b. Vertraueusmänner und deren Bezirke: I Fabricius Stolx i. P. (Lebg, Lauenburg,. Lupow, molsin, Stolp, Schlawe, Rügenwalde, Pollnow, Rummelsburg, Bütow, Stolpmünde). 2) Lukas⸗ Köelin (Kolberg, Körlin, Belgard, Köslin, Zanow— Bublitz, Schivelbein). 3) Schmie decke Neustettin (Polzin, Drwamburg, Falkenburg, Tempelburg, Neu. stettin, Bärwalde, Ratzebuhr, Kallies). 4) Gänther⸗ Greifenberg i. P. gere a. R. Greifenberg i. P. Güljow, Plathe, Regenwalde, Naugard, Maffow, Gollnow. Stepenitz, Wollin. Misdroy, Kammim. 5) Vogel Stettin (Labes, Wangerin, Freienwalde i P., Jakohshagen, Stargard i. P, Pyritz, Bahn, k 5 Stresow, Greifenhagen, Damm, Penkun, tettin, Grabow a. O., Bredow, Pölitz). 6) Bley⸗ Pasewalk (Demmin, Treptow . T, Jarmen, An—= llam, Ducherow, Usedom, Sn inemünde, Uecker⸗ münde, Neuwarp, Pasewalk, Löcknitz). 7 IS.] Danow Stralsund (Trent, Putbus, Bergen, Barth, Damgarten, Stralsund, Franzburg, Tröbfees, Grimmen, Loitz, Gützkow, Laffan, Wolgast, Greifs⸗ wald). 8) Woost⸗Neubranden hurg (Friedland 1. M. Neubrandenburg, Stargard i. M., Woldegk, Feldberg, Neustrelitz, Altstrelitz, Fürstenberg, Mirow). I) 46. holiBützom (Parchim, Lübz, Goldberg, Plau, Malchow, Röbel, Waren, Penzlin, Stavenhagen, Malchin, Teterom, Güstrow, Bützow, Schwaan, Rostock, Ribnitz, Sülje, Gnoien, Darguhn, Laage) 10) IH. u. O über, er, i. M. (Doberan, Neubuckow, ismar. Grevesmühlen, Schönberg, Rhena, Gadebusch, Boltzenburg, Lübtheen, Dömitz, Eldena, Wittenburg, Hagenow Ludwigsklust, Grabow i. M., Neustadt i. M., Schwerin, Crhitz, Sternberg M., Warin) — Stellvertreter: ad 1) Casper⸗ ö, 2) Fabricius⸗Rügenwalde, 3) Landbrief⸗ ramburg, 4. Voigt⸗Gollnow, 3) Küß. Stettin, 6) Menzel Ueckermünde, 7) Destreich Barth, S IQ] Salinger⸗Neustrelitz, 9) Kunzemann-⸗Malchin, 10 Schütz⸗Sternberg i. M. Sektion IV (Provinz Posen). Sitz: Posen.
A. Voöorstandsmitglieder:
1 IO] Konstantin Andrzejeweki- Pofen, straße 27. III. Varsitzender. 2) Höhne Posen. 3) Schelsti, Bromberg. 4) Tonn⸗Ritschenwalde. ,, — Ersatzmänner: ad 1) Vollert⸗
ogilng, 2) Schlecht Czempin, ) Splitzer⸗Gnefen, 4 Plueinski⸗Schroda, 5) Föͤrster - Pofen.
b. Vertrauensmänner und deren Bezirke:
D. Teschke Posen (Stadt Posen, Landkreis Pofen West: und Ost. . Kr. Obornik, Grätz. 2) Matull⸗ Schmiegel (Kr. Wreschen. Schroda. Schrimm, Koffen, — Schmiegel). 3) Petzold Lisfa (Kr. Rawitsch,
oschmin, Jarotschin, Gossyn, Lissa). 4) Gierszynskl⸗ Ostrowo (Kr. Kempen, Schildberg. Sstrowo, Adel nau,
leschen, Krotoschin). 5) Meinhold Bentschen (Kr. werin, Birnbaum, Meseritz, Samter, Neutomischel, Bomst). 6) S , ,, (Kr Bromberg · Stadt und Land, Wirsitz, Schubin). I) Schreiber. Gollanisch, (Kr. Filehne, Czarnikau, Kolmar i. P., Wongrowitz). i r tber, nf en (Kr. Znin, Mogilno, Gnesen, itkowé,. Strelno, Inowrazlaw). — Stellvertreter ad. 1) Tonn-⸗Ritschenwalde, 2 Schlecht ⸗Czempin, 3 Meyer · RNawitsch, 4) Petzold Dobrczyka, 5) Anders. ackwitz, 6) Th. Beetz Bromberg, 7 Wolf. Filehne, 8) Klein⸗Inowrazlaw. Sektion V (Provinz Schlesien). Sitz: Breslau.
a. Vorstandsmitglieder:
1) O. Steller Breslau, Anderssenstr. 30 sitzender. 2) Troche Breslau. 4) IO] Skladnikiewiez⸗ Breslau. rat J. . Glogau. 1 * neider ⸗ Breslau, 2)
3) Conradt Breslau, ) Günther Breslau, 5) Waß⸗ 3
b. Vertrauensmäunner und deren Bezirke:
1 Kunze: Breslau (Stadt und Kreig Breslau sowie die Kreise Brieg. Guhrau, Militsch, Namtlau, Reu. markt, Dels, Oblau,. Steinau, Strehlen, Trebnitz, P. Wartenberg, Woblau). 2) Voigt Schweidnitz (dle Kreise 2 Glatz Habelschwerdt, Münsterberg, Neurode, Nimptsch, Relchenbach, Schweidnitz, Strie au. Waldenburg) 3) Biernotk-Neisse (Krel 1 . Grott kau und Neustadt). ¶ Mever Katscher Wreig Ratibor, Kosel, Leobschütz, Pieß und Rybnih. 3. Obst Zabrje ¶ Freig Kattowitz, Beuthen, Tosl⸗= Gleiwitz, Zabrie, Tarnowitz, Gr. Streblitz⸗. 6j Kukla⸗ Nesenberg (KFrei Orpeln, Kreu burg. Lublinitz, Rosenberg und Falkenburg). Stell) Kreig Liegnitz, Bunmlau, Goldberg · Haynau, Jauer, Läben 3) V. Hosemann. Görliß (Stadi und Kreig Görlitz, RKreise Lauban, Rsötbenßurg, — ) Bexermann⸗ Pollwitz (Stadt und
reis Glogau, Kreise Freystadt, Grünberg, Sagan, Sprottau). 10 ID.] Walter Lieban (Sia; und
Wasser⸗
1, Vor⸗ 3) NRust. Breglau. 5) 1O.] Stadt. Ersatzmänner: ad
Kaboth. Breslau,
7) gestorben (siebe der
Vorsitzender.
Gotha, Anhalt, die Fürstentümer Schwarzburg. Sondershausen und Schwarzburg Rudolstadt, Reuß ä. L. und j. L.). Sitz: Halle a. S.
a. Vorstandsmitg lieder:
1) O.] Stadtrat Elfe . (Bz. Halle),
2) O] Kirchner Eöthen (Mnh.). 3) IH.] Bauermeister Rudolstadt. 4) Kynast⸗Magde⸗ burg. 5) Michalke Halle a. S. — Erfatzmänner: ad 1) Weber⸗Halle a. S, 2) H.] Kühne⸗ zernige⸗ rode, 3) Ludwig. Magdeburg, 4) Stephan. Eisleben, 5) Ernst ·Sangerhausen.
b. Vertrauensmänner und deren Bezirke:
I) Riepe Salzwedel (Stadt und die Kreise Sten⸗ dal, Salzwedel, Osterburg, Gardelegen, Wolmirstedt, Neuhalden leben, Jerichow J und Ji, Stadt Burg). 2) Kynast Magdeburg (Stadt Magdeburg mit Buckau und Neustadt, Stadt und Kreis Üschersleben, Stadt und Kreis Halberstadt, Städte Quedlinburg, Staß⸗ furt, Schöneheck, Kreise Kalbe g. S., Wanzleben, Aschersleben, Wernigerode). 3) Bornemann. Dessau (Herzogtum Anhalt Dessau, Stadt und Kreis Witten⸗ berg. Stadt Halle a. S, Kreis Schweinitz, Lieben⸗ werdg, Torgau, Bitterfeld, Saalkreis). 4) Schelle Merseburg (Mansfelder See, und Gebirgskreis, Stadt Eisleben, Kreise Sangerhausen, Querfurt, Stadt und Kreis Weißenfels, Stadt und Kreis Naum. burg 4. Se, Stadt. und Kreis eit Stadt und Kreis Merseburg, Kreise Eckarisberga, Delitzsch, Stadt Eilenburg). 5) Knauft Mühlhausen i. Th. (Stadt und Kreis Erfurt, Stadt und die Kreise Rord— hausen, Wejßensee, Langensalza, Mühlhaufen i. Th, Heiligenstadt, Worbis). 65 H.) Bauermeisser⸗ Rudolstadt (Großherzogtum Sachsen . Weimar⸗ Eisengch, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt und Sondershausen. Herzogtum Sachsen . Gotha). Y) Weißbrodt⸗Suhl (Herzogtum Sachfen. Meiningen Hildburghausen, Herzogtum Sachsen⸗Goburg, Fürsten⸗ tümer Reuß ä. 2. u. j. L, Herzogtum Sachsen⸗ Altenburg, Keeise Schleusingen, Ziegenrück. — Stellvertreter: 2d 1) Beck. Burg 2) Matthies⸗ Magdeburg. 3X Schulze Halle . S, 4) Stephan⸗ Eisleben, ) O.] Riethdorf⸗Erfurt, 6 O.] Bohn⸗ hardt⸗Arnstadt, 7) Schöffel⸗Salzungen.
Sektion Vn (Provinz Westfalen). Sitz: Bielefeld. 2. .
1) IQ. Tetzner⸗ Langendreer, Vorsitzender. 2) Till⸗ mann⸗Dortmund. 9 G. Wittenborn ⸗ Bielefeld. 4) Kampert Münster l. W. 5) Winter. Schalke. — Ersatzmänner: ad 1) Thilo. Bielefeld, Y Spiller⸗
alli. W, 3) Schwarz⸗Dortmund, 4 1O.] Sprin ⸗ Münster i. W., 5) Hafubski⸗Bielefeld.
b. Vertrauensmänner und deren Bezirke:
) Thilo Bielefeld (Kreise Bielefeld, Halle i. W. Wiedenbrück). 2) O. J] Dransfeld. Petershagen Kreise Herford, Lübbecke, Minden). 3) Neppe⸗Brakel Kreise . Höxter). 4 Schãfers. Warburg 8
arburg, Buren). 5) Nordt⸗Rheine i. W. (Kreise Tecklenburg, Steinfurt, Ahaus, Coesfeld, Borken). 6) Zurkaulen⸗Nottuln (Kreise Münster, Reckling⸗ hausen, Lüdinghausen, Warendorf, Beckum). 7) Kiwitt⸗ Neheim (Kreise Arnsberg, Brilon, Meschede, Wittgen— stein, Olpe, Siegen) 3) Hansack⸗Dorstfeld (Stadt und Kreis Dortmund, 86 ) Krummel · Bochum (Stadt und Kreis Bochum, Kreis Hattingen). 19) Hilburg⸗Unna (Kreise Hamm, Soest, Lippstadt). 1) Arteldt⸗Altena (Kreise Hagen, Altena, Iserlohn, Sa e. Stellvertreter: ad 1) Wittenborn jr. 53 Degen ⸗Herford, 3) Lunghard. Höxter, ) Hoff mann ⸗ Peckelsheim, 5) 9 eld, 6 Dren⸗ haug⸗ Recklinghausen, 7 Bartmann Oleberg, S) Schwarz · Dortmund, I) Schmidt.. Hofstede, 16) Hoff⸗ mann. Gesele. 11 Bruckmann Iserlohn.
Sektign IX (Provinz Hanncver, die Serzoglũmer Oldenburg und Braunschweig, Fürstentum Lixpe· Detmold, Schaumburg. LZppe, Pyrmont, Grafschaft Schaumburg Rinteln, Hansestadt Bremen). Sitz: Hannover. n. , ,
1) 1O. Pabst. Goglar. Vorsitzender. ' 57 Gaesche · Osnabrück. I) Fuchs Bremen ⸗ Hastedt. 4) Drenkmann⸗Braunschwelg. 5) Grabenborst. Neu- stadt a. R. — Ersatzmänner: ad 1) Kaufmann. Bremen. 2) 1D] n ) Fricke ⸗Han⸗ nover, ) Freundel · Pine, 5 Müller ⸗Linden.
D. Vertrauenemäuner und deren Bezirke:
1) 864 Borchers. Dameln (Reg. Ben 8 Koch Clautthal Neg⸗ Ber Bildes beim) I) Franck. Burgdorf (Reg Bez. Lüneburg). I) Donat. Melle (Reg · Bez. Dsnabrũck ). 5) Schubert Bremewörde
Reg. Bej. Stade). ) Brũning . Wil helme baven (Reg.
Ben. Aurich 7) Barthauer⸗ Gandersheim (Herzog- tum Braunschweig). 8) Müller Lage (Fürstent. Lippe= Detmold, Schaumburg Lippe, Kr. Rinteln, Prmont). 9) — — (Stadt Bremen mit dem übrigen Bremer Staatageblet). 10) Müller Neuenburg
TVreis Hirschberg. die Kreise Lowenberg, Landeg but, ( Großberzogtum Oldenburg). — Stellvertreter: ad 1]
Schönau. Bolkenbain). Rien zel. Breslau, 2 Daeslner⸗Dittergbach, 3) Ro mann Neisse, 4) Teuber -Ratibor, 55 Schumann Bielschem itz, 6) GadelCreusburg, 7 Dietrich Lnben, 8 8 Neichenbach O., 9 Martini Neusalz a. D. 10) Eckart Liebenthal. Setiion VV (Provin Schletwig - Holstein, Hamburg. Läbe). Sitz: Altona a. Vorstandemitglieder:
) IO] G. Schal- Damburg, Bundegstr. MM, Vor⸗
sizender (Gurcan: Fublentmwiete 45). 2 Wege-
. . . 1 .
Vam barg. 32 v. Dein⸗Wandebek. ) Marncke⸗ Lubeck
5) ID.) Gesch Flengburg. Grsatzmaͤnner: ad
Brunner -⸗Hamkurg 2) Tung - Damburg, Rraut. B
Kammer Bork, ) Viebe Kiel, ) 1D. Niemann.
Lũbeck. b. Vertrauenemänner und deren Bezirke:
1) Deinrich Sonderburg (Tr. Dadersleen, Uventade, Sonderburg)
Domburg v. d. J
t Tondern, 2) Nissen · Seide (Stadt und
Treis Fleneburg, Stadt und die Kreife Schleswig.
Vusum, Giderssedt, Nerder ⸗Dithmarschen) jel (Stadt und Kr. Kiel, Stari n. Kr. Rendg= kurg und die Krerise Säder⸗Tibmarschen, Gcern- forde 4) Jebreng-Glacftadt (Ar. laneberg. Altena. Scheberg. Stadt Ditensen] ) Kiltmann-⸗ Plön (r. Hen, Oldenburg. Färsfen- hum Luübech 6) Warncke Lübeck (Ar. Stormarn, Neriengtum Lauenburg freie Stadt Lüke. 7) G. alh Hamburg (für Hamburg und die Ortschaften dez Damberzer Gebiets) Stelpertreter ad 1) 9. eifenkern Arent ade, 2) Carl Flengkurn, Streich ˖ Nen de burg 4) Nokler - Mtera, ) Vieh- Lülsen barg, 6) Otte Lauenburg a. G., 7) Brũnner- bara Len dnn (peria; Sachen, dag Gresbernegtam Sachsen · Weimat · Gisenach, die Heriogtumet Sad sen. Nele lagen, Sachen Alienkurg., Sachen Geburg-
3) Liebe⸗
Steinburg.
CGassel, Witzen banulen,
burg KRirchbain,
. 1
Stellvertreter: ad I P Müller · Linden · Dannoder, ) Narrenfũbr Sal gitter
) Wesemever · Varburg, ¶] Rasch Bramsche,. b) Bersch⸗ berg · Scharmbeck. 9 Duter Gmden, 7) Brede. Braunschweig. 8) Bley Sal uflen, 9 Bauer. Bremen, 109 MNogge⸗ Jever.
Sektion X (Previn Hessen. Nassau mit Auęnabme der Grasschaft Schaumburg Rinteln, Großberjogtum Vessen und Fürstentum Waldeck).
Sitz: Wiesbaden.
a. Vorstandemitglieder:
I) G. J. F. Bck-Franffurt a. M., Taunugstr. 19, Voꝛrsitzender. 2) Veiter ⸗ Offenbach a M. 3) Blatt. mann Frankfurt a. M. 4) Miersch⸗Gelnbausen. 8) 18 I Meler Wiesbaden. Grsatzmãnner: ad 1) termann. Frankfurt a. M.,. 2) S9] Melotb-⸗ Main, 3) Pechatscheck⸗Höchst, 4) Engel ⸗Dib, 5) Schmidt.
b. Vertrauenemänner und deren Bezirke:
1 Pechaischeck Höchst a. M. (Rreise St. Goar. aufen, NRbeingauft, Wiesbaden- Stadt und ‚Landkr.,
ber ⸗ und Unterfaunusfr, Ar. Usingen und Höch). Vein ze. Westerburg (Dillkreis. Ober und Unter- Wc sterwastir Kr. Westerburg. Ober und Unter- Lahnkt., Ar. Limburg). 3) ID.] Machlitz Frankfurt a. M. (Stadt und Land fr. Frankfurt a. M). 4) Fiedler Hänscld (Stadt! und Landkr. Danau, Aar. Melnhausen. Schluchten, Fulda. Gersfeld, Hanfeid). 8 1p KRübnemann Gassel (Stadt und Tandfr. Kr Dosgeigmar, Wolfbagen, Melsungen, Gichwege Rotenburg, Hereseld, Schmallalden. Fürstent. Waldeck obne Pyrment . 5) Jahn Marburg (Ar. Frilar, Franfenkerg, Mar- iegenbain, Somberg, Bierenkeym) Gndner · Darm ssadi ¶ Greßbersogt. Vessen, —— Star fen karg] 3) Gel Male (GroßFerzon. NMssen Previn Rheinbessen). 9) Grüchner But bach Gren ber ien Vessen, todins Der bessen) Stellpertreier: ad 15 Schmidt- Semburg d. d. S,
e ,, u Fulda, egner⸗Cassel, ausolf⸗ ri — D) Vetter⸗Langen, 8) Schließ mann⸗Mainz, ) Tost⸗Alsfeld.
Sektion XI
(Rheinprovinz und Fürstentum Birkenfeld). Sitz: Düsseldorf. a. Vorstandsmitglieder: ö
I) Städt. Brandmeister A. Baum -Düsseldorf, 1 68, Vorsitzender. 2) O.] Feuerwehroberst
eichmann Eupen. J) Nordt Cöln. 4) IO. ] Springer⸗ Ehrenbreitstein. 5) Schneider ⸗ Daun. Er a3 männer: ad 1) 1O.] Schreyvogel Ratingen, 93) Schmidt ⸗˖ Stolberg, 3) Burchard Mülheim a. Rh., 4) Lüttschwager⸗Koblenz, 5) Schuder ⸗Trier.
b;: Vertrauensmänner und deren Bezirke:
1) auth. Vüsseldorf (Reg. Bez Düsseldorf, rechts, Yheinische Kreise. 2) Heufeler. Giesenkiichen (Neg. Bez. Düsseldorf, linksrheinische Kreise) 3) J. Kauth⸗ Cöln (Reg⸗Bez. Cöln). 4) 1O. Springer · Ehren. breitstein (Reg. Bez. Koblenz). 5) Schneider⸗Daun (Reg. Bez. Trier, Städte nördlich der Moseh. 6) Hamann. St. Johann Reg. Bez. Trier. Stadte südlich der Mosel). 7) Real⸗Eschweiler (Reg.-Bez. Aachen). — Stellvertreter: ad 1 Mattern. Düssel⸗ dorf, 2) L. Grüttner⸗Crefeld, 3) Bormann⸗Mülheim, 4 Würzner ⸗ Koblenz, 5) M. Eich⸗-Trier, 6) Violet Saarbrücken. 7) Haas. Aachen. Sektion XI (Großherzogtum Baden, Reichslande ö Sitz: Freiburg i. Br. (Bureau: Egonstr. 13).
z. Vorstandsmitglieder:
1) K. Specht⸗Freiburg i. Br., k hl, Vorsitzender. 2 Stadler Freiburg i. Br. 3) Behringer⸗ Pforzheim. 4) Ziegel ⸗ Straßburg i. E. 5) Meyer Baden. — Ersatzmanner: ad 1) Reinhard⸗Schopf⸗ heim, 2) Maier⸗Bonndorf, 3 Nölker⸗Straßburg i. E., 4) Wimpffen Colmar i. C., H) Hermann Hart⸗ mann Rastatt.
b: Vertrauensmänner und deren Bezirke:
L. Maier Bonndorf (Bezirköämter: Meßkirch,
fullendorf, Ueberlingen, Konstanz, Stockach, Engen,
onaueschingen, Villingen, Triberg, Neustadt, Bonn⸗ dorf. St. Blasien, Waldshut und Säckingen). 3) M. Stadler ⸗Freiburg i. Br. (Bezirksämter: Schopf⸗ heim, Lörrach, Schönau, Müllheim, Staufen, Frei⸗ burg, Altbreisach, Waldkirch, Emmendingen, Etten⸗
eim, Wolfach, Lahr, Offenburg, Oberkirch, Kehl,
Achern, Bühl, Baden, Rastatt). 3) [O.] Stang⸗ Wiesloch (Bezirksämter: Ettingen, Pforzheim, Karls⸗ ruhe, Durlach, Bretten, Eppingen, Bruchsal, Sins heim, Wiesloch, Schwetzingen, Mannheim, Heidel berg, Weinheim, Eberbach. Mosbach, Adelsheim, Buchen, Tauberbischofs heim, Wertheim). 4 Wimpffen⸗ Colmar i. E. (Elsaß, Lothringen). — Stellver⸗ treter: ad I) Hannemann Konstanz, 2) Knab— Ettenheim, 3) Walther -⸗Ettlingen, 4 Rölter⸗Straß⸗
burg i. E Sektion XIII (Reg · Bez. Oberbavern, Niederbayern, Schwaben). Sitz: München. a. Vorstandsmitglieder:
1I) G. Schiller München, Altheimereck 2, Vor⸗ e f, 2) 10 Leimer⸗München. 3) Jacoby⸗
ngolstadt. 4) O.] Pflug. Landshut. 5) Heilmann—⸗ Schwabmünchen. — Ersatzmänner: ad I) Becker⸗ München, 2) Steinbauer⸗München, 3) Schrag— faffenhofen, 4) Voreck Schönberg. 5) Groß. ugsburg.
Db. Vertrauensmänner und deren Bezirke:
A. Oberbayern: 1) Joh. Nusser⸗München (Stadt München). 2) Franz Moosburg (Städte: Sie ng Ingolstadt und Bezirksämter Aichach, Bruck, Dachau, Freising, Friedberg, Ingolstadt, Pfaffen. hofen, Schrobenbausen). 3) Antleperger Weilbeim 666 Landsberg und Bezirksämter Garmisch, Mies« ach, Schongau, Starnberg. Tölj, Weil beim, Wolfratg. bausen). 4) Schuster Neubeuern (Städte Rosenbeim, ern u. Bezirksämter Bad Aibling. Berchtes- aden, Laufen, Rosenbeim, Traunstein, Wasserburg). 3 Wagner ⸗Erding (Beurkeämter Altötting, Erding, Mübldorf). 6) Kamm Perlach (Benrkeämter Eber berg, München I). B. Niederbavern: 7) Höpfl. Landshut (Stadt Landshut und Bezirksämter Dingol.« fing, Eggenfelden, Landau a. J, Landgbut, Pfarrlirchen, Vile biburg). 8 Welfbauer. Dsterhofen (Stadt Passau und Benrksämter Griesbach, Passau, Vilehofen). 9) Walchhammer · Geiselböring (Ger irkeãmter Bogen, Grafenau, Kötzting. Malleradorf, Regen, Viechtach, Wegscheid, Wolfstein). 10) Hern Deggendorf (Städte Deggenderf, Straubing und Benirktämter Deggen⸗ dor Kelheim, Rottenburg, Straubing). 9. 3 * ben: 11) Vinewanger Auge burg (Stadt Augsburg und Berkaämter Auges bur, Schwabmünchen, Wertingen, Zusmargbausen). 12) Luckner- Dillingen (Städte Dillingen, Denauwörth, Güniburg, Neu—= burg a. D, Nördlingen und Benirkeämter Dil. lingen. Donaum ortb, Güniburg, Neuburg a. D., Nördlingen). Ia] Stark. Pfaffenbausen (Stadt Neuulm, KWenirleamter Illertissen, Krumbach, Mindelbeim, Neuulm). 14) Dtt⸗ Ottobeuren (Slädte Kaufbeuren, Rempten, Memmingen und Bestikgämter Kaufbeuren, Tempten, Memmingen, Drerdorf) Füssen (Stadt Lindau und Benrkeamier Füssen. Lindau, Sonthofen). — Stellvertreter: a 1) Well München, 2) Schrag Pfaffenbosen, 3) Stie ß. Stamm. berg, ] Baumer ⸗Schleßberg b Re senbeim, ) Sul bacher· Alttting. 6) Kickinger⸗ Schwaben, 7) Pflug⸗ Landshut. 8) Quljer⸗Passau, 109) Englberger. Deggendor, 12) Schauler Wer ingen, wang, 14) Port Oberdorf,
Eeltion XIV (Reg Bes Bbervfals. Miriel- franken, Oberfranken. Unterfranken und Rbeinpsaln.
Sitz: Würzburg. a. Vorstande mitglieder:
1) Th. Stoermer Wärjburg, Gleykantengasse & Versthender. 2) Schloß Bamberg. 3 Franz Schweinfurt. 4 Pfeiffer Fürth. M Leos. Nurnberg.
Grsazmänner: ad 15 Winter. schasfenburn. 2) DöotrmannNürnderg ) Rast⸗Wärmburn,. 4) un. besekt., ) Ratharber⸗Mellrichslart
n. Vertrauenemünner und deren Bersrke:
A. für Unterfranken (Staet ⸗ and Landlreig Aschaffenkurg. Bern srksimer Markiheidenfeld. Milsenberg., Obernburg, Alenau). 2) Köbler⸗Würjburg (Stadl⸗ nad Landlreig War burg. Gesrfaamt Dchisenfurt. Stébi- und LTandfreig Aihirgen, Gentrfgamf Gerl ibefen7 I Fran- Schwe in furt (Benrkeimtert Schweinfurt Start und Land KRissingen, Melltichstadt, Neustadt a. S. Ghbern, Aöntaebesen, Haffurt) 4 Michelbach Hammelkurg (( Benirfedmterd ebt dammelb arg Rar stadi Giickenau. U. füt Mu teltraafen 1) Schrer-⸗ Ghei (welken. buch and Gichläet Stadt und Land! Dilpeinele)
11
13) Schaitberger. Dir le⸗
15) Wallner⸗
Michael Schmitt . Hersbruck (Bezirke ämter Hersbruck, Schwabach Stadt und Land). 3) Pfeiffer Fürth ¶ Be⸗ zirksämter Erlangen 1Stadt und Land , Fürth Stadt und Land], Neustadt . A). 4) Schmel;⸗ nsbach (Stadt und Landkreis Ansbach, Bezirksämter Feucht! wangen, Dinkelsbühl Stadt ⸗ und Landkreis], Gunzen⸗ hausen). 5) Hofreuter- Uffenheim (Bezirksämter Uffen- beim, Scheinfeld. Rothenburg a. T. [Stadt und Landkreis). 6) Ermer⸗-Nürnberg (Stadt. und Land. kreis Nürnberg). G. für Oberfranken: 1) Schreiber⸗ Helmbrechts (Bezirksämter Hof (Stadt und Land), Münchberg. Wunstedel, Raila, Rehau). 2) Höhne⸗ in Bayreuth Stadt und Land]. Bezirksamt
erneck, Ehermannstadt, Pegnitz). 3) Höhne⸗Kronach (Bezirksämter Kulmbach, Lichtenfels, Stadtsteinach, Staffelstein, Krongch und Teuschnitz'!. 4) Schmitt Burgebrach (Bamberg [(Stadt und Land. Bezirks. amt Höchstadt 4. A). IB für Oberpfalz: 1) Vikari— Neumarkt (Bezirksämter Neumarkt, Parsberg, Beiln— gries). 2) Bickl⸗Floß (Bezirksämter Tirschenreuth, Neustadt a. W. N., Kemngth, Vohenstrauß). 3) Trier⸗ Nabburg (Bezirksämter Sulzbach, Nabburg, Amberg Stadt und Land]. Eschenbach). 4) Wildenauer⸗Cham (Bezirksämter Burglengenfeld, Cham, Waldmünchen, Neuenburg v. W, Noding, Oherviechtach!, 5) Arnold⸗ Regensburg (Stadt- und Landkreis Regensburg, Stadtamhof). H. für Rheinpfalz: 1) Bonn. Edenkoben (Bezirksämter Landau, Bergzabern, Germersheim). 3) k— 2 a. H. (Bezirksämter Neustadt 4. H.,
udwigshafen, Speyer, Dürkheim). 3) Heilmann Zwei⸗ brücken (Bezirksämter Kusel, Homburg, Zweibrücken, Pirmasens. St. Ingbert). 4) Buchenberger⸗Kaisers⸗ lautern (Bezirksämter Kaiserslautern. Kirchheim— bolanden, Frankenthal, Rocken hausen). — Stellvertreter: ad A. 1). Krafft Aschaffenburg. 2) Spieß⸗Würzburg, ) Schmitt. Werneck. 4 Lein Lohr, ad B I) Heinzen. knecht ⸗Hilpoltstein, 2) Schmitt Lauf, 3) Wolff - Fürth, 4) Emmert Antbach, 5) Habelt⸗Windsheim, 6 Hör⸗ mann · Nürnberg, ad O 1) Baumann⸗Selb, 2) Höhne⸗ Weidenberg, 3) Krieger Kronach, 4) Heilmann. Höch— stadt a. A, ad D 1) Sturm-Sindlbach, 2) Ferazin⸗ Vohenstrauß. 3) Weber⸗Pfreimd, 4) Trautner⸗ Roding, 5) Drecht ler⸗Regensburg, ad EI) Turgetto⸗ Germersheim, 2) Lohr-Speyer, 5) Thum-⸗Pirmasens, 4) Biundo⸗Frankenthal.
Sektion XV (Königreich Sachsen). Sitz: Leipzig. a. Vorstandsmitglieder:
I) IO. ] H. a er , Sophienstraße 35, Vor⸗ sitzen der. 2) Helle⸗Leipzig. 3) G. Brinkmann J. Leipzig. 4) Anders⸗Dresden. 5 Schneider Chemnitz. —— Ersatzmänner; ad 1) 1O.] Müller Dresden, 2) Fritz ˖ Leipzig, 3) Ficken wirth. Leipzig, 4 1 O.] Ficken⸗ wirih⸗Lengenfeld i. V., 5) 1O.] Za nn n.
b. Vertrauensmänner und deren Bezirke:
1) Anders ⸗ Dresden (Bezirk der Kreishauptm. Dres den). 2) G. Brinkmann 1. Leipzig (Bezirk der Kreishguptm. Leipzig). 3) 1O.] Jachmann. Chemnitz (Bezirk der Kreis hauptm. Chemnitz. I IO. ] Pursche⸗ Bautzen (Bezirk der Kreishauptm. Bautzen). Schneider ⸗ Plauen i. V. (Bezirk der Kreishauptm. Zwickau). — Stell vertreter: ad I) Fritzsche⸗ Dresden, 2) Sei Le nig 3) Kästner- Chemnitz, 4 Moser⸗ Bautzen, o) Döschner jun. Plauen i. V.
Sektion XVI (Königreich Württemberg und Hohenzollernsche Lande.) Sitz: Stuttgart. a. Vorstandsmitglieder:
1) IS.] W. Baumeister⸗ Stuttgart, Gymnasium⸗ stiaße 535, Vorsitzender. 2 Berckhemer . Eßlingen. Schröfel · Vlaußeuren. ) Maier. Nottweil. S Toll dudwigsburg. — Ersatzmãnner: ad I) Boßler Stutt- gart. 2) Stempfle. Sigmaringen, 3) Müblich Mm, I) Heininger ⸗Sindelsingen, 5) Maier⸗ Marbach.
bh. Vertrauenemänner und deren Bezirke:
1) ID.] Baumeister ˖ Stuttgart (für den Neckarkreis mit den Oberämtern Backnang. Besigheim, Böb— lingen, Brackenheim, Cannstatt, Eßlingen, Göppingen, bellbronn, Kirchheim, Leonberg, Ludwigsburg. Mar⸗
ch. Maulbronn, Neckarsulm, Nürtingen, Stuttgart 16 und Landkreie, Vaihingen, Waiblingen, Weine berg). 2) Stehle⸗ Gmünd ar den Jartkreis mit den Oberämtern Aalen, Crailsheim, Ellwangen, Gaildorf, Gerabronn, Gmünd, Hall, Heidenbeim, Q üntzelgau, Mergentheim, Nereg eim, Debringen,
Schorndorf, Wellheim) 3) Herbster Neuenburg Echwar waldkreis mit den Oberämtern Balingen, Calw, Freudenstadt, Herrenberg, Horb, Nagold, Neuenbürg, Dberndorf, Reutlingen, Nottenburg, Rottweil, Spaichingen, Suli, Tubingen, Tuttlingen, Wrach sowie die Hobenzollernschen Lande mit den Dberämtern Sigmaringen, Gammertingen, Halgeiloch und Hechingen. ) SxprinzRavengkhurg (für den Donaufreg mit den Dberämtern Biberach, Blau. euren. Ebingen, Geißlingen, Laupheim, deuttuich, Münsingen, Maveneburg. Riedlingen, Saulqan, Tettnang. Ulm, Waldser. Wan gen). — Stellvertreter ad 1) Berckhemer⸗Gslingen, 2) Meister⸗ Kupferzell, 3) Stempfle Sigmaringen, 4) Schro el Blaubeuren.
Berlin. J. Oktober 1903.
Der Uorstand der Berufagenofsenschaft der n,, des Deutschen Neiche. a ster.
— — — — —
9) Part heter- Regen. Schreck Bobingen.
15) Immler⸗Immenstadt.
1) Winkler ⸗ Aicha f enburg
H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
loö672 1 — — *
Das ur Kaufmann Wilbelm Maaßschen Konkurtg. muasse bler gebörige Warrnlager, bestedend aus Gisen⸗ lurj ⸗ und Galanteriemaren, eisernen Oefen, Gag und Perirellan, Spielwaren, Lampen und Luruggegenstanden. soll im gan len an den Melstbletenden gegen Gar- ta klung derfauft werden. Dlerjn babe Ih Teimin e Tienstag. 2. November B99, Nach- mittag T Uhr, in meiner Webnung. Markt Nr. 160.
1ẽTrerre, anberaumt, ju welchem aufer cingeladen
werden Weschtigung deg Lagerg am Vormittag ven 11–- 12 Ubr. Die Verfaufebedingungen werden im Termin befannt gemacht Nen stettin, den 27. Ofteker 1903 Der Ronfureverwalter: R. Herberg.
ö
Verdingurg der Liesernng den So 000 Re cha lagerkasten für Wasen la J Lesen und 3 487 009 . Bremellößen aus Stablgaß lin 18 Lesen far die gGiser bababirefftearke lire Gölin, Glkerseld, GFen, = a. N, Mala nad Si. Jebann⸗Gaar- tucken
Die Verdiaqunabanterlasen HBanen Hei unterer Dausderwalfang. Dember 28 Hieresßst. ciaceben
ob 93
oder von derselben gegen porto⸗ Ginsendung von 50 3 in bar marken) bezogen werden.
Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf— schrfft. Angebot auf Lieferun von Achslagerkasten imd Bremgkiötzen. versehen bis zum 2. No- vember 1903. Vormittags 10 Üühr, dem Zeit⸗ unkte der Gröffnung, porto- und bestellgeldfrei an uns einzureichen.
Ende der Zuschlagsfrist 16. Dezember 1903, Nachmittags 6 Uhr.
Cöln, den 23. Oktober 1203.
Königliche Eisenbahndirektisn.
l 77.
und bestellgeldfreie (nicht in BGrief⸗
5) Verlosung 2. von Wert—
papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papie ren hefinden sich ausschließlich in Unterabteilung?
Genehmigungsurkunde.
Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hierdurch auf Grund, des 8 765 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver, fdnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz⸗ kuchs vom 16. November 1899 der Ein Dortmund die Genehmigung zur Ausgabe von Schuld⸗ derschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 15 009 900 MS, in Buchstaben: Fünfzehn Millionen Mark, behufs Beschaffung der P'ittel ur Crweiteyung des Wasserwerks, der Kanalisation, der Badeanstalten, der Häfenanlagen und der Riesel⸗ felder, des Elefttrizitätswerks, des Vieh⸗ und Schlacht⸗ holes, des Rathauses, des Luisenhospitals und der Friedhöfe, zum Bau einer Realschule, zur Vollendung deß Baues des Gymnasiums, zu Feuerwehrzwecken, ur Errichtung von Polizeistationen und Markthallen sowie eines Wöchnerinnenheims und einer Müll berbtennungsanstalt.
Die Schuldverschreibungen sind nach dem an— liehen den Muster auszufertigen, mit vier oder drei und tinem halben oder drei Prozent jährlich zu verzinfen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch An— lauf oder Verlosung vom 1. April des der Ausgabe solßenden zweiten Jahres ab jährlich mit einem und dreiviertel Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten S uldverschreibungen zu üilgen. Soweit durch die Erhebung von Beitragen ꝛc. i rde hl, g n n,, eintreten, sind die be⸗ ltefenden Beträge zur außerordentlichen Tilgung zu bewenden. ;
Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Fuͤr die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge— währleistung vom Staate nicht übernommen.
Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs ⸗ und Königlich Preußischen Staats anzeiger bekannt zu machen. x
Berlin, den 1. Oktober 1903.
Der Finanzminister. In Vertretung:
Dom bois. Unterschrift.) M. d. J. IVb 3219. F.-M. 1 16019. JJ io oss.
provinz We stfalen.
Der Minister des Innern. Im Auftrage:
Regierungsbezirk
Luggefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ nächtigung erteilten Genebmigung der Minister der siaansen und des Innern vom 1. Oftober 1963 Deutscher Reichs. und Königlich Preußsscher Staats. anzeiger vom. ten 1993).
—— den von dem ö , des Re⸗ Erungsbezirks Arngberg genehmigten Beschlüssen der sidtischen Bebörden zu Dortmund vom 5 18. Mal M regen Aufnahme einer Anleibe von 15 0b 65. M ennt sich der Magistrat der Stadt Dortmund weng der Stadt durch diese, für jeden Inhaber sltige Schuldverschreibung zu einer seiteng des Miabigerg unkündbaren Darlehneschuld von.... 4. te mit.. . Prozent jäbrlich zu verzinsen ist. Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten ilzangẽ plane durch Einlssung augzulofender Schuld. sbreibungen oder durch Ankauf von Schusd. chreibungen vom j. April des der Auagabe aden jweiten Jabies ab spätesteng big zum Nusse des Jahreg Fi t. Zu diesem e, wird ein Tilqungasto gebildet, welchem lich wenigsteng ein und Tdreir lertel Prozent det Aebelaritalg somie die Jinsen von den etilgten Ecaldverschreibun gen zuzuführen sind aneben Ten, soweit durch die Grhebung von Beitragen r. rerdentliche Grstaltungen eintreten, die e- aden Beträge jur außerordentl ichen Tilgung Daadt werden. Die Lutlosung geschiebt im Monat Dejember jeden ibtet Der Stadt bleibt sedoch dag Recht vor⸗ Aten, nach Ablauf cineg dom 1. April nach der ahdake der Anleihe beginnenden fuünfsäbrigen Zeit. er, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen der amtliche noch im Umlaufe befindliche Schuld- rerbangen auf einmal ju fanden. Die durch derstärkie Tilqung ersparten Iinsen sind chen.
dem Til ungestecke zuzufuübren. e gZasgelosten somie die gekündigten Schuld⸗ ebnen werden unter Beseichnung brer laben. Nummern und KGeträüge sowie det ken, an dem die Räckaßlung erfolgen soll. mich bekannt gemacht. Diese 1 —— — W drei Monaie vor dem Jablangktermin? in catichen Reiche. and Königlich Preußischen e mneiger, in dem Amteblatte der Käniillzen FReraag jun Arneberg. In der Kölnichen Iclturg n dem Kreisblatt der Stadt Derimund' Tie Tiülqung der Schuld darch Anfau von reiß ungen bemsrfi, so wird dier unser ere de Betrage der angekauften Schuld. d ngen alhtbald nach dem Unten in Fiche ant gemacht. Gedt ein der vorbejeschneten n ia. so wird an desen Stesse den dem al wit Gencbmiqung des Ränsaliken Me. ee rässdenten ein anderes Biatt keilslmnani. Bina ee Tage. an welchem biermach das Rarital zu n, wird en mn balbsitrni der Termiaen, Urril and 1 Ofteber, von beute an gerechnet,
. Proernut sibriich veriinss. e Lanna fan der Ansen nnd deg Naral R Gegen , . der falig gewerdenen Jing.
scheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Stadtkasse in Dortmund, und zwar auch In der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Emp angnahme des Kapltals einge⸗ reichten Schul dverschreibung sind auch die dazu ge⸗ hörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Der Anspruch gus dieser Schuldverschreibun erlischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren na dem Rückzahlungstermine, wenn nicht di Schuldver⸗ schreibung vor dem Ablauf der dreißig Jahre dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der nspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche eltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dern , des Jahres, in welchem die für die Zah⸗ lung bestimmte Zeit eintritt.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung ab⸗ handen gekommener oder vernichteter Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt nach Vorschrift der 8s 1062 ff. der Zivilprozeßordnung.
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaher von Zinsscheinen, weicher den Verlust bor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungefrift bei dem Magistrat anzeigt und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine glaubhaft dartut, nach Ablauf der Trist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Per Anspruch ift ausgeschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablaufe der ö erfolgt ij. Bci llnsu ch dar ah rl are ge
ahren.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis jum 1. April des Jahres 1913 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Aus= gabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in. Dortmund gegen min . des der ästeren Zinsscheinreihe beigedruckten Er= neuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung beim Magistrat Der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle, sowie beim
scheine dem Inhaber der Schuldverschreibung aus⸗ gehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver— pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt. z
1
Dortmund, den .. Der Magistrat.
(Faksimile der Unterschrift des kagistratsvorsitzenden oder seines Stellvertreters und eines zweiten Magistratsmitgliedes.) Ausgefertigt: (Eigenhändige Unterschrift des damit beauftragten Kontrollbeamten.)
Provinz Westfalen. Regierungsbezirk
3 Arnsberg. Zinsschein te Reihe
zu der Schuldverschreibung der Stadt Dortmund, Buchstabe Nr ü
m
Stabtsiegel. Trockenstempel.)
9
Schuldverschreibung 2 ten
Stadtsiegel; istratevorsitzenden oder seineg CTroclkenstempel) n. und eines zweiten
Magistratamitgliedes.
Der Anspruch aus diesem Jingscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schluffe dez Jahreg ab, in welchem der Zinganspruch fällig ge⸗ worden ist, wenn nicht der Iinsschein ver dem 4. lauf dieser Frist dem Magistrat zur Einlõsung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so versãbrt der Anspruch innerhalb sweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungefrist. Der Vorlegung stebt die gericht y ltendmachung des Anspruchg aug der urtunt. gleich.
Provinz Westfalen.
Ste
Re gierungabezirk Arngberg Erneuerung schein fũr die JZingscheinreibe Nr. . zur Schu dverschreibung der Stadt Dortmund, Buchstabe 9 1 6. Der Inbaber dieses Scheing empfängi gegen dessen Rückgabe ju der ebigen Schult den hre Kung die = te Meibe von Zinsscheinen für die Jahre von big.. .. nebst Ernenerungeschein Fei Ter Stadtlasse in Dortmund, sofern niht der Inbaber der Schuldverschreibung der Agzhabe K dem Magtstrat widersrprechen bat. In diesem Fase sewie beim Verlusfe dieses Scheins werden die neuen Zinescheine nebst Erneuerungaschein dem Inbaber der Schul dverschreibung ausge bandigt, wenn er die Schuld erschreibung vorlegt. Dortmund, den. fen. 199...
Der Magistrat Galsimile der Unterschrift den NMagiftratagoorsihenden der seincz Stellrertreterg imd elne smeesten MNaaistratamltgliedes)]
21873] Be tanntmachung.
Dei der deutiaen Verlosung den Maleipe- scheinen der Stadt Guben sind folgende Sinn. gejogen worden:
1) von der Anleibe vom Jabre 188 Löt. A Nr. JL und 35 nber 3069 .
Lig. m Nr. 58 95 124 175 18 and 156 nber Too .
Lig. C Nr. 218 TI z z 319 333 74 nad 0 nber e i999
S ladtsieael. ¶Trecensiemyel)
Li. Rr e or den dag 338 8 eas ei 675 657 635 741 753 aud 7a iber e Bog
Verluste eines Erneuerungsscheins werden die Zins ⸗
Lit. E. Nr. sos 837 goo got gos 954 973 und M5 über je 200 4; 2) von der Anleihe vom Jahre 1890 Lit. A Nr. 33 37 und g5 über je 2000 6,
Lit. R Nr. 132 172 190 219 222 und 230 über je 1000 ,
Lit. C Nr 305 310 338 385 386 393 434 436 639 717 und 752 über je 500 ,
Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, gegen Rückgabe derselben mit den nach dem 2. Januar 1904 zahl- baren Zinsscheinen und Anweisungen den Nennwert vom *I. Dezember 1903 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei der Stadt haupt⸗ kasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Rückftändig sind die Anleihescheine vom Jahre 1884:
Lit. E Nr. 1000 über 200 M seit 1. Januar 1899,
Lit. E Nr. 890 über 200 MS feit J. Januar 1902, Lit. A Nr. 47 über 5000 S4 und
Lit. E Nr. 965 über 200 M seit 1. Januar 1903.
Die Tilgung des zum 31. Dezember d. Is. auf die Anleihe der Stadt Guben vom Jahre 1897 zurückzuzahlenden Teilbetrages von 17 506 0 erfolgt durch freihändigen Ankauf.
Guben, den 4. Juni 1903.
Der Magistrat. Sach se. 669721 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des ö Privilegiums vom 29. Juli 1372 ausgegebenen Kreisoßligattonen V. Emission sind folgende Nummern zur Einlösung gezogen worden: .
üÜ) Lit. B Nr. 31 und 32 über je 1500 M6,
2) Lit. C Nr. 87 über 600 M6,
3) Lit. D Nr. 168 174 181 und 182 über je 200 10,
Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Obligationen mit der Aufforderung gekündigt, die selben gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talon und zugehörigen Coupons am 1. Januar 19604 bei unserer Kreiskommunalkasse oder der Ost⸗ preuftischen landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsherg resp. der Preußischen Central— Boden · Kredit Anstalt zu Berlin in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. Dezember 1903 die Ver' zinsung aufhört.
Tilsit, den 21. Oktober 1903.
Der streisausschu des Landkreises Titsit.
Schlenther.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2
57023 ;
Die Aktionäre der Großbauchlitzer Brauerei werden hierdurch zu der am Montag, den 23. November 1903, Nachm. B Uhr, im Kasinofaale des Hotels zur Goldenen Sonne“ in Döbeln statt⸗
ndenden achten ordentlichen Generalversamm.. lung . eingeladen.
Der Saal wird nachmittag 21 Uhr geöffnet und Punkt 3 Uhr geschlossen werden.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts pro 19021903, Ge hrecbung desselben und Erteilung der Entlastung. .
2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein gewinnst. 2
3) Ergänzungswabl für den Aufsichtgrat an Stelle des ausscheidenden Herrn Gutsbesitzers Clemenz Frebberg in Ischäschütz.
Die Jahresrechnung ließt vom S8. November ab im Kontor der Brauerei zur Einsichtnahme aus, woselbst auch Druderemplare zu baben sind.
Großbauchlitz, den 28. Dltober 1963.
Großbauchlitzer Brauerei.
Jul. Linden ban, Vorsitzender des Aufsichtgrats. 57024
Elberfelder Papierfabrik Aetien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit zu einer außerordentlichen General- versammslsung auf Donnerstag, den 19. No— vember d. J.. Vormittage E01 Utz, nach Elberfeld, Hotel Weidenbof, elngeladen.
w — x 1) Erböbung des Aktien farttalß um eine Million auf jwei Millionen Mark und Modalltãten der
Begebung der neuen Aftien. 2) Ankauf eineg Terraing bei
einer Syezlalfabrit 3) 83 * deg F 4 der Statuten, entsprechend
der Erhöhung deg Akttienfarltalg.
Jar Teilnahme an dieser Generalpersammlung sind dir jenigen Altienäre berechtigt, welche libre Aktien oba Tioidendenbogen spatestene bie zum I 4. Mo vember er. Nachmittage G Uhr.
n Elberfeld kei der Gesellfchaftarasse eder m Bankbanse von der Deydt, RFersten A Söhne,
in Berlin bei dem Bankbause Carl Neuburger, Franjosische Str. 16,
hinterlegt baben. Berlin. 2. Offeber 1903. Der Aufsichtorat der Elberfelder Rapierfabrit Metten Gesenschaft. Der Veorsiende Carl Renbaurger Brasilianische Elektricitats⸗ Gesellschaft.
Die Derren Aktiegäre erden ja der am 7. Mo. vember 19g. ttage 2 Uhr, im e Kände der Dentschen Want J Berl aner ler- roc . Steck. attfadender ordentlichen K der Brasillenijchen Mick. trieitãtt · Ge ellicha tt bier durch ein gran
1) Verlcaung der mit der Remerkane des Aufstchte. rats . se aber da? Meich fiesabt eo n tere der Glan vad Ger, m, ran rler techn dem , n nm
2) Lerblagfafsang nker die Verlasnen fete aher de r ewaltang ma erteilende delta
3) Leer dlagfaffang RMber di Berwerdur der Meta. ge inaes.
Berlin zur Anlage
.
15701 9
4) Wahlen zum Aussichtsrat.
5 Wahl von Revisoren.
Behufs Ausübung des Stimmrechts in der General versammlung müssen die Interimsscheine der Aktien oder die yon der Reichsbank oder einem Notar aus= gestellten Depotscheine bis spätestens den 24. No= vember 19903 bei der Gesellschaft oder der Deutschen Bank zu Berlin hinterlegt werden.
Berlin, den 29. Oktober 1963.
Der Vorstand. Feldmann. Heinemann. or oed]
Bürgerbrün St. Jahann a / Saar.
Atiengesellschaft in St. Johann a / Saar. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Samstag, den 21. November 1903, Vormittags E17 ühr, im Hotel ‚Ter⸗ minus? zu St. Johann a. Saar stättfindenden
ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein geladen.
; Tagesordnung:
I) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats über den. Betrieb und die Bilanz des letzten Geschãftsjahres. Genehmigung der Bilanz.
3) Entlastung des Vorstandtz und des Aufsichtsrats.
) Gewinnverteilung.
3 Neuwahl des Aufsichtsrats.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalpersammlung teilnehmen wollen, sind gebeten, ö. 33 bis spätestens EI8. November
Is. bei:
a.» der Direktion in St. Johann a. Saar,
b. dem Bankhause W. H. Ladenburg Söhne
in Mannheim,
Fer Süddeutschen Bank in Mannheim oder
d. bei einem Königlichen Notar zu hinterlegen.
St. Johann a. S., den 28. Oktober 1903.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Brüůggemann, Justhzrat. 57022]
Measchinen. & Armatur ⸗Kabrih vormals
Klein, Schanzlin & Zecher, Frankenthal. Zur der am 23. November 1903, Mittags EZ Uhr, in unserem Geschäftslokale zu Frankenthal stattfindenden ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Aktisnaͤre hiermit eingeladen. . Tagesordnung:
z Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.
2) Genehmigung der Bilanz.
3) Verteilung des Reingewinns.
4) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und
den Aufsichtsrat.
Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Wir bitten unsere Herren Aktionäre, die an der Generalversammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien recht frübzeitig, spätestens aber 2a Stunden vor Eröffnung der Generalversammlung (3 21 der Statuten) zu deponieren bei
unserer Gesellschaftskasse zu Frankenthal
oder bei der Bank für Dandel X Induftrie
in Darmstadt und deren Filiale in Frank.
furt a. Main Herren Aufsichtsrats-
oder bei einem der mitglieder. Frankenthal, Pfalz. 27. Oktober 1903. Der - = e in.
promi]
Brauerei oͤnigstadt Actien. Gesellschast. Zu der auf Montag, den 20. November
1902. Vormittags 16 Uhr, im fleinen Saale
des Augschanklokals der Gesellschaft, Schõnhauser
Allee 10 11, stattfindenden 33. ordentlichen
Generalversammlung werden die Aktionäre hiermit höflichst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Geschãfte bericht unter Vorlegung der Bilanz und
des Gewinn · und Verlustkontos vro Joo 63.
2) Bericht der Revisoren.
3) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗ sichtgrat und Festsetzung der Bividende pro Gs cz. )
4 Wahl von Aufsichtsratgmit gliedern.
o Wabl von Nevisgren. emäß z 26 des Statutg haben die Aktionäre,
welche an der Generalversammlung teslnehmen wollen, ihre Aktien obne Diwldendenbogen oder die darüber lautenden Reichebankdepotscheine oder die ben einem deutschen Notar beglaubigten ter- legungescheine mit einem Nummermder jeichn as big Sonnabend, den 28. November 1902. Mbends 8 Uhr, bei der Gesen kaffe oder bei dem albause Leopold Friedmann, Berlin N. Behrenstraße 33. ju hinterlegen. Berllu., den 23. Oflober 1903. Ter Aufsichtarat. Leopold Friedmann, Vorsitzender.
57 ois Mer wheng· Cabrin Mutig. Framont
Actien. Gesellschast in Mutig (Elsas. Generalversamml e
Wir beehren ung, die — unserer — n 1X. P ——— 963 —— 3. De⸗
mber Nachmittage 2 Mroße —— Nr. 3. statt findenden — amm. lung einzuladen.
Die Aktionäre, welche an der General dersammlu keilsunebmen wänschen, sind gebeten, bre Aftien ö swatesene zum 29. Nepember ju
we , ge, r r
n 6 .
in r.. bel der Gank von Gisaß- Loth. ringen.
a Vare Rei der Gefell Credit m- — — wogegen idaen eine . timationsę arte ö — e 9 2 . my Verslande aber das Geschaftg abt
2 Rertcht dea Ausichtarata 2 Genebmigung der Bilanz. ) Catlaftang des Verstanda 8) Gatlastaung des An Nan, , . Dhreber 1903 9 i. . e Ter dran
X Waber.