1903 / 253 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Nach der Woch

Sandel und Gewerbe. enübersicht d

betrugen C und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva:

Metallbestand (der A A.

in Barren oder aus⸗ . Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 berechnet)

Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen.

Bestand an Noten anderer Banken

Bestand an Wechseln

Bestand an Lombard⸗ forderungen

Bestand an Effekten

Bestand an sonstigen

m

Passiva: das Grundkapital.

der Reservefonds

der Betrag der um laufenden Noten.

die sonstigen täglich fälligen Verbind⸗ lichkeiten ;

die sonstigen Passiva

(Aus den im Reichsamt des

Ueber die Gestaltung des Staaten von Amerika,

die Absatzwege, her fach noch irrige Ar sich für ersährt leicht aus de besonders aufnahmef im Rechnung jahre

Nachrichten für Handel un Die Gestaltung des Einfuhrhandels der Vereinigten

den Export nach den

1903 1902

08 618 009 ol 422 0090

26 130 000 C 127 0660,

16 941 000 4234700 922 400 000

25 6h 000 C 333 000)

8 750 000 492 000) S03 91 900

53 041 000 62 020 900 = Ib M20 00 ˖ 123779000) 20 318 000 104 654009 60 00 (— 13 969 000)

87 hh6 900 94 250 000 b gz oo 4 1349000

150 000 000 (unverändert) Ir Ss 6b (unverändert)

1290 440000

150 000 000 (unverändert) 44 639 000 (unverändert)

1269 776 000

do? 8a7 ooo ( iI6 do 6b . R 617 00 5a 0 ο

biz 6g 9 ooo C 26 935 00) Iz 295 obo

* 56 6b

Staaten von Amerika. Einfuhrhandels der

rschen zur Zeit in

Deutsch aschauungen.

ähig gewesen ist,

Mark und baumwollene Strumpfwaren im Werte von 17,2

Mark n bat. die besten

ziehungen zu den findet man sich in unklaren.

Was zunächst betrifft, so ist es bei Vereinigten Staaten und Seen begrenzt Importwaren

verteilt zu werden. fubrwaren sind ländern

bsatzgelegenheiten bieten, des Absatzes vollziebt und amerikanischen Konsumenten : Deutschland allem Anschein nach noch vielfach im

daber die

welche Möglichkeiten für vorhanden

die geographische Verteilung einem Lande , deren Gebiet fast wird, erklärlich,

ausschließlich

Die größten derartigen Sam melstellen

gewisse ö New Orleans

cisco, vor allem aber für europäische Waren New Vorl.

bat sich vermöge seiner günstigen geogravbischei guten Hafenverhältnisse zu ei Väinder emporgeschwungen und ist, wie weisen fein wird, nicht nur die Zentralstelle für die palscher Industrieerzeugnisse in die auch der erste und größte amerikanische Maik europãlschen Einfubrtwaren, s fübrung derselben nach ibrem Endziele

erste Weiterverkauf d

jn (von den wenigen weiter unten besonderg su bejeichnenden Waren

abgesehen) in den zollungestelle nebmen, daß sich zollt werden, auch dem aus indessen nicht so auf Waren, ebe sie in d an weiter oder d

Fabrikanten, der seine

direkt ewen iert.

sendet, bat nur die erste Stelle

Waren ab vorteur und bier anschließenden sick tigung der nach den Primar

für den schließlicke sind; alg

für dieselben an dem orte

e in den Verbrauch übergeben. T

oder für das Cworthaus, das

nimmt u folgende Zwischenbandel dem Konsumenten, die Je perschieden und bãasi berührt da⸗ eigentliche internationale

deutschen Ginfubr der Vereint ten Staaten ur da?

rimarr markets für

einem der ersten

spãter

Vereinigten Staaten

sowie für

er Einfubrwaren erfolgt, der primary

Vereinigten Staaten glelchreitig auch Man kann daber im der primary ufassen, als ob je Hände des tatsächlichen Verbrauchere riner Stelle weitergebandelt

GErienanisse nach den

werten

n Vereinigten

die weitere V ung jwischen n . Figenart a mit erbeblichen Umständlichleite Dandeleinteresse nicht Jusammenstellung it unter besondere Waren die geograr bische

marketa- (mit Aueschluß solcher —— 3 n Verbrauch von Einfuhrwaren rob die Ginfubr aber

srielen) retanschaulicht

Starte

New Nerf Goston biladelrbia

an Francigeo Rem Orleans

Baltimore Chica St. gen Gincinnati

Geiamtwert der Ginfuhr

Dell.

5590 89560 819

. J 7111436 7750 242 35 102 851 237863 4890 22 825251 16 70702 16251655 2117 356 1718 59 119871

. D . 2 *

Nar nur e sentl ich andern 2 da Gil, enn die

far den Verkn nach fte benden T

In Ger gung gezogen werden.

e sst den Werten der im Forte for consumption

er Reichs Hank vom 23. Oktober

1901

911 747 0900 ( 285 798 00 6 30720 00) C 51 067 000)

24 189 ooo 6h l obo)

11 494 000 1 000 000ũĩ S8 2283 600 ( Is gob Hoe) C= 46 5g Go) (- 495 2656 00)

4 827 000 II ge? Go) 11735 666 I Hol 6c

10g 660 go) S o och)

150 000 000 (unverändert)

40 500 000 (unverändert)

1233 253 000 A4 286 ooo - 61 0265 00 - S0 370 000)

bhl gso ooo 23 Hos 666) zh 147 6606

( T7506 6606)

Innern zusammengestellten d Industrie *.)

Vereinigten namentlich über die Hauptabsatzplätze und land offenbar viel Der Fabrikant oder Händler, der Vereinigten Staaten interessiert, r Statsstik, für welche Waren das Land bisher daß beispielsweise Deutschland 1961562 dorthin Porzellanwaren im Werte von 22,2 Millionen Mark, Halbseidenzeuge im Werte von 21,9 Millionen Mark Anilin, und andere Teerfarbstoffe im Werte von 18,3 Millionen Millionen Darsber aber, wo sich in den Vereinigten Staaten wie sich dort die Vermittelung direkte Be⸗

mit dem großen Flächeninhalt der von Meeren daß sich die dort eingehenden zunächst an der ersten Aus⸗

r und Umladestelle den Einfuhrhäfen, ansammeln, um von die

sen aus später im Inlande

des Einfuhrhandels Gewebe

für den Verkehr mit den Haupterport⸗ vorteilhaftesten Häfen. Das sind für iss amerika und Westindien stammende Waren über den Stillen Ozean verschifften Waren zur Zeit nech San Fran Lage und seiner Handel e plãtze zablenmãßig

Einfuhr euro⸗

für den Handel mit B die Verteilung und Die Stelle, an w

allgem ; an welchem die Einsubrwaren ver⸗ Philadelrbia market“ für sie besindet, von sten

r letztere Ausd damit ausgeschlossen wäre

n F. 8r** I n derknüpft ut,

Verteilung der Nechnunge abt die war feine 14 r Anteil an der KBalnmere⸗ Gesamteinf abt ; der Vereinigten Staaten

61,98 ] .

24

für 190102 in den bezeichneten Plätzen der Anteil Deutschlands gegenũbergestelltt: ö Gesammtwert der

imports for dan n Do

557 570 690 73 712 900 48 406 835 34 301219 23 298 184 22 893 672 17372871

4813 996 2523 649

Davon Derkfh land eu an 1 69 821 765

4392719 6 948 647 1422333 2046 355 4 067 662 3 546 837

1193108 525 405

n New Yorck... Boston... hiladelphia

an Francisco... New Orleans....

Cineinnati Pittsburg 1775 260 408 445 Milwaukee 1430742 bõ2 166.

Berücksichtigt man, daß die deutsche Einfuhr nach den Vereinigten Staaten für 1901s02 insgesamt 101 Millionen Dollar betrug, so . sich aus der obigen Tabelle der auf die bezeichneten Plätze ent⸗ ö ende prozentuale Anteil an der deutschen Einfuhr unschwer er⸗ ennen.

Geht schon aus diesen Zahlen die dominierende Stellung New Yorks als „primary market deutlich hervor, so zeigt sie sich weiterhin auch, wenn die geographische Verteilung der direkten Einfuhr der Ver⸗ einigten Staaten in den Hauptimportwaren zum Gegenstande der Er⸗ wägung gemacht wird, .

Von deutschen Erzeugnissen, die nach den Vereinigten Staaten gehen, haben in den letzteren dekorierte Porzellanwaren den aus⸗ gedehnteften Absatz. Für das Jahr 1901/02 betrug der Gesamt⸗ wert der Einfuhr der Vereinigten Stgaten in diesen Waren rund 8 Millionen Toll, wobon rund 5. Millionen Doll. auf Deutschland en fielen. Auf „primary markets“ verteilte sich die Gesamteinfuhr im einzelnen, wie folgt: 66 1.

oll.

l 4307363 Baltimore Chicago Boston. Philadelphia San Francisco New Orleans St. Louis Pittsburg Cincinnati 13 192.

Die Porzellanwaren gehören zu denjenigen Waren, die tunlichst ohne jede Umpackung direkt nach dem Verbrauchsort über den dem. selben am nächsten gelegenen Hafen in Durchkonnossementen versandt werden. Daraus erklären sich die hohen Einfuhrziffern, die in der obigen Tabelle für Baltimore, Boston und Philadelphia erscheinen. Selhst für Newport News betrug die Einfuhrziffer reichlich 300 900 Doll. Porzellanwaren bilden eine der wenigen oben erwähnten Aus- nahmen von der Regel, daß da, wo die Waren aus dem Zollager in den Konsum übergehen, sich auch der primarz market“ für dieselben befindet. Gerade in diesen Waren ift New Vork entschieden der erste Handelsplatz der Union.

Aehnlich verhält es ich mit Glaswaren (außer Spiegel- und ann, die 150iũsoz im Gesamtwerte von mehr als 2 illionen

ollars eingeführt wurden, wobon auf New Vork 1723 984 Doll. auf Chicago 110 454 Doll, auf Philadelphia 93 227 Doll., au Boston N S37 Doll,, auf Baltimore 46 02 Doll., auf alle anderen Plaͤtze nur unbedeutende Posten entfielen.

Am stärksten macht sich das en,, , den sonstigen „primary markets“ der Union gegenüber bei der infuhr von Textil⸗ waren bemerkbar, an der Deutschland mit mehr als 89 Millionen Mark beteiligt ist. Bei Baumwollwaren war die Verteilung auf die Hauptabsatzpsätze, wie folgt:

sind, be⸗ Strumpf · Spitzen,

waren Stickereien und und Unter zeug Besaßz Doll. Doll. 3184491 19643 203 817041 1033926 269468 349174 371 368 182 847 256 305 219 408 45 564 138 657 19743 61319 1721 163 863 163 2053 170 818 15 354 72 266 3635 dvI5 2448314. Fertige Kleidungestücke aus Baumwolle wurden im Gesamtwerte von L S5ß 513 Doll, dadon über New York Waren im Werte von L186 138 Doll, eingeführt. ü Leiner waren (rein und balbleinenen) war die Verteilung

folgende: Taschen⸗ tũcher Doll 1756 666

175 063 ; . 1085221 Boster : , . 102 4836 Loult ; . 17151

15198

Gebleichte

usw.

Doll 5585 804 286 665 24579 198 156 73990 68 740 32 103 26 671 25 992 24 246 d Vgl Ivy

New Vorl Chicago Philadelyhia Boston St. Louis 3 Bal timome Mittel. Pittsburg

für die New Orleans San Francisco Cincinnati

Vereinigte Staaten

d. b. in

für Ein⸗

61 J Letzteres .

Uberbaupt

aller nach ju

londern

Weiter elcher der

Sonstige market“,

Leinenwaren Doll 11766 186 1308173 1021454

37997

die Ver Nen

Gbicago

einen an

Et, Pon 18druck ist d . dun ela . 7391 E 92 Für d New rleanß ᷣᷣᷣ 233

Staaten KGaltimore JI 30

2 87

320

dortbin Waren ver⸗ mit de lt wird und di

nd beiablt, ein Interesse Der dar

Vereinlale Staalen überbaupt 2 218 09 an weiter ; dem Im⸗ der Ware

In der

z

Bela 2 m rBerũdc⸗

Dell. 3902320 0 8565 2161 6 519 0609 25726 14519 36 305 12132

190160

bedeutend

elle 2

157990

153 515 1. Loni 13 862 2455

,, , 32 10811

Ner Dileans-= 225 140 13*

ö

15 012

Die nachstehende Uebersicht betrifft die Verteilung der Einfuhr von Wollwaren. Dabei sind nur diejenigen Waren berücksichtigt, deren Einfuhrwert über 1 Million Dollars betrug. Von Teppichen sst abgeseben worden, da diese in der Haupt sache orientalischer Her⸗ kunft find, wenngleich auch hier New Vork der Hauptmarkt ist (Gefamteinfuhr der Vereinigten Staaten für 190102: 33 Millionen Dollars, davon über New Jork: 3 Millionen Dollars). Die Verteilung stellte sich, wie folgt: ' e

uche,

Kammgarn⸗ stoffe Il.

Damen⸗ ö

Doll.

6 063715

187 443 —ĩ 62 252 Philadelphia z34 35 St. Louis.. 4470 Pittsburg 1130 Baltimore 10 237 San Franeiseo 4635 New Orleans 1141 Cincinnati 1409

Vereinigte Stãasẽn überhaupt.... . 1330219 4 800 838 6 404 617.

Wie ersichtlich, kommt der Handel New Yorks in einer Reihe der vom Auslande bezogenen Textilwaren fast einem Monopol gleich. Beispielsweise werden von den importierten Seidensamten und Plüschen g8 do, von den seidenen und halbseidenen Damenkonfektions⸗ stoffen und Stückseiden 95 o, von den wollenen Damenkonfektions⸗ stoffen go / , von den Seidenbändern 90 oJ von den seidenen Spitzen und Besatzartikeln 36 (jo, von den gleichen Waren aus Baumwolle 885so in New York gehandelt. Selbst. Chicago, das Jentrum des Handels mit Konsumartikeln in den Mittelstaaten und der Sitz der größten Warenbazare in den Vereinigten Staaten, ist für den Einkauf der vorgenannten Waren meist auf die Vermittelung von Importhäusern in New York angewiesen. Auch von dem Handel mit Anderen Waren der Textilbranche entfällt auf New York der weitaus größte Teil, so von dem Handel mit gebleichten und gefärbten Baumwollstoffen (meist Fancies und Blusenzeug) 80 0/0 mit leinenen und halbleinenen Taschentüchern 7900, mit Haushaltungsleinen 77 O/o, mit Wolltuchen und Kammgarnstoffen 770. mit fertiger Bekleidung aus Seide 69 o/o, aus Wolle 600, mit Strickwaren (vorzugeweise Strümpfen) 590 soꝗc . .

Aehnlich ist das Verhältnis bei anderen in die Bekleidungs⸗ industrie übergehenden Waren. Beispielsweise beträgt der Anteil New Yorks an dem Einfuhrhandel mit Knöpfen 92 0c, mit künst⸗ lichen Federn, Blumen und Früchten s3 o /), mit zubereiteten Schmuck⸗ federn 67 019, mit Hüten aus Strohgeflechten 95 oo, mit Pelzwaren gl oo, mit Pelzen zur Bereitung von Pelzwerk S6 dé. Von der Ein fuhr von ledernen ,, . einem wichtigen deutschen Absatzartikel, kamen bei einem Gefamtwerte derselben im Jahre 1901 02 von mehr als Hz Millionen Doll. auf New York reichlich 4 Millionen Doll. (7h o/o), bedeutendere Posten sonst nur noch auf Chicago (684 000 Doll.), San Francisco (269 000 Doll), Philadelphia (130 000 Doll), Boston (124 060 Doll). Unter den fertigen Ledern werden Kalbleder (meist Lackleder) fast nur in New York, Maroquinleder dagegen nahezu ausschließlich in Boston gehandelt. An dem Einfuhrgeschäft mit . Oberledern ist New York mit 780/ beteiligt; den Rest

eanfpruchen Boston und Philadelphig. . Handel mit importierten Spielwaren aller Art, die einen

ertige Bekleidung

Der

wesentlichen Teil der deutschen Ausfuhr nach den Vereinigten Stgaten bilden, verteilt sich in mehr oder minder bedeutenden . auf alle röheren Stähte der Union. Das bat seinen Grund darin, daß die e ea in Deutschland meist von amerikanischen Einkäufern ge⸗ sauft werden und daß das größte Spielwarenimporthaus in den Ver⸗ einigten Staaten in den großen Pliteh regelmäßige Abnehmer bat, die direkte Sendungen erhalten. je Gesamteinfuhr der Vereinigten Staaten an Spielwaren bewertete sich 1991502 auf rund 4 Millionen Doll.; davon lamen h o auf New York. Die Verteilung war im einzelnen folgende: Dan

oll.

New York... 2162099

0

Din ö nn n no.

n Samt Gander 6 Doll.

Doll. 25090 216 30541

11275

2 Vereinigte Staaten überbaut

796 5.70 333 263 253 1.87

952 .

New Verk. Philarelpbla San France Gbicago 407493 J 115 11 442 13 Baltimore K 12357 i e ö. Gincinnati. w Nen Dilean7; 1 12. Kerio lgte Staaten siben

927 919 915

Jarverie Jm der

Baltimore... Philadelphia... Boston Cbicago San Francisco New Drleang Pitts burg St. Louis. 10318 Cincinnati. w 8 819.

Von der Einfuhr von Musikinstrumenten nimmt New Vork etwa

481 683 234 480 206 184 178 977 79 413 53 121 11991

h2 0 M0, Gbicago 20 auf; den Rest erhalten Boston, Philadelybia,

Cincinnati und San Francigco.

Für Metall- und Bronzewaren (meist Kurjwaren) ist New Nerk gleichfalls der Dauptstapelylatz. Von den importierten Meiallkurn waren werden ö ve, von den Bronzewaren S4 oo in New Nork ge⸗ gebandelt; nambaftere Posten geben sonst nur noch nach Gbicago, Boston und San Francigco.

Von der Ginfübr von Messern und anderen Schneidewaren, die

im Jabre 1901 02 einen Gesamtwert von 1706454 Doll. batte, er⸗ bielt New Vork einen Anteil im Werte von 1452020 Doll. (85 90)

wäbrend dersenige St. Louig' und Gbicagos nur 94 803 und

37 278 Doll. betrug.

Per Unteil New NVorkg an der Ginfubt von Nadeln, die 1201 0 die Sobe von 408 573 Doll. erreichte, beträgt ca. 2 o , Die Einfubr von Taschenubren und Teilen selcher belief sich en 2 Pislltonen Dollar; davon entfielen auf New Yer 142091 Dell 7 o, auf Chicago 2890 625 Dell, auf Bosten 211 675 Doll., an Pittskurg bo 878 Dell, auf Philadelrbia 11959 Doll., währen andere (Fstirte Hei der Ginfuhr überbaupt nicht in Betracht Import von Wand und Standubren, der 1201 mi 3 Ʒoöh Doll. betrug, vertellt sich mehr. New Yorls Ar. ketrua Giose auf Philarelpbia, Gbicage. Beolllon und 2 ranciees ensfielen os olg, M Go, 23 608 und G6 Dell. Das Geschäft mit Gdelsteinen, Perlen und Jumellerwaren win sfasl gänzlich ven New Mork kontrolliert. Im Jabre 190ol 0? wurden kort rok Diamanten im Werte von 5 146 2 Doll. (99 oe der MeiamtcinfabrJ. geschliffene, ungefaßte Diamanten im Werte der 1 on dn Dell (oz e. andere geschliffene, unge faßte Edelsteine e Perlen im Werte den 4208 39 Dell, Go *I. Juwelierwaren la Werle von über ? Millionen Doll. (83 /o), gehandelt. Von andenn Fiipen kommen kel diesem Geschäafte nur noch Pbiladelrvbia (at ö or, mid do Dell) und Previdence. R. J. (147 Dell lepteres als Jellamt för die in selner Näbe gelegenen Gold- ar Sikerwarensabriten, in Getracht; Chicago importierte der ark Waren nur im Werte von 91 * Doll. Hach in der Ginfubr ven Papter und Papierwaren aimmt Nen erk die ersie Stelle cin. Gg gingen dert 1a g li bogtar i G Giiketten und Drucke im Werte ven l Wa Dell Gl, der Er samzeinfubt ein gegen 7 C95 Dell. in Philadelpbia. 4 818 Dell n kia cinn ni. D 477 Doll in St Long und 12 Cd Doll in C bias Per Wer der Gimsabr anderet Parlerwaren siellte 1h für Ne Der au Tilke Del (oe, der Mesamtetafubr) fun biladelr ka zi pas, 1 Iod und Las eh Doll a mn die directe Ginfabt nun er Gem den ich in weit bederm aus 3

5

i.

ten Mol on

5639 Doll), Vermgnt, t. 183 661 Doll.), Philadelphia 3 449 Doll), Huron, Mich. 54 Doll). p

Gine Ausnahmeftellung nehmen hinsichtlich ihrer Einfuhr nach den Vereinigten Staaten auch die Chemikalien, namentlich die Teer= sarhstoffe edizinen und Kalisalze, ein, die fast ausschließlich von den n New York oder in den größeren Verbrauchs plätzen domizilierten Vertretern oder eigenen Importhäusern der exportierenden Fabriken ehandelt werden, Der Schwerpunkt des Handels liegt aber auch für C nnlfesien in New York.

Auch der Buch, und Kunsthandel geht bei der Einfuhr nach den Vereinigten Staaten, von der 75 0 New York zum Ziele haben, seine eigenen Wege .

Aus dem vorstehenden Zahlenmaterial geht unwiderleglich hervor, daß es Rem Mork gelungen ist, den Hauptanteil an dem Einfuhrhandel mit europäischen , ö Vermittlungostelle zwischen dem europäischen Fabrikanten und em amerikanischen Verbraucher emporzuschwingen. Ein direkter Hdandel zwischen, diesen beiden KVlassen von Interessenten findet tatsächlich in den Vexeinigten Staaten nur noch seitens der großen Warenbasare statt, die ihre Einkäufer nach Europa schicken hber dort feste Agenturen unterhalten. Im übrigen vollzieht sich der

andek in den Vereinigten Staaten ganz allgemein durch das wischenglied des Agenten oder Kommissionärs, die entweder un⸗ mittelbar oder durch eine weitere Vermittlungsstelle, das Wholesale⸗ oder Jobbinghaus, an die Detaillisten verkaufen. Die Agenten stehen vielfach mit den geoßen Kommissians. und Bankhäusern in Ver⸗ bindung, die dem ausländischen Fabrikanten gegenüber das Delkredere für die in den Vereinigten Staaten gemachten Abschlüsse übernehmen und für diese Leistung einen bestimmten Diskont berechnen. Diese Hroßkommisstonsfirmen führen die verschiedensten Abteilungen und , deren Unterbringung oft große Gebäude erfordert; Von hen großen Warenbasaren hahen viele au besondere Wholesale⸗ oder Jobbingabteilungen, die meisten überdies eigene Vertretungen und Agenturen für den Wareneinkauf in New Pork. Diese Klasse von Heschäften ist es denn guch vornehmlich, auf, welche die in den vor⸗ stehenden Tabellen erscheinenden direkten Einfuhren anderer Städte als New Vork zurückzuführen sind,

Es ist auf den ersten Blick in der Tat befremdend, daß Städte pon der Bedeutung Chicagos', St. Louis, Pitiburgs, Cineinnatis usw. als Umsatzplätzt für alle Arten von Konsumartikeln einen nur so verschwindend kleinen Anteil an den. direkten Handel mit den Ur⸗ sprungeländern der konsumierten Einfuhrwaren haben und daß die zahlreichen Versuche europäischer Fabrikanten und Exporteure, mit diesen

roßen Konsumplätzen unter Ausschaltung des New Vorker Zwischen⸗

öde direkte ng anzuknüpfen, in der Mehrzahl bon Fällen voll ständig gescheitert sind und nur Verluste mit sich gebracht haben. Unverkennbar tritt die Tendenz zu Tage, den Handel der Vereinigten Staaten in gewissen, imporsserten sowohl wie einheimischen Manufakturwaren in New York zu zentralisieren. In New York finden sich alljährlich während der verschiedenen Saisons die Eiakäufer für die Verkaufs käuser der Groß Mittel und selbst der Kleinstädte der Union ein. Gerade in der gegen⸗ wärtigen Saison war bisher der Besuch seitens dieser Einkäufer größer als je zuvor So hat beispielsweise an einem einzigen Tage anfangs Scptember d. J. die Merchants Association of New York die Ankunft von über 300 aus dem Inlande neu eingetroffenen Ein— käufern in ihrer Fremdenliste registriert. Glaubwürdigen Schätzungen zufolge beträgt die Gesamtzahl der Einkäufer, die New Nork während der verschiedenen Saisons besuchen, im Jahre weit über 100 090. ?

Wo liegt nun die Eiklärung für diese beborzugte Stellung New orks gegenüber den sonstigen Großstatten der Union? Unzweifel⸗ faft baben dazu die durch seine vorteilhafte geographische Lage be⸗ ünstigt hislorische Entwickelung New Yorks zu einer Welt und Handelsstadt ersten Ranges sowie die unausgesetzten Bemühungen der dorgenannten Merchants Association, Die Einkäufer dadurch heran⸗ usiehen, daß ihnen unter anderem Vorzugepreise auf den Bahnen, n' den Hotels und in den Vergnügungsorten gesichert werden, wesentlich mit beigetragen. in New Vork dem Ginkäufer eine größere Auswahl von Waren seiner Branche vorgelegt wird als an irgend einem anderen Platze der Union, daß er dort Preignotierungen erhält, die ibn instand setzen, genau zu kalkulieren, merkfam gemacht wird, die sich sonst seiner Kenntnis entzieben würden. Gin derartiger Einkauf ist für jede der Mode (und aus solcher setzt sich das Gros der Einfuhr zusammen) nach jeder Richtung hin vorteilbafter als das früher übliche Verfahren. Man denke nur an die Umständlichleiten, die für ein Detall verkaufe baus, das der Konkurrenz wegen die verschiedensten Qualitäten und Dessins derselben Waren zu fübren gejwangen ist, damit verbunden sind, auch nur ven drei oder vier Fabrilanten im Auelande für Ver⸗ gleichs weck. Muster und Pieise zu erhalten, an den Aufwand an Zeit und Geld, den es erfordert,

. 809 2 Superior, Mich. (20s 877 Doll), Champlain, N. D.

länfer die Musser ciner beliebigen Anzabl konkurrierender Fabrikanten zu bequemer Ginsichtnabme vor, erbält seste Preise in Dollarg und Cents ab New Vork, oft auch cis. Ziel, siebt und bört neues über den Markt usm obne daß er auch nur im geringsten genötigt ift, zu schristlichem Verkehr feine Zuflucht zu nehmen. Das Wichtigste aber ist är den Ginlänfer bei diesem Modus, daß er ibn der Not⸗ wendis lein entbebt, die Weitläusigkeiten und Schwierigleiten der Ver- zollung auf sich selbst ju nebmen Die Unsicherbeit, die das amerika⸗ nische Wertiellfostem für die Vorausbestimmung des Zells bedingt,

jwingt den Deiaillisten, der mit den verschiedenartigsten Waren zu

lun bat, die Verzollung auf den Importeur abjumälien. der auslandiich

werter, so isi es für ibn ünumzänglich nötig, seine Waren durch gnen Sediteur eder Custembouse Breker vernellen u lessen. Tas beringt wieder eine Mitteltrersen und Auslagen. Das Schlimmste dali aber i, daß dag amerikanische Wertjollostem und die ri Het sellayg des Marktwerte in den Vereinigten be folgte Praris die grnaue Berechnung des Verlaurepreiser ten im beraus nicht fulassen. Stellen sich bei der Jollhewertung Waren Differenzen ein, so trat schließlich sitetz der Fabrifant Verlust

Nach alledem bietet der direlte Verkehr m ischen schen Falrilanten und dem lnländiichen Teta lllife— annäbernd binteichenden Vertelle, um die dabei keile aussuwägen. Der Jwischenhandel in

taaten

) ber den dem autländi⸗ keine auch nur erwachsenden Nach- New Vork ist zu einer

nach. den Ber nr fnissen er gsrrechend An selne spensalistert, daß fein Auaschaltung

e ve 1 nichl mehr möglich int Fir diesenlgen Teutschen Fabrifanten. wesche

für den Absahz ibrer

ren in den Vereinlgien Staalen nicht zere Impertkänser in

Gin laser ab Fabrif verlaufen, Fiete ih, auch Fesalich der Menelung der Be

Nenselben unterbalten oder nich an amerifanti he

zablung, alg einziger fiche ret Weg ju geschäftlichem Grfelge nur

der, durch die Nem Verker emmüisstene bänser eder die bei diesen

alkreditlerten Agenten a derfanfen Ciel besserer Würdigung die ser Tatae dürfte den in Betracht kemmerden deutschen Interessenten lea Jaan mancher Werlust an Jet und Geld and manche Get. Hlaschang erspart bleiben (Gerihi des Dan delt iechwerstãnd igen bel dem Ralserlihen Genecralfenfulat ia Nem Der)

Gbina. Fiaßsciffabkrtederbet. Nach eiae Rererdnang den Raiset · lichen Genrraifenfalz in Shan bai ist daz GBefabres des bei Nauftua racnen Daagiscarma Tias Sit Gba *, soncna n ten Nanking

an ess * en deutschen Dandel

dea 10M A bestraft.

nduftrieerzeugnissen an sich zu ziehen und sich zur

Der Hauptgrund aber liegt darin, daß

daß er auf Neuigkeiten im Markt auf⸗

unterworfene Ware

bohen Preise für Robbaumwolle

u . um den aueländischen Fabrikanlen genau über die gewünschte Ware zu informieren. In New Pork findet der Gin

des Vorjabtes für 222 Gewerkoereine mit 55 l 56s Mitgliedern

Wenn nun Fabrikant selbst direlt nach den Vereinigten Staaten

a sonderen Prũüsungekommission felge dinfubr-

sichte ien

1. . . 2 demänen in St Notwendigkeit gewerden; er it seiner gegenwärtigen Drgantsatien

detartig genlie dert und lag Verrichtungen tragen die Erfinder

aT amn icht cken aud rücklich erbeten. werken mi cia Melt strafe Kir ja dem Getrage

Erschließung eines Eisenerzlagers in Mexiko.

Die Compania de Altos Hornos Mexicanos, die durch das Hens , Elcoro u. Co. in Mexiko vertreten wird, hat, mit dem A= au eines in der Nähe von Las Vigas im Staate Vera Cruz ent⸗ deckten de, , ne, begonnen. Nach den von zuverlässiger Seite gemachten Mitteilungen verspricht dieses Unternehmen, einen ziemlich bedeutenden Umfang anzunehmen. .

. Das Erz findet sich dicht an der Oberfläche der ungefähr 300 m tiefen Abhänge und zwar, wie es heißt, in sehr erbeblichen Mengen. Da hiernach die Förderung verhältnismäßig sehr leicht und nur mit geringen Kosten verknüpft ist, fo rechnet man mit einer Ausbeute von 100 Tons pro Tag. Bei der bequemen Verbindung mit Vera Cruz können Schiffe mit 4000 Tons innerhalb 4 Tagen beladen werden. Die Analyse einiger nach Deutschland gegangenen kleineren Muster⸗ sendungen hat durchschnittlich 63 co Eisen, O5 co Manggn, O02 fo Phosphor,. Hog Kieselsäure, 26s9 Alumin und 29 Verlust. ex, geben. Das Gifen wird als zur Herstellung, vgn Bessemer Stahl geeignet bezeichnet und ein Preis von 22 „M in Autsicht gestellt; in England glaubt man fogar, 24. Schill. Pro Ton zu erhalten. Es ist nicht ausgeschlossen, daß die Gesellschaft später die maschinellen An—⸗ lagen zur Gewinnung des Eisent an Ort und Stelle selbst errichten und damit Gießereien und andere Werke verbinden wird. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Mexiko.)

Konzession von Kohlenbergwerken in der Mandschurei.

Der Obexingenieur der chinesischen Ostbahn hat kürzlich mit den chinesischen Gouverneuren zweier mandschurischen Propinzen Verträge wegen Ausbeutung von Kohlenminen abgeschloßen; sie wurden von, dem chinesischen Minister der auswärtigen Angelegenheiten be⸗ stätigt. Auf. Grund dieser Verträge ist der Ostibahngesellschaft das Recht eingeräumt, Kohlen auf einem Landstreifen von 30 Werst zu beiden Seiten der Eisenbahnlinie zu schürfen und zu fördern Wenn eine fremde Gesellschaft bei der chinesischen Regierung die Erlaubnis zur Lusteutung von Kohlenminen außerhalb des vorstehend angegebenen

lächenraumes nachsucht, soll diese nur mit Genehmigung der QOst⸗ zahngesellschaft erteilt werden. Die Gesellschaft kommt für jeden Schaden auf, den Privatleute an ihrem Eigentum durch die Berg⸗ werkarbeiten erleiden. Außerdem hat sie sich verpflichtet, an die chinesische Regierung für die Kohlenausbeute eine bestimmte Abgabe zu entrichten. Die Gesellschaft hat ferner das Recht, in den Provinzen Grubenhol; zu schlagen, und zwar sowohl in den Regierungs- wie Privatforsten gegen eine zu leistende Entschädigung, die später bestimmt wird. (Nach „Avance Sheets of Consular Reports“).

Goldgewinnung in Madagaskar.

Madagaskar ist reich an Gold, welches sich fast in allen Teilen

des Landes findet, und zwar gewöhnlich an der Oberfläche in Form von Körnern, Staub und Flittern im Goltsande

Seit der französischen Okkupation im Jahre 1895 hat die

Goldaugbente bedeutend zugenommen, wie aus folgender Uebersicht

heivorgeht: Gewicht

Jahr g 1896. 44 882 1897. 85 444 1898. 98 522 1899. 423 904 1900. 13501952 1901 . 1188000 3299676

. 1535000 4123 612.

Gold darf ohne Ursprungsattest nicht ausgeführt werden. Ueber das Schürfen und die Gewinnung von Gold ist unterm 29. Februar 1902 eine neue Vorschrift erlassen worden, die gegenüber dem alten Gesetz vom Juli 1895 Erleichterungen gewährt. (Ehe Mining Journal, Railway, Commercial Gazette.)

Wert in

Franken 112206 213 612 230141 729 606

3587917

Der Arbeitsmarkt in Großbritannien im August 1803.

Gazette“ entnimmt, war in Großbritannien die allgemeine Lage des Arbeitsmarkts im August im Vergleich mit dem Vormonat im weiteren Rückgang begriffen und erwies sich schlechter als zu derselben Zeit des Vorsahres. Diese absteigende Bewegung kam am stãrksten zum Ausdruck in der Baumwollindustrie, welche durch die andauernd starl in Mitleidenschaft gezogen ist. Ven den 2235 Gewerfvereinen (Trade Unions) mit insgesamt o6l Saß Mitgliedern, welche an das Amt berichteten, wurden für Ende August 30 751 oder 5.5 d als arbeit los gemeldet. betrug die Zabl der Arbeitslosen im Vormonat 1749 und im August von denen damals Berichte eingegangen waren, 14,5 oo

Im Durchschnitt der letzten zebn Jabre benfferte sich die Zabl der für Ende August gemeldeten Arbeitslosen auf 4,3 oo.

Preigausschreiben für Milch⸗

R bauptsächlich Magermilch vasteunri siervor

richtungen. Das russi autschreiben für Milch.;, kaupt ichlich Magermilchpasteurisiervor- richtungen erlassen und? Geldyreise (im Betrage von 16500 Rbl. und 00 Rel.] sowie außerdem Gbrendirlome und Medaillen aus gesetzt. Diese sellen denjenigen Prem bewerben luerlannt werden welche Arrarate auegesiellt laut Gntscheidung einer be⸗ nden unten angefübrten (56§ 1— 11)

baben, die

Anferdermmngen eden wenzgsten den wichtigslen derselben entsprechen. St. Peterskurg in den Räum⸗

Die Prüfung der Arrarate wird in der Kaiserlihen land wirtsch a rtlichen Muscumg im Fräblabre 1909 vom 2? April (n. St.) an statt inden. termin zar Beteiligung an diesem Preitausschreiben ist der 28. Fe bruar 1604 sestecscht werden. Die Anmeldungen sind an das De vartement für Ackerbau deg Minssteriamg für Ackerbaa und Staate. richten; sowobl in Mußland als au gosten für den Tranerert der der die Firmen, welche dieselben bergestellt baben, wobel die Arparate, fallg sie aug dem Auglande zu= gesandt werden, dom Ginfahrsell befreit werden. Jar Preisbemerbung werden nur Vorrichtungen in nalstliciher Größe und zum Betriebe vollst andig eingerichtet jugelassen Ten Gewmerkern werten amtliche Rechte auf Patentierung ibrer Erfla dungen belassen Die Beim mäangen für den Preis bemerb stad felgeade J. Des Der ertement för Adakau veraustaltet im Fribling

; Peterebarg zu angemeldeten Vorrihtungen können tin Uurlande bergestellt sein; die

des Jol ree wor bem d ärrli a St) an r St. Petersburg imn nsenmg einen

den Nijamen deg Ralferlihen lar dæirtschaftl

laternatse nalen Meitkewer von Milhwaste aristerarparaten; liczgtere

mͤässen in natirlicker Grèße und am Vetriebe dollstindig eingerichtet aug geitellt werden.

Nameldangetermsa ift der 23. Febrwar 180M Ca. St)

dicsen Preinkewerb siad dem genanafen rtement

aunoescht. ciee grete ta Betrage den 18M Mel. und

eie etae lea HWetrage den &) Den eker Gelzprärae werfannt erden t,

S3. Arrarafe el dech als nichsttesse anerkannt stad Hzanen darch Medalgkes

* , m , .

Vagegen

sche Departement für Ackerbau bat ein Preis⸗

Ale letzter Anme ldunge

die ur r

684.

Die Geldxyrãmien apparate ausgesetzt, des zu erwärmenden Materials verarbeiten, des letzteren mindestens 70 . erreichen muß

2 ausschließlich far Klenbetziete. . .

wobei die Endtemperatur und die dabei nötigen⸗

falls bis zu 90 - 1090 0. erböht werden kann; die Apparate können ent⸗ weder mit Dampf bis zu Ätmosphären Druck oder mit heißem Wasser

arbeiten.

§z 5. Der Pasteuriseur kann mit einer Vorrichtung zum Mischen der zu eiwärmen den Milch (Führwerk) versehen sein; dabei muß dies

Vorrichtung

Bewegung gesetzt werden kann; muß möglichst einfach, nicht kompliziert sein

e so eingerichtet sein, daß sie von einem Arbeiter leicht in dle Konstruktion dieses Rührwerks um das Reinigen, Aus⸗

einandernehmen und Zusammenstellen besselben zu erleichtern und

einen Ersatz

der unbrauchbar gewordenen einzelnen Teile im häuslichen

Betriebe zu ermöglichen. § 6. Der Apparat muß sowohl als Pasteuriseur wie auch als

Vorwärmer

der Vollmilch und des Rahms dienen können und.

be⸗ sondere Vorrichtungen haben, um die Erwärmungstemperatur , 1

ändern zu

sondern auch vermittels des Regulators für

zufuhr.

nnen, nicht nur vermittels des Regulators für Milchzufl ampf⸗ und Heißwasser⸗

§ 7. Außerdem wird von jedem Pasteurisierapparat eine lichst einfache und dauerhafte Konstruktion bei möglichst geringem 5

verlangt.

Der Apparat muß ferner so eingerichtet sein, daß die ab=

, Teile leicht durch neue sich ersetzen lassen, daß er bei der rbeit bequem zu handhaben ist und endlich leicht auseinander zu

nehmen, wieder zusammenzustellen,

lüften ist. 88.

zu reinigen und leicht zu durch⸗ Die Beurteilung der Apparate erfolgt seitens einer

Prüfungskommifsion, welche om Departement für Ackerbau ein esetzt

wird. Di

ese wird aus Spezialisten für Milchwirt chast,

Bakteriologie und landwirtschaftliche Maschinenkunde, Delegierten des Ministeriums für Ackerbau und Staats domänen, Landwirten 2c. bestehen. 37 Die Prüfung der Apparate erfolgt von seiten der Prüfunge⸗

kfommission Apparate.

unter Beobachtung der gleichen Bedingungen für alle Die Mitglieder der em f werden vor der Prüfun

mit der Konstruktion eines jeden Apparats im einzelnen genau bekann

gemacht.

Besondere Aufmerkfamkeit wird bei der Prüfung auf die

Güte der verwendeten Materialien gerichtet werden, auch werden wo⸗ möglich, wenigstens annähernd, die Herstellungskosten der Apparate

veranschlagt

werden.

8 i6. Sie von der Prüfungskommission für die Prämierung in Autsicht genommenen Apparate werden einer weiteren prakti 3 Prüfung im Laufe eines Monats auf Gütern oder in Molkereibetrie

unterworfen, und erst nach Beendigun

derselben fällt die Prüfungs-

kommission ihr endgültiges Urteil, welches zur Bestätigung dem Herrn

Minister

r Ackerbau und Staatsdomänen unterbreitet wird.

§ 11. Die Ergebnisse der Preisbewerbung werden durch die Organe des Ministeriums für Ackerbau und Staatsdomänen zur

allgemeinen

Tägl

Kenntnis gebracht.

iche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 18 578, nicht recht⸗

zeitig gestell

Wie der

Rheinisch

mitgeteilt wird, haben unterzeichnet: Krupp, Es stehen Stummsches Werk

Georg Marienbütte, Schalker Gruben⸗ und Hültenverein, Stahlwerke,

estern 6

Union,

t 284 Wagen.

Rheinisch · Westfälischen

Mihen Zeitung! von einer dem Westfälis

en Kohlensyndikat nahestehenden Seite olgende Hüttenzechen den Syndikatsvertrag Gewerkschaft Deutscher Kaiser, Aktiengesell⸗ Bochumer Verein, hoenix, HSörder Verein. noch aus: Gute Hoff nungs⸗Dütte, Dortmunder (für Zeche Minister Achenbach), Rheinische

Deutsch⸗Luxemburgisches Bergwerk, Fentscher

ösch,

Hütten. Aktien · Vie·ievs (für Zeche Crone) und Lothringer Hütten- Aktien Verein; die Verhandlungen mit der Familie Haniel ergaben ein endgültiges Ergebnis bisber noch nicht.

Lon don,

aus Tanger gemeldet, da der Staatssekretäͤr des Auswärtigen Marquis

* 2 2 * . l of Langsdowne nicht geneigt sei, die Verantwortlichkeit für eine eng⸗ Wie das Reichsarbeiteblatt⸗ dem Septemberbeft der Labour

26. Oktober. (W. T. B.) Dem „Standard. wird

lische Anleibe für Marokko ohne die Zustimmung Frankreichs zu

ũbernehmen der Anleihe

Wien reichisch Ab- und 3

1665759 009

habe er die französische Regierung zur Beteiligung an

eingeladen.

26. Qltober. (W. T. B.) Augzwelg der Dester ˖ Ungarischen Bank vom 23. Oktober (in Kronen). unahme gegen den Stand vom 15. Dttoher; Notenumleuf

Abn. 6 950 000, Silberkurant 293 409 0090 (Abn.

1247 000 Goldbarren 1 105 475 900 (Jun. 3 Ss83 O00, in Gold nablb.

Wechsel

darlehne

60 000 00990 (unverandert), 2 439000), 280 751 GMσ,! Ubn. 153 œο), 273 don o

Portefeuille

332 865 000 1Zun. Abn. 3

1665 go. Dr etbesen. * ö fandbriefe im 42 1Zun. 135 000), steuerfrele Notenreserve 193 086

Lombard 40 486 000

(Zun. 9 636 000).

Sam burg, 26

Barren da Rile gramm

Kureberichte von den Fondgmärkten.

Dlieber. (. T. B.) (Schluß.) Gold in 2 Kilogramm 2788 Br.,, N S4 Gd, Silber in Barren: dag 83 50 Ber, S3 00 Gd.

Rien, 7? Dieker, orm. o Uhr So Min. (3. T. G) Angar

Rredilattien 733 09. Desterr. Kreditaktien 863 50, Franzosen Sog bo. 78 So, Glbetalbabn 423 00. Desterreichi

Rronen.

Lombarden

109 30, 400 Ungarisch Goldrente 11830. Destern anleibe lo 20, Ungarische KRronenanleibe M7, 75.

Ganłrerein Türkiche L

London, 28. Dftober.

Rons S882

PYVsd. Sterl Paris, 26. Dttober

Rente 97 20, Sucztanalaftien 68 Madrid., 26. Dftober. auf Parig 33. 30

richis

ü n Narkneten II7. X. 183 5, Länderbank 117.0 Guschtebrader Li. B 1020. ose 188 25. Brürer 76000 ne Montan 386. 50.

(W. T B) (Schluß) 211 ga Platzdlelent z, Silber 77. Banleingang o 0c

(CG. T. G) (Saluß) 3 aM Fam.

(G. T. G) (Gerichtigung.) Wechsel

EIsfaben, 286 Ofteber. (G. T. G.) Geldanlte *

New Nork, 286. Dfteber. (Schluß) (G. T. G) Die lãtigkeit keschranlte sich beute nickerum änlich auf die 2 *

berufgmãßtgen Syekulation. auf die Mnmoabwicklung in Lenden Anschluß bieran schritt auch die Plat teillgarg des Prlwalvublikame blieb aber ganz geri

N age

schaftastille e ES

wurden aufe dergenemmen, nm dnstig einzamirken, and im latin ja Rhiufen. Die Be- naafüägig, und car

war kaum ju bemerken. kennten die

Refsernnaen erriclen, Raen aber in leßztei Stunde lafelge der bewirkte

wieder Mackie

folgen. teigen der Ama

ne laamated mähen, daß die Bere Kei allerdings

tur a chile

elt ungen

der New Derker

rer reldiichen Verbale n

n , . n n, , .

Meld an

24 Standen G emmercial

far Geld: A⸗ de Jaactito, 24. Dfreker. (M. T. G) Hemel er

Lenden 12 Gauen

R altes, Xe Tee-, (a, n. o) een, man m.

ö 22

.