1903 / 255 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

.

n verleger in England und Schottland waren so von Papier ent⸗ uns Papierfabrikanten in derselben Zeit nicht nur ebenso, sinnten Herren die Mehrheit der Gesellschafter oder Verbandg⸗ . Holzschleifereien Sie ni . ist t zur Begründ bereits weit kauft hätten. In diesem Falle sind dann in blößt, daß sie gar keine Inserate mehr bringen konnten, sondern dem k noch schlechter ergangen ist. Als meiner mitglieder widerstrebte, als es sich ö. 1 g , . Rr d hschltsetzien Sie nicht bedienen bonnten e‚ i K . ö n e ß sich auf den Text beschräͤnken mußten, um ihren Lesern das zu Fabrik durch

) ö 26 . ] 16 icht möglich, Si achgefordert geben. Wir werden di in dem ersten Teil der Frage 16 erster Linie die Drucker die Geschädigten, die dem Händler J ñ die Bergarbeiterstreiks in Böhmen und Sachsen Preise handelte. Das will ich nur konstatieren. 2 . . ,, che nicht 9 erläutern. dn ehh raff mir augenblicklich nicht, wohin seine geglückte Spekulation über Gebühr zu bezahlen haben; bieten, was zur Stillung der brennenden eugierde über den die Kohlenzufuhr plötzlich abgeschnitten wurde wir brauchen Dr. Litthauer⸗Berlin: Was die Arnsdorfer Papier⸗ infach sagen: Sie ; ͤ Fortgang der Dinge auf dem Kriegsschauplatz nötig war. Der nebenbei bemerkt, 15 Waggons Kohlen täglich, und Sie können fabrik anlangt, ] s ;

1 ö ie Arns nnen nun sehen, wo Sie den Holzschliff der Herr Redner will. Das wird er nachher zu erörtern in zweiter Linie sind aber regelmäßig bei olch schnell vorüber⸗ r . . ön möchte ich noch das eine richtig stellen err mmen!? (Zuruf: Di Produfkti icht da in Gelegenheit haben. ehenden Hochkonjunkturen die Papierfabrikanten auch die dritte Anlaß lag in dem Mehrverbrauch an Zeitungen bei uns sich denken, daß auch ein immerhin großes Lager von einigen Leonhardt hat bloß gat, daß die Fabrik eine ganz 3 ed Guruf: Die ganze Praduttion war ö k Reuth er-Berlin: Meine Herren! Es ist für . . ohne weiteres der betreffende Händler n in Deutschland selbst. So hat sich die Nachfrage weit über⸗ hundert Waggons schnell abforbiert ist * da mußten wir statt . hat aber vergessen zu sagen, daß die Maschimen Dann möcht ich aber noch richtig stellen: nach dem das Syndikat keine Kleinigkeit gewesen, sich mit den Händlern eingetretener Abwärtsbewegung der Marktpreise wiederum au stürzt, weil jeder fürchtete, einen Bedarf nicht decken zu können. 120 6 bald 300 M für den Doppelwaggen Kohlen bezahlen. niedrig zu Buch stehen und sich daraus der Gewinn erklärt. Referat sind die Preise für Holzschliff nicht annähernd fo hoch auf einen Fuß zu stellen, ber den beiderfeitigen Anschauungen den Preis drückt oder aber, wenn er das Papier felbst nich Das geschah ganz ung hängig von der Eisen onjunktur. Wir g . in dieser Zeit, trotz unsexer Lieferungsverträge mit Die Arnsdorfer Papterfabrik ist von ihrem Besitzer vor einigen gewesen, wie hier gesagt worden . 18 66 Auf Seite 24 sind einigermaßch entsprach. abnehmen kann, den Papierfabrikanten ruhig auf der Ware eitlich trifft auch der Beginn des Konjunkturrückganges im den Kohlenwerken, an Ueberpreisen für Kohlen ca. 120 000 St i in eine Aktiengesellschaft umgewandelt worden, um das einzelne Fälle angeführt, und da ist der Höchstbetrag 13,72 s Beyor die Bruch. ierfabriken sich zu dem bestehenden sitzen läßt. . apier mit dem in der Eisenindustrie nicht zu. Der Rückgang bezahlt. Um unsere Verleger, mit welchen wir deren ganzen Be 336 etwas e ij zu machen, Er hat dasjenige Kapital im Jahre 1901. und bei einer füddeutschen Fabrik waren die Syn dit verr inis. ph berger. d, Dcr ,, Nur in den n,, Fällen entschließt sich ein Papier⸗ der ie nn machte sich erst im Februar, März 1907 er⸗ Jahresbedarf an Papier abgeschlossen hatten, zu befriedigen, zur zündung der Gesellschaft gewählt, das für den ö. an Preise für Hohzstoff 1025 im Jahre 1899, 43,40 im Jahre . Teil in . 35 des Großhandels. Daneben aber fabrikant, eine Feststellungsklage oder überhaupt eine gerichtliche kenntlich, nicht früher! . waren wir, gezwungen, Druckpapier von anderen Fabriken zu ber Börse notwendig ist, das heißt 1 Million Mark. Tatsächli Lo und 15,8 im Jahre 1951. .ch möchte daher dem flegten die bedeutend * 263 ckpapierfabriken und auch einige Klage dieserhalb gegen den Händler zu richten, immer in der Daß in, den Zahlen, die der Herr Referent gegeben hat kaufen. Dieses Papier mußten wir mit 25 3 bezahlen, um entspricht aber die nach der Taxe, die aufgenommen widersprechen, als ob damals allgemein 18 für Hol gschunn pflegten die bedeutendsten Druckpap

! ; ; , Erwägung, daß er die Kundschaft des Händlers sich nicht und die zu einer Bemängelung des Herrn Dr. Reismann⸗Grone es unseren Abnehmern mit 21 3 weiter liefern zu können. worden ist, einem höheren Betrage. Es stehen die Maschinen, tzahll werden mußten. von geringerem Umfange den direkten Verkehr mit den Zeitungs⸗ gung B schaf H ch Veranlassung gegeben haben, ,,, Widersprüche liegen, Heiterkeit. Dabei ö., sich unsere Zubuße auf ca. 50 000 S von denen gez

e

ñ n ; e f ischenhandels und sozar unter verscherzen will für späterhin. . Herr Leonhardt gesprochen hat, mit dem niedri r . i = ig: erbcgern unter glusschluß des Jwihschen Das Syndikat hat sich also die Aufgabe estellt, diesen erklärt sich sehr leicht. Der Durchschnittsprels der Vorverkaͤufe ies sind Geschäftstücken, denen wir alle uns in solchen Betrage von ca. 300 600 ½½ in . . zu Buche. Dar Prhiergreß änder e hannes Flinsch Hamburg; Ich Ausschluß der Vermittlung durch Agenten. y hat fich al sg ges war niedriger im ersten Halbjahr 1501 und höher im zweiten Fällen nicht entziehen könne

; 1g. h wollte wegen der Erportßhreife betonen, daß die Preise, die der Per Cr „Tätigkeit des Syndikats wurden mit so gearteten Großhandel im Druckpapiergeschäft zu , . nn, Uns Papierfabrikanten ist es erklärt sich, daß die Abschreibungen uf die ünz nen ziemli bstverftändlich diefelben ind di bah? Bei, Cröffnung der Tätigkeit des Syndikats wurden mi des Halbẽsahr um deswillen, weil damals noch sehr viele Fabrikanten KR jener Zeit alfo ebenso oder ĩ ö t ö , Verband erzielte, selbstverständlich dieselben sind, die das Ausland ß

. . Vachdem es gelungen war, durch den Zusammensch noch schlechter ergangen wie gering find und daß die e, die ausgeschüttet worden ist Plẽ ͤ iner zelt e Kemninz Berlin seßhaften, für den Drngpäpierhandel in Frage auf langen Kontrakten zu den niedrigsten Preisen fest saßen Ihnen. gesch st an den betreffenden Plätzen erzielt hat. Seinerzeit ist auch die

n j : ö. V ö Syndikalg Syndikats eine große Anzahl von Agenten, die ich neben ; etwas höher ist. Preissteigerung im Jahre 15690 bei den d rikem mit Hmmenden Groshändiern im Geschaftfstal des Syndi k 5 Papieren auch mit dem Vertrieb von Druckpapier be⸗ nd bis Rim letzten Kilogramm darauf liefern mußten. Größe“ Nuch die Ansicht, daß der Holzstoff zur Jeit der Papier,. Jür das, was Herr Dr. Faber an meinen Ausführungen 6. . 5 ö die dad e ö 3 auf . ih ö. 3 i ig . schäftigten, auszuschalten, wars immer noch eine große Anzahl Mengen Papier sind in den Mongten April. Mai, Juni des hausse mir um 25 9so gestiegen war, ist nicht Fichtig. So viel nicht verstanßen hat, hat Herr Leonhardt eigentlich schon bie 2A, 28 und 39. F., gegangen. Ich weiß englische Jeitungen, * ö. ö . 6. . . früher auch unter von Händlern vorhanden, die sich mit Druckpapier beschäftigten, Jahres 1901 noch zum Preise von Ma und 21 3 nach Berlin ich mich entfinne, stand in dem Jahre vor unserem 6 Aufklärung gegeben. Wir schließen gewöhnlich mit den Wasser= zie für ihre Abschlüsen dainals 30 und 3s 3 ch! haben Ven ö. . ringn en ge g. . Deutschlands in und, so stellte sich das Syndikat ez auch zur Aufgabe, nicht geliefert worden, während die Marktpreise, wie Herr Dr. Reis⸗ luß der Holistoff im Preise am niedrigsten. Dama s kostete schleifereien ihre ganze Produktion ab; sie können bei schlechten pro kg. (Hört! hört!! Alfo die Exportpreisc,“ die“ der Irn hi er gesamten Groß 9 . . , aus allein den sich mit Spekulation befassenden . die Hergabe mann ⸗Grone ja selber sagt, damals . f 2h und 27 3 ge- derselbe 8 a pro 166 kg, um im nächsten Jahre bis auf Wafsferverhältnissen nicht liefern, und wir haben die Verpflichtung Herband erzlelt, sind eben die Weltmarktpreise 7 dieselben Verlin beraten und beschlossen worden waren, noch . es zu verhuͤten, standen haben. Erst mik Ablauf dieser Ab chlüsse traten die 18 hinaufzuschnellen. Also das sind Erhöhungen, die eine 3 tout prix Holzstoff aufzukaufen, . . ;

e e . 566 von Druckpapier zu weigern, sondern au ĩ um unsern Lieferungs. Ferne gickonß z ; f zubauen und ferner erlehrsbedingungen festzistellen, uf daß neue Händler auf dem Plan im Druckgeschäft erschienen— höheren Kontrakte, die die Fabrikanten kurz vor Beginn des Steigerung des Papierpreises in der Weise, wie sie eingetreten verpflichtungen den Zeitungsverlegern gegenüber nachzu ö , . k Grund deren der Großehandel mit dem Syndikat weiterhin * Syndikat ö daher schon in vielen har jeden yndikats abgeschlossen hatten, in Kraft. Die Syndikatsverkäufe ist, rechtfertigen, wenn man bedenkt, daß das Druckpapier So hat sich die Sache auch 1905 entwickelt. Di Wasser⸗ ö ; . arbeiten könnte. bewegten sich in der umgekehrten Richtung infolge der vorhin ungefähr 75— 860, Holzstoff enthält, und wenn man die gleich⸗ ;

c

rikbesi L u dt⸗Crosse äulde: ö ö. . ö . ; Verkauf von Druckpapier an Pa ierhandlungsfirmen, die erst ( umgel igefähr wen . seifereien waren nicht in der Lage zu liefern, die Dampf. Or ,, , an htl ern, Grundsätzlich wurde damals schon seitens des Syndikats . ö schon erläuterten Preispolitit. i en immens hohen Aufwendungen für die Kohle mit in schleikereien in Sachsen wegen der Kohlennot ebenfalls nicht, **, . 8

. k h. 14. während des Bestehens des Syndikats ihren Handel auf Druck⸗ , r s f ; . schnitts. der Anspruch erhoben, daß alle diejenigen Zeitungsdruckereien, d n . . . egen toff angegeben worden sind, D e . z ; f papier ausdehnen wollten. ; ; .

Was nun den hohen Preis betrifft, den der durch Herrn Betracht zieht. Wenn Sie glauben, daß durch die hohen Holz wir mußten alle Kosten für Holzstoff selbst tragen. . suise y 6 sich . 0 Dierk . inch r, die einen Jahres verbrauch von mehr . 10 ', . . . Ob ehe gel, es erreichen wird, seine vertragstreuen Dr; Reis mann-⸗Grone vertretene H in 19001901 4toffpreise vielen Papierfabri en der Gewinn gus der . sind wir zu 3 bis zu 18 6 pro 1009 Kg für Holzstoff . wig aus den Marktnotizen der Fachzeitschriften ersichtlich, druckpapier erwiesenermaßen hatten, dem n . 9. . Händler dahin zu bringen, daß sie unter sich jede Konkurrenz zahlte, so muß ich konstatieren, daß das Syndikat bis jetzt noch Fabrikation zugute gekommen ist, so befinden Sie sich mit dieser gekommen. Die eitungsverleger beklagen sich außerordentlich zamals Preise bis 18 M gezahlt worden. derselbe noch solche Gren, als Kun u en en Sent. aufgeben und nur bezirksweise gewissermaßen als Alleinverkaufer nicht n. gehabt hat, inen einzigen Zentner Papier an Annahme im Irrtum. Die meisten Fabriken sind ö darüber, daß sie in einem Jahre so hohe in , bezahlen Vor sitzender: Das Work ist nicht weiter verlangt. Wir zogen, werden sollten. Das Syndikat nahm 6 6 auftreten, mag dahingestellt bleiben. Die Schwierigkeiten, dies die „Nheinisch=Westfälische Zeitung“ zu liefern. 34 dimäalso ́fräfte angewiefen, welche aber aus Möangel an Watt. uicht mußten. Herr Ksonharit hal schan gesagt, welche eträge seiten:; tznnen dann die VBesprechunz der Fragt) schließen und gehen hrancher, als Line direkten Abnzhmer von jetzt ah überall in zu erreichen, sind sehr große und kollidieren mit dem bedeutenden gar nicht imstande, zu sagen, wer dem Verlag die hohen Preise betrieben werden konnten. Gegen solche Naturereignisse aber der Papierfabrikanten für Rohstoffe gezahlt worden sind. iber zur * 10: z Anspruch. Dabei war es gleichgültig, ob tatsächlich die im

; ; . ( . . ; 6 a . lei Geschäft in anderen Papiersorten, welches jene Händler betreiben. abgenommen hat. ö und sehr gut.) sind wir nicht nur machtlos, sondern sie verursachen den Wenn worauf Herr Dr. Faber ja besonders hingewiesen Hat das Syndikat Einfluß auf die von ihm Syndikat vereinigten Fabriken jene großen Druckereien allein Fabrikbesitzer Leonhardt-Crossen a. d. Mulde: Herrn 1 doppelten Schaden. Dieselben müssen den von hat die unvernünftigen“ Papierfabrikanten im Syndikat .

Wi, . . falls ist durch die Einschränkung der Zahl der Druck—

abhängigen Industrien und Händlerkreise versorgt hatten oder ob dies nur zum Teil geschah, während n, ,, . Ri . viel ge⸗

Dr. Jaenecke möchte ich noch Auskunft über die Dividenden— ihnen benötigten Holzstoff zu teuren Preisen vom Auslande be— nicht so rasch bei der Hand waren mit der Herabsetzung der ausgeübt, insbefondere durch die Fest fetzung der andere Teil von außenstehenden Papierfabriken geliefert wonnen, daß nicht mehr, wie dies früher geschah und heute zum verhältnisse unserer 1 geben, da ich dies ziehen, während sie gleichzeitig gezwungen sind, die Fabrikation Papierpreise, wie viellicht einige von den großen Papier— von. Verkaufs bedingungen? Welch? Stellung wurde, . . Teil noch geschieht, ein und dieselbe Menge Papier hundertfach vorhin leider übersehen habe. Auf Seile 31 des Berichtes in ihren eigenen Hohzstoffabriken ruhen zu lassen und trotznem fabrikanten es vorgeschlagen haben, dann bitte ich nicht zu ver⸗ nimmt das Kartell'gegenüber den Einkaufs⸗ Auf Wunsch der bei den Beratungen gegenwärtigen Groß⸗ angeboten und dadurch der Anschein einer Ueberproduktion ver- finden Sie die Aktiengesellschaften verzeichnet, die am Druck, die bern, weiter zu zahlen. gessen, daß gerade die kleinen Papierfabriten außerordentlich vereinigungen ein?“ händler wurde bei den Verkehrsbedingungen ein zweiter Grundfatz ̃ papiersyndikat beteiligt sind. Im allgemeinen schicke ich zunächst Bei den Preisen, welche uns aus Holland gemeldet worden . F n

f f . 2 - ec, ursacht wird. . auf den, hohen Rohstoffpreisen festsaßen, daß die Ermäßigun Ss wird sich allo syezzell je s f ittene aufgestellt dahingehend, daß je nach dem Umsatz nach Gewicht, Der Verkehr mit den verbandstreuen Händlern hat sich. voraus, daß die Bilder dieser Bilanzen für die Druckpapier⸗ sind, wäre doch, um ein' klares Bild zu erzielen, erst festzu⸗ vorgeschlagen war in einem Moment, wo diese ho j Eswhrird ich also sre iellium , diz schon anehr fach an gschnittenr

; hen Rohstoff⸗ Ir Verkaufsbedi ältnis den ein Großhändler bei seinen Käufen dom Syndikat erzielte, nach allen Seiten hin als eine große Annehmlichkeit für beide verhältnisse vielfach keine zutreffenden sind; denn die meisten stellen, zu welcher * der betreffende Drucker sein Papier preife bon ihnen für, die ganze Dauer des Jahres noch ö 4 6 inden. . e n n,, der Verkaufspreis abgestuft wurde. Die Skala begann mit 2 erwiesen, 9 es sind gerichtliche Klagen des Syndikats Papierfabriken, die hier aufgeführt wurden, befassen sich nur abgeschlossen hat. ürden Sie beispielsweise im Spälherbst zahlen waren. Die Preise für Holz und Holzstoff find bis zuin. be wohl in diesem Falle, so viel ich unterrichtet bin, in Betracht einem Jahresbedarf des Großhändlers von 25 066 z und das ist die Antwort auf die Frage des Herrn Referenten = . geringen Teile mit der Erzeugung von Druckpapier. Nur 18359 oder im Damn, 1900 Ihr Papier für das ganze Jahr letzten Moment ohne jeden Abschlag gezahlt worden; und nun sommen. t ; mehr und endete mit einem solchen von 12090 da und weniger. gegen einen Großhändler wegen Vertragsverletzung noch nicht ie Fabrik Arnsdorf stellt größtenteils Druckpapier her und abgeschlossen haben, dann wären Sie den Preisschwankungen sollten sie eine Preisermäßigung für Papier eintreten lassen, Direktor Reuther⸗Berlin Gur Geschäftsordnung): Es Der Preisunterschied zwischen der höchsten und geringsten Stufe erhoben worden. Gegenwärtig arbeitet das Syndikat mit gehört meines Wissens zu den neueren Papierfabriken. Erst innerhalb dieser Zeit auch nicht ausgesetzt gewesen. Das war während sie noch kolossale Un osten für die Herstellung des mürde sich empfehlen, diese Frage scharf in der Verhandlung betrug 1,25 6 für den Doppelzentner. 36. 35 Großhandlungen in Deutschland, deren Absatz fur 1964 auf vor kurzer ft hat, sie eine neue Papiermaschine aufgestellt, persönliches Pech von Ihnen, während anderseits der Hollander, Papiers hatten! In unserer Papierfabrik allein hatte nach uu trennen und zunächst nur uͤber' den Einfluß auf die Händler Auf Grund dieser Abmachungen traten für das Jahr 1901 etwa 2360 = 305 G55 dz zu schätzen ist, das ist also ungefähr und ihre alten Maschinen vollständig umgebaut. Sie ist alss wenn er zu dem niedrigen Preise für das, ganze Jahr ab- den Abschlüssen die Steigerung der Kohlenpreise 60 bis kreise und später über die Einkaufsstelle zu sprechen; das sind elf deutsche, Großhändler mit dem Syndikat unter Exklusiv. 26 —– 6 der gesamten Papiermenge, die das Syndikat auf ganz und gar modernisiert und hat außerdem eine Wasserkraft, geschlossen hatte, von Glück reden konnte. Ihre Wngaben 0900 M ausgemacht, und es ist erst später erzielt worden, wei ganz heterogene Begriffe. vertrag. Die geringe Zahl erklärt sich dadurch, daß die meisten ven Markt bringt.

mit welcher sie sich ihren Holzschliff selbst erzeugt. Der ganze scheinen mir demnach zur Beleuchtung der Verhältnisse nicht daß die Kohn e zen ihre Preise ermäßigten. Es ist gan; r Vorsitzen der: Wenn sich die Sachen trennen lassen, Großhandlungen sich vor Abschluß des Synditats in den Bruno Engel, in Firma: A. Leinhaas, Berlin: Meine Gewinn, den sie erzielt, wirb wohl auf das Konto dieser ganz stichhaltig zu sein. natürlich, daß in einer solchen merkwürdigen Situation auch wird es möglich sein, daß die Herren sich von selbst diefer Sommermonaten 1960 für das kommende Jahr reichlich gedeckt Herren, ich spreche zu Ihnen zunächst als Großhändler. Die Wasserkraft und nicht auf dasjenige der Papierfabrikation als Sie machen uns ferner den Vorwurf, daß wir in x z

t ? : . ma . die Papierfabrikanten nicht so leicht geneigt waren, die Kosten Scheidung anpassen. hatten. Sie konnten also Munächst noch in Jahr lang das Interessen Tablr, welche der Großhändler für dieses Syndikat solchen zu setzen sein. Wenn Arnsdorf trotzdem in den letzten einer Zeit, in welcher wir, das Nachlassen des Bedarfs an ausschließlich aus eigener Tasche zu nehmen, um den Zeitungs— Bruno Engel in Firma: A. Leinhaas, Berlin (zur Ge⸗ Werden und Wirken des Syndikats ansehen, bevor sie mit bezw. gegen dasselbe hat, decken sich in fast allen Fällen mit vier Jahren nur durchschnittlich eine Dividende von 7,209 er⸗ Druckpapier beobachteten, die Preise für dasselbe nicht schnell verlegern entgegen zu kommen. z denjenigen der Verbraucher. Herr Reuther hat in dem vor—

säfta or * chte ie ckreis demselben in Verbindung traten. zielen konnte, so werden Sie mir doch zugeben, daß dies in genug herabgesetzt hätten, Die Verwaltung unseres Verbandes Dr. Reismann⸗-Grone-Essen (Ruhr): Ich gab schon ier n ng . , n, Im Laufe des Jahres 1901 erkannte das Syndikat bereits, gelesenen Schriftstück gesagt, daß die Verkaufsbedingungen des ubetracht des immerhin großen Risikos, welchem eine . hat sich wiederholt mit diesem Gedanken beschäftigt. Auch lag zu, daß die Zahlen aus Utrecht, die ich beigebracht habe, ziehen und gesondert nur die Einkaufsstelle zu behanbeln. daß in jenen Abstufungen nach dem jeweiligen Jahresumschlag Vereins deutscher Papierfabrikanten unter Justimmung der fabrik ausgesetzt ist, eine fehr geringe oder wenigstens keine ein Antrag bei derselben vor, die Preise, welche damals auf ziemlich beweislos sind. Es sind vereinzelte Ziffern, die nicht . Vorsitzender: Ich habe so verstanden, daß Sie nur die in Druckpapier seitens der Händler eine gewisse Ungerechtigkeit Großhändler festgeseßzt worden sind. Es ist das ein leider sehr hohe Verzinsung ist; denn es liegt darin doch höchstens ein 25 ( standen, sofort auf 22 herabzusetzen, um den veränderten zu kontrollieren sind. Ich habe auch nur gefragt: gibt es Frage der Einfaufsvereinigung für sich behandelt wöfsen wollen; lag insofern, als sehr bedeutende Papierhandlungen auf dem weir verbreiteter Irrtum. Wir ich meine die Großhändler Unternehmergewinn von ca. 39. Wenn jemand nur 4 go Verhältnissen Rechnung zu tragen. Leider scheiterte dieser An- zuverlässige Preise über im AÄuslande gehandelte Mengen? n übrigen soll es bleiben, wie les ist. Gebiete des Verkaufs von Druckpapier geringe Konsumenten sind damals eingeladen worden vom Verein deutscher Papier Verzinsung haben will, dann braucht er keine Papierfabrik zu trag bei der Abstimmung unserer Gesellschafter. Aber ich es scheint keine zu geben. Ebenso beweislos für mich sind Dr. Jaenecke⸗ Hannover (zur Geschäftsordnung): Ich sein konnten, während umgekehrt Händler, die sich nur mit fabrikanten und haben der Sitzung im Kaiserhof beigewohnt; betreiben. . s . . glaube, daß wir alle aus den damaligen Verhälmnissen gelernt aber auch die Ziffern von der Gegenseite, etwa über die Roh möchte bemerken daß ich nicht glaube, daß man durch eine Druckpapier befaßten, im Umfang ihres Geschäfts weit hinter ir haben aber den Verkaufsbedingungen nicht zugestimmi' Die Papierfabrik Baienfurt besitzt eine ziemlich große haben, und daß Sie, sollte während des Bestehens des Ver stoffe, z. B. die Steigung auf 18 oder von 9 auf 13 oder gweiteilung geschäftsordnungs mäßig weiter kommt, sondern es jenen Großhandlungen zurückstehen und doch die größten Druck. Die Mythe von unserer Zustimmung pflanzt sich hauptsãchlich Zellulosefabrikationsanlage. Mit derselben erzeugt sie hauptsächlich bandes noch einmal eine ähnliche Situation eintreten, wahr⸗ 18 6 Das ist alles beweislos, weil man es nicht kontrollieren würde sich meines Erachtens eine Dreiteilung ergeben müssen. papierkäufer sein konnten. darum fort, weil seitens der Paplerzeitung die Verkaufs⸗ gebleichte Zellulose, welche sie infolge ihres wunderbar reinen scheinlich keine derartig hohen Preise mehr zu bezahlen haben kann, wie diese Preise zustande kommen. Wir tappen eben in Es handelt sich bei der Frage 10 nicht bloß Um die Händler Es wurde daher für 1902 dieser Grundsatz fallen gelassen bedingungen gedruckt sind und der Titel lauten „im Ein⸗ Wassers zi hohen Preisen an Feinpapierfabriken absetzen kann. werden. Dies nach Möglichkeit zu vermeiden, ist wenigstens diefer Beziehung herum. und um die Einkaufsstelle, sondern sehr wesentlich nach Uunserem und der Grundsatz aufgestellt, daß jeder Großhändler, einerlei vernehmen mil den Großhändlern festgesetzt“. Wir haben uns Leider läßt der Geschäftsbericht nicht erkennen, wie hoch der die Absicht und der feste Wille der jetzigen Verbandsleitung. Ich scheine mich dann mißverstͤndlich ausgedrückt zu haben oder Dafürhalten um die Verlauf bedingungen des Syndikats selber. wie viel er beim Syndikat einkaufen werde, den gleichen sehr dagegen gewehrt, daß ein Spielraum im Gewicht wie Gewinn erstens aus der Zellulosefabrikation und zweitens aus (Hört, hört!) mißverstanden worden zu sein, auch von dem Herrn Referenten. sid s der großen Wasserkraft ist, welche zur Herstellung von Holz— Verleger Dr Di fi

2 8 Zuruf. Ja, ich glaube, daß das sich infolgedessen nicht recht billigsten, jedem anderen Großhändler eingeräumten Verkaufs, seinerzeit, wenn ich nicht irre, Herr Dr. Gottstein vorschlug gro ä : . ing vo 2 Dr. Faber⸗Magdeburg: Meine Herren! ie Meine ganzen Ausführungen gingen dahin: ich habe dem if schliff dient. Außerdem liegt Baienfurt sehr günstig in bezug Ausführungen des H

. Dm . ! gen hennen läßt. preis vom Syndikat gestellt erhalte, wenn er mit demselben von 6 oM auf und ab bewilligt worden wäre. Das nebenbei. ; . ; ? derrn Leonhardt haben mich mit einiger Syndikat keinen Vorwurf der Preistreiberei gemacht, sondern Direktor Reuther-Berlin (zur Geschäftsordnung) Die unter Exklusivvertrag trat. Gleichzeitig wurde grundsätzlich Dann hat Herr Reuther gesagt, daß in den Verhandlungen, auf billigen Holzeinkauf. Bedenkt man ferner, daß diese Fabrik Betrübnis erfüllt; denn alle die Papierfabriken, die hier an. mich in negativer Form ausgedrückt, indem ich sagte: das derlanfobedingungen kommen so wie so bei dem ersten Thema der Verkaufspreis den Großhändlern nur mehr franko Be⸗ welche vom Syndikat mit den Berliner Großhändlern gepflogen von ihrer gesamten Produktion jährlich nur 111 Waggons geführt sind mit einigermaßen Renten, stellen sich als solche Syndikat hat sich schwimmen lassen auf dem Strom, es ist der bezüglich der Händler zur Sprache, well die Händler vom Syn stimmungsort gestellt und als Gegenleistung für den aus, sind, die Bedingung einer Preisabstufung gestellt wurde, und Druckpapier erzeugt, so leuchtet es ein, daß deren Dividenden heraus, die für unser Fach nicht zutreffen. Die einzige, die natürlichen Preisbildung gefolgt; so lange es A la hansse dilat veranlaßt worden sind, nach den Vertaufobedingungenñ zu schließlichen Bejug von Druckpapier ein Umsatzrabatt von 209 zwar so, daß bei dem bedeutendsten Abschluß ein Minderpreis ergebnis nur zum allerkleinsten Teile auf die Druckpapier⸗ zutreffen dürfte, ist nach Ihren Ausführungen die Arnsdorfer ging, ist es mitgegangen, nachher ist es wieder herunter arbeiten, die das Syndikat aufgestellt hat. eingeräumt, der gegen die Erklärung des Alleinbezugs dem von 12 (S6 zu zahlen sei. Die Bedingungen liegen mir vor, 3 jurückzuführen ist. Die Simoniusschen Zellulose Fabrik, und da sagen Sie ja, daß deren verhaltnismäßig gegangen. Das ist das, was im Bericht nicht zum Ausdruck Vorfitzende?: Ich möchte Ihnen vorschlagen es Großhändler ausbezahlt wurde. der Passus befindet sich aber nicht in denselben. Es ist also abriken befassen sich, wie schon die Firma besagt, in der günstiges Arbeiten sich erkläre aus den besonders gut und ommt. Da ist dem Syndikat ein großes Lob gespendet, ein mmi ja hier nicht darauf an, daß wir bei der Einteilung der Auf dieser Basis traten für das Jahr 1902 bereits wahrscheinlich, daß diese Abmachungen später erfolgt sind, und Dauptsache ebenfalls mit der Zellulosefabrikation. Nur die modern arbeitenden Maschinen. Ich möchte dies immerhin Verdienst behauptet, indem es heißt. „die Verkaufspreise des Diskussion nach den strengen Regein der Systematik vorgehen, 29) deutsche Großhandlungen mit dem Syndikat unter Vertrag. in jenen mag ja diese Bestimmung auch vorhanben sein. Zweigniederlassung in Fockendorf stellt Druckpapier als sestnageln gegenüber Ihrer vorherigen Bemerkung, worin Sie Syndikats verfolgten eine fallende Tendenz, dagegen die Vor sondern daß die Sache überhaupt nur zur Erörterung gelangt Am Ende des Jahres 1902 stieg die Zahl der sogenannten Meine Herren, ich glaube, alle, die Verbraucher sowohl kleinen Teil ihrer sonstigen Papiererzeugung her. Die in den den Vorwurf des unmodernen Betriebes, der seinerzeit den verkaufspreise eine steigende“ Ich sage dagegen: die Vor den letzten Saß Welche Stellung nimmt das Kartell gegen Verbandsgroßhändler für das Jahr 19035 auf 36. Durch diese wie die Großhändler, haben an sich gegen die Bildung deg leßten drei Jahren ausgewiesene Durchschnitisverzinsung von Papicrfabriten gemacht wurde, zurückgewiesen haben. Sie geben verlaufspreise waren natürlich 130 in ansteigender Tendenz : ufd ver en * .

2 . . . mer ah 8e ,,, . 1e Ww J äber den Einkaufsvereinigangen ein?“ nachher noch besonders Großhandlungen wurden im ganzen an Druckereien mittleren Syndikats absolut nichts einzuwenden, soweit es sich darauf be— 6.6 M ist als Verdienst aus der Zellulosefabrikation eine sehr hiermit selber zu, daß eine Fabrik, die modern genug ein und das Syndilat mußte 1901 2 langsam heruntergehen niedrige zu nennen. Was die Papierfabrit Elsenthal anlangt,

( J mu ar Debatte zu stellen und über den übrigen Teil der Frage 16 Umfanges im Jahre 1902 rund 209 000 Doppel zentner abgesetzt. schränkt, einen Zusammenschluß der Fabrikanten zu bilden und die l gerichtet ist, auch heute noch mlt gutem Verdienst arbeiten kann. Daß aber die Preise überall fortwährend stiegen bis zum ht zu debattieren. Sind Sie damit einverstanden“ (Zu Mit wenigen Ausnahmen wurde während dieser Jeit jeder angemessene Preise zu erzielen. Ich will in Parenthese das so liegen auch hier die Verhaltnisse so, daß diese Fabrik ihren Ich möchte dann zu dem vorhin von Herrn Leonhardt zu Maähre 1991, das war nur möglich, weil dag Syndikat den unmung Dann werden wir so prozedieren. ͤ andere Händler, der an das Syndikat herantrat, um Druck gehort freilich u Kunkt 9 bemerken, daß der Preis von Gewinn hauptsächlich aus der Dolzstoffer zeugung mit Wasser⸗ den Alten übergebenen Vertrage bemerken, daß es doch nol Nichtsyndikatssabriken im Preis den Rücken deckte Denn wo zieserent Regierungurat Dr. Voelcker: Meine Herren! papier zu kaufen, ohne unter Erklusivvertrag zu treten, abge⸗ Y) 6 Ende 1909 durchaus nicht unangemessen war: damals kraft herausrechnen wird. Trotzdem sind deren Ergebnisse wendig ist, von unserer Seite dem zu widersprechen, daß dieser wir anfragten, bekamen wir gar keine Angebote, oder wenn Bir müsfen bel den Verkaufsbedingungen unterscheiden zwischen wiesen. Nur in einzelnen wenigen Fällen wurde eine Aus war er angemessen. prozentual noch erheblich niedriger als diejenigen der vorher⸗ Vertrag irgendwie eine allgemeinere Bedeutung für den zwischen wir durch Händler anfragen ließen, waren die Preise immer n allgemeinen und den besonderen Verkaufsbedingungen, die nahme gemacht, weil nach Darlegung der betreffenden Groß Nun hat Herr Leonhardt sich mit Necht beklagt über die genannten Fabrilen. München Dachau ist eine Fabrik, die im den Zeitungs verlegern und Papierfabrikanten üblichen Geschasts dieselben, sodaß alle Fabriken in der Lage waren, die Steigerung far Großhändler aufgestellt worden sind. . händler das betreffende Napier an Druckereien zu liefern war, Einkaufs bedingungen, welche manche Jeitungs derleger den ganzen 1210 Waggons Papier fabriziert; davon sind aber nur verkehr haben konnte. Es sind das Ausnahmen. Sie haben fortwährend mitzumachen. Hieraus schloß ich, daß das Syndikat Was die allgemeinen Verkaufsbedingungen anlangt, so sind mit denen die verbandstreuen Großhändler so wie so nicht in Papiersabrikanten stellen, und ich muß zugeben, daß diese Be 7 Waggons syndiziertes Druckpapier, also Zeitungs druckpapier. Verhaltnisse angeführt, die wir selber als unbillig und un ich will nicht sagen

Waggon ; * 1 * . ; : nicht den guten Willen aber nicht Rese aufgestellt worden nach dem Vorbilde der im Jahre 18 Verbindung standen. dingungen mitunter auch solcher Natur waren, daß der Lieserant Sie sabriziert eine Menge anderer Spezialitaten, welche die gerecht verurteilen müssen. (Sehr richtig! Herr Dr. Litthauer die Kraft gehabt hat, preigermaßigend zu wirken. Fabrik infolge ihrer vorzüglichen Anlage und ihrer außer⸗ führte vorhin billige Rapierpreise

; n dem Verein Deutscher Druckpapierfabrikanten im Einver Bei dem so geschilderten Verkehr mit dem Großhandel abiolnt nicht dabei berechnen konnte verdient er 1 3 oder ge ö An e im (Gegensatz zu den teuren Direktor Reuther Berlin: Herr Dr. Reismann Grone Fändnig mit einer Anzahl von hervorragenden Berliner Groß · bezweckte das Syndika, den legitimen Handel zu unterstützen gibt er 2 3 zu. Er war der Entscheidung des Verlegers. ordentlich gũnstigen Wasserverhaltnisse in den Stand setzt, hier Dol schliffpreisen an, die die Papierfabrikanten haben zahlen hat behauptet, daß die Frage, welche Preise in 1901 im Erport Rndlern aufgestellten Verkaufs bedingungen. (Widerspruch ) und die Spekulation zu unterdrücken. Alg legitimer Handel bend. Maschinenmeisters usw. zum mindesten überlassen. für besonders lohnende PFreise zu erzielen. Ihre Druckpapier. müssen. Ich verstehe das nichl gan. Denn wenn ich über erzielt worden sind gegenüber den Inlandspreisen, noch offen Was die anderen Verkausobedingungen anlangt, welche für wird angesehen, wenn der Händler auf Grund sicherer Ein! iibrigen aber konnte ihm auch eine schlechte Buchdruckmaschine fabrikation hat daher absolut keinen Einfluß auf die Gestaltung den Geschaftsgang richtig unterrichtet bin, wird doch der Papier- stünde. Die Frage ist schon mehrsach beantwortet worden, und du Großhãndler aufgestellt worden sind, so liegen ja zum Teil kaufspreise unter Juschlag eines auskömmlichen Nutzens das großen Schaden zufügen. Mir sind die von Derrn Leonhardt der Dividenden. Und wenn Sie sich dann noch die Din, fabrikant sich zunächt mn Holzschliff decken und danach den sch habe die betreffenden Zahlen aus der Tabelle vorgelesen. ; . ꝛ) .

denden der übrigen Gesellschaften ansehen, so finden Sie bei Preis machen, l

4 ; dese Bedingungen auch vor. Mir scheinl eine Bestimmung in Papier weiter verlauft und dabei diesenigen Bedingungen ein! erwahnten Bedingungen, welche ein Jeitungsverleger für den den ; Si den er seinen Kunden stellt. Ich meine, es ist Welche anderen Preise sollen wir Ihnen denn noch nennen? eien Bedingungen von Bedeutung zu sein; es ist dies eine hält, die von den Papiermachern als zulässige und für den Bezug von Jeitungsdruckpapier aufgestellt hat, nicht bekannt, Nossen immer nur 00 0, und bei der Nobschüßer Papierfabrif mir nicht ganz klar, wie der Papierfabrikant zu billigen Preisen Dr. Reismann Grone Gwen (Ruhr): Ich bedaure, stimmung, die sich in allen Syndikatsverkaufsbedingungen Papierverkauf handelsübliche hingestellt wurden. wohl aber ähnliche. Ich wurde zugezogen, um solche Ve⸗ auch nicht viel mehr. Dag sind beispielsweise zwei Papier ung liefern muß und teure Sol ʒnreise bezahlt. Sie haben mich wieder falsch ausgedrũck!l zu haben, ö **

; 7 6 Derr Direktor Rhndet und die einen Punkt betrifft, über dessen rechtliche Dagegen steht die Spekulation in Druckpapier dem Streben dingungen aufzustellen, und sagte dem Verleger, wenn er so sabriken. die ohne grosze Dolzsstoffabritation arbelten. Nossen vielleicht die Ghüie, mich daruber auf zuklãren Neuther. Ich habe, wenn ich ven Auglandspressen sprach. erzeugt sich allerdingse Holjstoff selbst, aber nur mi Dampf

J ! r lässigkeit die Meinungen sehr getellt sind, nämlich daß die des Snndllats nach stabilen Rreisen und Anpassung des An. etwas Lie, dann würde er ausgelacht. Dies schicke ich voraus. 1st 24 ? Daun hat Herr Reuther gegenkber den Darlegungen des nicht gement die Preise, zu denen Sie ins Ausland verkaufen, oßhändler verpflichtet sind, ihren gesamten Bedarf aus gebotg an die Nachfrage im Wege. Papier im allgemeinen um zu kennzeichnen, daß ich den Fabriken und dem Syondilat betrieb, wogegen die Robschützer Rapierfabrik ihren gesamien Herrn Dr. Jaenecke, daß die Syndikatokosten ung belasten, er. sondern die Preise, welche die au glandischen Fabrikanten chließlich vom Syndilai zu bejlehen, und daß ihnen als Gegen. und Druckapler insbesondere ist lein Spefulationgarfitel, und an sich nicht feindlich gegenuberstehe. Aber, meine Derren,. die Holjstoff kaufen muß. Wenn diese Fabrif trotzdem im letzten widert, wenn ich ihn richtig verstanden habe, daß die Syndllats felbst nehmen Die Grundtendenz Ihrer Verteidigung ist klestung für gewĩsse Verpflichtungen auf die Fakturabeträge ein nach den Vorgängen, die beobachtet wurden von sast allen Art und Weise, in welcher das Syndikat sich gefallen 8 dem Jahre 199 Dividende verteilen konnte, so mochte ich doch kosten heute dadurch gedeckt werden, daß die Agenten fort gewesen: Die Bewegung auf dem deutschen Markt korrefpon sonderer Rabat bewilligt wird. Ich möchte an das Syndikat Papierfabrilen Deutschlande, sind allemal diejenigen Groß ˖· Großhandler vor ʒuschreiben. wag er zu tun und m lassen hal. darauf hinweisen, daß auch absolut sichere Staats papiere eine gefallen seien und daß das, wa früher auf unsere Papierpreise diert mit der Bewegung auf dem Weltmarkt. Wir haben nicht Anfrage stellen ob wegen dieser Bestimmung schon Rechts händler, welche im Fall weichenden Tenden) der Napierpreise ist nicht derart gewesen, daß ich in ein Vertrags derhaltnig in gleich hohe Verzinfung gewähren. Wei der Deusschen Ver für Pravisionen der Agenten geschlagen worden sei., heute fort- mehr gesteigert, wie ber Weltmarn gesteigert hat, und wir weitigkelten siattgefunden Baben oder nicht, und möchte ferner in blaned und ohne Nücsicht auf die Deressfunghtosten des ihm treten konnte. Meine Firma bat vom Sondilat kein Kilo lagsanstalt in Stuttgart liegen die Verhaltnisse auch wohl so. falle. Ich meine, in dieser Allgemeinheit sind die Agenten haben im wesentlichen im Deutschen Neiche keine größere n die Dandler die Frage richten, ob diese Bestimmung irgend Paplerg dagselbe verkaufen, gerade die, welche nachher beim gramm Druckyapier gelauft Wir wollen ung nicht s daß die Papiersabrlkation den geringsten Ausschlag für die rüher nicht vorhanden gewesen. Die größten und meisten Steigerung gehabt wie Dolland, England usw.* Ich habe wen maßgebenden Einfluß auf ihre Absatzbe ziehungen aus. Einkauf den um Bestellungen verlegenen PNVaptersabrikanten in lassen; wenn der Groñhandel sich gegen die Kan Dividendenbildung gibt. Wolsegg hat in den Jahren 18, WAbschlüsse sind direkt zwichen den Fabrikanten und Verlegern demgegenüber gesagt., daß ich keinen Gegenbeweis dafur habe, übt hat? der umwärdigsten Art im PRreise drücken. Ey ging dies und selbst schähen kann, dann ist er nicht wert, daß . big 18 gar keine Dividende verteilen können, ebenso Dorsten gemacht worden; es sind in den meisten Fällen doch wahl alte, sondern daß ich nur eine einige Ilsser weiß, die von Utrecht, Vorsitzender: Ich möchte geschäftsordnungemäßig zu geht dies beute noch so weil, daß derartige Händler mit Wenn eule der eine Groñß handler dem andern eine Cie feruna in der Jeit von 18 big 1902 Demnach beweisen gerade die langjahrige Verbindungen gewesen, die einfach brieflich erledigt und daß dort die Prelsstelgerung nicht so rapide war wie bei Wchst noch bemerken, daß mu Frage J eine Unterfrage ein unwahren Behauptungen den im Gebirge sienden, vom Papier wegnimmt., wird eg morgen umgelehrt sein r Das Sondile Dividenden dieser Druckpayier erzeugenden Fabriken zur Genüge, worden sind, sodaß der ein zustellende Betrag für Ersparnig der ung. In leiner Weise aber habe ich von den PRreisen ge Raangen sst, welche lautet : markt abgeschnittenen Napierfabrikanten zu einem weit unter hat sich auf den Standyunkt gestelli, dem Greßhandel daß es häöchste Zeit war, sich zusammenzuschließen, dam it diese Agenten den Betrag der Syndilatskosten wahrscheinlich doch sorochen, die Sie ja gan erschöpsend gegeben haben, von den In welcher Weise sind die Nachteile, die den Ab dem Mar kiyrelg liegenden Verkaufapreise nötigen. zu diltleren, was er zu tun und wag er n lassen hat. Fabriken nicht ganz unter gen. 3 nicht decken würde z Breisen, zu welchen die deuischen Fabrslen selbs in das Aus nehmern des Syndllals durch die Kartellerung er Umgelehrt sind aber dieselben Großhlndier im Falle Nun. meine Serren, schatzungsweise gebraucht der Berliner Nun fomme ich noch auf die Aug führungen des Herrn MNaturlich ist es für ung, wie dag auch schon bei den Aug land abgestoßen haben. wachsen, aus gleichen? steigender Tendenz auf dem Raptermarfte immer wieder die- KRaiergronhandel im Jahre * dig 10 Millionen. das int Dr. Neigmann⸗Grone bezuglich der Preis steigerung des Kapiers führungen des Derrn Leonhardt durch zurn aug den Reihen Verleger Dr. Faber⸗ Magdeburg: Ich wollte nur be⸗ Ich kann aus der Dandschrisft nicht erkennen, von wem die senigen, die unter Anwendung aller Künste und Ueberre dungen immerhin eine greße Summe. Derr Direkter Neulher und des Schadeng, der seinem Geschäst in sener Hausse zeit der Verleger zum Ausdruck gekommen ist, außerordentlich inter merken, daß Herr Dr Litthauer mich no— nicht ganz befriedigt Frag: aus gegangen sst. Von Serrn Hager wohl, nicht wahr? n Papierfabrikanten zu einem großen Abichluß dern. Verlauf schättellt mit dem Koenfe. Ich meine nich wer, sendern erwachsen ist, rück Ich lann daju nur bemerken, daß eg essanl zu erfahren, daß den Bestrebungen der vernünftig ge⸗ hat; er is vielleicht dajn in der Lage. Wenn Sie sagen, daß Dager Berlin! Darf ich dam gleich etwas bemerfen *) großer Quantitäten Napier drängen, ohne da sie selbst eg fämtliche Sorten (Juruf Nilo oder Mar n Natur lich Mart;