. . ö . .
.
ö * 8 / ee, . K *
— — 6
Kursberichte von den Waren märkten.
Essener Börse vom 26. Oktober. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briketts. Preisno en der Syndikate im Bberbergantgbenirk Bortmund flit bie Tonne ab Werk) J. Gas und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 — 1250 6, b. Gas⸗ 61 orderkohle 9,735 — 19.75 6, e. Flammförderkohle 9800 bis To Ja, d. Stäckroble 123 56- 14d.o0 M, s. Halbgefiebi: i, o bis 13, 00 . f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 1250-1335 , do. do. II 1100 11,75 , do. do. V 9, 735 — 10,75 MS, g. Nuß⸗ sectzig⸗ oO doszo mm 6, 50 == 8, 0 do. 0 -H / 9 mm Z. o is 9,00 M, y. Gruskohle 400 —- 6,75 Æ; II. Fettkohle: a. , . 9, O — 9, 75 Mp, b. Bestmelierte Kohle 10,506 — 11,00 4M, . Stückkohle 12,50 - 13,50 M½ , d. Nußkohle gew. Korn I und Il 12 50 - 13,50 do. do. III 11,00 —- 12,00 AM, do. do. IV 9,75 bis 10,75 ½ν, e. Kokskohle 9,50 — 10,900 M; 111. Magere Kohle: a. Förderkohle 7,5 — 8782 S6, b. do. melierte 9,50 — 10,09 „4, . 26. aufgebesferie je nach dem ., 1160 12.56 M, d. Stick. kohle 13 5 = 14, 6 M, e. Anthrazlt Nuß Korn J 7,5 -= 19, 55 M, do. do. II 19,50 — 23,060 S, f. Fördergrus 6,50 — 7,50 S6, g. Grus—⸗ kohle unter 19 mm 4,900 - 5,50 S; IV. Koks: a. Hochofen 15,00 AM, b. Gießereikoks 16,00 - 17, 00 AM, c. Brechkoks 1“ und II 17, 00— 18, 00 AM; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 bis 13,50 4 — Markt unverändert. — Die nächste Börsenversamm⸗ lung findet am Montag, den 2. November 1903, Nachmittags 4 Uhr, im „Berliner Hof', Hotel Hartman, statt.
Produtktenmarkt. Berlin, den. 27. Oktober. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 157, 00—- 1658,50 ab Bahn, Normal zewicht 755 g 160 - 159,75 bis 160 Abnahme im laufenden Monat, do. 161— 161,25 — 161 Abnahme im Deiember, do. 165 — 165,75 — 165,50 Abnahme im Mai 1904 mit 2 ½ Mehr oder Minderwert. Fest.
Roggen, märkischer 129 50 130, 90 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 133 — 133,50 Abnahme m Dezember, do. 137,25 — 137,50 Ab⸗ nahme im Mai 1904 mit 1,650 ƽ Mehr. oder Minderwert. Fester.
Dafer, pommerscher, märtischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 140 — 158, pommerscher, markischer, mecklen⸗ burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 133 — 139, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesis er geringer 127 — 131, Normalgewicht 450 g 126,25 Abnahme im laufenden Monat. do. iö3— 131,15 Abnahme im Wai 1JHöt mit 2 M Piehr, oder Minderwert. Behauptet.
Mais, La Platg 111—113 frei Wagen, amerikan. Mixed 119 frei Wagen, ohne Angabe der Probenienz 113 — 113,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 111 — 110,75 Abnahme im November, do. 111,59 — 111,25 Abnahme im Dezember. Behauptet.
Weijenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 19,75 — 22.00. Behauptet. ö 1 genmehl (per 1060 kg) Nr. O u. 1 16,50 — 18,40. Be⸗
auptet.
Rüböl (p. 100 Eg) mit Faß 47, 30 - 47,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 760 – 47, 59 Abnahme im November, do. 47 50 - 47,39 - 47,50 Abnahme im Dezember, do. 47, 30 - 47,46 Ab⸗ nahme im Mai 1904. Behauptet.
Berlin, 26. Oftober. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen , . (Höchste und niedrigste Preise Der Doppelztr, für: eizen, gute Sorte?) 15,85 MA; 15,81 M — Weizen, Mittelsorte 1577 ; 18,73 6 — Weizen, geringe Sorte f) 15,69 M; 15365 6 — Roggen, gute Sorte f) 135, 00 ; 1298 Æ — Roggen. Mittelsortes) 123556 ; 12,94 „ — Roggen, geringe Sorte ) 12,92 ; 12,90 M — Futtergerste, gute Sorte) 14.50 A 13,40 M — Futtergerste, Mittelsorte) 13.30 Æ; 1220 M — C erf fritz inge Sorte) 12,10 S; 1100 M — Hafer, gute
erte) 15,80 M; 14,80 M — Hafer, Mittel sorte) 1470 A; 13, 80 Æ — Hafer, geringe Sorte) 15,76 ; 12830 ½ — Richtstrob — — ; —— Q 6; Heu —— ; —— Æ — Erbsen, gelbe, *. Kochen 4900 Æ; 25.00 M — Speisebohnen, weiße 0 od 4; 5.00 M — Linsen 50, 0 MÆ; 20,00 6 — Kartoffeln Goo M 400 C — Rindfleisch von der Keule 1 Kg 1,80 Æ; 120 Æ — dito Bauchsfleisch 1 Kg 1,50 M; 1,10 0 — Schweinefleisch 1 Kg 137 * 1.109 0 — Valbfleisch 1 KE 200 Æ; 1265 M — Hammel. fleisch 1 180 ; 1,ů 10 6 — Butter 1 Kg 2,60 Æ; 2, 00 MÆ — Gier 60 Stück 5.00 ; 300 Æ — Karpfen 118 2,26. A — Aale 1 Kg 2609 Æ; 140 Æ — Zander 1 Kg 300 A — te 1 Rg 2.00 Æ; 1090 MÆ — Barsche 1 Kg 1,80 AÆ — Schleie 1 Eg 3. — ; 1ů40 — Bleie 1 Kg 1-40 A — Krebse 60 Stück 1500 Æ; 3,00 AÆ
t) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Babn.
Magdeburg, 27. Oktober. (W. T. B. Zuckerbericht. zorn zucker S8 do obne Sack 8, 29 — 8,32, — — * Id o obne Sad 80 - 6.69. Stimmung ruhig. Brotraffinade L obne Faß 20 0] Krijtalliucker 1 mit Sack 19.321. Gemablene Raffinade mit Sag 1832. Gemablene Melig mit Sack 19 07. Stimmung — Mob. hucker J. Prodult Transtto f. a. B. Damburg Olteber 17,90 Gd. 1.95 Br., 17.90 ber, November 1740 Gd. 17, 45 Br.,, — — bei
7
Derember 17,50 Gd. 17,59 Br., — — bei., Januar 17.65 dr. 26. Br., — — be, Mal 1800 Gb., is os Gr., — — Pei. ubig.
8öln. 26. Oktober. (G. T. G.) Rübsl loko 5,50, Mal 50 — 6 Dan nr
Bremen, 26. Oktober. (. T. G) (Schlußbericht,. Schmal; Döber. Loko, Tubg und Firking 361. Dorvelelmer 37, m —
vrilliefernng Tube und Firking —, Dorveleimer — — Syed Rubig. Short lolo — 4. Sbort clear — Uprllabladung — . Kaffee. Fest. Baumwolle. Stetig. Upland middl Damburg, 25. Oktober. (G. T. G. et roleum stetig. Standard wbite lelo L856. 8 Dam burg, 27. Dftober. (G. T BG) Kaffee. (Vorm bericht Gesd average Santeg Derober 299 Gd, Den 26 Gd, Mär 30 hd, Mal 31 Gd. Stctig. — Zu der- markt. (Anfange bericht) Räbenrobjucker 1 14. 6 88 o/ Rendement neue Nfance frei an Bord urg Dftober 17.35, Nodember 17 Dejember 17.3535, Mär I. 80. Mai 1805, Augusi 18409 NRubig. u 2 h avest, 265 Ofteber. (GB. T. G.) Narg August 1135 Gb. 85 Gr.
London, 265. Dftober. (G. TL. G) 982 Ja van n cker leke wibig. 3 b. 191 d. neminell, Rübenrobzucker let d h — Db. Wert, fest.
Lenden, 26. Dfteber. (G. T. G) (Schlag) Ghbitie-Rurfer Gol, für 3 Monat 6) Lip er peel, 23. Dfteber. (G. T. G Gaum elle. Naa Don G.. daden für Srekalatien uad Grrerr bo0 G. Tender Fest. Amerika ssche good ordinary Liesernngen: Stetig. Deieder . 69 bie 70. Dieber-Nenember 5 33. November Dezember 7 - , 183. NDerem ber. Januar 136 5 48, Januar Februar JJ - 344. FBebrnar- 18 Närn ⸗ Arril OG 3, Mil. Mali d. I= 31, Mal- Jun 842 1 J
Sia gew, 24. Oheter. (e T G (Saag) Aeteiser. Nired number warrante schwach annettert, Mibdlegkerengh dz b. kd
Parisi. Rd, icke n n. 6) 6 Redju ger wb, ,, nenn, RToaditien Ti — 2 Jacket 79 * 1 * Dtrotker *, Nedember IJ, Jannar Meri1Ii7.
579. 2 3 25 Dicker. (M. E. G) Jana- affe ordinared J. — Gancaflan 711. an.
Letrerden 28. Dieter. (G LE. G) Petrelene. Mafft- d n
TLerem 1 e, Da. anat. . 1. *r , enn g,, a n, o (eg
ew Yerk, ( ) (Galen) Germ
ellerreid la Ne NPert 1043 de fir Qäeferuag Deemter 1023,
do. für Lieferung Februar 10,23, Baumwollepreis in New Orleans 10156, Petroleum Standard whste in New Jork 9.20 do. do. in Phi⸗ ladelphia 9,15, do. Refined (in Cases) 11,90, do. Credit Balanceg at Oil City 174, Schmalz Western steam 7,00, do. Rohe u. Brothers 7-25, Getreidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7 November 5,20, do. do. Januar 5.50. Zucker 33.6, inn 26,25 — 286 509, Kupfer 14090 nom. — Die Visible Suppiie Fee, an Weizen 22 484 000 Bushels, an Mais 7 324 000 ushels.
Theater und Musik.
Konzerte.
Von den . Konzerten aus dem Anfang der vergangenen Woche ist noch eines zu erwähnen das am Montag im Saal Bechstein stattfand. Es wurde von der Sängerin Cassie . unter . des Violinisten Michael acharewitsch veranstaltet. rstere sang u. a. Lieder von Weber, Beethoven, Schubert, Schumann, ohne das Interesse der i n zahlreichen Hörer erwecken zu können. Die. Unausgeglichenheit ihrer Register und die geringe Modulationsfähigkeit ihres Organs trugen hieran wohl die Hauptschuld. Der mitwirkende Geiger dagegen zeigte, wie schon früher, hervorragendes Können, sowohl in der Technik, mit der er sein schönes Instrument beherrscht, wie auch in dem musikalischen Empfinden, das ihn beseelt. Nur hier und da erschien sein Strich in den Fortestellen etwas hart.
Einen Balladen, und Liederabend vergnstaltete am Donnerstag i Luise Klosseck⸗ Müller im Saal der Singakademie.
ie Sängerin ist im Besitz einer schönen, vorkrefflich ge⸗ schulten Altstimme von großem Umfange, die sich hervorragend für den Balladengesang eignet. So waren es denn auch be— sonders die Legenden und Balladen von Loewe, Jensen und Martin Plüddemann, die den stürmischsten Beifall fanden. Der späte Gast“‘ von Loewe wurde tief durchdacht vorgetragen; mit ihrem modulationsfähigen Organ brachte die Künstlerin das Zwiegespräch des Geistes des Kindes mit seiner Mutter zu trefflichster Wirkung. Ebenso gefielen die Balladen von Martin
lüddemann Vineta? und „Dantes Traum“ dem zahlreichen ublikim. Man muß es der Sängerin als besonderes Ver⸗ dienst anrechnen, daß sie gerade diese Kompositionen des bisher zu wenig beachteten Tondichters auf ihr Programm setzte. Ferner kamen noch Lieder von Hugo Wolf und Brahms zum Vortrag, von denen Wolfs „Tambour“ ihr zu hoch lag, während „Heimweh“ recht gut klugen wurde. Durch reichen Applaus erbat das Pu⸗ litum am Schluß eine Zugabe, die auch gewährt wurde. — John Petrie Dunn, vom Königlichen Konserbatorium für Musik in Stuttgart, gab gleichzeitg im Beethovensaal einen erfolg2 reichen Klavierabend. Eine sauber ausgefeilte Technik, ein ausdrucks« voller Anschlag verbinden sich mit einem feinen musikalischen Verständnis. Brahms' schwierige Variationen und Schlußfuge über ein Thema von Händel bezeugten zur Genüge die guten Vorzüge des Künstlers. Des russischen Tondichters Liapounow „Carillon‘ mit beigedruckter Pro⸗ grammerläuterung wurde charakteristisch und technisch 2 gewandt vorgetragen, wie es der kunstfertige Aufbau des Stückes erfordert. — . Das Programm des an demselben Tage im Saal Bech— stein gegebenen Klavierabend, von Margarethe Eussert schien von der jungen Künstlerin mit der Absicht gewählt zu sein, sich über ihre Fortschritte auf technisch virtuosem Gebiet auszuweisen. Und sie hat den Beweis erbracht, daß sie feit ihrem letzten Konzert in dieser Hinsicht ohne Zweifel viel hinzugelernt hat. Ber Anschlag ist modu—⸗ lations fähiger geworden, die Passagentechnik wirkt glänzend und abge⸗ schliffen, dag ganze Spiel klingt klarer und feiner schattiert als früher. Besonders konnte man sich dieser Vorzüge bei der Wieder⸗ gabe von Chopins schwieriger H. Moll Sonate erfreuen. Die meisten übrigen . betonten leider allzu einseitig den Virtuosenstandyunkt und ließen das Verlangen . einem Ueber- wiegen rein musikalischer Gaben wach werden. Schuberts reizendes, selten gehörtes Rondo aus der Sonate Op. 53 wirkte daher doppelt erfreulich. Die Art, wie Fräulein Eussert dem schlichten Stück gerecht wurde, die liebenswürdige Anmut und naive Innigkeit ihres Spiels zeigten, daß sie auch außerhalb der Virtuosität etwas zu bieten hat, was wert ist, mehr von ibr gepflegt zu werden.
Fräulein Marie Geselschap rief am Freitag mit ihren Klavieworträgen im Saal Bechstein diesmal nur geringe Befriedi⸗ gung bervor. Sie begann mit der Wiedergabe von Liszts Dante vhantasie'. Die größte Wichtigkeit schien die Konzertgeberin dabei der Stärke des Anschlags beijumessen; mit wuchtiger Kraft, aber auch mit ebense geringer technischer Sorgfalt fübrte sie das schwierige Stück durch. Der Vortrag wurde überall von eigensinniger Willkür beberrscht, demzufolge auch die Bagatellen von Beethoven zerstückelt im Augdruck erschienen. — In starkem und wobltuendem Gegensatz zu dieser Kraftvrobe stand die fein ziselierte Kunst des Herrn Coenraad V. Bog, die sich an demselben Abend in der Singakademie in dem Vortrage mebrerer Mendelgsobnscher Lieder obne Worte“ entfaltete. Mit zarter Empfindung und seelendollem, perlenden Ton traten diese mierlichen musilalischen Gebilde in die Erscheinung. Die Liegersängerin Toni Kun vermochte bier mehr durch ibren gut durch⸗ dachten Vortrag ju fesseln als durch den Rein ihres Organg; vielleicht war sie auch nicht recht disponiert, denn die Stimme klang zumeist raub. Einige Lieder von Tschalkomely gefielen trotzdem recht gut und ebenso die don C. V. Beg arrangierien bolländischen Voltelieder, deren frischen Humor die Sängerin wirksam jum Ausdruck brachte. Der jweite Kompesitiongabend von Victor Bendir fand am Sonnabend im Saal der Singakademie statt und brachte einen Trauermarsch für Dichester, ein Klavierkonzert in G. Moll und eine Symphonie, Sommerklänge aug Sädrußland betitelt, nebst fünf Liedern. Das wertwvollste von allem ist wobl das Klavier- konzert, in dem die hochbegabte Pianistin Fräulein Dagmar Raven den Klavierpart glänzend durchtübrte. Der erste * Allegro moderato, leidet allerdiagg an Weitschwelsigkeit und alljubäuftgen Wiederbolungen ein und detselben Gedankeng. Der zweite Saß und aß Finale dagegen enthalten sebr viel Nei dolles, kessnderg sind die lebbaft bewegten Stellen von 2 2 Wirkung. Die Sympbonie in D. Dur zeigt leinen einbeltlichen Auf. bau. Sie beginnt mit Tanjmeledien von russischer Gigenart, dle dann kald anderen Sommerklängen welchen, wah dem Ganzen mehr den Ghbaralter der vrogtammatischen Musil, alg den elner Symp bone gibt. Dhne Frage aber zeigt der Komponist bier seine Meisterschaft in der Behandlung des Orchesterß. Der einleitende Trauermarsch ist groß und breit angelegt, aber dag Grareifende, wag der Todenllage inne⸗ weboen muß, feblt an. Ven den Liedern, die die geschäßte Sängerin Fräulein Hertha Deb m low recht qui vortrug, geflel Im Frübling' am meisten. Auch Herbftaedanfen- mußte wiederbelt werden, wenn auch die Alarierbeglettung wenig GChbaraFteriftishe aufweist. Tberese Lederer ⸗Schiestl sana gleichtalz am Seanabend im Saal Gechste in. Dag Programm begann mit Liedern ron Schubert; in der Allmacht. Mreichen am Srinnrade und ie Nenne *. sich Frau Ledbererg Sepran den eng vorteilbafter Seite; der kräftige aediuck, der bier an dielen Siellen berlangt mird, verleitete die Sängerin ja Cbermöslger Anstrengung, die dem Organ eine unangenehme rie des Teng auffwang. Ge fehlte äberbaart an iner fänsflerischen Nuggenlichenbelti der musstalijchen Gm sladung. Ginen gunstigeren Gin tr ud ries die Miebergabe den Scha bert Miegenlenr bewer. da Hier der Gimme ga sanfterer, angenebmerer RWlang gemaßri kiie — Mit lbrem a dersellen Stande m Beetbhevensaal ber- anstalteten Liederabend bet Fräalein Tberese Bebr bren jabl- rechen Jaberern claen abten Nunfssgenu. Uaßkergenmßbnlihe Ge- staltanazaabe end fies Garfladen rFtägen sih in Ibrem Uortrag aus. Mie fremmnm, leusch nad lang trag die Stageria J G. bie Grau- leder den CGernellen. de Mebel der, dad welchen Uag- drach ante fe daa wieder la die Meslage den Gram und den
Wel a leren! Veg deg lehteren pt erst well Rrenrdisnen eradenlsten Webern baclen bie jam Schieß dargecbeitnen, Tas
Köhlerweib' und Nixe Binsefuß“, das lein Behr sich zu einer Zug
Lieben von Brahms und glänzte au Man weiß ja, daß die Stimme der Sängerin von Natur nicht ist, aber sie versteht es, durch weises Schalten mit ihren künstler Mitteln starke Wirkungen zu erzielen. künstlerischer . war das,
. lavier bot.
Die im Beethovensaal Sonntags soiree “ V. Bos, Klavier, Jo van , Violoncell
Begleiter am
lebhaften
vortrefflichen einem Trio von Beethoven trugen Scharwenla chni klare, melodische Linienführung zeichnet. Der mitwirkende Alexander Heinemann brachte seinem warmen, volltönigen Bariton eine Anzahl Lieder zu Geh die, wie z. B. Kauns „Sieger“ stürmischen Beifall weckten. Karl Kämpf komponierte Lied am Harmonium begleitete, gefiel auch dur A. Heinemanns, aber es hinterließ nicht d einem Werke voll ausgeprägter Charakteristik auszuströmen pflegt.
ublikum derarti t sah. Sie waͤ— hier wieder mit ihrem V
Nicht minder erf was Herr Artur cr
abgehaltene olländischen Trios eph M. van Veen, Violine, und ) fand beim zahlreich erschienenen Pu nklang. Die drei Künstler befestigten durch wohl abgewogenes Spiel sich erfreuen. Außer ein G-⸗Dur⸗Trio
durch glatte Technik und
Tedeslust , das der Tomit den bewegten Von e Empfindung, dien
erste
uf,
vor,
Wetterbericht vom 2. Oktober 1803, 8 Uhr Vormltta
Name der Beobachtungs⸗
station
Wind⸗ tärke, ind⸗
richtung
Barometerst. a. o u. Meeres⸗ niveau reduz.
Wetter
,
1 3 K
1
2 — 62 0
— — —— — — — O O0
Regen
Regen
halb bedeckt wolkig
wolkig bedeckt wolkenlos
1 1 1
J
1
1
k
1
1
S ren, bedeckt
Regen heiter
bedeckt Dunst Dunst bedeckt 2 Regen
e . w D — d — r 8 d d Q — de = .
hedeckt
bedeckt halb bedeckt
Borkum
Rügenwaldermünde
Neufahrwasser . ;
Memel
R , winem nde
,, St. Petersburg
heiter wolkig wolkig 26
Dunst beiter
bedeckt Regen
dů de L= de de de re re de,
— d / — — — — — — — —
alb bedeckt
Minster ( West ] nnover erlin Chemnitz
1
TD WW 758,9 SO
beiter 3 wolkig Lheiter 2 heiter 4 wolkia
81
I e n ,,
1 , ,
Lemberg HSermanstadt
heiter 2 bedeckt 1 bedeckt
Windstille 3
2 Nebe 1 Nebel
1 wolkenlos
d bedeckt
1' wolkenlos
— —— —
— *
1
Ninja
Station GSeebo he. 40 m 500 m 10909 a 2009 m 3009 m 163m Temreratur ( z —4 Nel. 3 (o / 97 Wind · Richtung. WsSw Wsw Wsw Geschw. m pa 10,1 ca. 20
ZJerrissene Haufenwollen bei wenigen hundert Metern Höhe, cken gleichsallg meist geschlossene Schichi jwischen darüber vläglicͤhe Windjunabme ble ju schmerem Sturme, der Drachen jum Abreißen briagt.
Mitteilungen des Lsronautischen ODbferdatorium deg Köntalichen Metesrelegiscen Institatg, dern ffent licht dom Berliner Metterburean.
Drachenballonausstle dom N. Oftober 18094 115 big 12 Uhbe Vormittag
R , ,
Gin Hochdruckgebiet von
Nachtrag.
Mitteilungen des Asronautischen Dbservatoriumt deg Königlichen Meteorologischen Institutg, deröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstleg vom 22. DOltober 1903, 8 big 109 Ube Vormlttan
Vim ee
I bedeckt 1 bedeckt 1 bedeckt
ch über 770 mm liegt über Wen land ein Minimum ven unter 738 mm nordwestlich von Schotten In Deutschland, wo leichte, meist südsstliche Winde weben, ist das
trocken, vielfach beiter und ziemlich mild. Fortdauer wabrsche mii
Deu tsche Seewarte.
7M und
Station Sechek = 1 m do m d m ooo m ald em,. Temreratur (9) 89 Nel. 22 . Min M Tian, ss, ssw ss söw w Qeschm mp 8.5
Duansl, der den Ballen Osbe rioliche Janabre den
ch weren, = a Rao
2 25:3.
ö
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, K u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- àc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Common bitgesehscha * . Attien und Aktiengesellsch.
; X * . . 5. ; Off entlicher Anzeiger. j
E9O.
9. Ban kausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
Nachstehender Beschluß: (56414
In der Strafsache gegen den Landwirt Wilhelm Eberhard aus Kobulten, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Hausfriedensbruchs, ist der Einspruch des Angeklagten gegen den Strafbefehl des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 30. Juli er. als verspätet, daher unzulässig, verworfen.
Ortelsburg, den 20. August 1903.
Königl. Amtsgericht. wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an 9. Angeklagten Eberhard öffentlich bekannt emacht. ; Ortelsburg, den 22. Oktober 1903. Königl. Amtsgericht. Abt. 6.
56419
Steckbrief wird erlassen gegen den Reservisten des Bezirks kommandos Stuttgart, Hans Leopold Christoph Scheffler, Apothekergehilfe aus Posen, geb. 1. Ja—⸗ nuar 1876, welcher flüchtig ist, wegen unerlaubter Entfernung. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Stuttgart oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.
Stuttgart, den 24. Oktober 1903.
Gericht der 26. Division. 566417 ;
Der gegen den Möbelhändler Richard Liemann aus Magdeburg, jetzt in Amsterdam in Haft — 449. Nr. 587102 — unterm 9. Oktober 1903 erlassene Steckbrlef ist erledigt.
Magdeburg, den 20. Oktober 1963.
Der Untersuchungsrichter II bei dem Königlichen Landgericht. õßalo
Das unterm 19. Oktober 1901 gegen den Arbeiter Robert Schwarz, geb. zu Kluczewo, erlassene Straf⸗ vollstreckungsersuchen wird zurückgenommen.
Königslutter, den 22. Oktober 1903.
Herzogliches Amtagericht. söß 418 Aufforderung zur Gestellung.
Der Füsilier Ludwig Klemens Pfeil der 12. Tom= pagnie Pommerschen Füsilierregiments z4, 21 Jahre alt, in Dammer, Kreis Czarnikau, geboren, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, sich der Fahnenflucht schuldig gemacht zu baben, Vergehen nach F§ 64, 69, 70, 74 M.St. G. B., wird auf Anordnung des Kommandeur der 4. Division aufgefordert, sich bor dem Gerichte der 4. Division zu gestellen bejw. seinen Aufenthaltgort anzuzeigen.
romberg, den 22. Oktober 1903. Dr. Lehm ann, Krieasgerichtsrat.
56 121] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Herrmannsdörfer der 7. Tompagnie Inf. Regte. Nr. 98, geb. 22. Februar 1877 zu Bavreuth, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 23. Oktober 1903.
Königliches Gericht der 33. Division. 56122 Verfügung.
In der Untersuchungssache wider den Kanonier Paul Emil Gutmann der 4. Kompagnie Nieder⸗ sächsischen Fußartillerieregimentß Nr. 109, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. deg Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Militaärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte bierdurch für fabnenflüchtig erklärt.
Straßburg, den 19. Oktober 1903.
Kaiserliches Gouvernementagericht.
Der Gerichteberr: v. Moßner, Generalleutnant und Gouverneur.
og 123 Verfügung.
In der Untersuchungesache gegen den Trainsoldaten Joserh Oelar Adrian der 1 Trainübungekompagnie Glsässischen Trainbataillong Nr. 185, wegen Fabnen- sluchl, wird auf Grund der S3 69 ff. deg Militär« strafgesetzbhuchg sowie der 83 6, 60 der Militär strafgeridteerdnung der Beschaldigte bierdurch für sabnenfluchtig erklärt.
Etras burg, den 19 Oktober 1903.
Kaiserl iche Geudernementagericht. Der Gerichte bert d. ohner, Generalleutnant und Gouverneur lo6ß 120 Fa hnenfluchtaer tlärung und Beschlagnahmenerfügung.
In der Uatersuchungesache gegen den Magketier Gustad Eisenack. 1. 60, geboren am 2. August 1331 n Pr. Dolland, wegen Fahnenflucht und schweren Diebstable im wöederbelten Räcklall, wird auf Grund der S5 69 ff. deg Millrärstratfesenhbuchs, sewle der Sz 356. 6 der Miltäarstraf gerichte rtdnung der Beschalbigte bierdurch für fabnen lüchtig erklärt und sein im Tentschen Meiche beflndlicheg Vermögen mit Beschlag belegt —
1 1 — den . Dlieber 190. Oagenan 21. Xzalgliches Gericht der 31. Dinisten. losing] Retanntmachung.
Die gegen Jebann Barti Wenerwald, aekeren am 12 Dueker 1887 a Gebweller, enen Ver- lechang der Webrr ht darch Geschlaß biestrer Sirastammer dem 6. Mai 18903 angeerdaete Ver- mogen ebeschlagnabme la Debe den lcd M i darch Geschlaß derselben Stelle dem 7. Dlteber 190 anf gebeben worden.
Colmar, den 21. Ofteker 1M
Burger, Kriegegerichtarat.
Burger, Kriege gerlchtgrat.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
563265 Zum öffentlich meistbietenden Verkauf des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, der Witwe Friederike Wölffer, geb. Ihlenfeld, hier ge⸗ hörigen, an der Zierker Straße Nr. 21 B gelegenen a ar fis C. B. wird der Verkaufstermin auf Mittwoch, den 30. Dezember E903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und der Ueberbotstermin auf Mittwoch, den 27. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, angesetzt. Zur Anmeldung aller dinglichen, von der Anmeldungspflicht nicht ausgenommenen An—⸗ sprüche an das , Grundstück und an die zur Immobiliarmasse gehörenden Gegenstände, zur Vor⸗ legung der Originalien und sonstigen schriftlichen Be⸗ weismittel sowie zur etwaigen Prioritätsausführung steht Termin auf Mittwoch, den 30. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, an, zu dem die be⸗ teiligten Gläubiger unter dem Nachteil der Ab— weisung und des ö hiermit geladen werden. Dieser letztere Termin ist auch zugleich für die end⸗ liche Regulierung der gerichtsseitig zu entwerfenden Ver⸗ kaufsbedingungen, die vom 9. Dezember 19903 ab auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht der Beteiligten ausliegen werden, be⸗ stimmt, und wird dem Schuldner, dem Sequester und den beteiligten Gläubigern freigelassen, in dem⸗ selben zu erscheinen sowie bis zu 3 Tagen vor diesem Termin Vorschläge für die Verkaufsbedingungen ein- zureichen. Die Besichtigung des Grundstücks ist Kaufliebhabern nach zuvoriger Meldung beim Se⸗ quester, Kaufmann Frentz sen. hier, gestattet.
Neustrelitz, den 10. Oktober 1993.
Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung. 2.
(56326
Zum öffentlich meistbietenden * des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, der verehelichten Schauspieler Koch in Breslau und dem durch seinen Pfleger, den Bierbrauer F. Janßen in Neubrandenburg, vertretenen Hans Schmidt ge⸗ hörigen, an der Strelitzer Straße sub Nr. 53 hier gelegenen Wohnbauses 6. p. wird der Verkaufstermin auf den 16. Januar 1904, Vormittags O Uhr, und der Ueberbotstermin auf den Rz. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, 5 Zur Anmeldung aller dinglichen, von der Anmeldungs—⸗ pflicht nicht ausgenommenen Ansprüche an das be—⸗ zeichnete Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse gehörenden Gegenstände, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel sowie zur etwaigen Prioritätsausführung steht Termin auf den 16. Januar 19094, Vor— mittags O Uhr, an, zu dem die beteiligten Gläubiger unter dem Nachteil der Abweisung und des Ausschlusses hiermit geladen werden. Dieser letztere Termin ist auch zugleich für die endliche Regulierung der gerichtsseitig zu entwerfenden Verkaufsbedin⸗ gungen, die vom 20. Dezember 1992 ab auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht der Beteiligten ausliegen werden, bestimmt, und wird dem Schuldner, dem Seguester und den beteiligten Gläubigern freigelassen, in demselben zu erscheinen sowie bis zu 3 Tagen vor diesem Termin Vorschlaäge für die Verkaufsbedingungen einzureichen. Die Besichtigung des Grundstücks ist Kaufliebbabern nach zuvoriger Meldung beim Segquester, Aktuar Brandt hier, gestattet.
Neustrelin, den 21. Oltober 1903.
Großberzogliches Amtsgericht. Abt. 2.
13369 Aufgebot.
Die Kotsassenwitwe Söchtig, Karoline Sopbie geb. Pape, zu Hobenassel, vertreten durch den Rechte. anwalt, Justizrat Kubn in Braunschweig, bat dag Aufgebot des 40/0 igen Pfandbriefs der Deuischen Hrro⸗ tbelenbank (Attiengesellschaft) zu Berlin Serie VII
Lit. C Nr. 4110 über 1000 M beantragt Der In⸗ baber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Tz. Januar 190g, Vormittage EE Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kloster⸗ straße 77 78, 111 Tr., Zimmer 67, anberaumten Ausgebetstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserllärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 27. April 1903. Königliches Amtegericht J. Abteilung 82
lo6ß4 36 Bekanntmachung.
Am 8. Sertember er. sind in Oranienburg stehlen: Conronbogen und Talon zu
Königlich Warerische Gisenbabnanleiben Serie 421 Nr. 10515 Serie W Ne. No? fiber je 200 M (nächste Coupon fällig am 1 November 1903)
Preußische Kenselg über lod0 n Lit. O Nr. 174, si, fällig am 1. Arril 1904 über 300 MÆ. Lit. E Nr. 212 505. fällig am 2 Januar 1901, über 30 M, Lit ENT 1032 D 1OG30095 1039 269. 1011 08, 11951099, Hallig am 1. Arril 1809
Wiener Stadtebligatienen, A S090 Crenen, Serie N 126 Nr. 1, Rz, 3, 33, 35, fing am 1. Ja ⸗ nuar 1901.
Cranienburg, den 283 Dfteker 1803.
Tie Volfzeiverwaltung.
(od 9g 57] nufgedon.
Der Landrirt deinrlh Webaann ipn Werdel Nr W bat dag Aufaebet der gerichtlichen Obligatien
dem 31. Mär 1874 mit daran befladlichet Ab. tretung verbandlung dem 28 Januar 182. ant welcher aaf dem Uabaucmeesen No as. 71 1M
Gmrundbache den Wenden Gand 1 Blatt 73 far die ver stotene Witwe des AUckermanng Friedrich Car-
Darlebn nebs Jlalen nr Prweikek eingetragen stad, beantragt. Der Jababer der Urkande irh autar=
Der Kalserliche Gre Staalfganmalt.
ferdert waätesteng in dem auf den g. Mal A900.
land. Jobanne geb. Liddedke, ia Wenden Meg Mn
Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, den 16. Oktober 1903. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.
66362 Aufgebot.
Der Gastwirt Ernst Steinicke zu in, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Emrich zu Reypen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Hypothekengläubiger der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Biberteich Bd. L Bl. Nr. 6 in Abteilung III unter Nr. 1b für den Johann Steinicke am 1. No vember 1851 eingetragenen Hypothek von noch 300 Talern nebst Zinsen gemäß 5 1170 B. G. -B. beantragt. Die Rechtsnachfolger des Hypotheken⸗ gläubigers werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Januar E904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Reppen, den 21. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht.
hh9h9 Aufgebot. ; .
Der Spezereihändler Ludwig Mack in Shflingen, OA. Ulm, hat das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefs über eine ihm gegen den Gärtner und Taglöhner Friedrich Giebler in Söflingen wegen eines vom 5. September 1898 an zu 40/90 verzinslichen Darlehens von ur⸗ sprünglich 2000 „M, jetzt noch 1300 „, zustehende Oypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. Mai 19904, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ulm, den 20. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht.
ngel.
Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Heydlauf. 563561 ö
Der Landwirt und Brennereibesitzer Adolf Natbe zu Aplerbeckermark hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers der im Grund⸗ buche von Aplerbeck Band 2 Blatt 22 verzeichneten Grundstücke Flur 4 Nr. 368/116, Flur 8 Nr. 346 145, 315143, 314142, i127 39, 423/39. 429/39, 430 39, sowie des im Grundbuche von Aplerbeck Band 2 Blatt 100 eingetragenen Grundstücks Flur 4 Nr. 1581 und des im Grundbuche von Aplerbeck Band 2 Blatt 19 verzeichneten Grundstücks Flur 4 Nr. 154 der Steuergemeinde Aplerbeck gemäß § 927 B. G. B. beantragt. Die Ebeleute Maurer Joh. Adolf Mohrenftecher und Anna Maria geb. Becker zu Aplerbeck sind eingetragene Eigentümer der vor⸗ genannten, im Grundbuche von Aplerbeck Band 2 Blatt 22 und Band 2 Blatt 19 verzeichneten Grund⸗ stũcke; der Wirt und Maurer Adolf Mohrenstecher ist eingetragener Gigentümer der vorgenannten, im Grundbuche von Aplerbeck Band 2 Blatt 100 ver⸗ zeichneten Grundstücke. Die eingetragenen Eigen⸗ tümer werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1901, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot. termine ibre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Dörde, den 15. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht.
so6a63] Aufgebot.
Der Hinderk Sielmann und die Ebefrau Antje Schmidt, geb. Sielmann, beide in Jemgum, baben beantragt, den verschollenen Bäcker und Konditor Gerd Deeren Sielmann, mulezt wobnbaft in Sxeperfebn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgesordert, sich spätestens in dem auf den TI. Mai 190148, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotetermine zu melden, widrigenfallß die Tedeg⸗˖ erklärung erfelgen wird. An alle, welche Außkumft über Leben oder Tod des Verschellenen iu erteilen dermögen, ergebt die Aufforderung, srätesteng im Aufgebetstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
urich, den 22. Oktober 1803. Königliches Amtegericht. I.
1553674 . Aufgebot. Die Witwe des Deter Ideler, Auguste geb. Berg mann, in Ermeleben bat beantragt, den derschollenen Wilbelm Bergmann, geboren am 25. Dejember 18465 in Sickie bei Braunschweig. juletzt wobndaft in Nordamerika, für tot ju erlflären. Der bezeichnete Verschellene wird aufgesordert, sich spaätesteng in dem auf den 2. Mair 1904 Bormittags 10 Uhr, dor dem unterzeichacten Gericht ankeraumten us. geboretermine ju melden, widrizenfall die Tedeg- erklärung erfelgen wird. An alle. welche Ankunft über Leben oder Tod des Verschellenen pa erteilen ver- mögen, ergebt die Aufferdernng. svätesteng im Aaf. gebotelermine dem Gericht Anseige mn machen. Braun g. den 12. Gfteber 1890 Ver jonl iche Imisaeribt Niddagebausen.
os a6d] nufgebot. ̃
Stadttaglsßner Anten wann in KTeastan] bat beantragt, einen am 28. Nerember 1868 in Viadau geborenen Sebn Nafraz denannt Fred MNwanmn,. welcher seit 1891 perichellen it, en Were des Auf. gebelrderfabreng für et ja rl irren. Der Ver- schellene weird ausaeferdert, fich fwätesteng la dem au, Freitag. 29 Mai 1999. Werra. 9 nr. keimen Termin ja melden, widrigenfallf Die Todezerfläürnng erfelgen ird. Janl ch werden alle, welche Naekanft ber Leber eder Ted der er
. im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Konstanz, den 23. Oktober 1903. Gr. Amtsgericht. (gez) Rieder. Dies veröffentlicht der Gerichteschreiber: Kumpf, Gr. Amtsgerichtssekretär.
66355 Aufgebot.
Der Ackermann August Gies in Neustadt hat be⸗ antragt, den verschollenen Holzdrechsler Karl Josef ee, r,, geboren am 25. Dezember 1853, zuletzt wohnhaft in Neustadt, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Mai 1904, en,, . LE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neuftadt, Mainweserbahn, den 15. Oktober 1903.
Königliches Amtegericht.
. Aufgebot. Die Marie Schoenacker, Ehefrau von Josef Hodapp, Haltestellenaufsseher in Sewen, vertreten durch Notar Blum in Pfalzburg, hat beantragt, den verschollenen, am 28. Juni 1845 in . geborenen Franz Anton Schoenacker, Sohn der verstorbenen Ehe⸗ leute Franz Anton Schoenacker und Elisgbeth geb. Berger, zuletzt wohnhaft in fg fr. für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Mai 1994, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Pfalzburg, den 21. Oktober 1993.
Kaiserliches Amtegericht. (gez) Seydel.
Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: C. S.) Buecheler. 56359 Aufgebot.
Der 73 Jahre alte Karl Dreher, Schreiner in Cannstatt, bat beantragt, den verschollenen, am 18. Januar 1846 zu Grünkraut, O- A. Naveneburg, . elernten Schreiner Josef Dreher. ö ruder des Antragstellers, zuletzt wohnhaft in 29 8⸗ berg. Gde. Grünkraut, O. A. Ravensburg, im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert spätestens in dem auf Freitag, den 20. Ma 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Für den Ver⸗ schollenen wird ein Vermögen von ca. 360 Æ ver⸗ waltet. Ravensburg, den 22. Okteber 1903. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. Amtsgerichte sekretar Breitling.
6360] Aufgebot. ;
Die Ebefrau des Landmanng Franz Joseßf Her⸗ mann, Helena geb. Maurer, in Wier baden, Stein- gasse 29, hat beantragt. den verschellenen Sandmann Franz Josef Oermaunn, geboren am 6. Mär 1830 in Elsoff, juletzt wobnbaft in Elfeff, für tot ju er klären. Der bezeichnete Verschellene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Tienetag, den 21. Mai 19949, Bormittaga AI Ur, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auigebotg- termine ju melden, widrigenfalle die Tedegerllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen jn erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, svätestens im Aufgebotg. termine dem Gericht Anzeige in machen.
Rennerod, den 21. Dkioter 1203.
Ronialiches Amieagericht.
15304 NUufgebot.
Der Nechtzanwalt Justtnrat Auerbach in Berlin bat als Pfleger für diejenigen, welche Erben deg am 15. Seriember 1909 in Dallrerf versterbenen Raunf- manng Wilbelm Oaase aug Berlin Delsteiner Ufer Ga, dag Aulzebotederrabren um Iwecke der Autschließung don Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaͤuki ger erden daber aufgefordert ibte Ferde⸗ rungen gegen den Nachlaß deg verlerbenen Nanf- manng Daase sräitesteng in dem anf den 289. Tezember Ipo. — 11 1. vor dem unterseichneten Gericht. Menerstrt. 771 111 Trerren, Jimmer & anberaumten ufeketa- termine bei diesem Gericht an kamehden. . Anmeldung bat die Angabe de Gegenstandeg und det Grundet der Ferderung mn entbalten. Urfundl Beweiestücke sind in ür wenn eder n Ab ichri⸗ beisafügen. Tie Nachlas alänb ider, welche sich nicht melden, ldnnen, unbeschadet de Neck der den Verbindlichkeiten aug ichtteilerechten. Vermãcht nifsen und Auflagen Ferüchfchtigt Ja werden, den
den Erben nur insew eit Befriedigung derlan als sich nach Wefriedigang der 82 ö Glzubiaer nech ein Uckerschaß ergibt
lbaen eder Erbe nach der Teilag de Mechsesen nar für den selaem Crbtel enn Tel der Verbindlichkeit Fur die Gia er aug P 2. rechten Vermãchtnissen und err ie 2
Gläubiger, denen die Erben anbkeihrinkt 23 tritt. wenn sie sih nicht melden der det Nachlasßeg aur fir den iaem Grell em-
srrechenden Teil der Ver endlihten bafret. Gerin, den 18 Dereker wn
schellenen n erteilen derm gen, aufcferdert, frä-
.