1903 / 255 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Fabrikbesi Vorwurf, wel lich der von mir erwä empel aufgestellt, mu rgebracht habe, k selbst nachrechnen; vor in das Wesen des Zeitung eder Uneingeweihte kann es, denn rschenkt etwas; es sei denn, in nicht gesagt, daß man ondern ich habe gesagt, icht ein Mehrverbrauch noncen entstehen kann, welchen event ersparnisse Blatt tägli auf seinen von höchstens 15/0. 1162 209 des Schwankungen

Die Meinung, da würden, bis wir keine Die Verhältnisse liege nicht bloß in jeder Fabrik einen Konkurr eventuell au kann. In dleser Beziehur uns das Damoklesschwert

Eine Kammgarnspinnerei kann ni wolle spinnen, aber eine F ann sofort ie Preise für können wir also seiter überhaupt nicht xechnen.

Referent Regierungsrat Dr. Voelcker: ist wiederholt in der Debatte die Be ß die Preispolitik des Syndi eit als eine ge ald das Syn t, sobald es eben

er Leonhardt⸗Crossen a. d. Mulde: Den macht worden ist, i

. hätte bezüg⸗ eitung ein u

ntrollierbares ich entschieden zurückweisen. jeder andere der Herren, dazu braucht sich niemand Sverlages vertieft zu haben. keiner von den Herren Ver⸗ daß er agitiert. Ich habe eine Annonce öfters auf⸗ daß durch Zufälligkeiten, Papier durch An⸗ ll man durch Text⸗ Wenn ein großes hiesiges würde, so ents f gerechnet, einem Die Textersparnis w anzen Verbrauchs ausmachen. önnten wir natü

die hier sitzen,

uellen Ausfa schnell wieder ausgleicht. ch eine Seite Text sparen

präche dies, ganzen Bedar

Wenigerverbrauch ürde also höchstens Derartig kleine rlich ruhig in Kar ß wir nur so lange die Za Außenseiter mehr haben, t n in der Papierf Druckpapier erzeu enten erblicken müssen, jede andere

men spielen rifft nicht zu. abrikation so, daß wir

sondern da Papierfabrik sofort Konkurrenz ig schwebt in jeder Papierfahr

cht ohne weiteres Baum⸗ er eine Packpapier⸗ n übergehen, wenn hohe sind.

ständigen Auffaugung der

einpapierfabrik o zur Druckpapierfabrikatio Druckpapier entsprechend mit einer voll

Meine Herren, es ürchtung ausgesprochen ats, die ja, wie es den mäßigte anerkannt wird, dikat erst die

worden, da Anschein gewinnt, zur ändern würde, Händen hätte, das heiß der Qutsiders in das Syndikat ein Mo Wie sich das nun Aus einem Berich sehe ich aber, daß es de günstigt durch die derzeit wieder auf ein anderes ieraus entnehmen, ereins doch Erfolg zu bekämpfen.

Vorgehen auch einen Errichtung einer Eink wünschenswert, erteilen wollten. eitungsverleger ereit, einige Sie ist begründet Ungemessene stieg, und zwar aus wir alle, die wir doch nicht so gr uns einen eigenen Papiersachvers können, das Bedürfnis empfanb Interessen zu haben. einigung g

Macht in durch die Hereinziehung nopol in Händen rage der Zu tungsverleger er⸗

gestalten wird, ist ja eine F Vereins deutscher Zei m Verein gelungen ist, allerdings be⸗ ige, ungünstige Konjunktur, Niveau herunte daß es dem geschlo die Preispoliti So viel ich weiß, tatsächlichen Ausdruck ge aufsstelle für Druckpapi wenn die Herren uns hierüber einige Auskunft

die Preise

senen Vorgehen des k des Syndikats mit es geschlossene unden in der

rzudrücken.

möglich ist,

Trowitzsch-Frankfurt a. Oder: Aufschlüsse über die Einkaufsstelle

zu geben. worden damals, als der

Papierpreis ins Not gegründet worden, weil aben, daß wir en als Beamten halten Vertreter unserer ben wir eine Ver⸗ rsachverständigen ein⸗ Das ist der einzige Polemik fern gelegen, zu einer Zeit, als das Syndikat es drohte nur, wir standen Zukunft gegenüber und glaubten uns sern Papiereinkauf

oße Betriebe

Aus diesem Grunde ha chlossen und haben einen Papie er unsere Einkäufe be weck der Einkaufsstelle; und vor allen

sorgen soll uns hat jegliche Dingen geschah sie noch nicht einmal beschlossen war einer dunklen Frage der damit helfen zu müssen, einem sachverständigen Hager⸗Berlin:

daß wir eben un Papierfachmann über Meine Herren! Papierkartell aus taftischen Grunden Preise auf einer bescheidenen Höhe halte. das geschehe deshalb, weil das Außenseiter habe. Ich glaube, e hier mit, nämlich die Zollpolitik. verträge abgeschlossen, und i Grunde verhält sich das bescheiden. Wenn die vertrage festgele fabrikanten wũn das Papierkartell gan

Vorsitzender C das den Boden der tatsächlichen ja gar nicht wissen, Außerdem dürfte d Preispolitik die Wunsch des Herrn

gesagt worden, gegenwärtig die Es wurde behauptet, Papierkartell noch ziemlich viel S spielt noch ein anderer Grund Wir haben noch keine Handels ch glaube, hauptsächlich aus diesem Papierkartell im ganzen noch etwas Papierzölle in der Höhe durch die Handels wie es die Herren Papier— nn werden wir erleben, daß z andere Saiten aufzieht. mterbrechend):

werden sollten, n, ich glaube, da

Ich möchte glauben, daß Verhaltnisse verläßt, weil wir wag in den Handelsverträgen stehen wird. as wohl zu Frage 9 gehören, wo von der die Dinge, auf Neserenten Herr Tro werden wir später noch genauer bespre nur eine kurze Erklärung erbeten. Wird das Wort Dr. Neismann⸗Grone l Dr. Nei smann⸗-Grone⸗Essen (Ruhr): noch erwidern Ansicht, daß wir am besten von Papier und den Absatz unserer Fabrikate prechende Preigherabminderung ch muß demgegenüber n reisfestsetzun an, daß dieg zu PVunkt Y der Prei ich heute in eine Stadt komme, Jeitung gründen, volterungoflasse 50 3 und kassiere kreisen gehe ich auf geht es immer mehr nach oben den wohlhabenderen Bürgerstan oberste Klasse, für die reichste BVevõollerung 8, 9 im Wiertelsahr. für welchen Kreis di und welchen Rreis ich nehmen wag kann ich dafür leisten, wieniel auggaben ufw, mit andern Worten: dag will ich leisten und rechnen dann. Inserenten und zu welchen Preisen wir sol endern umgekehrt, Vevollerungsschicht. den Preis sestgesetzt gilt är wohlhabende Bürgerkreise verpflichtet. bei dem Preise m bleiben.

Rede ist. e velche auf witzsch eingegangen ist,

chen müssen. Jeht war

noch zu Frage 8 gewünscht? at das Wort.

Darf ich Herrn Leonhardt ihm aug gesprochene auf den Absa

durch eine ent

auf die von

in schlechten ochmals darauf hinwessen,

g der Presse stattfindet. PRunkt 8 erledigt werden soll, 8 des Napierg zur Sprache kommt. 8. B. Essen, und will eine dann frage ich mich zuerst: für welche Be Soll sie für Arbeiter sein, dann nehme ich den Betrag monatlich ein: bei Sandwerker 60. 70 3 und kassiere auch monatlich. man nimmt beispielsweise für 5 6 und für die ganz aflasse, einen Men qgs Wenn ich dann fest e Jeitung bestimmt sein soll,

Ich nehme während bei

preig von 6. 7. gestellt habe.

dann rechne ich mir aug: zogen Papier, Redaktion Wir sagen nie, viel Bezieher und che haben wir müässen erst den Preis fesssegen und die danach richten wir ung.

Daben wir erst beispielsweise

5 GC im Quartal.

oder eg kommt eine

Katastrophe und wir verlieren einen großen Teil der Abonnenten.

ch werde z. B. von meinen Preisen nur abgehen nach Jahren“ oder Jahrzehnten, dann nämlich, wenn ich mir sage, meine Leistung ist so oh daß ich ruhig ein aar . ärmere Abonnenten fallen lassen kann, ich gehe afür auf eine höhere Bevölkerungsklasse, die mehr bezahlen kann; oder, wenn i mir nach 10, 11 Jahren sage, der n, , des ganzen Volkes ist in allen Klassen derark gestiegen, die Klasse, die bisher 5 „6 gezahlt hat, z. B. S M tragen kann. Ich werde aber selten in der Lage fein weil der Papierpreis fällt oder steigt,

hinauf⸗ oder herabzugehen. Fabrikbesitzer Leonhardt-Crossen a. d. Mulde: Ich möchte darauf nur noch erwidern, daß auch für . Zeitung

der Papierpreisaufschlag erst recht keinen großen Ausschlag be— deutet. . Nach meinen , , raucht bei einem ö wie dasjenige des Berliner Tageblatts“ eine Zeitung, die in einem Umfang von 16 Seiten täglich . das ist schon eine sehr umfangreiche Zeitung pro Abonnent und Monat ca. 2 kg Papier. Dies ergibt bei einem Aufschlag von 3 3 pro Kilogramm, wie er im Durchschnitt in den Haussejahren erfolgt ist, 6 3 den Monat oder auf 3 Monate 18 3. Wenn nun für eine Zeitung 5 (M, Abonnements preis

ro Vierteljahr gezahlt wird, dann machen diese 18 3 das ad ungefähr 36/9 vom ganzen Abonnement = doch nicht so gewaltig viel aus, wie Sle es uns heute glauben machen wollen.

M. d. R. Molkenbuhr⸗Ottensen: Hierzu möchte ich doch eins erwähnen: . ö daß in der Zeitung, wo ich be⸗ schäftigt bin wir haben ca. 40 506 Abonfienten? un 36 . Pfennig Papierpreis 8000 S im Jahre ausmacht. ürde also der Papierpreis im Durchschnitt einen Pfennig höher stehen, so gingen So00 4 des Reingewinns verloren. Daraus wird man sehr leicht schließen können, daß ein großes Geschäft nicht allzu viel Pfennige Erhöhung des Papierpreises vertragen kann. Wenn also eine Steigerung stattfindet, wie sie noch im Jahre 1990 stattfand um ca. 9 Z pro Kilogramm (Zuruf: Das ist nicht vorgekommen!) oh doch: von 26 auf 29 J so wären das 9mal 8000 MS, die in Verlust kämen. Da geht e gli der Profit selbst eines sehr gut florierenden Ge⸗

häfts verloren.

Regierungsrat a. D. Dr. von Studnitz-Berlin: Meine Herren, es handelt sich hier um die Frage: mit welchen Mitteln ist die Regelung des Absatzes nach dem Inlande und nach dem Auslande versucht worden? Ich bin einigermaßen erstaunt, daß in diesem Fragebogen die Zölle, obgleich sie ja unzweifelhaft hierher gehören und notwendig herangezogen werden müssen, mit keinem Worte erwähnt worden sind. Ich will eine ganz kurze Ausführung in dieser Hinsicht machen, und ich wende mich speziell mit diesen Worten an die anwesen⸗ den Herren Vertreter der Staatsregierung. Wir, die Vertreter der Zeitungen, und auf der andern Seite die Vertreter des Syndikats, stehen ja auf einseitigem Standpunkt. (Dr. Dertel: Nein!) Ich glaube doch; man wird nicht ableugnen können, daß wir beide an fer von verschiedenen Standpunkten aus, vertreten. Die Staatsregierung hat aber die Aufgabe, über den Parteien zu stehen, und an diese richte ich . mit folgender Erwägung:

Die Zölle auf Druckpapier sind Prohibitivzölle, es geht faktisch kein Druckpapier vom Auslande nach Deutschland hinein in irgend welcher nennenswerten Menge, und ich frage die Staatsregierung, ob das wirklich ein auf die Dauer haltbarer und gesunder Hustend ist! Ist das nicht ein Zustand, hinter dem die Forderungen der Agrarier und Montanindustriellen weit zurückbleiben? (Heiterkeit)

Vorsitzender (unterbrechend): Ich glaube, Herr Redner, das schweift doch von dem Thema, um das es hier sich dreht, ganz erheblich ab. Ich dachte, Sie wollten eine Frage for mulieren wegen der Zölle, damit ich darauf erwidern könnte; denn die Frage, ob das ein haltbarer Zustand ist, was Sie als nicht haltbaren Zustand ansehen, kann ich beim besten Willen ni beantworten. Wollen Sie bitte die Güte haben, mir zu sagen, was Sie eigentlich vermissen?

Negierungsrat a. D. Dr. von Studnitz (fortfahrend): Ja, ich glaube die Frage: „Mit welchen Mitteln ist die Regelung des Absatzes nach dem Auslande verfucht worden?“ dahin beantworten zu müͤssen, daß von seiten des Syndikais auf Er höhung der Zölle hingearbeitet worden ist, mindestens auf Auf rechterhaltung der Zölle, und ich mache darauf aufmerksam, daß auf Grund des Vergleichs, den ich hier eben angestellt habe, auf Grund der Tatsache, daß es eln anormales Verhältnis ist, daß die gegenwärtigen Zölle so hoch sind, daß kein auswärtiges Papier hineinkommen kann, daß es verderblich ist im Interesse des allgemeinen Wohles, diesen Tendenzen zu folgen. Insofern glaube ich zur Sache geredet zu haben.

Vorsitzender: Ich muß dazu folgendes bemerken. Die Frage ist nicht ganz bestimmt formuliert. Wenn aber der Herr Vorredner damit beabsichtigt, die ganze Frage wieder auf zurollen, ob man den oder jenen Papierzoll batte einführen oder nicht einführen sollen, und wie der sezt im neuen Zoll tarif stehende, dem bisherigen autonomen Satz entsprechende Papierzoll auf die Tatigkeit des Syndilats einwirkt. b bin ich der Meinung, daß diese Frage nicht hierher 9= Doll, der im neuen Zolltarif sieht, überhaupt nod Tätigkeit des Syndilatg einwlrlen kann. Dag nicht unter dem 19 66 Joll, sondern unter dem vertragsmaßigen 6 0. Joll. Zuruf: Der ist Eg würde nur die Frage aufgeworfen werden

1.

auc konnen, ob der bestehende 6 6. Zoll auf die Bolltik des Kartells einer ganz bestimmten Einstuß ausgeübt hat. Die se Frage würde aber mehr bei der Preigpolilik als bei der Absatzpolltik zu erörtern sein. Wenn die Herren darauf Wert legen. sestzustellen, in welcher Weise der geltende vertragsmäßige 6 16 Zol s Preispolitik des Kartells eingewirk bat,. s. kann öbrterung dieser Frage selbstoerständlich nicht verhind. 1 gegen würde ich es nicht zulassen können, daß wir un unterhallen, wie der im Jolliarif stehende autonome s 10 S, der noch gar nicht in Kraft getreten in. moglicherweise auf die Tätigkeit des Syndifatg einwirken wird. Dag sind Dinge, die nicht mehr den tassächlichen Verhälimiken angehoren. Ich glaube aber, die ganze Angelegenheit wird richtiger bei der Frage 9 alg bei 8 angeschnitten.

Negierungsrat a. D. Dr. von Studnitz⸗Berlin: Ich unter werfe mich gern den Ausführungen den Vorsitzenden. Ich will nur gusdrückssch wiederholen, das imn hier die Be

hauntung aufgestellt habe. daß der gegenwartig in Kraft be sindliche Jell von 6 i alg Prohibitiozoll wirft

Vorsitzender E Ansicht, mit der ich mich

* 2 me een. 1 22 hier nich Wir wollen die Frage .

etzt möchte ich fragen, che geäußert werden? Papiergroßhändler Wilhelm F möchte nur dem entgegentreten, wa richtig wäre, daß der seines Blattes dem o ist es doch nicht rich stattgefunden hätte, d racht haben würde. eit des Noth standes eine Fabrik, sehr teuren Preisen ihre Roh fernungen hin ihr fertiges hohen Preis anzurechn eben nur während eines od cht als Bei

a nn

uns die Herren mögen es mir Absicht leiten, die Mi

ob zu Ziffer 8 noch irgend welche

lin sch⸗Frankfurt a. M. Ich

hr angeführt ag von 1 9 Mehrbetrage von daß ein Auf⸗ er also diese Wenn während die von weiter stoffe einkaufen Papier liefern gezwungen er zweier spiel dafür angeführt ses für Zeitungspapier der

Wort noch gewünscht zu Ziffer 8 Ich schließe die Besprechung zu

zu Frage 9, welche sich mit der Preis⸗

Welche Preise konnte das d dem aus ländischen Erzeugnisse erzielen? ür die Festsetzu Spreise maßgebend? unächst hat der Herr Referent das Wort. eferent Regierungsrat Dr. Voelcker: dieser Frage Ihnen durch meinen Bericht Syndikats soviel Material änden war. h was die Beurteilung d anlangt, auf die Berichte der Geschäftsberichte des Syndikat Was die geschäftlichen des Syndikats anlangt, Geschäftsberich

wenn plötzlich in i Dann wi verschleudern natürlich auch unter uns, und d als solche, wenn auch nicht 1 bestimmenden F

es selbstverständlich, daß so wie bei den Zechenbesi Strömungen vorhanden sin möglichst viel aus der Konjunktu weitsichtig, die größeren Fabriker Produktion im Weltma Pulsschlag geht im Ha aben das Bestreben Eine Konj

kleinen Fabrik eine Minderer r nicht, wie billig Elemente haben wir a die Gesellschafterversammlung quf den Verkaufspreis direkt, so aktoren einen Einfluß hat, so ist ch in unserem Aufsichtsrat, genau rn in ihren Korporationen, zwei die einen haben das Bestr r herauszuholen, sie sind wenig die mit ihrer großen und genau wissen, wie der andel, die sind weitsichtiger reise festzusetzen. e dndes Jahres 1899 und ist seit Menschengedenken Es war wie hatte, und für uns galt Syndikat dagegen dieren müssen, daß J S9) beim Syndikat sonderen Preissteigerung von eis belegt wurde. sind nach meiner E en von 10 000, die damals Preise verkauft bernommen von rößeren Zeitungsverlegern zu immer nur von der gewöhn⸗ für 1901 getätigt waren. ise, die wir erzielt im allgemeinen das Richtung vorgegangen ist im vorgehalten wird. se rückwärts gegangen. lärz machte sich ein Rück⸗ er, wie schon erwähnt, sich Vorjahre größere Quantitäten ren, als es in der Regel der zu verkaufen, haben wir uns freie Fabrikant auch= genannte Fusionsverträge ab⸗ Frage vorgelegt: sollen wir rkauft worden Verleger sich aus oder sollen wir die m festhalten? Wir n und so sind wir dazu Fusionsverträge zu schließen, Käufer sich auf längere Zeit usiongverträge sind auch für wo es nötig war. 1 vom Syndikat, daß es nicht, Seiten vorgeworfen wird, unter festhielt und die Schlinge

auben oder nicht wirkli stände abzuschaffen und Preisaufschlag von 50 8 zu fordern.

reis um weitere 50 3e

ß er sich schließlich franko

andes nie unsere Absi eise schaffen, we ie uns im Holz- rwachsen, innerhalb unserer F auszugleichen. Es la preise Erhöhungen o ertige Papier vo ür und Tor geö

nur von der das erste Jah wollten im nächsten und denselben auf 22 bis 2 ist bei Gründu sondern wir wo

Wenn es au auf den Papierbeda S000 M entspräche, schlag von 9 8 d S000 S6 auf 72 000 S geb der kurzen Entfernung und nach w mußte, einen bes. war, so geschah dies Monate, kann also ni daß die Erhöhung des Prei fachen Betrag ausgemacht h Vorsätzender: Wird das ö. ist nicht der Fall.

Jahre den

soweit steigern, da 1 ½ stellen unseres Ver en solche stabile ten, die Schwankungen, leneinkauf e

selbst zu tragen und Wechsel der Rohstoff Preise für das

der Spekulation? der von uns abhängigen Unter getragen worden wäre.

solchen Stabilität wurden nisse gehindert, welche die offenen Weltmarkt in eine Ursachen hierfür waren de folge des Burenkrieges b Deutschland als auch in dieses Mangels fabriken, welche damals kein eigenen Holzschliffs

Holzschliff. zum Prei während sie für ihr

jede zu un aufstellen kann,

che es uns enfalls sind keiner F entwickeln will, 3 worden ist, daß nicht modern sei, d die Fahrik Ko hatten wir d

eiten Ent g uns fern, mit jedem

der Herabsetzungen der men, weil dadurch nur Entwickelung

rkte stehen ndel und W mäßigere unktur, wie sie zu Er besonders im Oktober 1900 in der ganzen Papierf ein Rausch, der die mei es, dagegen anzugehen angegangen. das, was für prompte Lie noch gekauft wurde, mit 2a, gegen den gewöhnlichen Pr einzelnen wenigen Fällen es

höchstens 30 bis 40 Ladungen ger unter Abschluß standen Wohl aber haben chaftern, die mit g eisen ich spreche lichen Qualität des Druckpapiert

Herren, die Durchsch davon ab, daß nicht in der

net und in die nehmungen Un An der strikten Durchführung wir damals leider durch die Verhä Preise für das Druckpapier auf ungeahnte Höhe trieben. Die direkten r, große Papierkonsum Englands in— ei gleichzeitiger Wassernot sowohl in Schweden und Norwegen. wasser waren diejenigen e Einrichtungen mittels Dampfkraft se bis zu 18 6 pro 1 Druckpapier ab Fabriken Das war ein Mißverhältnis, wie es kraß kommen konnte.

Als nun zu dieser Zeit die Konstituierung des Verbandes Druckpapier auf den abhielt iergischen Wider

n nicht dagewesen. sten ergriffen und wir sin haben wir konze

Wir gehen über ferung im Herbst ]

d Fortschritte in ihr politik befaßt:

e nach stabilen Preisen Vervollkommnung wenn möglich, die Her⸗ zu verbilligen.

rika vorgehalten. eutschen Verhältnisse lassen Die amerikanischen in Bezug

es Papier. a größtenteils der

Industrie war auch Syndikat auf dem Markte für seine Welche Erwägungen ng der Inlands

um dadurch,

papier noch weiter Beispiel von Ame die amerikanischen und die d absolut nicht vergleichen. n viel stärkeres und

reiten viel gleichmäßiger land, wie es in Ameri bin selbst nicht dagewese ätten, dann,

Es ist in

an Betriebs rinnerung

uns immer das esaßen, gezwungen, 00 kg zu kaufen, ur 19 6 erzielten. ser nicht zum Ausdruck

zu einem solchen Zeitungen Abschlüsse ü ö einzelnen ö. en⸗

enn wir in Deut Fall sein soll diese gleichmäßigen Rollenbreiten ihnen sagen, würde u nicht hinter der ameri glaube ich, wenn d hältnissen arbeiten sollte, wie beinahe jede Zeitung ihr be— Stärke und i

unseren Gesell

Meine Herren! sehr hohen Pr

zu bemerken, über die geschäftliche geboten habe, als mir ch habe mich dabei in der H er wirtschaftlichen z Fachzeitungen und fer S gestützt.

Maßnahmen und die Preispolitik so werden ja einige Anhalt ten gegeben; namentli wie sich das Syndikat gegenüber der un war vor die Frage geste kung vornehmen sollte od

Ich habe zu

Also, meine haben, legen Ze Syndikat durchaus Jahre 1900, wie es ihm immer Jahre 1901 sind wir schon Monaten Februar M des Verbrauchs geltend, der, gründete, daß aus dem ruckt herübergenommen wa Als es galt, für 1902 auf den Standpunkt gestellt, meistens einnimmt: geschlossen.

Druckpapierfabrikanten behufs und gleichzeitiger Festlegung des 24 66 franko Berlin eine Ver⸗ en, . 4 bei den in fen pruch. Diejenigen Fabriken, schlechter Lieferungen bei fträgen besetzt waren, Nachfrage benutzt, e einzugehen. Die Jahre 1899 gegen Yol zeigten beispiels⸗ rend die großen Fabriken e von 4 bis 41“ h großen Fabriken die AÄbsicht ankungen selbst auf sich zu ch nicht geschlossen apierfabriken auch keine Macht einer Aktiengesellschaften. kt, daß sie das

ichdem könnte i

Tätigkeit des papierindustrie iich Im Gegenteil Industrie unter solchen Ver ier in Deutschland habe ormat, ihre besondere at, wo wir uns von Kleini ch aus früheren Verhä Fabrikation in Amerika der wahrscheinlich no

ere deutsche

Preises für anischen zu⸗

sammlung i Fabriken auf sehr er welche größtenteils infolge Beginn der, Hausse auch sch hatten natürli

Tonjunktur

rückstehen. ner auf die

Gleich im Schon in den

re besondere eiten nicht freimachen nissen in den einzelnen für uns viel, viel all sein soll teurer, keines⸗ Den Vorwurf, der uns Druckpapierindustrie wäre zurückweisen. Ich möchte age der Ein⸗ unkt 9 die (Vorsitzender: Das heißt, bestehenden. Frage an: „Welche nlands⸗ und nn die Aus⸗ immten, dann begreife ich das Syndikat gemacht ist. die Gestaltung ist, irgend einen cht die Absicht hat, halten, wenn es also nur auf der jetzigen notwendigkeit ie Frage an⸗ Festsetzung der Inlandt⸗ 1 sind, so glaube ich, daß lauten muß: das waren Meine Herren! Wenn wir ung die ansehen, dann finden wir, zeringe ist.

Spunkte in ch war darin erörtert, n Konjunktur

ch die eingetretene ungestü zu besonders hohen Preisen Abschlüss nittspreise einer kleinen F sschnittspreis im Jahre 1 schied von 7, wäh iur Preisunter daß bei den

önnen, welche no Orten obwalten, schwieriger gestalten als dies dann würden die Amerikaner falls aber billi

verhalten hat. Produktionseinschrän Herabsetzung der mittelnde Stellung eingenomm schränkung der Produktion beschlossen entsprechend, die Prei sich wieder gehoben hatte, Preise erfolgt. Auslandspreise maßgebend gewesen w schäftsberichten nicht ersichtlich gewesen Beziehung an die Herren vom darüber nähere Auskunft im Laufe der Debatte einige Fragen, zu sein scheinen, zu stellen.

tor Reuther-Berlin: einleitend einiges unsererseit heutigen Diskussion und es ist in mehreren Jahren schon und bis in die Behauptung aufrecht erhalten den hohen Preisaufschwung im allein verursacht habe. die Bestrebungen auf Errichtung de Frühjahrs 1900 ausgereicht hätten, Aufschwunge zu beeinflussen. Syndikatsfabriken in der W Unmöglichkeit,

er eine weitere atte insofern eine gewisse ver—= es sowohl eine Ein— als auch, der bgesetzt hat.

weise einen Unter im Durchschnitt Sie sehen daraus, vorlag, den Hauptteil der P Da aber der Verb war, hatten die übrigen Druck gen das Vorgehen einzelner k stellten sich auf den Standpun wo sie es fänden, und ihre zu 27 und

24 8 ermäßigen könnten Verantwortung ihren Aktionären

wir haben so Wir haben uns die die Quantitäten ermäßigen, ist, oder weil der wirtschaftlichen Ursa Preise ermäßigen, haben von Fall zu Fall entschiede ekommen, in sehr vielen Fällen ei denen wir verlangten, daß der weiter binden mußte. 1902 noch geschlossen worden, Es ist damit also dargetar vie ihm von verschiedenen Allen Umständen an seinen Br fuzog, wo es die Macht dazu hatte. Im Jahre 1902 wo wir die Produktion auf vo von allen Seiten die Ge neuen Fabriken, neuen großen Ganzen wieder tro der Minderproduktion und troß ber die Preise im allgemeinen inem Durchschnittspreise von 235. 34 Inlande haben wir im Jahre 1902 neis von 22,91 6 erzielt. loM ein stärkerer Preissturz ei don 25,09 S aus dem M3 st im Jahre 1 Zur Fra

liger wie wir fa gemacht worden i

weil wissentlich übe he der Zeit, muß ich

Papierverbrauch beim chen verringert hat, aber an dem Quantu

Marktlage Sobald die Konjunktur ist eine kleine Heraufsetzung der für die Festsetzung der aren, sind aus den Ge— und ich muß in die Syndikat die Bitte richten Ich behalte mir vor, die mir von Bedeutung

nicht auf der

Dr. Jaenecke⸗H bloß mit einigen Worten wirkung der Erörterung dieser der bestehenden 3

Ich schließe da beso: Erwägungen waren Auslandspreise maßgebend?“ führungen des

amals no Meine Herren!

zurückkommen au hme an, daß bei Frage möglich ist. Jawohl, der ders an die letzte

ĩ ölle; ich ne z

Die Gründe Gute nehmen 28 3 getätigten weil sich dies gegenüber ver⸗

e nicht auf nicht mit der einbaren ließe! Gerade diese Meinung zunächst noch das Zustandeko sammlung wurde die Teil mit verursa mich noch genau Als wir im Jahre 19090 durch f aus Böhmen richteten wir an unsere Abnehmer nach Möglichkeit fest und genau die Lieferung einhalten könnten. Konsum nach Möglichkeit einzuschrã derartig lagen, n;

zu erteilen Derartige F

eine Herren! Herrn Leonhardt überhaupt nicht, Wenn das Syndikat so vo der Preise ist, wenn es g Einfluß ausüben irgend welche Prei auf dem Standpunkt Höhe stabilisieren des Syndikats nicht recht klar. betrifft, welch und Auslands die Antwort darau die bestehenden Statistik in dem Reserat Einfuhr eine ganz lächerli hier ja vor, und i mit unserer Produktion zu ver ganze Hachkonjunktur, respektive Papiermarkt oder an die Rapie gestellt wurde, im wesentlichen die ausländischen Fabriken ebe Lage sein können, daran zu abzusetzen, da der der jegige 6 6⸗Zo ausgehe, daß mir nicht klar ist, der Ausführungen des Herrn artigen Papiersyndikates überha dann kommt man Syndikat dann wol verfolgen wird, du nicht eingehen auf den sätze, die da vorgeschlagen handlungen dienen so andsmarkt von den Einflüssen kurrenz absolut abgeschlossen bleibt gar nicht auf dem respektive darauf zu ziehung, trotzdem ich Vertreter des zu den vollständig objektiven Vertrete unsere Grenzen zu öffnen, um eine blũhe Das liegt mir ganz fern, Sie einmal di Massenproduktes vergleichen wol 6 und wenn dieser jetzige Zoll von 6 F ates darstellt, dann wird man müssen. daß das weil über das hina des Schutes eines nationalen Wir und geboten ist, und, meine Serren. Verhandlungen zum Ausdruck om ordentlich wichtig. Derr daß ein Tyrannisieren de brauchern ge

Sverschiedenheiten verhinderten damals mmen des Verbandes. Nach jener Ver— Hausse noch viel größer, t von den Herren Verlegern es Herganges in meiner

Zu Punkt 9 möchte ich gleich Es ist in der allen Tagesblättern vor die letzte Zeit hinein stets das Syndikat Jahre 19601 in der Hauptsache geht dahin, daß schon s Syndikats im Laufe des um die Konjunktur zu dem Auch soll seitens der späteren eise operiert worden sein, daß die vorgeschützt wurde, um eine ch die hohen Preise ten den Tatsachen. ahre 1900 die Syndikatsfabriken, sel es Tätigkeit trat, und noch weniger von dem wo es in Tatigkeit getreten ist, Einfluß auf die Dochflut der P den alle deutschen Fabrikanten Fabrikanten Jeitungsdruck haben im Jahre 19901 noch Export sehr hohe Preise erzielt das Syndikat in 1991 erzielt hat die unter der Hochflut im Jahre 1 betrugen B33 S im Auslande. Preis zu erzielen, Syndikat nicht können jedes unter keinen Umst zuläßt, alg es un Norwegen uns diktieren. Es ist bezeichnend daß eine Versammlung

zun llständig ei S vorausschicken. 4 der Lage zu können, wenn es ni zu erhöhen oder festzu steht, es wolle sie ja, dann i

zum allergrößten nflußlos au as ist das Schreckens jahr gewesen, S6* /g o einschränken mußten, und Penster am Himmel aufstiegen von großen Unternehmungen, die ja im

zu Boden gefallen sind

Fabrik zu erinnern: die Streiks von der Kohlen⸗ abgeschnitten itte, ihren Papierkonsum damit wir auch ir baten ferner darum, den nken, weil die Verhãltnisse nicht wissen konnte, ob man Fabrikation mangels Rohstoffe nicht nur die auch diejenigen der sächsischen Braunkohlenreviers im Mittel gut gemeinten Anregung war, Abnehmer sofort fast über das doppelte Papierverbrauchs Digsposition erteilten. was ich ihnen schließlich wurde aber ein höchst Mehrverbrauch geschaffen. iche Nachfrage noch durch der Händler. Abschlüsse waren, hat sich d unserer Fabriken zwar zu hohen Aufträgen besetzt war, aber mangels konnte. Gegen all diese Umstände, usammentreffen jene abnorme Rreis nuten, waren wir natürlich machtlos. ß bei uns im Inlande lagen die Verhält⸗ ch im Auslande war dies in noch Höherem Ich habe bereits gesagt, größere Preigstei Diese größere so war es auch von mir ge vorhin falsch ausgedrückt habe, bitte ich, mir dies üher der Preis im Auslande niedriger aber später beinahe auf dieselbe urch die prozentuale Steige⸗ r gewesen ist als bei and 1901 einen Durch⸗ limarkt einen Durch Würde beispielsweise damals Aufhebung der Vapier zu verschaffen, stat absolut nichts genutzt; denn C. wahrend also unter senen Verhält apiere einzu sallengelassen

worden, da

Die Meinung . ta . e Erwägungen für die preise maßgebend ganz aussch

haben wir, Fusionsverträge, auch Gegenüber im Jahre 1901 im nur einen Durchschnitts⸗ Im Auslande trat im Jahre Es steht dem hohen Export des Jahres 1901 der 02 gegenüber.

ge 8 möchte ich noch auf eine Frage antworten, die von Herrn Molkenbuhr gestellt worde lolossalen Mehrverbrauch an Dahlen in dem einen Jahr Nahre, und zwar ist da d mand Einblick in den Verbrauch von gewonnen hat, so ist es das Syndikat. md Kenntnisse von vielen Fabrikanten Rtragen und rückhaltlos ausgetauscht worden. zanz genau, zu welchen n den Druckereien verbraucht w nhme ist durch die Neichstagswahlen, titungsauflagen erfolgt; Dirkung hatten,

zu bestimmen, heruntersetzen müssen.

daß man noch

liefern zu können, z oder lang selbst die

künstliche Papiernot zu erzeuge zu erlangen. Der Beweis, daß im J bevor das Syndikat in Tage ab,

n und dadur

instell : ; x Arbeiter der Das widerspricht in allen böhmischen Kohlenreviere, sondern Steinkohlenreviere und

deutschland.

. Die Ziffern liegen Preis von infuhr von Druckpapier einmal

Ich glaube, daß die forderung, die an den inerzeit im Jahre 1899 dadurch beeinflußt worden ist, daß n bisher überhaupt nicht in der Papier nach Deutschland ibitiv wirkt, und zwar so von der Ueber zeugung wie unter der Vorausseßung eonhardt die Existenz eines der⸗

Notwendigkeit ist, Ergebnis, daß das jedenfalls den Zweck ich wi

Die Folge unserer daß fast sämtliche meiner Quantum ihres sonstigen Die Herren waren ängstl auch nicht verdenken konnte. ungesunder, gar nicht vorhandener

Verschärft wurde diese ganz unnatürl sehr große Spekulationskäuse seiteng größtenteils nur fingierte bestatigt, als eine Reih Preisen in den Büchern mit Spezifikation nicht arbeiten

nicht den geringsten zreise hatten, liegt in dem Preise, ebenso gut wie die schwedischen und der große Papiertrust in Nordamerika papier im Jahre 19090 erhalten haben.

also nicht allein in 1900, im Der Durchschnittspreis, den das sind die Abschlüsse, O0 zustande gekommen Inlande und 25.00 S im Wenn es also möglich war, im Auslande diesen so ist es doch selbstverständlich, daß dies das bewirkt hat und bewirken konnte; denn wir das wir im Auslande verkaufen, anden besser verkaufen, als es der Weltmarkt sere sehr großen Konkurrenten in Amerika und

Es betrifft den Druckpapier infolge der Reichstags e gegenüber dem darauffolgenden Meine Herren! Zeitungs druckpapier Die Fachwissenschaft sind hier zusammen

rfabriken se ich geworden, as jetzige. Hierdurch oll eben absolut proh Dah diese Wenn ich al ann spãäter das Papier, was wir liefern, Gewiß, eine große Zu durch die Erhöhung der ob aber die Flugblätter allein die wie Herr Molkenbuhr meint, das Das Gewicht des Papiers, das Redient hat, steht zu dem großen mn geringem Verhältnis. Deutschland Reichstagswahlen sicher großen atsernt, für das kommend Im Gegenteil, wir re mahme von höchstens Gö,

Zu dem Teil der Frage 9: n die Festsetzung der Inlands ebend ?“, kann ich en gesagt worden M die Kundschaft, haben, zu

haupt noch eine doch von selbst zu dem zl die Absicht hat oder Festlegung dieser 3 men Zolltarif und auf di 1d und die auch als Grund durch zusetzen, daß eben der auslandischen Kon⸗ Meine Herren, ich stehe wir die Aufgabe hätten, ; in der Be⸗ Zeitungs verlages bin, doch eitungsverlages Industrie bei aber, meine Zollsätze irgend eines anderen en mit dem hier vorliegenden e sich vor Augen führen, daß rtzoll von Bo, des doch wohl überzeugt sein usgeht, was im Interesse tschafto zweiges notwendig daß das hier während der ich für außer, 4— 7 betont, erver solches weit nicht der Runkt 9, der mir die annisieren hier mi nachher bei Punkt 10 wo es sich gungen handelt, darauf Verlaufs bedingungen die bei Runkt 19 erörtert werden Erwägung zieht, so wird dag zur ledenfalls einen wesentlichen Beitrag es also nicht inausges im Juammenhang mil den Vestre den Holzsteff auch eine große Gefahr liegt nicht nur londern für weite

gestaltung herbeiführen

Aber nicht blo nisse so, sondern au Maße der Fall. 1901 im Auslande eine hatten als im Inlande. sich darauf mich vielleicht nachzusehen war als bei ung im Döhe kam wie bei und, rung auf dem Weltmarkte höhe Deutschland. schnittspreig von schnitts preis von ./ M7 M er nel der wiederholt gestellten um ung in Dentschland billiges gegeben worden sein, so hätte dies der Auslandagpreig betrug B 6 Dl 6 erzielt wurden. nissen ganz unmöglich gewesen, vom

auch wenn der worden wäre.

Wenn ferner in unserem Verbande erblickt wird, daß dieselbe den Jeltungsverl unangenehm werden kann, wie erst dann. w gesaugt haben

Blatt Papier, zu Flugblättern Zeitungsmehrverbrauch in An der Zunahme des Zeitungs das Vorjahr haben die Anteil, und wir sind weit davon e Jahr mit gleichem

Le rm, llen eg daß wir im Jahre

erung zu verzeichnen zreissteigerung bezog meint, und wenn ich

für den ganzen Aufbau der Preise, von Papierfabrikanten, nicht nur von die später im Syndikat aufgenommen im April 1909 sich veranlaßt sah— das Synd

Standpunkt, daß

Mehrverbrauch achten hätten,.

. . . chnen nur mit der normalen gemeinsam für den Fall,

ikat nicht zustande kommen würde, Preisstufe gegenüber den d

sestzulegen

die englischen

eine gewisse amaligen Nohmaterialverhälmmissen Diese Preklsstufe schloß sich an die Angebote, bie und anderen auslaändischen Druckpapierverbraucher deutschen Fabrikanten damals gemacht haben. t, daß die Errichtung des Syndikats Ich habe beim ersten Derren gleich gesagt: über die Statuten so schnell wie möglich, für ein Syndikat verhängnisvoll, wenn vom Belanniwerden der ersten Verhandlung bis zum Abs

langer Jeitraum liegt“.

„Welche Erwägungen waren und der Auslandspreise maß nur wiederholen, was von unserer Seite ist. Die Erwägungen waren einerseitz. die die Fabriken in den Verband elngen erhalten, und anderseits, unseren Fabriken wie möglich Beschäftigung zu verschaffen. geinschränkung war unter a Rn einem Minderverbrauch geg litik, die wir hätten verfolgen ä in die Schuhe geschoben wird, Twieht hochhalten oder gar n selbst und zwar nicht all um waren und uns Konkurren ler keinen Umständen die Preise kalten, weil dadurch der Verbr kaangen wärg, als es geschehen ist. Babrilbesißer Leonbardi - EGrossen a. die Gründe K seinerzeit gang besonders mit für einen Truckpapiersabriken wirkten. wände, welche der Verkauf des 2 übermäßige Angebot mit si ande jeßt näher zu beleuchten, Außerdem waren die Preise selbst infolge der Ueber sowelt heruntergesunken, daß die melsten Fabrilen Als wir ung die ersten Male menfanden, um den Verband zu schließen, ließen wir

vernichten.

Verren, wenn Wir haben in Deunschl

es meinerselts sehr bedauer neun Monate lang hingezogen hat.

Zusammentreffen im Dezember 1899 den reinigt Euch

auf dem We ; C einen We Die Pro

len Umständen geboten, weil enüber standen. müssen, um das nämlich die Preise fort noch höher zu treiben, verbot sich weil die Außenselter auf dem Nein, wir durften auf der abnormen Söhe auch wohl noch weiter zurück

Forderung nach

Die Preis im Inland

Auslande eonhardt hat nun noch vorübergehend S Syndikats gegenübe rade etwas wäre, was das Syndikat als Meine Herren, es ist Moglichkeit gibt, über dieses Tyr ich werde mir erlauben Festsezung von Als darauf verwelsen, daß abriken in jeder anderen In fortgesetzt u mur wir so mächtig, wie Sie den vor der Gründung! Rreigaufschwung. ten haben un Ihnen ein Beweis dafür ung überhaupt unmoglich ist m diktieren

machten.

eine so große Macht egern auf die Dauer

aus zulassen; allerdings

u Ende des Jahres 189 rikanten am Halse und sie

Daß der erste Schritt

angenommen wird, enn wir die angeblichen Dutsiderg in

so kann ich nur nochm Verband Deutscher Druckrayler Bapierfabrik eine Gesahr bench. masngem Preishalten zwingt. Waren angeblich fürchten, dann wärden wir des Verbandes erfolgen natürlichen wir dieg für gut hielten sicher auß der lehten Jahre ka

erkaufsbedin Verren, wenn man die ich will da nicht vorgreisen hier bloß

zurückkommen, Zusammenschluß In erster Linie waren dies deg Druckpapiers durch das ch gebracht hatte

Ich möchte prochen lassen,

dungen. die ja oll zu erhohen.

x ise deg dentschen ihre geistige Nahrung nicht in ganz a

dies wesentlich im Kreis gestaltung daß eg fur

PKreise dauernd

bel steigenden Preisen die höchsten zu sordern ebenso schnel

. . *in ; mehr bestehen konnten affen sie den Mut sinken., wenn die Ronsunktur auf fle drückt,

irgendwelche