*
1. Untersuchungssachen.
2. er. und .
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- Ac. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, 8 u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Ko
10. Ve
mmanditgesellschaften auf Aftien und Aktiengesellsch.
7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von * — 9. Her ns.
tsanwälten.
rschiedene Bekanntmachungen.
I Untersuchungssachen.
57306 Die Fahnenfluchtserklärung vom 21. März J. J., bezgl. des Musk. Kirschbaum der 9. Komp. Inf. Regts. Nr. 98, hat seine Erledigung gefunden. Metz, den 27. Oktober 1903. Gericht der 33. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Ih 7266 Zwangsynersteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Urbanstraße Nr. 127 be⸗ legenen, im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 34 Bl. Nr. 1185 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Witwe Römpler, Marie geb. Wehn, in Schöneberg eingetragenen Grundstücks, bestehend aus: Vorderwohnhaus und Hofrgum mit Gartenanlagen sowie Vorgarten besteht, soll dieses Grundstück am 8. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Nr. 19204 der Grundsteuermutterrolle Kartenblatt 3 Parzelle Nr. 1784135 bezw. 1785, 35 3a bs 4m groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 36 480 der Gebäudesteuerrolle bei einem jäührlichen Nutzungswert von 5789 S6 mit einem Jahresbetrag von 228 S zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 28. Sep⸗ tember 1903 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 19. Oktober 1903
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 865.
(o 7268 Amtsgericht Hamburg. Aufhebung einer Zahlungssperre.
In Sachen des Kaufmanns Julius Sußmann, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur.. Julius Segalla, ist die durch Beschluß vom 27. Juni 1903 bezüglich der Obligation der 60; 0 Kaiserlich Chinesischen Staatsanleihe vom Jahre 1895, Serie A, Nr. Ol719, über S 50, — angeordnete Zahlungssperre, nachdem die Urkunde dem unter- zeichneten Gericht vorgelegt worden ist, durch Be— schluß vom 7. Oktober 1903 wieder aufgehoben worden.
Hamburg, den 8. Oktober 1903.
Das Amtsgericht Hamburg. , . Aufgebotssachen. (gez.) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 157267] Bekanntmachung.
Die durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts 1 vom 2. August 1901 erlassene Zahlungssperre
a. eine Vorzugäaktie der Dortmunder Union zu Dortmund
Litt. O Nr. 7180 über 1500 M,
b. zwei Diskonto Commandit⸗Anteile der Dis⸗ konto Commandit⸗Gesellschaft auf Aktien in Berlin Nr. 46130 über 600 Æ und Nr. 206199 — 206200 über 1290 0
ist aufgehoben worden.
Berlin, den 22. Ottober 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abt. 82.
Io 7328] Bekanntmachung.
Die am 26. August 1903 angeordnete Zahlungs⸗ sperre über den Pfandbrief der Preußischen Pfand⸗ briefbank Em. 19. D. 10 253 wird aufgehoben.
Berlin, den 24. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
135646 Aufgebot.
Die am 10. Juni 1875 von der Deutschen Lebens versicherunge. Gesellschaft in Lübeck auf das Leben der Amalie Sophie Marie Meißner, geb. Paprotb, in Burg b. Magdeburg ausgestellte, auf die Inhaberin lautende Police Nr. 66 231 ist verloren gegangen. Auf Antrag der Versicherten ergebt hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, svätestens in dem auf den Etz. März 1904. Vorm. I10 Uhr, von dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Lübeck, den 11. Juli 1903.
Das Amtagericht. Abt
Aufgebot.
VIII.
2 * Io 7 252
567246
der Gemeinde Bockhorst, Königsbolj, Holzung, 4 a 24 4m, Nr. Holjung, jetzt Weg, 10 a 67 qm, von der Witwe
meier, Katharine geb. Windau, zu Bockhorst, Halsten⸗
den Kämpen, Wiese, 11
mann Nr.
mold,
56628 Aufgebot.
Das Aufgebot folgender Hypothekenurkunden:
1) des Hypothekenbriefs vom 17. März 1870 über die für die Geschwister Heinrich, Johann und ne, , . Koch in Kalbe a. S. im Grundbuch von Kalbe a. S. Band 51 Blatt Nr. 1680 in der dritten Abteilung unter Nr. 9 eingetragenen 60 Taler Darlehn, An⸗ tragsteller: Maurer Hermann Schuckert in Kalbe a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Grobe das.,
2) des Hypothekenbriefs vom 18. Dezember 1879 über die für die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Elze, Johanne geb. Hensel, in Hohendorf im Grund⸗ buch von Hohendorf Band 3 Blatt 90 in der dritten Abteilung unter Nr. 3 eingetragenen 600 M. Dar- lehn, Antragsteller: Altsitzer Friedrich Elze in Hohen⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Grobe in Kalbe a. S.,
3) des Hypothekenbriefs vom 10. Oktober 1872 über die für die minderjährige Pauline Seiffge in Brumby im Grundbuch von Brumby Band 8 Blatt 239 in der dritten Abteilung unter Nr 1 ein getragenen Restkaufgelder von noch 900 S, Antrag⸗ steller; Fleischermeister Wilhelm Böhme in Brumby, vertreten durch den Rechtsanwalt Herholtz in Kalbe a. S.,
ist beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den A. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ h neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre
echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
Kalbe a. S., den 21. September 1903.
Königliches Amtsgericht. 57255 Aufgebot.
Im Grundbuche von Sandersleben Band VI Blatt 386 stehen in Abteilung III unter Nr. 2 noch 520 S6 Tagezeitengelder für die Witwe Marie Roemer, geb. Günther, in Sandersleben aus dem Kaufkontrakte vom 14. November 1884 eingetragen. Die eingetragene Eigentümerin, Ehefrau des Arbeiters Louis Stange, Friederike geb. Laue, in Sandersleben hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Erben der Gläubigerin gemäß § 1170 B. G. B. beantragt. Die Rechtsnachfolger der Hypothekgläubigerin werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Sandersleben, den 22. Oktober 1903. Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht.
(h2822 Aufgebot.
Der Kreiszimmermeister Heinrich Feuge aus Bort— feld hat das Aufgebot des Braunschweigischen Hypo⸗ thekenbriefes vom 31. Januar 1909, inhalts dessen auf dem Großkothofe unter Vers. Nr. 35 in Bor feld im Grundbuche dieser Gemeinde Band 1 Blatt 17 Seite 68 unter Nr. 1 eine Hypothek von annoch 10 000 S — zehntausend Mark — für die Witwe des Kotsassen Heinrich Stellfeld, Ilse Marie geb. Feuge, in Bortfeld nach Maßgabe des Kauf⸗ vertrages vom 5. Dezember 1899 eingetragen steht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1904, Vormittage 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Vechelde, den 7. Oktober 1903. derjoglich Amtsgericht. Nose.
—
Aufgebot.
Zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümer ist das Aufgebot folgender Grundstücke beantragt: a. Flur 4 aus öffentl. Wegen ꝛc. zu Nr. 1985, 1 2c.
und Flur 4 aus öffentl. Wegen 2c. zu 19551 ꝛc. der Gemeinde Beckhorst, Königsbel, Voljbändleré und Kolons Friedrich Wilbelm Hage⸗
beck Nr. 8.
b. Flur 17 Nr. 23 der Gemeinde Verkmold, In
a 283 qm, von den Bürgern
Wilbelm Imker in Versmold o, Vermann Borg— daselbst Nr. 61, Heinrich Schöning daf.
130, August Dingwerth das. Nr. 68.
Flur 1 Nr 709 119 2c. der Gemeinde Verg.
Stadt, Hofraum, 3 qi, von dem Bäcker
Die Erben deg am . Mai 1892 ver Obergerichteanwaltg, Justinratg von Garlessem in Dannover, baben das Aufgebot des Leibkassensckeins der Stadt Hannover vom 10. Juni 1871 Nr. 63 236, Rontrolle Nr. 5I 263, über do) Taler Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. späatesten in dem auf den 235. Mai 1901, Mittags ET Uhr, vor dem unterjeichneten Glevertor Nr. 2, Zimmer Nr. 236, anberaumten Auf gebott termine seine Mechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfallg Kraftloegerflärung der Urkunde erfolgen wird
Hannover, den 23 Oftober 1903
Königliches Amtagericht. 20. 157256 Aufgebot.
Der Landwirt Albert Albert dan Mark zu Tergas und dessen Kinder kaben als Gigeniümer der Grundbuche ven Tergast Band 5 Wlatt 108 und ein getra geren Grundstßcke dag Aufgebet zum Iwecke der Ausschließung der Gläubiger der in Abreilung 111 unter Nr. I daselbst cim getragenen Kaution zu Gunsten der Kinder des Game Eilerts auß der Ebe mit der Ctristiga Tjalda Schurwann, Namen Rirtina und Sjamle, weren ihres Pflichtteils in unbestimmter Samme, ein getragen den 15. Juni 825, späͤter fei- geseßzt auf 60 Fl. Geld laut gerichtlichen Pretofellg vem 189 Mai 183 keantras t. Die Nechtsnachfel ger det vor etbekenalaubiger werden aufgeferdert, spitestens Ia dem auf Minkwoch, den 2. Februar 19904. WMormittage R Uhr, ver dem nater eichneten Mericht anberaumten uferbetttermine ibre Rechte an jamesden, widrigenfalle sie mit ihren Rechten aug⸗ geschlessen werden
CGiwden, den. Ofteber 1801
Röntglicheg integericht 3
storbenen
Gericht, am
4 die
den RI Me n Radon 52
wandler Abraham Seinfeld . d Grundsti ke
gebeteren gefordert, ibre 21. Te zember 1902, Vormittage
anberaumten Aufgebotstermine anjumel falls sie mit Grundstücke
. w 8
dom 3 Geraer Flur buchg für 1 .
Grumme
laxrital tasse 1871, ei ur Webnbang mit Jukebör an der breiten Gasse Mlur⸗ buch Nr Gilers n
Temãâne n. Ghaussceg idbebestelle in Glgert barg li
August Feldmann zu Versmold Nr. 50 und dem 51 das. Nr. 55 Diese sind zum Grundbuche noch nicht über⸗
Hvpothekenbriefs vom 20. Juli 1889, haftend auf dem Grundstück 3,7 a Land am Kalkberge Bl. 935 des Grundbuchs für Elgersburg, auf Antrag des Schmieds Karl Siebold in Elgersburg.
IV. Zur Todeserklärung folgender .
a. des Louis Wülfrodt aus Gehlberg, der im Jahre 1884 im Alter von ca. 38 Jahren nach Nordamerika ausgewandert ist, und über den nach etwa 6 Monaten von seiner dort wohnenden Mutter die letzte Nachricht nach Gehlberg gelangt ist, auf Antrag der Frau Rosa Wagner, geb. Hartwig, ge⸗ schiedenen Wülfrodt, als Vertreterin ihres minder⸗ jährigen Sohnes Fritz Wülfrodt in Gehlberg,
b. des am 1. Mai 1830 in Gehlberg geborenen Glasmachers Richard Emil Hartwig in Gehlberg, welcher im Juli 1852 nach Bänemark ausgewandert ist und seitdem nichts wieder von sich hören ließ, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Wendelin Hartwig in Gehlberg,
c. des etwa im Jahre 1860 nach Amerika aus⸗ gewanderten Karl Zöllner aus Lütsche, welcher seitdem nichts wieder von sich hören ließ, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Friedrich Zöllner hier,
d. des Friedrich Sverbeck, zuletzt in Manebach, welcher seit 1384 von Manebach ohne jegliche Nach= richt fort ist, auf Antrag des Abwesenheitspflegers Emil Oehring 1I. in Manebach.
Aufgebotstermin wird auf
Gu 1- III) den E8. Dezember 190,
zu IV) den 6. Mai 1904,
Mittags Ez Uhr, bestimmt.
(Zu 1—–1II.) Die Inhaber der obengenannten Urkunden werden hierdurch aufgefordert, spätestens im oben erwähnten Termin ihre Rechte an den Ur— kunden anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden, die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten und Löschung der Hypotheken erfolgen wird.
Zu 1V. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver— mögen, werden aufgefordert, spätestens im Termin am 6. Mai 1904 dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Louis Wülfrodt, Richard Emil Hartwig, Karl Zöllner und Friedrich Overbeck werden aufge—⸗ fordert, sich spätestens im Termin am 6. Mai 1964, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Gegen das zu er⸗ lassende Aufgebotsurteil findet ein Rechtsmittel nicht statt. 2
Liebenstein, den 26. Oktober 18903.
Herzogl. S. Amtegericht. Schröter.
573291 Aufgebot.
Die Frau Margarete Blind, geb. Rapp, in Nabern hat beantragt, die etwa im Jahre 1842 in New York geborene Tochter des Johannes Hiller, namens Karoline Hiller, welche verschollen ist, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗— gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Mai 1904, Vormittags II Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, 111 Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 24. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84. 57257] Aufgebot. Die Ebefrau des Malers Gerhard Börner, Ave geb. Dirks, in Emden hat beantragt, ibren ver— schollenen Ehemann, den Maler Gerhard Börner, geb am 8. Oktober 1842 in Emden, zuletzt wohnhaft in Emden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver= schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. termin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verscholle zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termin dem Gericht Anzeige zu machen. Emden, den 21. Oktober 1903.
Königliches Amtegericht.
Mufgebot. Karoline Helbig der Valentin Pfeiffer zu Frankfurt a. M. beantragt, die verschollene Schiimnäberin Henriette Philippine Usfeiffer, zaletzt wobnhast in Frankfurt a. M Die bezeichnete Verschollene
M., für tot zu erklären wird aufgeferdert, sich srätesteng in dem
Abt. II. 157259 Die Witwe
geb. Pfeiffer
und
hab en
auf
zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten
zen.
(e werken den bal 71 11 * 2. 9 1
alle Perso
e bisherigen Ei
entũmer rey das Gigentum an den auf⸗ — Ansrruch nehmen, auf⸗ spätesteng in dem auf den 11 Uhr, Zunmer Nr. 6, den, widrigen⸗ ibren Mechten auf die aufgebotenen tücke usgeschlossen werden. Halle i. CH., den 23. Oliober 1993.
Königlich Amtggericht. Nufgebot.
vom unter zeickneten Aufgebotsversabren eingeleitet word J. Jur Loschung von 600 M Darlehn Deinricͤãh KRleinguntber imn Gera Ii. Dftober 1877, ele enen. onuf 834 Gera beschriebenen se vor dem auf Antrag des
nen, welch Grundslücken in Rechte bei dem unter
J. ichneien
Merichte,
Au ist Amte gericht des Karl Dhiigation auf dem in 831 res Grund ⸗ Grundstck: 172 a Stein graben, Flurbuch Schultheißen Schramm in
eingetragen
834. 11. Jar Löschung den 390 M Darlehn der Pfart- in Manebach It. Obligatien dom 3I. Mat iageftagen auf dem Bl. G69 der Grandbuch⸗ NWanebach beschrie benen Grundstückt 27 a
142 auf Antrag der Inbaber der Firma ad Mey in Manchach
Jur Lösch amn
1m ung ven 75 M KRautien für bie
. n * . ** 191 * . uber Leben ut ä der
vermögen, ergebt die
kilezt wehnbaft in Falkenstein klären Ve
Fordert
19901.
meien
Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Tode. erklärung erfolgen wird An alle, welche j Verschollenen un erteilen pen, ergebi die Ausfordernng, spälesteng im Aufsaebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 23 Oktober 1903. Königl. Amtagerickt Nufgebot. des A. Kühn zu Fallenstein nllenst T. bat beantragt.
nein 1 Adam Kühn, geberen 10 Juni
. in ;
schollenen
1 Der bezeichnete tschellen sich spaätesteng in dem au Minage 12 lhre, ve ei Gericht anberaumten Ausfgebolstermine In melden, widrigenfallh die Todererkläürung wird. An alle, welche Aunlunft über Leben eder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufferdernng, spätesteng im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen Rönigftein i. T., den 21. Dfteober 1903. Kö niglicheg Amtageticht. Nufgebot. Witwe der Ackermann ß Jebann Geerg Koch Wil belmine geborene Koch, in Horemar und der Acer. mann Wilkelm Kech in Deremar baben Feanfraat den derschollenen Ackermann August Ghristopb noch. Sohn der dersterkenen Eheleute? Ackermann Jeobann Gbristian Cech und Martha Marl geb Uckrmann in Dergmar, eb. daselkst am 11. Jall 187 julcoht webabaft in Heremar, far tet n erfiiren. Per e. eichnete Verschellene wird aufgelort eri, sich fratesten
11 erfol ren
den / I. Juni 19919, Vorm. II Uhr, vor dem unter
811 . 2 . Auskunft
Anton is n ⸗ é 1. seine Schwester N
/ 11
alle sonstigen Persenen, 2G. Te
nannten Geshwister
in dem auf den 15. Juni L904, Mittags 12 Uhr vor dem untgrjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver! schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die uf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge, richt Anzeige zu machen. . Mühlhausen i. Th., den 19. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
57258 Aufgebot.
Der Zimmermeister Konrad Rawe in Papenbur Als Pfleger der minderjährigen Kinder des Schiff, kapitäns Heinrich Schnieders daselbst, hat beantragt die verschollenen Eheleute Schiffskapitän Heinrich Schnieders und Susanna Schnieders, geb. Spillmann, und deren verschollene Tochter Marin Schnieders, sämtlich zuletzt wohnhaft in Papen burg für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver— schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. Juni 18994, Vor⸗
richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die AÄuf. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. Papenburg, den 21. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht. II.
Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot. Die Abwesenbeitspfleger Christian Bantle, Bauer Amtsdiener Aloys Kammerer und Bauer Matthiaz Müller, sämtlich von Irslingen, haben den Antrag auf Todeserklärung nachstehender in Irslingen ge borener und zuletzt daselbst wohnhafter, schon längt verschollener Personen, nämlich:
1) des am 17. Juli 1838 , Jakob Maier,
2) des am 6. Januar 1872 gebsrenen Josef Anton Stöhr,
3) des am 13. Mai 1824 geborenen Bonifaz Ruos, gestellt. Diese Anträge sind für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Montag, den 9. Mai 1904, Vormittags S Uhr, anberaumt worden. Es eigeht nun die Aufforderung an die Verschollenen, sich spätesteng im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod der Ver— schollenen Auskunft zu erteilen vermögen, aufge— fordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 24. Oktober 1903.
Oberamtsrichter Kopf. K. Amtegericht Sulz a. N. Aufgebot.
Der Schneider Johann Wößner in Bergfelden und die ledige Sofie Hägele in Stuttgart, vertreten durch RA. Schelling und Gößler daselbst, bean— tragen das Aufgebot der Veischollenen:
1) Anna Marie Schüle. geb. 5. Februar 1826 in Bickelsberg, Tochter des F Joh. Gg. Schüle und der Anna Marie geb. Leopold von da,
2) Josias Schü le, geb. 16. Okt. 1828 daselbst, Bruders der ersteren,
beide 1856 von dort nach Amerika gereist und seitdem verschollen. Die 2 Verschollenen werden aufgefordert, spätesteng in dem auf Montag, den 9. Mai 19048, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls die Todets⸗ erklärung derselben erfolgen wird; auch haben alle die von deren Leben oder Tod Auskunft erteilen können, dies ebenfalls spätesteng im Termin bier anzugeben
Den 24. Oktober 1903
Dberamtgrichter Adam. NUufgeboi.
Der Betriebssekretär a. D. Franz Stargard i. P. bat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Gutginspektor Emil Julius Schmidt, geboren 11. April 1363 in Stargard i. P., zul wohnbaft in Glogsen bei Züllichau, für iot ü llaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgeforden, sich spätesteng in dem auf den 20. Mai 1901. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebenk.
termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklarnn erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ber Leben
oder Tod des Verschollenen zu erteilen ergebt die Aufforderung, spätesteng im Aufgeben. termine dem Gericht Anseige in machen.
Jüllichau, den 21. Orteaber 1901 Königliches Amtegericht
[56921]
57247
157250
Schmidt in
110 2 **
72191 Als Erden des am 20. Mär 183 2 ür tot
in Facken erklärten Elia Heinrich
bisher ermittelt die Nachfemmen
hwister Vvminrich Friedrich Ghristian 33
d 9 url Ghrnstian S 25 und 93
Rafbarine Margate he Saß, percbes. Vanncar⸗
kommen in Betracht
ana Katbarine Daß, och. an
mber 1831 in Fackenburg, eine Halb eich r iter
u 1 . —. 2a ind
.
Haldgese Gotttrie itere Erben
— 36
3) Jekbann Dermann Caß. 21 Augast 1821. ; deren Nachlommen. Ueber den Aufentball Verbleib der unter I und II aenanake rsenen semie über bre etwalgen Nachlemreea M nicht besannt. Sie weiden des balb ebene nn die ein Grbrecht a mM Rachlaß der Gliag Heinrich Marta Saß 1a Haken auen, aufeferderf, ikre Anfrrice bie spatefens ember d. J. bei dem unterkekachh t anzumelden Aach erden die jake da ein Außkanst üter die naler 1 der Grblasser In menen, ersucht, dem Amtazericht bierüker u machen Tcwartan, Offeker 189 190 Groß ber jogliche Amtaaericht
geb. daselkst an
den
ö Am i sae ti
2 — *
troend
mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge,
M zZ56.
1. Untersuchungssachen. . ö er bote . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, . ö 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust- und Fundsachen, n, , u. dergl.
3weite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 30. Oltober
Sffentlicher Anzeiger.
Erwerbs⸗ und Wirt Niederlassun
Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
1904.
; gern n nn, auf Aktien und Aktiengesellsch.
3 enossenschaften. 2c. von Rechtsanwälten.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(h 2690] Beschlusz.
Auf Antrag des Notarlatspraktikanten Dr. Carl Schad in München als Bevollmächtigter der Erben des verlebten Brauereibesitzersohnes Irfre, Waitzinger von Miesbach, sowie des Vormunds des Milerben Julius Reiter, Aufgebotsverfahren nach SS 1976 fg. B. G.-B. einzuleiten, wird in Anwendung der FS§ 989 flg. u. 946 ga R.⸗-Z. 4. .O. in Sachen, be⸗ treffend den Nachlaß des am 7. Februar 1963 ver⸗ lebten , ohr Waitzinger von Miesbach, Aufgebot zum Zwecke der Anmeldung von Ansprüchen und Rechten an den Nachlaß erfaffen und Aufgebotstermin auf Dienstag, den . März E994, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Gleichzeitig ergeht die Aufforderung an alle Nachlaßgläͤubiger unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes ihrer Forderung sowie unter Beifügung urkundlicher Beweisstücke in Ur⸗ oder Abschrift, spätestens im vorgenannten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls diejenigen Nachlaß
läubiger, welche sich nicht melden, unbeschadet des
echts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, und diesen Nachlaßgläubigern gegenüber jeder Grbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den kin Erbteil . Teil der Verbindlichkeit
aftet.
Miesbach, 13. Juli 1903. Kgl. Amtsgericht.
(gez. Jer gius. Zur Beglaubigung: Miesbach, 28. Oktober 1903. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Miesbach. Der K. Gerichtsschreiber: (L. 8) F. Voellinger. 57262] Aufgebotsverfahren.
Nr. 12710. Durch Ausschlußurteil Gr. Amts- gerichts Achern vom Heutigen wurde der verschollene Josef Friedrich Huber von Achern, geboren daselbst am 24. Juli 18398, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1891 festgestellt.
Achern, den 23. Oktober 1903.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtegerichts: Christ. 57263] Ausfertigung. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern erläßt das K. Amtsgericht Höchstädt a. D. — Amts. richter Schneider — in Sachen Schwaier, Sebastian, Oekonom in Blindheim, Antragsteller, gegen Schwaier, Johann Georg, landesabwesenden Söldnerssohn von Blindbeim, wegen Todeserklärung, am 19. Oktober
1903 Ausschlußurteil:
I. Jobann Georg Schwaier wird für tot erklärt, und wird festgestellt, daß derselbe alßz am 31. De⸗ jember 1866, Nachmittags 12 Uhr, verstorben zu gelten bat.
II. Die Kosten des Verfahreng fallen der Nachlaß⸗ masse zur Last.
Tatbestand re.
(L. 8.) Schneider.
Für den Gleichlaut der Ausfertigung im Augzuge mit der Urschrift:
Höchstãdt a. D., den 27. Dktober 1903.
Der Gerichtaschreiber: (L. S.) April, K. Obersekretär. 156690 Bekanntmachung.
Durch Aueschlußurteil von beute ist der derschollene Schneidergeselle Franz Stawickl aug Löbau, geboren daselbst am 23. Dejember 1834, sür tot erklärt. Alg Jeitvunkt deg Tode ist der 31. Dezember 1875 fest⸗ gestellt.
Löbau. W. Br., den 23. Dltober 1803.
Röniglicheg Amtagericht. 18 Bekanntmachung. Durch Autschlußurteil des unter jeichneten Gericht dem 17. September 1903 it der am 17. Januar 1350 zu Hobenlobbese geberene Schmied Friedrich Baermann für tot erllärt. Alg Todegtag ist der 31. Deiember 1891 festgestellt
Jin sar, den 23. Oftober 1903
Rönigliche Amtagericht. lor 284] Getanntwa chung.
Darch Ausscklußarteil vom 16. Dfeber 18903 sind die Schuldverschreibungea der 36e igen Deutschen Reichs anleibe den 1891 Lit. Nr. 65 50 fiber o A, Lit. E Nr. 71775 über 20 AÆ für krafileg erllrt worden.
Gerlin, den 18. Ofteber 1803.
Rönlglicheg Amtager icht 1.
57283] Betanntmachuna. Durch Aagschlaßurtell vom 1 Olieber 193 sind de digen dormalg eigen Reich schaldoer⸗ creibungen a den 1877 Lit. I Nr. 786i und 7630 über e * b. den 1878 eit. Ne. 16471 nter 1009009 A. At. n Ne. 11485 nad 19 1 aber J. dM n. &. den 1877 Lit o Nr. 8ödh und 185 135 über se , m. 4. den 18890 Lin D Ne. 2191 und 214 üer e Mö A r kraftleg erllirt werden Gertlla. den 18. Dfrerer 180 Rhalgliheg Nee sagericht 1. Abtessang 82 l 1 ** getanntaachuna. ö Darch erschlesarteil dee beuten Tage fed 2 — Keie dertr Rechte ect elget fel atuder **
1 . ni Re I des Grandtec br den Klein- Falea M 1 Gi Nr. 8 den ns Tit. drei Silker- freichen 6 Pig der Mine Becher,
Abt. 32.
die
. Abtlg. III Nr. 6 des Grundbuchs von Bies⸗ dorf Bd. J1 Bl. Nr. 16 von 10 Tir. 5 Silber⸗ groschen 3 Pfg. Kosten der Sportelkasse des Gerichts zu Lüdersdorf und Biesdorf, —
9 Abtlg. II Nr. 2 des Grundbuchs von Bies⸗ dorf Bd. I Bl. Nr. 18 B von 50 Taler der verehe⸗ lichten Briefträger Peters, Friederike Dorothee, geb. Kamprath, 4) Abtlg. III sub Nr. 1 des Grundbuchs von Neu. Trebbin Bd. VII. Bl. Nr. 216: 20 Tlr. sechs Pfg. nebst 13 Silbergroschen Kosten der Ein⸗ tragung der separierten Tischler Gärtner, Henriette geb. Hensel, zu Grünberg,
mit ihren Rechten an diesen Posten ausgeschlossen.
5) Das Hypothekendokument über die Post Abtlg. III Nr. 2 des Grundbuchs von Neu⸗Trebbin Bd. VII Bl. Nr. 216: 300 Tlr. des Gutsbesitzers in, Löhme in Klein⸗Barnim wird für krastlos erklärt.
Wriezen, den 14. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht.
Ausschlusßurteil. Verkündet am 26. September 1903. John, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache der , Friedrich und Bertha, geborenen Berg, Funkschen Eheleute zu Klein⸗ Tarpen erkennt das Königliche Amtsgericht zu err dens durch den Gerichtsassessor ea. für echt:
Emilie Labs bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für die erstere in Abteilung III Nr. 4 des den 2 r,. und Bertha, geborenen Berg, Funkschen Ehe⸗ euten gehörigen Grundstücks Klein Tarpen Blatt 59 von 21 Reichstalern, verzinslich mit 56 /, zur Mit⸗ haft übertragen von Klein Tarpen Blatt 59 auf das Grundstück Klein Tarpen Blatt 92, ausgeschlossen. Die Sgrn des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
572331 Oesfentliche Zustellung.
Die Ehefrau Jacob Jansen, Friederile geborene Schufen, in M.-Gladbach, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Müller 11. zu Düsseldorf, klagt gegen den Tagelöhner Jacob Jansen, früher zu M. Gladbach, ft ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ebe trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und denselben in die Kosten verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 3. Ziwvillammer des Königlichen Land gerichts in Düsseldorf auf den 21. Dezember 1902, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwali zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 26. Dftober 1903.
Ochs, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
so7 2251 Oeffentliche ZJustellung.
Die Frau Anna Mehmel, geb. Köhler, ju Langen⸗ salja, vertreten durch Rechtganwalt Hartrodt in Arnstadt, klagt gegen deren Ebemann, den Schlosser Eduard Mehmel aug Langensalja, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen . ju er⸗ flären, und ladet den Beflagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil. kammer deg Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den G. Januar 1904, Vormittage 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Jedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
ECGrfurt, den 26. Oktober 1903.
Der Gerichteschreiber deg Königlichen Landaerlchig. Zivil. 3.
572253] Landgericht Hamburg. Cessentiiche Juste lung.
Die Gbefrau Doereibea Glise Margaretha Rantze, zb. Flüß, vertreten durch Rechtganwalt Dir. D. Fnede, lagt gegen ibren Gbemann, den Schubmacher Veinrich Martin August Mange, unbfannten Auf— entbaltz, wegen böellcher Berlassung, mit dem An⸗ frage, die jzwischen den Partelen bestebende Che jn scheiden und den Bellagten für den schuldigen Teil ju erklären. Nlägerin ladet den Gellagten jur mänd⸗ lichen Verbandlung deg Nechtestreitß der die Zwil⸗ klammer 7 des Landgericht Oamburg (Jivilsastin gebände der dem HPolstenter PHelstenwallflgel, 2. Gescheß. Jimmer 17, auf den T9. Januar 1990949. Rormittage 9 Uhr, mit der Aufferdernng einen bel dem gedachten Merichte ugelassenen Anwalt ju bestellen. Jum Jwecke der offentlichen Justellang wird dieser Wugjag der Tlage bekannt gemacht
Oambdurg, den 28. Ofreder 1803.
Peblmann, Gerichteschreiber des Landgerichtz. ,, Ceffentsiche Justelfung.
In Sachen der Frau Martha Prein, geb. Transe, in Gbatlettenkurg. Preseßberellmictigter: Recht. aanalt Jastijrtat dell n Danneder, genen ibren Gbemanr, den früberen Bachlbalter Mer Bring. früber in Lenden, feht nabkefaanken Uufentbalt ladet die Miigerin Len Gellagten jar möndlichen Verbau dlang dez Rechte stechh ver die seciãhe Ir il⸗ kammer de RTöalkalihen Landeerlchte a Pagnener aur dea 28 Janwar oog. Wermittage 190 hr, mit der Vafferdernng einen bel derm be⸗ dachten Merichte Ja elasfenen Unnall ga beftellen Jam Jwecke der bffentlichen Jastellaag ird daese Tad ang befannt gemacht
57261]
Hanaever, e , Dre ber nn Der Gerichtuschtriet des Khalgllchea Sanderrichttz.
Ilö727 11 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 18 134. Die Johann Friedrich Maier Fhefrau. Marie geb. Neininger zu Basel, Prozeß hevollmächtigte; Rechtsanwälte Dr. Friedberg u. Dr. Wollf in Karlsruhe, klagt gegen den genannten Ghemann, Schlosser von Ehrsberg (Amt Schönau), setzter Wohnsitz Pforzheim, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß Beklagter Jich im Jahre 1890 in das Ausland (Amerika) geflüchtet und seitdem sich nicht mehr um seine Familie ge— kümmert hat, mit dem Antrage auf Scheidung der am 25. August 1884 zwischen den Streitteilen ge⸗ schlofssenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des . Landgerichts zu Karlsruhe auf Freitag, den 15. Januar 19024, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedächten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 26. Sktober 1903.
. Rödelstab, ö ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Iloö7231J Deffent liche Zustellung.
Die Marie Lantz, Ehefrau von Alphons Wittemer zu Mülhausen i. EJ. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dietz in Mülhaufen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Alphons Wittemer, früher Maschinist an der Straßenbahn, früher zu Wittenheim, später zu Mül⸗ hausen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 5. Januar 19904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. G., den 26. Oktober 1903.
Meyer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 57224 Bekanntmachung.
In Sachen Hofner, Katharina, Taglöhnersehefrau in München, Herzogstraße 85 / 111, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt A. Weber hier, gegen Hofner, Thomas, Taglöhner, früber in München, nun un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbebrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffent- liche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom ontag, den 28. Dezember 1993, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem T. Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, iu erkennen: J. Die Ebe der Streiteteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Beklagter bat die Kosten des Rechtestreits zu tragen, beziebungsweise zu erstatten.
München, am 27. Oktober 1903.
Gerichte schreiberei des Kgl. Landgerichts München J. Hartmann, Kgl. Obersekretär. 57232 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Maurer Franke, Louise geborene EGlbrandt, in Angermünde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Unger in Prenjlau, klagt gegen ihren Ehemann, den * Wilbelm Franke, früher in Angermünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte mit ihr die bäueliche Gemeinschaft nicht wiederbergestellt babe, auf Gbe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Bellaglen zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreitz vor die erste Zwilkammer deg Röniglichen Landgerichte in Prenilan auf den A3. Januar 1909, Wor⸗ mittags 8 Untr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Jum Zwecke der k entlichen Zustellung wird dieser Uugsug der Alage bekannt gemacht.
Vrenzlau, den 29 . 1903.
Guhl,
alg Gerichteschreiber des öniglichen Landgerichtg. 157235 Ceffeniliche Justellunmg.
Die Frau Lonise Gngelfe, geb. Maßdorff, in Migdrey, Proreßbevellmächtigter Rechtaanwal t Dr. Dirschfseld a Stettin, flagt gegen ibren Gbemann, den Schlesser Albert Cagelte, juleßt in Ralfofen, ent unbelannten Aufentbaltg, unter der Bebauptung, daß derlelbe wäbrind deg ebelichen Zusammenlebeng arbeltnschen und trunküchtig grwesen Je die ii zerin beschinyst und bedrobt und dieselbe seit dem Jabre 1888 verlassen babe, mit dem Antrage, die Gbe der reiten u trennen und den Bellenten für allein HDaldig jn erflären. Die Migerin ladet den Be⸗ llagten jut mündlichen Verbandlung des Rechtestreitz dor die dierte Jidilfammer deg Räniglichen Land- gerichte in Steinln, Albrecht tt. Ja, Immer Nr. 27, au den Ag. Januar 1909. Rormittage 9 uhr, miß der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Ge⸗ richte agela fenen Anwalt zu bestellen. m Jwecke der offentlichen Jastellung wird dieser Num der Aloge kefannt macht Der Süabnedersuch M für nickt erforderllch erklrt.
Stein, den 21. Deter 1803.
Jerll, Gerichte schreiber den Tonial ichen Landgerichts. 57270 In des Gärtaert Jebarn Valentin Start
le ard e Br 1 nach.
seine Ehefrau Anna Höfner, geb. Krustalew, zu Frankfurt 4. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, Beklagte, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 16. Januar 19904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der dritten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden, Zimmer Nr. 51, bestimmt, wozu der Kläger die Beklagte ladet. Die auf die Beweisaufnahme sich beziehenden Verhandlungen sind eingegangen. Zum Zwecke der . Zustellung wird diese Ladung bekannt ge⸗ macht.
Wiesbaden, den 22. Oktober 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 567241 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des minderjährigen Josef August Reichel in Mannheim, vertreten durch seinen Vor⸗ mund Küfer Jakob Wagner daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Katz in Mannheim, gegen den Heizer Josef Langer, früher zu Frankfurt a. M. jetzt unbekannt wo, ladet der Kläger den Be⸗ klagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 2, zu Frankfurt a. Main auf den 16. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 129. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 26. Oktober 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2. (67222 Oeffentliche Zustellung.
1) Die verehelichte Geschirrführer Anna Weber, geb. Fiesinger, in r. a. S., Schlosserstraße 15, 2) deren mlnderjã rige Kinder a. Anna Weber, 1 am 109. Juli 1900, b. Frieda Weber, ge⸗ oren am 6. September 1902, vertreten durch ihren Pfleger, den Modelltischler Heinrich ö.. nger in D* a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
r. Jentzsch in Halle a. S., klagen gegen den Geschirrführer, früheren Schuhmacher Otto Weber, früher zu Halle a. S.,, Mühlrain 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, * Unterhaltsbeiträgen, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, vom Tage der Klagezustellung ab, a. an die Mitklägerin zu 1 an monatlichen Unterhaltsgeldern 20 S, b. an die Mitkläger zu 2 zu Händen ihrer Mutter, der Mit⸗ klägerin zu 1 an monatlichen Unterhaltsgeldern je 12 „ bis zu dem Tage, wo sie sich selbst ernähren können, zu zahlen und zwar die rückständigen sofort,. die laufenden in vierteljährlichen Vorausraten. 2) Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtestreits vor die IV. Zivil= kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 19. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. e Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 27. Oktober 1903.
Wobith, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 57237 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Alfred Geringer in Meiningen, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, Polhei⸗ e mn Wilhelm Baumbach das, klagt im Armen⸗ recht gegen den 83 Richard Koch, früher in Schwallungen, jetzt unbekannten Aufenthalta, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Kindes mutter Selma Geringer in der gesetzlichen Empfängnigzeit beigewobnt und daher alg Vater des von dieser am 3. Lugust 1903 außerebelich geborenen Kindes Alfred Geringer zu gelten babe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, dem Kinde don seiner Geburt an big zur Vollendung des 16. Lebengsabrg al Unter- halt eine für je 3 Monate im voraus zu entrichtende Geldrente von 36 Æ, und jwar die rückständigen Beträge sofort, zu zablen und das Urteil für vor- läufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den. Beklagten jur mündlichen Verbandlung det Rechtgstreits vor dag Herogliche Amtggericht in Meiningen auf — 1 den 17. Dezember 1902, Vormittage 9 Ute. Jum Jrwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 21. Oktober 1803.
Gyring, alt Gerichte schreiber Herjogl. Amtagerichts. 157210 5 Zuste lung.
Der Kötter Franz Rleinbang ju Benteler al Vormund deg mindersäbrigen Taspar lein bang flagt gegen den greßsäbrigen Kolonsobn Heinrich Gödde. seüber ju Lleebern, seßzt unbekannten Ausentbaltgorta, auf Grund der Bebauptung, daß der Beklagte Vater deg Kaspar Kleinbang sei, da er der Gbristina Wlein⸗ bang in der inn Emyfãngnigjeit beigewobnt babe, mit dem Untrage, den Mellagten In ver- urteilen: dem Kinde ven seiner Meburl an big jur Vellendung seineg sechiebnten Leben abr als Unter- balt eine im dera am ersten deg Ralenderviertel- sabreg fällige Geldrente von viertel ibelich 20 A. und war die rückständigen Beträge sefert, ju zablen und dag Urteil fär dorläufig vollftrekbar ju er- flären. Der Aläger ladet den Beklagten Jjur mand lichen Verbandlung des Rechtestreirg dor dag Köalg-⸗ ö 2
Vormittage . 3Jum der 5ffentlichen JZustellung wird dieser Augzug der Rlage bekannt gemacht
Oelde. den . Ofteber 1803.
Glace ja Scrretir, r; Gerichte schteiber des d ansaiichen Amte ritu
6332 Ceffentiiche . : 2 ann m Berlin, 23
Der vrallische Arn straße 15, Prom ßbevellCm ter: Nechtgannal De.
Nimann 11. Berlin, = den ilten berg, rüker n 2 3 legt in Gu IV. Gent Rigo — — den
8 tigtet Rech taanwalt Nattmann in 8e Den, gegen
R 1. 1. * Tür M mit dem Un Beklagten at Jablang den 7e M neh a M