jereallen reh der dorgeschrittenen ugfabrsalsen sebr fan.

Verschifst renrden Weißen nach Mriechenland Merk, der Türkei.

*

2 * ,

Davon aus:

Freihafen Hamburg

l Frankreich ; Großbritannien Desterreich · Ungarn Uebrige Lander.

Ausfuhr

Davon nach:

Freihafen Hamburg.

Belgien. Danemark Frankreich

Italien Niederlande. Norwegen ö Desterreich / Ungarn Rumänien Rußland. Schweden Schwei. Syanien.

Mexiko

Vereinigte Staaten von

Amerila . Brit ijch . Australlen Uebrige Lnder Preß ⸗- und Tor koblen,

Feneranzuünder.

Gin fuhr Davon aug: Belgien. Niederlande Desterreich · Ungarn Uchtige Lander Lug fubr.. Davon nach: Freibafen BVelalen ĩ Frankreich 7 . eiterreich Ungarn ——

H Uebrige Linder Lor. Gigfubr Davon aug: Niederlande Mußsland Uettigt Lander Lan fubt m Dadon nach ederlande

1 Uerrinc Linder

Vamburg

5

201 617

178 15 686

8 942 14265 4525 1577 2230 57

202 82

274

16194

54 483 197 437 43 355 7061

13 264 750 13880351

2 485

2174 58 283 3300 19037 1433 50 145 100 20 641 2615 11 800 2080 9653

2650 14090 2012

34 624 1120 10054 2532 630 930

6 827 42 229 71 205

163 329 1779 296 10 34 479

10 909

8262 RR 1815 12 3819

2330

1755

1631

55 307 135 591 42 645 15 342 20099 891 1501058

41058

122 8348

12 374 451062 20 816 125 315 9829 401 420 2802 157 209 13 023 88 405 15031

10813 2465

13 334

58 185

7 364

Woronesch.

111

4063

26595 183 183

1602

21 657 85361

154 849

3761 270 182

.

13 71

12 502

8 885

6 1873 2 024

8099 141

etrfem. Mect ... Madem..

] /

1334.

*

Danach stellt sich die Sachlage ju Beginn der beiden letzten Zuckerlampagnen nach den Daten der Alzisenderwal tungen folgender

maßen dar:

Uebertragen wird auf die nächste

Gouverne⸗ Kampagne

ments

1902 3 19034

Totale erwartete Produktion vro Kampagne 190213 1903/4

NRenge in Pud

1902

Anzabl der Fabriken in der Kampagne

319034

Suüdwest⸗ liche:

Bessarabien.

Welbynien

6716 262494 1167105 los z 2 33786

48881 852636 4018006 2735634

172247

odolien . Ghersen ...

135253 173951 4056870 4632382 17519673 20301473 loß so d do los 7 023 lo3 9821 1993172

Zusammen 2603333 7664694

Tran gdnje⸗ vrowische: wn, Poltama Gba kom. Tschernigow.

419250

53276 431950 1190090

1051956 812065 1579268 182781

381536966 12278001

7629747 10 2521 71989186

26155538

3529123

938114 376485 3100374

Zusammen loꝛ3 7

Destliche:

3208191

25137 20383 5557 335850 1717

183524

42773

1610997 26

19301313 22881395

86071 380164 101642 7117 141137

1219366 399312 670690 7128312 209011

Jusammen 87230

Weichsel⸗ gonuderne- mente:

Warschan Kalisch

Rice Lom cha dnblln ...

gassa] 1136. 6 . . inn 31 *

zoo m 219337

26180651

3657216 750 lz 3545148 1004976 2670 114746 1507192

22958957 633923 362335

218602

2515911 130471

14156833

11614 Giebdlec--

719

78577 11

4 162766

Jusammen

ure, nr

2 2 8 8 0 2

8294169 83*

6

Im ganzen Reich

5 2Oie

Vafrechaung der

ebler ist bier nicht aufm iren.

lis isaas 13001860 G16

278

redaffienkmengen der

Weichiel · errernementg sitamt mit der Schlatfarmme nlcht überein.

Der

Rumänien Robzucker

raffinierter Zucker Zucker aller Art rafsinierter Kandis zucker 3* aller Art ucker von wenigstens 99 /. * * . 8 19 3.16 weniger als 88, 4, 46 (Svensk Fõorsattnings-Samling.)

Spanien Japan Argentinien Rußland

1,88 14.85 5, 6

Anjabl und Tonnengebalt der in der Zeit vom 1. Juli 1962 bis 30. Juni 19063 in den einzelnen Staaten gebauten Kauffabrteischiffe.

(Dampfer über 100 Br. Reg. Tong, Segler über 100 Nett. Reg Tong.) Segler Dampfer Zusam men

Tonnen Tonnen · Tonnen gehalt Annbl gebalt Annabl gebalt

563 1390113 632 1410167 85 259681 181 334561 ; 8499 7 2769 22 16 46 2 702

48 974 101 10863819

1386 135 86 196 305

52 55 592 60 382 675 49 16375 45 77612 877 36 6 684 5691 32 3518 243 2671 9 3519 Did ww Toddi n dn mn. (Nach den Angaben don Aerdg NRegister)

Land

(Kolo⸗

Anz abl

6 agland ; nien). 69 86

50 054 Amerika. . 74 880 Desterreich · Ungarn 360 Dinemarles. . RN 5226 Frankreich. 107 845 Deut schland 101790 ĩ und Belgien Italien. Jar an Norwegen Rußland Schweden Andere Lander Summe.

2385 19 319 410682 1031 5712 2917

53 20 32 857 12 313 6 578

436

Das neue Münigeset und die wirtschaftlichen Berbält⸗

nisse auf den Philippinen.

Der Jeitrunkt deg Inkrafttzreteng deg vbilkepinsschen Mann gesetzes ist vech nicht bestimmt. Die dabin gehende amatien des Genderneurg kann ert erfelgen, wenn fünf Milllenen der nenen Silberpeseg. die in den Mänhen ven New Dork und San Francheen gerrägt werden, augabefertig in Manlla liegen, wag afang Nugust der 63 sein a 1.

Mit den vbillrrinischen Wünkecseg ist der erste Berfuch gemacht far VBerwirklichang der nenesten Gesteg ein e Ver bältnig siscken dem Geld der Geldwäbrungeltader and der Mnder mit Sülberäbrung berjustellen und an erbalten. Dieg er⸗ reicht das Gesegz dadurch, daß eg dag amerllan i h mngleich aber den nenen 23 8 Taaschwert die regierung garantiert, am gefetzl anaomtttel tonelor macht: mil anderen 2 -. 6 den 81 . mit femme Geld ver Gntwertung, ebaleiih er niht ham schen Wäbrungesvstem gebòrt.

Durchfühkrtbar ist dag Grweriment sebr eb aber die te Debarg der Kauf and Dandel kraft der Hon 6