ü j rungelappen für zwei zur Befestigung an der Fenster⸗ ; . sv. 200 S8. Wäscheklammer mit Holieinlage . 6 . Berlin 8W. 68. ö 23 an den Enden vr. , F ü n f t e B C1 1 n g E Harn re 3. . deer e, , doe 6 Als , 263 ö 2 2 d ĩ ; er m = J r en. 2g zz de, n, 46 i , e, e. r enim don? rote. sich off nenden Ring 34e. 210 O77. Gardinenstange aus. Mötall
; . z r 1 28 e , ,, , d , ĩ , zum Deutsch en Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. ) 4A. ö 2Ia. 209 808. Fernhörer mit durch knopfloch⸗ K
k 22282. Berlin. Mutz. den X. gttuber 1903. , jch * Ge, vorm. oder pharmaentische Stoffe. Friedrich Baier, Laschen bersshencs berschiebparg Tegen; . . r e, n, ,,, e, * rn a G r er. 9. 8 Tö6z39. Stuttgart. Heslach, Oberestr. 8. 23 9. 03. B. 23 91. 6 e e r n. . . Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels-, Güterrechts, Vereins e er en, Zeichen⸗ Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ ö . . i e ., a, . ö . . genere, Hier gte 8. 3. 9. 865. G. 11 4530. ; zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel . 6 . folie ikrophonkapsel in die Dose auf einem mit der Ko 8 53. 8. 95. G. ; ö . e Toe be dee e, ein, dessen Boden ere e . 3 Isolier. der Höhe dienenden Dampe verhundenzn . . , entral⸗ X delsre 1 ter r* das Een E e Nr. 2526 * Te . e , * Schulz, ring Telephon. Apparat-Fabrit Betsch, Zwie ruht, welches einstellbar ist. Victor Pappenheim, v h e. Werdohl. 10. 98. 63. B. 22 949. * n ; D 23 (. r. 9. . Wel e b g ne. . J tusch R Erg., vorm. Fr. Welles, Charlotten⸗ Berlin, Schadowstr. 415. ö 36 P. ö ,. 32 3 O99. Automatischer Besenstielhalter . ö ; NR ö 3. K nit ie, di. rs Ln, . ĩ . * ah K Mar] dadmrch gefenn zeichnet, daß der Besenschaft dur Das Zentral-Handessregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Daß Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ,. ,,, ö . 2 . , n 1 T.) 27. 3. 063. J. I677. klemmende Zangen in freier Lage schnell und sicher Selbstabholer auch durch die Fön igliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt I M 56 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — ö. vie ir . 9. 1 9 5 i e, w, e. Il as Sz5. Claflisches Band mit Be⸗ e n , 3 k ofen Staatsanzeiger. 8 X. Wilhelmstraße 32 bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 3. ö . ĩ nel er , eg. 8. 63 G. 1E 576. festigungsvorrichtungen an den eden und einer a. d. Enz 23, S. Cö. , ä. . ö P , ] zn ;
1. ö,, , me se ler, ꝛ ür S ĩ . . 34f. 20g 790. Bilderösen aus Blech, her—⸗ 36b. 209 881. Gasgrill⸗ oder Röstapparat, Kolben entleerenden Saugheber. Heinrich Frings jr, 446. 210 012. Zweiteilige durch ineinander⸗ * , , ,, 6 6. ,, . 395 , , fe len eis ie äh, knn in Form der . Ad. Dyrntr op Gebrauchsmuster. perbunden mit Hain mari und seitlich angehrachten Aachen, Adalbertsteinweg 222. 17. 3. 93. F. 16 368. ,, Zahnsegmente sich schließende und öffnende . 6 , , , , e. ö. d r , il, dies. Irn. Sohn, Altena i. W. 14. 9. 03. O. 2762. Schluß.) Behältern zur Aufnahme von Speisen und Geschirr 21. 210 195. Mit einem Reservegefäß ver. Vorrichtung, als Zigarrenabschneider oder Deckel für . a , , ,,,, . ö J dog. 209 971. Behälter zum tropfenweisen Af. 209 863. Rahmenglaskasten zur Auf⸗ ; ; ⸗ ; zwecks Ausnutzung der abstrahlenden hz H. Kikom ᷣsehene selbstwirkende Abmeßpipette, deren oberer Teil Tabakspfeifen, Senfdosen u. dgl. verwendbar. William , rr eng e e,, ee hen ls käantlẽeren mittels zweier ut hegen esegt n, bewahrung des Brautkranzes, bei . . z41. 209 855. Kleiderträger, dessen Arme nebst E Co.. Berlin. 26. 3. 03. K. 185 9,83 Hann lr Da. 3ͥ degʒ 6 ESushhn r , ) ö ; . Oeffnungen. Dr. Hans Blokusewski, kiederbreisig schrägen Wandungen Paarweis zufammenstoßende Berlin, Holjmarktstr. 33. 25. 9. G3. ( ; 3 89 608 w
j r 78. ein eingeschliffenes Röhrchen mit innerer Spitze und Pearce, Hirmingham; Vertr.: Hermann Neuen⸗ einem der Halékrümmung des Rockes u. I. an. 26e. 210 015. Selbsttätiger Regler für Kondens⸗ mit zwei unterhalb der Spitze befindlichen Auslauf⸗ dorf, Pat. Anw., Berlin O. 17. 1. J. O53. P. S084. Befestigungselement für alle a. Rh. 13. 7. 963. B. 22 539. Spiegelplatten anlie end angeordnet sind. Rudolf 64. ten 6 aus e,. , . ablaß mit Schwimmerventil und gekeiltem Gehäuse, löchern darstellt. Hermann Friedländer, Char⸗ 8. 215 083. Um einen ö ö. . , gekenn. 2069. 269 877. Tropfsbehälter mit, verlegter kö Elberfeld, Berliner Str. 126. 18. 9. 03. estehen. Eugen Schlager, Mauer b. Wien; Vertr.: ö; , , a , , e. zeichnet durch seine , . Form und die durch Austritts, und Drucköff nung. Dr. Hans Blokusem sti, . ; e es 8 6 1
. r ᷣ 446. 2190 047. Zigarren⸗ bzw. Bis nee , n, 2M. dessen Hauptteile gelenkig miteinander verbunden lottenburg, Kantstr. 63. 20. 7. 03. F. 10134. mit aus Papier gepreßter Hoblfigur am Schaft⸗ . EC. Dalchow, Pat. Anw., Berlin NW. 8. 7. 9. Oz. sind. Sverre Lie Heidenreich, Nordstrand pr. 42m. 268 964. Vorrichtung an Registrier⸗ vorderende. Heinrich Heis ler, Chrast b. Chrudim; . . ehen d Riederbreifig a. Rh. 14. 8 03. B. 22767. z4f. 209 889. Vorrichtung zum Aufhängen Sch 17066. . Christignia, Vertr.: F. C. Glaser, T2. Glaser, kassen zum Antrieb des Kundenzählers durch den Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm re Cmil Steiner, Burgstädt. 12. 9. O3. diese Form bedingte feste Verbindung zwi ö. em ö. . Mekallter Böobclldübel mit don Gebrauchsgegenstäãnden aller Art, gekennzeichnet 24I. 209 908. An dem einen Ende mit einem O. Hering u. C. Peitz, Pat. Anwälte, Berlin 8 W. 68. Tastenverbinder mittels eines auf einer Tastenwelle Bindewald, Pat.⸗Anwälte, Erfurt. 28. 9. 03. . . ĩ gespannten Draht und dem . Paul u. ö orm . n den R Rausch, Dresden⸗Plauen, durch eine über Stangen oder andere haltbietende gezahnten Einschnitt, an dem anderen Ende mit 31. 7. 07. H. Il 6h65. sitzenden, zweiarmigen, an dem einen Ende mit dem H. 22096. . .
sp, 2069 89A. Unverbrennlicher Kohlenanzünder, Roseck, Oberstein. 27. 58. 03. P. S2h8. zlig i 7 3. 31. 27. 8. 063. R. 12 644. Gegenstände überzuhängende Doppel hakennadel aus einem geltöpften Drahtbügel versehener, zum Auf⸗ 268. 209 s⁊75. Schornsteinaufsatz mit Dechel Tastenverbinder und an, dem anderen Ende durch 446. 210 O48. Zigarren bzw. Zigarettenspitze 22. ia. Mder mebrwendigen Metallkörper und 21e. 209 882. ,, mit völlig in . Dag go. Schürmgriff aus Eisen oder cinem Stück, Biaht. Otto Krause, Berlin, ängen von Beinkleidern geeigneter Kleiderbügel. und mehreren zwischen letzterem und den Einsgtzrohr cinen Lenker mit dem Zählwerk verhundenen Hebels. aus Paper, mit in den Schaft eingeschalteter Hohl ö. 36 Tine, eines underbrennbaren, Porzellan, oder gleichwertigem ,,, . 3 . 3 Ser n ffn, QMUlte? Schw af, Schmid ft. 7. 25. 3 95. K 15 961. ⸗ mllie Doppe⸗ geb, Hutzelsieder, Großkmehlen terrassenförmig angeordneten Rohren. Roman The National 56 Regifter Co. m. b. H., figur. . Deisler, Chrast b. Chrudim; — we kühn Sheen Geugrz Zimmer, Ober“ uͤnd voneinander getrennten Kontakten und, mit die 84 n 9 n oe, n, ma Ff. 209 955. Bilderrahmen mit gekröpften b. Ortrand. 21. 8. 086. H. 21313. . Towals ki, Nalel. 26. 9. 93. K. 19974. Berlin. 28. 9. 93. N. 4518. Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm vgros 1 b. Berlin, Laufener Str. 5. 19. 6. 63. Leitungen getrennt haltenden Durchlaßöff nungen. Lei lingen 9 o? Schfrmunterstock aus Eisen oder Unterstützungsleisten und vorgesehenen Zwischen⸗ 241. 209 9109. Hosenstrecker aus verzinntem, 2368. 209 925. Luftzuführungsrohr mit mehreren Zn. 209 826. Varrichtung an Lesemaschinen, Bindewald, Pat. Anwälte, Erfurt. 28. 9. 03. , e b. . Grahuer Jäger, Halensee b. Berlin. 4. 98 03. 3a. 20 ö Suerschnitt. Walter Schaaf, stücken jur Aufnahme von Intarsien oder Mosaꝛlk⸗ vernickeltem Gisen⸗ oder Messingdraht, mit zwei Holz- Auslaßarmen, die etwag nach oben gebogen und bestehend aus einem achtseitigen, um eine senkrechte H. 22097. . ; d. 210 144. Brikett mit einem oder mehreren G. 11 452. . . 2A 6. mi Sonn gz Sch 17135. einlagen. Göttinger Rahmenfabrit Heinrich leisten zum Einklemmen der Kleidungsstücke versehen, durch Staubfänger abgeschlossen sind sowie mit dreh. Achse in einem Kasten hinter einer Oeffnung dreh⸗ 4b. 210049. Teleskopartig zusammenschieb⸗
den Flanken vorgẽsehenen Wulslen und diesen Ze. 209 878. Steckkontakt mit in der An⸗ . w , 833 Schirinsock aus Metallrohr Heise, Hannover. 24. 9. 93. G. 11551. mit Auflage für Röcke und Kleidungsstücke. Carl barer Schi den and und Windfang. Fa. Rudolf baren, auf. seinen Flächen mit, auswechselbaren hare Zigarren⸗ oder, Zigarettenspitze Oswald an 2 n . Fark Eberper, Rhein, schlußdose gegen Herausziehen und. Zurückdrehen ge; 1 e wre ir Menn der Ntöne. Brems. 34. SI Gz7. Band als, Schrank oder Bochmann, Dresden, Dammweg 26. 24. 8. 03. Weickel, Berlin. 8. 9. 03. W. 15194. Buchstabentäfelchen versehenen Prisma und neben i Dresden, Pirnaische Straße 33. 28. 9. 03. ö 3 i D, g. C. a0hð. sicherten Schrauben. Eugen Wüste n , mi 6. ur hlt mn . B, gz 0öz. Rüchenborte, mit eingewebter Schrift und Figuren, B. 22 822. . ö 388. 210 102. Aus einem in dem Schorn der Kastenöffnung zu beiden Seiten je vier einsetz- F. 103539. . ᷣ . 2058 9is Schneidemaschine für Photo,! a. M. Blücherstr. 32. 25. 9. 093. W. 156284. ö .. 6 ö a n , n, rer Jagd- bei welcher das Gebilde aus den auf dem Untergrund 241. 209 914. Auswechselbarer Siebeinsg für stemnaufsa schwingend angeordneten Trichter be⸗ baren Buchstabentäfelchen. Alfred Willmer, Hart, 4b. 210 175. Zierring von konischer Gestalt, . hi nit Hebeidruck balken oder Lineal, dadurch 21c. 209 S882. Nebenschlußwiderstand 66 ** ahl ; G a trohr uit! Spazierfsock. Mar sichtbar hervortretenden Kettenfäden dargestellt wird. Sicherheitskannen. Wilhelm Lohse, Dresden Blase · stehender Ruß. und Fun kensammler. Akt. Maschinen· mannsdorf b. , 22. 7. 03. W. 14914. aus einem geschweiften Streifen, für Zigarren⸗ und graphien ö. t, Kaß letztere aus durcksichtigem Zelluloid starke Ströme, dadurch gekennzeichnet, daß die An⸗ 6 au 0 n , Be Halle a. S. 23. 9. 03. Holit & Mangels, Elberfeld. 19. 9. 93. H. 22036. 3 Schulstr. 2. 29. 8. 93. L. 11 6965. fabrik „Kyffhäuserhütte“ vorm. Paul Reuß 42n. 209 s36. it farbigen, , , Zigarettenspitzen. Arthur Schött, Dresden, Fürsten⸗ gekennzei er enen em Mater al Vestehen. schlußstũcke mit Rippen und zwischen den Wider Pseiffer⸗ il dau, i. K 34f. 210 054. Behälter mit Wasser⸗Zu⸗ und 241. 209 937. Greifer zum Herabholen und u. Robert Schlegelmilch, Artern. 30. 6. 03. A. 6495. Quadraten versebene, umwandelbare, geometrische straße 49. 30 9. 03. Sch. 17 181. 24 , , E Eo. . Berlin. 2. 5. 63. standsblechen mit Lüstungsöffnungen versehen sind, . ö 87. Palelbalter, aus einem Stück Abfiuß, in Fächer eingeteilt, zum Kühlen, und Dochstellen von Kästen, Kartons ꝛ6, bestehend aus 268. 210 193. Aus einer Jalousie bestehender Flächen, deren Teile durch Federkloben und Scharniere 45a. 209 810. Kugelsegmentführung an Wende C. 1 99 . um ihre Abkühlung zu verbesse in. Dr. Vendor . agen Karl Theodor Schultheis Darm. Schwenken von Likörflaschen bzw. Gläsern Heinrich Ztab mit daraufsitzendem Greifermaul, welches durch Ruß und Funkenfänger⸗ Akt. Maschinenfabrik zusammengehalten werden. Friedrich ilhelm schälpflügen zum Kanten der Schare beim Wenden ö 6 Dog 936. Album für Postkarten, Liebig Dorn. Ire cb er ginn, 23 e 8 ö. s 3 . 75. 14. 9. 063. Sch. Ir 997? Kleh, Dres den Mickten, Winterstr. 9. 12. 9. 03. 2 den Stab gehende, von dn, en, 9 ver⸗ nn, . 3 Günzel. Kötzschenbroda. 22. 8. 93. G. 11391. nach beiden Seiten. Wilhelm Küp
. 2 * * e. 1 18 2 2 1 d 42 / 2 . 2 ) . z 5 f ) . ! 5 P ! . . P
bilder u. dgl. mit aus den , ,, n, e. e,. n, , 5 ug n ver. 3b. 209 962. Zusammenlegbare Tasche mit * 18 ** d schiebende Führungsstange geöffnet und geschlossen Schlegelmilch, Artern A. 64 . Sa hben i e, mn we ir segte elettriste Leitungen. Dartuiann d Braun Maulbügel. Tuchnitz Jyppich, Berlin. Af. ; gebe
ilderecken. r Berlin, gent. *.
pers, Schwaf⸗ 436. 209 805. Geldeinwurf für selbstkassierende heim b. Mörs. 23. 7. 03. K. 19960.
wird. Richard Otto Hollack, Dresden, Blasewitzer 376. 210 924. Scherenartige Bandeiseneinlage Sprechapparate, bei welchem die Inbetriebsetzung 45a.
N. * i 31. 8. 03. 28. 9. 05. T. 650 für Bilder u. dal. aus zwei durch umgehogene Straße 44. 19. 9. 03. H. 22037. für Massivdecken. Friedr. Aug. Beny, Oppenheim. j 19. 9. 03. J. 4708. * ö i n. Frankfurt a. M. Bockenheim. 31. 8. 053. i Gr, n, , enn, n,, , 77
IIe. 216 000. Briefordner mit einer s ;
— 209 923. Kartoffelpflug mit verstellbarem . des Werkes durch die Wirkung eines Stößers auf Tiefgang der Pflugschar mittels senkrecht geführter ͤ 209 938. Koch oder Bratgefäß mit ge⸗ 24. 8. 03. B. 22 833. z ö ; eite i en, Bez. 22.9. 03. B. 23 034. Vulkanfsßer oder ähnlichem Material bestehenden 210 a0 126. Schalter, bei welchem nach gebogener Behälter mit durch Zuschneiden der Sxeilen. Bähr, Size , Wcsden n, . Uultan ⁊ . '!
. die Fläche des eingeworfenen Geldstückes erfolgt. . und jwangläufiger Gelenkverbindung. welltem Boden und einem oder mehreren, die Wellen 37. 209 974. Zementdachziegel mit am Kopf⸗ Louis Seliger Sohn, Breslau. 22. 9. 03. Heinrich Schrameyer, Hasbergen, Kr. Osnabrück. ) 28 ͤ schalt t * Sar, eh bis auf das der Länge bir. Breite der jeweiligen 3498. 2009 762. In einen Sessel berwandelbgre schneidenden Kanälen. Alfred Meister Berlin, ende vorgesehenen ö zur n, . . . 23 ; 2. 6 . O76. ; 9 Druckstück, das von einem Handhebel getragen wird dem. Schmelzen einer Sicherung mit dem S ö 6 Böden läch! enltsprechende Maß Und geeignetes Aus. Ghaiselongue, mit, zum Zwecke der Verkürzung des Wilhelmshavener Sti, 453. 19. 9. 93. M. 15 888. der einzelnen Ziege auf dem Dache, um das Hin. 4306. ö arenautomat mit Vor⸗ 45a. O92. Egge, deren nächst den Zug ⸗ Nicberdrücken des gekröpften Teiles des gebäuse zugleich eine mit Sicherungen versehene Bodenfläche denstachenwin ker hergestellten runden Sitzes verschiebbarer und in wei Stellungen feststell⸗ 2AI. 2099 951. Aus zwei untereinander rost- e ng von Wasser ze, zu verhindern. Louis richtungen, durch welche bei Ausverkauf das Geld. ringen liegende Stirnbalken vermittels eines Eggen= Coch n ele dient. Blankenburg Brunck. Dartgummiplatte gedreht wird und durch diese stanzen der Bo in cten übrblatteten Ecken. Fa. barer Rücklehne. Vogt Göhring, Coburg. artig verbundenen Winkeln bestehende Vorrichtung Kluge, Jüterbog. 7. 8. 03. K. 19646. sstück wiedergegeben und bei Einwurf von zwei oder jahns und des Zugringbolzens befestigt sind. ün⸗ Versch . t G ere n gr. Drebung noch weitere. Sicherungen eingeschaltet oder ar ere e, 6 . 1. dart get en gzgz. . zum Einhängen an Kesseln behufJz Aufstellens von 37. 209 976. Dreilagiges Pappdach mit mehreren Geldstücken verhindert wird. daß zwei oder chener Eggenfabrik, Pasing b. München. 25. 9. 03. r 210 O5 oO. Leporelloalbum, dessen Faltblatt werden können. Heinrich Hasenöhrl. Nürnberg, Cerl * gofferschachtet beliebiger Größe, 24g. 2090 864. Mit einem Kettenglied ver⸗ Gefãßen. M. Nottenfuster, Altona, Gustav· Zwischenlage aus imprägniertem Juteleinen., Louis mehrere Geldstücke zugleich auf den Schieber fallen. M. 15 9360. 3 x it aug durch Ferforierung ahtrennharen Pest. Enderlein tt, * 671. . 66 9 de Pappe mit anhängender Llaphe al bundene Sprungfeder für Stabldrahtmatratzen. straße 111113. 22. 9. 03. R. 12739. Lindenberg. Stettin, Altdammer Str. 5. 12. 8. 03. tis Bogtlitz Berlin, Konigstr. 34.386. 31. 7. 035. A5. 219 112. TNunstdüngerstreuvorrichtung, Her ebesht. Aunstverlagsanstalt A. Schu 21c. 219 161. Schalter, . 6 6 Re en nern, Caspar Dort sanlbeim 4a. Rh. Heinrich Ootom, Rirdorf, Mainzer Str. 43. II. 209 990. t Sicherung gegen in 3 K gan, ne geb * . a, e mn 2 an deren Auslauföffnung ein schnelllaufender Schüttel⸗ mann, Charlottenburg. 22. 3. G3. K. 19 95. körper die Voreilung e ,, 56. Mir e de, ö Enzo. 95 9. 53. S 2200. ð e ehh , T. 36 ; e e gh, 1 38 uh 2 ö * Aus jwischen zwei Erhö migen a. ? etallknopsperbindung, dessen 11e. 210 * r . vie n , . 5 Dr n e. e e. * 2160 0024. Bůgelportemonnaieverschluß 248. 209 867. Transportabler oupstisch, eines in den Flaschenhals eingehäng ebes. scharnierartig verbundenen Gelentttuü —
; r ; . rost mit in den Behälter ragenden Stiften ange⸗ eingesetztem Drahtstück bestehende Sturmsicherung für mit seinem Rohr aus einem Stück gebildetes Hohl⸗
ö 1 ü r Tisch⸗ ß ⸗ 7.
, rm Tel. Fe erbah. 11. 8. 53. bKefonderen Hobllörvers auf ein mit dem Grund mit mittlerem, die Verschlußklinke durch einen Haken bestehend aus mehrteiliger zusammenklappbarer Tisch gnaz Timar, Berlin, Planufer 17
kenverschluß. Louis Leitz, Feu . 8. C6. V j
. ĩ ; ; ö ungss enstern ꝛc. . ; schläger, bestehend aus 32782. 209 837. Rolläden aus Holzleisten, führen des Kopfes in der Mitte elastisch aus⸗
x 2 sche ich Niederdrücken Haken in den Versenkungsspalt von Wagensenstern z 241. 210 0930. Schneeschläger, ; 209 82. ⸗ —.
1Izc. 209 962. Vorrichtung zur gleich seitigen bundenes Vierkant folgt. Cd. J. von . . 11 . Senta d e n. 2 2 einge hangen und durch eine schrage Steh unter; einem nl indrischen Gehãuse mit Einwurftrichter und welche in einer, . von — — — 35
Regelung des Zu. und Abflusses an Flüssigkeitdz⸗ Berlin, ,, 1 * ö zer ch un flinke freigibt. Jung X Dittmar, stützt wird. Frl. Mary , Drerden Augustug⸗· , , . 8 —— — ern. andförmigen Federstabl durch. Künstner, — ; c 55 ich⸗ . )rebs — 2 15 6 ö -. * D* 9 22 9 ; 38. . d ; 2 * io 2
behältern mit r, — en ee, , 2 1 G h iassc ki. rng. Bergmann. Sal ungen, u, Lipmaun * Lzwenstein, Offen 6 4 . . . — ö ühr g 9 9
Er hun ar e e n . 6G. i016. ECiettricitãts Werke Att. Ges., Berlin. 30. 9. 03. bach a. M. 32. g. 03. J. 4724. g. .
30. 12. 02. H. 20 0443. Wuchererstr. 4. 21. 9. 03. T. 5641. edern hufeisenartig ausgehöhlt ist, die beim Ein ⸗ 48e. 209 802. Schneidevorrichtung für Rüben⸗
; . ordnet ist. Georg Huber, Eichendorf a. Vils. : 11. 9. 03. Dachziegel. Paul Thomann, Halle a. S., Ludwig ⸗ stückgehäuse zum Einlegen einer oder zweier Draht⸗
körper fest und cin mit der Schaltwelle lose ver. sperrendem Schieber, der durch eine Plattenfeder in platte, die mit an der Schmalseite angebrachten 5623.
11751. = R
abfälle u. dgl., mit einem Schmierbehälter auf der Wilhelm Walter K Wilhelm den Messerzapfen fübrenden Nabe des Messerdruck= Metallknopffabrik, Prag ⸗Karolinen⸗ sternes. Wilh. Scheffel, Mül heim a. Rh. 21.9. 03. udwig Schwarzenberg, München, thal; Vertr.: W. J. C. Koch u. J. Poths, Pat. Sch. 17134. Kaiserstr. 159. T. 9. 6 E. 9 735. , 68 14 w. 26 1 6 ü m lt n iz 165. I1. 02. 2 66 ** . . a rn d 6 6 ver Rinaen und Riemenschlaufen getragenen, oberen und 211. 210 073. Handlorb mit zusammenleg⸗ 278. 2 2. andylatte mit Metallgerippe. a. 299 8. Kette mit an beiden Enden abfälle u,. dgl. mit einer dorvelgängigen Schnecke. 125. 209 807. Absomptionegefäß mit mehreren B. 23 097. ᷓ 246 ; . 12 = — , — 1 sich aufnehmenden barem, netzartigem Behälter und keweglichem Boden. Friedr. Aug Bean. Oppenheim. 24 8 03. B. 228532. durchgesteckten, mit einer lapzhmechan if vęrsehenen Wilb. Echeffel. Mũlheim a. Rb. 25. 9. 065. Sch. 17186. Anschlußstutzen am Gefäßbalse und ju einem Habn 21c. 210 180. Mit . Einsteden — 1 e — benutzt werden kann, obne Tellern. Nobert Kopp, Brackwede. 22. 9. 03. Will v däriag, dalle a. S., Rannische Str. 19. 2 122 = . n m merrtm 462 1 mm 12. 8. 03. . — — * t. * . augaebiketem Stopfen Paul Altmann, Berlin, Sicherung bestimmten . rm e n — Geld. eder anderen Behälter selbst zu öffnen. K. 1894. 22 24 — 2 66 Demole sè * * . * i , 1 —— — * Di 0 ooo. Gmweiterunga wischenglied fir] s — er ng ee. 6 2 win r , Sicherungsst hr ei. Heinrich rafenorst, kiffe . . Snenbech a. M., Robrstt. 26. 48. 210 070. Vorrichtung jum döber. und * ). 21 Für Petroleum und an fre hn eine durch den gebende, in diesem ibr a. — . rweiterunge wischenglied für stellbarer fn zum Festbalten ven Blumentspfen Lui senstt sir. Sreitllasche mit Verschluß im sfraße , u. Alert Wendland, Schäfergasse 21, Jean Franz, Wend ĩ . Tie serstellen von Möbelsaßen, bestehend aus einer seuergefäbrliche Flüssigkeiten dienende Kanne mit im Führung habende, durch Hand mutter bewegte Schrau. Kettenarmbänder in Form eines Vorhängeschlosses, auf äußeren Blumenbrettern, Ballong 24. P. Kirsten- 24 * G zicisch hauch, Gebiberg i Th. Frankfurt a M. 1. 10 0953. G. 1165788. 22. 9. 06. . = Feststellvorrichtung für auf am Fuß befestigten Platte mit Gewindeloch, in dem Ausguß und gegebenenfalls im Verschluß oder Hals benspindel, auf deren Ende ein Spannbacken befestigt an dessen feststell⸗ und aufschlagbarem Arm das eine (Charlottenburg, Gutenbergstr. 19. 1. 9. G63. ö 6 591. Ziv. 209 58. Geschlitzter und mit seschtänkten 6 be lagekade, in? der Dok verstell cine jweite mit Gewindestift versebene verstellbar itt. angebrachtem;, Grblesienen, verbinderndem Sieb. it. Geerg Ott, Ulm a. D. . 3 08. Q.. Cnde der geteilten AIrmbꝛndthtt⸗ befessigt ist. Hein. &. 189 823. . t . 13a. 089 874. Matrijenstũck für Zeilengieß Stegen versebener Kupferbelag für Turi chluß aner. einer 2 — ** be sic end amd clhner gegen den ] Rich. Gensch. Gera, Reuß. 28. 8. 93. G. 11412. Carl Audriesten. Dũssel dorf, Adersstr. 76. 26.9. 03. 38e. 209 880. Herdputzer, zugleich auch i ln; rich Vogt. Piorbeim. 16. 2. 03. V. 3449. 155. 209 989. Pflann asta für Blumentöpfe, maschinen mit wel verschiedenen, die gleiche Breite Sergmann Glettn eint Werte Ut. Bes. e — wirkenden Gegenmutter. 349. 210 180. Tafelstange für Krantenben—⸗ Wan, an n volierlatte aus Kork o. dgl. elastischem Material 44a. 2190 099. Damenhuthalter, bestehend aus der aus zwei verschiedenen Metallen besteht. Jean besitzenden Vuchstaben, Albert iuner 2 . * * ö 3 mit Tom Yiedenwaldt, Dessau, Steinstr. S5. 2.7. 03. — siellen mit r 2 — 6 0 6 1 3u ⸗ 11 Berlin, Emdener Str. 45. 25. 9. C3. ren . — Jochen wal Widerlager für die Re. 15837 leiste, mit ausgestred e ; 23 068. ꝛ
einem Halter für Christ. auf Handgriff aus Hol o. dgl. mit einem Binde je einer an den beiden inneren Seiten des Hutes an ⸗ Fuchg. Portoferraio; Vertr. Dr. Nich. Wirth, baumlerjen u. dgl. jusammengebogene Längsptral⸗ mittel befestigt. C. Junker. Bielefeld, Waldeck. gebrachten Fübrung mit darin beweglicher, von t. Anw., . a. M. 1, u. Wilbelm Dame, e e, m, 24 zoo o9s8. Seülampe mit neben dem Aufnabme der Tafel dient, sowie mit Temperotun= keder Vilhelm Zöger, Neundorf b. Staßfurt. straße 6a. 8. ** 85 —— * x. gußen 86 Naar hinein drehbarer iral sormiger . ö ** we 6. 12 8. 63. * 334. or zoo ss. Bogengeradeschie ber fur Schnell. Terne. Verg mann · Slettricita te. Werte Art. —— — 1 — lange, meme bogenbaken und gibne hmparem beweglickem Cin W. 9. 036. 8. 2MJ. * * n . der en,, . 2161 9 ultuz anasse, Berlin, Kotibuser Ufer 30. 81. 2 22 10 Baumsãge 6 pe⸗ fe t durch Winkeibebel bewegter Rückwand Ges., Berlin. 3. 7. 8 V. 22 0. r mäaeröbrchen. Nürnberger] biasenbalter. Carl Schulg. Berlin, Hasenbeide? 241. 210 198. Ghristbaumständer für jede für Hebelbänke, bestebend aug einer Hülse, in welcher 7 9. 03. M 165871 ĩ — i agertem, an beiden Enden mittels gejabnter Rädchen vreslen. — One Schüne, Denibsn. 25. 5. 93. 215. 200 220. Glektrische Taschenlampe mit durchsetzendem Dampfabzuge ro hren. * He. 26. 5. 66. Sch. 7 I6ß. Baumstärke, auf dem der Stamm jwischen eine ge- die Stütze verstellbar ist. Heinr. Busch, Läbeck, Aga. 210111. Am Kepfende mit jwei mu. beliebig einstellbarem und an (inem Ende mit y Ane legen e Den ö sererndem Sicherb ite Cin. und Augschaltebebel Metall * Lag iertiaarensa brit 9 5. 2äai. 210 Gos. Schutzgitter vorn an Laden. teilte Klemmworrichtung gestellt und vermittelg einer Dansastr. 21. 8. 7. 03. B. 22 938 einander versetzten balbkreigförmigen Ginbiegungen Sxenterbügel spannbarem und feststellbarem Sägen Sch nnn, 1727. Schutzkorb für Buchdruckschnell. Paul Schwenge. Jerbst. 22.6 o3. Sch. 18874 Erüder Bing. Urt. Ges., Nürnberg. 23. 9. = zcsen angebracht, zur Verhinderung des Anfassent Schraube gerade gerichtet und festgebalten wird. 29a. 219 0972. Automatische Schneidemaschine versehene Daarnadel. Frl. Rense de Witt. Londen; blatt. Fran Schall, Kalmbach 30. 9. Oz. — * 2 n der 1 Dorrichung sär die Fresse ac. 200 0738. In Form einer chin siichen . 261. An sämtlichen Lagerstellen auf 1 Biebiebis der Waren. D. Stein rüger, Fran Woiwat, Friedricktberg b. Berlin, Frank- für Gummiflaschenscheiben mit selbsttätigem Ver- Vertr. Hermann Kautz, Pat. Anw., Berlin W. 62. Sch. 171738. 3 . — 4 ier eren wird, G. Mähic Manne bergestellte Toiletieseife, Carlorin * Go., 24. 209 801. 1 sämtlichen Lan . ffel. Bielefeld, Arr distr. 20. 29. 8. 03. St, G2u0 furter Cbaussee 50. 29. 9. 0903. N. 4519. schub und einer Kurren⸗ und Hebelanordnung, die 23. 8. 0 W. 13322. z 14858. D090 689. Handbuttermaschine mit vier dergunten ift — Nmuren *. 0 57 83. Scanakas u. Damburg. 12. 9. O3. C 3995. Kugeln laufende Antre ber orrichtung mr , . 3 * vid ikz. Qembinierter Schrelb. und 28a. 2190 008. Dorvelter Materialaufmmg mit den Gummischlauch in beabsichtigter Größe und 4a. 210 AIHI2. Grweiterungenmmischenglied für eckiger Deffnung jum Aufsetzen auf das Vorgelege . Ain ĩ Gorne lug, Minden 1. W. 30. J. 6 za. 209 987. Stempel und Mattie für schälmaschtmen u dal. Mar darf Göln, Kym hauser · Ic Gent sch mit durch Fußdruck bewegbatem Mecha— Wechselvorgelege für jwel Geschwindigkelten. Carl Stärke. durchschneidet. Maschinen ⸗ Jabrik Fr. Kettenarmbänder, in Form eine Vorbängschlesseg vierlant am berautnebmbaren Motationekörper, der 6 * 11 Gervierbuch in Aktenfermat mit Selen. u. dal. Präqgmaschiaen, mit Platte und strahe 14. 11. D. O8. F. —̃ ner mit einem ar m am Ziellen der Tischrlaite in sede gewünschte Veschke, zwelbrücken, Rbeinvs. 30. 9 03. P 3337. Schwabenthan * Go,. Berlin. 28. 8. 03. mit jwei seststellbaren und augcinanderschlagbaren am anderen Ende einen frei drehbaren, mit seinen 1 Le A 18 NReuha user Werden L S. Fübrungestiften am Dberstempel und Fubrungè 226. 2099 * — * — . 6 int Lane wärend dez Sit eas Anton Schmidt, Ossen⸗ 28d. 210 082. Lauflage für Qebezenge, die M. 15775. . Armen, an welchen einzeln die Enden des Kerten ˖ abgeflachten Seiten in eine geschlißte Lagerbacke — m! 23 ö lHichern an der Matrine Deinrich Hãuser. Barmen dertilal nn. Meer 9 *gg lade — 21. . 55. Sch. 7 167. vermittels Laufrollen mit bob konischer Lauffläche auf A La. 210 100. Jelluloidgestell ur Versteifung armhander befestigt sind. Deinrich Vogt. Pformbeim. Tassenden Zapfen trägt. 2. C. Vollmuth. 28 ao 86. Mꝛrmeaustanfcharrarat, be- Rittersbausen, Höfenstr. 5. 25. 9. O8. S5. * 0D Dian egg 15 921 wa,. . un Tn ger 24. IO IB. Aue einer geichl ßen Büch Vandbel⸗ abthar t. Jarl Veschte. Zweibr acken, den Duten. Dan Mende lso hn. Prrelan. Anderssen· 16. 2. G3. B. 160. a mm ) Dea gender erde m. 8. 0 5 * n end an msiclnander durch abreescinde Sralten 298. 00 862. Acerylenerieuger kel welchem 2 *2. z 21 L. Mer , 1 a, en , ez de Klernmdorrichtung lum Fehissellen vert Rreinpf. 209. . 03. P. 3335. l straße 14 14 X. 03. M. 18 815. — aa, 219 ana. Vorrichtung um Auftängen 4898. 200 90g. Mlcksieb für Stoffeinlage nit t, — — kur Deckhialten fär die ju auf Tier Seite der Kugelrezulatee mittels Hebel. nachstellbarer Reil Dann —ᷣ 55 * ig. mbar Jelchentssche U. dal. Carl age. 210 O88. Selb stsperrende Aufjugzwinde 1b. 290 922. Aug mehreren Haken an einem don Gegenständen aller Art, gekennzeichnet durch eme aufsteigendem Milchdurchaarg, bel dem die Ab- n , de dan dienende sclesses böter eder tirser eingestellt werden kann, Lindene 1 ü Wirburg, Dont z6. 26. 8. 03. D. Nd mit Ausbebung von Sperrklinken durch den Turbel⸗ Teil und länglicher Dese am anderen Teil beste bende in Stoffe u. dal ein sustehen de Dervelbakennadel Nichtung deß mischen mei Siebylatten eingelegten bean delnde ü 2 neil enleilsen eder Gr. Tamtt der Arparat bei Augwedsung der Karbid. 24. 210 002. ö Uußbreche in Ferm, einer * 25 God, An die Wand u befenigenee schlässel. Waggonfabrik A.... u. Wilbelm Einrichtung jur Verstellung der Federkraft an Alarr - aug einem Stück Drabt. Otto Krause, Berlin, Filtertucheg nach außen durch eine mittelg Feder- ni e 1 2 ed ungaschun Gapi- bebister kontinuierlich weiter arbeiten kann. Emil Zarge mit erer Wilbelm Franz. Solingen. Pesitlemmen pon See dienerder Valler fin Jalobg. Rastati. 1. 109 03. MW. 18 233. butgestellen. Adel Niggemann. Gassel, Schlacht; Schmidstr. 27. 26. 3. 93. R 18918. bügel abꝛedichtete Daube er el at. wãbtrend innen das — 1 — 54 R G rf. Jussug Magnugz Echubert., Jöbfstadt. 28. 9. Os B. 02. F. 10 02. in, nn, , gen r ierten, dessen durch sederndez Ginschasrne dec, vid ino. Vorzeciege für Winden, be- desstt 14. 21. 3 03. R. 4677 18a. 210 122. Zum Gindrücken in Druck. Ablaufrobr durch Meischenstück und Ueberwurfmunter , e i Sz ener pre ir Dq. i7 ĩsßs 2. . 2 4 — 1 einc Sti tes in eln Lech eines Dreilanitodre?⸗=* stebend aug Zabnraderranren welche abwechselnd 426. 09 898. Anreifderrichtung für Mar knoxfe e. dal. bestimmter Fragenkaepf mit binter abgedichtet wird. Fa. Qunrd Ap lborn. Dildes- ie dab ncterba mil Dalerr laren. Dermann 30a. 2090 982. Mit entsvrechenden Abteil ungen don e, nn, 1 a den ri aektenn eichret, tinander besesiigte Teile erst nach Verbrauch er miteinander ackuvpelt werden. Dagobert gagen Fein. stäbe, mit abllarpbarem Unreiß - oder e Cen tt dem Ginschnarrkepf befindliciher Scheibe am Halten beim. 5. 9. 93. A. 6632 ae, — — 5 16 9. * 11872 und Haltevorrichtun gen versebener Armei - und In ˖ Kart e Le e, = be em äaltsamer Jerstsrung der Seife voneinander * Berlin, Burgstr. 23 n Ftiedrich acgler, Brieg. und derschiebbarer beim Aufflarven eineg Schenlelg der Mache. Gn. Tammermann. Limbach b. 1849. 21090909. a, MNilchbassintrãger be · — * 269 ad Bermitt. les Deichsel cer Schrecke strumentenkasten, dessen Unterteil nach Perautnakme del s — Rein or = Mir rennt werden knnen. Orte Mohg. Berlin, Ster 135 6 0 18337. ] durch Feder Ititellbare Dulse. Carl Un lmaun. Schwabach. 1 32 03. 2. 1791. , Ener Schall mr fer at Verbinderung der Ueber Sar Fenrades lenktarer Etraf-enaufreifer. iw. cines Giniage? lum Rochen brauchbar it. Dr. Je 21 Le um = m , 9 3. d Re, liner Sir H. G6. 8. 09. M. 18 37 ge. 2090 9889. Drebschauselbaager mit in der Mlle a. 2 —— 15. 31. 7. 093 U. 18a. Ada. 2nO 128. Sammelbächse mit an der tragung des Gerausches dem Getriebe auf die Mech 1 Gisenaickerei ind Machlnensabri Kanne Mäder, Neubaus i W. 23. 9. O3. Harff, Gäln, Ay a — n. * — 231. D000 oO τ. Dhen kenlsch erweilertee Gruber Laer gerichtung des Greifers Ilegcnder Uebersegunz - 728. dn 984. Verrichtung jam Messen den cberen Fläche angeerdneter förerlicher Darste lung teil G. Ischoke, Naiserglautern. 8. 7. O. — * — — — jo d Gn. D. Tn, M. 185 812. — ð Meritaument — 4 1 6, — Ich Citen, ficicit, mi nach unfen versängzem,. mit Dich tur Ele. Derwann Ledwagun, Tuteburg a. Rb, n = 2 Feen fe ieben der ——— Turn fte 22 1 — 3 . 3 re Mann mn m, vöogng,. Aeg Guaßasrbalt bergeiellter Qa. 2909 98919. Jaftrumente und Medikamente m, n ,. 8 753 6. ring verichenem Deckel. Deint. Nempgeng., Actin; Albertstr. 4 5. 8 03. L. 172. Atte * * ge ener rabtrolle und ehen E 8. Der ren u. Mar ader, Pat e. 9. , Blumen chere mit zusammen⸗ ee. i er n, Oannoversche Bau- mit an Rheydt. — * alan, ver- i g G Nidda vga. 99 9709. Dfen· und Yerdbalen, so⸗ diefer angecrdnetem Jäblwerk mit Genendeuckrelle. Berlin sw. 1. 3. 9 053. M. 41g. legbaren Grtfen. Gustav Wer ere berg. Nach peirmer cker Pfasterftetn, amm, Dee, Too ga, Aue ehem menden e, n,, os dn. Rlesett, dessen Sitrand * genannte Rosettenbaken, aug mehreren Stäcken zu Utred Oeser., Cassel. Wolfeschlucht z. 30 9 G68. ga, no nng8. Ginschekbarer Rlemmbalten jur selger, Pöbsheid, Post Solfagen. 2. 8. O. gese ll iche 6 hin r schlleßtarea., dal Gan 6 e mn, der far ier Parker. crer Delfmass. Umaessen sammenge fell. . Oventrop Urn Sebn, Mltena. D 7s z Befessigung von Zwickerkettchen und Zwicker schnüten . 18 1 2. e. er, n, Oannover ̃ Scwanrrelle nichl ßer der Me e e ede , . e mne BPerimund. Weberstt. 4 1 5 G V 9. G5. D. 271. gde. Dog 77a. Deblmaß mit Ablaufrebr und am KRieidersaum jur Verbladung der Gärtelenden 89. D Ogg. Guttermaschine mit anmühtel 2 * 8 — . — w —— 6 22 — J renn 3 ⸗ 9a. 2909 999. Regulierung für e n be · ber n r mn n. * Vfeifer. . 1 aut — —— n * bar — . . d 1— 1 , n, m en, 1 rnest Gbarler Ga E egen Der; ,,, , Abwalchta usammentellharm stebend aug Tliarpre mit Jeiger aug einem Stück und Drerden. Glisenstr. 47. 7. M. G03. 82890 rdeinden Metallftüäck mit aufgebegenem Gnde. 2. motoren m m. b. SD.. — w — —᷑ᷣ 1 — . Har dr, Bein ö n, ii. 8 ö, e,, nn, mn, ,,, n ne, , , , ,, er, deen, de, ee, ds, egen , . , e, ,, , 6 2 — eee , 21 * na, , m , , Artikalater lam Uufstellen 2oο οsd n ũ Gurtflem me, beste bend aus mei & Bernard, Gän, Nosenstt 2a. 18. 9. & Lradtstt 21. 14 8. 3. W. 18972 maschinennadeln, mit einem mit Ginnursèffnura 1 — 48921 e r d 2 * 1 * . mon . 2 . 2 K — r... 3 — farstiiher Debsse mit settwärtz kewcplich am senl - äbrrein abertteee den, -n oberen ade in einer . 23 0
94a. v0 199. Manschertenfaerf mit Srierel 481 vop ego. Tabaffeif fur Imker · 294 299 9948. Techberd denen 3 * 1— rie 2— . Anafnabme aboenußzter Nadel-. Fe Ver schlie ß tuben len Unterboden and am unteren Teile Alten ˖ rin bend aue ere nter Parre. mil Mertin, recht sbalngkarrn Querfti zebaltenem Uatertenl Laie kberesllken Wenklcchen., welche am unteren dat. ao ogg. Verschließbarer bor ae well ö .
ann Rrenmer. renden. Piauta. Ric ste-nd ir. J. — mit auer über dem Rauchrebr liegenden ag. dere ire, Ger. 8. w , rn , me. ee er Oe, , ,, ö 8 — 24 me sennnibnet, ig eingebogene Seiten nde iht 272 2 a. — aiffaerf mar Beestigung 6 i erh wen sciernken amnrbalen ja,. guz Holl cker Maße. dare lch gelesnnetdbern,, * 129 00 091 . . . Aab . r 140 w grier Gielper, Lemming, Lesssgstt. . 21. 4. 09. gerte seitlich durch — federn 9a . . j Seile aue geben Dinslag. leren. M 8 02. D Run s = enettverschluß jar Refestiznnag der Lelnenkragen, mit Drundrlatte am nbringen 3 NMarttastt. 1452. 4 ĩ̃. 21 3 . — 22 , ? Rar n m , w — * . 3 209 9903 e, , ,. arme 1 ĩ er don j * a d m e * M. Oorntdal. Ddr, vi os. Uateracttesirabeaer 5 — . 0 — . — an, dae, ano oz7. KRerscick ker. Jwqmworkangrin. Erden aa Dan Fer- a ö da 1 * * * . 10 a. D O. — 23 , d . n . , — — ,, 2e Ce ahn Gerermsi den chiaeg ee, rer schkedeee, Femme, een Paderbare Dir , n . — 8 * aa. 61 Tranerareate Tar far Daun — . ar Feurrunes. rböbrchen aus Glas r ieren nach innen 23 ——=—— dan, ,,,. — vorals * Heilt. Becht 18 12 8 03. J * n Gbhemnihy. Annaberger Str. 2a. 4 2. 0. CEclad le der aendern — * E Frau Galberinr 67 3 — * ——— 3 —— * k del, — ü —— Vand Kesigt. Qeer Miel
* 61 . J ; m, m, len U 3 2 2 ö , , , , nn,, de, dees, gamen, eu e ge. Veranmworilicher Aedatienr , nn, em m — 1 —ᷣ — 1 — 8 6 keen Terreleant e en Clem gan eder tellwrite Ecken Keftad lichen ArFharaten mr Aufen bm den gen. .
9 8 .
a n n,,
1 mi . nau, Weststr. J
—
bein Ba Rehren K n e m. 66 9 03. r erde Dr x R , , , e, Rebilettnage Qs fe , eim, . οiĩ., Hebei bannen, l dell, G e ere, en ö — 16 , n 8 r n, 6m Zint . ] Raar bilden Ab. v. Ta gatdieen nad Ja greulcaus a0 Br y te Guanin e Bein * . — n e m , nr, ,, n,, , , , . ü 6 3 en me 3 , ent den Sine en ia — * * ste benden Marten ichen ea a . ( 8 2
. — 8 icin n. ai,. an dag. err lch ; 6 9 9d 299 89. Dten ert ill. ö . aesgtnag am egen, Bi — * = 27 . 2 S neren mn er eien feine, , nnn, 4 Dell hatierdtfelben, Kenchend ar a sshenmand etreunken Sc aden nad aer Qertgr. ? 6 mn, ,, m, , , ,, , , , rm, 6 u. n , ö. we Ge, Gern, a d , een, ien serichierredr nad Gare, ee Wende, Federn * — * — Mlaser. 1 — Federn geballen nerd. 283 gildarz. Ie, eekene eiche darch ein Miel nc an feel Füh- Natali, Berlin 8w., Milbelrastraße Mr * 0 ber
Den Tlemazabkel. ODete Qa a. Fry Ge ng. der Deflillatiea darch Darn druck Keitlafen, dea Dacod. Ma gerda L S 24 2 03. O. 2 des. and. Doo ogg. Qizemneeea bearb.,
ö. Mesteale er; Vert