, i . ber. (W. T. B.) etroleum.
— — im Königlichen Amtsgericht 11 Berlin: Durlacher nahme im Dezember, do. 16s . , Abnahme im Mai 1904 , 96 9 r 36
dern Außerdem wurden 4 nin Ben rsch. ,, . 85 ** 6 ig . mit 24 err e n m , z ** ab Bahn, Normalgewicht Rem en en, 2 do. Januar April 221 5
arktta arktt ĩ 256 leb Kaufman ⸗ 50 -= 159,50 z A ; 6
. 2. k . , , — . 2. 26 d berg, dem Maurermeister Fr. ultz gehörig. a. 50. 2 , ,,,, 6 . ;
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge ür nach überschlã sböne 290 go0 MS bar blieb finann Fedor Berg, Hafer, pommerscher, märkischer, . u , ,,,,
iedrigst höchst ö. st ö. iedrigst höchster Doppelzent r ꝛ⸗ 6 . 4 Lr ng Hl aft icke. . Ile e. Straße 19824 posener, schl . feiner Lio = 168, pommmerscher, mrklscher, mecklen⸗ do, für Lieferung ;
niedrigster er niedrigster öchster niedrigster er oppelzentner eans
16. 16. 0. p. . .
2 Ziandard white in New Jork 9,30, do. do. in Phi. . ö. I mittel 132 -= 139, Bommerscher, gi /i, Petroleum S *r , Credit Balances bern we , , , 6 , ö. 8. B. Werner, Hallesche Straße 15, Meist⸗ 127 — 131, Normalgewicht 459 . nad mit ge en, z , affe fair Fin Rr. ] . Noch: Hafer. . see . BIn Sachen Fritz Köttzer, am hohen Graben in ,. , 8 . ,, obere reel en s'gbember Hab, do. do. Januar Sp, Zucker Sase, Marne ö 11.40 1149 11,6) 11,60 400 21. 10. iner do rf, trat Ginstel lung des Verfahrens ein. de,, Dae, e, . Zinn 2s, 00 W626, Kupfer 16400 nom. ö . ö , , , 130 ĩ 24. 160 , . . . ö 17556 1256 1340 13 560 145 74 16 Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks nahm im 1 3 n, Ausweis über den Verkehr auf dem Bexliner . . . neuer Hafer 11460 1140 12.416 1249 95 i 36. 16. an der Ruhr und in Oberschlesien. 112 , 39 100 g) Nr. Oo 1955 -= 2225. FZester. Schlachtviehmarkt vom 28. Oktober 1893. Zum Verkauf J alter Hafer . 3 . 6. ö . 9. ] 3. 9 An der 2 sind am 28. d. M. gestellt 19 285, nicht recht⸗ * ,, (per 105 Kg) Nr. O u. 1 16650 - i840. Un- ffanben: öh Rinder, 1. r ö. , 2 inkelsbühl. .. ; kJ ⸗ 3 9 4 12, 60 4 10. tellt keine Wagen. z ktpreise nach den Ermittelungen der z JJ , 6 51.16. i gelte re feenfind am 27. d. M. gestellt sööb, nicht recht. veränzetzs g. ioo E) miä Faß M0 Geld Abghme im . , i . — — 11,70 11,85 12,00 12,20 458 24. 10. 100 tig gestellt keine Wagen. laufenden Monat, do. 40 - 47,50 Abnahme im November, do. (bezw. für 1 Pfund in Pfg); ; d best ? ,,, / / , , 3 * . ᷣ— e n r ,,,, n m ,,, östkitanfen i k6 6c. . dds Hi tös ö ö. ß? . 22. 10. . , i nf JJ . Bemerkungen. Die verkaufte n,, wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Re. 1 . . 19. Rovember d. J. eine Generalversammlung genährte ben ö Masthammel 2 bis 78 Ein liegender Strich (—— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt é.) in ben letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. d Zwecke der Beschlußfassung über den Bau einer neuen Fabrik Berlin, 28. Oktober. Markt reise nach Ermittlungen des . . Einen , ö 76 Nähe Berlins ö. die ö des Grundkapitals von gzniglichen , , Gen . K Der 2a ere gr e g hrs, , — ů 5 ö. . . e eestsh ill wei Millionen Mark. ö ĩ tr. für: Weizen, gute Sor 82 MS; I i j icht — bis — er i en ehh , der Handelskammer zu Solingen für , Heil ier 15.77 ; 1573 Mο = Weizen, geringe Sorte f) — bis * pro 966. in en g g n lebend Loder 50 RA) Handel und Gewerbe. 5 ö. rund ö als im Vormonat, die Zahl der 6 Jahr 1957 weiß Über dle ,,, . 15, 6h e, Ih 65 .. hien gn gute 6 13,00 n, . ö. . en, a) dolle hre, br nige ande. ö. j . ( offenen Stellen um etwa ; d Gabeln wiederum wenig Erfreuliches zu bexi ; Mittelsorte )) 12,96 416; . / ( f 14 Jahr alt: a. im Ge Tagebücher, die Richard Marig Werner besorgt, liegt der . . . k Sin gr rr re f sbweer k . . . lich. f ö. . . ten , n ., . . . , . e n ,, , ö Pfund , J / . . 2 8 ö ö c . uf Deu 1 . ö . e * . * ; 3. 5 ö itte Hand vor & ö. Verlag, Herlin. z 6). Gr umfaßt die Für den Mengt, Sehtemher lagen dem „Reichsarheitsblatt: lichen. Abteilungen die Zahl der verlangten Arbeitskräfte (offenen ,,, . , r en on e, id ig x 1183 , m bafer; ut? R, dn g , W sschizt Siege c . Whafssschnungens gut den Jahrfk 1542 bis 1854, in die der letzte Ab. Berichte vor 603 Aibeitgngchweien ard igs Irten erercbleb rt, Söiesien im Berichtzmonat mit Srßs im Laufe bieses Jahre] win a ll entstanden, die alle Einrichtöngen, mit denen Solingen Borte Ih, gh e; 4,86 t, = Hafer, Mittelsorte) 140 ; (6 bh , naehe ede lhpfeise des geringen Umsatzes Kit I gan nezckacendes Air bet smn äatkteg, soweit sie, lch ker Fer, köcste Zffef Rrreichtz, fie wird anch wen being: Monat, der Per. e einge fuhrt auch Arbeiter und Melster des Bezirks, soweit sie JH. 85 S6 = Hafer, geringe Sorte) 15376 ; 1230 4 Nichtstroh Bei un . n,. ! ö ien fallen. In dieser zweiten Periode seines künstlerischen Schaffens mittelungstätigkeit der Arbeitsnachweife und den begleitenden Berichten floffenen drei Jahre übertroffen und ift beispielsweise um 7,40 / O größer aibei a . angenommen hat; unter dem Schutze hoher Zölle hat z Deu 720 M6; 4809 . — Erbsen, gelbe, wegen, nicht festzustellen. entstan den die Komödie „Der Diamant., die Trauerspiel Herodes derselben eine Beurteilung erfahren tan, mar in September, abgesehen IF im Vormonat (August d. J und um 28. 20/0 besser als im gleichen wren up ert aug Deutschland unmöglich gemacht. In dei Schweiß und Mariamne. und , Julia“, das Märchenlustspiel Der Rubin“ und pon einigen Branchen und von einer Anjahl Srte, an denen befondere Monat des Vorjahrs (September 1906355. Dagegen hat die Zahl der den die Tragikomödie Ein Trauerspiel in Sieilien“. Zu dieser reichen .
. ( deb, , 66 ö. i ü e Zah än die Verhältnisse ebenso, auch dieses Land, das früher für — Kartoffeln 6, ; ; ; ie lokale? ältni ĩ ili ĩ l ünstia. eingetragenen Arbeitsuchenden nur um h,ů7 bezw. 20,9 / o, die Zahẽ der ver⸗ legen dichterischen Produltlon fritt ein wichtiges Creignis uin dueren Leben, lonehte er ältnisst, einen acgenteiligen Cinsuß üben, g än st is. Fm ᷣ
/ / ö . z ein guter Abnehmer war, wird immer mehr durch die eigene 1 : nien usammen w n Arbeits, mittelten Stellen aber um 6.0 bezw. 16,7 , zugenommen. Die seit olingen ; r Import nach Oesterreich⸗Ungarn und Ruß⸗ das den tiefsten Einfluß auf Hebbels ganzes Wesen gewann, seine . e een, , ver n reef hel engl . Beginn dieses Jahres beobachtete Steigerung in der Vermittelungs⸗ finn ei wells, 66 e gg. sehr erschwert. Frankreich und ö 9. Oktober 1903, 8 Uhr Vormittags. Vermählung mit Christine Enghaus, der genialen Burgschauspielerin, glg im August. Dagegen war die Zahl, der offenen Stellen, im tätigkeit der badischen Arbeite nachmeile hat. demnach bis izt ab- u nd arbelten mit billigeren Löhnen als Solingen und decken, nicht sleisch 1 Kg 150 A; 1, ( ; — Wetterbericht vom 29. ober . der meisterhaften. Interpretin der Frauengestalten seiner Dramen. 19 46 größer als im Vormonat, die Zahl der besetzten Stellen 66 von kleinen Schwankungen innerhalb der einzelnen Monate — . Verarf des eigenen Landes, sondern machen auch Solingen Kier ' z Stück hoh M; 300 6 = Far Dem Reichtum dieser für den Dichter so ereignisreichen Jahre entspricht um 11 0960 *I Maßflab kann dienen, daß bei den berichtenden erfreulicherweise angehalten. Den Hauptanteil an dem guten Ergebnis mut Grport nach den meisten konsumierenden Ländern fast unmtglich, — Aale T kg 260 ; 1.40 ι,, — Zander ] . der Inhalt der Tagebuchaufzeichnungen, aus deren Zeilen die fieberhafte Arbeitsnachweisen im September rund 180 0065 Arbeitsgesuchen rund des Monats September hat die Zentralanstalt für Arbeitsnachweis in den sind die Solinger Fabrikanten dieses Artikels hauptsächlich auf — echte 1 Kg 200 ; 100 Mτο — Barsche 1 68 1,9890 K; 0, Tätigkeit aller gewaltigen Kräfte des seltenen und seltsamen Dichter. 43 00) offene Stellen gegenüberstanden und daß rund 107 5600 Ver Mannheim, welche allein 340 offene Stellen und 224 Vermittelungen So chen Markt angewiesen und verderhen sich, wie der Bericht — Schlele 1 Eg zoo e; 1,40 M6. — Blele 1 Kg 1,40 Æ; O, Name der Beobachtungs⸗ genius spricht. Sie zu kennen, ist eine unerläßliche Vorbedingung für mittelungen statffanden. mehr zu verzeichnen hat als im August J. J. j 6 e,, n. das Geschäft. Die Ausfuhr in Schlacht. und Brotmessern — Frebfe 65 Stück 15,00 M; 3, 00 A station das Verständnis der Hebbelschen Dichtungen; auch gibt es kaum ein Wie sich für einzelne Branchen die Verhältnisse gestalteten, zeigt Im allgemeinen wird die Lage des Arbeitsmarkts als ziemlich ff,. 6 Messern) ist im Verhältnis zum großen Konsum auch gecht f üb Bahn. Y Frei Wagen und ab Bahn. safites Huch, das eigen solchen Ueberreichtum an Gedanken, Cin, die nachfolgende kleine Ucbersiht? in welcher die g! ebnisfe der Fach, gleich bezeichnet mit der des. Vormgnats,. Allenthalben waren sand= . weil die Herstellungskosten in Solingen zu hohe sind; fällen, Meinungen und Anregungen enthielte. Alles ist von beispiel. arbeitsnachweise der gleichen Branche zusammengestellt sind. Danach wirtschaftliche Hilfspersonen sowie Erdarbeiter und Tagelöhner leicht n kale Firmen die überseeisch gut eingeführt sind, vermögen no loser Che gf und Eigenart: ob die Aufzeichnungen sich über die zeigten ; ᷓ unterzubringen; auch für tüchtige Handwerker jeder Art, hauptsächlich in 1 zrtieren Der deutsche Markt litt um so mehr unter der ö. . SO 7 halb bedeckt eigene Dichtung Hebbels oder über die anderer Dichter auslassen, ob 2. —— — Blechner, Dreher, Zimmerleute, Maler, Gipser, Zementeure, iu , . als infolge der hohen Viehpreise und des geringen Berlin, 28. Oktober. Bericht über Syeisesette don ( h bedeckt ebbel flüchtig auftauchende Gedanken und Einfälle skizziert, ob er ; Installateure, Schuhmacher, Schneider, Küfer, ist genügend toßen. e der Bedarf geringer war. Die Rasiermesserfabrikatlon Gebr. Gause. Butter: Die Zufuhren feinster frischer Butter sind ; d woltig sin onmplühiertee Seelenleben, als handele eg sich um siwas außer die Facharbeits. Leden 1 Arkfitzgelegenheit, vorhanden, In Freiburg, macht sich im . 16. erh zenen' Jahre von allen Solinger Artikeln am feen tien und genügten kaum zur Deckung des Bedarfs, wenngleich i e e 1 I . nachweise der Arbeite gesuche offenen Stellen besetzten Stellen Bekleidungsgewerbe die nahende. Saison durch empfindlichen hee = : öchterchens lauscht. ö e —— — — —
) 14 z z J. 5 ö . ð Regen Mangel an Schneidergesellen fühlbar. In letzterer Stadt sind chesten Grund, mit dem Gange des Geschäfts einigermaßen zufrieden berfelbe nur schwach ist. Die Nachfrage nach passender Butter für e, . . . A 8—— Ee. tertkritischen kurzen Fußnoten sind von musterhafter Ge⸗ m. . m. nauigkeit.
8. ach 1. stã Point 8 Regen sein:; wenigstens ist sie die einzige, welche an Umfang noch ge 20 Pfennigstich ift lebhaft, doch sind hierzu geeignete Qualitäten Roch Hoh halb bedeckt
w die Küfergehilfen, mit den Meistern wegen Regelung der Lohn. und , n gl, flotten Cage des Rastermessergeschäfts n ,,, 6 Notierung wurde heute um r ,. ortland Bill Regen
Arbeits verhältnisse in Unterhandlung getreten, welche bis jetzt zu hat sich die Zahl der Fabrikanten vermehrt. Ueber das Scheren⸗ Die heutigen Notierungen find: Hof⸗ und e, , 1 woltig keinem Resultat führte. Doch ist es zu einem Ausstand noch nicht aft und dẽe schlechten Preise dieses Artikels wird nach dem Bericht J. Juanglltät 123 bis 125 4, Hof und Genossenschaf 296 er 1 wol ki gekommen. mn : 6 ann Miagt. Die Fabrikanten beziehen mit wenigen Ausnahmen die roh ge; Ja Suanlität 112 bis 123 ½ — Schmalz: din n, . ; 4 bedeckt des 81 e blen 63 ö sbmiedeten Scheren von Unternehmern (Schlägern), welche sich mit Schweinezufuhren in Amerika verursachten zu Beginn der
oberzie e ĩ ah 1 r
3 halb bedeckt 4 2 6. hm * , j s j l. Cherbourg bal ; , , m in. Solche unter Fallwerken geschmiedete eissteigerung von . M, die Tendenz ist fest und wird durch al ; woltig Stellen — 1215 — wird nur von der des Monats März d. J. — keren Herstellung befass⸗ . a. Lor si m g besonderg nach raffinlertem Schmalz unter Pari
. * * in e r beitetem Zu⸗ 7 r ö 1. * ne) Scheren gehen aber auch in rohem, unbearbeitetem 3 ; n. * ö 777 3 Dunst 1261 — um ein Geringes übertroffen. t ien 266 Massen ins Ausland. Sie kommen in verschiedenen lützt. Vie beutigen Notierungen sind: Choice Ve ern 8 * Vl ssingen Dunst Die Wünsche der Dienstherrschaften konnten, . kindern zu einem erheblich niedrigeren Zollsatze als fertige Scheren ameritanssches Taselschmal⸗ . 46 2 . z 1 1 woltlg Wirtschafteversgnal anlangt, nur in ungenügender Wesse befriedigt serein und werden zu billigeren Lohnen, als sie in ,, (Trone) 5 M, Berliner Bratenschmal (zKornblume 9 wolkenlos werden; der Mangel an häuslichen Dienstboten dauert ebenfallg noch werden, fertiggestellt. Dadurch hat der Expert des früher so blühenden iz vo M — Speck: Wenig Nachfrage. 2 5 I bedeckt immner fort. In beiden Fällen wird die infolge des guten Herbst. cherengeschäfts sehr geüitten. 6 2 —— esna 3 wolkig wetters länger . Saison in Bädern und Sommerfrischen aut Meldung des. W. T. B. betrug bei 8 4 Nebel als Hauptursache bezeichnet. v Fona7r- G om 11. bis 20. Oktober 1903 im : —⸗ ; 11 open 237 5 2 . — jeigte der Monat September an den Ker id ions ginn ggg Lire (4 88 419 Lire), seit 1. Ja⸗ Amtlicher Marktbericht vom Magee n g 9 Varlstad 834 8 3 — Arbeitsnachweisen ebenfalls gegen August eine Besserung. Die Zabl an g. os 76 522 Lire ( J 173 750 Lire). Im Ergänzungsnetz Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch, — — 1 * . Dindstillẽ berech . ] ** 1 . —— er offenen Stellen war arzt ; on ien enn? er,, . 2 3. 8442 610 Lire (4 48 732 28. Oltober 1903. 3 Wis ü m keigegeben, in Deren Atfassung sich Ludwig Hewesi, Paul. Warncke, Schneider? .. 400 364 der offenen Stellen war groͤßer al8 im Vormonat (697), im ein zelnen betrug die Einnahme seit 1. Januar 1803; 3**2 910 Line 8 = den 28. Oltober 1903 Auftrieb neberstand z . 65 1 Windstille bedeckt Wilbelm Schäfer und Max Osborn geteilt baben. Die Wiedergaben Nalerr 4 195 ] * sei auf die Bemerkungen der Arbeitsnachweise verwiesen, nach denen Lr — Die Einnabmen der Ganadischen Paeifie babn 1 ö 39395 Stck — Stud —— STR eren stehen, wag die getreue Darstellung der Farbenerscheinungen der Buchdrucker? 4 161 4 57 210 4 33 4 236 4 39 dor 3 * nach i m. Holzarbeitern, Klempnern, Tapezierern Swytember betrugen 1200 266 Doll. (208 24 R'lgJen ee e m n ; 133 6 . Berkum .. . D stins ber eckt Orija * J ö — '. 4 — 1e 8. 6. 12 arke No age bestand. 6 — * mm, 9 8 der. W. T. 2 Na Meldung erte . k 86 1 22 1 a . e 1 , 6 : 6 ̃ eee, w — i ** ö . 9 Auch im Spptember ist an der günstlgen Gestaltung der Ziffern n . * * find ird bemerkt, daß die Lage des Arbeits- St. Re te bg; * * — zee lle Ergebnisse Verlalf des Marktes: Geschäft für Läuferschweine schleypend, 2 75d, Windstille Nebel Das Lieserungs werk Die Tiere der Erden ven Professor wieder sehr stark Berlin beteiligt, dessen Arbeitsmarkt im Sep- Aus Braun] weig wird demertt, daß die Lage des Arbeits der Nowoje Wremja“ erklärte der Senat gestern alle 9 J) aul DYamburg Dr. B. Marstall, dag in der Deutschen Verlagsanstalt 6 Stutt. tember ein sebr' gänstiaes Gepräe ante e Zabi der offenen marftz allgemein unverändert ist, daß jedoch Fei den Unternehmungen der im Juli stattgebabten Versteigerungen don narbt ba. Ferkel lebhafter. gart erscheint, ist big zur Lieferung 15 gediehen, in der die Schweine Siellen war bier *. n, . be Ken Berliner Nel , der Eiseninhustrie eine Besserung J merken ist, insofern dieselben jetzt ⸗ bebandelt werden. Auch diese Lieferung zeichnet sich außer durch den um 5ios größer als im August, die Zabl der Vermittelungen anfangen, Verbesserungen ihrer Betriebsräume, die bis dahin aufge⸗ don einem berufenen Fachmann geschriebenen naturwissenschaftlich
; 1* j 7574 SO 2 wolkenlos 8 Swinemünde 257,4 8
ö 1 85 . — 6 7 7 2 1
Grundstücken in Bibi Gibat bei Baku, bei denen Es wurde gejablt im Engroghandel für; — Rigenwaldermuünde .. 768] DSO 2 wolkenlos belt ge, n, , . iltig Läuferschweine: d= h Monat ali... . Stück 21— 39 ue 11 . ö 1as auch Notbschild beteiligt ist⸗ für ungůltig. g) Die Pbiladelvbia userle 1 5 8 gan ,,. ; n . 6 6 hoben waren, vornehmen zu lassen. New York., 28. Oktober. (W. T. e * adelyvhia .
ine ͤ naturm ; um 2513. Infolge der in Berlin sehr lebhaften Bautätigkeit ; . 2 83 lew Hort, 28. Vito der zuverlässigen Tert durch ibre Abbildungen aug, die sämtlich nach Auf. wurden besonders viele Arbeiter für Bau. und Erdarbeiten In Hamburg war der Aibeitsmarkt für Hafen,, Kai. und nahmen nach dem Leben bergestellt sind.
6.
Literatur. Von der historisch⸗- kritischen Ausgabe der Hebbelschen
ke, Wind Wetter richtung
Temperatur in Celsius.
Barometerst a. O u. Meeres⸗ niveau reduz
— Von dem im Verlage von G. A. Seemann in Leipzig heraus. Gärtner. re men Sammelwerk Hundert Meister der Gegenwart in Klempner ... arbiger Wiedergabe“ (jede Lieferung 3 MS, Subfkriptionspreis Kupferschmiede . 2 4) sind neuerdings die Lieferungen 11 bis 14 erschienen, die Stutt⸗ Metals arbeiter garter, Münchener. Düsseldorfer. Worpsweder und Wiener Malerei Schlosser vorführen. Die Auswahl der Bilder ist r Landschaft und Buchbinder ih en bh wechseln in bunter Reihe. Von Stuttgarter Malern Sattler... nd im elften Heft 8. ven Kalkreuth, C. Grethe, R. Daug, Tapezierer...
Rath und R. Poetzelberger vereinigt; das jwölfte 8 Soljarbeiter . ringt Neprodulllonen don Gemälben G. von Bochmann, Peöbelpolierer D. Feddersenz,. O. von Volkmanng, H. Oldes und S5. Urbans, Tischler im Heft 13 finden wir die fünf Worpsweder, während Bäder das 14. Heft Makart, von Alt, F. Moll, J. Engelhart und K. Medi; Fleischer gewidmet ist. Den Heften sind wie früher begleitende, kurze Texte Barblere
58 16 . 155 — 6 136 360 4 15 165 i132 177 6 736 344 3
177
* S — S8
] en *
1
—
— — — 2
/
O CM —
O O — C — Q —— Q — 2 —— —— 2 8868 = —
—232
* 35
ft ttt
J 4 1
rn,
J *
= 33445 Neufabrwasser 7603 2858 Dunst
Monat ani. 66 0 6d Sd 3 Dunst
a ; and Reading. Ba bn bat von beute ab auf 43 Gruben eine Ein. Ferkel: mindestens = 82 —— w— 7
1 nt begehrt, aber auch die Metallbranche, Papier Handels. und Ver⸗ Lager hausarbeiter günstiger als im Vormonat; in den letzten agen schrã nen na der Fördern ng an eordnet. Hierdurch werden unter 8d Wochen . Der Tierslchuptalender für 1994, berautgegeben vom kek rggeiwerke, Niabrungamiüitelbranche und andere atzen siarke Nach, des Monzts flonnte die gen änschte zahl Arkeiter nicht gestnt
Berliner Tierschutzerein, ist erschlenen. In seinem bunien Gewande
— * . Riga 764,3 S 1 3 . 1 6 —⸗ ᷣ Si. Petersburg 664 . ö ö * 2 * . = . ** 5 09) Arbelter eine Woche lan glos. Mer Wen) i DW wolf . * . 2 059 Arbelter eine Woche lang arbeit ö . ö n 6 . frage nach Arbeitskräften aufzuweisen, die vielfach nicht gedeckt werden. Stellenangebote für landwirtschaftliche Arbeiter waren reich⸗ sr Louis, 28. Dltober. (WB. T. B.) Die Ban au — 11' — Windstille —— . ł — ö ( ö w . 23 2 16 * nöölt 1 au sen, 1 . 6 21 ** 236 a . . . v rr * — 144 * 11. — — * e 26. a ** e. 2 . . . 3 Di mit schönen Deckel sjeichnungen auf beiden Umschlagseiten nimmt er sich werden konnte. Ga sei bie besonders auf die Bemerlungen licher als im August, das Angebot von guten landwirtschaftlichen deren Tassen geslern der Ansturm unternommen 49 — 2 23 Maadeburg, 28. Dltober. ( 3 gucerberiqh cen. — 46 a. — sebr neit aus. Der Berner Kalender bat sih As Richtschnur ka der Berliner Arbeit anachwelse welche de Tabellen beigegeben Arbeitern dagegen war ungen gend. ee. (. aüsen für bie Jurfckiichung der Ginlanen eine 30 bejw. 69 Tage Magdeburg, Wort genommen: Die Menschen lehr“ alg lebrtest du sie nicht. In sind, verwiesen, wor nch Tischler, Maler Zusammenfassend läßt sich die Lage des Arbeitsmarkls im Sep- kũrreren Enäblungen, in denen entweder gute, kluge und treue T oder gute und böse Menschen eine Molle spielen,
2 * dem findlichen Gemüt die Dinge, die
9— 10,50
22
— 29 4 J z ein = . ö , n,, 20 — 8,274. Nachwrodukte 75 o/ ebne Se Chemniißzz . .,., Ds beiter Verm̃ tatial Arbenan- derber ju erfolgende Antündigung zu fordern. een, , ' —— * e — w Gee raffnade obne Faß 20 2 Denen, r . 1 Tiere Schlesser, Bauanschläger, Maschinisten, Tapenierer. Wäscherinnen ade, 0 er Ve fmttel un getätigkeit ber Arbeite nagchweise kaben auf Grund einer Untersuchung den n n g. . Renta llsuker I mit ad 18 se. Bemablene Mafsinade mit R — 877 Regen weren und Plaͤtterinnen, Dachdeder, Möbelarbelter, Maurer, Nabitz,. fue Feurteilung erfahren ann, dabin Harakteristeren, daß der sbeinigt, daß keine der Gesellschaften eines Beistandes bedürfe. höej. Sernablene Melis mit Sack 19074. Stlmmung 4 Frankfurt a. M...... 641 N 1 bedeckt auf dem Gebiet der spannkr und andere ssark begehrt wurden und bielsach die Nachfrage Arbeitsmarkt sich im allgemeinen im September günstig aer j. Produtt Trannto f. a. B. Damburg. Dtigber 1760 Gd Farsituße . 640 Nebel Terbebandlung im argen liegen uind andeng werden müssen, 1 weitem nickt gedeckt werden konnte. Die sen Gawerben steht eine Gestaltet hat. . 1 S5 Gr. —— KI. Neobember 7.365 Gd. iJ7. 4M Br, 3 = ber, Müncken. . 753.8 3 wollig in lieben wardig freundlicher oder in spannender und er⸗ Anzabl gegenüber, in welcken die Konsunktur ssau war Gellner Eurzst von den Fonds märkten. Fe, 1740 d. 1760 Gr. : . Januar 1760 d., Rien . 690.38 3 Nebel Felfender Ferm nabe. gerückt, sodaß. den kleinen Leuten die Backer, Sieindrucker, Dandschubmacher), immerbin muß rie Gesamt⸗ re,, Orieb . T. G8.) (Schluß) Gold in JJ Br. —— be, Mal No Gd, 1800 Gr, . 95 bei. 1‚·‚( ' bederltt agen und die Kerzen dafür aufgeben. Dag Ganie atmet jrdech age des Berliner Arbeit- marftz nach den Aeußernngen der Arbeits. Konkurse im Auslande. e, wloaramm 75s Br, 7XSIi id., Siber in Barren: dag hn 9 * 1 wollenlos nicht etwa den Gelst der Kindersibel, . ist ö bebandelt, daß selbst na dwesse als gũnstig bereik net werden 6. Gallien 2 81 6 865 75 . F zin, 28. Dkiober. (G. T. G.) Mäbel loto bl, bo, Mai 1 7607.2 3 Nebel ; erm lesen. Die Jeichnungen find zumcst Die aus Bavern dorliegenden Rachrichten und Zablen sind mi , 636. Den, , Däeber, Vorm. jo Uhr bo Min. (R. T. B Ungz boo, er manstadt 2 6 * n Tiermaler. Ge kostet in Deutsch. 1 — e von Wen. 6h 9 — 6 ic er, n . Te nkurs ist Erd nei aber dag Verm ohen der Chaie Gidel berg re,, 7 a n . 235 50 ran zoscᷣ E64 509 on, remen, 23. Dftober. (G. T. G) (Schlußberickt ) Echmel & 60,2 8 bedecht oltei derlandt: 1è Kalender 10 RNaschinenschlesser reber un Fabrikarbeiter gemesdei wird, Nihniert unter der Firma 3. 3 Gidel berg. in 3 oczgsw, mittels — . 769, 2 bedeg Freieremplar 70 3, 20 Kalender 7577 1
1 . .
o de do
3 98 Se
Gch GgGct
— 2
8
ĩ 199 1 R — ; a 3656 Tor, Naar Ildrente 1825. Desterrelbische Kronen. n beton S b. Oktober 1803 Nr. ca. S 63. Previsorischer Rentfurgmasse- D., * Ungar . ! r 57 50 Merkacten il? N 1 n. 22 * 2 1 1 . — 122 1 2 1er 1 Fronena be T* 1221 * 2 n 5 M D 1 , verwal ter: Addolat Dr. Aloetzel in Jloczöw. Wabltagfsabrt (Termin 2 gon, wennn, nme, mn, e ,,, m, n ö,!
ren * Ver sonst aug Bavern vorliegenden Nachrichten sind günslig. In g. d in dr arfwerrin 187 70 Landerbank 420 60. Bul chte brader Lit. B 100, um seinen Sitz in Berlin 8SW., Kenig. München biieß nach dem Bericht des siäbtischen Arbeltgamts ur Wabl des definitiven Konkursmasseverwalterg] 30. Drrober 1903, mieren 18, , 16 er — . pine Montan 381,90
; 18 1 dem Bere 8 Uadtischen Samt nm; r, Die Barer, m, nr, ü, erem riöche Lole 137,75 Brürer — Urne Nenta 2 ; * m Vormittags 10 Uhr Die For imgen find biz mm 5. Deiember n de doe 132, 5 ; :. 6 980 229 die Lage kes. Arbeitemarstg gegenüber dem Vormonat im . dondon, 28. Dfieber. (G. T. B) (Schluß 217 LJ 1 die gleiche und ist im Schreiner und Tavejerergemerbe 1803 bel dem genannten Gericht anjumelden; in der Anmeldung st 3 Silber 28 Bankeingang 5 000 1h un ⸗ Screener u . ererßewert ; v. . 21 2 2 . l ber w. = an gang dn en Kiesserurg cin getreten. Auch bei den Schneidern und ein in Iloczöw wobnbafter Justellungebeve mächtigter nambaft ju 9 ö. In 1 ni ö 1 . 2 1 L —— 1162 1 n 1 1 w r . 2
] 1 * Liouidierungetagfabri (Termin zn eststellung der Ansrrüch⸗ a jsr dies der Fall; wäbrend im Schneidergewerbe ngetagfabri (Termin zur Feststellung der Ansrrüche)
] J . — ircillleferung Tubg und Firkln? —, Doppeleimer ä Spec —
Rubig. Short loko Sport clear — Uvrilabladuan — erira lang =. Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Nubig Woölaad middl ko 546 *. ; 8 8 5 M 28. Ohlober. (G. T. G) Petroleum stramm. Sue e, , er, d . G wen, ene diem n e — * d Shoeber (G. TB] Kaffee (Vormbtiagk. irü6be und neblig, im Often heiter bei wenig Warm can derung. Vielfach 9 1 . — — rè9* J 89v amd 6 ö
1 1 * 28 Oneker (G T. G) (Schluß) 3 eMο Gram. ichtigen Arbeits kräf s s ̃ Delember 1803, Vormittag? 10 arlg, 23. Oktober
angel an tüchtigen Arbeitskräften berrschte, so namentlich für er 1803, Vormittags 10 Uhr. — . andere Geschichten ⸗ . ]
schluß 350, 9 36 vo. Desterreilsck. Parzerrentt Fest. Lol, Cake mid Fita z6öJ, Dordeletmer MI, schwimmend
. 1 . 22 mee 11er der R . er icht? 9 1 1 1 ecm non n 83 , glbetalbab 426 ö Fest. io, 12 é ö 8 —
K Üemlich günstig berdies wi von dort die Ueberfüllung dez eschlußses den ü. K, Trciegerichte, Abteilun] 1. in Jtectöm vem 97, wollia 6 nder nebst 2 Brei. Arbeits markta durch die eatlasser Reser st N 6 wolkenlos
alen der nebsi 19 Freleremꝑplare
SGG
7 Nina 2 33, 3 . * * Gin Maximum ven über 763 mm liegt über nnern . uin Minimum von unter 736 mim westlich von Schott lan! In Beutschland i dag Wetter rubiq und trocken, im Werten
* 1 1 all.
auß
gerltr? qRhosd arhecage Saaler Otteberůtůt Gd, Miernker ane f. 4 Æ Leipig, germann
nebliges Wetter obne erbebliche Wärmeanderung wabrscheinlich; stellen · 14 , — 1 2 7. Sue ilanalaktien 975 . oJ Ro, Mir N Ge, Mal 31 d, Stetig. u ker
Seewarte. welse Regen. Deutsche S überstiegen im Schubmachergewerbe die Stellen.
J 1 V L ist sowobl 1 fin Diel m Tr G) Gesdagle S5 Rend aene Mance frei an Herd Dambur] Dtteber 17, 63 nen Siellen; gegenuber dem Bormonat if owo . 1 ang 9 kee Ie M 18 3 Lvissabon. W leber. I S. De ͤ 22 ** ö kendement nen l reit un, x 66 29 a ; 1 x J 1 . in i An abaß é c * ry in i . . * — . 5 1 2arüc?. — ** n 741* 69 — 9 1 12 ei den Schneldern wie auch bel den Schubmachern eine Mehrung in 8 1X wn. v Simm enn, . peer! New York, 238 Dfieber. (Schluß. (. T. B) Vie Zunũc Norember 17 35. Dezember 17,45, Mar N. 75, Mal 17 95, August Mitteilungen des 13T0Onautischen Dhserdatorium 881 7 nal anne w 7 n r ö m — 8 a een. . 424 ö 141 . . ile — 1 . — * 2 2 g 18M 7 ; . m * ö 5 * Gedichtsammlung vor and der t Arbeituchenden und Ver offenen Stellen eingetreten - utsch⸗ 3 e d B,, De, n., vill haltung der Bärse bat in der Daurtlacke ihren Grund in der Ter. jz 35 Nabig. ; ; ⸗ Auaus 86 Gr., znlglichen Meteorologischen Institutg, Weigge rber. 7 AÆ Leivng Die ruingtvermtttelung ist im abgelaufenen Monat gegenüker erde snngen deni s cee n g dm do, Heletag. D Gir, ell . d . ĩ Randes, die darch den dier wöchentlichen bedentenden Gudapest, 23. Ottoker. (GB. T. G.) Marg Auqust 11.35 M.. deg König * 185 9 . 31 2 ö 57 117 1 111 ) 3211 2 egen Len — 8 un w 2 * h 4 an ä 1 1 * 1 ** e leiung 3 . d anden. e = * . ö * ; 7 1 — ). ; n tn Vorjabren mwirder alg äufserst gunnstig ju beteichnen 1 1914 — = . 91 * meer den elbamnineln rach dem Welten und Shen darunter s Gr. 8223 er lor verdffentlicht vom Berliner Wetterburcan. 141 2. ⸗ z . . m. 1 ; , Detragen filzen, unter Umwandlung der Forde ngen in Franken in dann d ö 2 mee Fpkeaan perrot- ea,, r 23 * 8 T ü S6e Javazucker lol ĩ ö lamtliteratur des Ja⸗ und Ante n deiblichen Abteilung trat eine wesentliche Aendernng in ꝛ 1 ö . 1 minen ok at ch St. Long und Gdieage . aonden, 23. Oftober 6 ( . J z 91 bis uz or Vormiltann: — . lun J IJ endernnm . Pesetas Im are, m 16 o ern Minlienen Dollatk na — 29 ] . 1. 1 dan, . * ö s 9d. a em 23. Dłtober 1893. 21 6 1 z Der König Schausr iel vo 1 La gs Arbeits markig bertrlich des Privaipversonalg nicht ein. elche in Peselag mum Kurse don 36 oso rufen wurde. Wenn die Bärse indessen i Beginn des 4 rußbia 10 R. d. nomhnell. NRäbenteblaer lete 8 so 9 Derr n- 2 . In ae a. G0 Lucasstn and Nieo⸗ ie stebt nach wie ver Mangel an brauchbar Dienst boten; Serbie erte unrubiaender Gerüchte auß St Lone einige Festigtein dandelt, lan. n rn mon J 1 — ; ö ⸗ * ram,. 2 * 81 S ken. erte rs tteß beuntubigendet na . * 7 6 R Echluß) gbhile⸗- Kurer = ) 205m 5m loo) na 1865 m le te. Gin altfraanostscher Neman. Ueberfetzt ven Paul Schäfen⸗ wa die Ja er Arteitsuchenden V 77 deg Vormonalg ; a. — pesunr t x ein auf Deckangen der Tageg⸗ Lenden, 23 Dtieber. (M. T. H (Schluß. r Seebähheeer·̃. m W — . * * , 2 — 6 re, = w,, . , er 9 Canseiger Nr. Ws 9 b 99 a gedete, so war dieß all ? 2 — a de 244 Die Ränber. Gi den ledrich anf 28 st rböbte sich die Jabl der offenen Stellen von Der im Meichaaeiger. Nr. 2 dem 2. Okteber Jo ange. iller Für die dentsche Bäkee bearbelet ven C. W. 971 7 2 z
ü r lonstänse zarichefibren. Später wer die e, fr s Mena bar. ĩ 58 = gebene Term Anmeldung v c 9 2 Nachlaß vekalation und Interventienftfanfe mut .
anf 110 Pie Nelas mer, Perfennl fi. Sean, ee geb Term zur A Ildung don Ferderungen an den Nachlaß des
1 Kleine CGrzablungen , Mastwirischaften war
n . aan 2902 . . 2 9 * 88 o 28 Diteber. (K. T. G] Wech el auf Parig 3275 mä cIt. (Anfangegeriht.̃ . Nübenz . Ice 1. Vreden Daß
21
r — 26 12 ; ar 95 890 89 8 117 110 e Te . dern 1 2 r * . nin Wnienamsag 3M 00 Stack. 2 Dol, 28 Diteber. (G T. G)] Gaumr elle. Nwiag: Temręratur 2 — zen üßker dem VUermonat cin acsielgeritt (ron Tönig Alerander ven Serbien ist big um 27. Dkteber 8. No- 2 , = — — **. — 41 de Jin gratg fan Sooo ern, 4 — 4 and Gwert e B. Terre, Rel. 8a. Ce) 2 1 6 65 Ladina Uurbader G . lan d n uch die Hr der Arkeia enen verdrenm e, een vember d. J. derlangert neren. an, an, d Emma, Dann,, donden so der) Kw, Amersfanlshe goed erdlaar Tiefemaagen: Will Oltgter Wind Mäbtüng⸗ S9 Ss 83 z * — , . * 4 5a 8 9 . ö n * 16 6 44 6 1 — Jowan Jewanewitch, Drogist ia Belgrad? Anwelde⸗ . Terlebn L= 1 1941 13 LS Garz 60. * r — — ö Jie er, Derr mmker 2 Deremker- GQeschm. mp 2 0 60 74 6.8 J R den er n 91 1 tan od * ; 117 n m e machte Ter uc n 4 2 tional besonders . 5. 238 Düieber d. X. We band lunge ter nin 16. 29 Okiod 18. J 00 Gable Tranttere Mö g. ü det. m 3 251. 2. ö r 22 39 * druat · M 3.34, Narr . i c bie 12090 m obe auf 1202 Uckersezt den Ulerander Reidbardt bemerlbar, daß den Sommer über in Salsenstellen im Gebirge be= termin 18. 28. Ofiober d. J, Verband lungetermin , m , ,. Ter ern für Fe Jaa nar 4M. Jannar Rebraer =. . 2 Simmel wollenlog. — Temperatur * Mejart. Drawatische Ghbarakfiertise dea Sngge Scheerpl. dienst⸗t war . , Ur 23 Olieber. (G. T. D) Wechsel auf rril 7 - 3.383, Arrl-Mai 37. fal. Jun 33 1 unebmend, dann abnebmend. 22 — Der Vagaband and andere Novellen Tie Nachfrage nach männlichen nad weibl ichen Iandwirtschaft⸗ 0 , Gia gew, 28. Dhheber. (& 1 G. an Reelle Marim Gerki. eg dem Nasstschen Gbertra en den cken Arbettera und Dien iboten war gegenüber dem Vormonat natur. ; * Rregset. 975 n Balea S. Due SYendel
r 2 . a. L G) Gehwaale 127.7. d number arrant, slau, dancer. 21 8. gemäß ertinect die 6 kerei m Zwang ever stel gerungen. Gaener Aires. 23. Dfteber. ( J Min gemäß eeringert, da die Grntearbeiten bereit beendet waren und die Drei Märchen. Grill aud mit anten Lüsdern gebe ü6ckt Rarte felernie noch nicht Hezennen batte
dart, zd. Drieker,. d , en, Redinder n nnn n wmbig. 88. mee ort itton 2 — 1 Jacket ** v2 6 11 2 nat * 1 y 118 1 en bert aũnstiꝗ 1 der 4 — ** in Nurnberg 21 — Stolvische Straße 3, dem Maurermessker F Char- Rarebertdte von den Waren märkten. * 2 2 1 Oro ber M., Ner i. Rat lch! Ctederlleer. Men 1. * erlla, . Berg Beil. Im übrigen muß auf die Bemerkungen u den Tabellen vermiesen Eber geböria. jar Verstel gerung 6g a. Naßgangkwert 11 809) n kart * n 6 1 Axril Wart arg. Dramatssche Dictaag den Frip Eien hard werden. Mit dem webot ven 49 1 A Far dad 18 00 , Doren efen piieh Deere en eren. Dr r, ne, air nder ᷣ m lerd am., 283 Otrober. (MG. T. G) ana - Nasfer geed L Reierich den Dfterdiagea. 2 Æ Stattgari, Yreiaer e BDärttem berg stnd Rbeblsck. MWerändernege'n Legrn den r Dandelegesenlfcaft in Firma J Biebi, SBrerkernzmt Siraße 11. . 4 Let ea i = Bee, ni, am Bermenat nicht ja vermerken. Die Jabl der Arbeits gesache war lm ]! Meillbielende n , , Rer.