1903 / 258 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Nov 1903 18:00:01 GMT) scan diff

*

Wiederkehr des . an dem das Oberseeamt zu seiner ersten Sitzung Oktober 1878), die nichtständigen Beißttzer e des Obersecamts zu begründen beschlossen und Folge gebend, sei dann beschloss d ite ie G , regung Folge gebend, sei dann beschlossen worden, daß die e des a erlichen Oberseeamts in ihrer Gesamtheit dem Hern e ulschiffvereine als Mitglied beitreten; hätten doch die Be⸗ strebungen des Deutschen Schulschiffvereins eine eie Aehnlichkeit serlichen . en⸗ burg dem Redner im Namen des Vereins für diese freudige Mit⸗ teilung den Dank ausgesprochen, nahm zum Schlusse noch der Schrift- Hamburger Vereins „Seefahrt“, der sich . mit der Ausbildung und Unterbringung von , erein keine Konkurrenz, sondern ein gedeihliches Zusammenagrbeiten mit dem päter vereinigte ein Festmahl, dem Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Oldenburg und der Staatsminister, Staatesekretär des Innern Graf von Posa—

zusammengetreten einen Fonds für Zwe ihm die Verwaltung dieses Fonds übertragen

ei ö.

ätten.

mit der Tätigkeit der Seeämter und des Kai

Nachdem Seine Königliche Hoheit der Großherzog von

führer des neubegründeten eschäftigt, das Wort, um zu betonen, daß der Hamburger

Schulschiff verein anstrebe.

dowsky beiwohnten, die Teilnehmer an der Versammlung.

Ueber die w der elektrischen Schnell⸗

bahn schreibt das „Zentral

latt der Bauverwaltung“: Mit 210 km Fahrgeschwindigkeit in

erheblich überschritten.

könnten.

In der Tagespresse werden die letzten Leistungen der Schnell⸗ bahnwagen vielfach als „Rekord“ bezeichnet, womit der Eindruck

erweckt wird, als ob es sich um eine Art Wettfahren zwischen den beiden Elektrizitäteftrmen handle, die die Wagen ausgerüstet haben. Diese Darstellung ist aber unrichtig. Die Wagen sind Eigentum der Studiengesellschaft, und die Versuche werden von dieser und nicht von den erwähnten beiden Firmen durchgeführt. Letztere wirken nur dabei als technische Ratgeber mit, Die Geschwindigkeiten, auf die die Wagen bei den einzelnen Fahrten kommen, hängen in erster Linie von der Stromlieferung ab, durch deren Bemessung man die Geschwindigkeit nach Belieben auf eine bestimmte Höhe bringen kann, solange die Leistungsfähigkeit der . und der Motoren nicht an ihrer Grenze angekommen ist. Dies ist bisher nicht der Fall; irgend welche Rückschlüsse auf die Güte der Anordnung des einen oder des anderen Wagens können daher aus den bei verschiedenen Stromlieferungen erreichten Fahrgeschwindig⸗ keiten nicht gezogen werden. Dazu bedarf es vielmehr sehr umfang— reicher und eingehender Messungen, deren Durchführung ja gerade ein wesentlicher Zweck der Versuchsfahrten ist.

Am Donnerstag, den 5. d. M., findet in den Morgenstunden eine internationale wissenschaftliche Ballonfahrt statt. Es teigen bemannte und unbemannte Ballons sowie Drachen auf in Trapyes,

aris, Straßburg, Friedrichshafen, Barmen, Hamburg, Zürich, Wien,

ath, Berlin, St. Petersburg, Kazan, Rom, Madrid und Blue fan U. S. A. Der Fin der eines jeden unbemannten Ballons erhält eine Belohnung, wenn er der jedem Ballon beigegebenen Instruktion gemäß den Ballon und die Instrumente sorgfältig birgt und an die angegebene Adresse sofort telegraphisch e g, sendet. Auf eine ben er Behandlung der Ballons und, Instrumente wird besonders Wert gelegt. Um Irrtümer zu vermeiden, wird darauf aufmerksam gemacht, daß für Hilfeleistungen beim Landen eines bemannten Ballons besondere Vergütungen gezahlt werden, deren Höhe jedesmal von dem Ballonführer festgestellt wird.

Der Berliner Zweigverein der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft hält morgen, Dienstag, Abends 7 Uhr, im Sitzungs. saale des Königlichen statistischen Bureaus, Lindenstraße 28, eine Sitzung ab. Auf der Tagesordnung stehen Vorträge des Dr. Meinardus über die absolute Bewegung der Luft in fortschreitenden Iyklonen und des Dr. Fischer über Entstehung und Verlauf des diesjährigen Sommerhochwassers im Oderstromgebiete.

Ueber Wandlungen des Geschmalks in der beutigen 1 sprach am Freitag im Verein für deutsches unstgewerhe der Direktorialassistent am Kunstgewerbemuseum Dr.

. oege. Die heutige Frauenkleidung ist in einer tausendjährigen ntwickelung aus dem antik⸗römischen Gewande hervorgegangen. Dieses war von dem Prinzip der schönen Falte beherrscht. Die spätere

der Stunde hat am 28. d. M. auch der zweite Versuchswagen der Studiengesellschaft für elektrische Schnellbahnen das gesteckte Ziel nicht nur erreicht, sondern Es sind bei dieser riesigen Geschwindigkeit (68, 4 mi in der Sekunde) noch keine Erscheinungen aufgetreten, die auf einen Mangel an Sicherheit im Laufe des Fahrzeuges hindeuten

Spätrenaissance, brachte unter Mißbeachtung der natürlichen Körper- ormen in die Frauenkleidung die Tendenz der willkürlichen ormung und Stilisierung des Körpers durch, Reifrock und

chnürbrust. Seitdem hat sich, die Entwickelung wiederholt in der eise vollzogen, daß eine anfangs, naturgemäße, auf dem ngtürlichen Bau des Körperg heruhende Kleidung durch allmäh⸗ liche Verengung und 6 mit der unnatürlichen Vergewaltigung der Körperformen endigte. lach solchen Perioden ist die Mode regelmäßig auf den natürlichen Bau des Körpers zurückgegangen und hat in seiner Betonung eine gesunde Grundlage für ein neues Frauenkleid gesucht. Die Frauenkleidung des 19. Jahr⸗ hunderts hat in ng. Tempo noch einmal alle Ent⸗ wickelungsphasen früherer Zeit durchlaufen, um am Schlusse bei der willkürlichen Formung des. Oberkörpers durch das Korsett anzulangen. Die äaͤsthetischen , nn nn, die heutige Mode lassen eine Reaktion des Geschmacks gegen die Verengung und Versteifung erkennen. Auch historisch betrachtet, ist es möglich, daß die Frauenkleidung nach einer fast hundertjährigen Periode der Ein—⸗ engung und Stilisierung wieder einer Periode der Weite und Natür⸗ lichkeit entgegengehen und der allgemeine Geschmack der kommenden Jahre in der Richtung des sogenannten Reformkleides liegen wird. Der Vortrag stützte sich auf das reiche Material der Freiherrlich von Lipperheideschen Kostümbibliothek, die als Stiftung ihres Be⸗ gründers im Hause Flottwellstraße 4 zugänglich ist.

Am Sonnabend findet im Neuen Königlichen Opern⸗ thegter ein Wohltätigkeitsfest zu Gunsten der Berliner Unfallstationen vom Roten Kreuz statt, das ein außerordent⸗ lich reichhaltiges Pprogramm bieten wird. In dem Holteischen Lust= spiele, Wiener in Paris“ werden die Mitglieder des Residenztheaters, mit Herrn Direktor Lautenburg in der Rolle des Bonjour, sich in den Dienst der guten Sache stellen. Neben einer Reihe weiterer Künstler wird auch der Rheinische Männer⸗Gesangverein mit⸗ wirken. Eintrittskarten zu 3 6s, numerierter Platz 5 S, sind in den mit Plakaten belegten Geschäften und bei dem Sekretär des Fest⸗ ausschusses Herrn Borrmeister, 8W. Yorkstr. 81, Hof 1, zu haben.

Danzig, 31. Oktober. (W. T. B.) Bei dem Bau der neuen städtischen Gasanstalt auf dem sogenannten Kiel meisterlande brach heute vormittag die Eisenmontage des im Bau begriffenen dritten Gasometers zusammen. Neun Handwerker und Ar⸗ beiter, die auf der nahezu fertigen Eisenkonstruktion arbeiteten, stürzten aus beträchtlicher Höhe herab und wurden teilweise unter den Trümmern begraben. Alle wurden schwer verletzt. Einer starb kurz nachher im Krankenhause.

München, 1. November. (W. T. B) Vom Nordsüd⸗ erxpreßzug, der wegen der Ueberschwemmungen in Südtirol heute nacht mit dreieinhalbstündiger Verspätung hier eintraf, geriet auf dem hiesigen Zentralbahnhof ein Gasbehälter eines Schlaf— wagens bei Erneuerung des Gasvorrats in Brand. Die Reisenden und das Gepäck wurden sofort in anderen Wagen untergebracht. Der brennende Wagen wurde losgekoppelt und der Brand durch die herbei⸗ geeilte ,, gelöscht. Um 2 Uhr setzte der Nordsüdexpreß⸗ zug seine Fahrt fort.

Rost ock, 31. Oktober. (W. T. B.). Auf der hiesigen, Neptun⸗ werft“ lief heute mittag der für die Dampfschiffsreederei Horn, Aktiengesellschaft, Lübeck, erbaute Da mpfer „Providentia“ glück- lich vo m tapel. Er hat eine Tragfähigkeit von 5000 t. Der auf der gleichen Werft für die Chinesische Küstenfahrt-Gesellschaft Menzell u. Co. in Hamburg erbaute Dampfer „Elsa Menzell“ gelangte heute zur Ablieferung.

Bozen, 31. Oktober. (W. T. B.) Infolge der heftigen Regengüsse, die in der letzten Zeit hier herrschten, die aber jetzt n n. haben, sind alle Flüsse gestiegen; bei Calliano ist der Eisenbahnkörper der Südbahn zerstört. Im Hoch⸗ gebirge schmilzt infolge des Föhns der Schnee.

Paris, 31. Oktober. (W. T. B.) Die telegraphischen Verbindungen Frankreichs mit dem übrigen Europa und mit Amerika waren heute nachmittag eine Zeitlang durchweg gestört, ohne daß die Sachverständigen sich über die Ursache der Störung klar werden konnten. Man führt die Erscheinung, die in dieser Weise seit dem Bestehen telegraphischer Ver⸗ bindungen noch nie beobachtet worden ist, auf noch nicht fest— gestellte seismische Bewegungen und atmosphärische Vorgänge zurück. Gegen Abend waren fast alle Leitungen plötzlich wieder betriebsfähig. Um 5h Uhr Abends ist von neuem eine Unterbrechung der

dem wurde der größte Teil des Bataillons,

Paris. 2. November. (W. T. B.) Heute werden in verschiedene Teilen der Stadt Versammlungen zur Erörterung der Frag der Stellenvermittelungsbureaus abgehalten werden. B k hat große rr ngen getroffen, um etwaige Ruhe törungen zu berhindern (vgl. Nr. 266 d. Bl.). In einer Kirch des Vororts Belleville explodierte am Sonnabendnachmitta ein in böswilliger Absicht n,, Sprengkörper. Es wurd niemand verletzt und nur geringer Schaden angerichtet.

Moskau, 1. November. (W. T. B.) In der vergangene Nacht kam hier bei einem Brande eine aus vier Personen be stehende Familie ums Leben.

Rom, 31. Oktober. (W. T. B) Aus Oberitalien treffe Meldungen über Verheerungen durch Unwetter ein. Au Mailand wird berichtet, daß infolge, von wolkenbruchartigen Regen fällen die Flüsse und Gebirgsbäche der Provinz über ihn Ufer traten und die Felder überschwemm ten. In der Nähe von Treviso (Venetlen) sind infolge des heftigen Regens der Piave, fluß und mehrere Bäche stark gestiegen. In Motta di Livenza steht ein Teil der Häuser unter Wasser. Der Ge— meinderat von Treviso sandte Nahrungsmittel dorthin. Dich Behörden sind an Ort und Stelle. Aus Verona wird ge meldet, daß durch Hochwasser der Etsch mehrere Ortschaften de dortigen Gegend üͤberschwemmt sind. In Sandoni sind drei Menschen den Fluten zum Opfer gefallen. Auch aus Süd, italien treffen Meldungen über Ue berschwemmungen ein. In Cosenza wurden durch Wolkenbrüche mehrere Straßen unter Wasser gesetzt. Die Häuser einer Straße sind durch das Hochwasser gänzlich zerstört, auch mehrere Brücken sind weggerissen. Militär ist zur Hilfeleistung aufgeboten. Zwischen Tarent und Chigtona ist der k durch eine Dammunterspülung unter— rochen.

Rom, 1. November. (W. T. 6. Im Vatikan brach heute

abend in den Wohnräumen des Bibliothekars Feuer aus. Der schnell herbeigeeilten Feuerwehr gelang es, den Brand auf seinen 6 zu beschränken, doch stürzte der Dachstuhl ein. Bücher und

anuskripte, die in den Sälen gefährdet waren, wurden geborgen. Der Brand war kurz nach 8 Uhr Abends ausgebrochen. Als es den Bediensteten des Vatikans nicht gelang, des Feuers Herr zu werden, wurde die Feuerwehr gerufen. Alsbald eilten auch der Unter⸗ staatssekretär des Innern Ronchetti, der Bürgermeister int Colonna, höhere Polizeibeamte u. A. herbei; auch der Staatssekretär Merry del Val und mehrere Prälaten fanden sich auf der Brandstätte ein. Im Vatikan herrschte große Besorgnis besonders wegen der Bücher und Manuskripte in den der Brandstätte nahe gelegenen Sälen. Um 9. Uhr war das Feuer gelöscht; wie versichert wird, sind keine Verluste an Kunstgegenständen usw. zu beklagen. Der Papst war sofort von dem Brande benachrichtigt worden. Die Ursachen des Brandes sind unbekannt.

New Jork, 2. November. (W. T. B.) Mietshause in der elften Avenue brach gestern früh ein Feuer aus, bei dem 25 Personen, meist Italiener, ums Leben kamen und viele verletzt wurden. In Coney Island sind 2650 Holzhäuser durch Feuer zerstört. Zwei Personen sind tot, zwanzig verletzt.

Indianapolis, 31. Oktober.

schweren Unfall. Die Wagen des Zuges gingen in Trümmer; es sollen gegen 15 Personen getötet und 30 verletzt sein.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene . Depesch en.

Konstantinopel, 1. November. (Meldung des „Wiener K. K. Telegr.⸗Korresp. Bureaus“) Die Nachricht von der Ermordung Jusuf Paschas, des Gouverneurs von Asir (Wilajet Jemen), durch Araber sich. Ferner wurden der dort weilende stabschef des VII. Armeekorps, Achmed Pascha, sowie einige Offiziere und Beamte ermordet. Außer⸗ das die Be⸗ satzung des Regierungsgebäudes bildete, aufgerieben. Weitere Einzelheiten fehlen, da die Telegraphenlinie zerstört ist.

General⸗

In einem großen

. (W. T. B.) Heute erlitt ein von Cleveland kommender Eisenbahnzug nicht weit von hier einen

bestätigt

Entwickelung bewegte sich in der Richtung einer allmählichen Verengung. Um das Jahr 1000 ist 2 des antiken Gewandes einer mäßigen

ebung der Körperformen durch die Kleidung der Taille hat seitdem mit kurzen Unter⸗

Einschnürung und Hervor die Tendenz

e e. z

rechungen das Frauenkleid bis auf die Gegenwart beherrscht.

verwaltung werden die Störun terrestrischen Ursprungs zurückgefü schaft“ in der heutigen Nummer.) Die

telegraphischen Verbindungen eingetreten. en auf magnetische Erscheinungen rt. (Vgl. unter „Kunst u. Wissen⸗

Seitens der Telegraphen⸗

. Gortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und

Zweiten Beilage.)

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern haus. 225. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Erster Abend: Die Walküre in 3 Akten. Anfang 7 Uhr. 5 der Plätze: Fremdenloge 12 6, Orchester⸗ oge 10 , Erster Rang 8 „M, Parkett 83 ,

weiter Rang 6 MS, Dritter Rang 4 S, Vierter

ang Sitzplatz 50 , Vierter Rang Stehplatz 156650 5.

Schauspielhaus. 237. Vorstellung. Im stillen Gäßchen. (Quality - Street.) Lustspiel in 4Atten von J. M. Barrie. Deutsch von B. Pogson. Anfang 743 Uhr.

Neues Operntheater. deutsch evangelischer Volksschauspiele. Dorf⸗ musikanten. Anfang 8 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 229. Vorstellung. Die weiße Dame. Oper in 3 Akten von Eugäne Seribe. Deutsch von Friederike Ellmenreich. Musik von Francois Adrien Boieldieu. Anfang 75 Uhr.

Schauspielhaus. 238. Vorstellung. Im bunten Rock. Lustspiel in 3 Aufzügen von Franz von ih sben und Freiherrn von Schlicht. Anfang

.

Verein zur Förderung

Neues Operntheater. Verein zur Förderung deutschevangelischer Volksschauspiele. Don⸗ nerstag, Abends 8 Uhr: Dorfmusikanten. Freitag, Abends 3 Uhr: Dorfmusikanten Sonntag, Nach⸗ mittags 2 Uhr: Dorfmusikanten.

Neues Operntheater. Sonntag: Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. NUebersetzt von Wolf Graf Baudissin (Schlegel ⸗Tieck). Anfang 775 Uhr. Der Billettverkauf findet von Donnerstag ab im Königlichen Schauspielhause statt.

Deutsches Theater. Dienstag: Geschäft ist

Geschäft. Anfang 74 Uhr. Mittwoch: Nose Bernd. Donnerstag: Rose Bernd.

Berliner Theater. Dienstag: Kater Lampe. Mittwoch: Gräfin Lea. Donnerstag: Kater Lampe.

Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Talisman. Dra⸗ matisches Märchen in 4 Aufzügen von Ludwig Fulda.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Bibliothekar.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Stützen der Gesellschaft.

K. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr; Liebelei. Schauspiel in 3 Akten von Arthur Schnitzler. Hierauf: Literatur. Lustspiel in 1 Akt von Arthur Schnitzler.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Was ihr wollt.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Liebelei. Hierauf: Literatur.

Thenter des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof ee er e Garten. (Direktion: A. Prasch, Groß⸗ erzoglicher Hofthegterintendant a. D.) Dienstag (außer Abonnement); Der Trompeter von Sãckingen.

Mittwoch (7. Vorstellung im Abonnement): Der ne, e. onnerstag (7. Vorstellung im Abonnement): Der Trompeter von Säckingen.

MNenes Thegter. Dienstag: Salome. Vorher: Der Kammersänger.

Mittwoch bis Sonnabend: Salome. Vorher: Der Kammersänger.

Nesidenztheater. (Direktion: S. Lautenburg) Dienstag: Das große Geheimnis. Lustspiel in 3 Akten von Pierre Wolff. Deutsch von Max Schönau. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.

. Nachmittags 3 Uhr: Seine Kammer⸗ zose.

Thaliatheat er. Direktion Jean Kren und Alfred feld. Dienstag: Der Hochtourist. Anfang r

Mittwoch und folgende Tage: Der Hochtourist. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Verschwender.

Zentraltheater. Dienstag: Bruder Strau⸗ binger.

Mittwoch und folgende Tage: Bruder Strqu⸗ binger. ö

Trianonthenter. ( Georgenstraße, zwischen

Friedrich und Universitätsstraße.) Dienstag: Biscotte. Anfang 8 Uhr. Mittwoch bis Sonnabend: Biscotte.

Bellealliancethenter. (Direktion: Hofschauspiel direktor Jul. Aug. Grube) Dienstag: In Ver⸗ tretung. Ein Soldatenschwank in 3 Akten von Heinz Gordon.

Mittwoch und folgende Tage: In Vertretung.

Zirkus Schumann. Dienstag, Abends 74 Uhr: Das Neueste vom Neuen: Demonstration der Darwinschen Theorie: August, der mimische Affe. Die leuchtenden Spiegel⸗ terrassen und der preis⸗ gekrönte Ger ⸗Zug. 25 männliche Abessinierlöwen des Herrn Julius Seeth. Die vier Jahreszeiten, Pariser Ballettdivertissement. Die ersten dressierten Eis⸗ und Kragenbären in Berlin.

Konzerte.

Singakademie. Dienstag, Abends 8 Uhr: Konzert des Damentrios: Margarethe Eussert

(Klavier) Martha Drews (Violine), Eugenie Stoltz (Violoncello).

Saal Bechstein. Dienstag, Abends 74 Uhr:

H. Konzert von Alexander Petschnikoff. Mit⸗ wirkung: Hermann Zilcher.

Beethonensaal. Dienstag, Abendz 8 Uhr: Klavierabend von Waldemar Lütschg.

ü ——/ /

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Marie von Bülow mit Hrn. Ritter⸗ gutsbesitzer Wilhelm von Bülow (Schwerin i. M. = Bayernaumburg). Frl. Frieda Scharffetter mit Hrn. Rittergutsbesitzer Georg Buchholtz (Königsberg =Regulowken).

Verehelicht: Hr. Rudolf von Eynern mit Frl. Emma Schoeller (Düren).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Leutnant Victor von Mandel (Berlin). Hrn. Oberleutnant Grundtmann (Berlin⸗Schöneberg).

Gestorben: Hr. Hauptmann z. D. und Bezirke⸗ offizier Curt von Zawadzky (Stolp). Hr. Pro⸗ fessor Dr. Christian Belger , Fr. Jo⸗ hanna Woldeck von Arneburg, geb. Gräfin Münchow (Stolp i. Pomm.). Fr. Louise Gräfin von Wengersky, geb. von Sydow (Dresden⸗A.). Hrn. Major Franz von Trothas Tochter Agnes (Altenburg).

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt, Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zehn Beilagen

(einschließlich Börsen⸗ Beilage). (212019)

M 258.

1903 Oktober Tag

Er st e Beilage und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

zum Deutschen Reichsanzeiger Verlin, Montag, den 2. November e

Berichte von deuts chen Fruchtmärkten.

Marktort

Qualität

gering

mittel

gut

Gezahlt

er Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster Ml

höchster M;.

niedrigster 116.

hochster Mb.

Verkaufte Menge

Doppel zentner

Verkauft⸗

wert

Durchschnitts preis für 1Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnittes. preis

6.

dem

1903.

Außerdem wurden

ö. Doppe ö (Preis unbekannt)

a 2 9 a 9 e 9 9 9 9 3 9 9 9 9 9 9 8 9 9 9 9 7 8 9 2 2 2 228

* 83

823

,, Insterburg. Lyck ;

y . Beeskow...

Stettin. ö ; yr . fg s Bromberg Namslau Breslau. Ohlau

ar lz '. olkwitz . Bunzlau .

Janne, . . eobschütz Nele , . ; ilenburg Erfurt . Goslar. Duderstadt. aderborn hg 1 Wesel. .. . München Straubing. eidenheim. davensburg. , Offenburg. Bruchsal Rosto MWeren⸗ Braunschweig Arnstadt .

Nördlingen. Lauingen. Mindelheim Reutlingen.. Heidenheim ö Ravensburg

Tt... Insterburg. . Beeskow. . Luckenwalde. Potsdam.

Frankfurt a. O.

Anklam ..

Stettin..

Greifenhagen yritz.

Schivelbein . Neustettin Kolberg . Köslin

Bromberg Namslau. Breslau. Ohlau K, Neusalz a. O.. Sagan ) 6 ;

unzlau.

Jauer , eobschütz w. alberstadt.. ilenburg Erfurt

Kiel

ö Goslar. Duderstadt. Lüneburg. aderborn. ulda leve. Wesel . Neuß... München.. Straubing. Regensburg. Rabensburg Saulgau. Ulm 2. 1 .

Brandenburg a. H.

Dol berg i. Schl.

Brandenburg a. 5. ;

targard . i. Pomm.

Schlawe . Pomm. 4 Stolp i. P„rr. . Lauenburg i. Pmm.

Jol berg' i. Schl.

14,70

15,75 16,00 14,80 16, 00

120

15,10 16,16 15.86 Ib, Hh

16, 00 15,20 14,65 16,41

1440 15 06 14 66 14536 14.56 1476

15,75 16, S5 16,50 15, 30 16,50 16, 14

16,50 16,40

1790 i

15,90 16,60

Nernen

16,40 16,80 16,20 19,00 16,40 17, 13 16,90 16,40 17, 00

13, 20

1725 6 13235

1240 12, 40 12,20

12,90 12, 25 12,50 11,60

13590 12 8 17 86

12,30 12.00 12,40 12,50 12, 30

12.70 12, 70 12,00 13, 06

12, 90 13,25 13,50 13, 20 13, 16 12, S801 12,80 12,80 13,00 14,51 14,50 12,40 14429 14,26 14,00 14,50

1450

W 15,20

15, 75 16,00 15,60 15, 00

1460

16,40 15,50 15, 80 16,20

16, 00 165,20 14,95 165,53

14,65 15.30 16,25 14,80 15,00 14,20

15,75 16, 16,50 15,530 17,60 16,77

1658 16.35 1700 w

1600 15660

15,20 16,00 16,29 15,60

15, 00 14,60 15, 090 165,50 16,90 15,60 16, 00 16,40 15,30 16 00 16,50 16,20 14,95 15,65 14, S0 14,65 15,50 15,29 15,25 16, 10 14,40 15, 00 16,00 1714 17.00 16,40 1780 16,83 17,20 16,0 16,80 1725 1750 15, 90 14,70

1600

e i zen.

15,65 16,00 16,25 15,60

19 20 14,50 16, 50 15,50 15,90 16, 10 16,90 1b, 60 165,36 16,90 16,36 16, 26 15,35 15777 1h, S0 14,90 15,70 156,75 1525 16,50 14,46 15, S0 16 960 17,14 17, 600 1640 19.00 1656 1720 1736 17360 1756 17,56 15, 65 15, 35

1600

650 1

(enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

16,60 16, 80 16.20 19, 90 16,B 80 17,13 16,90 16,50 17,00

13,50

12,25 12,380 12,25

12780 12,40 17360

12,26 12,25 12.80 12, 00

1360 1286 r 50

12,30 12,40 12,40 12, 80 12, 30

12,70 12,0 12, 30 15,18

13,10 13, 30 1400 13,20 13,90 13, 00 13, 090 1280 13,00 14,51 14.50 12,40 14,40 1426 14,90 14,50

1480

R o

16,80 17.20 16.40 19,50 1700 17,20 17,00 16.80 17,50

g gen.

13,50 13,75 12,85 12, 40

12,90 12,70 12,50

12,70 12,50 12,00 1230 12,50 1280

12,40 13, 00

1560

1249 12, S9 12,50 13, 090 13, 00

12,38 12,50 12,50 13, 00 13,20 12,30 13,29 15, 00 13,10 13,50 14,25 13,50 13.60 13,00 13,00 13,00 13,50 14469 15,00 13,40 14,60 14,33

1800

17,20 17,20 16,49 19,60 17.60 17.20 1700 17140 17,50

14,00 13,75 12,85 12,40

12,92 1300 13,53 13,00 14.60

12,92 14,531 13,88 14,00 14,50 14,90 14,58

14,97

24. 10. 28. 10.

28. 10. 28. 10.

17. 10. 24. 16.

24.10. 24. 10. 24. 10.

24. 10.