— —
—
. der . . Witterung gleichfalls stark gelitten haben. on notierte am 9 Juli d. J. 1,20 Rbl., Sonnenblumenkuchen 32 — 34 Kop. für das Pud. Ausgeführt wurden im Vorjahre von
deinsaat 49728 Chtw. Ravison. w Delkuchen b99 901 Pud.
Die n Leinernte soll im westlichen Teil des Dongebiets gut gewesen sein, im südlichen und südwestlichen unbefriedigend; dort erntete man 40 - 560 Pud guter, hier 10— 15 Pud schlechter Qualität. Die Getreideausfuhr, die im Monat Juli d. J. zu Ende der alten und vor Beginn der neuen Ernte noch 7606 500 Pud be⸗ tragen hatte, sank im August d. J. auf 5 769 300 Pud und stieg im September d. J. auf nur 6 560 000 Pud; an Weizen wurden im Juni und Juli d. J. nur 3135 250 Pud ausgeführt, an Roggen inn . der gleichen Zeit 8 123 000 Pud nach Deutschland und ngland. ? Die Gesamtausfuhr aus dem Rostower Hafen betrug seit Eröff⸗ nung der Schiffahrt bis 6. Oktober n. St. 62 553 590 Hu davon 28 383 500 Pu . 12499 500 19 588 000
Oelsaaten Wolle
Am 30. September n. St. wurden an der Rostower Börse folgende Preise ern ür da ö ; Rostow Garnowka 10 pudige für ig Tscheiwert R. 8, 25 — 8, 45 Osima ö 8,30 - 8,45 7,75 — 8,45 Gyrka 7, 90 — 8,30 — Roggen 6,00 - 6, 10 6, 10-6 20 Gerste 4,90 ; 5, 10 Leinsaaten 11, 90 13 Hafer für das Pud 3 — 56 Kop. — Die Schiffsfrachten sind in den letzten zwei Monaten etwas gestiegen und stellen sich Ende September d. J. wie folgt: von Rostow nach Taganrog 11—174 Kop. das Tschetwert, „Taganrog, Rotterdam 12 Sh. die Tonne, ? . 8 KJ ö karseille 105 Fr. ö
für Noworossysk 8,40
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Türkei.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat für Lerkünfte von Torre⸗Annunziata und Castellamare (bei Neapel) eine 48stündige Beobachtung nebst strenger Des— infektion angeordnet. Außerdem findet fur derartige Herkünfte das Reglement über die Vernichtung der Ratten und Mäuse auf Schiffen Anwendung. . — .
Die für Herkünfte von dem Küstenstrich zwischen Lith und Loheya angeordneten Quarantänemaßregeln sind wieder fg den worden. (Vergl. Reichsanz. vom 11. Juni d. J., Nr. 135.
St. Peters burg, 27. Oktober. (W. T. B. Aus Werschne⸗ Udinsk wird gemeldet, daß dort zwei Todesfälle duich Cholera festgestellt wurden, die mit dem Postzuge gus dem fernen Osten ein⸗ geschlerpt worden ist. Die Irkutsker Medizinalbehörde und die Aerzte der sibirischen Eisenbahnen treffen Versichtsmaßregeln.
Sandel und Gewerbe.
In der heutigen Sitzung des Zentralaueschusses der Reichsbank bemerkte der Vorsitzende, Präsident des Reichs⸗ bankdirektoriums, Wirkliche Geheime Rat Dr. Koch im An⸗ schluß an die gestern veröffentlichte Wochenübersicht, daß die am Quartalsschluß um 349 Mill. gestiegene Anlage um 323 Mill. wieder gefallen sei; sie betrage jetzt 995 Mill., worunter 922 Mill. Wechsel, d. i. 26 Mill. mehr als 1902, 41 Mill. mehr als 1901. Indessen sei das Metall um 7 Mill. stärker als 1902 (das Gold sogar um 15 Mill.), nur um 3 Mill. kleiner als 1901. Die fremden Gelder überstiegen mit 512 Mill. den Betrag v. J 1902 um 5, den von 1900 um 8 Mill. und seien um 39 Mill. kleiner als 1901. Statt der 154 Mill. steuer⸗ pflichtigen Noten vom 30. v. M. sei wieder eine nur um 6 Mill. gegen das Vorjahr kleinere Reserve angesammelt. Die Geldbewegung im Verhältnis zum Auslande sei Deutschland
ünstig. Der Prxivatdiskont sei um 1 Proz. geringer als die nl f Rate. Ein Anlaß zu deren Aenderung liege nicht vor, umal zum Schluß des Monats eine besonders große An⸗ — * nicht zu erwarten sei. Der Zentralausschuß war 6 Debatte mit diesen Ausführungen einverstanden.
ließlich wurden noch einige Arten von Stadtschuld⸗ verschreibungen zur Beleihung im Lombardverkehr zugelassen.
Weitere Nachrichten über Handel und Gewerbe“ s. i. d. e arch Ersten .
Theater und Musik.
Neues Königliches Operntheater.
Das vor einigen Tagen angekündigte einmalige Gastspiel des Mr. Coguelin ans als Cyrano von Bergerac“ fand gestern vor dichtbesetztem Saale im Neuen Königlichen Operntheater statt. Das Gerücht geht, es sei eine Abschiedsvorstellung gewesen, da Herr Coquelin keine Gastspielfahrten mehr zu unternehmen beabsichtige. Den wehmütigen Eindruck eines Abschieds hinterließ die gestrige Auf⸗ führung jedenfalls nicht, eher war es die Freude eines unverhofften Wiedersehens, die das Publikum bei der erneuten Bekanntschaft mit einer künstlerischen Persönlichkeit zu beseelen schien, die noch auf der vollen Höhe ihres Schaffens steht. Das Spiel des Herrn Coquelin als Cyrano ist schon früher an dieser Stelle eingehend gewürdigt worden. Den ritterlichen Gascogner, der das Wort ebenso gewandt zu führen versteht wie die Klinge, und hinter dessen rauher und von der Natur fast zur Lächerlichkeit gestempelter Außenseite ein kindliches Gemüt und ein tiefempfindendes Herz sich verbergen, stellt der Künstler meisterlich dar. Wort, Miene und Bewegung vereinigen sich dabei zu einer Zu⸗ sammenwirkung, die ein vollkommenes, bis in die kleinsten Einzelheiten durchgeführtes und doch Hehl ges Charakterbild ergeben. Die Fechtszene am Anfang, die Gartenszene in der Mitte und die Sterbeszene am Schluß des Stückes waren auch gestern die durch die Dichtung selbst be⸗ dingten Höhepunkte seiner Leistung. Erwähnung verdient ferner die zarte Behandlung der Lyrik in dem Loblied auf die Gascogne, mit dem Cyrano im Feldlager, jenem echten Bild der guerrs en dentelles, seinen Genossen Mut und Trost zuspricht. Neben Herrn Coquelin tat sich
noch das hier ebenfalls schon bekannte Fräulein Esquilar als an⸗
mutige Roxane hervor. Die übrigen Rollen wurden wie schon früher durch die Mitglieder des Porte St. Martin -Theaters in Paris recht annehmbar gespielt. — Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz wohnte der Aufführung bei und beteiligte sich an dem lebhaften Beifall, der Herrn Coquelin nach den Attschlüssen immer
wieder vor die Rampe rief.
Im Königlichen Qpernhause wird morgen „Fra Diavolo“,
komische Oper in drei Akten von Auber, in folgender Besetzung egeben: Frg Diavolo: Herr Philipp; Zerline; Fräulein Dietrich; 3 Herr Nebe; Lady: Fräulein Rothauser; Lorenzo: Herr Jörn; Giacomo: Herr Knüpfer; von Strauß dirigiert.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Niemanns Lustspiel ‚Wie die Alten sungenꝰ mit den Damen Abich, Sperr, Hausner, Schramm und den Herren Molenar, Boettcher und Kraußneck in den Hauptrollen gegeben.
Monna Vannar erfährt morgen im Deutschen Theater die 200. Aufführung — Gerhart Hauptmanns neues Schauspiel „Rose Bernd‘, dessen erste Aufführung am Sonnabend statt— findet, wird in der Titelrolle von Else Lehmann, in den anderen HVauptrollen von Paula Conrad, Albert Bassermann, Carl Forest, Rudolf Rittner und Oscar Sauer dargestellt.
Im Bellealliancctheater geht allabendlich Heinz Gordons erfolgreicher Schwank „In Vertretung! in Szene.
Beppo: Herr Lieban. Kapellmeister
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage)
Mannigfaltiges. Berlin, den 27. Oktober 1903
Im Verein für deutsches Kunstgewerbe wird morgen abend um 8j Uhr im Festsaale des Künstlerhauses. Bellevuestraße 3, Dr. O. Doege, Direktorialassistent am Königlichen Kunstgewerbe⸗ museum, einen Vortrag halten über Wandlungen des Geschmacks in der Frauenkleidun g', auf Grund des historischen Materials in der Freiherrlich von Lipperheideschen Kostümbibliotbek. Der Vortrag wird durch Ausstellung von Ablildungen älterer Moden aus ver schiedenen Ländern und Zeiten erläutert werden.
Essen Mubr), 26. Oktober. (W. T. B) Der ‚Essener Volke. zeitung“ zufolge brach heute morgen die ven einem Schacht der Gewerkschaft Mathias Stinnes“ zur Ziegelei führende, 10 m
über dem Erdboden befindliche Brücke ein, auf der sich 35 W und T jugendliche Arbeiter befanden. Bei dem Absturz einer 2
der Wagen wurde ein Arbeiter getötet, drei wurden schwer drei leicht verletzt. ; i
Leipzig. 26. Oktober. (B. T. B) Das Leipziger Tageblatt meldet aus Glauchau: Im Dorf . haben Bauern he Meßvorrichtungen und Schleusenstücke der von der Stadt Callenberg dort durchgeführten Wasserleitung zerstört. Jen. darmerie wurde dorthin abgeschickt.
Paris, 27. Oktober. (W. T. B.) Die hiesige Polizei hat hier einen Italiener namens Musso verhaftet, der zu der Bande gehört, die im März d. J. in einer Villa in Casale einen Ein, bruchsdiebstahl verübte und dabei für 3 Millionen Franz italienische Rententitres erbeutet hatte. Die Untersuchung hat ergeben, daß die Bande bisher für 00 000 Fr Rententitres ver; kauft 6 Musso ist an Italien ausgeliefert worden.
Brest, 26. Oktober. (W. T. 3 In der Bai von Audierne ist ein französischer Dreimaster untergegangen; sechz Personen sind dabei ertrunken. — Während eines Gewitter.
das heute hier niederging, schlug der Blitz in den Kreuser
Massena“ und zerstörte die an Bord befindlichen Apparate für drahtlose Telegraphie.
Florenz, 26. Oktober. (W. T. B.) Gegen 2 Uhr Nach. mittags entgleiste beim Bahnhofe Santellero der um 9 Uhr Vormittags von Rom abgegangene Schnellzug; Personen wurden nicht verletzt.
—
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
München, 27. Oktober. (W. T. B.) Die Kammer der Abgeordneten setzte heute die Generaldebatte über die allgemeine politische Lage fort. Der Abg. Zimmern (Zentr betonte, daß auch er einen gesunden und ehrlichen Frieden wünsche. Schon vor Luther habe es vierzehn deuische Bibelübersetzungen gegeben. Der Redner bemängelte eine Stelle in dem protestantischen Katechismus der Pfalz, die dem Frieden nicht diene. Der Kultusminister Dr. von Wehner erklärte, die Kompetenz der Regierung in bezug auf die Religionshandbücher sei beschränkt; er werde aber die erwähnte Stelle, ebenso wie die von dem Abg. Casselmann beanstandete Stelle des katholischen Katechismus in Bamberg prüfen lassen, um eventuell weiteres zu veranlassen. Der Abg. Hilpert (Freie Vereinigung) erklärte, daß er den Rück— tritt des Grafen Crailsheim auf das Lebhafteste bedauere. Wenn auch noch die letzten protestantischen Minister gehen sollten, so werde dies die protestantische Bevölkerung allerdings sehr beunruhigen. Der Abg. an n (liberal) gab der Befriedigung seiner Freunde Ausdruck über die Ausführungen des Hir e e er. betreffend dessen äußere Politik, und uͤber die Erklärung, daß er treu zu Bayern und dem Reiche stehe. Er habe aber bei dem neuen Ministerium die Unsicherheii bei allen seinen bieherigen Handlungen auszusetzen, so gegenüber der Verstaat— lichung der pfälzischen Eisenbahnen, der Verteilung der Geschäfte innerhalb der Min steren und gegenüber dem katholischen Preß⸗ verein. Seine Freunde ständen dem neuen Ministerium abwartend und vorsichtig gegenüber, da ihnen keine genügende Klarheit über dessen bsichten geworden sei. Im weiteren Verlaufe seiner Rede polemisierte der Redner gegen das Zentrum und kam dann auf das bayerische Reservat⸗ recht der eigenen Postmarken zu sprechen, das wenigstens in der Pfalz nicht als unabänderlich gelte. Jedenfalls stehe sich Württemberg sehr gut mit seinem Poswertrage mit dem Reich. Der« Ministerpräsident Freiherr von Pode wils mahnte in warmen Worten zur Mitarbeit aller an dem inneren Frieden, den man um jeden Preis haben müsse, zu gegenseitiger Achtung und zurückhaltender Mäßigung; nur damit könne man sich um das Vaterland verdient machen. Damit schloß die Generaldebatte.
Madrid, 26. Oktober. (W. T. B.) Der König empfing heute den deutschen Boischafter von Radowitz in Audienz.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni
M 253.
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 27. Oktober Amtliches.
Deutsches Reich.
Tabakanbau im deutschen Zollgebiet im Jahre 1903. Vorläufige Nachweisung, zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Direktiv bezirke.
Zahl
Zahl der mit Tabak bepflanzten
Grundstücke
; Flächeninhalt der mit Tabak bepflanzten Grundstücke
der Tabak⸗ pflanzer
weniger als 4a mehr
Flächen⸗ inhalt
von von 4 a und
Flächen⸗ inhalt
sammen mehr
1903 . 1806 1902
weniger
* S
Ostpreußen Westpreußen Brandenburg
Sachsen Schleswig⸗Holstein
annover
Anhalt Elsaß⸗Lothringen
Luxemburg
26 143 1241 4 642 2889
711 3072 666 8 2788 4 1150 1861
26 565 378 829 1157 3370 7875 1863 4634 6265 178 2991 405 302 644
8 ö. 1219 2567 3 1 496 927 799 1680
— deo — Dt 8 O — 1 F f“ O O
AS — Sd & Sd S er , = D de e, o, =
53 8
45 175
10053 4 3624 35 094 1443 165 669 289 375
9160 15
39 060 20 449
1088 17518 * 1 2353 2825 54621 2947 348 634
260 495 9 638
106 4
T TM
1518 841,6 J 689,8.
glich Preußischen Staatsanzeiger
1903.
Literatur.
Das vom Geheimen , A. Keil herausgegebene Ju xist ische Litera turblatt⸗ (Karl Heymanns Verlag, e enthalt im neuesten Hefte einen dem Staats- und Justizminister Dr. Schön ste dt zum 26. Oktober aus Anlaß der Feier seines 50 sähri Dienst jubilãums dargebrachten Festgruß sowie einen von Max Apt derfaßten Aufsatz zum 59 jährigen Dienstzubiläum des Präsidenten des Reichsbankdirektoriums, Wirklichen Geheimen Rats Dr. Koch. Den übrigen Inhalt des Heftes bilden Uebersichten über neue Erscheinungen in deutscher und in fremder Sprache, Referate und ersonalnachrichten.
— Kunstformen der Natur. 100 Foliotafeln in Farben⸗ druck mit beschreibendem Text von Professor Dr. Ern st Haeckel. In zwei Sammel kasten zu je 18 M oder in 10 Lieferungen zu je 3 ½ é. (Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien) — Das Werk ist bereits bis zum neunten Lieferunggheft vorgeschritten, das wieder in zehn mit allen Mitteln der modernen Technik her
estellten farbigen Tafeln sowohl dem Naturfreund wie dem
ünstler Belehrung und Anregung in reicher Fülle bietet. Die feingegliederten und zart abgetönten Lebermoose, die mosaik⸗ artig gemusterten Schachtellinge, die farben. und formenreichen See⸗ scheiden, die Schildkröten und Scheibenquallen u. a4. können für alle möglichen künstlerischen und funstgewerblichen Zwecke als Vorlagen wirtungevoller Ornamente teils direkt, teils in leichter, von der In⸗ dividualität des Benutzers zu bestimmender Uenderung verwendet werden. Der Benutzung der Tafeln zu Zwecken des . unterrichts und des ganzen Werks als Haus, und Familienbuches dienen die beigegebenen Tertblätter, die alle dargestellten Tierformen natur= wiffenschaftlich beschreiben.
— » Forst⸗ und Jagdkalender' 1904. Begründet von Schneider und Jud eich, neubearbeitet von Neumeister und Retzlaff. Erster Teil. In Leinwand gebunden Preis 2 S (Berlin, Verlag von Julius Springer.) — Das seit mehr als einem Jahrhundert im Gebrauch der Forstleute bewährte Büchlein erscheint jetzt zum 54. Male. Der J. Teil des Kalenders für 1904 ist im wesentlichen unverändert geblieben. Die Abänderungen und Ergänzungen beziehen sich auf die Angaben über spezifische Gewichte, über die Brenn⸗ werte der hauptsächlichsten Holzarten und auf den Jagdkalender. Die Er hettuna in Form eines handlichen Taschen⸗ und Notizbuchs ist die übliche.
— Das neueste Heft der im Verlag von G. Lammers in München erscheinenden Deutschen Alpenzeitung“ enthält unter anderen textlich und bildlichen Beiträgen:; Die Travbersierung des Carèò alto don L. Geißler, einen Aufsatz über die Erfurter Hütte von 2. Röll, Wanderungen im Sonnwendgebirge von L. Baum und die Schil
einer * e im Oberinntal von R. Zeitler. Die tächtigen Leistungen der Zeitschrift haben auf der internationalen Kurorte- ausstellung in Wien eine wohlverdiente Anerkennung durch die Ver⸗=
leihung der großen goldenen Medaille und des Ehrenzeichens der Aus⸗ stellung gefunden.
Berichte
Qualitãt
von deutschen Fruchtmärkten.
gering
mittel gut
Verkaufte
Gezahlter Preis
für 1 Doppelzentner Menge
niedrigster 66
höchster niedrigster 6. 16
höchster niedrigster 66 66
Doppelzentner
** m
n ̃ Außerdem wurden Durchschnitts. Am vorigen Verkaufs vrcls Markttage w
fũr ñ z Durch · na . in ! 8. schnitts. . dertauft preis 2 2 n
Theater. Aönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern.
bau. 222. Vorstellung. Fra Diavolo. Komische Drer in 3 Akten don Auber. Text von Eugene Scribe, bearbeitet von Cail Blum. Anfang 73 Ubr.
Schausrielbaus. 231. Vorstellung. Wie die Alten e Lustspiel in 4 Aufzügen don Karl Niemann.
fang 71 Ubr.
Denner tag: Drernbaug. 223 Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. don Richard Wagner. Anfang ? Uhr.
Schauspielbaunen. 232. Vorstellung. Gaßchen. (Onaliitę- Street-)
Lastspiel
Alten ven X M. Barrie. Deutsch den B. Pogson.
Anfarg 71 Uhr
Nene Dyverntheater Sonntag: Tie Näaäußber. Gi Schansriel in 5 Aufsügen don Friedrich ven Schiller Anfang 7 Uhr. — Der Billettverkauf ladet den Denneretag ab im Nönielichen Schau⸗ svielbause stati
Die Aaggake der Abennementabillette für den Moagat Nerember cr. ja 2 Dyern⸗ und 29 Schan⸗ spielderstelaa gen fade am Dennergztag, den 28. D. eber er, von 19—1 Uhr in der Rzöaiglichen Tbeaterbaurtfasse Giagang Mgerstraße, statt. Die Anrechnung der Abennementbilletie aur 212 Drern- derstellaaz erfelgt nur genen Röckzake derselken.
Deut sches Theater. Mutec 3aeοο l Monna anna. Aena ;, mor.
Ternereteg Gneschaft ist scha ft.
Freitag 2 Vanna.
gerlinet Theater. NMitta eh Cater Lampe. — Luc iser
Feeltag Neariastadieri Grasia Len.
O. CGallaertBkseater.)
mr, , nee, Ter Tallgeaan. Dra- taattiche NäarCen ta 4 Laff igen der gadrig Fulda
Im srillen Zoelegischer Garten. Dircktien: A. Prasch Grof
1
.
Drer in 3 Akten
Donneretag, Abende 8 Ubr: Die Stützen der Gesellschaft.
Freitag, Abends 8 Uhr: Der Bipsliothekar.
V. (Friedrich Wilbelmstädtisches Thbeater) Mittwoch, Abend 8 Ubr: Die Ehre. in 4 Akten von Hermann Sudermann.
Donneretag, Abends 8 Nor: Zum ersten Male: Liebelei. Vierauf: Literatur.
Freitag. Abende 8 Ubr: Liebelei.
Dierauf: Literatur.
Theater des Weslens. Tantstr. 12 Babnbof
derlonlicher Deftbeaterlntendant a B) Nitimeoch (außer Abonnement! Ter Troubadour.
Donnerstag (6. Vorstellung im Abennement): Die Fledermaus.
Freitag 16. Vorstellang im Abonnement): Der Trompeter von Sacingen. Sonnabend (6. Vorstellung im Abonnement): Ter Barbier von Sevilla.
Senntag. Nachmittage 3 Uhr: 5 halben Preisen: Undine. — bende 7 bee Der Trompeter von Säckingen.
Nenes Theater. Muneech aloe. Derker Ter TKammer sanger. Donnerstag bi Sonnabend
Salome. Der Rammersanger.
Vor ber
Nesidenytheater. ¶Direltlen ; S. Lauenburg) Nittwech Tag große Gebeimmuig. Lustiriel in
Ukten den Pier Welsf. Deutsch den Mar Schönau. Anfang 71 Mer
Tenneretag und felgerde Tage: Dlieselbe Ver- stellang.
Senatag Nachmittag d Ure: Cnnti.
Thaliatheater. Niete Jean Reer and Al fer
i Nittnech Ter Oechtoneiß. afang 7 .
Schauspiel
Donnerstag: Der Sochtourist. Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Bei balben Preisen: Er und seine Schwester.
Dentraltheater. Mittwoch: Bruder Strau- binger. Donnerttag: Bruder Straubinger.
Trianontheater. ( Yeoraenstraße, miscen Friedrich, und Uninersttängstraße) Minwech: Bigeotte. Anfang 8 Ubr.
Donneretag big Sonnabend Gigecotte.
Senntag. Nachmitlana: Die Notoridde. Abende Bigeotte.
gellealliantethenter. (Direction: Sosschauspiel-. direktor Jul. Aug. Grube) Mittwech An Wer- tretung. Gin Seldatenschwank in 3 Alten von Vein Gordon. Anfang 8 Ubr.
Donnetetag und folgende Tage: In Wertretung.
Sonntag, Nachmittage 3 Ubr: Zu balben Preisen: Tie zärtlichen Rerwandten.
Konzerte.
Singahademie. Mitwech, Akende 8 Uhr
. Namwmermusts abend der Terren Prefessor Georg Schwann. Prefesser Garl Oalir, Abnig- licher Tammerdittuet Duge Techert.
Philharmonie. Mutnech, Abende 8 Upr 1. Rliavierabend rden Mart Gndnzburg.
Saal gechllein. Mlimwech, Akende 71 Uhr Liederabend den Oliga Vent. Nomischer gas,
ber de 8 he und Tuettabend den Gife Michalte ( Serraa] ad Gelene Gelug Uli)
Geethovensaal. Mittwoch, Abende 8 Uhr: Liederabend von Julia Gulp.
Dirhus Schumann. Mittwoch, Abende 71 Uhr; Sportaabend. Debut. Großen Erfolg ernelt: Derrn Liste Naubtiergruppe. Iles und Sohn, die besten französischen Clown. Fräulein Dora Schumann, ausgezeichnete jugendliche Schul- reiterin. Die eleftrische Spiegelterrassen und der vreiegekrönte Ger- zug. Derr Juliug — mit seinen 23 männlichen Abessinler⸗
wen.
Familiennachrichten.
Verl abt; Frl. Glse Hebert mit Hrn. Leutnant Hang Werbe (Gäln)
Verebel icht: Hr. Landtat, Gebeimer Reglerungktat Dellmuth von Bethe mit Frl. Margaretbe den Betbe (Stettin)
Geboren: Kin Sobn: Hin. Leutnant Friedild Wilbelm Grasen den Warteneleben (Charlotten- burg). Vrn. Firn. von Schönberg ⸗Thammen ˖ ain (Schleß Tbammenhain) Gine Tochter:
Hrn. Leutnant Varald ven Ablefeld (Schleemie Gest erben: Hr. Prosesser Dr. Kurt Lille (Gerlle]
Verantwortlicher Nedalteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Vella der Gwedltien (8 ol) in Geri Druck der e n, 1 and Verlass. Anslalt. Berlin 8w. Imstraße Nr. MX. Acht Beilagen
(einschlleslich n mn. . *** JInhaltaang abe w 6
— — n =
19. vie 24 Creder 1.
Trebnitz i. Schl.. Breglau. 3 Streblen i. Schl. Striegau 22 Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. 1 1 Giengen a. Brenz
8e S
Babenbausen — Aalen J. Wrttbg. . Giengen a. Bren. Geisllngen Riedlingen i. Wrttbg.
—ᷣ e Trebnin i Schl. . Breslau 1 * Streblen i. Schl. . Strlegau . Grunberg l. Schl. Löwenberg i. 1. 1 2 1 24 alen 6 Wrttbg... Riedlingen i. Wrtibg.
ö
11 rebnitz i. Schl. Bree lan ; Strehlen 1. Schl. — ĩ i.. Löwenberg l. Schl.. 11 Lalen i. Wrttbg.. 2 a Green Niedlingen i. Writ ka.
888822 KR
2 5 ĩ rebnlh i. Schl.. Greelan ĩ —— 1 Echl
— ; Grun i. 12 dbwenberg l 22 1 22 11 22 1 22 Lalen i. 2 dene, , Reer, Die derłkaufte legen der Strich (-) In den
— *
12,50 1410 13 50 1460 16,00 15.320 15,20
—
3833333
11
J
1
38 3333823
t= —
ird auf delle ben far Prelse bat
—
—
— — — — — — — * 9
*
—— 2 SðSSSSð
— — — — — — — d = 86 sS8385838388
ö
J
88
3838
2
ö
— — — — — — — — 1 — — — — 5
1 35
— — — W — — — — — —
*
835
ad der daß der
Weizen. 14590 15,19 15,50 15,60 1470 15,80 15,40 195,80
16,20 1600 15,50 16,20 17,09 (enthülster Spelz. Dinkel, Fesen). 16,390 — — 16,50 18,40
15 50 195,40 165,20
1660 16.40
Roggen. 12,40 12.350 1209 12,20 12.40 12.50 1249 1230 1270 12 90
— 12.10 12,20 12,50 1260 12.80 1220 13.5290
— 16, 14090 —
Gerte.
1230 1269 1309 35 13.39
109 13,59 16290 1330 1299 1509 14169 13 39
Esse ss sss
. 6 2
— * — 2
auf delle Marl
n — * — r Preis acht dorageloen fi. Paalt (.) la dea lehten sech Spal ew. daß , , n.
14.28 1500
15. 83 16,52
16,40
18.75 17.05 1654 15,690
1241 11.88
12390
1270 1270 15 15
1229 12. 45
1300
1259 18.19. 185.13 18 19 1418 M19. 13 30 189. 10.
12.335 2219. 11.36 19. 19
nrg 23 10
1220 18 19 r 1209 1181 3116. 10 1109 mo n
12 34 1234 18 190 1212 1239 222 — 1257 1231 18 19
1
ü
.