— 21 — ö ; ; ĩ dem letzt — . ändlern gegenüber einnehmen Ich meine, wenn der Zersetzungsprozeß, wie er nach
; ; j im Fall 1 Stellung, die der Verband den Hä gegen ö. nge ist, in der Tat vor⸗
Direktor Reuther⸗Berlin: Ich möchte gleich Herrn für sie arbeiten, ihre Kohle y oder ob sie wesentlich von es war nicht leicht, sie zu ersetzen. Nach jeder Nichtung hin grade in meinem — * —— — — 1 6 39 will, m ein Uebergangsstadium und ein Mittel zum ,, 82 336 uns um dieses
Allihn auf seine Auslassungen antworten. Die Firma Luͤdecke Wasser abhängig sind? Denn sonst ist es ja gan; unmö 19 haben wir aber dafür gesorgt, insbesondere dieser Fabrik gegen aer , . mit dem Verbande g um auf diese bequeme Art die Verlegerkundschaft in die Hän ? . nl e n, , m ,,,,
ist mit uns unter Verband getreten, nachdem, wie gestern schöon daß sich eventuell eine Druckerei im voraus becken kann. B. über, daß sie ihre Maschine beschäftigen konnte. Wenn die rüher * * n 8 ir mündlich sagen, daß sie und unter genaue Kontrolle zu bekommen. Es ist mit ar. yn n . 9 hůtsah nher man nber haupt Immer. festgestellt wurde, ausdrücklich in den Verkehrsbedingungen fest⸗ es ist einer Druckerei bekannt, daß das Papier aus Fabriken Einschränkungen, die andere auf sich genommen haben, sich . 2 ö. 9 ri l ie . . en hätte sie es aber heit , . daß, nachdem der n. so dem Verbande in 9 1
esetzsß war daß die Verleger, die mehr alg 160 Waggons im kommt, welche böhmische Kohle verarbeiten, und man meh daß gerade dieser Fabrik sehr fühlbar oder mehr fühlbar als anderg wohl „außerordentlich viel auf dem Herz ; . verdrucken, aus der Kundschaft der Händler ausscheiden die , n,. Kohle, vielleicht durch
; i i igkei d A me seinen Lauf lassen muß, verfallen. Es wird bei seinen an⸗ Streiks, oder dergleichen, wo gemacht haben, so ist das nicht Schuld des Syndikat; das doch für besser hielt, diefe ihre Beschwerden nicht vor diesem seine Schulbigkeit getan hat und der Verband durch Aufna 1 661 ist die Firmg mit uns unter Vertrag getreten, ausbleibt; . z 9 i
eine ; ; ; 2 blich falschen Maßnahmen dann sicher nicht imstande sein, ämtlicher Druckpapier erzeugenden Fabriken eine verderben e ; lelenen Ausführungen find
ann würde die Druckerei sich im voraus decken liegt in den . l muiffuhalten, Dig verlese fühenng
araus kann sie uns doch keinen Vorwurf machen. Sie hat können. Aber wenn man der Meinung ist, 24 die Fabrik mit
dann den Vertrag das nächste und das darauffolgende Jahr Wasser arbeitet und sehr wenig auf böhmische Kohlen an—
etriebsverhältnissen der Fabrik, die wir nicht n a g sondern im Verband selbst vorzubringen, da sie bihch erneuert, immer unter derselben Bedingung. Ferner ift es ) )
w ie bisherige Kundschaft auch das En . . . aer .
*. ichkeiten würde haben bringende Macht erreicht hat, er die bisherige 0m. Betrachtungen, die ö weniger inter⸗
V . Küderling⸗ D ̃ ö . ö uin n ,. d ,. Kd, , . e,, , n n k ich, n n. man erfahren, was är ewiesen ist, dann kann doch eine solche force majenr, wie sie mal ö , ,, een. richtigste: er. k e e ,, . Hinn' gef. * z. B muß der n dem rn n ng , 2 . 4 .
doch nicht unsere Schuld, wenn im Wettbewerb ihr Kunden hier in Streik- und ähnlichen Klauseln ausgedrückt wird, dem sich selbst größere Lager in egen. Zunächst möchte ich darauj versucht ha * . Bisher laber ohn. Erfolg. imb Verbande ein genaues Kundenver eichnis einreichen ö. ihn ien nur behnuptef worden, die Presse feien zu hoch, ohne
weggenommen werden von anderen Händlern, die mit uns nicht Verlag die allergrößte Unannehmlichkeit bereiten. hinweisen, daß die großen Papierfabriken eine Menge von forderungen un i om it den die Hand, die sich ihnen auf das genaueste über alle seine eschäfts geheimnisse und Er⸗ , , ,, welcher Höhe denn von anderer Seite
in Verbindung stehen. Das ist vor Verbandszeiten so gewesen, Verleger Dr. Faber⸗Magdeburg: Ich wollte nur kurz großen Zeitungen versorgen, die große Mengen von Papier ergreifen . ö * ge. . Der Verband fahrungen, die er sich durch Ja rzehnte lange Mühe und Arbeit irgend eine Angahe,
daß die Herren Händler sich die Kunden untereinander abgejagt feststellen, daß, wenn auf Erfordern des erlegers Eilfracht gebrauchen, und da möchte ich wissen, wo die Papierfabriken hier bietet, um i z z ; ̃
,. und das ist während der Verbandszeit zum Teil ge— vorgelegt werden muß, der
i ᷓ lande gestellt haben. Ich hätte da gern gewünscht, wenn uns ine Fabriken hinter i nd Händler seine alte Kundschaft belassen, sondern der Perband lande t , lieben. Während der Verbandszeit ist dies tolle Herumjagen trägt, und daß der Verband sie nur tragen würde, wenn er für mehrere große Zeitungen Papier aufzustapeln. Wir speziel glauben machen, daß alle seine Fabriken , 3 5 . vornherein die größeren Kunden für sich selbst. =. . ren, w . eingeschränkt worden; „ ist nicht mehr so toll, wie ss war, es im? Zweifel ift, wer schuld hat. Kern gn bäh Eilfracht die Dorstener Papierfabriken sind nur . g älfte ünserer älles das, was er tut, Zutheißen. Es ist für uns den auf- Die kleineren, bei denen lange Ziele, oftmals mangelnde Bonität das Ausland bei sich di . a ,, wird in dem Maße nicht mehr doppelt, dreifach und hundertfach brau hen, dann müssen wir sie auch bezahlen. Ich will das Produktion dem Verbande angeschlossen. Wir hat. für di Konsumenten von großer Bedeutung, derartige Schä Dutsider in Betracht kommen oder mit deren Bearbeitung zu viel Mühe Lage wäre, hierher gu impor . ,,, angeboten wie vordem. Der Verband ö durch seinen 66 doch nicht unwidersprochen lassen. ae, , , en, Verl gern e . früher zudecken, da dadurch ,, r. Kö iel. verbunden ist, werden großmütig den Händlern überlassen. Sich die . ö , ö. 4 . here . kehr mit den Händlern es vermeiden, daß dieselbe Menge Papier M. d R. Molkenbuhr-⸗-Dttensen: Meiner Ansicht nach vor der Bildung des Druckpapieryerbandes, Verträge mlt den. ist, dazu bewogen wird, auch , Di 8 e, ssabriken gusdehnen barf der Händler nicht, sondern darf. sh nur mit markzoll ist e ; p 96 , e ebe, , n mn mn JJ / , ,, n, ieren ö . in, . 2 9. Gesicht be- seinem alten sehr beschnittenen Kundenstamm ,. , . , beweist die Statistik, wenn nichts weil dadurch immer der Irrtum erregt wird; es sei eine kolossale Referent Regierungsrat Dr. Voelcker: Ich habe an die leger ein gewisses Quantum Druckpapier auf Vorrat zu halten. . . e . ö . ö e Wrbendtöingä, Loe snes, se feht den Hare l def ö ö ö , Ueberproduktion vorhanden. Aus den Auslassungen des Herrn Vertreter des Syndikats noch eine Frage zu richten. Herr Darauf haben sich die Herren Verleger allein verlassen; — nur bi, , 3 . r schreäten dadurch die reit, um ihn liebevoll in feine Arme aufzunehmen. Lit ,, p geh tn im , , Allihn kanstatiere ich, daß darin ein eigentlicher Vorwurf gegen Vensch hat gestcrn! ben Bericht eings Mitgliedes des Syndikats zum Teil muß ich sagen, ich welß, daß die meisten Her größeren . zurlick, und veranlassen vielleicht alss für die. Verbande handler keinen. ach ö befriedigen und jeden Export zu erübrigen. Dem halten Sie 3 ö NJ 24 hlt . ö 94 . * 5 . . ö er, . , * . d, ö. Ve dane abr im Jahrẽ 19065 ihren Vertrag mit nur ein langsames Absterben; denn Stillstand ist bekanntli oben ist. zufrieden ist. Nun ist es ja bekannt, daß die Mitglieder des ? age gedeckt zu sein aber es sind doch zwei Verleger da ö Was die Zemerkung des, Herkh Bachem betrifft, daß es Shndikats nicht alle
* 17 1 * * * * Aus⸗ s ᷓ i dem Preise gestellt worden sind, namentlich auch wie sie sich im ͤ — ier mi inmütigkei ĩ d will uns erworben hat, informieren. Keineswegs wird nunmehr Verlag sie dann auch ohne Zweifel sich derartige Lager hinlegen . um auf mehrere Wochen steht uns hier mit großer Einmütigkeit gegenüber un
.
; s war aber nur durch diesen kolossal hohen F . r Verbande nicht zu erneuern. Ich kann auch heute schon Rüchschritf: Der Verband will . , 2 ae ffn meine, der Zoll ist 6 (, das sind 6 8 „ein einig Volk von Brüdern“ sind. Wir gewesen, die in Verlegenheit gekommen sind, weil das Papier 6 . i toßer Teil der Berliner nennenswerten bisher regelmäßige Deckung des Zeil darfes einer 9 tive“ ro Kilo e, Ein Viertel des Wertes) Gut, 25 90J. wohl sehr wenige Verleger gäbe, die den Bezug der Papier- haben das ja bei dem Kohlensyndikat gesehen, wo ganze Gruppen zwei bis drei Tage später gekommen ist, als sie es abgerufen mitte len, deß ein . wird und Zt. der Erneuerun eitung bei einem Händler vorliegt,“ aus „eigener Ini . . ir haben andere Industrieprodukte, die viel höhere Prozent⸗ lieferung auf die Stunde mit dem Lieferanten regeln, so möchte von Kohlenzechen mißvergnügt waren, und, auch bei der Eifen- haben. Ja, meine Herren, ich glaube, daß ũsich diese Verleger Grossisten K . den Fabriken 6 dem Verbande . für diesen Teilbedarf keine Offerte abgeben. Er sagt n. fare haben ie Beben ung' Ces! Joltls wird doch bel solchen ich nur auf die Folgen der Eisstörungen n, die im industrie, mit der wir uns demnächst beschäftigen werden, gibt diese Verlegenheit zumeist selbst zuzuschreiben haben; denn so⸗ des Vertrages zmwis ö daß, sofern die Fabriken weiter mit aber nicht, daß er, wenn für ö Teilbedarf viellei ; Ef e Phet n ganz wesentlich abgeschwächt, bei denen ö vorigen Winter aufgetreten sind. Da hat sich so recht gezeigt, es viele Mitglieder von Syndikaten, die nicht mit ihnen ein⸗ weit muß man sich selbst vorsehen mit dem Rohstoff, daß man , , n ö. , krelen ihnen von den Händlern Anfragen an ihn ergehen, die Abgabe einer Offerte . . f J,, gen von ungeheurer Größe eintreten können. enn, wie sorglos die Herren Verleger in bezug auf, ihre Papier- verstanden find. Soweit wir darüber unterrichtet 9 haben nicht durch zwei, drei Tage Verspätung im Betriebe gestört dem Ver Qn 64. . ö nicht kartellierten Papieren ent⸗ wird. Es ist durch ö, von Verbandshändlern . , . haben, die Preise von Druckpapier von zit di val haben a iner deife azier heschh it:. wir and warden Hir die Petzehenden Ener cinltden, damit werden ann. z . K can ein ganz gewalliger Druck daß sie unter der direkten Konkurrenz des Verbandes zu leiden 21 bis 29 6 oder bis 30 6 gefliegen sind, so' sind eben müssen, weil viele Sendungen eingefroren waren in der Elbe sie Gelegenheit haben, sich hier , Hätten wir „U Papiergroßhändler Mensch, in Firma L. R. Schultze ö wurden. , Gu ende sah e ausgeübt wird, welcher haben. — Ich verweise hierbei auf den gestrigen Brief, gn 53 yrs Klle kein Zollsatz, der prohibitiw wirken muß. Ich nach Hamburg hin und den Rhein nicht, herunterkommen gewußt, daß diese betreffende m! unzufrieden ist mit ihrem Berlin. Zuerst, möchte ich emerken, daß ich mit der ein, ben ö. ö. Erfole 9j leitet ist. . ein Händler erklärt, daß sie unter direkter Konkurrenz ö . . ja zu, daß in 6 Rauch ein Schutz liegt; aber ich be— konnten, daß wir unsere Fabriken außerordentlich schädigten Beitritt zum Syndikat, so würden wir ihr auch Gelegenheit Publizierung der gestern von mir angeführten ö. ein⸗ hoffentlich . ö an 39 fr ich ja einer vernunftgemäßen bandes zu leiden hätten. Der Verband sendet zu , . fern fe dag daß man einfach sagt: der Satz ist prohibitiv. und mit allen möglichen Extraausgaben belasten mu ten, die gegeben haben, hier diese Sache zur Sprache zu bringen. Nun verstanden bin. Ferner will ich von vornherein jede Erklärung Im gion ug ö. w n r. abfolut feindlich gegen⸗ Abnehmern, welche von Outsiderfabriken oder Sutsiderhän 63 6 . dielleicht den Herren, die diefen Einwand machen, wir natürlich den Herrn Verlegern nicht alle aufbürden durften. hat Herr Direktor Reuther gestern erklärt, er wisse, wer diese ablehnen, ob Herd Reuther sich mit seinen Vermutungen in Syndizierung *. 'i. . Art und Weise der Geschäftsführung beziehen, Reisende, um das Geschäft direkt zu ,, ir doch möglich, uns ein etwaiges Zahlenmaterial — wir haben Wir mußten im ganzen etwa 100 Waggons mit Unterbrechung . ist, und aus diesem Grunde wäre es doch viellei ht bezug auf die Verbandsfabrik, die mir Mitteilung gemacht hat, über , ; . ö . mich auf meinen extremen Standpunkt entzieht also auch dadurch seinen ,, ; . V. in ber Kohlenenquete das Zahlenmaterial sehr reichlich er⸗ aller anderen Arbeit unter schwierigen Umständen herstellen und zweckmäßig, wenn die Vertreter des Syndikats noch zu, der auf dem richtigen Wege befindet oder nicht. Es könnten aus der Verbandsleitung h h 3 Möglichkeit, sich wenigstens Ersatz zu verschaffen für , en , — darüber zu verschaffen;: wie ist an anderen aus mit der Eisenbahn in Waggon Eilfracht absenden, sonst wären Sache Stellung nehmen und uns vielleicht auseinandersetzen meiner Antwork Schlüsse gezogen werden, die zur Eruierung a r be leider vorhin die Ausführungen des Herrn ihnen durch die Liierung mit dem Verbande w, , . 4 Orten Papier zu kaufen gewesen? ist das inkl. der die , nicht mehr erschienen. Der Schaden, den das können, wie es sich mit der Beschwerde verhält, und ob dieser des freundlichen Einfenders führen würden. Ferner hatte Herr 26 Ich 6 *. i * 9. i 3 i. nicht, ob nicht schon) gangenen Kunden. Verliert der Verbandshändler . Kun en Dane gon ben mch her eim msfthres zeltesen Ther ncht, aber Syndikat allein durch Mehrfracht in diesen Fällen auf sich Firmg die Kunden vom Syndilat weggenommen worden find. Neuther mir gestern eine gewisse Naivität vorgeworfen, darüber, Allihn nicht n. , . ich jetzt-' noch sagen will, von dem an eine Outfiderfabrik, so ist er für ihn gan n e, ist die' Produktion im Auslande eben auch so teuer, daß sie genommen hat, beträgt über 40 000 S6 — Daß dem gegenüber, Direktor Reuther-Berlin: Zunächst möchte ich Herrn daß ich . daß sich Verbandsfabriken bewogen fühlen wan e 9. 1 an, 34 dull! es aber für meine Pflicht, da loren, denn der Verband wird sich an die , , * mit uns nicht konkurrieren kann? Es kann kr den Mangel meine Herren, uns der Gedanke kommt, die Herren zu bitten, Molkenbuhr antworten. Sie haben gefragt, ob diese Klausel würden, mir auf meine Anfragen, wie ihre Stellung 14 ihre Herrn en. . * 6 andels und als Sachverständiger dieses Kunden direkt heranmachen und ihn beim Ge ngen .. eines Papierimports bei uns auch noch viele andere Erklärungen ihrerseits etwas zu tun, daß dürfen Sie uns nicht eb nehmen. nicht dadurch gemildert oder für die Verleger günstiger ge. Erfahrungen mit dem Verbande sind, Antwort zu geben. Ganz ich Als. . en . 9 zu Frage 10 folgendes über den Vorhabens nunmehr ausschließlich Als den , . 8 5 eben, und es kann nicht die ledigliche Behauptung genügen: Bruno Engel, in Firma A. Leinhaas-Berlin: Meine staltet werden könnte, wenn die liefernden Fabriken benannt so naiv ist mein Vorgehen doch wohl nicht gewesen; denn das hierher ge en oh ten 5 n Herden auf die Händler Kurz und gut, der weitsichtige a , d e e 9 Zoll ist prohibitiv, und die Slatistik beweist, daß Einfuhr Herren! Es freut mich, Herrn Reuther auch mal zustimmen zu würden, so daß der Verleger sich also danach einrichten könnte. beweist ja schon die gestern verlesene Antwort einer Verbands Eindruck un bien m strie? ausgeübt hat, zu erklaren. früheres oder späteres Ende als „Druckpapierhändler“ vo nicht hat stattfinden tznnen wegen des Prohibitivzolls. J können. Es ist in der Tat gerade bei kleineren Zeitungs Meine Herren, wir haben es stets als unsere erste Pflicht fabrik. Herr Reuther sagte allerdings, daß es wohl möglich und . vegan . einen starken schädigenden Einfluß auf Augen haben. . Verband so wünschte darüber eingehendere tatsächliche Mitteilungen un verlegern der Fall, daß die Herren sehr, sehr spät bestellen. betrachte, den Willen der Herren Verleger, dieses oder jenes wäre, daß unter 31 Fabrikanten sich ein Unzufriedener fände ö . 4 Hzierindustrie ausgeübt. Er hat diejenigen Sind nun einzelne Händler in den Verban er, , sie tunlichst Ziffern zu erhalten, um das einigermaßen kontrollieren Die Sache mit dem vorjährigen Frost ist eine ganz anormale Papier zu beziehen, nicht zu durchkreuzen. Von vornherein ist und daher wohl diese Erklärung des betreffenden Fabrikanten die Gesamt 2 . her e hen wehen fabrizieren, sondern geschah dies stets nur unter einem Zwgnge; * 2 i ng, j gewesen. Allerdings ist es mir auch passiert, daß mir eine uns ja immer angedichtet worden, das Syndikat wird jetzt die als unbedeutsam zu betrachten wäre. Dieses war gestern am Fabriken, . 4 9 2 mniternormale Papiere, Zellulosepapier ꝛc.,, konnten damals keine Deckung bei Outsiderfa z kn r ch! 5 Eben so wenig Tatsächliches haben wir bisher gehört bezüg⸗ Firma schrieb: du konntest doch nach Falb wissen, daß es in Lieferungen sich so zurechtlegen, daß jeder Frachtgroschen gespart Schluß unserer Verhandlungen. k. 6 ihren Preisen in diefen Papieren herab- großen Bedarf ihrer Kunden finden und waren ol 1. * h lich der Preisstellung. Herr Dr. Jaenecke hat gestern behauptet, diesem Jahre früh friert (Heiterkeit) und infolge dessen die Ware wird, und der Verleger muß das Papier verdrucken, was ihm Als ich nun nach denselben gestern in mein Kontor kam, ge6wungen, ü . . 8 dadurch hervorgerufen worden, daß weilsichtig genug, um ein derartiges Aufschne 5 ur a. das Syndikat ist gar nicht in der Lage, irgendwie über den früher absenden. Uns hat die Sache nicht 40 00 , wie dem jugewiesen wird. Das ist Dichtung und nicht Wahrheit! Wir bekam ich noch ein Schreibe von Cult. anderen Verbandsfabrit, zugehen, e, , e, Produftionseinschränkungen auf- voraususehen, hatten sich jedenfall nicht genügen 91 . 2 ne Preis zu bestimmen, denn es find noch so viele Outfiders vor⸗ Verbande, gekostet, aber auch sehr viel. Ich habe heute eine find den Herren nach jeder Richtung hin entegengekommen, welche sich auch veranlaßt gefühlt hat, meinem Wunsche um den Der 22. lar, 6 8 5, ihrer Gesamtprobuktion. Selbst⸗ aber es lagen gewisse lokale Gründe dabei dae. 3 d erw go handen! daß es noch keinen maßgebenden Einfluß hat. Herr Karte erhalten, mit welcher 5006 kg zur Ablieferung in vier auch wenn es uns noch so viele Opfer gekostet hat, und ich Aufklärung nachzukommen. Ich erlaube mir, die prägnanten erlegt . . hie Ver bandefabrilen nunmehr versuchen, z. B. Händler, die in r, , i nen nun PWosse hat mitgeteilt, er hätte eine nachteilige Wirkung bezüg⸗ Wochen bestellt werden. Die Beförderungsdauer liegt zwischen darf sagen, daß es für mich eine kolossale Arbeit gewesen ist, Punkte hier zur Verlesung zu bringen: 1 luieng as falt in irgend einzt Weise schadlos den anderen Jeitungsverleger als Kunden 2 2. . lich der Preisstellung vom Syndikat nicht konstatiert. Wir zwei und drei Wochen. Ich besuchte den Besteller vor sechs die Beschäftigung der Fabriken mit den Wünschen der Ver' „Da die Verhandlungen zwischen Vertretern des sich für diesen hro n, m . auf folgende Art zu erreichen. befürchteten, derselbe würde ihnen vom Verban — for e. h haben auch gehört, daß der Prels im Jahre 155, 1560 und Wochen und fragte, wann er Papier gebrauche. „Ach, das hat leger in Einklang zu bringen. Wir haben uns, so gut wie Verbandes und anderen Sachverständigen des Papier zu. halten. KR 2 . Fabrikation von Papieren, die früher Um sich diesen einen oder zwei oder drei n, 6 3 19691 meine Herren, das ist Ihnen allen bekannt, da sind noch lange Beine!“ es ging, nach der Decke gestreckt. Es sind uns in der Be— faches im Reichsamt des Innern schon morgen statt⸗ Sie legten 1 e . . so z. B. von satiniertem Druck- schützen, sind sie mit dem Verbande in ie. uu 2 die Preise aller Industrieprodukte sehr in die Höhe gegangen — Wenn ich mich erfreulicherweise für die eine Anschauung ziehung so gut wie keine Vorwürfe gemacht worden, und wenn finden, würde ich es bedauern, wenn meine AUus— von ihnen 12 **. Papieren Ac, und erzeugten auf diese Art Die Unzufriedenheit der Verbands handler ĩ ** z . vor, im Synbilat relativ, wie mir scheint, sehr billig gewesen ist. des Herrn Direktors Reuther aussprechen kann, so hat mich sie gemacht worden sind, waren sie belanglos, oder doch leicht führungen zu den von Ihnen aufgestellten Fragen zu Ferm, mern . nennenswerte Ueberproduktion. Selbst⸗ die gestrige Erklärung des Herrn Allihn und die von Ich fan es za bestimmt nicht beurteilen, aber das Gegenteüi doch befremdet, daß er den Ausdruck gebrauchte: in Hunderten abzustellen. Wir benennen auf Verlangen jedem, der von uns spät einträfen. * r 2 * sie auch, um Absatz für diese ihre neu gelesenen Briefe. : 2 Ausschalten der Händler hat bisher nicht behauptet werden können. Aber das wird doch von Fällen jagt ein Großhändler dem anderen das Geschäft ab. Papier bezieht, die Fabrik aus welcher geliefert wird. Es Ich kann mich, wie Sie wohl selbst einsehen werden, r, , =, , . zu finden zu außerordentlich billigen Aber auch für den Verleger ist das Auss 9 * 1 Sandler sofort klargestellt werden können, wenn der Nachweis geführt Ich meine, daß das nicht der Ausdruck ist, der für die Art des bedarf des Verlangens nicht, es wird in sedem einzelnen Fall, aus leicht verständlichen Gründen nicht auf eine de i e. ** mmöng!n dadurch die übrigen Fabriken, und der freien Konkurrenz r , . * 6 i wird: das Ausland ist in der Lage gewesen, billiger zu Ver J Heschafts paßt. Selbstverständlich wird ein jeder sehen, wo er ehe das Geschaft zum Äbschluß kommt, die Derkunft, die taillierte Beantwortung aller Fragen einlassen; nach= Freisen 9 dieten Verbande sind, zu denselben verlustbringenden allein ist es ja bisher immer gewesen/ 0 er Un 9 6 kansen, was a nach Nin gestrigen? Mötteillmngen nich der Fall bleibt, und immer danach trachten, ein Geschäft zu machen; Qualität des Papiers besprochen. Es gibt sehr wenige Ver stehende Andeutungen möchte ich mir aber nicht ver welche 9. t 26 rn. Es ging. unter diesem unheilvollen Bezugsquellen eröffnet hatte. Der Händler . *. Schutz war oder die inländischen Outsiders haben in der Tat billiger aber es ist wohl nicht richtig, wenn man einem Stande dor hraucher. die garnicht dangch fragen: aus welcher Fabrit sagen, die ich als arlaubt und zuläfsig erachte, ee r eg De e satiniertes Druckpapier auf 2175 66 leger ein Sicherheitsventil, , . ener? hat verkauft und sind erst durch das Syndikat mehr oder weniger wirft, er jiage den. Aufträgen nach. . . — lieferst du mir das Papier Jede Papierfabrik ist in ihrem Meine Doffnungem die ich an den Eintritt in den 2 * a. herunter, für unternormales Druckpapier gegen e , — = immer in beeinflußt worden, auch mehr zu nehmen. Ich a n. * Den Ausführungen des Herrn Allihn möchte ich entgegen- Betrieb auf Kohle angewiesen. Bricht Streik aus im Saar Verband geknüpft habe, haben sich eigentlich nicht er 36 g per Quadratmeter auf X2.75 6. Es wird darauf auf- Leider wird diesem Vorteil von den Verlee den Herren, Bitte an die Herren richten, dieses rechnungsmäßige Materia halten, daß bei uns das Gegenteil eintrat. Wir haben aller⸗ revier oder im Ruhrrevier, im schlesischen oder böhmischen füllt, und herrscht bei mir mehr ein Gefühl der Ent 86 5 4 . daß satinleries Druckpapier unter normalen gebührender Weise Beachtung geschentt 4 non te sind n uns noch ein bischen au die Hand zu geben, damit wir daraus dings den Vorzug oder den Nachteil, nicht mit dem Syndikat Revier, allemal ist nur eine gewisse Anzahl unserer Fabriken täuschung. Ich muß zu Preisen liefern, die ich auch = , m. und 35 g Druck 41 teurer als gewöhnliches welche vielfach mehr Journalisten als 64 — irgend eine tatsächliche Beurteilung entnehmen können und nicht in Vertragsverhältnis getreten zu sein und ihm anch kein in Streikgefahr. Wenn also die Verleger Wert darauf legen, ohne Hilfe des Syndikats erreicht hatte, ja, ich be— r n gehandeũñ wurde. Der Einfluß des ihrem eigenen Nachteil nicht genügend in Erwägung gezogen. nur auf Ihre allgemeinen Sentiments angewiesen sind: das Kilogramm abgekauft ju haben. Es muß also doch wohl ein würden wir gern bereit sein, ihnen bei Annahme der Streik haupte sogar, daß ich mit meinem Fabrikat, das 1 — daß die anderen Papiere, die sonst 3 bis (Deiterkeitz;. e fabriken macht sich gegen Syndikat sst nützlich oder schädlich. ö gewisser Vorteil in diesem außerhalb des Syndikats Arbeiten flausel zu konzedieren, daß, falls nur in einem Gebiet Streit wirklich nicht minderwertig genannt werden darf, . . Gerhaltnls zum Zeitungsdruck standen, unter Auch auf seiten der n 2 * der Jicht Im übrigen ist ja auch immer nur besonders hervor liegen. Wir haben gegen früher ungefähr das achtfache an eintritt, wir sei es in Sachsen dann von Süddeutschland, leichte Sache im Kreise meiner Abnehmer bei Be 13 2 — 6 e me drune verlauft wurden. Der Ver. das diktatorische Verhalten des Verban es — 414 4 — chan worden, es müsfe besurchtet werden, das Snndikat Druckpapier verkauft. ; ; oder sei es in Süddeutschland, dann von Sachsen oder von willigung auskömmlicherer Preise gehabt hätte. Die —— Bre: . durch sein Bestehen und durch seine Politit erfüllung der gehegten D,, 36 en . — mir an! werde, sobald es die Macht habe, hohe Preise diktieren, denn „Dann möchte ich dem Herrn Referenten noch auf seine sonstwo das Payer liefern. Natürlich nur soweit wir dies heutigen Preise unter den so sehr veränderten Ver band — ** b künstliche Stabilität in Bezug auf die Preise jeßt bemerkbar; ich verweise auf den Inhalt d n das fei ja der Zweck der Syndikatsbildung. — Ich habe Anfrage erwidern, daß die Großhändler, welche außerhalb des überhaupt können: ultra posse nemo obligatur. Aber auch hältnissen auf dem Holzstoffmarkte sind direkt verlust wohl eine * 8 wirme ver auf die gesamte erzeugende gezogenen Briefe. r dies daß der Verband wenigstens heute nicht gehört, daß irgend ein Mißbrauch der Syndikats siehen, nicht nur Papier erhalten, sondern sogar ihr in solchem Falle bleibe ich immer wieder bei der Ermahnung? bringend, und man muß sich fragen, wie es kommt, k iner Bre — korrumpierend, unb nicht allein auf die außen⸗ Wir ersehen nun aus allem ** daß 4 nuf die Syndikatsgewalt tatsächlich schon ausgeübt ist; im Gegenteil, Geschaft ausdehnen können. Natürlich ist das nur so lange legt Lager hin! daß auch nicht die geringste Wirkung daran im Preise Industrie Ce L—— auch auf diejenigen seiner Verbands⸗ einen sehr ungünstigen Einstuß ausgenbt zatg 6. Gisan hen die Herren, die sich über die Wirksamkeit des Syndikats aug⸗ moglich, wie überhaupt Fabriken außerhalb des. Syndilats Derr Molkenbuhr sprach von der Eisgefabr in Verbindung wahrnehmbar wird. Trifft mich und vielleichl einige k hie früher satinierte Zruckpapiere und andere Gesamtheit der n,, . Industrie gesprochen haben, haben ja gesagt: wir merken eigentlich nichts Druchpapier erzeugen. mit der Stockung auf den Hamburger Bahnhöfen. Ja, meines andere Auserwählte diese Vorzugsbehandlung allein? sabriken, 6 . . Jeltungsdruck fabriziert hatten, Als der Dändler, drittens auf die Fagier rn. . . dann davon, aber wir haben die Befürchtung, man will alle Outsiders Geschaftsführer Allihn- Berlin: Die Erwiderung des Wissens betrug die Dauer dieser Stockungen nur 14 bis is Tage, Ich bin ini Prinzip ein Freund der Syndikate: . 1 * dan mn 8. daß von Verbandsfabriken zu und viertens auf die Verleger. Auf die ö Cusiderfabrii niederbekommen und dann uns die Gewalt fühlen lassen. Meine Derrn Direltors Neuther kann in vielen Punkten bestritten und! wann in dieser Zeit die Rapierlieferung stockte und das man kann aber unter Umständen auch ein recht er ——— — . * ihre Tatieliterten Papiere mit Mi, D und ers toll zum Angdruk kemmen wenn es * D n wn Herren, nicht nur das Syndikat, sondern jeder, der die Macht werden. Jedoch würde das zu sehr ins einzelne führen, und nachbestellie Papier auch nicht zugefahren werden konnte, sodaß bitterter Gegner derselben werden. Die Verzicht n 2 mußte saninierie Druckpapiere schon mit und keinen Hutsider handler mehr gibt 9 . . — mißbrauchen, aber diwegen lan man doch seyt wir müssen es deshalb hier unterlassen. Ich möchte nur sest, nach 3 bis 5 Tagen der Verleger schon in Verlegenheit kam, leistung auf seglichen Verkehr mit der Kundschaft und daruber 29 n aelaust werden konnten Außerdem volle Macht in der Hand hat, und diese, Mae 6 — en 8 nicht verlangen, es müsse etwas geschehen, um diese Macht, die stellen, daß unser Umsatz seit Bestehen ded Verbandes um den dann liegt gerade der Fall vor, wie ich ihn gekennzeichnet habe. Unterbindung jeder eigenen Betätigung beim Geschast 2166. 8 . . noch einige Briefe anführen, die ich wird er in energischster und rücksichtslosester Weise gegen S mal mißbrauchl werden kann, zu beselnlgen? . — sechsten Teil zurückgegangen ist, eine Tatsache, die wir auf Ich möchte dann noch auf die Anfrage des Herrn ist eine schwer zu tragende Sache. — 147 8 nußer dem Verbande stehen und nicht⸗ auszunutzen verstehen. Wachler-Berlin: Ja, meine Herren Nun kommen die Verkaufsbedingungen. Da wäre mir Grund unserer Bücher beweisen können. Neserenten erwidern: Die Fabrik, die als mißvergnügte sich Ich spreche hier Anschauungen unter Auferlegung * — empfangen habe. In diesen Briefen Oberbergrat Dr. Wa er,. Yi n 8 — von außerordentlichem Wert, wenn ich erfahren könnte, sind M. d. R. Molkenbuhr⸗Ottensen: Ich möchte das nur Deirn Schultze dekuvriert hat, ist eine Aktiengesellschaft, deren von Neserve aus, die ich natürlich auch an eder w ich cen gesagt babe; ich will fie deshalb wir haben bisher in den 2 — 88 8 lehie Vor. denn diese Verlaufsbedingungen so abweichend von den Be— Jwas ergänzen. was von Herrn Direktor Neuther gesagl worden Rroduksson weitaus auf dem Gebiete anderer Papiere liegt. anderen Stelle zum Ausdruck bringen könnte; irot steht — 3 — z — Urteile für und gegen da Sandi at. * 6. * * sch a auch dingungen, die sonst gestellt werden? Haben die Bedingungen. ist, daß der vorige Winter so ausnahmsweise große Unkosten Sie ist nur mit ungefähr einem Drittel ihrer Rapiererzeugung dem bitte ich Sie, auch wenn Sie an dem morgigen nicht — ** verarbeitenden Industrien entstand dadurch lesung der Ausführungen 3 — ar ** tatsach die das Syndikat hat, in der Tat einen solchen Einfluß bereits m Gefolge gehabt habe bei Transporten nach Damburg. im Snndilat, und die Erzeugung dieses Quantums geschieht Tage hiervon keinen Gebrauch machen könnten, die . Schadigung daß dem NRuglande, also auch den aus. ganz m allgemeinen Berra — — * Versamm. geübt, sind sie in der Weise gehandhabt, daß Vedenten ent Daran sind nicht allein die Eisverhälinisse oder der Wasser lediglich auf einer einzigen, ganz breiten Maschine. Solch selben mit der versprochenen Diskretion zu behandeln n rob Trier verarbeitenden Industrien die Nohprodukte liche Material, das den enigen. . 1 herhe zu beurteilen, nach sianden sind? Bisher habe ich immer nur gehort: * vor⸗ mangel schuld, sondern auch die eigenartigen Damburger breite Maschinen lassen f sehr schlecht beseßen. Die Er Also Glück auf zu den Verhandlungen. — 54 Hllaer gelle ert wurden als den inländischen PVapier- lung stehen, nachher dazu — 8 oder vorieilhaft läufig noch nicht, aber sobald das Syndikat erst allein die KRahnhofsverhaltnisse, die es zuwege gebracht haben, daß der mahnungen, die ich der Fabrik seinerzeit gegeben habe, als sie Dochachtun gs voll * n 2 n. Dadurch gab der Verband den augländischen das — nnd radar särlich In dein Macht haben wird, dann ist diese Befürchtung da Auf der ganze Girterverkehr siockte und viele Güterzüge im Hannsverschen in den Verband eingetreten war, sie möchte auf die sehr hohen Ich will hierbei nicht zu betonen unterlassen, daß die ve 1 einern cine große Macht gegen das Inland in die 6 2 der? anderen Seite hat ja Herr Mensch bereits die Befürchtung, standen und kein Mensch sie finden konnie. Deshalb wurde Rreise, die sie bei ihren Vorverfausen für 1901 bel einzelnen sprochene Diskretion sich nur auf Verschweigung des Nameng 9 i deutschen Papier verarbeitenden Industrien daß diese Syndilatsmacht je einmal eintreten wärde, zerstreui, ortwahrend verlangt, die Lieferanten sollten liefern, denn dag sWhrer Kunden erzielt hatte, mit denen sie schon lange in Ver bes betressenden Herrn bezieht. Sollte im übrigen irgend dand. ln und von ihren überseeischen Absatgebieten zapier war rechtzeitig bestellt und abgesorderi worden. Die bindung Festanden, freiwillig etwas nachlassen, sind in den welcher Zweifel an dem Inhalt dieses . Ware war auch da, aber auf dem Bahnhof wußte kein Mensch, W
be i n ze indem er sagte: der Jersetzungsprozeß geht bereits in diesem sie ; Schreibens gehen sast ganz verdrängt wurden. Ich behaupte, es ist falsch, wenn l
1 g Wind geschlagen worden, und die nächste Folge davon war,
we die Wagen zu finden waren; deshalb wurde überall nach daß
2 i suchen, daß doch . h Syndikat vor sich. Ich möchte deshalb erf — werden, so bin ich gern bereit, auf Wunsch den Herren Re von eiten des Verbandes erkläri wird, daß nur für ca. S 00 4 . n b erall ein großer Verleger sich überhaupt von der Fabrik gierungsvertretern den Originalbrief, natürlich auch nur unter bestellt und um Eilqutsendung mit versicherter Lieserfrist beten, damit die Druckereien nicht zum Slillstand. famen.
inige sachli ? Richtung hin beschafft ñ A einiges tatsächliches Material nach dieser ö d ⸗ aapterverarbeitung gellefert worden ist. . e. ; . ge⸗ ganz abgewandt hat. Dag hätte der Verleger auch getan. Jusicherung strengster Diskretion. vorzulegen. Die Annahme ** Notizbuch. Blockpapier. Ich er — W 2 w — im- Die Sircittlausel, meine Derren, bat e 1. Jum wenn kein Syndikat bestanden hätte, Dieser Verleger ist big des Herrn Neuther, daß nur 1 Fabrik sich mter II veranlaßt 1 bie Raragon Kassenblock Fabrik, für welche der Ver⸗ Snndi ats auf andere 52 6 ern,, , a, n, n. — * 2 Teil hatten einzelne Druckereien Napier auf Schiffen, die ein. heute noch micht an dag Syndikat herangetreten; wir konnten gefühlt hat, Klagen vor zubringen, ist hierdurch wohl widerlegt. ere * längere Jelt geliefert hat, welche allein W big gewiesen ist. Es war m m Drnravter, ber die 'der Verkäufer dag Jmeresse Dat, sich dor iachteilen — gefroren waren, zum Teil in Güterwagen, die in Wilbelmeburg also auch gar nicht auf ihn einwirken, daß er von sener Fabrik und ich bin auch des Glauben, daß ich von verschledenen 1 —— 1 — sin Jahre beiiehl. Alse repräsentiert nur worden, daß allerdings — 2 — burch das i, , seiner . dadurch zu schiden, wenn 8 oder Luneburg oder Gott weiß wo standen, und die schließlich wieder das Papler beziehe. Dag war die Dauptstütze des anderen Fabriken, an die ich geschrieben habe, noch Antwort n . 4 J 6 sanr lichen Bedarf von 70 big 75 00 S Verarbeitung industrie * n w — enen Keheisen an der n obne eme Schuld van anderer Senne ge Mitte oder Ende Januar glücklich aufgefunden wur den. Daher Miswergnuügten, und nachdem diese weggefallen, haben wir der bekommen hatte, wenn nicht sosort, alg meine Schreiben bei = * 8 * behauptete gestern, daß er nur für 0 M 6 Syndikat gelitten babe; di ö 3 r, n, ker, nöd, e, R en ö — * — kite — wurden Eilgutsendungen verlangt, und daß das allerdings sehr Fabrik andere Orders geben müssen, namentlich Erportsachen. den betreffenden Fabriken elntrafen, von seiten deß Verbandes, der n ꝛ welche sich au Kalender, Notizbuch, Blocks usfw. a aber Se dañß diese e n 2 1 enn, , mn der Gescpaebun * — — * vielen etzaag gelostet hat, läßt sich schon annehmen; aber in Ich wüßte nicht, wer sonst sich noch beklagen lonnte, daß teilweise lelegraphische Order an samtliche Verbands sabriken Lapier fabriziere, ; Jurus: Die Industrie doch nich 1 Gewi e dn, e mn, nr n,, m,, nge de , en diesem Falle konnten die Abfender Schadengersatz vom Fiskug ihm durch das Syndilat Nerlegerkundschaft genommen worden ergangen ware, jede Mitteilung an die Firma R. L. Schule 4 n das Verhältnis des Verbandeg zu dem Oändler des Syndilats soll doch durch g — 29 p PKeeise — da? Besnmmung in sein Verlag gsormunlar mmi. sordern sei. Wohl durch den Umschwung der Verhälmisse! Es ist leich resp. an mich zu unterlassen und meinen Driginalbrief an den betrifft 2 ** Jlele, welche derselbe den Oänblern gegenüber — — * cinen ö 8 ; de de der ich gan; naturlich, es stagt ich nur, wie wird . 1 Aber mir ist bei dieser Rlausel eing unklar. Es wird benkbar, dan einlelne Verleger, die von vornherein gegen dag Verband einzulenden Einzelne der angefraglen Fabriken er * 2. er. ich die Ueber xuqung daß das Endziel des lere hervorgerufen ae * chabi. y dee Bonding · nnd wird die denn, m an dor 6B. dort bestimmt, daß das Syndllat nicht veraniwor lich ist Sandikat Stellung nahmen, feine Nücksichi auf die Fabriken klärten mir bebanernd, leine Auekunft geben zu können, da sie — 8 darin befehl, daß der JZwöischenhandel, ein bisher arbeitung industrie einen Der e ver d . — 2 eden der d leich salen elasen? Van nin, für unverschulde ten Kohlenmangel und außer gewohnlichen Wasser nahmen, von denen sie früher bezogen haben, und vom Verband Mitglied des Verbandes wären, unterlichen es aber auch, was j bedeutender und steuerkraftiger Erwerbastand, vollftändig Werke sich dabel wohl fühlen. mi Mensch freilich u bestreiten. von Interesse u erfa enn im ich mangel. Ich möchte nun fragen: wird eg den betreffenden überhaupt nicht mehr kaufen. In diesen Fällen in natürlich ich fur sehr bezeichnend halte, irgend etwas Günstiges über chr * den soll Die vorlauñge teilweise angeblich gute Daß dles der Fall n. scheint Derr 8 hren etzteren Falle wür de Abnehmern mitgeteilt, aug welchen Benken die Fabrifen die dem Syndikat selbst die alte Kundschaft verloren gegangen, und den Verband zu sagen. Dieg fällt um so mehr auf, als ich auagemerzt wer
2 18 8