1903 / 254 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

J. . . ssachen.

* ö ote, Verlust⸗ und Fundsachen *

3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Verst erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch Erwerbs⸗ und Wirtscha . Niederlassung ꝛc. von

enossenschaften.

echtsanwälten.

*

Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

66664 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kanonier Julius Andreas Arendt der 4. Batterie Feldartillerie⸗ regiments Generalfdz. 18, geboren am 24. No vember 1879 zu Schwerin a. W., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht und Betruges verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗ baften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Frankfurt a. Oder, den 26. Oktober 1903.

Gericht der 5. Division.

Beschreibung: Alter: 23 Jahre, Größe; 1 m 635 em, Statur: schwach, Haare; blond, Kinn: ge= wöhnlich, Nase: gewöhnlich, Mund; gewöhnlich, Bart: Schnurrbart, Zähne: defekt. Brustumfang: 84/90. Besondere Kennzeichen: Tätowierung am r. Arm: Anker, Tätowierung am L. Arm: Herz mit Namen und Anker. Kleidung: Die Uniform des Feldart. Regts. 18.

(h6665] Verfügung. . In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl . Hecht der 4. Komp. 4. Thür. Inf-⸗Regts. tr. 72 wegen Fahnenflucht wird auf. Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte . für , erklärt. alle a. S. ; Torgan den gg Ottober rot. Kgl. Gericht der 8. Division.

lege Bekanntmachung. Durch Beschluß der Straffammer des K. Land⸗ gerichts Zabern vom 21. Oktober 1903 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach- genannten, der Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Personen mit Beschlag belegt: J. Kreis Saarburg. h Schott, Ludwig, geb. 16. 10. 79 in Dagburg, 2) Krumenacker, Josef, geb. 16. 2.79 in Saar-

urg,

3) Frésenius, Franz Hermann, geb. 29. 4. 79 in Pfalzburg, . ;

4 Welsch, Anton Cölestin, geb. 27. 5. 80 in Walscheid, ĩ

5), 6) Schmitt, Emil, geb. 2. 6. 80 in Harzweiler,

7 Cabocel, Cyrill, geb. 23. 10. 80 in Bebing, 3 Poifsson, Splvester, geb. 16. 1. 81 in Moussey, 3) During, Michel, geb. 27. 2. 31 in Wilsberg,

10) Dillenschneider, Alois, geb. 20. 4. 81 in Dagsburg, . .

11) Schlernitzauer, Heinrich, geb. 7. 5. 81 in Paris, zuletzt in St. Georg, .

12) Nusf, Heinrich, geb. J. 7. S1 in Imlingen,

13) Gaire, Karl August, geb. 31. 8. 81 in Alberschweiler,

14 Bentz, Karl, geb. 2. 9. S1 in Dagsburg,

6. Brost, Josef Anton, geb. 21. 9. S1 in Hoch⸗ walsch, . 16) Gougenheim, Silvan, geb. 22. 9. 81 in Lixheim,

ö 17) Lingenheld, Ludwig, geb. 1. 10. 81 in Dags⸗ urg,

18) GSsrard, Josef, geb. 16. 12. 81 in Dageburg,

19 Frésner, Paul Heinrich Noel, geb. 25. 12. 81 in Saarburg, /

20) Schäffer, Josef Viktor, geb. 31. 12. 81 in Gosselmingen,

21) Signer, Johann Baptist, geb. 23. 1. S1 in Wilsberg, .

22) Schneider, Emil, geb. 5. 7. 82 in Arjweiler,

23) Jene wein, Ludwig, geb. 29. 6. 82 in Bruder⸗ dorf,

24) Violland, Viktor, geb. 12. 9. 82 in Dann u. Vierwinden, .

25) Schmidt, Karl, geb. 22. 4 82 in Harzweiler,

26 Namm, Aloie, geb. 5. 3. 82 in Haselburg,

27 Asaac. Karl, geb. 3. 9. S2z in Heinrichs dorf,

285 Croiss, Joses Emil, geb. 10. 8. 82 in

ing.

29) Nobert, Ludwig Eugen, geb. 23. 11. 82 in Hessen,

zo) Simon, Jacob, geb. 11. 2. 82 in Langd,

315 Lack. Johann, geb. 8. 6. 82 in Lützelburg.

32 Lenoir, Lunan, geb. 28. 11. 52 in Niederbof,

33) Baslard, Karl Ernst, geb. 6. 8. S2 in Saarburg,

34) Blumberger, Emil Alfeng, geb. 22. 4. 82

in Saarburg. Kreis Erstein. 35) Hilpert, Amand August, geb. 25. 10 82 in Dberebnbeim, 36) Gtaussert, Gduard, geb. 5. 8. 82 in Dber-

ebnbeim. Rreig Chateau. Salinz. 37) Garbler, Hubert Josef Martin, geb. 1. 4. 83 in Diene, zuletzt n Aiendange, Kreig Meleheim. 35 Schwender, loi, geb. 16 6. 81 in Ding.«

39) Berg. Amand, geb. 27. 19 81 in Grgergbeim.,

40) Boasler, Jebann Baptist Fleren Gduard, geb. 2M. 2. 81 in Molabeim,

91 Weill, Fernand, geb. 29. 12 31 in Molsheim,

42 Moll, Franz Josef, geb. v9. 7. 81 in Dber- baelach

43 M aram. Lorenz, geb. X. 7. I in Suljbad,

44 Wosta, Gduard, geb. 28. 9. 81 in GMelrbeim,

45) Burger, Habert, geb. 3. 11. 81 in Grendel ˖

465 BPeinrich, geb. 1. 7. 81 in Mosen-⸗ weiler bei

m.

g wipmann, Ladwig Philirr, ek. 2. 2 651 la Reg beim,

48) Guteresl. Michel, geb. 16. . I in Marlen.

455 Jobann. 14 81 in Marlen beim,

8 3 Gmil Friedrich geb T. 9. 81 on

9 Dqaner, Gzlestte. geb. 2 2. 31 in Schirmeck,

382 Rarl Nara Josef, geb. 11. 8. 81

33 2 c. 10 a2 e ia Sin. ä Mere, dar e o n d , m 38 Drang. Merander, geb. 1.11. 79 in

in in

ö . Alfons, geb. 18. 12. 81 in Nieder⸗ aslach.

Saͤmtliche vorstehend aufgeführten Beschuldigten waren, soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, zuletzt auch an ihrem Geburtsort wohnhaft.

Zabern, den 24. Oktober 1903.

Der K. Erste Staatsanwalt. os Bo]

Die am 11. Juli 1903 gegen den Musketier Mathias Schwarz der 5. Komp. 109. Rhein. Infant. Regts. Nr. 161 verfügte Fahnenfluchtserklärung wird gemäß § 362 M⸗St -G. O. aufgehoben.

Trier, den 25. Oktober 1993.

Gericht der 16. Division.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

bbb 421] Zwangsversteigerung. ;

Im Wege der Zwangspollstreckung soll das in Berlin, Soldiner Straße 35 ,, gb, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 31 Blatt Nr. 1585 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schlossermeisters Ferdinand Briese zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit Anbau rechts und Hof, Seiten wohngebäude rechts und Querwohngebäude mit Vor- bau rechts, am 21. Dezember 1903, Vor⸗ mittags A0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, JIüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das 6 a 34 4m große, in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel 910 nachgewiesene Grundstück besteht aus der Parzelle 562s44 vom Kartenblatt 24 und ist gemäß Nr. 28 216 der Ge—⸗ bäudesteuerrolle mit einem jährlichen. Nutzungswert von 7380 4M mit 285 S zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Juli 1903 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 21. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.

bh6625 Aufgebot.

Der Zahnkünstler Fritz Lang in Ilmenau, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schenk ebendaselbst, hat das Aufgebotsverfahren für den Pfandbrief der Deutschen Grundkreditbank zu Gotha Abt. 1X Serie V Litera O Nr. 161 über 500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird in Gemäßheit des § 1008 3.P. O. hiermit aufgefordert, spätestens in dem am 14. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr, beim unterzeichneten Amtsgericht stattfindenden Auf⸗ gebotstermine seine Rechte bei diesem Gericht anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gotha, den 16. Oktober 1903.

Herzoglich S. Amtsgericht. Abt. 1. b67 85 Aueschreiben.

Im August 1903 versuchte eine Frauensperson ein Braunschweiger Zwanzig · Taler. Los Serie 9392 Nr. 21 in hiesigen Bankgeschäften zu verkaufen. Da nach den Um⸗ ständen, unter denen die Verwertung versucht wurde, anzunehmen ist, daß das Los auf unrechtmäßige Weise erworben wurde, wird um Recherchen ersucht, ob das Los etwa als gestohlen oder verloren ge⸗ meldet ist.

Mainz, den 26. Oktober 1903.

Grosh. Staats anwaltschaft.

os 00]

Die Bekanntmachung vom 25. April 19053 Deutscher Reichsanzeiger Nr. 98, dritte Beilage ist bezüglich der 23 Stück 41. 0o0 Desterreichischer Silberrente à 1000 Gulden erledigt. Die 8 Stück zu 100 Gulden sind noch nicht wieder herbeigeschafft.

Hamburg, den 26. Oktober 1903.

Die Volizeibehörde.

o6 708] Vereinebant Nürnberg.

Al erledigt wurde aboemeldet der Verlust der 34 oM Obligation u. Instituts

Serie XVI Lit. C Nr. 31 625 XR M 00, —.

Nürnberg, den N. Oktober 1903.

Die Direktion. (4185658 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Nr. 17 239 des Vorschuß⸗ vereing, Gingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Infterburg. über 670 ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag deg Gigen ˖ tümerg, deg Besitzers Franz Kelch aug Ischdaggen, sweck Neubildung für kraftlos erllärt werden. Der Inhaber des Sparlassenbuchg wird daber aufgefordert. spätesteng im Aufgebetetermin am 22. Myril 1998. Vormittage a1 Uhr, Jimmer Nr. 22, bei dem unterjeichnesen Amtegericht seine Mechte an⸗ ene und das Sxarkassenbuch vorzulegen, widrigen ·˖ allg die Kraftlezerklärung degselben erfolgen wird. 4. FN O3. Nr. 2.

Inster burg. den 22. Seytember 1903.

Könlgliches Amtegericht. Abt. 4. Iod 57] Nufgebot.

Ter Landwirt Deinrich Webmann in Webdel Nr. 20 bat das Aufgebot der gerichtlichen Otbligatien dem 31. Mär 187 mit darauf befindlicher Ab. tretunghwerbandlung vom 23. Januar 1807, aus welcher auf dem Anbauerwesen No. ass. 1 1m Grund buche von Wenden Gand 1 Blatt 73 für die ver slorbene Witwe dee Adermanng Friedrich Cur⸗ land. Jobanne geb. Luddedke, in Menden Mo * Darlehn nebst Jinsen zur Seroibek eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ serdert, vätesteng in dem auf den . Mal 19904. Mittag? 17 Uhr, dor dem naterseicheten Ge⸗ richte anberaumten Lufgebetetermine feine Rechtt an⸗

umelden und die Urkunde dorzulegen, fallt i Rraftloegerflärang der Urkunde

e den 16 Ofteber 19a. Verjonl nraarricht Rinddagehausen.

6628] nufge dot. : Dag Aufgebet folgendet Hover belenurkunden:

1 der 8 dem IJ Mir 1870 aber die ür die Meschrelster Oelnrich Jobann und è 3 Rech a Ralbe aS la Grund bach den Kalbe a. S. Gand SI Blatt Nr. 1880 la der dritten Abteilung auler Me. N Gäagetragenen 6 Taler Darlehn. * trag lelle Maurer Deraann Schackert la Ra a B, vertreten darch den Recht tan malt Grebe das',

2) des Hypothekenbriefs vom 185. Dejemher 1879 über die für die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Elze, Johanne geb Hensel, in Hohendorf im Grund⸗ buch von Hohendorf Band 3 Blatt 90 in der dritten Abteilung unter Nr. 3 eingetragenen 600 M. Dar lehn, Antragsteller: Altsitzer ö. rich Elze in Hohen⸗ 34 . durch den Rechtsanwalt Grobe in

albe a. S., .

3) des Hypothekenbriefs vom 10. Okt aber 1872 über die für die minderjährige . Seiffge in Brumby im Grundbuch von Brumby Band 8 Blatt 239 in der dritten Abteilung unter Nr. 1 ein⸗

etragenen Restkaufgelder von noch 900 M, Antrag⸗ . Fleischermeister Wilhelm Böhme in Brumbw, bertreten durch den Rechtsanwalt Herholtz in Kalbe a. S.

ist beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen wird.

Kalbe a. S., den 21. September 1903.

Königliches Amtsgericht.

(56627 Aufgebot. . Der Eigentümer Hermann Draheim in Marien— felde hat das Aufgebot der verloren gegangenen

22. Dezember 1880 . J Hypothekenbriefe vom 5 . 1385 über die

für ihn auf dem Grundbuchblatte der Grundstücke Wandau Nr. 19, 38 und b3 Abteilung III Nr. 8 bejw. 14 bezw. 6 eingetragenen, zu 5a 0so vom 16. Juli 1877 verzinslichen zwei Gesamthypotheken von je 1461 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den . März 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Marienwerder, den 23. Oktober 19603. Königliches Amtsgericht.

bhb959 Aufgebot. . .

Der Spezereihändler Ludwig Mack in Söflingen, O- A. Ulm, hat das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefs über eine ihm gegen den Gärtner und Taglöhner Friedrich Giebler in Söflingen wegen eines vom 6. September 1898 an zu 40. verzinslichen Darlehens von ur⸗ sprünglich 3600 4, jetzt noch 1300 4M, zustehende Hypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, satelse in dem auf Mittwoch, den 4. Mai 1904, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ulm, den 29. Oltober 1905.

Königliches Amtsgericht.

Engel. Veröffentlicht durch Amtegerichtesekretär Hey dlauf.

56633 Aufgebot.

Mitiels Rezesses Nr. 25224 vom 8. 17. September dieses Jahres, bestätigt am 7. Oktober dieses Jahres, ist jwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der

orsten, zu Braunschweig und dem Brinlsitzer Deinrich denke unter Zustimmung seiner Ehefrau Minna, geb. Heuer, zu Lutter a. Bbge. die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 24 zu Lutter a. Bbge. zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennbol nente aus den Herzoglichen Forsten gegen Kapitalentschädigung von 1000 M nebst Zinsen zu 4960 p. a. vom 2. Januar 1903 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag der genannten Behörde werden alle die⸗ senigen, welche auf die fragliche Brennholzrente oder auf das an deren Stelle tretende Ablösungskapital Anspruüche machen zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszablung der vorgedachten Entschädigungegel der auf den 11. Dezember 1903, Morgens 10 Umnr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine an jumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen.

Lutter a. Bbge., den 21. Oktober 1903.

Der ogliches Amtsgericht.

b6sg0] Uusfertigung. Beschluß.

Dag Kgl. Amtegericht Amberg erläßt in Sachen Fleischmann, Theresia, Dekonomengtochter von Dirschau, wegen Todegerklärung folgendes Aufgebot:

Auf Antrag der Rechtganwälte Dr. Goldschmit 1I. und Jelito in München als Proseßbevollmächtigte des Albert Fleischmann, len, in München, ergebt biermit die Aufforderung .

J. an die Dekonemenstechter Theresia .

wann, geboren am 11. April 1816 ju Hirscau. zuletzt wobnbaft dortselbst, welche im Jabre 1899 oder um jene Zeit nach Amerila ausgewandert ist und dort angeblich mit dem Weber Konrad Kraus von Hirschau . verebelicht hat, und von deren Leben seit mehr alg 20 Jahren keine Nachricht ein- gegangen ist. sich spätesteng in dem auf Diengtag, den 17. Mai 19g, Vorm. Uhr, im Sitzungesaal des blesigen Amtegerichlg anberaumten Ausgebotatermine schriftlich oder mündlich ju melden, widrigenfalls ibre Todegerllärung erselqen wurde,

II. an alle, welche Augkunft über Leben oder Tod der vorbezeichneten sen ju erteilen vermögen, svätesleng im Uufgebotetermlne dem Amtggericht Amberg ee g machen.

5 1 B. G. G., 8 960 ff. R- J3⸗P.- D.

Mmberg. den 1. Oktober iBoJ. R. Amtagericht. l . 8) (zr) Diet !, G. Dberamterichter.

Fur den 2 Amberg. 26. Oftober 1903.

Gerichte schrelberel det K. Amte gerichtg.

Der geschaftel. X. Sekretär. . 8) Kolle rer. 56634 nufgebot.

Der Nilelaug Jobannez, Gir ser in Dreisbach, bat beantragt, den berschollenen Jobann Ogweller 1 . 41. Verf

ren. r sich spatesteng 13 . 1.

09. Vormittag dor Gericht 1 . wird. An alle. welche Augkunft über oder Ted den Verschellenen ja ertellen dermegen, ergeht

unter · ermin n

die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermi dem Gericht Anzeige zu machen. Merzig, den 26. Oktober 1903. koi ce. Int gericht. (h6355 , Der Ackermann August Gies in Neustadt hat h, antragt, den verschollenen Holzdrechsler Karl Inf . geboren am 25. Dezember 1853, juleg wohnhaft in Neustadt, für tot zu erklären. Der he zeichnete k wird aufgefordert, sich spätesten in dem auf den 5. Mai 1994, Vormittag EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht . raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfals die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welch Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesten im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen, Neustadt, Mainweserbahn, den 15. Oktober 156 Königliches Amtsgericht.

6626 . Aufgebot.

Die Viehhändlerfrau Johanng Broweleit, geh Eyke verwitwete Pieper, in Weißfluß hat beantragt, ihren auf der Seefahrt von Sunderland nach Stekn verschollenen Sohn, den Schiffsjungen Albert Em Gustay Piener für tot zu erklären. Der bezeih, nete Verschollene wird aufgefordert, spätestens i dem auf den 11. Mai 1904, Vormittag 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht , raumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen, falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alt, welche Auskunft über Leben oder Tod detz Va, schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die An . spätestenz im Aufgebotstermine den Gericht Anzeige zu machen.

Neuftadt W.⸗Pr., den 21. Oktober 1903.

Töng el ches Lin ger ch.

(66361 Aufgebot.

Der Schreiber Paul Harder hieselbst als Abwesen heitspfleger hat beantragt: 1) die verschollene Katen, mannsfrau Sophie Marie Katharina Zentner, geb. Keding, geboren am 16. September 1826 Kessin, später in Gragetopshof, welche vor langn Zeit nach Amerika ausgewandert ist und seitdem ken Nachricht von sich gegeben hat, und 2) den ven, schollenen Reifer Carl Joachim Johann (Hang Albrecht Keding, geboren 10. April 1853 zu Kessun, später wohnhaft in Willershagen, welcher vor etm 18 Jahren nach Amerika ausgewandert und sth 10 Jahren keine Nachricht von sich gegeben hat, si tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werde aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Ma 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichnet Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. A alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Va, schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Au forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Cy richt Anjeige zu machen.

Rostock, den 21. Oktober 1903.

Großherzogliches Amtsgericht.

(o6 357] K. Amtsgericht Vaihingen a. EG. Aufgebot.

1) Friederike Frank verehel. Grillborzer, gu 16. Oktober 1812 in Ensingen, ;

2) Cbristiane Magdalene Frank verehel. Kiernht geb. 3. Mai 1818 in Ensingen, samt ihren Kinden

a. Karl Gottlieb Mayer, unehelich geb. 5. bruar 1840, u. 24

b. Cbristine Dorotbea Kienle, geb. 12. April 18 in Roßwag, 2

3) Johann Gottfried Frank, geb. 23. Mai 18 in Ensingen, samt seinem Sohn Karl Gottfra Frank, geb. den 24. Mai 1857 in Ensingen,—

4) Magdalene Frank verebel. Schmid, 6 18. Juli 1824 in Ensingen,

werden jufolge Antrags des Bruderg von 14 Johann Georg Frank in Lakeville, Staat Indian aufgefordert, sich svãtestens im Aufaebotgtermin de Donnerstag, S5. Mai 190919, Vormittag 10 Uhr, beim unterfertigten Gericht zu melkn widrigenfalls libre Todezerklärung erfolgLen nin Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod n Verschollenen zu erteilen vermögen, werden bien aufgefordert, kuren, im Aufgebotstermin d Gericht Anzeige ju machen.

Den 21. DOfiober 1803. Hil farichter (ge )] Oen nin Veroffentlicht durch stv. Gerichteschteiber Hoffman

ossss] R. Amtagericht Vaihingen a. G. Uufgebot. J Der am 14. Mai 1853 in Müblbausen a. Oberamt Vaibingen, geborene ba B 7 Sohn den r Jobann Georg Boger. Schub mach in Müblbausen, und der Justine geb. Hilb M nach Amerika autgewandert, wird jufolge Ann der Schwester Luise Brenner, geb. 5 Mi arjtwitwe in Stuttgart, aufgefordert, sich sräten im Aufgebotetermine vom Donnerstag, B. 1994, Rormittage 10 Ur, Keim unterer Gericht ju melden, widrigenfalls seine Todererllam erfelgen wird. Ane welche Auskunft über nn oder Ted deg Verschollenen u erteilen dere werden biemit aufgefordert, spätesteng im Auf termin dem Gericht Anzeige ju machen. Den 21. Oftober 1803. ilfarichter (dei) Henna Ver offen tlicht durch sw. Gerichte schreiber Hof mant

lb 2 ebot. 24 Der Aullionater Braumann in Uglar, alt

des abwesenden Leung Beekew aug Uelar, Ka

antragt, den verschollenen August Wülbelm *

Beet om. ke Schweine birten 36

6 Augqust Bee kom und der Christine Chart

rette geborenen ag in Uelat, gekeren 5. August 1863. wobnbaft in Ula, tot zu erklären. 1cichnete Verschellent nr aufgefordert. spätesteng in dem auf Ti den 7. 1991. l— der dem unterneichneten Gerichte unwte⸗ gebetetermitne a melden, wi fall die erllürung erfolgen wird. An alle. welche A= ker eben oder Ted de Hersehlenen e dermogen, ergebt die

Auf ine dem Gericht Uäotar, den R. Dfteber 1903 Königliches

254.

. ,, 2. i fe, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, u. dergl.

3weite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober

1903.

c 5. Tommanditgesellschaften auf Aktien und Akttiengesellsch. 1 2 7. Erwerbs. und Wirt 6. enossenschaften. Enn 1 er 1 Cn Cr 5. Niederlassung 2c. von . * 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

b6629) K. Amtsgericht Neckarsulm. Aufgebot.

Das Verfahren zum Zwecke der Todeserklärung ist

eingeleitet gegen fol gende verschollene Personen:

L Christiane Rosine Hähl, geb. Böhringer, gew. Schullehrergebefrau in Brettach;, geb. am 18. Dei. 1831, im Jahre 1859 nach Nordamerika ausge⸗ wandert,

2) Johann Karl Domino, geb. am 27. Febr. 1336, Sohn des Schuhmachers Karl Domino von Kochersteinafeld. .

Antragsteller sind die Pfleger: iu 3. 1 Friedrich Ehmann, Gemeindepfleger in Brettäch, zu 3. 2 Chr. Speiser, Lammwirt in Kochersteinsfeld. Die Anträge wurden verbunden und Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 11. Mai 1904, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Es ergeht die Aufforderung:

1) an die vorgenannten Verschollenen, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermine hier zu melden, widrigen falls sie für tot erklärt würden,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, spätestens im Auf— gebotstermin dem diess. Gericht Anzeige zu erstatten.

Gelegentlich werden etwaige Ehegatten oder Nach= kommen der Verschollenen gleichfalls zur Meldung als event. Erben aufgefordert.

Uls höfer.

Den 30. Septem her 1203. 66688) K. Amtsgericht Neckarsulm. Aufgebot.

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung ist cingeleitet gegen folgende verschollene Personen, für welche bier Vermögen verwaltet wird:

I) a. Friederike Rosine Aichhorn, geb. Schreiber, Ebefrau des Johann Christof Aichhorn von Möck⸗ mühl, geb. am 21. Oktober 1818,

b. deren Sohn Johann Friedrich Aichhorn, geb. am 28. Oktober 1847,

beide im Jahre 1855 nach Australien ausgewandert.

2) Christian Friedrich Wöhrbach von Möckmühl, geb. am 4. November 1845, Sohn des Küfers Wöhrbach, nach Auftralien verzogen.

3 Oskar Englert, geb. 21. Februar 1869, von Roigbeim, Sobn des Schneiders Christian Englert, in Amerika verschollen.

4) die Kinder des Friedrich Weber, Taglöhners von Möckmübl, und der Christiane Sofie geb. Münch, sämtlich in Amerika geboren, Vorname und Anzabl unbekannt.

Antragsteller sind zu 3. 1 August Krämer Krämer in Mödmübl, ju 3. 2 Wilhelm Hilsenbeck, Bauer dort, zu 3. 3 Cbristian Baumann, Amtsdiener in Roigbeim zu Z. 4 Johann Kuhn, Bauer in Möck⸗ mühl. Die Änträge werden verbunden und Auf— gebot termin anberaumt auf Mittwoch, den 11. Mai 1904, Vorm. 10 Uhr. Es ergeht die Aufforderung: ö ͤ

1) an die genannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine bier zu melden, widrigenfalls sie für lot erklärt würden.

2) an alle, welche Auekunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, spätestens im Auf- gebotgtermine dem diess. Gerichte Anzeige zu erstatten.

Zugleich werden etwaige Ehegatten oder Nach⸗ kommen der Verschollenen aufgefordert, sich als event.

Erben zu melden. 1 Ul eböfer, A. R.

Den 21. Oktober 1903. 5656311 Oeffentliche ge, g.

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 13. März 1902 wurden un Katharina Schneider, geb am 30. Dejember 1 .

2) Jobann Jakob Schneider, geb. am 17. Fe⸗ bruar 1820,

Kinder deg verstorbenen Jobann Georg Schnelder und dessen Gbefrau. Sophie geb. Klotz, von Ost- heim, für tot erklärt. Alg Jeitvunkt deg Todes wurde für Katharina Schneider der 30. Dejember 1887 und für Jobann Jalob Schneider der 17. Fe⸗ bruar 1890 festgestellt. Jobann Jakob Schneider VII. den ODstbeim alg Bevollmächtigter des Jobn und der Katharina Schneider in Mbury,. Geschwislerkinder der für tot Erflärten, bat die Erteilung eineg ge⸗ meinschafilichen Erbscheing beantragt. Gg ergeht des. balb an alle, welche Anspruüche an den Nachlaß erheben zu können glauben, die Aufforderung. solche Pätestend ba Dienetag. 2X. 19929. Vorm. O Uhr, bei dem unterzelchneten Gerichte anzumelden und * begruünden widrigenfallg der Erb schein nach dem Inballe der Akten und dem GErgebnig der Feststellungen ertellt werden wird. Glei 9 wird die unbekannt wo sich aufbaltende Margareta Echaeider, juleyt in Auslrallen, wester der Verschollenen aufgefordert, big ju demselben Termin Erklrung uber . eder Aus schlagung der 8 abzugeben. ldrigenfallh angenemmen wird. 8 auf die Gäbschaft Vernicht leitet. Sollte

argareta Schneider derstorben sein, so gilt diese Arfforderung auch afin jbrer Rinder.

Butzbach. . Orieber 1903 m

dan be imemr. 6364] m,, Oamburg.

Auf Antrag R . benen Fran Margaret abn. storbenen malleri Friedrich Nieoladsen ndmlich der P r , Pp. I. and Dir. jar. Martin Leo, werden alle zabiger der am 16 Mal 1825 in nad am . Juli 1890 bierselbst Frau Margaret ka Mahn. des

Dau maslery d Nicol gesordert, bre Ferderungen bei

schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Zivil⸗ justi gebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau. Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, ven 23. Dezember 1993, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten AÄufgebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Rr tl, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der orderung zu enthalten. Urlundliche Beweigtzstücke ind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

. welche sich nicht melden, können, unbeschahet deß Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ tücksichtigt zu werden, von, den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber— schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnsssen und Auf⸗ i, sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Hamburg, den 20. Oktober 1903.

Das Amtsgericht Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen. (gez) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 66641 Bekaunnimachung.

Die verwitwete Frau Poltzeiwachtmeister Klara Schornagel, geb. Schrödter, geboren zu Berlin am I9. März 1841, daselbst zuletzt Rückertstraße 2 III bei Lemm wohnhaft, ist durch Beschluß des unter jeichneten Gerichts vom 15. Oktober 1903 wegen Trunksucht entmündigt.

Berlin, den 15. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 81. ben Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 24. Oktober 1903 ist der am 19. November 1838 geborene Unteroffizier Emil Robert Pirch für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1883 festgestellt.

Kulm, den 24. Oktober 19053.

Königliches Amtsgericht. 1 Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Koch Paul Josef Otremba, geb. den 30. Juni 18051 zu Groß⸗Rauden, Sohn des Herjoglichen Haus dieners Nikolaus Otremba und seiner Ebefrau edwin *. Gellner, für tot er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todeg ist der 31. De⸗ zember 1884, Mitternachts 12 Ubr, festgestellt.

Nybnik, den 20. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht. 56639 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Oktober 1903 ist der am 21. Dezember 1845 ju Ferdinand hof geborene Arbeiter Johann Karl Cmil strüger für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1895 festgestellt.

Ueckermiinde, den 21. Oktober 1903.

Königliches Amtagericht.

56635 K. Württ. Amtsgericht Waiblingen.

Durch Ausschlußurteil vom 23. d. M. wurde der am 26. September 1834 in Waiblingen geborene, verschollene Ernst Gottlob Keinath für tot erklärt auf 31. Dejember 1902.

Den 26. Oktober 1903.

Amtggerichtsekretãr Schlenker.

5663s] K. Württ. Amtegericht Waiblingen. Jehan Jakob Man, geboren den 24. Jun 1819 in Beinstein, wurde durch Qutschlußurteil vom 23. . M. für bot erklrt auf 31. Dezember 1801. Den 26. Oktober 1903. Sekretãr Schlenker.

Der am 28. Mai 1851 in Ziegenbain geberene Georg Wilbelm Ludwig Voucsesin, Sobn der Gbe⸗ leute Färberg Gustar Gmanuel. Julius. Gduard Gouctkeln und Konradine Mathilde Jakobine geb. Schmitt, im Inlande juleßt wobnbaßt daselbst, ist durch Augschlußurieil vom 8. Oftober 1903 fär tot erklrt. Todeztag der 31. Dejember 1896.

Tönigliches Amtegericht Ziegenhain. 185005 Bekanntmachung. Ja Namen des Königs! Verluündet am 12. Oktober 1903. Graw, al Gerichte schrelber.

Gingetragen in daz am 19. Oktober 1903 aus-

3 geichnig der verkündeten und unter⸗

chrie benen Urteile. Da ber kow, olg Gerichte schreiber.

In der Auf ebottseqhe, betreffend dag Aufgebot des Syarkassenbuchg Nr. 2377 des Vorschukrerr int u Insterburg. Ft dag Königliche Amtegerscht * erburg durch den unterzeichneten Richter für

t erkannt:

Daß Sxarkassenbech Nr. 277 den Vorschuß⸗ verelng zn Insterburg über 120 80 A, auggefertiꝗt far i . wird für fratles erfin. Die Resten dez Aufgebotgderfabrene fallen dem An⸗ tragste ler jut Last.

Ven Recht Mengen. Twagntewgki. 75 3107 Nr. 8.

ö enbrief aber die für den Stellen.

iner lieb Aust ja Landau auf Nr. 25 Landon Abteilung III Nr. 18 nech 299 Nr

D ö 1

3 tober

Ioö6367?! Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache

1) des Hastwirts Gustav Borgmann in Brück,

2) des Fleischers Gustav Haagen 4n Niemegk,

vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Graß⸗ hoff und Teuscher in Belzig,

hat das Königliche Amtsgericht in Belzig durch den Amtsgerichtsrat Gandert für Recht erkannt:

Folgende Hypotheken- bezw. Grundschuldbriefe:

I) Über die im Grundbuche von Brück Band IV Blatt Nr. 151 auf dem dem Gastwirt Gustav Borgmann gehörigen Grundstück in Abteilung 1II1 Nr. 8 für den Kaufmann C. G. Herms in Potsdam eingetragenen 53 Taler 20 Silbergroschen 6 Pfennig,

2) über die im Grundbuche von Niemegk Band X Blatt Nr. 446 auf, dem dem Fleischer Gustao Haagen zu Niemegk gehörigen Grundstück in Abteilung 111 Nr. 2 für den Vorschuß Verein zu Niemegk ein⸗ getragenen 1050 0.

werden für kraftlos erklärt.

Belzig, den 22. September 1903.

Königliches Amtsgericht.

(ö6368) Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssgche

I) des Gastwirts Gustav Borgmann in Brück

2) a. des Ackersmannes Ferdinand Kleetz in Brück, Pb. des Maurert Friedrich Meißner in Brück, sämtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Graßhoff und Teuscher in Belzig,

hat das Königliche Amtsgericht in Belzig durch den Amtsgerichtsrat Gandert für Recht erkannt:

Die nachstehenden Hypothekengläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger:

I) der auf dem im Grundbuch von Brück Band IV Blatt Nr. 161 verzeichneten, dem Gastwirt Gustav Borgmann gehörigen Grundstücke in Abteilung III Nr. 11 und 19 für den Handelsmann Jacob Wenzel in Potsdam eingetragenen 9 Taler 9 Silbergroschen Hahl und der ebenda Nr. 18 für den Stadt⸗ E er Diba! Paul und dessen Ehefrau Johanne

uise geb. Wernitz, eingetragenen 90 Taler,

2) der auf dem im Grundbuch von Brück Band II1 Blatt Nr. 143 und Band XVIII Blait Nr. 641 verzeichneten, dem Ackersmann Ferdinand w dem Maurer Friedrich Meißner gehörigen Grund⸗ stücke in Abteilung 1II Nr. ? und 7 bezw Nr. 1 und 4 eingetragenen 25 Taler bezw. 200 Taler

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken ausgeschlossen.

Belzig, den 22. September 1903.

Königliches Amtsgericht

56600 Oeffentliche 2 Die Ehefrau Berta Katharina Sophie Israel, gt Lüders, zu Hamburg, 1 . Rechtsanwalt Dr. Engelbrecht in Altona, klagt gegen den Schiffbauer (Deizer) Paul Hermann Israel, geboren am 28 Juli 1868 zu Dresden, früber zu Altona, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Be hauptung, daß der Beklagte seit länger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der bäuelichen Gemeinschaft sich ferngebalten Babe und sein gegenwärtiger Aufentbalt nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage auf Ebescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altena auf Donner tag, den 14. Januar 19094, Vormittage EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut der Klage bekannt gemacht. Ultona, den 22. Oktober 1903. . Meindermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht. 3. T. 4.

lo 6 lo] Oeffentliche Zustellung.

Die Gbefrau Wilbelm Tappert, Marla geb. Koenenberg, Näberin in Wald, Bikteriastr. 191, Post Merscheid. Proießbevollmächtigter, Rechtganmalt, Justirat Koenig J in Elberfeld, klagt geaen ibren Ibermann. den Platarbeiter Wilbelm Tappert. stüber in Solingen, zur Zeit obne bekannten Wobn - und Aufentbaltszort, wegen grober Miß. bandlungen und Beschlmpfungen sewie böelichen Verlasseng, mit dem Antrage auf Scheidung der . den Parteien bestebenden Ehe. Die laaerin adet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Nechtestreitsz vor die fünfte Jwillammer des Töniglichen Landgerichts in Glberfeld auf den

22. Tezember 192, Mormittiage 1 37 f *

mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Geri

sugelassenen Anwali zu bestellen. * Zwecke der Iffentlichen Justellung wird dieser Aug jg der Klage bekannt gemacht

Eiberseld, den 20. 1 1903. Gerichtsschreiber des Azalglichen Landaerichta. WR a in Tenn ˖ k n . * 1 wm . ,

—— demselben auch die Teen der M

und ladet den agten jut m der die u

lichen

*

3. .

der M 1903. Der Gerichtuschtriber de Aâeialichen Sanderrichts

66607] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emmy Krause, geb. Grotsch, in Halle X S., Hardenbergstraße 35, vertreten durch den Justizrat Schröer in Erfurt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schauspieler, früheren Kunstgärtner Her⸗ mann Albert Friedrich Krause, früher zu Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Kosten des Beklagten ju . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtasstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 6. Januar 18904, Vormittags EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 23. Oktober 1903.

Der Gerichtsschreiber des Cöniglichen Landgerichts.

b6b321] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Ida Auguste Marie Louise Tomasson, geb. Voß, vertreten durch Rechtganwalt Dr. W. Bintz, klagt gegen ihren Ehemann Steingrimur Tomasson, unbekannten Aufenthalts, wegen bös—⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage; die Ehe der . gemäß § 16567 Abs. 2 B. G. B. zu cheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivillammer 7 des Landgerichts 86 * Givil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor), Holstenwallslügel, 2. Geschoß, Zimmer 312, auf den 15. Januar 1904, Vormittags Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Damburg, den 20. Oktober 1903.

Pohlmann, Gerichteschreiber des Landgerichts.

56604 Landgericht Damburg. Oeffentliche JZustellung.

Die Ehefrau Johanna Maria Dorcthea Mösner, geb. 23 Sachsenstraße 4 1II, b. Dietz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brackenhoest, klagt gegen ihren Ehemann Georg Gustav Paul Mösner, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Klägerin mit dem Beklagten ju scheiden und den Bellagten für den schuldigen Teil ju erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VI des Landgerichts Hamburg (Zivil- justingebäude vor dem Holstentor). Hinterflügel, 2. Obergeschoß, Zimmer Nr. I367, auf den 21. De⸗

ember 1902, Vormittags Of Uhr, mit der Auf⸗ —— * einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt iu bestellen. 533 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oamburg, den 23. Oktober 1903. Wa hlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichte.

56605 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Jobanna Gduardine Nagelgmöller, geb. Mercier, Hamburg, Rosenhofstraße 1, vertreten durch Rechtg anwälte Dreg. DOppenbeimer und Behreng, klagt gegen ibren Ebemann Heinrich Wilbelm Ragelsmöller, unbelannten Aufenthalt, wegen Gbeschridung, mit dem Antrage, daß au Grund 8 1567 Absatz ? des Bürgerli Gesetzbuches die be der Parteien vom Bande geschleden und Be⸗ flagter unter Verurteilung in die Kosten al schuldiger Teil erklärt werbe Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts. streits vor die Zwwillammer VI des Landgerichte Damburg (Zivil sastügebäude dor dem e m Dinterslägel, 2. Dbergescheß, Zimmer Nr. 67. den 19. Dezember 190 Vor niittage 9 Une, mit der Aufforderung, einen bei dem geda hien Gerichte ee , Anwali n bestellen. Zum Zwecke der sennl(ben Zunellung wird dieser Autzjug der Mage bekannt gemacht.

Camburg, den 23. Dkreber 1803.

Fedder, Gerichteschre berg des Landgericht.

Io6sg2n Ceffentliche Justellung.

Die ledige Amalie Gllenberger a G. siel Wehl beiden, feine Weide 4 alt gericht ich bestellte Bor⸗ mẽnderin der minder sãbrieen Mart sit. Glienker Preresibedellmachtigter: Nechtzanwalt Dr. Jenden in Gassel. Higt gegen den Frisenr Dune * mann, jeyt unbelannten Aufentdaltgs, frn n Wabern, auf Grund der Bebamr tung, daß der Ge klagte lafelge geschlechtlichen Berkebrg mit der

gerin Bater de ven dieser am 28 Dejember 107 außerebelich geborenen Rindes. Matbälde, werden sei, mh dem Untrage, den ten Vater der außerebellch den der ledigen Um berger am z5. Dezember 107 ekerenen Mägerin kesten fal ga derurteilen, an 9 dern 2 De-

ber 19M an be ja ibrem dellendeten 16 Sebeng- 22 äbelich 40 M, und war in menatlichen ö im . Die Clanerln ladet Getlagten jar m Ver bar des Nechtestreit; der dan R