er Bezugspreis heträgt vierteljährlich A M 0 . Alle Rostanftalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Reitungsspeditenren für Kelbstahholer
auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 8.
282
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen 2c.
Allerhöchste Verordnung, betreffend die Verleihung der deutsch⸗ ostafrikanischen Landesangehörigkeit.
Bekanntmachung, betreffend die Schürfscheingebühr, die Feldes⸗ steuer und die Bergwerksabgabe in Deutsch⸗Ostafrika.
Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs.
Königreich Preuszen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Erlaß, betreffend den Wahlort für den 9. Wahlbezirk des Regierungsbezirks Potsdam bei den bevorstehenden Land⸗ tagswahlen.
Vekanntmachung, betreffend die Verlegung der Königlichen . Versuchsanstalt nach Groß⸗Lichter felde West.
Tagesordnung für die 40. ordentliche Sitzung des Bezirks⸗ eisenbahnrats zu Breslau.
nädigst geruht:
J . nden D. und Pfarrern emer. Kloß zu Stolp i Pomm., Schönfeld zu Bromberg, bisher zu Weißen⸗ he im Kreise Wirsitz und dem Rechtsanwalt und Notar, i ret Tesmer zu Danzig den Roten Adlerorden dritter lasse mit der Schleife,
den Pfarrern emer. Fischer zu Levenhagen im Kreise Greifswald, Klopsch zu Lassan desselben Kreises, Voß zu Stargard i. Pomm., bisher zu Kollin im Kreise Pyritz, Wegener zu Wilmersdorf bei Berlin, bisher zu Jasenitz im Kreise Randow, den Eisenbahnsekretären a. D. Johann Carl und Hermann Engelmann zu Berlin, dem Eisenbahn⸗ güterexpeditionsvorsteher a. D. Bernhard Illge ebendaselbst und dem Kämmereikassenrendanten Emil Modde zu Magde⸗ burg den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Superintendenten a. D. und Pfarrer emer. Körner zu Wangerin im Kreise Regenwalde und dem . emer. Deicke zu Stettin⸗Bredow, bisher in Bredow⸗Züllchow, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Oberleutnant von Burgsdorff (Karl) im 4. Garderegiment z. F., den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Ludwig Rank, Joseph Storch, Bernhard Witzel zu Berlin, Friedrich Backschadt zu Potsdam, Heinrich Gerwald zu Halensee im Kreise Teltow, Wilhelm Witte zu Friedenau desselben Kreises, den Eisenbahnstationsassistenten a. D. Ernst Kriebel, Friedrich Mallicke, Wilhelm Meyer, Friedrich Schulze, Paul Wetzel zu Berlin, Emil Behrendt und Gustav Zipler zu Schöneberg bei Berlin, Wilhelm Biel zu Stralsund, bisher in Berlin, Louis Grundmann zu Dessau, bisher in Berlin, Paul Leesch zu Sagan, bisher in Berlin, und dem Revierförster a. D. Ernst Klähr zu Gramzow im Kreise Angermünde, bisher zu Kaselow im Kreise Prenzlau, den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse, dem Zeughausbüchsenmacher Neutze beim Artilleriedepot in Mainz das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Ersten Lehrer, Küster und Organisten Stucke zu Mgrienhagen im Kreise Gronau, den emeritierten Lehrern . Dreßler zu Kaltebortschen im Kreise Guhrau, ugust Teuber zu Langenau desselben Kreises und Christoph Lüer zu Groß⸗Salze im Kreise Kalbe, bisher in Löderburg, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus ordens von Hohenzollern, dem Kanzleisekretär August Conrad beim Oberpräsidium in Cassel das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie den pensionierten Eisenbahnzugführern Aug ust Knospe zu . im Kreise Niederbarnim, Johann Krüger 9 Pankow desselben Kreises, Karl Kueß zu Braunschweig, isher in Berlin, den pensionierten Eisenbahnlokomotiv⸗ ührern Wilhelm Brauns zu Berlin, Karl Schulz zu lt⸗Ruppin, bisher in Berlin, dem pensionierten Eisenbahn⸗ wagenmeister Emil Becker zu Charlottenburg, den pensionierten Eisenbahnlademeistern Wilhelm Pfeffer und August oeplau zu Berlin, dem pensignierten Eisenbahnbureau⸗ diener Karl Lehmann, dem pensionierten Eisenbahnportier . Hielscher, beide zu Berlin, den pensionierten hahnweichenstellen Johann Meinertzhagen und
A Ei . Ladeburg zu Berlin, Adolf Schellpfeffer zu
Pandlitz im Kreise Liebenwalde, bisher in Berlin,
9
ichtwächter nierten
3 he lottenburg und . keise Osthavelland, arl Zellerfeld,
ö. wächter Friedrich Kubsch dem Gutävogt August Sof gt zu Vi Kalau und den invaliden Werftarbeitern kowski zu Schidlitz bei . und A zu Langfuhr bei Danzig das Allge zu verleihen.
gust Bottschalk Ehrenzeichen
Seine Majestät der König haben All.
dem Kardinal⸗Erzbischof von Cöln 361 ung des hm verließ
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Eisenbahnsekretär Meißner zu ,,, i. E. bei dem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rechnungs⸗ rat zu verleihen.
Allerhöchste Verordnung,
betreffend die Verleihung der deutsch⸗ostafrikanischen Landesangehörigkeit.
Vom 24. Oktober 1903.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen c. nerordnen auf Grund der 8x 1, 4, 7 des Schutzgebietsgesetzes (Reichsgesetzbl. 1900 S. 815) für das deutsch⸗ostafrikanische Schutzgebiet im Namen des Reichs, was folgt:
§1.
Personen, welche sich im Schutzgebiet niedergelassen haben, kann auf ihren Antrag die deulsch-ostafrikanische Landes⸗ angehörigkeit nach Hef gah der nachstehenden Vorschriften verliehen werden.
Ueber den Antrag, welcher durch Vermittelung des für den Wohnsitz des Antragstellers zuständigen Bezirksamtmanns (Stationschefs) zu stellen ist, entscheidet der Gouverneur.
Die Verleihung erfolgt durch Eintragung in eine von dem Bezirksamtmann (Stationschef) nach näherer Bestimmung des Gouverneurs zu führende Matrikel. Eine Ausfertigung
der Eintragung ist dem Beliehenen auszuhändigen Die dafür
zu entrichtende Gebühr beträgt 20 Rupie. Die Gebühr kann in geeigneten Fällen vom Gouverneur ermäßigt oder erlassen werden. 33
Die Verleihung begründet für den Beliehenen alle Rechte und Pflichten eines dem Schutzgebiete durch Abstammung an⸗ ehörenden Eingeborenen. Diese Wirkung erstreckt sich auf die hefrau, sofern die Ehe nach der Verleihung geschlossen ist, sowie auf die ehelichen Kinder, soweit sie nach der Verleihung geboren sind.
Der Gouverneur bestimmt in jedem F liehene im Sinne der Vorschriften der 88 4,7 des Schutz⸗ gebiete e g , (Reichsgesetzbl. 1900 S. 813) als Eingeborener oder als Nichteingeborener anzusehen ist.
Zur . der Reichsflagge ist die in der Verordnung . 6 uli 1891 vorgesehene besondere Erlaubnis nicht er⸗ orderlich.
§ 4.
Verläßt ein in der Matrikel Eingetragener dauernd das Schutzgebiet, so kann der Gouverneur seine Löschung in der Matritel verfügen. Auf Antrag hat die Löschung zu erfolgen. Die Löschung hat den Verlust der durch die Eintragung er⸗ worbenen Landesangehörigkeit zur Folge.
Von der 34 ist der davon betroffenen Person, sofern ihr Aufenthalt bekannt ist, alsbald Mitteilung zu machen.
esetzbl. S
auf die
alle, ob der Be⸗
. die zur Aueführ:
chriften zu erlasen.
Die Verordnu
Urkundlich und beigedrucktem Kaise Insie⸗
Gegeben Küstrin, den 24. Oktober
M 8) Wirhe
R 1 *
. we. eg
. . .
. eka nntm a
betreffend die Schürfscheingebühr, di
und die ,,, eu ts
Vom 16. Oktober 1903. Auf Grund der mir unter dem 18. Nov teilten Allerhöchsten Ermächtigung und in Ans Bekanntmachung vom 27. November 1900 bestimme das folgende. k .
Die in S 16 der
,,, zen
rhöer
salft herabgesetzt. Berlin, den 16. Oktober 1903. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Stuebel.
Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs.
Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und Barnow, Marienberg, Westerwald, Melno, Neukirch, Kr. Marienburg, Westpr., Niemegk, Bz. Potsdam, Nikolaiken, Westpr, Preußi 9 Friedland, Quackenburg ist eröffnet worden. Die Gebühr für ö. gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten
eträgt:
I) im Verkehr mit Niemegk, Bz. Potsdam, 50 3,
2) im Verkehr mit den übrigen Orten je 1 6
Berlin C., den 31. Oktober 1903. Kaiserliche Oberpostdirektion. Griesbach.
2
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberpräsidenten der Provinz Ostpreußen Freiherrn Hugo von Richthofen in Königsberg die nachgesuchte Ent⸗ lassung aus dem unmittelbaren Staatsdienst unter Verleihung des Charakters als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Erz lenz za erteilen,
den Oberpräsidialrat von der Schulenburg in Pots⸗ dam zum Präsidenten der . in Potsdam,
den bisherigen Oberbibliothekar an der Universitäts⸗ bibliothek zu Kiel Dr. August Bibliothek und
den Polizeiassessor Welz in Berlin zum Polizeirat zu er⸗ nennen, sowie
dem Stadtbaurat Richard Plüddemann in Breslau
etzel zum Direktor dieser
den Charakter als Geheimer Baurat,
dem Stadtschulrat Dr. Otto Pfundtner in Breslau den Charakter als Geheimer Regierungsrat und
dem Polizeisekretär Degener in 69 den Charakter als Kanzleirat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die Eisenbahnbau⸗ und Betriebsinspektoren Kullmann in Kattowitz, Schrader in Essen a. Ruhr, Samans und Zschirnt in Frankfurt a. M., Wilhelm Schmidt in St. Johann⸗ Saarbrücken, Karl Schulz in Elberfeld, artmann in Mainz, Otto Lehmann in Cassel, chreiber in Altona, Kobe in Elberfeld, Gut⸗ bier in Hannover, Kressin in enn und Schroeter in 6 sowie die Eisenbahnbauinspeftoren oefer in Cassel, Schönemann in Stralsund, Emil ränkel in Breslau, Tanneber ger in Stendal, Bruck in ottbus und Reppenhagen in Grunewald zu Regierungs⸗ und Bauräten, den , ,, und Betriebsinspektor Krolow in Kolberg sowie die Eisenbahnmaschineninspektoren Diekmann in Magdeburg und Stange in Lyck zu Eisenbahndirektoren mit dein Range der Räte vierter Klasse zu ernennen und
*