J
Budapest; Vertr.: Martin Hirschlaff u. Dr. Carl J. elis, Pat-⸗Anwaäͤlte, Berlin NW. 6. 2. 12. 02. 14. 147762. Turhinenrad mit mehrteiligem,
an der Radscheibe durch Zapfen o. dgl. 2 tem e
Kranz. Fritz Groß, Schöneberg b. Berlin, an⸗ straße 13. * 10. 02
14e. 1477255. maschinensteuerungen.
lingen. 19. 4. 93. 15d. maschinen für Stein⸗, Alumtniumdruck u. dgl. Fa. J. G. Mailänder, Cannstatt. 2. 10. 02. 5d. A785. Maschine zur Herstellung von Adressenschablonenbändern. Agnewm Automailing Machine Company, Boston; Vertr.: P. Müller, Pat.⸗Anw., Berlin 8W. 46. 28. 11. 02. 15e. 147 80090. enn f, für ganze und halbe Bogen; Zus. z. Pat. 143 3887. Walter Hilde⸗ brandt, Berlin, Warschauer Str. 272. 26. L. C2. 178. E47 857. Wärmeaustauschrohr. Franz Janecek, Maarssen, Holl. Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW. 6. 17. 5. O2. 178. E47 858. Wärmeaustauschrohr; Zus. z. 6 147 857. Franz Janecek,. Maarssen, a.
ertr. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin XW. 6. 253. 11. Q. E9a. 147 807. Schienenstoßverbindung für Schienen mit in den Laschenkammern von außen nach innen ansteigenden, unteren Kopfflächen und in leicher Richtung abfallenden Fuüßflächen. Robert
üller, Stettin, Bellevuestr. 62. 31. 5. 02. 20a. E47 801. Seilklemmmuffe für Förder⸗ eile mit Feststellkeil. Lon Perret, St. Peters⸗ urg; Vertr.. B. Petersen, Pat.⸗Anw., Berlin . 3. 02. 20a. 147 82Z. Zur Seite drehbare Seilschutz⸗ rolle für maschinelle Streckenförderungen mit , , , zur selbsttätigen Rückdrebung in ie Bereitschaftsstellung dienenden Flächen. Wilhelm Bremke, Hofstede b. Bochum. 2. 4. 03. 20c. 147 778. Vorrichtung an dem Abfallrohr von Eisenbahnwagenklosetts zur Verhütung des Gegen⸗ zuges. g 8 H. 5 Pape, Hemelingen b. Bremen.
36 2 95. 2 208. 147 898. Achslagerkasten für Eisenbahn⸗ und ähnliche Fahrzeuge; Zus. z. Pat. 147 1106. Heinrich Albert Eckftein, Leipzig, Grassistr. 4. J. 11. 02. 20f. L47846. Durch die Notbremteinrichtung anstellbare Signal- bzw. Luftauslaßvorrichtung. G. Knorr, Britz b. Berlin. 12. 12. 01. . 20h. 147779. Aufhängung eines Beiles, Hammers o. dgl. in Eisenbahnwagen mit selbsttätiger Bremse. Philipp Gies, Neuwied. 9. 7. 02. 201. 147 859. Sicherheitsvorrichtung für Viel⸗ fachzugsteuerungen. Siemens C Halske, Akt. Ges., Berlin. 21. 2. 03. 2Ha. 147 762. Apparat zur elektrischen Ueber⸗ tragung und Aufnahme von Nachrichten. Arthur Thomas Metcalf Johnson u. Edwin Joseph Richardson, London; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, . Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwalte, erlin NW. 7. 10. 6. 02. 2Ia. 147780. Schaltung für Fernsprech⸗ anlagen, bei welcher der in einer Zentralstelle be⸗ ndliche Sprechapparat an die Telephonleitung einer eliebigen von mehreren an die Zentralstelle an⸗ geschlossenen Sprechstellen vermittels eines elektro⸗ magnetischen Schalters angeschlossen wird. Felix Flemming, Löbau i. S. 30. 8. 02. 2ka. 147 8092. Empfangssystem für drahtlose Telegraphie und Telephonie mittels ungedämpfter elektrischer Schwingungen. Dr. Hermann Th. Simon u. Dr. Max Reich, Göttingen. 1. 3. 03. 2Ia. 147 809. Kohlenkörnermikrophon. Max Sensenschmidt, Guido Bier u. Julius Bier, Frankfurt a. M. 16. 2. 02. 2Ic. 14A7 860. Elektrisches Schaltwerk. Georg Apel, Grünau. 5. 12. 02. 21d. 147 756. Magnetinduktor. Akt.⸗Ges. „Magneta“, Zürich; Vertr.: A. Daumas, Pat. nw., Barmen. 20. 6. 00. 218. 147 861. Anordnung von Wicklungen mit Kommutator. Franz Hastlacher, Frankfurt a. M., Bleichstr. 26. 23. 7. 02. 21e. 147792. Elektrolytischer Elektrizitäts- . = Friedrich Lux, Heidelberg, Bergstr. JI. 2He. 11477923. Schaltungseinrichtung zur Messung der Isolation und Spannung in Wechsel⸗ stromanlagen. Siemens C Halske Akt. Ges., Berlin. 25. 2. 03. 215. 147764. Bogenlampe mit gegeneinander geneigten Elektroden. Tito Livio Carbone, Grune⸗ wald b. Berlin. 17. 12. 02. 22a. 147 880. Verfahren zur Darstellung eines Disazofarbstoffes für Wolle aus o-o-Diamido- Phenolsulfosäure. Farbwerke vorm. Meister ucius Æ Brüning, Höchst a. M. 17. 19. 00. 22d. 147 862. Verfahren zur Darstellung schwefelhaltiger substantiver Baumwollfarbstoffe; Zus. z. Pat. 141 970. Kalle Co., Biebrich a. Rh. 4. 12. 00. 238. 147 757. Verfahren zur Spaltung von . in Fettsäuren und Alkohole; Zus. z.
cent en l für Dampf⸗ C. Sondermann, Reut⸗
at. 145 413. Vereinigte Chemische Werke, kt. Ges., Charlottenburg. 25. 9. 02. 23e. 147 863. Vorrichtung zum Vorschieben von Seifenstücken aus einem Füllschacht in die Präge⸗ form und zum Entfernen der geprägten Stücke aus . 5 W. Rivoir jr., Offenbach a. M. 24b. 147 810. Verfahren zur Herstellung von Gasbrennern für flüssige Brennstoffe. Friedrich Naumann, Leipzig ⸗Lindenau. 19. 11. 0. 26e. 147 854. Ladevorrichtung für schräg⸗ liegende Retorten. Ernst Riegel, Stettin, Sydows⸗ aue. 10. 10. 02. 286. 147781. Rahmen zum Strecken von anzen Häuten und Lederkernstücken. Rheinische aschinenleder und Riemenfabrik A. Cahen⸗ Leudesdorff Æ Co., Mülheim a. Rh. T. 5. 03. 20a. 147 863. Griff für scheren⸗ oder zangen⸗ förmige chirurgische Instrumente mit am äußersten Ende der Griffringe angebrachter Sperrvorrichtung. Dr. Max Liese, München, Sonnenstr. 16. 19. 12. 02. 20e. 147 865. Lagerbock für den Fuß bei , . und Massage. Otto Steen, Ottensen. 10. 02. 20h. 147782. Verfahren, Sera für den Nach⸗ weis bestimmter Blutarten herzustellen. Adalbert Kurtek, Berlin, Charitéstr. 2. 4. 10. 902. 24b. 147794. Topfpresse zum Pressen von rüchten, Schmalz u. dgl. Wilhelm König, Nürn⸗
Z25b. 147 2832. E47 806. Feuchtwerk an Rotations⸗
372c.
Neuendorfer Str. 16. 13. 4. O2. i, , , wefgz für Senf Honig, Farben
—
und ähnliche Stoffe mit mechanischer Entleerung des . durch eine Förderschnecke. 5 Ruder, resden. Rabener Str. 268. 18. 9. 02. . 241i. 147 765. 34, für drehbare Tafeln; Zuß z. Pat. 142823. Carl Oettinger, Würzburg, Domstr. 36. 11. 6. C2. 24k. E47 811. Harnbecken für Frauen. Rudolf Auerbach, Saalfeld a. S. 26. 2. 03. Hellingkran. Otto Briede, — b. Düsseldorf. 25. 7. 02. Kunststeinmasse. Friedrich Markus Saltzmann, Dornach i. EG. 3. 7. 03. ; 147 7986. Glasdachplatte mit Draht⸗ einlage. A. Diat dit 3 Brüssel; Vertr.. W. Düchting, Pat.⸗Anw., Leipzig. 3. 12. 02. 278. 147 8A. Vorri iht zum Vorzeichnen von Schristmalerei mit zum ufreißen der Buch— staben⸗ und Schlagschattenumrisse dienenden, ent⸗ ö der Schriftgröße gegeneinander verstellbaren Stäben. Conrad Rittuer, Schweidnitz. 23. 9. 02. 29a. E47 797. Verfahren zur Herstellung naht⸗ loser Gummisäcke für Luftballons und ähnliche Spielzeuge. Rubber Balloon Compauy of America, Brooklyn; Vertr.: P. Müller, Pat. Anw., Berlin 8W. 46. 30. 12. 02. A2f. E47 S668. Federregulierung bei Dampf⸗ , Max Gehre, Rath b. Düsseldorf. 436. E47 784. Einrichtung zur Freigabe des Laufwerks von Selbstkassierern für eine bestimmte git . A. Pauchoast, Berlin, Knesebeckstr. 70. 21. 10. 02. 5c. E47 824. Mähmaschine mit verstellbarem ten Massey Harris Co. Ltd., Berllin. 45e. E47 840. Am Ende des Ablegtisches angebrachter Sammelkasten als Unkrautsammler für Getreidemähmaschinen. Curt Meichsner, Ritter⸗ gut Endschütz b. Wünschendorf a. d. Elster. 17. 8.02. 45g. E47 841. Schleudertrommel mit Ein⸗ sätzen aus prismatischen oder pyramidenförmigen Scheidewänden. Jules Mölotte, Remicourt, Belg.; Vertr.: Pat Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. Z6. 3 02. 459g. E147 847. Abschneidevorrichtung für Käse⸗ formmaschinen mit senkrecht zur Schnittebene beweg⸗ lichen Abschneidedrähten. Hans Bohn, Ersurt, Dorotheenstr. 2. 14. 5. 02. 456. E47 842. Fliegenfänger mit zickzackförmig gefaltetem Fangbande. Gesellschaft für Patent- verwertung m. b. S., Leipzig. 2. 4. 02. 46a. 147 8S25. Gasturbine. Gaston Charles Emile de Bonnechose, Paris; Vertr.: A. Loll, Pat ⸗Anw., Berlin W. 8. 16. 5. 02. 47a. EA7 785. Sicherung für Schrauben mit versenktem Kopf. Albert Lespagnol, Paris; Vertr.: Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, Fraakfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. 20. 3. 03. 47. 1147 826. Gelenkkupplung. Charles Bromn, Basel? Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.“ Anwälte, Berlin , . 190 02. 478. 147 766. Treibkette, deren Gelenke durch Bolzen oder Zapfen verbunden sind, die aus zwei Teilen bestehen und eine schaukelnde oder rollende Bewegung. gegeneinander ausführen. Frank L. Morse, Trumansburg, V. St. A.; Vertr.: Henry E. Schmidt, Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 18. 5. 092. 479. 147 827. Rohrbruchventil. Walther Kleinow, Berlin, Werftstr. 17. 3. 9. 02. 4789. E47 S28. Mit einem Rohrschieber ver— bundenes Ventil für Steuerungen; Zus. z. Pat. 135 764. Ferdinand Strnad. Berlin ⸗Schmargendorf. 17.9. 02. 496. 1427 767. Hobelsupport für Hobel⸗ maschinen u. dgl. Werkzeugmaschinenfabrik „Union“ (vorm. Diehl) u. Friedrich Ruppert, Cbemnitz. 12. 11. 02. 4982. E47 768. Friedr. Aug. Arnz, 24. 4. Ol. 492. E427 769. Um die Spannachse drehbarer Maschinenschraubstock. Berliner Guststahlfabrik und Eisengießerei Hugo Hartung, Att. Ges. , Berlin. 16. 11. 02. 491i. E47 758. Maschine zur Herstellung von Stahlspänen aus Stahldraht oder Stahlband. Henri Graf⸗Buchler, Zürich; Vertr.: R. Scherpe, Pat.⸗ Anw., Berlin NW. 6. 153. 5. O2. 50c. 147 829. Anordnung der Schlagköpfe für Schleudermühlen. Arthur William Smith, Barking, Essex; Vertr.. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW. 6. 18. 11. O2. 5 Ib. 1I4A7 770. Stimmstocksteg für Pianinos und Flügel. Grotrian, Helfferich, Schulz. Th. Steinweg Nachf., Braunschweig. 28. 11. G2. 51Ic. 147 771. Umstimmvorrichtung mit Um⸗ legehebel für Zithern. Frank Pavier Audet, Boston; Vertr.: Pat. Anwälte Dr. B. Alexander Katz, Görlitz, u. A. GShnimus, Charlottenburg. 1. 7. 02. Fc. E47 8423. Untersatz für Zithern. Max Richter, Dresden, Kyffhäuserstr. 19. 6. 5. 03. 518d. E47 5234. Antriebsborrichtung mit Tret⸗ werk für mechanische Musikinstrumente. The Pia⸗ notist Company Ltd., London; Vertr.: Pat.⸗An⸗ wälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. 2. 10. 00. 5 Le. E47 814. Zusammenlegbares Notenpult. . Langfritz, Nürnberg, Peter Vischer— traße 23. 31. 3. 03. 52a. 147 786. Unterfadenklemme für Mehr⸗ fadennähmaschinen. Singer Co. Nähmaschinen Att. Ges., Hamburg. 21. 9. 02. 526. 147 845. Einrichtung an Kurbelstick⸗ maschinen zum Aufsticken von Einlageschnuren oder Bändern auf Stoffen. Linda Nestler, geb. Scherf, Grüna i. S. 28. 11. 02. 52b. E4A7 S867. Bohr⸗ und Stüpfeleinrichtung an Stickmaschinen, bei welchen die Wagenanschlag⸗ und Wagenfeststellvorrichtung beider Wagenseiten vom Sitz des Stickers aus gleichzeitig bedient wird. Georg Baum, Rorschach, Schweiz; Vertr.; C. Pieper, Springmann . Th. Stort, Pat. Anwaͤlte, erlin NW. 40. 26. 8. 02. 5 Ab. 147 830. Umschlag für Drucksachen u. dgl. 3 Ee n . Dresden, an der Falkenbrücke 2. 54b. 147 8231. Für veischiedene Formate ein⸗ stellbarer enen mit e enn für Maschinen zur Herstellung von Briefumschlägen u. dgl. Bern— hard Eckner, Berlin, Rungestr. 18. 25. 11. 0. 514g. 147 832. Verstellbare Dauerkarte für Speisen und Getränke. Woldemar Oscar Kinne, Kötzschenbroda. 3. 5. Q2.
Selbstspannendes Bohrfutter. Remscheid⸗Vieringhausen.
147 812. Mauerstein aus Ziegel⸗ oder
ür Motorwagen. Albert Schmid, Havre; Vertr.: at. Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, J. W. Dame, Berlin NW. 6. 17. 1. 02. 6e. 147 855. Fahrradventil. Fa. G. A. Stelzuer, Berlin. 17. 4. C0. 64a. 147 815. Flaschenverschluß mit auf bzw. gegen den Verschlußkopf schlagendem Bügel. F. Ernst Gätcke, Altong⸗Ottensen, u. C. Rödiger, Ham⸗ burg. Eimsbüttel. 13. 65. 92. ĩ 654. 147 833. Verfahren zum Verhindern der Seekrankheit. Dr. H. Brendel, Tschupachowka, Rußl.; Vertr. Ernst pon Nießen u. Kurt bon Nießen, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 6. 7. 02. 664. 147 868. Bolzenschußvorrichtung zum Be⸗ täuben oder Töten von Schlachtvieh; Zus. z. Pat. 140 345. Heinrich Schrader, Wilhelmsdorfer Straße 61, u. Franz Berger, Jacobstr. 20a, Brandenburg a. H. 15. 2.903. 67za. 147 8234. Maschine zum Schleifen und olieren von Glas mittels doppelseitig angeordneter Läufer. Michael. Merchey Maher u. Nobert Barner, Kittanning, V. St. A.; Vertr.: A. Wiele, Pat.⸗Anw., Nürnberg. 1. 19. 01. 67a. A7 835. Vorrichtung zum Pließten und Spitzen von Gabeln. Gottlieb Hammesfahr, Solingen⸗Foche. 25. 11. 02. 68a. LA 804. Sicherheitsschloß mit mehreren, von den eigentlichen Zuhaltungen räumlich getrennten, mit diesen durch mehrere Rohre verbundenen Schlüssel⸗ angriffsplatten. Carl Ade, Berlin, Demminer Str. 7. 17. 8. 02. 68b. 147 772. Verschluß für Fenster, Türen usw. mittels einer Drehstange mit kurbelförmig aus—=— gebildeten, beim Verschließen gegen am Futter be⸗ festigte Beschläge gedrückten Enden. Knut Nyström, Stockholm; Vertr.: C. Pataky, E. Wolf u. A. Sieber, Pat.Anwälte, Berlin 8. 42. 7. 9. O2. 8b. 147773. Sicherheitsschloß zum Be⸗ festigen von Kleidungsstücken an Kleiderhaken. August , u. Wilhelm Kreum, Aachen. 689. 147 869. Selbstaufrollende Säbelscheide. Gerhard Peter Brammer, Kopenhagen; Vertr.: E. Dalchow, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 24. 12. 02. 7 Ea. HA7 774. Klammer für Lederverbindungen u. dgl., insbesonders zur Verbindung des Rahmens mit Brandsohle und Oberleder an Schuhwerk. Hermann Carl Gros, Frankfurt a. M., u. Bern⸗ hard Holger Jarobsen, Stockholm; Vertr.: Karl Bosch, Pat. Anw., Stuttgart. 21. 12. 01. 71a. E47 816. Auswechselbarer Absatz für Schuhwerk. Gustav Ißbrücker, Holzhausen. 5. 3. 03. 7 Ec. L47787. Maschine zum Eintreiben von Hacken und Sohlenschützern; Zus. z. Pat. 141 999. United Sßsge Machinery Compauy, Boston, Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.“ Anwälte, Berlin W. 68. 30. 9. 00. 775. 1427 817. Schlafaugen für Puppenköpfe. Buschow . Beck, Nossen i. S. 27. 3. 93. 79a. 1A7 759. Tabakröstmaschine. Fa. W. Springer, Varel, Oldenburg. 10. 2. 03. 8gHa. 147870. Drahtspanner für Ziegelab⸗ schneider. Leo Kerres, Forst b. Aachen. 16. 11. 02. 8ke. E47 760. Antriebsvorrichtung für endlose ü Peter Butler Bradley, Boston; ertr: Carl J. Mayer, Pat. Anw., Barmen. 20.9. 02. SsEHe. 147 798. Schleusenvorrichtung mit pen delndem zweikammerigen Schleusengefäß an pneuma⸗ tischen Fördervorrichtungen für Getreide u. dgl. Maschinenfabrik u. Mühlenbauanstalt G. Luther Akt. Ges., Braunschweig. 15. 2. 03. 8e. 147 8Sᷓ8. Glektrische Hochbahn für Lasten⸗ beförderung mit mehreren ortsfesten Ladestellen. Adrian Baumann, Zürich; Vertr.: Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, Fraukfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. 20. 9. 02. 8za. E47 8236. Hemmung für Pendeluhren. Claudius VBaab,. Oberursel a. T. 23. 11. 02. Sza. E47 849. Schneidenaufhängung für Pendel. Rudolf Radlansti, Mügeln b. Pirna. 13. 8. Q. S56a. 147 837. Vorrichtung zum Imprägnieren von Flüssigkeiten mit Gas. Frank George Hampson, Chelsea, u. Harry Swales, London; Vertr.: Pat⸗ Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. Z. 11. 01. S 5e. 147 8418. Rohrreiniger mit in radialen Schlitzen eines Körpers drehbar gelagerten, scheiben⸗ artigen Schneidwerkzeugen. Gustav Koß, Eger i. Böhmen; Vertr.: F. C. Glaser. L. Glaser, O. pern i G. Peitz, Pat. Anwälte, Berlin SW. 68. 4. 11. 02 8s7b. LELA7 SI9. Setzhammer mit Anschlag⸗ führung. Josef Voggenreiter, Niederalteich, Nieder⸗ bayern. 6. 2. 03. SSa. EA7 788. Wasserrad mit einklappbaren Schwimmschaufeln. Marie Joseph Charles Raphael Galloux, Blois, Frankr.; Vertr.: F. A. Hoppen u. M. Mayer, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 12. 30. 12. 02.
Gehrauchsmuster.
(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)
Eintragungen.
209 638 721 898 gog 926 210 061 71 110 126 135 200 bis 700 ausschließl. 2 IO 206 359 404 408 415 437 439 478 481 499 503 543 589 591 599 601 605 u. 666. Za. 209 721. Transportabler Backofen, dessen Backkasten aus Wellblech besteht und bei dem eine von außen stellbare, mit Zeiger versehene Klappe die Regulierung der Heizgase bewirkt. Josef Laaf, Groß⸗Bülles heim b. Euskirchen. 8. 1. 03. L. 10 739. Za. 219 292. Mit Kontrollthermometer ver⸗ bundenes Backgefäß. Wilhelm Lange, Schöneberg b. Berlin, Sedanstr. 40. 9. 9. 03. L. 11743. Za. 210 385. Vorrichtung zum selbsttätigen Regulieren der Backofenlampe, bestehend aus einem über der Feuertür angebrachten, zweiarmigen Hebel, in dessen Bereich die Anschläge der Feuer bzw. Schiebetür gelangen. Alfred Oeser, Cassel, Wolfs⸗ schlucht 22. 30. 9. 903. O. 2781. 2a. 210 584. Transportabler Backofen mit der Anordnung von feuerfesten Zwischenböden, die streifenförmige Oeffnungen an den beiden Längsseiten . Anton Weber, Bollschweil b. Freiburg i. Br. 10. 8. 03. W. 15023. 2a. 210 585. Transportabler Backofen mit Luftzuführungsöffnung in der Hinterwand. Anton Weber, Bollschweil b. Freiburg i. Br. 10. 8. O3. W. 15 025. 2b. 210 A89. Brotformpresse, bestehend aus einer hölzernen, mit Untergestell versehenen Klappen⸗ presse, deren burch zwel Preßhebel zu schließende
jedekmaligem Formen selbsttätig wieder in die Offenlaye einstellen. Gottfried Hengefeld, Bocholt i. W. 4. 9. 03. H. 21 939.
Va. 210 382. Korsett mit seitlich herausnehm⸗ baren ö, in Taschen, die durch Druckknöpfe o. dgl. verschließbar sind. Carl Alb. Engel⸗Ott, Ebingen, Württ. 26. 9. 03. G. 6471.
Ta. TAO 383. Aus zwei Teilen gefertigtes, einem Oberhemd gleichendes Vorhemd. Carl Lietzen⸗ mayer, Untergrombach. 28. 9. 93. L. 11818. Ta. 210 425. Gewirkte Unterjacke, gekenn⸗ eichnet dadurch, daß am Vorder⸗ und Hinterteil, um 6. die für den Hals nötige Aussparung zu erhalten, dreieckige Teile angeordnet sind, welche als Kragen umgeschlagen werden. EG. E. Geistler, Ottendorf b. Mittweida i. S. 14. 9. 03. G. 11458.
Ta. 2AO 624. Leibchen aus einem dreieckigen Latz mit Schulterbändern, Gurt und Strumpf haltern. Carl Manz, Fulda. 3. 10. 03. M. 15 945.
Zb. 209 898. Undehnbarer Rockbund mit nicht ausreißbarem Schlitzverschluß und an der Rockinnen⸗ seite angeordneten Trägern zum Aufschürzen des Rockes. Frl. Anna Rübsam, Frankfurt a. M., Niddastr. 88. 13. 8. 03. R. 12 580.
b. 210 E26. Mittels Gummibandes am Ohr zu befestigender Ohrwärmer aus Pelz. Franz Schulze, Leipzig, Blücherstr. 11. 3. 4. 93. Sch. 17 066. Tb. 2HEO 248. Krawatten, Schlipse, Selbst⸗ binder, Plastrons u. dgl. aus Papier. Julius Crous, Wiesbaden, Platterstr. 56. 28. 9. 03. C. 401.
Zb. 210 252. Hosenschoner, bei welchem das Beinkleidende auf einem an Ferse und Absatz be— festigten federnden Metallstreifen ruht und fest⸗ gehalten, vor dem Anstreifen am Erdboden geschützt wird. Emil Schmidt, Zella St. Bl. 30. 9. 05.
b. TAO EZ. Bewegliche Rückenführung für doppelseitige Hosenträgergurte mit Hilfeschleifen für beide Gurtteile. Fa. J. Heymann, Fürth i. B. 30. 9. 53. H. 2211. Dh. 210 350. Krawattenbefestigung, bestehend aus zweiteiligem Knopf mit federnder Nase und darauf zu befestigendem, an der Krawatte angenähtem Krawattenhalter. Fa. Josef Winsch, Berlin. 12. 8. 03. W. 150566. 2b. THEO 4H 6. Handschuh mit Zwickel aus Linksmaschen. Korb Koch, Chemnitz. 8. 9. 03. K. 19868. 3b. 210 420. Rock., und Blusenhalter, be⸗ stehend aus einer an einem Gürtel angeordneten Platte mit bügelartigem Träger und einem in diesen eingehängten, geschlitzten Verschlußstäbchen. Hugo Greeff, Barmen, Marienstr. 24. 11. 9. 63. G. 11 472. Tb. 210 583. Aus einer an einer Sicherheits nadel befestigten, mit einer Oeffnung versehenen Lasche bestehende Haltevorrichtung für Sportkleider für Damen und Herren. J. Th. Gradon, Oxford; Vertr.: S. H. Rhodes, Pat.“ Anw., Berlin SW. 12. 4. 7 93. G 11195. 2b. 210 595. Schutzborte, bei welcher das Börtchen verschieden ausgefaͤrbt ist. J. J. Dierichs Söhne, Barmen. 31. 8. 03. D. 8079. 2b. 2IO 61H. Aermelbinde aus einem den Aermelhausch haltenden netzartigen Gebilde mit Schließband. Marie. Prinzessin zu Ysenburg, Prinzessin Reuß Aelt. Linie, Gettenbach b. Geln⸗ hausen. 30. 9. 03. J. 33. Tb. 210616. Als Mantel zu benutzender, längs geteilter Radfahr⸗, Touristen· und fußfreier Straßenrock. Frl. Hedwig Ahlemann, Naum⸗ burg a. S. 2. 10. 03. A. 6675. b. 210 623. Säbelhalter mit versteifter Lederunterlage mit Schnallen zum Festhalten der Säbelscheide und nachstellbaren, schräg liegenden Tragriemen zum Einhängen in den Leibgurt. Th. Breitmeyer, Stuttgart, Hirschstr. 33. 3. 10. 03. B. 23 123. 3c. 21I0 421. Druckknopf mit eingelegter Stahl⸗ feder, welche durch in das Gehäuse des Knopfes ein= geprägte Vertiefungen in ihrer Lage gehalten und gespannt wird. Adolf Hennies, Elberfeld, Opp⸗ hoferstr. 9/112. 11. 9. 03. H. 21 804. Rd. 210 249. Taillenschnitt aus Rückenteil, Vorderteil und Keilchen mit vom Taillenschluß aus aufgetragenen Maßen. Frau E. R. Chalupetzehy, Zwickau i. S., Katharinenstr. 11. 29. 9. 03. C. 4012. Ra. 299 926. Petroleum. und Spiritustisch⸗ lampe, deren bauchiges Lampenbassin durch eine zy⸗ lindrische o. dgl. Säule ersetzt ist. Harry Kaplan, Breslau, Bohrauer Str. 6. 8. 9. 03. K. 19 880. Ra. 2HO 209. Träger für Glühkörper mit ge⸗ rilltem Schaft. Charles Joseph Alexander, London; Vertr.: O. Krueger, Pat. - Anw., Berlin NW 7. 26. 9. 03. A. 6668. a. 2A O 3IS. Laterne für Fahrräder, mit halb⸗ rundem Körper. Peter Schlesinger, Offenbach a. M̃, Bismarckstraße. 30. 9. 03. Sch. 17138. Ra. 2I0O 410. Scharnierartiger Laternenhalter, in welchen der Zapfen der Lampe gesteckt und mittels einer vertieft liegenden Schraube festgehalten wird. ⸗ 3 Berlin, Markusstr. 52. 3. 9. 03. Ra. 205068. Glühlichtlampe mit nach unten hängendem Glühstrumpf und einem in dem unteren Teile verengten Mischrohr. Jacques Braunstein, Berlin, Wassertorstr. 9. 23. 9. 03. B. 23 045. Ra. 210 552. Rußfreier Aeetylenbrenner mit zwei bis unmittelbar an die Flammenwurzel reichenden Basluftmischdüsen, die in der aus einem Stücke be⸗ stehenden zweiseitig zugeschärften Spitze des Brenners liegen. Otto Pohle, Dresden ⸗Plauen, Kaitzerstr. 17. 5. 10. 03. P. 8346. a. 210 690. Dreiarmiger Träger für beider⸗ seitig oder hinten federnd aufgehängte Laternen, ins⸗ besondere von Fahr⸗ und Motorrädern. J. Schwarz., Berlin, Linienstr. 154. 8. 10. 93. Sch. 17 237. a. 20 691. Laterne aus Blech, bei welcher der Schornstein mit der Decke zusammen und der Oelbehälter mit dem Laternenboden zusammen je aus einem ganzen (gezogenen) Stück hergestellt sind. Will) Graupner u. Ernst Herrmann, Ober⸗ sachsenfeld i. Erzg. 10. 10. C3. G. 11612. a. 210 693. Verstellbarer, trichterförmiger Strumpfhalter für Glasglühlichtbrenner. Julius Mohs, Brandenburg a. HS. 28. 1. 03. M. 14 656. Ab. 210 475. In ein bis auf einzelne Scheiben vollkommen abgeschlossenes Gehäuse , . Lampe. Andreas Michalscheck, Kalk. 24. 4. 03. M. 16157. Ad. 210 357. Zündvorrichtung für Gruben⸗ sicherheits lampen, bei der das Zündband vor einer Ritzfeder an einem Scharnierführungsbock vorüber
Sch. 17 179.
634. 147 803. Elektrische Antriebvorrichtung
Klappen sich durch vier angelenkte Zugfedern nach
ejogen wird, dessen oberer Teil durch einen Deckel⸗ hn in gespannter Lage gehalten wird. Bochum⸗
45
⸗ ner Zündwaren⸗ und Wetterlampen⸗ i, Fal Koch, Linden J. W.
24. 8. 03. 22 829. ; ö 4 210 693. , für Glüh⸗ strümpfe mit rotierenden Messerscheiben und Metall⸗ kegeln zur Aufnahme der Strümpfe. Stirl Reupert, Chemnitz. 14. 9. 03. St. 29. zo. 210 243. Bergeversatztuch mit über einer Anzahl von Gewebsfäden flott liegendem Verstärkungs⸗ Fraht, Kordel o. dg. Carl Petri, Alfeld a. d. Leine. 28. 9. 93. P. 8333. . . 5b. 210 580. Kühl⸗ und Rührappargt für Gärbottiche u. dgl, bestehend aus einer im Bottich vertikal gelagerten, mit der Kühlwasserleitung ver- bundenen, von der Transmission gus angetriebenen Hohlwelle, an welcher die Kühl⸗ bzw. Rührschlange angesetzt ist. Richard Porath, Wusterhausen a. Dosse. 25. 5. 03. P. 7979. . 6b. 210 635. Würzeverteiler mit drehbarem, eine einzige Ausnehmung besitzendem Hahnwirbel. riedrich Jtotter, Wien; Vertr.: M. Mintz, Pat.⸗ . Berlin W 64. 7. 10. 03. R. 12893. 8b. 210 627. Kalanderwalze mit ringförmiger, hinterdrehter Sammelnut für abfließendes Schmieröl. Wilhelm Ferdinand Heim, Offenbach a. M. 5. 10. 03. 22 162. 3 210 392. Waschmaschine mit in einem Ge⸗ häuse drehbarer, durchbrochener Wäschetrommel, deren Stäbe aus nicht hohlen Körpern bestehen. H. Kelch Erb., Dirschau. 1. 10. 03. K. 20 009. . gd. 210 440. Waschbrett mit geriffelter Glas⸗ platte. . Rossow sen., Dessau. 29. 9. 03. R. 12761. Sd. 2I0 G22. Vorrichtung zum Reinigen von Glacshandschuhen u. dal, bestehend aus einem Gefäß mit durch Handkurbel betätigten Rührflügeln. Karl 5 Cöln, Im Sionsthal 6. 3. 10. 603. 28 1488 6 210 633. Mit auswechselbarem Filzstreifen und seitlich schräg abfallenden Zuführungsrohren für das Bezin versehener Stoff reiniger. Fa. H. Zeglin, Berlin. 6. 10. 03. Z. 2977. . 9. 210 237. Mit Vorsprüngen versehener Keil zum Festklemmen von Holzstangen. Hans Edmund Witt, Hamburg, Königstr. 48. 265. 9. 093. W. 15 277. 9. 210 212. Spachtel für Maler, Anstreicher u. dgl, mit einer auf den Pinselstiel gufzusteckenden älse, Voß G Sievert, Düsseldorf. 28. 9. 05. V. 3720. 9. 210 280. Zweiseitig zu benutzender Hand⸗ feger, mit in schwalbenschwanzförmigs Nuten des Bürstenholzrückens einzuschiebendem Stiel, der durch Holzschrauben in seiner Lage gesichert wird. Gustab Jenssen u. Theodor Jenffen, Braunschweig, Münz⸗ straße 11. 27. 8. 93. J. 4676. ; 9. 210 352. Bohnerbürste mit plattenförmigem, zahnkranzartig ausgebildetem Kreuzgelenk, das durch Schraube oder Stift in jeder Richtung festgehalten wird. Georg Kleemann, Cannstatt. 20. 8. C03. F. 19 737. 8. 210 97. Mittels durchgetriebener und um⸗ ebogener Stifte auf Drahtseil befestigte Bürsten⸗ ündel. Clemens Creifelds, Bürsten⸗ und Pinselfabrik, Cöln. 11. 9. 03. C. 3991. 5. 210 545. Gläserbürste mit haubenartig aus⸗ gebildetem Kopfe, dessen Randring die Enden der nach innen federnden ,, umfaßt. Konrad Hummel u. Fritz 2. 10. 03. H. 22145. I09b. 210 556. Eckige Weihrauchkohlen. Her⸗ mann Zwetz, Schleiz i. Th. 21. 8. 03. Z. 2844. 11D. 210 469. Mit vom Rücken der Einband⸗ decke abgesteppter Bleistifthülse auswechselbarem Einlageheft und Regimentszeichen versehenes, flaches Notizbuch. Paul Miehe, Halberstadt. 3. 10. 03. II. 16 gag. 1He. 210 314. Hriefflammer, gekennzeichnet durch einen aus der Mitte herausgestanzten, spitzen Haken zum Aufhängen oder Aufspießen der Klammer. Heintze & Blanckertz, Berlin. 30. 9. 93. S. 22124. IHe. 210 238. Heftklammer für Geschäfts⸗ papiere u. dgl. mit aus einem Metallplättchen aus⸗ geschnittenen Zungen. Ernst Reiß, Düsseldorf, Florastr. 4. 2. 160. 03. R. 12775. Re. 210 339. Heftklammer für Geschäfts— apiere aus einem mit den Enden zurück, und dann , Metallstäbchen. Ernst Reiß, Düssel⸗ dorf, Florastr. 4. 2. 10. 03. R. 12776. 1e. 2IO 398. Am Rücken von zu registrierenden Gegenständen in verschiedenen Abständen von dem Ende derselben angebrachte Registrierzeichen. C. n, w., Berlin, Alt⸗Moabit 98. 8. 11. O2. 4986. IHe. 210 4238. Abreißblock für die Uhrmacher⸗ werkstatt, bestehend aus zum Gebrauch beim Reinigen von Uhrteilen behufs Ausschlüsses der Finger⸗ berührung dienlichen Seidenpapierblättern. Eugen Weltin, Neuchatel; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat. Anw., Berlin XW. 6. 29. 9. G3. W. 15238. 11e. 210441. Sammelbogen mit Feldern zur Aufnahme von Zählmarken als Teil eines Systems, das aus diesem Sammelbogen und einer die Zählmarken in Verteilung enthaltenden Broschüre besteht. Eugen Willoner, Berlin, Friedrichstr. 231. 30. 9. 03. W. 152092. LHe. 2IO A4A2. Broschüre, aus mehreren Seiten bestehend, die Reklamen und passend eingefügte Zähl⸗ marken enthalten. Eugen Willoner, Berlin, Friedrichstr. 231. 30. 9. 03. W. 15293. 1He. 210 607. Schablonensortimentskasten mit beweglichen, registerartig ausgeschnittenen Scheide wänden. 3 Nürnberg, Berlin, Kurfürstenstr. 49. 18. 9. 03. N. 4507. 128. 210 472. Filter für Wasserleitungshähne o. dgl., mit aus zwei Platten und lösbar verbundenem Mantel bestehendem Gehäuse und darin angeordneten Tressensieben mit dazwischen befindlichem Filtrier⸗ material. Louis Wolff, Berlin, Planufer 32. 16. 1. 03. W. 13 990. 128d. 210 498. Filter mit Siebfläche aus Drahtgeflecht zwischen durchlochten Blechen. Alfred . Dresden, Kaitzer Str. 12. 14. 9. 03. 3704. HE2e. 2IO 229. Apparat, um kalte und warme Flüssigkeiten oder Gase zu mischen, bei welchem die gegenüberliegenden Ventile durch einen Konus betätigt werden. Fa. Rudolph Barthel, Chemnitz. 14. 9. 03. B. 22 975. 12f. 210 502. Laboratoriumsklemme für Ge⸗ fäße usw. mit zwei Backen, deren eine sich parallel . anderen feststehenden verschieben und festspannen ft Ludwig Golle, Berlin, Lychener Str. 7 18. 9. 05. G. 11516. 1838. 210 6099. Aus zwei, einer äußeren und inneren, durch ein Drosselventil miteinander in Ver⸗
üller, Pirmasens.
bindung stehenden Dampfkammern gebildeter Dampf⸗ trockner. Braunschweigische Maschinenbau Anstalt, Braunschweig. 26. 9. 03. B. 23 79. 1Af. 210 317. Hubvorrichtung für Ventil steuerungen, bei welcher der Ventilspindelhebel mit der Hubkurvenbahn und der durch Exzenter heivegte Hebedaumen mit der unter den Spindelhebel fassenden Rolle versehen ist. Rittershaus . Blecher, Barmen ⸗Unterbarmen. 30. 9. 03. R. 12764. 5c. 2IA0 650. Zur Versteifung dünner. Metall⸗ rohre für Musterdruckwalzen dienende, keilförmige . die in das Rohr eingetrieben sind. ubert Wagner, München, Ungererstr. 58. 31. 7. 03. W. 14968. E5g. 2H0 264. Manuskripthalter, bei dem ein mit e Festhaltevorrichtungen ausgerüsteter, um seine Achse vor, und rückwärts, drehbarer Zylinder zum Auflegen des Manuskripts dient. . Thommen, Basel; Vertr.: J. Leman, Pat.“ nw., Berlin 89. 26. 12. 6. 02. T. 473585. 15g. 2A0 547. Tastenschoner für Schreib maschinen, Zählkassen o. dgl. von der Gestalt eines auf der Taste zu befestigenden Zelluloidringes. Nürnberger Celluloidwaren Fabrik Gebr. Wolff, Nürnberg. 3. 10. 03. N. 4534. 15h. 210 479. Typenrad mit im Schafte an⸗ eordneten verschiebbaren Steinen, zur genauen Ein⸗ tellung im Schlitten. Tessarotypie Akt. Ges., Berlin. 15. 8. 03. T. 5645. 5h. 210 546. Mit Federn versehener Unter- satz zur Aufnahme bon Stempelfarbkissen zum Zweck einer elastischen Lagerung und Vermeidung von Geräusch. Johann Herzog, Frankfurt a. M., Buch⸗ gasse 3. 3. 10. 03. H. 22141. HEE6h. 2EO 689. Typenkasten mit aneinander⸗ gereihten Blechschienen für die Typen. Fa. Bern⸗ hard Koehler, Berlin. 7. 10. 03. K. 20 0651. H9ga. 210 564. Schienenstoßverbindung mit loser Unterlegplatte zwischen den Seitenklammern. Gustav Politz, Kattowitz O. S. 6. 10. 03. P. 8354. 9b. 209 638. Brauserohr⸗ bzw. Brause⸗ körpersprengwagen mit durch Druckluft veranlaßter, erhöhter Sprengweite. Georg Dietmayr, St. Ing⸗ bert, Rheinpf. 15. 8. 03. D. 8058. 20c. 2IO51I. An Transportfahrzeuge zu be⸗ festigendes Gehäuse mit durchsichtiger Vorderwand zur Unterbringung von Lauf-, Uebergangszetteln u. dgl. Arthur Kahlert, Ohlau. 25. 9. 063. K. 19967. 208. 210 202. Schutz ⸗ und Fangvorrichtung für Straßenbahnfahrzeuge mit schräg zum Gleis gestelltem Fangorgan und daran anschließendem, ebenfalls schräg gespanntem Fangnetz. Max Herz, Geisbergstr. 27, u. Adolf Friedländer, Holnnarkt⸗ straße 4, Berlin. 19. 8. 03. H. 227935. 208. 210 467. Geschmiedeter, gepreßter oder gewalzter, aus einem Stück bestehender Speichenrad⸗ körper. Rheinische Metallwaaren⸗ u. Maschinen⸗ fabrik, Düsseldorf⸗Derendorf. 9. 12. 901. R. I0 212. 2Oh. 216488. Hemmschuh speziell für Eisen⸗ bahnfahrzeuge, gekennzeichnet dadurch, daß auf einem langgestreckten Gleitstück ein Bremskörper angebracht ist, zu dessen Seiten drehbare und durch Federkraft oder sonst geeignete Mittel in Führungsösen nach unten gehaltene Führungsstangen sich befinden. Kurt Drechfel, Rüttenscheid. 2. 9. 03. D. 8097. 201i. 210 207. Eisenbahnschlußlaternenhalter, dessen sichere und leichte Befestigung an den Buffer neben dem Eigengewicht der Laterne durch einen eigenartigen, zweigliedrigen Knebel bewirkt, wird. *in. m. Forde b. Grevenbrück i. W. 24. 8. 03. 997
20lI. 210 513. Oberleitungsstromabnehmer mit Nürnberger Schere, bestehend aus einem kleineren, auf dem Endbolzen befestigten Gelenkviereck und einem größeren Viereck, deren Mittelgelenk eine senk⸗ rechte Geradführung erhält. Georg Raquet, Berlin, Güschner Str. 4. 35. 8. 035. It. 2 737. 2REa. 210 694. Mikrotelephonkörper, bei welchem die Kapsel für das Mikrophon, die Kapsel für das Telephon und der die beiden Kapseln verbindende Griff aus einem Stück bestehen. Emil Lehmann, Berlin, Wilhelmstr. 14. 20. 3. 03. L. 11065. 2Eb. 210 281. Schöpfwerkieug zum Aus— schöpfen von Schlamm aus elektrischen Sammler, gefäßen, bestehend aus einem flach gedrückten Stiel und einer am unteren Ende desselben fest ange⸗ brachten, seitlichen Schaufel. Accumulgtoren⸗ Fabrik Akt. Ges., Berlin. 28. 8. 03. A. 6613. TEb. 210 282. Schöpfwerkzeug zum Aus— schöpfen von Schlamm aus elektrischen Sammler, gefäßen, bestehend aus einem flach gedrückten Stiel und einer am unteren Ende desselben beweglich an⸗ gebrachten, seitlichen Schaufel. Aceumulatoreu- Fabrik Akt. Ges., Berlin. 28. 8. 03. A. 6670. 2Ib. 210 639. Vorrichtung an elektrischen Taschenbatterien und Trockenelementen zum selbst⸗ tätigen Anfeuchten des Elektrolytträgers mittels eines nach außen ragenden Sauger o. dgl. Max Schäfer, Schöneberg b. Berlin, Hauptstr. 102. 15. 7. 03. M. 15576.
21e. 2102127. Hebelschalter mit geteilten Messern, deren unteres, damit es als Funkenzieher dienen kann, besonders drehbar und verschiebbar an— geordnet ist. Voigt Æ Haeffuer Alt. Ges., Frank⸗ furt a. M.⸗Bockenbeim. 4. 5. 03. V. 3694. 2H. 210 2IS. Blitzanzeiger, gekennzeichnet durch einen an der beweglichen horizontalen Achse eines Zeigers angebrachten, auf einem abschmelzbaren Bleidraht ruhenden Zapfen aus Metall und Hart- gummi. Theodor Earl, Fabrik mechan. und electrotechn. Vaaren G. m. b. H., Würzburg. 5. 9. 03. C. 3979.
21e. 210 284. Für Telegraphenoberbau ver⸗ wendbare, durch seitliches Einschieben in Querträger aus Y- Eisen einzusetzende U-förmige Isolatorenstütze. Adolf Wunder. Charlottenburg, Schulstr. 4. 28. 8. 65. I6. 15 165. . 2Ic. 219 302. Isolierter Wandarmiräger, dessen beiderseitige Isolierrollen in die Platte ein⸗ gelassen und mit Ringrippen versehen sind. Johann Carl, Jena. 17. 9. 993. C. 4004. 2Rc. 210 340. Aus einem unter Federdruck stehenden, durch einen Faden von der Sicherung niedergehaltenen Blättchen bestehende Signaleinrich⸗ tung für Sicherungsstöpsel. Heinrich Grafenhorst, Schifferstr. q, u. Albert Wendland, Schäfergasse 2i, Frankfurt a. M. 3. 19. 93. G. 11680. 2Ec. 210 495. Wasserdichter Ausschalter mit Stopfbüchsenanschluß. Eduard Hommert, Coburg. 11. 9. 03. H. 21 989.
21c. 210 558. Stromschlußvorrichtung mit
einer die Stromschlußschiene überbrückenden isolierten
2 Kuhl * Klatt, Berlin. B. 10. 03. 20037.
2ZIc. 210 572. Eckdose in Quadrantenform.
Bergmann ⸗Elektricitãts⸗ Werke Akt. ⸗Ges. , Berlin. 7. 10. 03. B. 23 134. 2c. 2HEO 573. Abgeflachte Abzweigdose zum Anschließen von Isolierrohren. Bergmann⸗Elektri⸗ eitũts . Werke, Att. Ges., Berlin. 7. 10. 603. B. 23135. 2e. 2HO 570. Gehäuse aus Isoliermgterial für elektrische Meßtransformatoren von der Gestalt e, ,. Schalttafelmeßgeräte. artmann Vraun, Akt.“ Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 7 10. 06. 181. 2He. 219 571. Untersatz mit veränderlichem Zählwerk für elektrische Kochapparate. Bruno Goldammer, Bad Elster. 7. 10. 03. G. 11 596. 21Af. 2HEO 302. Glühlampenfassung aus Isolier⸗ material, mittels innerhalb derselben befindlicher Schrauben mit einer Metallkappe verbunden. Johann Carl, Jena. 17. 9. 03. C. 4005. 215. 210 364. Elektrische Grubenlampe mit auf einem erböhten Teil der Vorderwand des Ge⸗ häuses angebrachter, von einer Glaskapsel um⸗ schlossener Glühlampe. Julius Beißbarth. Nürn—⸗ berg, Platnersberg 16, u. Max Schneider, Dresden⸗ Plauen, Bienertstr. 17. 10. 9. 03. B. 22 955. 2HEf. 210 365. Elektrische Grubenlampe, bei welcher die Ladekontakte durch einen einen Teil des Deckelverschlusses bildenden, lappenartigen Ansatz des Deckels verdeckt sind. Julius Beißbarth, Nürn— berg, Platnersberg 16, u. Max Schneider, Dresden⸗ Plauen, Bienertstr. 17. 10 9. 03. B. 22956. 2Ef. 2HEO 394. Durch Elektromagnet in ver—⸗ tikaler Richtung bewegter, am unteren Ende mit schräger Fläche versehener Führungsstab für die Kohlenklemme an Flammenbogenlampen, in Ver⸗ bindung mit einer der schrägen Fläche gegenüber liegenden nutartigen Führung. Dresdner Bogen⸗ lampen ⸗Fahrik Max Gnüchtel C Co., Dresden. 3. 10. 03. D. 8156. 21f. 210 395. Taschenlampe mit direkt von außen anzugreifender Kontaktfeder. American Electrieal Novelty . Mfg. Co. G. m. b. H., Berlin. 6. 10. 03. A. 6684. 21f. 210 549. Porzellanarmatur für Glüh⸗ lampen, mit im Innern der Armatur angeordnetem Gewinde zum Aufschrauben des Fassungsmantels. Bergmann Elektricitäts Werke Akt. Ges., Berlin. 3. 10. 03. B. 23117. 215. 210576. Pendel für elektrische Glüh⸗ lampen, mit Gelenk, das ein Ausschwenken des Pendels gestattet und das Pendel in der gusgeschwenkten Lage festhält. Paul Högner, Leutzsch b. Leipzig, Auen⸗ straße 5. 8. 10. 05. H. 22187. 21f. 210 699. Elektrische Bogenlampe, deren Regulierwelle mittels Fußzapfens auf dem Lampen⸗ teller steht. Deutsche Gesellschaft für Bremer⸗ Licht m. b. H., Neheim. 3. 7. 63. D. 79165. 215. 210 7090. Elektrische Bogenlampe, deren Elektrodendurchführungskörper durch obere Klammern gehalten wird. Deutsche Gesellschaft für Bremer⸗ Licht m. b. H., Neheim. 5. 7. 03. D. 7916. 21989. 210 567. Kontaktvorrichtung für Induk⸗ torien, mit einem regelbar eingespannten Blechstreifen als Ruhekontakt und einem von einer Blattfeder ge⸗ tragenen Anker., van Raden Co., Ltd., Cobentry; Vertr.: Dr. W. Häberlein, Pat.-⸗Anw., Friedenau b. Berlin. 7. 10. 03. R. 12796. 21h. 210 374. Elektrischer Heißkörver mit kleinstückiger Widerstandgmasse und mit Heizrippen. Gesellschaft zur Verwertung der Patente für Glaserzeugung auf elektrischem Wege, Becker cC Co., m. b. H., Berlin. 23. 9. 093. G. 11541. 21h. 210 3735. Elektrischer Heizkörper mit in Kanälen angeordneter kleinstückiger Widerstandsmasse. Gesellschaft zur Verwertung der Patente für Glaserzeugung auf elektrischem Wege,. Becker c Co., m. b. S.. Berlin. 23. 9. 03. G. 11 542. 2 Ih. 210 376. Elektrischer Heizkörper mit kleinstückiger Widerstandsmasse und leitender Aus—⸗ kleidung des oberen Randes des Behälters. Gesell⸗ schaft zur Verwertung der Patente für Glas⸗ erzeugung auf elektrischem Wege, Becker Co., m. Bb. H., Berlin. 23. 9. 03. G. 115463. 21h. 219 3277. Regelbarer elektrischer Heiz⸗ körper mit in eine kleinstäckige Widerstandsmasse ein⸗ getauchter Elektrode. Gesellschaft zur Ver⸗ wertung der Patente für Glaserzeugung auf elektrischem Wege, Becker C Co., m. b. S., Berlin. 23. 9. 09. G. 11 544. 21h. 210 378. Elektrischer Heijkörper mit Luftkanälen und mit kleinstückiger Widerstandsmasse. Gesellschaft zur Verwertung der Patente für Glaserzeugung auf elektrischem Wege, Becker K Co., m. b. S.. Berlin. 23. 9. 03. G. 11 645. 21h. 210 379. Elektrischer Kochherd mit frei ausgebreiteter kleinstückiger Widerstandsmasse und in diese eingelagerten Trageteilen. Gesellschaft zur Verwertung der Patente für Glaserzeugung auf elektrischem Wege, Becker Co., m. b. S., Berlin. 23. 9. 03. G. 11546. 21h. 210 2396. Elektrischer Kochherd mit frei⸗ liegend ausgebreiteter kleinstückiger Widerstandsmasse. Gesellschaft zur Verwertung der Patente für Glaserzeugung auf elektrischem Wege, Becker X Eo, m. b. D., Berlin. 23. J. 65. G. 11 647. 21h. 219 397. Elektrisches Heizelement für den Bau von Trockenöfen u. dgl., bestehend aus einem Hohlkörper mit kleinstückiger Widerstandsmasse. Ge- sellschaft zur Verwertung der Patente für Glaserzeugung auf elektrischem Wege, Becker C Co., m. b. S., Berlin. 23. 9. 03. G. 11548. 24a. 2I0 290. Durch die mittels Hebels mit dem Absperrorgan des Dampfrohres verbundene Feuertür betätigter Schnellbläser bei Lokomotiven und Lokomobilen. Otto Hörenz. Dresden, Pfoten bauerstr. 43. 8. 9. 03. H. 21 963. 2 Ba. 210 372. Feuerungsanlage mit einem über dem Feuerraume angeordneten Gaskammerraume, an dessen Außenseiten in der Längsrichtung Abstell= schieber angebracht sind. Arthur Weinhold, Leipzig Lindenau, Carl Heinestr. 74. 17.9. 03. W. 15230. 24a. 210 671. Hinter dem Rost angebrachter, . zur Feuerbrückenwand mittels Hebels und elle bewegbarer Drehschieber als Zugabsperr⸗ vorrichtung für Flammrohre, der vor dem Deffnen der Feuertüre geschlossen werden muß. Rather Dampfkesselfabrik vorm. M. Gehre, Akt. Ges., Rath. 25. 9. 03. R. 12739. 246. 210 562. Auf der in den Sammel bebälter für den Kohlenstaub hineinragenden, ver⸗ längerten Ventilatorwelle angeordnete Transport- schnecke zur Zuführung des Kohlenstaubes. tto HDörenz, Dresden, fer tan e tn 43. 6. 10. 03. OS. 22 166.
24. 210291. Dampferzeuger
für r gasgeneratoren, der zwecks einer guten Wasserdampf!
erzeugung mittels eines an dem Verdampfer vor⸗ handenen Rippenkranzes in den Flugaschensammler eingefetzt ist. K. Herold, Berlin, Katzbachstr. 2 / 3. 9. J. G. H. 21 851. 24. 210275. Mehrteilige Rosteinrichtung mit aufwärts gerichteten Zähnen und bewegbarem Mittelrost. Robert Winter, Hannover, Arndt⸗ straße 21. 14. 8. 03. W. 15071.
24g. 210 563. Schornsteineinsatzbüchse, die zum Halten derselben in der Schornsteinöffnung
und zum Halten des Ofenrohres mit Federn ver-
sehen ist. C. Schmitz u. Peter Schlüter, Neuß. 6. 16. 05. Sch. 17 227. 25a. 219 397. Lochplatine für Plattiervor- richtungen in Wirkstühlen mit durch Verschieben ein⸗ und ausrückbarem Fadenführer. Theodor Lieber⸗ knecht, Hohenstein⸗Ernstthal. 24. 9. 03. L. 11 801. 266. 2AEO0 29. Azetylengas - Zwillingsapparat mit umschaltbarem Entwickler. F. Taver Koller, Regensburg. 7. 9. 03. K. 19 854. 26b. 210 343. Gasometer für Azetylengas, bestehend aus einem durch zwei übereinander liegende Rohre mit dem Gaserzeuger verbundenen Behälter und einem den oberen Abschluß desselben bildenden Trichter. J. Formery, Mörchingen. 6. 10. 03. F. 10 394. 26Gb. 210 698. Azetylenentwickler mit als kommunizierende Röhren ausgebildetem, durch einen Hahn derart voneinander zu trennendem Karbid⸗ und Wasserbehälter, daß bei jeder Hahnstellung eine Sicherheitsverbindung mit der Atmosphäre vorhanden ist. Sorge * Sabeck, Berlin. 23. 9. 03. S. 10 098. 276. 210 061. Stufenpumpen oder gebläse mit durch Flanschen verbundenen Gehäuseteilen. C. H. Jaeger, Leipzig⸗Plagwitz. 23. 3. 03. J. 4416. 2T7Tc. 260 298. Dampfturbinenventilator, dessen Turbinenwelle am Ende ein Gewinde hat, auf das der Windflügel aufgeschraubt ist. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 14. 9. 93. H. 22 003. 27e. 210 381. Gehäuse mit Triebscheibe be⸗ liebiger Form, zur Erzeugung eines unterbrochenen Gas⸗ oder Luftstroms. Franz Heuser C Co., Hannover. 23. 9. 03. H. 22061. 20a. 210 286. Rolle mit Schleifvorrichtung zur Bestimmung der Organgrenzen. Martin Wallach Nachf., Caffel. 3. 5 603. W. 146375. T0a. 2E A311. Lampe für Kystoskope mit far⸗ bigem Glase. Dr. Paul Asch. Straßburg i. E., Küßstr. 3. 16.9 03. A. 6647. 20a. 210 634. Perkussionshammer mit läng⸗ licher Pelote. Dr. Georg von Hoffmann, Bad Meinberg i. Lippe. 6. 10. 03. H. 22178. 0d. 2HEO0 210. Augenkompressenverband, be⸗ stehend aus einer längeren Binde nebst Kompressen für das kranke und Ausschnitt für das gesunde Auge, bzw. mit doppelter Kompresse für zwei erkrankte Augen. Lüscher Bömper, Fahr, Rhld., u. Berlin. 28. 8 03. L. 11 768. 308. 210 296. Nierenbinde zur Fixierung der Nieren, bestehend aus einem Heftpflasterstreifen aus perforierter Segelleinwand oder sonstigem starken Stoff von 5 — 15 ein Breite und 40-56 em Länge, auslaufend in zwei Heftpflasterstreifen von ca. 40 em Länge. Dr. Bent. Schmitz, Bad Wildungen. 11. 9. 03. Sch. 17 091. ; 308. 2A0O04AI8. Binde zur Behandlung von Körperteilen, mit Einlage aus schuppenförmig über⸗ einander gelegten, mit Arznei getränkten Stoffstücken. Dr. Siegbert Meyer, Berlin, Alexandrinenstr. 110. 8. 9. 03. M. 15 820. 208. 210 422. Aseptische Glasspritze mit Glasringstößer und Gummiring, deren Zylinder mit zwei zusammengeschobenen Glasringen versehen ist. Bernh. Fliedner, Elgersburg. 11. 9. 03. F. 10 299. 30d. 10 426. Spritze für ärztliche Zwecke, deren hohler Stößer als Füll- biw. Vorratsflaͤschchen für die einzuspritzende Flüssigkeit dient. Thüringer Glas Instrumenten⸗ Fabrik W. Schmidt Co., Luisenthal i. Th. 14. 9. 03. T. 5617. 30d. 210 4234. Answechselbare Polsterung für Bruchbandfedern 2c. Bach E Cie., Set. Ruffine⸗ Metz. 19. J. O3. B. 23 51. z0d. 210 436. Stumpfwinklig gebogene Auf⸗ steckhülse für Zerstäuber. Georg Haertel, Breslau, Albrechtsstr. 42. 21. 9. 93. H. 21 661. 29d. 210444. Mit Bleiglasgläsern ver⸗ sehene . gegen Ron e e g nr Rich. Seifert Æ Co., Hamburg. 30. 9. 03. S. 109134. 308. 2190 464. Am oberen Rande mit Durch⸗ brechungen für das Durchziehen der Tragbänder ver⸗ sehene Leibbinde, die unten von gleicher bzw. größerer Weite wie oben ist. Ernst Lafrenz, Burgstaaken a. Fehmarn. 5. 10. 03. L. 11 842. ; 20e. 210 463. Vorrichtung, um die Harn—⸗ und Stuhlentleerung von Kindern und Kranken an⸗ zuzeigen, bei welcher die durch die Exkremente kurz⸗ zuschließenden Elektroden eines Stromkreises an einer Bettunterlage angeordnet sind. Dr. Maurice Hutzler, München, Haimhauser Str. 1. 3. 10. 03. S. 22 158. 30f. 210 416. be ene ge , mit einem aus übereinandergeklebten Papierlamellen hergestellten 8 mit von unten erfolgender, durch ab= sperrbare Oeffnungen in einer den Schwitz kastenboden bedeckenden Blechkappe regel barer Heißluftzuführung. Josef Odelga, Wien; Vertr.. C. Schmidtlein, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 1. 10. 03. O. 2782. 3098. 210 320. Saughütchen aus Gummi o. dal. für Kindermilchflaschen mit Vorrichtung zum Be⸗ sestigen auf dem Flaschenhals. Frau Elisabeth Fastke⸗, Dresden, Markgrafenstr. 44. 30. 9. 0963. F. 19369. 30g. 210 321. Milchtrinkflasche für Kinder mit Vorrichtung zum Befestigen des Saughütchens. Frau Elisabeth Faßke, Dresden, Markgrafenstr. 44. 0. 5. 63. F id 356. z 0h. 210 618. Kristallinische Gußmasse in Form eines Kugelabschnitts, der von einem Hohzring gefaßt wird und mit Hilfe eines Griffes die Haut⸗ behandlung möglich macht. Sander „ Reldt, Straßburg. Königshofen i. E. 1. 10. 03. S. 10141. za. 2I0O0 268. Kupolofen mit einem von einer Haube mit innerem Abzugs kanal überdeckten Schlangen⸗ rohr als Luftvorwärmer. C. Körnig. Danzig, Schuitensteg 1-4. 18. 4. 03. K. 198 487. 31b. 210 301. Einstellvorrichtung an Hand- hebelformmaschinen, been, , . daß der die Qubhöhe begrenzende Anschlagboljen in einem mit Schlitz versebenen Winkelstück derstellbar ist und eine genaue Höheneinstellung der Formplatte ohne Umstellung des Handbebels ermöglicht. w O. Reckmann Co., Cassel. 17. 8. 03. R. 13 721. 32a. 210 293. Brenndüse für Glasabf maschinen mit glatten Seitenwänden zur è— ( 14
einer feinen, geraden Stichflamme. Arthur Gebauer Penzig, 9859 2. 10. 053. G. 11577.