1903 / 258 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Nov 1903 18:00:01 GMT) scan diff

J

32a. 210 405. Zur Ausbildung des Flaschen⸗ halses dienende Hülse mit auswechsel barem Nippel für Glasformmaschinen. Frank Hinman Pierpont, ley; Vertr.. Th. Hauske, Pat. Anw., Berlin SW. 61. 13. 8. 03. P. 8212. 326. 210 541. Kunstver a n, in Ver⸗ bindung mit Treibarbeit für Möbelfüllungen, Innen⸗ ausbau ꝛc. Neumann 4 Fischer, Freiberg i. S. 2. 10. 03. N. 4528. 23a. 210 233. Schirmgriffe aus Zelluloid, ausgefüllt mit Metallröhren. Alphonse Ludwig M Co., Berlin. 18. 9. 03. L. 11779. 23a. 219 355. Aus Aluminium oder Alumi⸗ niumkompositionen gefertigte Schirmstöcke und deren Zubehörteile. Philipp Schnurbusch, Ohligs. 24. 8. 03. Sch. 17018. za. 219 356. Aus Aluminium oder Alumi⸗ an n d sttoneg ff tut., 2 ng en, ubehörteile. yilipp nurbusch, igs. 24. 8. 03. Sch. 17218. ö 2Za. 210 654. Schirmgestell ohne Krone mit an der Schlüsselspitze nach einwärts gebogener Stange. Berliner Schirm ⸗Fabrik Joseph Sachs C Co., Berlin. 14. 9. G3. B. 27 978. 2b. 210 260. Beutel für Taschenmesser, Taschenbürsten u. dgl, dessen einer Bügel einen Verschlußknopf, einen Lappen, Bügel o. dgl. trägt. C. Ascheuer, Solingen. 2. 10. 95. A. 6677. 232236. 210 429. Garnitur für Taschen, be⸗ stehend aus zwei herumgehenden Streifen aus ver⸗ nickeltem Blech oder anderem Metall in beliehigen Breiten und Fassons. Josef Lorenz, Bamberg. 16. 9. 03. L. 11774. 336. 210 586. Aus einem niederdrückbaren und in der niedergedrückten Lage arretierten, durch seitlichen Knopfdruck auslösbaren Verschlußorgan bestehender Vexierbügelverschluß. Scharfenberg C Teubert, Frauenbreitungen. 15. 8. 093. Sch. 1696565. 3c. 210 212. Handtragtaschenbesteck mit schul ranzenähnlich verschließbarer Tasche. Louis C H. Loewenstein, Berlin. 31. 8. 03. L. 11 699. 2c. 210 230. Zusammenklappbarer Taschen⸗ kamm, bei welchem der Kamm in einer Hülse durch ein Scharnierschräubchen ö befestigt ist. Alfred k. Frankfurt a. M., Königstr. 26. 16. 9. 03. 2c. 210 5681. Haarsträhne aus einer Schnur mit daran befestigtem Wollstoff und über dieser be⸗ findlicher Haarschicht, welche an jedem Ende mit Schnur und Einlage zusammen in einem Pfropfen vereinigt und mit einem Netz überzogen ist Emil k Hamburg, Große Bleichen 72. 6. 10. 03. 339. 210 638. Haarkamm, dessen Abstreich⸗ schiene durch in Oesen geführte, federnde Arme ge— halten wird. Felir Gaebel, Breslau, Tauentzien⸗ straße 83. 9. 10. 03. G. 11604. 33e. 210 647. Elektrischer Haartrockenapparat mit dem Luftzufuhrrohr vorgelagertem, länglich ge⸗ staltetem Zylinder und in diesem eingebauten Wider⸗ ständen. Carl Hörig, Leipzig, Frankfurter Str. 3. 18. 6. 03. H. 21 348. 344. 210 244. Spiritusheizlampe mit oberem, röhrenförmigem, mit dem Behälter durch docht⸗ führende Stutzen verbundenem Brenner. Max Heinecke, Magdeburg, Belfortstr. G. 28. 9. 03. H. 22 0965. 34a. 210 399. Rost für Gaskochapparate, dessen Stäbe U-förmig gestaltet sind. Louis Schöne, Dessau, Askanischer Pl. 25. 3. 1. 03. Sch. 15 655. 34a. 21090 A468. Kochergestell für , ., brenner, bestehend aus mit Roststäben und breitem, rundem Fuß versehener Anwärmschale, welche ein Ueberfließen bzw. Ueberkochen des Brennstoffs und die Wärmestrahlung ab und seitwärts verhindert. Otto Hurschmann, Barmen -Rittershausen, Olga⸗ straße 22. 12. 6. 02. H. 18703. 244. 210 489. Dreiflammiges Kochergestell, dessen Anwärmschalen für flüssigen Brennstoff ein Ueberfließen bzw. Ueberkochen des Brennstoffs und die Wärmestrahlung ab⸗ und seitwärts verhindern. Otto Hurschmann, Barmen -Rittershausen, Olga— straße 22. 12. 6. 02. H. 21 764. za. 210 470. Zweiflammiges Kochergestell, dessen Anwärmschalen für flüssigen Brennstoff ein Ueberfließen bzw. Ueberkochen des Brennstoffs und die Wärmestrahlung ab⸗ und seitwärts verhindern. Otto Hurschmann, Barmen-⸗-Rittershausen, Olga⸗ straße 22. I2. 6. 2. H. 21 756. 316. 210 304. Reibmaschine für Obst, Feld⸗ und Gartenfrüchte, Backwerk u. dgl., mit Kehr⸗ bewegung des Reibeisens. Ernst Schröder, Ober— sachsenfeld i. Erzg.r, u. Max Wutzler, Beierseld i. Erzg. 18. 9. 03. Sch. 17119. 346. 210 371. Wiegemesser mit schaukelnder Hin und Heibewegung. Georg Kaftan, Elberfeld, Erholungsstr. 9. 17. 9. 093. K. 19929. 34e. 210 344. Schmutzabstreicher in Form einer Blechplatte mit ausgestanzten Oeffnungen zur Aufnahme von Kork o. dgl. Wilhelm Deiwits, Bielefeld, Weststr. HH. 27. 1. 03. D. 7420. 31. 210 491. Reinigungsvorrichtung zu Glocken für hängendes Gasglühlicht, bestehend aus einem geeigneten, mit Handgriff versehenen Stiel, in welchem Borsten 2c. in bekannter Weise eingesetzt sind. Arthur Heimann, Berlin, Potsdamer Str. 92. 8. 9. 03. H. 21 956. 24e. 210 533. Im mittleren Teil verstärktes Scheuertuch, bei welchem die Verstärkung durch ein Fadengut erzielt ist, welches aus einer Mischung von Baumwoll⸗ und Toꝛrffaser besteht. Hugo Schaffeld, Peine. 1. 10. 03. Sch. 17193. 1c. 210 5324. Scheuertuch, welches teils aus Fäden, welche aus Torfsasern und Baumwpollfasern zusammengesetzt sind, teils aus gewöhnlichen, ge⸗ bräuchlichen Garnen besteht. Hugo Schaffeld, Peine. 1. 10. 03. Sch. 17 194. 4c. 210 535. Im mittleren Teil verstärktes Scheuertuch, bei welchem die Verstärkung mit Hilfe von Torffaserfäden hergestellt ist. Hugo Schaffeld, Peine. 1. 10. 03. Sch. 17195. 34e. 210 5368. Scheuertuch, welches teils aus Torffaserfäten, teils aus gebräuchlichen Garnen be⸗ steht. Hugo Schaffeld, Peine. 1. 10. 053. Sch. 17196. 24e. 210 537. Aus Torffasersäden hergestelltes Scheuertuch Hugo Schaffeld, Peine. 1. 10. 03. Sch 17197. 4c. 219 528. Scheuertuch, bei welchem die Kett, und Einschußfäden aus Baumwoll und Torf⸗ fasern zusammengesetzt sind. Hugo Schaffeld, Peine. J. 10. 93. Sch. 17 198. ze. 210 292. Mit Schlaufen versehenes Gardinenband aus Stoff geschnitten mit umgefalzten Rändern und DOeillets über den Oeffnungen für die

,

Schlaufen. Eugenie Luft, geb. Dannenberg, Elber⸗ , 34e. 210 294. Gardinenband mit Schlingen für die Ringe, aus Stoff geschnitten und mit um—⸗ e n. Kanten versehen. Eugenie Luft, geb. annenberg, Elberfeld, Mirkerstr. 35. 160. 9. 03. 8. 11757. 34e. 210 484. Gestickte Gardinen, Stores, Vitrages und Decken aus kongreßartigem Gewebe mit durch Kettenstich aufgearbeiteten Mustern. Oswin Werner, Plauen i. V. 27. 8. 03. W. 15131. 34e. 210 523. Federnd aufgehängte Klemm⸗ schiene mit federnden Klemmbügeln zum Festhalten von Gardinen, Uebergardinen u. dgl. auf den zuge⸗ hörigen Stangen. Frl. Mary L. Thomas, Eagle; . ard Kaiser, Frankfurt 4. M. 30. 9. 03. 24e. 210 528. Türheber, dessen Stützböckchen zwel ig verschiedener Höhe stehende Raststellen zum wahlweisen Einlegen der Hebelachse trägt. Karl Wirminghaus, Remscheid, Blumenstr. 5. 1. 10. 03. W. 15317. . 34e. 210 542. Zugvorrichtung für Vorhänge u. dgl., mit in einer Röhre drehbar gehaltener, rechts . und linksgewundener Drahtspirale und einem in sie eingreifenden, in einem Längsschlitz der Röhre geführten Mitnehmer für die Vorhänge. Bräuker G Ebbinghaus, Grüne b. Iserlohn. 2. 10. 03. B. 23 113. 4. 210 386. Teller mit Handgriff und mehreren um den Hauptbehälter gruppierten Neben⸗ behältern. Alfred Rust, Breslau, Neumarkt 12. 30. 9. 03. R. 12766. z45f. 2190 443. Photographieständer für Hoch— und Querformat für stehenden und hängenden Ge; brauch jeder Bildergröße. Paul Eyrich u. Heinrich Bender, Mannheim C. 4. 1. 30. 9 03. G. 6484. 345. 210 517. Untersatz für Töpfe, Kannen, Lampen u, dgl., gekennzeichnet durch nach der Mitte hin zulaufende und dabei tiefer werdende Wellen. Franz Kleine. Sassendorf. 28. 9. 053. K. 20 003. z4f. 210 530. Vorrichtung zur Verhinderung des Rollens von Teppichen, bestehend aus wahlweise unter der Auflagefläche zu befestigenden Bleiplatten. gut . Remscheid, Freiheitstr. 46. 1. 10. 03. z4g. 210 299. Durch Eisenschraube verbundener dreileiliger Tischfuß. Fa. Heinr. Volkenborn, Mülheim a. Ruhr. 14. 9. 93. V. 3703. 34g. 210 361. Stuhl oder Sessel mit im Gestell nach vorn verschiebbar gelagertem Sitz. Fa. Wilhelm Knoll, Stuttgart. 5. 9. 93. K. 19845. 249. 219 366. Bettstelle mit Einrichtung zum Heraus. und Hineinfahren der Matratze. Emil Schneider, Rochlitz i. S. 190. 9. 03. Sch. 170683. 349. 210 367. Schrankheber mit Rollvorrich⸗ tung. Max Franke, Magdeburg, Abendstr. 12a. 11. 9. 03. F. 10301. 249. 2HEO0 532. Aus zwei mittels abgeschrägter Zapfen und Widerhaken oder gezahnter Zapfen in die Seitenteile und Füße von Bettstellen hochkant einzuschlagenden, mittels Haken und entsprechender Aussparungen ineinander . Eisenschienen be⸗ stehende Verbindung von Bettstellteilen. Heinrich Schröder, Lübeck, Schützenstr. 33. 1. 10. 03. Sch. 16958. 248. 210 655. Klappsitz, welcher direkt an der Rückenlehne des Gestühls zu befestigen ist. Walter Hyan, Berlin, Blankenfeldestr. 10. 14. 9. 03. S. 21777. 34h. 210 488. Schutzgitter sür Kinder mit von innen unlösbarem Verschlußboden mit Rinnen und Löchern. Frau Pauline Bäumer, Geisweid. 8. 9. 086. B. 22 991. 24h. 210 555. Mit einer bogenförmigen Schlitzführung versehener Verschlußhaken für um— klappbare Kinderstühle. Fa. G. A. Naether, Zeitz. 5. 10. 03. N. 4527. 4h. 210 648. Als Tischgestell verwendbares, mit Schwingbügeln versehenes Wiegegestell. Heinrich Eduard Weber, Marienberg i. S. 19. 6. 03. W 147665. 241i. 210 5239. Vertikal und horizontal ver stellbarer Schreib⸗ und Zeichentisch mit paralleler Schienenführung. Wilh. Kassing, Bielefeld, Kaiser⸗ straße 151. 1. 10. 03. K. 20 908. 341i. 210 540. Zeichentisch mit durch Spindel⸗ bewegung und Stellbogen in jede Lage verstellbarem Reißbrett. Robert Reisg, Liebenwerda. 1. 10. 03 R. 12769. 24k. 210 287. Behälter zum unsichtbaren Unterbringen von Eimern mit Schmutzwasser in Schränken, Waschtischen ꝛc. mit einem mit der Tür fest verbundenen, abgedichteten und herausdrehbaren Boden. Curt Stoeving, Berlin, Lützowstr. 9. 5. 9. 03. St. 6277. 34k. 210 544. Walzentoilettepapierträger, bei welchem die jeweiligen Papierlängen an scharfen bzw. gezackten Kanten abgerissen werden. Prager Pergamentpapier ⸗Fabrik Schlüter . Cie. Nachf. Emil Hirsch K Comp., Prag⸗Holle⸗ schowitz; Vertr.: H. Nähler, Pat. Anw., Berlin SW. 61. 2. 10. 03. P. 8343. 341. 210 201. Tülle für Kaffeeflaschen, mit unten vorstehendem Gewinde zum Aufschrauben des Verschlusses. M. Westermann Co., Hüsten i. W. 18. 8. 03. W. 15086. 341. 2190 352. Christbaumkerzenhalter, aus einem Stück Glas geblasen und mit Flüssigkeit ge⸗ füllt, dessen unteres Ende in einer Kugel endigt und dessen oberes Ende hakenförmig umgebogen ist. Friedr. Carl Ernst Dresen, Bonn, Bornheimer Straße 73. 17. 8. 03. D. 8046. 241. 210 360. Kleiderbügel mit um Scharniere der Aufhängehakenplatte nach aufwärts klappbaren Bügeln und durch die Aufhängehakenplatte gebildeten Stützauflagern für die in der Gebrauchsstellung niedergeklappten Bügel. Wolff, Baad C Co., Wien; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat.Anwälte, Berlin NW. 6. 31. 8 03. W. 15160. 341. 210 A487. Zusammenlegbares, elsernes mit Gaze überspanntes Gestell zum Schutze gegen liegen. Frau Pauline Bäumer, Geisweid. 3. 9. 63. B. 22 900. 341. 210 512. Kleiderbügel aus einem Stück Vraht, mit Steg zum Ueberhängen der Beinkleider. Gustap Dehler, Coburg. 26. 9. 03. D. 8146. 341. 2160 518. Bratpfannendeckel nach Ge⸗ brauchsmuster 193 819, mit die Bratpfanne um- faffendem, aus einem Stück mit dem Deckel ge falztem Rand und einem in letzterem vorgesehenen Ausschnitt zum Umfassen des Pfannenstiels. Jacob 3 2 M Co., Berlin. 28. 9. 03.

zal. 210 331. Schuhlöffel mit Schuhknzpfer. . Göggingen b. Augsburg. 1. 10. 03.

341. 210 646. Mittels Schraubenfeder be⸗ weglich am Fuß gehaltener Zahlteller. Otto Körber, Sangerhausen. 10. 6. 03. K. 19286. Fil. 210 686. Hosenhalter und »strecker, be⸗ stehend aus zwei durch Schraubenwitkung zusammen⸗ gehaltenen Stabpaaren mit am unteren angeordneten Keltchen und einem im Schrankboden einschraubbaren Ring mit Kettchen und Haken. Franz Oestringer, Eöln, Eigelstein 43. 6. 10. 93. O. 2788. 5a. 2zRO 568. Fahrstuhltürverschluß und Ver⸗ riegelung, bestehend aus einem beim Oeffnen der vor der Fahrstuhltür angeordneten Barriere einspringenden Riegel und zwei das Ver bzw. Entriegeln nur bei bestimmten Stellungen des Fahrstuhls bzw. der Tür zulassenden Fixiervorrichtungen. Eisenwerk München, A. G. vorm. Kießling C. Mora⸗ delli, München. J. 10. 03. G. 6491. 35a. 210 569. Fahrstuhltürverschluß und Ver⸗ riegelung, bestehend aus einem beim Oeffnen der vor der Fahrstuhltür angeordneten Barriere einspringenden Riegel und einer das Oeffnen der Tür bzw. Schließen des Riegels nur an bestimmten Stellen zulassenden Fixierungsvorrichtung. Eisen werk München A G. vorm. Kießling C. Moradelli, München. 7. 10. 03. G. 6492. 35e. 2HEO 384. Zahnstangenwinde mit an⸗ nähernd in der Ebene der Deckplatte stehenden, beider⸗ seitigen Greifspitzen und gehärteten, an beiden Seiten mit Verschraubung versehenen Zahnstangenführungs⸗ backen. Joh. Heinr. Kalsbach, Remscheid, Solinger Str. 14. 29. 9. 03. K. 20 025. 5c. 210 594. Winde, bei welcher die Last mittels Kette, Kettenrades und eines mit letzterem in Eingriff stehenden Hebels gehoben wird. Carl . u. Wilhelm Brock, Stepenitz. 18. 9. 03. 35. 2190 6273. Gegengewichtsfeder an Hand⸗ zugrollen. Fa. Otto Fromme, Frankfurt a. M. 38 9. 53. F. 16 361. 6a. 210 110. Am Herd oder Ofen o dgl. anzubringender Heißwasserkessel von ovalem Quer- schnitt nebst Schutzmantelumhüllung. Karl August ö Schwetzinger Str. 94. 23. 8. 02. 6a. 210 204. An einer Stirnseite geschlossenes Abzugrohr für Brat. und Backöfen, welches durch entsprechendes Einstecken ermöglicht, die Gase ꝛc. an einer beliebigen Seite zweier einander gegenüber⸗ liegender Ofenseiten abziehen zu lassen. Eisenwerke , Akt. Ges., Gaggenau, Baden. 20. 8. 03. ö367. 36a. 210 432. Eingelegte, auswechselbare Schutz⸗ platte gegen Zerstörung durch Ausdehnung der Vor— platte bei Dauerbrandkaminöfen. Carl Wilhelm Stau, Berlin, Frankfurter Allee 191. 18. 9. 03. St. 6301. 269. 210 575. Luftzirkulationsvorrichtung für Heijkästen und Oefen, gekennzeichnet durch einen oder mehrere in denselben angebrachte schräg liegende Luftkanäle. Carl Hemje, Oldenburg i. Gr. 8. 16. 03. S. 22183. 364. 210 597. Zimmerheizofen mit durch Doppelmantel gebildetem Luftzirkalationsraum und innerhalb desselben angeordneten Rippen zur Er⸗ wärmung der durchstreichenden Luft. B. Bernards, Cöln, Rosenstr. 26 4. 5. 9. 03. B. 22 943. 266. 210 222. Einseitig, ausgeschnittener Flammtrichter für Badeöfen, zum Zweck, die Heizgase um den Trichter herum zu führen. Karl Wenzel. Frankfurt a. M., Rhönstr. 12. 12. 9. 03. W. 15215. 365. 210 334. Zimmerheizregulator für Gas—⸗ badeöfen, mit drehbar ineinander gelagerten Metall⸗ kapseln und in Wand und Deckel derselben versetzt angeordneten Ausschnitten. G. Kübler, Ludwigs⸗ burg. 2. 10. 03. K. 20017. 368. 210 522. Schornsteinaufsatz mit ein⸗ gebauten Kernen in den Ausströmungsöffnungen, so⸗ wie mit Aussparungen darüber in der Abdeckplatte. Wilhelm Banse, Cisenach. 29. 9. 03. B. 23 082. 368. 210 579. Elektrisch angetriebener Venti⸗ lator mit zur Elektromotorwelle rechtwinklig ge⸗ schränktem und im Lagerkörper verdeckt gelggertem Drehzapfen für das Gehäuse. Bergmann⸗Elertri⸗ citäts Werke Akt. Ges., Berlin. 2. 5. 03. B. 22 042. 368. 210 696. Elektrisch angetriebener Venti⸗ lator mit zur Elektromotorwelle im Winkel und geschränkt angeordnetem und im Lagerkörper verdeckt gelagertem Drehjapfen für das Gehäuse. Berg⸗ mann Elektricitüts Werke Att. Ges., Berlin. 14 5. 98. B n 197. 374. 210 228. Das Reißen von Stampf⸗ bzw. Gießdecken verhindernder Stoffbelag am unteren, vom, Deckenmaterial umgriffenen Teile höl zerner Gebäudeträger. Gustav Sassenhausen, Remscheid, Schützenstr. 316. 14. 9. 03. S. 10068. 276. 210 272. Aus Drähten bestehende Ein⸗ lage für aus Stampfmaterial hergestellte Decken, bei welcher zwischen den Drähten Nachspannvorrichtungen eingeschaltet sind. Gustap de Bruyn, Cöln, Lupus⸗ straße 41. 31. 7. 03. B. 22 695. 376. 210 310. Metallplatten mit Ausneh⸗ mungen, deren Bodenflächen feine Durchlaßöff nungen enthalten. Max Reyer, Steglitz b. Berlin. 26. 9. 03. R. 12749. 376. 210 445. Grabstein in Form einer Bibel aus Porzellan oder Steingut mit glasierter weißer oder farbiger Oberfläche und mit vertieften oder er⸗ habenen Schriftzeichen, Verzierungen oder Emblemen. Gebrüder Rudolph, Berlin. 39. 9. 063. R. 127665. 376. 210 582. Gewölbehohlstein mit diagonal geformtem, weitaueladendem Sitz und klauenartigem Eingriff. Otto Fischer, Nürnberg, Luitpoldstr. 12. I9. 6. 63. F. 18 63. 376. 210 587. Poröser Nutenstein zur Her⸗ stellung feuersicherer Wände, mit an den Lagerfugen⸗ seiten (Läuferseiten) befindlichen, zur Aufnahme von Bandeisenriegeln dienenden 1 cm tiefen Nuten. Max Ritter, Haynau. 22. 8. 03. R. 12616. 374. 210 289. Zwei Dachfenster auf einer Grundplatte nebeneinander. Nicolaus Jungblut, Bonn, Endenlcher Str. 35. 8. 9. 03. J. 4697. 274. 210 306. Muldenziegel mit konischem Mantel. Heinrich Heithecker, Hasbergen. 23. 9. 03. S. 22067. 9. 7c. 210 581. Vorrichtung zur , ung von Reparaturplatten bei Schieferdächern, bestehend auß einem durchlochten Zinkplätichen mit Kupfer⸗ draht und einem Halteplättchen mit umgebogener Spltze und Befestigungsloch für den Draht. Conrad 3 Bielefeld, Gütersloher Str. 8. 25. 5. 03.

37e. 210 602. Kehlziegel aus Ton oder Zement mit seitlichen Randleisten, mit oberem, abgesetztem und muldenförmig ausgebildetem Teil zur Aufnahme des unteren Endes des darüber liegenden Kehlziegels. Heinrich Hartmann, Mannheim, Friedrichepl. z. f4. 9. 53. S. 21 953.

37. 210 682. Aus rechtwinklig eingeknicktem, an einer Seite zu zwei Uebergreiflappen eingeschnit⸗ tenem Bleche gebildete Sturmklammer für Dach⸗ steine mit Stoßfugeneindeckung. Hermann Nebeling, Remscheid, Schützenstr. 24. 5. 10. 93. N. 4530. z7c. 210 683. Heiderseits ebener Falzziegel mit in Umkehrung sich deckenden Längsfalzen. Philipp Ammann, Bretten. 5. 10. 03. A. 66865. zd. 219 2709. Aus dem Eisen, heraus⸗ gearbeiteter Befestigungsdübel für Fassoneisen aller Art. Wilhelm Denner, Cassel, Germaniastr. 18. 28. 7. 08. D. 7986.

378. 210 311. Selbsttätig durch kombinierte Hebelvorrichtung sich beim Tür⸗Schließen oder Oeffnen senkende oder hebende Verdichtung zwischen Tür und Schwelle bzw. Fußboden. Joseph Herbst. Wies⸗ baden, Friedrichstr 8. 28. 9. 03. H. 22699. 378. 210 414. Belagplatte mit nach der Mitte allmählich höher werdenden Rippen. Aplerbecker Hütte Brügmann Weyland C Co., Aplerbeck i W. 4. 9. 03. A. 6636.

2378. 210 454. Fensterstockrahmen, dessen untere, entsprechende stärkere Leiste gegen Lie anderen Leisten nach innen vorsteht und an ihrer Rückseite mit einer nach oben vorstehenden Anschlagschiene versehen ist. Jofef Burian, Brünn; Vertr.: Carl Gustav Gsell, Pat.Anw., Berlin NW. 6. 2. 10. 03. B. 23115. 378. 210 577. Sicherungsvorrichtung für Roll⸗ läden, mit geschlossenen Laufschienen und auf den Stäben angeordneten federnden Zungen. Albert Wee, Berlin, Bülowstr. 2 A. 5. 3 03. W. 14243. 378. 210 592. Treppenstufe aus eisenarmiertem Beton mit einem gefärbten Ueberzuge aus Magnesit, Ehlormagnesium und Sand o dgl. Friedrich Ernst, Hof, Bayern. 29. 8. 03. E. 6396.

3782. 210 598. Fensterflügel, an deren Rahmen ein mittels keilförmiger Haken abnehmbar befestigter und verglaster leichter Rahmen zur Bildung, einer Luftisolierschicht angeordnet ist. August Krieger, Freiburg i. B., Nägeleseestr. 28. J. 9. 03. K. 19 80. 378. 210 618. Beweglicher Türsockel mit dreh⸗ barer Dichtungsleiste. Johann Selle, Sprockhövel. 3. 10. 03. S. 10139. 378. 21E0 678. Schubwand mit Flügeltüren, bei welcher die Türbogenhälften über den Turflügeln zusammengeführt sind. Richard Riemerschmid, Pasing b München. 5. 10. 03. R. 12788.

z 7e. 210 424. Plattformträger für Zimmer- gerüste, bestehend aus zwei aneinander verschiebbaren, durch federnde Schellen zusammengehaltenen und mittels durch letztere hindurchgehender Schrauben fest⸗ stellbaren Pfosten. Ernst Theoder Ficker, Leipzig, Carolinenstr. 20. 12. 9. 03. F. 10 304.

z7e. 2HO 600. Vorrichtung zur rechtwinkligen Verbindung von Pfosten . immergerüste, be⸗ stehend aus einem schraubenzwingenförmigen, mit Haken versehenen Träger. Ernst Theodor Ficker, Leipzig, Carolinenstr. 29. 12. 9. 93. F. 102 395. 375. 210 324. Zelt mit schrägen Seitenwänden und einer offenen Seste, an welcher die vordere An— spannung nach den Seiten abgelenkt ist. Baumann E Lederer, Cassel. 30. 9. 03. B. 23 191. 28a. 210 551. Transportkette für Holz⸗ bearbeitungsmaschinen mit auswechselbaren, gespitzten, geriffelten oder sonstwie geschärften Mitnehmerbhacken. Frankfurter Maschinenfabrit Att. Ges., Frank⸗ furt a. M. H. 10. 03. 10 392.

38a. 210 557. Laubsägebogen, bei welchem das Blatt mittels je einer Doppelrolle in den konischen Seffnungen der beiden Kloben angezogen wird. Th. Brüäucker, Meinerzhagen i. W. 26. 8. 03. B. 22 847. 8b. 210254. Vorrichtung zum Fräsen von Holzschuhen, bei welcher die Haltevorrichtungen für die Holzschuhe und das Modell in Richtung der Fräserachse verschoben und rechtwinklig hierzu und darüber hinaus gedreht werden können. Gerhard Markers, Weseke i. W. 30. 9. 03. M. 15937. 28e. 210 345. Holzleistenfräsapparat mit ver⸗ stellbarem Fräskopf, zum gleichzeitigen Fräsen von Leisten auf zwei Seiten und von verschiedener Breite. Paul Delling u. Alfred Ehrlich, Eppendorf i. S. 5. 8 634. D 1459.

8e. 210 527. Schneidkrone für Schlangen⸗ und Zentrumbohrer, bestehend aus einem halbrunden Seitenmesser einerfeits und einem Einschneidspitz⸗ messer anderseits. Pet. Wieber Söhne, Remscheid. 1. 10. 03. W. 15 515.

se. 210 55909. Anlaufring als Anschlag beim Fräsen, dessen e, ,, zwecks Anordnung aus—⸗ wechselbarer Futterringe konisch gestaltet ist. Ernst Carstens, Nürnberg, Paulstr. 19. 5. 10. 03. C. 4019. Ib. 210 22A. Hut mit einem oder mehreren, nach der Hutform gebogenen Bügeln aus beliebigem Material zum Fassonhalten. Robert Hansen, Braunschweig, Fallersleber Str. 1. 9. 9. 63. H. 21 953. 2b. 210 256. Schieblehre mit von oben nach unten konisch zulaufenden Schnäbeln. Eisele Schweitzer, Eßlingen a. N. 1. 10. 03. G. 6477. zb. 210 485. Maßstab mit einer eigentlichen Maßeinteilung auf der einen Seite und mit das Ver⸗ hältnis anderer Maße zum metrischen Maß angebenden Zahlen auf der, anderen Seite. Rudolf von Plank u. Dr. Werner Kues, Wien; Vertr.: Max Brucks, Berlin, Schlesische Str. 23. 28. 8. 05. P. 8247. L2d. 210 675. Von einer Kreisscheibe ab= laufendes Schreiborgan, das, an einem Spanndraht leitend, durch Verdrehung seines Aufhängedrahtes Auflagedruck erhält, und von zwei übereinander ge⸗ schobenen, geschlitzten und gegeneinander verdrehbaren Röhren als Abhebe⸗, Arretier. und Schutzvorrichtung umgeben ist. Hartmann K Braun Akt. Ges., Frankfurt a. M. 3. 10. 03. H. 22 149. ; 428. 210 676. Von einer Kreisscheibe ab⸗ laufendes Schreiborgan, das, an einem Spanndraht gleitend, durch eine auf Zug und Drehung bean⸗ spruchte Spiralfeder bewegt und angedrückt wird und bon zwei übereinander geschobenen geschlitzten Röhren, die gegeneinander verdrehbar sind, als Abhebe⸗ und Arretiervorrichtung umgeben ist. Hartmann Braun Akt. Ges., Frankfurt a. M. 3. 10. 03. H. 22 150.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Siebente

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 2. November

M 25S.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa

rplanbekanntmachungen der Eisenhahnen enthalten

1903.

en aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ e den bn, Zeichen Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. 23 n)

Das n , für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers SW.

Gebrauchsmuster.

Schluß.)

425. 210 4581. Taschenbriefwage mit Bleistift⸗ halter. Fa. Hermann Schulder, Solingen. 2. 10. 053. Sch. 17 207. z 2g. 210 231. Schalldose für Platten⸗Laut⸗ wiederabgabeapparate mit die Membran festhaltendem Gewindering, an welchem ein Bügelgriff und der Nadelhalter angeordnet sind. Max Stempfle, Berlin, Adalbertstr. 8. 16. 9. 03. St. 6224. 129. 210 413. Schallplatte aus imprägnierter Pappe mit zinseitiger Anordnung von Schallhaͤutchen. rrmann Eisner, Klosterstr. 92193, u. Julius ernicke, Wilhelmstr. 105, Berlin. 4. 9. 03. . 6aiB6. 429. 210 651. Schallplatte aus imprägnierter Pappe mit beiderseitiger Anordnung von Schall⸗ häutchen. Herrmann Eisner, Klosterstr. 92/93, u. ,. . Wilhelmstr. 105, Berlin. 4. 9. 03. 6482. 42h. 210 255. Spiegelsucher für photogra⸗ phische Kameras, bei welchem der das Bildfeld be⸗ grenzende Rahmen parallel zur Linsenachse verstellbar sst. Emil Wünsche Akt. Ges. für photogra⸗ phische Industrie, Reick b. Dres den. 30. 9. 03. W 15297. 42h. 210 288. Brille oder Klemmer mit Doppelfocusgläsern, deren untere Hälfte zur oberen Hälfie in einem Winkel steht H. Eichel Co., Rathenow. 7. 9. 03. EG. 6420. zi. 210 135. Schwimmersatz aus Glas zur Bestimmung der Temperätur der flüssigen Luft. Reinhold Burger, Berlin, Chausseestr. 2k. 19. 9. 03. B. 23 033. 421. 210 277. Thermometerrückwand, welche außer der Skala noch mit einem Reklametert ver sehen ist. Wilh. Hegemann, Bielefeld, Kaiserstr. 3. 17. 8. 53. H. 21 786. 421. 210 680. Aufnahmevorrichtung für ellip⸗ tische Wärmemesser an gepreßten Trinkgläsern, be⸗ stehend aus einer Röhre, oder Rinne, deren Quer⸗ schnitt demjenigen des Wärmemessers entspricht. Her⸗ mann Gottfried Heinrich, Schönlinde i. Böhmen; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat. Anw., Görlitz. 5. 10. 03. H. 22 152. 421. 210 214. Vorgelege zum Antrieb von n,, bei welchem die Schnur oder lemenscheibe mit der Welle in einer Führung be⸗ weglich ist und mittels einer mit der Welle ver⸗ bundenen Stange mit Schraubengewinde nebst auf⸗ gesetzter Mutter nach Belieben eingestellt weiden kann. Hermann Friedländer, Charlottenburg, Rantstr. S3. 31. 8. 03. F. 102566. 21. 210 225. Automatischer Titrierapparat für Massentitration, bestehend aus einem Arbeits- hahn, an den eine Bürette mit automatischer Null⸗ punkteinstellung, eine Pipette mit automatischer Ab⸗ ,. der zu titrierenden Flüssigkeit und ein In⸗ dikatorbehälter angeschlossen ist. Heinrich Frings jr., Aachen, Adalbertsteinweg 222. 12. 9. 03. F. 16 309. 421. 210 465. Dosenbarometer mit einem neben der Aufreißfeder stehenden und unterhalb der selben an der Dosenachse befestigten Lagerbock für die Zeigerwelle. Fa. J. Gischard, Hamburg. 5. 10. 03. G. 11585. II. 210 466. Eierprüfer aus einer allseitig ,n Schachtel mit Löchern in zwei zusammen⸗ toßenden Wänden und diagonal angeordnetem Spiegel. Fa. L. Levison jun., Kopenhagen; Vertr.! Ottomar R. Schulz, Pat⸗Anw., Berlin W. 62. 6. 10. 03. L. 11844. 421. 2190 687. Als Ventilsitz ausgebildete Ver⸗ längerung von Flüssigkeitsgefäßen mit durch elastischen Schlauch abgedichtetem und gegen den Sitz gepreßtem, von außen anhebbarem Ventilkegel. Fa. Franz Hugershoff, Leipzig. 24. 11. 07. H. 19829. 421. 210 663. Schleuderteller für Milchproben, bei welchem die Trennungsrippen zum Zweck des leichteren Aushebens der Probiergläser zum Teil entfernt sind. Flensburger Maschinenfabrik Jörgen Jacobsen, Fleneblrg. 17. 9. 03. J. 4706. 2m. 210 329. Schaltvorrichtung für Rechen⸗ maschinen, mit zwischen Schalthebel und dem der Nummerscheibe vorgelagerten Zahnrad angeyordneten Zwischenschalträdern. Arthur Müller, Gautzsch b. Leipzig. 1. 10. 03. M. 15939. A421. TzIO 227. Sich zusammenrollende Land⸗ karte (Rouleau u. dgl), mit rinnenartigen, an ihren Enden mit Spule und Hülse jur Aufnahme der Stabenden versehenen Bandspiralen, deren Auf⸗ rollung durch Zug an einem rücklings der Karte beide Stabmitten berbindenden Leinenband geschieht. Anton Maleszka, Rirdorf, Wartestr. 4. 14. 9. G3. M. 15 842. Ta. 210 5609. Schnappverschluß für die Geld⸗ lade von Kontrollkassen, gekennzeichnet durch einen vertikal angeordneten, in eine Buchse am Boden eingreifenden, federnden Verschlußstift und einen darüber vertikal angeordneten Auslösestift. Ernst acob,. Mariannenpl. 21, u. Wenzel Schebeck, dmiralstr. 13, Berlin. 24. 9. 93. J. 4715. A6. 210 640. Sperrvorrichtung für selbst⸗ , . Grammophone, mit vor der Sperrung wirkender Bremsvortichtung. Deutsche Grammo⸗ phon⸗Akt.⸗Ges., Berlin. 27. 9. 02. D. 7103. 436. 210 641. Selbstkassierendes Grammophon mit einer durch eine Reibungsscheibe festgehaltenen, losen Schnecke auf der Tonplattenachse. Deutsche , Berlin. 27. 9. 02. 44a. 210 2867. Zwei mittels Scharnier gelenkig verbundene Herzmedaillons, welche geöff net zusammen

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Kleeblattform haben, mit eingelegten Zargen für ver⸗ schiedenartigen Inhalt, wie Photographien u. dgl. Hermann Vogel, Pforzheim. 1. 16. 05. V. 3724. 4a. 210498. Krawattenagraffe mit Einsteck⸗ nadel. Otto Miffelwitz, Hamburg, Luisenallee 3. 11. 9. 05. M. 15836. 146. 210279. Rundes Streichholzkästchen mit durch Schiebedeckel verschlossener Entnahmeöffnung am Randteil. Pforzheimer Silberwarenfabrik 6 Burgschneider, Pforzheim. 26. 8. 03. 8249. 4b. 2IO AI. . Zigarren⸗ oder Zi⸗ garettenspitze mit unter Vermittelung eines kleinen Hilfswickels auf den Wickel aufzusteckendem Federkiel⸗ mundstück, das an beiden Enden umgebörtelt ist, um dessen Aufspringen zu verhüten. , . és Pal, Budapest; Vertr.. Gaston Dedreux u. Albert Weickmann, Pat. Anwälte, München. 5. 10. O5. H. 72 147. 1b. 210 A335. Zigarrenabschneider, bei welchem das Messer durch Druck auf einen mit einer Feder verbundenen Knopf frei wird und durch Vermittelung eines Hebels, auf welchen eine Feder wirkt, zurück— k Purder, Solingen⸗Foche. 19. 9. 03. 4b. 210 A494. Zigarrenspitze, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Rauchleiterröhrchens, auf dessen vorderes, mit Löchern versehenes Ende die Zigarre aufgesteckt wird. Max Hoeger u. Christian Wirth,. Nürnberg, Landgrabenstr. 119. 11. 9. 03. S. 21 dss. 5a. 210 297. Schaufel mit zwei von dem Stlel bzw. der Stielhülse ausgehenden, sich über kreuzenden und am Schaufelkörper befestigten Lappen. Dr. Hans Hederich, Cassel⸗Wehlheiden, Elfbuchen⸗ straße 2. 14. 9. 03. H. 21 999. 45b. 210 274. Kartoffelsetzmaschine mit kreuz förmigen Flügeln im Kartoffelaufnehmer zwecks Lockerung, Verteilung und Beförderung der Kar⸗ toffeln durch ein Fallrohr, über dem sich gleichzeitig ein Abschneider befindet. Paul Poßekel, Bassum. 16. 5. 65. P. 826. . 5b. 210 308. Düngerstreumaschine mit heraus nehmbarer, zweiteiliger Schnecke, die einerseits durch unrunde Zapfen und Büchsen und anderseits durch abnehmbaren Deckel gehallen wird. Fr. Joh. Hinz, Heiligenhaus b. Hösel. 26. 9. 03. H.. 229081. 165c. 210 332. Schüttelgabel mit stählernen Zinken, deren mittlerer durch einen seitwärts durch Stiel und Zinken gehenden Stift oder Schraube be⸗ festigt ist, die beiden seitlichen Zinken mittels einer Ringschraube. Jakob Wagenseil, Leutkirch. 2. 10. 03. 18. 15 30j. ; 5c. 210 625. Rasenmähmaschine, gekennzeichnet durch die Anordnung der durch die Laufräder direkt angetriebenen Messetwelle am vorderen Teil der Vorrschtung. Abner Co. G. m. b. H., Cöln-Lindenthal. 3, 10. 93. A. 6679. . 5e. 210 32323. Haube für Kleereiter, aus mit Bindeösen versehenem Plan und daran befestigten Haltevorrichtungen. Fa. Hermann Tettenborn, Quedlinburg. 2. 10. 03. T. 5660. 15f. 216 662. Gärtnertaschenmesser mit großer federnder Blumenschere, die sich in das Heft klappen läßt und mit einem umlegbaren Griff versehen ist, der gleichzeitig die zugeklappte Schere verschlossen hält. Gustav Weyersberg Nachfolger, Höh⸗ scheid, Post Solingen. 17. 9. 03. W. 10236. 159. 210 A060. Lager für das Schlägerwerk an Bußtermaschinen usw., bestehend aus einem feder⸗ beeinflußten, in einer Oeffnung des Schlägerwerks achsial verschiebbaren Japfen. Adam Schmidt, Saalfeld a. S. 26. 3. 03. Sch. 16143. I5g. 210314. Milchzentrifuge für Hand und Krastbetrieb mit unmittelbar daran angeordnetem Antriebsmotor und einer von letzterem ausgehenden, zur weiteren Kraftabgabe fähigen, biegsamen oder festen Welle. Kleinmotorenfabrik Hamburg G. m. b. S., Hamburg. 28. 9. 03. K. 19 980. 45g. 210 515. Buttermaschine für Hand und Krastbetrieb mit unmittelbar daran angeordnetem Antriebsmeétor und einer zur weiteren Kraftabgabe fähigen, biegsamen oder festen Welle. Klein motoren fabrik Hamburg G. m. b. Sp., Hamburg. 28. 9. 03. K. 19 981. 15g. 210 516. Milchzentrifuge für Hand und Kraftbetrieb, mit unmittelbar daran angeordnetem Antriebs molor. Kleinmotorenfabrik Hamburg G. m. b. H., Hamburg. 28. 9. 03. K. 19 982. 459. 210 520. Butterform für maschinelle Betriebe, mit im Boden derselben beweglich an—⸗ geordnetem, das Schrift oder Zeichenbild tragendem Stempel. Alfred Lutze, Halle a. SJ, Lindenstr. 68. 29. 9. 03. L. 11824. 5h. 210 285. Vergitterter Futterkasten mit innerem, schrägwandigem, unten offenem Futter⸗ behälter. Carl Kühling, Liebenau, Hann. 3. 9. O3. K. 19 840. 45h. 210 685. Anbindepflock, beslehend aus einer bohrerartigen Spirale, durch deren Schaftende ein länglicher Ring lose gesteckt ist. Alois Miksch— Linz; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat. Anw, Berlin NW. 6. 6. 10. 05. M. 15 961. 451. 210 326. Ochsen« oder Kuhhufeisen mit hohler, ringsherum scharskantiger Unterfläche und versenkter Nagelkopfleiste. Johann Lautner, Unter- öͤlschnitz, Poft Stockau. 1. 10. 03. L. 11 827. Löt. 210 A427. Mit verstärktem Außenschenkel und Griffteil versehenes Hufeisen, bei dem die Nagel löcher des Zehenteiles tiefer als die des Trachten teileß angeordnet sind. Johannes A. Opitz u. K. , . eipzig, Elisenstr. 14. 15. 9. 03.

I5i. 210 684. Gewölbte, oder nach den Seiten

Ferd. Braselmann, Vörde i. W. 6. 10. 02. B. 23 130. 156. 210 660. Auf die Aborthrille aufzusetzende liegentüte, deren Innenfläche mit Fliegenleim be⸗ trichen ist. Albert Caspar, Dresden, Kamenzer Straße 48. 16. 9. 03. C. 3999. 6c. 210 402. Stromunterbrecher für Zünd⸗ induktoren von Verbrennungskraftmaschinen, dessen Hammerfeder bis auf ein kurzes Stück J förmigen Querschnitt hat und mittels einer durch eine Stell schraube mit konischer Spitze an die Feder verschieden stark anpreßbaren Kugel justiert wird. Motoren⸗ werk Hoffmann u. Co., Potsdam. 15. T. 03. M. 15 5659. 479. 210 267. Schraubenmuttersicherung, be⸗ stehend aus einer Unterlagscheibe mit aufschlagbaren Lappen und in Vertiefungen der Unterlage ein greifenden Vorsprüngen auf der Unterfläche. Her⸗ mann Holtmann, Bremen, Neust. Kontreskarpe 98. 11. 3. 03. H. 20 598. 176. 210 258. Pleuelstangenkopf mit durch Gelenk miteinander verbundenen, die Lagerschalen umschließenden Bügeln. Berliner Motorwagen⸗ fabrik G. m. b. H., Tempelhof b. Berlin. 1. 10. 03. B. 23 105. 7b. 210 508. Transmission, bei welcher die Antriebswelle mittels federnd beeinflußter Konusse in den Lagern sich dreht. Alfred Lutze, Halle a. S., Lindenstr. 58. 25. 9. 03. L. 11 803. 474. 210 490. Längsverzahnung auf Spindeln und in den dazu gehörigen Griffen, zwecks Ermög— lichung einer beliebigen Versetzung beider Teile zu einander. W. A. Weber, Hamburg, Arndtstr. 16. 7. 9 03. W 16 ld. Te. 210 2023. Schmiervorrichtung für Dampf⸗ zylinder mit mittels Stellschrauben regelbarer Tropfenschmierung und flachen nn,, Schaugläfern. E. F. Scheer Cie., Feuerbach b. Stuttgart. 19. 8. 93. Sch. 17 004. Ze. D210 247. Tropfenfänger für Seile mit als Schmiervorrichtung dienendem Docht, bestehend aus einem trichterförmigen Gefäß, dessen Boden durch eine erf, eingießbare und er⸗ starrende Masse gebildet ist. Engelbert Lang, Kalk b. Cöln, Sandstr. 12. 28. 9. 03. C. 11814. 475. 219 213. Aus einem Metallring mit elastischer Einlage und einem Schmiermantel be⸗ stehende selbstschmierende Metallstopfbüchsenpackung. 3 k Burscheid⸗Massiefen. 31. 8. O03. . ( . 475. 210262. Metalldichtungsring für Stopf⸗ büchsenpackung, aus einem spiralförmig gewundenen Blechstück o. dgl. Heinr. Kempchen, Oberhausen, Rhld. 2. 10. 03. K. 20 014. 475. 210 263. Ringförmige Stopfbächsen⸗ packung aus spiralförmig gewickeltem Webstoff u. dgl, der mit Fett oder einem anderen Schmiermittel imprägniert ist. Heinr. Kempchen, Obeihausen, Rhld. 2. 10. 03. K. 20 015. 478. 210 5109. Druckminderer, dessen Ventil mittels Balanciers mit einem Kolben verbunden ist und selbsttätig geregelt wird. Hermann Heepe, Laggenbeck i. W. 25. 9. 03. H. 22088. 47h. 210 507. Schaltwerk, bei welchem die Schaltklinke mit einer unter dem Einflusse einer Feder stehenden Scheibe in Verbindung steht und durch Einwirkung derselben beim Rückwärtsgehen aus den Zähnen des Sperrades ausgehoben wird. Alfred Lutze, Halle a. S., Lindenstr. 58. 23. 9. 03. L. 11 802. 50c. 210 457. Kollergangsiebplatte, bei welcher die Löcher derart versetzt sind, daß dem Loch der einen Reihe jedesmal ein Steg der anderen Reihe gegenüberliegt. J. C. Störring Co., Vörde X. 3. 16. 3. St. 6327. ö 50f. 210 456. Misch. und Siebmaschine für pulverförmige Substanzen mit über dem Boden des Cinschüttraumes hin und her bewegten Mischstäben. Friedrich Wolff, Berlin, Melanchthonstr. 22. 3. 10. G3. W. 15319. 5Ha. 210 448. Prolongement mit sich selbst⸗ tätig senkrecht stellenden Kolben, die an einer dreh⸗ baren Welle hängen, deren Wellenarm von einem drehbar auf einer dicht unter den Tasten liegenden drehbaren Welle gelagerten Winkelhebel übergriffen . 96 Fritsche, Kirchheim u. Teck. 1. I0. 03. lI0 380. 5 La. 2EO A58. Verbindung zwischen Windlade und Harmoniumklaviaturkasten mit verschiebbarem Rohr und Verbindungsschlauch. Otto Meichsner, Klingentrbal i. S. 3. 10. 03. M. 16946. F5Ha. 210 459. Anordnung von Doppeltönen für Harmoniums, mit zwei auf einer Platte ange— brachten Tönen. Otto Meichsner, Klingenthal j. S. 3. 10. 03. M. 15947. 51a. 2R0O0 596. Vollständig unabhängiges, klingendes Pedal mit eigener, unmittelbar unter den Fußtasten angeordneten Schöpfbalg⸗ und Gebläse. einrichtung, dessen e htaten durch den durch das Spielen bedingten Niederdruck gleichzeitig und direkt auf den Schöpfbalg wirken. Fa. M. Hörügel, Leipzig ⸗Leutzsch. 3. 9. 93. H. 21 919. 5b. 210 AA9. Verstellbares Hilfspedal mit verstellbarem Fußschemel für Tasteninstrumente. Eberhard Wünnenberg, Cöln, Luxemburger Str. 11. 1. 10. 03. W. 15 307. SIe. 210 2090. Apparat zur Veranschaulichung der Tonbildung beim , . bestehend aus einer mit Flanellstreifen bezogenen Holzleiste, an welcher abgestimmte und . Stahlplatten hängen. Creutz'sche Verlags- Buchhandlung . Kretschmann, Magdeburg. 15. 8. C5.

d Kc.

hin abgeflachte Stahlaufschweißplatte für Hufeisen.

barem und als Gehäuse für die Harmonika benutz⸗

Das Zentral -Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt L M 50 J für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. In fertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

barem Schallkörper. Fa. F. A. Böhm, Unter⸗ sachsenberg. 28. 9. 03. B. 23 076.

5 Rc. 210 295. Zur Unterbringung im Kasten eingerichteter pee m gn, bestehend aus einem abgestumpften Pappkegel mit oberen Rippen und eingefügtem Zylinder. Hermann Michel, Weimar. 11. 9. 03. M. 15 828.

5 Ie. 210 250. Noten Lese⸗ und Setz vorrichtung, deren Liniensystem durch Längsstäbe gebildet wird, über die die rückseitig mit Einschnitten versehenen Noten zu legen sind. Theodor Koch, Leipzig Schleußig, Könneritzstr. 60, u. Thomas Hagedorn, in n Tnwit Friedrich Auguststr. 23. 29. 9. 03.

5 Ie. 210 331. Notenblattwender mit durch Druckluftkolben auslösbaren Wendearmen. Hermann 53. Cassel, Königstor 725. 1. 10. 03. Sch. 17 190.

536. 210 261. Für Sterilisiergefäße dienende Andrückscheibe mit bügelartigen, federnden Klauen. R , n. m. b. S., Oeflingen, Baden. 2. 10. 03. . VS. 5b. 210 566. Einzelne Gefäße beim Sterili⸗ sieren aufnehmende Vorrichtung, bestehend aus einem . mit einem gegebenenfalls gleichzeitig die ver⸗ tellbare Verschlußfeder haltenden Bügel. J. Weck, G. m. b. S., Oeflingen. Baden. 7. 10. 03 W. 13 338. 5 Ab. 210 246. Reliefartig geprägte Ansichts⸗ karte mit Figurendarstellungen, deren Kopfteile frei⸗ gelassen sind. Phil. Dietmar, Nürnberg, Lamms⸗ gasse 10. 28. 9. 03. D. 8148. 5b. 210 251. Schutzkuvert für Photographien und Luxuskarten. Ozcar van Riesen, Ham burg⸗ Eilbeck, Hasselbrookstr. S, Haus 3. 8. 9. 03. R. 12 685. FRAb. 210 269. Briefumschlag aus beliebigem Material, welcher an einer oder auch mehreren Seiten perforiert ist, um ein bequemes Deffnen zu ermöglichen. Gottfried Menge, Bremen, Pieper⸗ straße 11. 25. 7. 03. M. 18 608. 5b. 210 271. Kassabuch mit Abschlußbogen, mit Vordrucken zur doppelten Buchführung für Kleingewerbetreibende. Johannes Harang, Berlin, Lindenstr. 112. 30. 7. 03. H. 21 641. 54b. 210 39141. Kartenbrief mit auf der Rück seite angeordneter Ansicht und im ine, zusammenklappbarem, mehrteiligem Bild. ouis Sabadil, Klein Schönebeck b. Friedrichshagen. 1. 10. 03. S. 10133. S4b. 210 492. Schiebekarton, bestehend aus einem äußeren Karton und einem inneren Schieber, dessen vordere Kante als äußere Klappe dient. Franz Sobtzick, Ratibor. 9. 9. 93. S. 10 9063. 5 1b. 210 6583. Tabelle aus Schiefer o. dgl., auf welcher eine Anzahl Tische unlöschbar aufge⸗ zeichnet sind, zur Feststellung der Zechbeträge der Gäste in Restaurants. Christian Klaiber, Aalen, Württ. 12. 9. 03. K. 19910. 5b. 210 657. Briefumschlag mit Oeffnungs⸗ faden. Rud. Grenner, Neunkirchen, Bez. Trier. 15. 9. 63. G. 11497. 5 4b. 210688. angeordneter Ecke. 7. 10. 03. K. 20 048. 54g. 210 278. Wandfahrplan mit Inseraten und seitlich oder zwischen diesen angeordneten Fahr- preisen oder sonstigen nützlichen und wissenwerten Mitteilungen. Andr. Josef Keil, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 58. 24. 8. C03. K. 19 755. 54g. 210 283. Buchzeichen, bestehend aus einer Klammer, an welcher mit Reklame bedruckte Bänder befestigt find. Curt Weinert, Dresden, Neumarkt 8. 28. 8. 03. W. 15141. 51g. 210 3185. Aus einem Rahmen mit einer⸗ seits festen und anderseits federnden 6 beste hen · der Halter für Tischkarten u. dgl. HSermanni, Toͤln' a. Rh, Händelstr. 19. 536. 9. 93. S. 33 125. 51g. 210 316. Anzeigentafel mit Abreiß⸗ kalender und Bürstenhalter. Curt von Metzsch, Dresden, Zöllnerstr. 41. 30. 9. 0303. M, 15 934. 5 Ag. 210 325. ,, Gestell zum Vorjzeigen von Stoffen u. dgl. Carl Grote, Schweldnitz. 1. 10. 03. G. 11576. ; 5419. 219 358. Reklamestück aus Karton, eine Figur mit beweglichen Körperteilen darstellend. D. Friedländer, Dresden, Tatzberg 5. 26. 8. C3. F. 10240. . 548. 210 388. Reklameheft mit Straßenbahn⸗ fen ein Unfallversicherung und deutschen Reichs⸗ postkarten. Joseph ertheimer, Wilmersdorf b. Berlin, Uhlandstr. 134, u. Gustay Oppenheimer, Berlin, Victoriastr. 30. 11. 9. 03. W. 15 209. 549g. 210 529. Mustergufhängekarte mit beider seitiger Ausstattung und Aufmachung von Gegen⸗ ständen. Ralph pear, Nürnberg, Gostenhofer Hauxtstr. 65. 1. 10. 93. S. 10138. 51g. 210 56858. Warenauslegekasten mit Klapp deckel und im oberen Teil der Rückwand angebrachter n, n Wilh. Riedel, Hamburg, Convent⸗ traße 25. 6. 10. 05. R. 12792. 5198. 210 610. Aushänge bew. Schaufenster˖ kasten mit neben⸗ und übereinander angeordneten, durch ein Uhrwerk in beliebigem Winkel gedrebten Tafeln. Wilbelm Witzleb, Elberfeld, Königstr. 278. 28. 9. 03. W. 15033. Sag. 210 612. Beleuchtunggeinrichtung an Reklamewagen, mit einem mit mehreren an ver= schiedenen Seiten gelegenen Objektiven ausgestatteten Skioptikon und einer darüber gestülpten, mit Ein schubrahmen für Bilder ber 4 drehbaren Trommel. inrich . Wien; Vertr.: Heinrich Neubart, at. Anw., Berlin NW. 6. 30. 9. 03. A. 6671. 549. 21io 636. Reklameplakat gus Glas mit reliefartig bochgedrückten Reklamedarstellungen. 143 Wehrt Eommandit ⸗Gesellschaft, Brauns 7. 16. 093. W. 16 328.

apierbeutel mit abreißbar Simon Krotoschin, Zeitz.

w