gering
Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppel zent ner Menge
niedrigster 16.
5
dochster niedrigster hoh ster nichrigfter Daypelyentner
6. 96. 16 6
hochster 4.
Verkaufs⸗
wert
Dop pe
4 (Preis unbekannt)
8 S8
Landshut. K Augsburg. w ' lil.) ; . 1 w autzen .. Winnenden.
10,75 10, So
150 neuer Hafer 11,40 alter Hafer 13,00 J
w
1390
Bopfingen kö Schwerin i. M... 6 w St. Avold
Bemerkungen.
7777771421
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der
Noch: Hafer. 1289 134 12,00 12,20 1390 14,00 13,70 13,80
— 12, 10 12,10 12.20 13,40 14500 12,50
12.80
. 14,10 12,090 14,00
1129 1136
1510 1750 13 96 13 3
716
1300
11,83 11,40 13,50 13,20
11,80 13,46 12356 1200 14,66 14.46
13,98 14136 14356 14.36 1736 15, 16 14. 96 15 36 14,16 1936 15.66
15,00
12,30 14,80
15,00 15,50
3350
23. 10. 6753
23. 10.
1336 1815
383 2 820
24. 10. 23. 10. 23. 10. 23. 10.
44 109 23. 10.
700
Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß enksprechender Bericht fehlt.
haben ihre Bestrebungen fortgesetzt, das 9g e. von Schanghai,
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzun gen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 27. Oktober. v. Die po w, Lt. im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, in das Großherzogl. Mecklenburg. if egt. Nr. 90 versetzt. Wohlthat, Qberlt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Vogel von Falcken— stein ö. Westfel. Fr. Sc, wit Patent Vem i- Juli Kö als Bberlt. der Res. des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136 angestellt und vom 1. November d. J. ab auf ein Jahr zur ö bei diesem Regt. mit der Maßgabe kommandiert, daß während dieser Dienst⸗ leistung sein Patent als vom 20. Dezember 1902 datiert an— e nf ist. Koch, Lt. 4. D., zuletzt im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, mit Patent vom 31. März 1895 als Lt. der Res. des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50 angestellt und vom 1. November d. J. ab auf ein Jahr zur , n,, bei diesem Regt. komman⸗ diert. Sol mitz, Lt. der Res. des 2. Rassau. Inf. Regts. Nr. 88, vom L. November d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Schleswig ⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 1. November d. J. datiert anzusehen.
Neues Palais, 29. Oktober. v. Massow, Gen. d. Kav. und kommandierender Gen. des IX. Armeekorps, kommandiert zur Vertretung des Präsidenten des Reichsmilitärgerichts, unter Versetzung zu den Offizieren æ 1a suite der Armee zum Präsidenten des Reichs- militärgerichts ernannt. v. Bock u. Polach, Gen. Lt. und Kom⸗ mandeur der 1. Div, mit der Führung des 1X. Armee⸗ korps beauftragt. Gronau, Gen. Major und Kommandeur der 2. Feldart. 96 unter Beförderung zum Gen. Lt., zum Kommandeur der 1. Div. ernannt. Schwarz, Oberst und Kom— mandeur des 2, Posen. Feldart. Negts. Nr. H6, mit der Führung der 2. Feldart. Brig, Hofmeier. Major und Direktionsmitglied an der Vereinigten Art. und Ingen. Schule, unter Versetzung zum 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. O6, mit der Führung dieses Regts, — beauf— tragt. v. der Linde, Major und Abteil. Kommandeur im 3. Garde⸗ feldart. Regt, als Direktionsmitglied zur Vereinigten Art. und Ingen. Schule versetzt. Frhr. v. der Osten gen. Sacken, Major beim Stabe des 3. Gardefeldart. Regts, zum Abteil. Komman⸗ deur ernannt. v. Roeder, Hauptm. und Kommandeur der Leib battr. des 1. Gardefeldart. Regts. zum Stabe des 3. Gardefeldart. Regts. versetzt. Gr. v. Zedlitz u. Trütz schler, Oberlt. im 1. Gardefeldart. Regt., unter Beförderung zuin Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt. Holland, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Oberrhein. Inf. Regt Nr. 99, mit der gesetzlichen Pension jur Dip. gestellt und zum Bejirkzoffizier beim Landw. Bezirk Saar— gemünd ernannt. Fischer, Oberlt. im 3. Unterelsãss. Inf. Regt. Nr. 138, unter Beförderung zum Hauptm., als Komp. Chef in das 2. Dberrhein. Inf. Regt. Nr. 39, Revmann (Werner), Lt. im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, mit dem 1 November d. J. als Eözieher zum Kadetken= bause in Naumburg a. S., — versetzt. Hünke, Lt. im 1. Leibhus. Regt. Nr. J, vom 1. November d. J. ab als Reitlehrer zur Haupt⸗ ladettenanstalt kommandiert.
Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 2. Oktober. RVeinbrecht, Lt. der Res. des Königsinf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 enthoben.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Veues Palais, 27. Oktober. Frbr. v. Schaejler, Oberlt. der Res. des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, der Abschied
bewilligt. * Neues Palais, 27. Oktober. Dr.
Im Sanität z ko rpg. Wendel, Stabz und Regts. Arzt des 1. DOstasiat. Inf. Negtg. der
Oftasiat. Besatzungsbrig. (bisberige Gliederung), aus dieser Brig.
bebufg NRücktritig in Königl. württemberg. Militärdienste ausgeschieden.
Beamte der Militärjustijverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsministeriumg. 12. OF. tober. Bolck, Kriegegerichterat von der Kommandantur in Königk— berg i. Pr, Schauen steiner, Kriegsgerichtarat von der 3. Div. mit dem Amtesitz in Torgau, — zum 1. Januar 1904 gegenseitig versetzt.
Geamte der Militärverwaltung.
Durch Allerböchsten Abschied. 8 Oktober. Witte, Dberjablmstr. dom J. Gardefeldart. Regt, bei seinem Ausscheiden 1 dem Dienst mit Pension der Charakter als Nechnungerat ver. leben.
Durch Verfügung des Kriegsministerium g. 17 tember. Gräbenteich, Unteweterinär vom Altmärk ent. Nr. 9. Mertz, Unterdeterinär vom Hus. Regt. Wilbelm J. (1. NRbein ] Nr. 7, unter Versetzung zum Ulan. Regi den Schmidt (1. Pomm) Nr. 4, Schmidt, Unserveterinär dom PGardefür. Net, unter Versetzung zum Ulan. Regt. Großberjog 2 don Baden (Rbein.) Nr. 7, ju Oberreterlnaren ernann
. Seyp⸗
r. Rü ther, Qberveterinär dom Ulan. Regt. Groß berjog Friedrich von Gaden (Rhein) Nr. 7, um Hus. Regt. Kalser Nikolaus JI. von Rußland 2. Bad. Drag. dersetzt.
(1. Well) Nr 8. Rode, Oberveterinr vom Nent. Nr. 21, jum Lauenburg Feldart. Regt. Nr. 45, — Stürß becher Sturban, Reichart, Hipe, Oberveterinäre vom 1. Westwrenß Feldart Rent. Nr 35 bejm. Ulan. Rent. von Schmidt (l. Demm. Nr. 4, Feldart. Negt. von Poddielefi (1. Niederschles) Nr. 5. 2. Westfäl. Feldart. Negi. Nr. 27 Miltürdeterin irafademte kommandiert, Chaty, Unterdeterigär der Res. (Ferbach jum Dberveterinät deg Beutlauktenstandes ernannt. 3. Dkte ßer. Die Raserneninfpefteren auf Proke: Gilde in Schweldnin Gock in Scheaeberg. Baugjug in Rönigeberg L. Pr. Kiel in Berlin. Poschmann in Thorn, Preuß Raupach in Geeelaa. Bäthge in Sagenan,
Kühn in Berlin
Ransa ie Catrin Geisisch in Ppesen. Beni in Metz,. Gerlach
a Thera Maeck in Tarlęrute, ju Qafernentnspeftoren ernannt.
4. Dfteber. Prec. Prebiantamtaasrit, al Preniantamte. asstst. in Oldenbarg angestellt
L Dfteber. Gaßert, Reuschild, Prertantamtfeasritanten, alg Prerlantamtzassistenten ia Hazenau bejm in Main angestellt.
10 Ckfteber. Die Garn. Verwall. Direktoren an Probe Lindan la Diedenbefen, Mackeben in Danzig, Gever in Spandan,
221 Feldart.
König
als Hil fainspislenten zur
in 2
tober. Dregden, um Oberapetbeker deg Beurlaubtenstandes beißrdert.
zu Garn.
Verwalt. Direktoren; Insp.
Bartsch, Garn. Verwalt. in Braunschweig, und die
Garn. Verwalt. Oberinspek⸗ toren auf Probe: Sochatzy in Halberstadt, Schmidt in Tilsit, Hennig in Brieg, Schexer in Minden, Oden dahl in Wittenberg, — zu Garnisonverwaltungsoberinspektoren. Posse Kaserneninsp. auf dem Truppenübungsplatz Elsenborn, zum Garn. Verwalt. Kontrolleur, — ernannt. Sledentopf, Bauwart der Ostasiat. Besatzungsbrig, beim Lokalbaubeamten in Berlin I (Militärische Institute) als Garn. Bauwart mit einem Dienstalter vom 23. Januar 1902 ,
12. Oktober. Beller, Proviantamtsaspir., als Proviantamts⸗ assistent in Dt. Eylau angestellt. Rahn (Ernst), Proviantamtsassist. in Dt. Eylau, nach Magdeburg veisetzt.
13. Oktober. Lengner, Geheimer Kanzleirat, Geheimer Registrator im Kriegsministerium, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Wiechm ann, Proviantamtskontrolleur auf ĩᷓ in Lüneburg, zum Proviantamtskontrolleur ernannt. Krüger,
roviantmstr. in Minden, als Proviantamtsdirektor auf Probe nach Straßburg i. E. Semerau, Proviantamtsrendant in Stendal, als Proviantmstr. auf Probe nach Minden, Becker, Pawlowski, Strat⸗ mann, Proviantamtsrendanten in Lötzen bezw. Salzwedel und Berlin, nach Stendal bezw. Lötzen und Salzwedel, Heuer. Kawohl,
bezw. Danzig, als roviantamtsrendanten nach Berlin bejw. Metz, Beyer, Hartung, roviantamtskontrolleure in Allenstein bezw. Celle, nach Münster i. W. bezw. Allenstein, Hirsch, Proviantamtsassistent in Königsberg i. Pr., als Proviantamtskontrolleur auf Probe nach Danzig, Broßmer, Düvel, Proviantamtsassistenten in Breslau bezw. 6 nach Rastatt bezw. Celle, — zum 1. November 1903 ersetzt.
. fä. Ottober, Zielke, Kanzleirat, Geheimer Registrator im 2 auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
L5. Oktober. Zahn, Intend. Rat, Vorstand der Intend. der 2X. Div., zu der Korpsintend. des Gardekorps, Müller (Willy), Intend. Assess von der Korpsintend, des J. Armeekorps, als Vor⸗ stand zu der Intend. der 22 Div. — zum 1. Januar 1904 versetzt.
16. Oktober. Dr. Werckme ster, wissenschaftlicher Hülfs. lehrer am Kadettenhause in Köslin, um Oberlehrer des Kadetten korps ernannt.
17. Oktober. Teeke, Proviantamtskontrolleur in Cassel, als Proviantamts rendant nach Qsterode, Lip fert, Proviantamtskontrolleur
in Stralsund, nach Cassel, Wandelt, Proviantamtsassist. in Potsdam, als Proviantamtekontrolleur auf Probe nach Stralfund, zum 1. November 1903 versetzt. Grimm, Pfeiffer, Proviantamtskon- trolleure auf Probe in Ludwigelust bejw. Oels, zu Probiantamts.« lontrolleuren emngnnt. Müller, Rechnungsrat, Proviantmstr. in Brandenburg a. H, auf seinen Antrag mit Pension in den Rube— stand versetzt. Ebb ecke, Proviantamtzaspir, zum J. November 1903 als Provianta mtgassist. in Berlin angestellt.
19. Oktober. Schubbe, Proviantamtsdirektor auf Probe in Königsberg i. Pr., jum Proviantamtedirektor ernannt. Engländer, Seidel, Kunert, Hilfstopographen, als etatsmäßige Topographen bei der Landesaufnahme angestellt.
21. Oktober Wickm ann, Rol le, Proviantmstr. auf Probe in Gnesen bejw. Oldenburg, zu Proviantmeistern ernannt.
Königlich Bayerische Armee. Offiziere, Fäbnriche ꝛc. Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. 24. Oktober. Andräas, Fäbnr. deg 4. Inf. Regt. König Wilbelm von Württemberg. Weinauer, Fähnr. des 17. Inf. Negts. Orff, — zur Die p. der Ersatzbebörden entlaffen Im Sanitätskorps. 25. Oktober. Dr. Fink, Gen. Art und Div. Arzt der 2. Div., mit der gesetzlichen Pension und der Gr— laubnis zum Forttragen der Uniform mit den für Verabschiedete vor= Leschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt. Dr. Fischer, Gen. Dberant und Chefarzt des Garn. Lajarettg München, bel der 2. Div, Dr. Bögler, Gen. Dberarjt und Negtg. Art im 2. Feldart. Regt. Dorn, bei der 4 Div, — ju Div. Aersten, Dr. Hum mel, Gen. Derart und Regtg. Art. im 7. Feldart. Regt. Prinz Regent Luitvold, zum CGbefarjt deg Garn. Lajarettz München, Dr. Stobgeus, Stabg. und Batg. Arjt im 53. Inf. Regt. Großberjog Friedrich von Baden, im 6. Gbev. RVegt. Prinz Albrecht von Preußen, Chehalt, Stabg. und Bang. Arft im 2. Trainbat,, im 2. Feldart. Regt. Horn, beide unter Veferderung zu Qberstabgärzten, zu Regi. Uerjten, Dr. Marc, Stabearjt beim Sanitätgamt II. Armeckorwa, im 7. Inf. Neat. Prinz Leopeld. Dr. Hertel, Stabaarjt des 5. Feldart. Neat, im 3. Inf. Regt. Großberjog Friedrich von Baden, u Batg. Aernen, — ernannt. Dr. Fin weg, Oberssabg. und Rente. Arn im 6. Gbev. Negt. Prin Albrecht von Preußen, um JI. In. Regt. von der Tann, Dr. Seel, Oberstabe⸗ und Rentg. Arm im 11. Jaf. Regt. don der Taun, jum 7. Feldart. Negt. Prin Regent Luitreld, Dr. Ebner, Stabg. und Watg Arn im 7. In. Wegt. Prinz Lervold, jum 9 Inf. Regt. Wrede, Sr. Man del,. Stabe. und Bata. Arjt im 9. Inf. Regt. Wrede. zum 2. Trainbat., Dr. Baner, Oberarm deg 11. Feldari. Regia, jum 5. Feldart. Neat. Dr. Pfannenmüäller, Assist. Ar deg 5. Inf. Negig KRroßberjog Ernst Ludwig von Hessen, zum Sanltateamf II. Armee- korrs, — versetzt. Dr. Huber, Oberarzt deg Inf. Leibregtg, dessen KTemmande juin Kaiserlichen Gesundbeisgamt ble jum II. December 1901 verlängert. Beamte der Militärverwaltung. Detober. Schmuck, Prevlantamtaassist.
arte Ingolstadt, tritt mit Pensien in den erbetenen Königlich Sächsische Armer.
Beamte der Militärderwaltung. Durch Verfügung der Kriegeministertum e.
. in Münster i. W.
97 ö
deg Proviant NRubestand.
185. Ok Welschke, Unterarotbefer der MNes. im Landw. Gent in
16 Okteber. Weinert, Jablmstr. dez J. Batz. 4. Jns. Negta. Nr. 1093, auf feinen Antraz unterm 1. Februar 18999 mit Denston in den Rubestand versetzt.
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellte Nachrichten für Handel und Ein, nh —
Bierbrauerei Großbritanniens.
In dem am 30. September 1992 abgelaufenen Betriebsjahre waren in Großbritannien 5899 gewerbliche Brauereien im Betriebe, welche in diesem Jahre 36 875 975 Barrels“) Bier herstellten. An Braustoffen gelangten dabei zur Verwendung: 55 629 897 Bushels Malj, 115 571 Busheltz ungemalztes Korn, 1 391 918 Cyts Reis, Reisgrieß, Reisflocken. Maisgrieß, Maisflocken und ähnliche Stoffe, 2824 6995 Cwts. Zucker, Sirup, Glukose und Süßstoffe sowie 72 525 279 Pfund Hopfen und 19 422 Pfund Hopfensurrogate.
Unter den 899 Brauereien befanden sich 4260, welche weniger als 1000 Barrels Bier brauten, 925 Brauereien hatten eine Aus= beute von 1900 und mehr, aber unter 19 000 Barrels, und von 261 Brauereien betrug die Produktion zwischen 10000 und 20 0900 Barrels, Eine Brauerei erzeugte mehr als 2 Millionen Barrels, von 4 Betrieben betrug die Ausbeute zwischen 17 und 2 Millionen Barrels. Die Zahl der Brauereien nimmt andauernd ab. Im Rechnungsjahre 1892ñ93 (endigend am 31. März) gab es 9664 gewerbliche Brauereien, 1893/94 ist die Zahl derselben auf 9337 zurückgegangen, 189495 auf 9050, 1893/95 auf 8785, 1896,97 auf S305, 1897/98 auf 7530, 189899 auf 6888, 1899. 1900 auf 6447, 1900 91 auf 6110, 1901102 auf 5898 und 1902603 auf 5692.
Von letzterer Zahl entfallen 33 auf England, 122 auf Schott land und 37 auf Irland.
Verhältnismäßig noch stärker ist die Zahl der Hausbrauereien, welche Bier nicht zum Verkauf herstellen, zurückgegangen. Während im Jahre 1892/93 nech 19813 solcher Betriebe vorhanden waren, wurden im Jahre 1902/03 nur noch 11752 gezählt, von denen 11 665 in England und 87 in Schottland gelegen waren.
In den letzten beiden Rechnungs jahren hatte die Bierbrauerei das folgende Ergebnis:
1901102 1902/03
Barrels 31 810 877 32 079 032 2 260 759 2164128 Irland 2816624 2910818 Zusammen . Is dd? 260 37 153 978.
Diese Zahlen geben die wirklich hergestellten Mengen an. Da der Steuersatz für das Faß Bier vom spensfischen Gewicht 1,055 fest⸗ gesetzt ist, erfolgt zum Zwecke der Steuererbebung eine Umrechnung der wirklich erzeugten Mengen. Zur Versteuerung gelangten in den letzten beiden Jahren:
in England in Schottland in Irland Zusammen
Barrels vom spezifischen Gewicht 1,055. 1901102... 30722 847 2075 847 3214698 36 013 392 1902 05... 30714 536 1939881 3 324 282 35 78 699.
Nach Abzug der ausgeführten Mengen berechnet sich der Ver⸗ brauch des Jahres 1902 03 zu 35 369 719 Barrels oder 30 35 Gallonen auf den Kopf der Bevölkerung und für 1901102 zu 35 389 160 Barrels oder 30,566 Galle 1 auf den Kopf. Die aus dem Auslande einge führten Biermengen sind bei dieser Verbrauchsberechnung unberück⸗ sichtigt gelassen. Im Jabre 1902 03 betrug die Einfuhr 58 612 Barrel. (Report of the Commissioner of his Majesty's Ireland Revenue.)
England. Schottland.
Großbritanniens Ausfubr von Tertilmaschinen in den Monaten Januar bis September 1903. 1901 1902
Wert in 2 303 450 377 812 72 051 466 823 678 831 19311 52 039
1803
283071 122650 102 887 4441 903 776 536
13 0356
51 478
Rußland Dentschland Niederlande Frankreich k Andere Länder in Europa. Gbina, einschl Hongkong. Japan Vereinigte Amerika . Länder in Südamerika. Brit isch · Sudafrila Britisch⸗ Ost indien Australlen Andere Lander Zusammen
357 659 525271 88 150 4189 467 746 551 2237 ö 102 587 Staaten don t 357 277 64 2290 16437 585017 165058 197 989 35559 371
75 415 352 21718 125571 15 235 50351 566 522 572 329 11 837 111413 112 396 1295 159 3X0 105 356 431. ¶ C VOũton.)
374 121
90 .
* 2
Reichgeinnabmen und - Auggaben Rußland im ersten Halbsabt 1903.
Nach den im Finanmiministerium eingelaufenen vorläufigen Kassen- augweisen stellten sich die Staatgeinnabmen und Autgaben la der ersten sech Monaten deg laufenden Jabreg wie folgt:
1903 mebr (4) eder
weniger (-) Milllenen Rubel
923 425 150 925
1802 1903
Ginnabmen: Drdentlliche Außpᷣerordentliche
Ausgaben: Ordentliche 893 125 930 559 Außerordentliche 61 673 56 245
Unter den Gianabmevossen batten gegenüber dem gleichen raum de . die größte Junabme auf'ameisen halal rann mwelnderl a. 34 NI do Miet, Staatebaßnen R is GM an en der Priwatkabnen o l Gon Rol, Ginfabriölkle 3 4 Rbl, Fersten G60 RI, Ruachlahlangen don 2 — nd Ans lagen 2 969 00 RhJl. Mesenllich jurnckgegangen sind die Ghaaabmen
— halk barrole den 35 allenen - 16833 1 cber Maca ern die Schwere der Gier.
3499 181
74261 195 261
16 3 474 — 806
Kriegsentschäbigung, nämlich um 4315 000 Rbl., für Auskauft⸗ nablungen um 3288 000 Rbl., für die Zuckerakzise um 2 824 0990 Rbl., Stkaatsfabriken und niederlagen um 1757 0600 Rbl., der Montan⸗ ndustrie um 1694000 Rbl. Außer den obigen Ausgaben wurden aus früheren Jahren über nommene Verpflichtungen aus den entsprechenden Budgetresten in solgender Höhe gedeckt: 2
. 10. mehr (4) Millionen Rubel S4 620 86 444 1824 25 961 27973 w 2012. der St. Petersburger Zeitung.)
1902
dentliche⸗ dier lich .
CQach
Textilwareneinfuhr Tientsins im Jahre 1902.
Die Baumwollwaren bleiben nach wie vor die bedeutendsten Cinfuhrartikel im Handel Tientsins. Die Kaufleute in Tientsin
woher die einheimischen Händler die Waren bisher in der Haupt—⸗ sache bezogen, , , n, zu machen und die Waren unmittelbar auß dem Auslande nach Tientsin einzuführen. Unterstützt wurden diese Bestrebungen nicht unwesentlich durch die Verbesserung der Peihoflußschiffahrt, die schon im Jahre 1902 145 seetüchtigen Schiffen ermöglicht hat, nach Tientsin heraufzukommen und dort am Bund die Waren zu löschen. ie Güter werden dann in die in un⸗ mittelbarer Nähe des Bund gelegenen Speicher der ausländischen Ginfuhrfirmen gebracht und können von dort je nach Bedarf pon den chinesischen Käufern abgeholt werden, während diese die in Schanghai gekauften Waren sofort bei ihrer Ankunft in ihre meist beschränkten Lagerräume in der Chinesenstadt schaffen müssen, was bei den unzulänglichen Beförderungsmitteln, den zweirädrigen Karren, und den schlechten Straßen mit Schwierigkeiten verknüpft sst. Doch wird immer noch der größte Teil der eingeführten Baum— wollwaren in Schanghai eingekauft. Fast alle Sorten von Baum⸗ wollartikeln zeigen eine ganz bedeutende Zunahme, die bei besserer Lage des Geldmarktes im Herbst wahrscheinlich, noch een. . wäre. . frage war nach Schirtings, Sheetings und Drills, da diese unentbehrlich sind. Die Einfuhr von grauen Schirtings nahm gegen das bisher günstigste Jahr 1898 um 70so zu Czu Vergleichen uͤber den . der Zu⸗ und Abnahme des Handels in einem Artikel ist immer das für den Umsatz des be⸗ freffenden Artikels bisher günstigste Jahr zu Grunde gelegt worden); weißer Schirting stieg gegen 1399 um 320 / 0, amerikanische Drills übertreffen die Einfuhr von 1898 um 4,‚4 oso. Bemerkenswert ist die pollständige Niederlage der englischen Erzeugnisse gegenüber dem n, , Wettbewerb in Sheetings. Noch 1895 belief sich die Einfuhr amerikanischer Sheetings auf nur ungefähr das Dreifache derjenigen englischer Herkunft, 1902 dagegen auf das 99 fache; während seit 1898 die englische Einfuhr um 48 6,0 abgenommen hat, ist die amerikanische seit demselben Jahre um 22 0 gestiegen. Als Gründe für diese auffällige Erscheinung werden einmal die Möglichkeit billigerer Herstellung der einfachen Baumwollwaren in den Vereinigten Staaten von Amerika angegeben, wo die Ver— arbeitung der Baumwolle nicht weit von dem Orte ihrer Hervor⸗ bringung erfolgen kann, ferner aber die erheblich niedrigere Fracht von Amerika nach Ching, endlich für das Jahr 19092 insbesondere der Umstand, daß eine fremde Firma, die sich hauptsächlich mit der Ein⸗ fuhr diefer Baumwollwaren befaßt, den einheimischen Käufern aus— nahmsweise günstige Zahlungsbedingungen gestellt hat, indem sie nach wie vor die einbeimischen Schecks als Zahlungsmittel annahm.
Beherrscht Amerika in Sheetings und Drills vollständig den Markt, so ist England trotz des auch hierin hervorgetretenen ameri⸗ kanischen Wettbewerbs noch nach wie vor Hauptlieferant für graue und weiße Schirtings sowie in gedruckten und gefärbten Baum wollwaren. Japans wachsende Einfuhr in Baumwollwaren ist beachtenswert, wenngleich sie nicht so stark zugenommen hat, wie vielfach angenommen wurde. Am günstigsten steht es in L Tuchen. Es begann deren Einfuhr 1896 mit 2190 Stück und erreichte schon 1899 eine Zahl von 129 872, die es im Jahre 1902 mit 127299 Stück, ungtfähr J der Gesamteinfuhr an T.-Tüchern überhaupt, fast wieder erreicht hat. Gute Nachfrage war während des ganzen Jahres nach englischen und japanischen Handtüchern. Deut schland kommt für Baumwollwaren am wenigsten in Betracht. Indes liegt die oben er⸗ wähnte, allerdings bisher noch nicht sehr bedeutende unmittelbare Ein⸗ fuhr von Baumwoll waren aus dem Auslande nach Tientsin zum größten Teile in den Händen der deutschen Firmen. .
Sehr erheblich ist die Einfuhr von englischem und besonders indischem Garn gewachsen, jene seit 18935 um 11,80 , diese seit dem⸗ selben Jahr um 65 /,, während Japan hierin eine empfindliche Niederlage erlitten hat. Seine Einfuhr fiel gegen 1899 um 21, oso. Besonders in indischem Garn sollen die chinesischen Kaufleute Gewinne von mehr als 20 0/0 gemacht haben. 2 .
In Wollwaren ist das Geschäft im wesentlichen unverändert geblieben, nur Lastings zeigten eine bedeutende Abnahme gegen früher. Die Ginfubr von spanischen Streifen hat sich gegen 1398 um 26 0 gehoben, die Ginfuhr von Flanellen gegen 1897 mehr als verdreifacht. Wollengarn, bekannt unter dem Namen Berliner Wolle“, wird fast aueschließlich von Deutschland geliefert. ;
Die 1899 in Betrieb geseßte, während der Unruhen zerstörte Fabrik für wollene Dedken ist bieher noch nicht wieder aufgebaut worden. Dagegen bestebt die Absicht, bei Tientsin eine Baumwoll. spinnerei zu errichten, deren Leiter bereit ernannt und für die aus einer Fabrik in der Nähe von Schangbai 120 000 Spindeln ge⸗ sichert sind. Da die Maschinen, die bereitgz vor den Wirren von einer deutschen Firma gekauft worden waren, während der Unruben zerstört worden sind, sollen neue angeschafft werden. Eg sollen zuerst die Gewebenummern 11 — 16, später auch feinere Nummern bergestellt werden. Doch erscheint die Derstellung feinerer Gespinste wenig wabrscheinlich, falls nicht auslaͤndische Baumwolle eingefübrt werden sollte, da die chinesische Baumwolle nur gröbere Gespinste liefert und eingefübrte Baumwollpflanzen bisher stets nach kurzer Zeit entartet sind.
Gine Nebersicht über die Tertilwareneinfuhr Tientsing während det Jabieg 1902 gibt die folgende Tabelle:
A. Baum wollwaren. ; Metec 263 Wert Stück in kw. Taelt
w 3802416
ö ö 841559 3 5067209
35 540 98 414 334
1353 17 436
65 335
2638 58936 241116 659 914 127 299 4188 923 93315 31 862 5472 20276 16728 62 957 729 230 3210 542 36 796 6772 283099 46 546 276 304 15 8589
83 617
8 800 593 161 083 1017331 168 572 280123
— Schirtingg, einfach
iße
Gef bte . . . verniert
Ge faͤrbte . japanische, einfach
Graue
. ilavanische
Drillz, englische
55658282 — — 1 Ge . avanische ö .
druckte Barchente,
26 amerilanische ö grau, englich beetingi, englische. . — 6 — . . arvan 2 gbin hes, . j Ned ruckie T. T w Rote Banmmollstoffe
96 429 16069
84 3816 17114 2216 2188 938 84199 322 49 735535 71 83
en glich N23
Velvet el bel
Decken lanell
der Anr Festste
zeitig g
Besetzu
der wie
friedig
noch r
wenig
Grund
wickeln
daß besitze.
schaft
fũührun
seiteng 6
eien,
d. J
wollen? Vassinga 21s oi. Zis 35
8 ee,
Italienische Baumwollstoffe .
. und Musselin . Baumwollene Taschentũcher
Handtücher. K . japan ; Baumwollene spanische Streifen Baumwollflanell ..... Baumwoll⸗Cretonne.
Mosquitonetze ; Baumwollene . Nicht n, Baumwollwaren. Baumwollengarn, englisch.
Baumwollenzwirn,
Kamelot . Lastings. Long Ellt.... Spanische Streifen. ö Breites und mittleres Tuch. Russisches Tuch n
talienisches Tuch Nicht klassifizierte ö,, . (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Tientsin.)
Konkurs ist eröffnet über das Vermö in Przemysl mittels Beschlusses des K. in Prjemysl vom 21. Oktober 1903 — Nr. ez. 8 413. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Mantel in Przemysl. tagfahrt (Termin zur Wahl des deßinitiven Konkursmasseverwalters) 4. November 1903, Vormittags 9 Uhr. zum 15.
mächtigter namhaft zu machen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin wurde das , das Jul. Chojnaeckische Grundstück Zellestr. 6, eingestellt.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
An der Ruhr sind am 30. d. M. gestellt 18523, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 29. d. M. gestellt 6605, nicht recht⸗
Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die Schlesische Zeitung“ u. a.,
grundprelse bewegen sich zwischen 1271 und 1365 für die Tonne frachtrei Empfangsort für größere Abschlüsse und je nach Absatzgebiet. Die Aus- fuhrerlöse ergaben Grundpreise von 98 bis 100 M für die Tonne ab Werk. Der Trägermarkt Verkehr
dreiwöchige Lieferfristen.
ausgede ᷣ für die Tonne ab Werk notiert.
Empfangs ort berechnet.
Verbraucherkreisen sind wenig schwächer abgehen.
noch keine sonderliche Belebung gezeitigt. lange Termine bestebt indessen nicht. bhãlinigmãßig gut ab. ; sckelte reger Verkehr; auf dem Drablmarkte liegen die Verbältnisse eben falls befriedigend. Die Lage deg Robeisenmarkts bereichnet der Bericht als durchaus sest; die Abrufungen haben sich tro Winters nicht vermindert.
verãndert. Hüttenvere ing zu Gelsenkirchen wurde nach einem Bericht der Rbein. Westfälischen Itg. mitgeteilt, daß die Gesellschast beabsichtige, ibre Tätigkeit auf das Augland weiter aug udebnen, M ö
Unternebmen betreiben zu können, müsse der Vorsißende nachweisen,
nebmen r Die Er ilager seien 160 km don der Küste entfernt. kommen s Man müsse eine leure Babnanlage machen, an der sich die Gelell-
sammlung erteilte dem Vorstand Tätigleit der Gesellschaft auf das Ausland autjudebnen und speniell bel der russischen Neglerung Schritte u tun, um die Grlaubnig mur Ausdebnung des 87 5
rückablbare nicht eingetragene Anleibe in aufgebracht werden. verstanden mit der Gmission dieser Anleibe und beauftragte den Vorstand, Der formelle Beschluß soll in einer demmächst einzuberufenden aufer ordenllicihen Generalversammlung gefaßt werden. Auf die Anfrage
lasse wobl ju wüuns
don Belang, dagegen sei der Gewinn am Koblenber Ver ——— .
trage etwa 1 Millloagen Mark im ga
Jabre wurde ein , don rund 6 Milllonen n, — In scha
esell eldung de.
Nettogesamteinfuhr
. Wert Stück in Hkw. Taels 929 350
41 850
2880 85 742 37 059
10 025 128 692 81 732 45 388 99 064 23 441 74652 16789 29 000 13 230 53 355 696 031
5 968 137 1863 387 41 482 175797 12 400
J . 36 857 * japanische
Dutzend 22277 . 255 140
38 683 12979 24 813 ,,, J 8 107 15 879 20 417 29 087 19235 267 080 73 899 454
155
66
Decken .
ö. indis c . ⸗ japan ö = englisch .. . ö in Rollen = japanisch. Picul B. Wollwaren.
2572 6 326 4260 6 042
395 1314 5331 1753 2472 8079
170
34272 63 260 19170 75 478 10 872 5h 845 14 356 34 660 17253 20 464 19640.
JJ Wollwaren w Picul
Konkurse im Auslande.
Galizien.
en des Krämers Iser Bien Kreisgerichts, Abteilung IV,
Wahl⸗
Die Forderungen sind bis Dezember 1903 bei dem genannten Gericht anzumelden; in neldung ist ein in Przemysl wohnhafter Zustellungsbevoll⸗ Liquidierungstagfahrt (Termin zur ung der Ansprüche) 30. Dezember 1963, Vormittags 9 Uhr.
Zwangsversteigerungen.
an der Ruhr und in Oberschlesien.
estellt keine Wagen.
dan im Vergleich zum Vorjahre auch die günstigere ng der Grobeisenstrecken hervorzubeben ist. Die Verbands⸗
behielt seine Festigkeit, obwobl im etwas stiller ist. Sowohl die Trägerwerke die Handel geisenwaljwerle 0stellen durchschnittli Das Schienengeschäft wickelt sich in be⸗ er Weise ab; auf Vollbahnschienen werden nach wie vor nte Lieferfristen gefordert. Vollbahnschienen werden zu 125. Feldbahnschienen werden ebenfallt it abgerufen und zu 120 bis 125 M für die Tonne frachtfrei Auf dem Grobblechmarkte sieht es noch Zu Abschlüssen von Bedeutung ist in keine Stimmung; die weiteren Auctsichten erfreulich, da Kesselbleche und Schiffebleche wieder Im Feinblechgeschäft bat die Ce nn des preises auf die Höbe der Notierungen der Außerverbands werke Neigung zum Verkauf auf Ausfubrbleche geben noch ver⸗ In Gag. und Siederöhren entwickelte sich ein
im ganzen
auch
günstig aus.
deg herannahenden Sowobl die Waljwerke wie die Gießereien ibre Abschlüsse obne jede Stockung ab. Die Preise sind un
In der Generalversammlung deg Schalker Gruben- und
Um in Rußland ein
er biernm Die
zur
die Gene bmiqung Gesellschaft habe Ausbeutung von
der General versamm lung sich außerdem an einem Unter- Grilagern iln Afrika beteiligt. Das Erjdor⸗ sehr groß und von einer Kommisston gerrüft werden. jedoch vielleicht
nicht beteiligen werde. Die Generalver-
einstimmig die Vollmacht, die
chäftg ju erwirken.
ie Mittel zur Durch- dieser Unternehmungen sellen du
eine ige, al Döbe von 9 Mill. ie Versammlung erklärte
ar] ark sich bereitg ein
die Verbandlungen in dieser Angelegenbeit einzuleiten.
cineg Altienärg teilte der Vorsthende mit, daß die Ann. für das laufende Geschäste ahr vielleicht nicht 1 so gunftig wie im vergangenen Gäftesabr. Dag Nobelsengeschañ ubrig. die Gewinne der seien nicht u befriedigend
der ersien drel Monate dieseg fte ab res be.
1). der gestrigen General dersamml ung deg. zona. Lktien ˖ f * ergban and Hüätfenbeirieb, wurde, laut ö genehmigt, die Vertellung der dergeschlagenen Dinidende den
Aktienkapitals von 30 Millionen auf 35 Millionen Mark be⸗ schlossen; ferner wurden Statutenänderungen genehmigt.
— 8 der gestrigen Aufsichtsratssitzung Brauerei . öhe “*, ö. esellschaft, wurde, laut Meldung des W. T. B. aus Schwerin, beschlossen, der zum 27. November ein zuberufenden , n bei reichlichen Abschreibungen die Verteilung einer Dividende von 50 / O vorzuschlagen.
— Bun Inserat im Anzeigenteil der heutigen Nummer des R. u. St.⸗A.“ werden die Aktionäre der Hamburgischen Elektrizitätswerke, Ham hurg, aufgefordert, das Bezugsrecht e. ö Aktien der Gesellschaft auszuüben. (Näheres s. im An⸗ zeigeteil .
ö Laut e,, des W. T. B.“ betrugen die Bruttoein⸗ nahmen der Orientbahnen vom 8. bis 14. Oktober 1903. 299 426 2. (12 060 Fr. mehr als i. V.. 14. Oktober 1903 betrugen die Bruttoeinnahmen 9519 634 Fr. (1129 371 Fr. mehr als i. . Skobsl vo. Nopa⸗Zagora, 30 Km, 3675 Fr. (weniger 375), seit 1. Januar 172 415 Fr. (mehr 41 550 Fr.). — azedonische Eisenbahn (Salonik — Monastir) vom 8. bis 14. Oktober 1903 (Stammlinie 219 km) 33 303 Fr. (weniger 17 996), seit 1. Januar 1297 142 Fr. (mehr 111 999).
Vom 1. Januar bis
Kursbe richte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 30. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren; das Külogramm 288 Br., A 84 Gd., Silber in Barren: dat Filogramm 82,75 Br., 82.25 Gd. Wien, 31. Oktober, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Rreditaktien 739. 00, Oesterr. Kreditaktien 675, 00, Franzosen 671,50, Zombarden 84060, Elbetalbahn ——, Desterreichische Papierrente I00, 30, 40/0 Ungarische Goldrente 118,30, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 100,20, Er Tela Kronenanleihe 98, 30, Marknoten 117,25. Bankverein 493, 00, Länderbank 424,50, Buschtehrader Lit. B 1037, Tuͤrkische Lose Jöß, v6. Vrürer — * Alpine Piontan 38450. London, 30. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 24 o/ Eg. Kons. 882 6, Platzdiskont 37, Silber 2713/16. Paris, 30. Oktober (W. T. B.) (Schluß.) 30, Franz. Rente 97, 40, Suezkanalaktien 3990. Madrid, 30. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 33,10. Lissabon, 30. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 25. New York, 30. Oktober. (Schluß) (W. T. B.) Der Um⸗ fang der Umsätze blieb heute außergewöhnlich gering, da die Speku⸗ lanken ihr Hauptinteresse auf die kommenden Wahlen richten. In einigen untergeordneten Spezialwerten wurden Liquidationen vor- genommen. Die Kurse bröckelten allmählich ab, da die Börse ohne Erüte bijeb. Die Aktien des Stahltrufts und eine Än- zahl von Eisenbahnspezialitäten waren, besonders matt. Die Börse schloß in träger ltung. Aktienumsatz 150 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 4. do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 4, 66 auf London (60 Tage) 81,55, Cable Transfers 4,865, 50, Silber, Commercial Bars 60. Tenden für Geld: Fest.
Rio de Janeiro, 30. Oktober. (W. T. B.) London 122/22.
Wechsel auf
Kursberichte von den Waren märkten.
Produktenmarkt. Berlin, den 31. Oktober. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 157,00 — 159,00 ab Bahn, Normal ewicht 755 g 16050 - 160,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 161, 25 — 161,50 - 16125 Abnahme im Dejember, do. 1665 — 165,25 Abnahme im Mai 1904 mit 2 4 Mehr ⸗ oder Minderwert. Behauptet. Durchschnittspreis 16036.
Roggen, märkischer 129,50 — 130,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 133,50 Abnahme im Dezember, do. 13725 Abnahme im Mai 1904 mit 1,50 M Mehr⸗ oder Minderwert. Ruhig. .
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 140 138 vommerscher, märkischer, m = burger, preußischer, vosener, schle scher mittel 132 - 139, pommerscher,
märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer
127-131. Still.
Mais, La Plata 110 — 113 frei Wagen, amerikan. Mixed 117-118 rei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 108A 50 Ab⸗ nahme im November, do. 111— 110,75 Abnahme im Dezember. Matter.
Weijenmebl (p. 100 kg) Nr. 00 19,75 — 22.25. Unverändert.
Rog genmebl (per 100 kg) Nr. Ou. 1 16,50 — 18 409. Ruhig.
Rüböl w. 1090 kg) mit Faß 47,60 Abnahme im November, do. 47,509 Geld Abnahme im Dejember, do. 7, 320 — 47.20 — 47, 560 bis N, 40 Abnahme im Mai 1904. Fester.
Marktbericht vom Magerviebbof in Rinder ⸗ und Schafmarkt am Freitag, den
. Auftrieb Neberstand . Stũck ö ꝛ ullen, Jungvieh und Fresser 144 — 4 . — x. Verlauf des Markteg: Zu Anfang langsameg Geschäft, zum Ende des Markteg wurde der Auftrieb geräumt. Gs wurden gejablt:
A. Milchkübe und bochtragende Käbe: a. 1 - 6 Jabre alt: 1
Amtlicher Friedrichsfelde. 30. Oktober 1903.
Milchkũbe aeg
380-415 A II5 - N75 2z260 - 309
255 — 310 —— To -= D565 e. bochtragende Färsen S300 - 30 RB. Zugochsen: I. Qual fat aber 12 Itr.
schwer
e — * (Dst⸗
n. wreußen, HVommern,
11 b. Subdentscheg Vieb⸗
a. Gelbes Frankendieb,
d Schein felder ; s 350 - 450
ö — = 0 e, ,, sa, mier.
Simmenthaler, Bar-
reut ber k
cmrea M für dM Kg
0. 2 m
i b. altere Rübe:
La. 2
II. Qualitãt III. Qualitat 10—12 Itr. 9— 10 Itr. schwer schwer
*
wo- 489 etwa 36 A für d Kg
1 — IIa.
a. Ballen und H irn 2 en: D
*
. 16 -= 2 Jebet au. Stiere * * C = 700 A 2. · MAM - ͤꝗ3 M Wo- 4090 189 30 ,
D — 449
* — * 2 . . * o .
jablbar dom 2. November d. J. ab, und die Grböbang de
zio-= sio: e D Schafe: Ia. Dammel Mat. Ha. Brackscha ͤ⸗ͤ