1903 / 258 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Nov 1903 18:00:01 GMT) scan diff

/ ö. 1

Deplacement des Bootes, damit es nicht ,. kann. Carl Steinbrenner, Altona, Eimsbütteler Str. 66. 2I. 6. 65. St. Si. r; . 86a. 210 322. Viehschußpistole mit Quer- bohrung im konischen Geschoßhohlbolzen. Burkard Behr, Hamburg, Brauerhof 1. 30. 9. 03. B. 23 096. 66a. 210 323. Viehschußpistole mit am vor⸗ deren Teil des Laufes befestigter Sperrfeder, die mit einer Nase durch die Wandung hindurchreichend 63f. EO 524. Fahrradstütze, bei welcher die auf den konischen Teil des Bolzens drückt. Burkard am Gestell gelenkig angebrachten Füße durch Auf⸗ Hamburg, Brauerhof 1. 30. 9. 03. und Abwickeln ihrer mit einer , . an⸗ 6. . J geordneten Rolle gekuppelten Verhindungtbrähte 210 349. Speckschneidemaschine mit durch während des Fahrens auf und nieder bewegt werden Hebel und Zugstange bewegten Messerrahmen. können. Emanuel Cuber u. Wilhelm Maier, Altena . Co.,. G. in. b. H., Cöln a. Rh. n DO. S. 30. 9. 03. C. 4013. 20. 6. 03. A. 6472. zi. 210 471. Fahrradbremse für Vorder- und 6b. IO G19. Wurstabbindevorrichtung mit Hinterrad, gekennzeichnet dadurch, daß am Vorderrad Abschneidevorrichtung, bei der eine vom Bindfaden eine Radreifen⸗, am Hinterrad aber eine Bandbremse umschlungene Rolle nur eine gewisse Drehung ge— angeordnet ist, welche beide , n, betätigt werden. stattet. Friedrich Valentiner, Husby b. Flensburg. Otto Saupe, Chemnitz, Platanenstr. 2. 3. 10. 02. 3. 10. 03. V. 37265. . S. 8855. 666. 219 619. Messeranordnung für Speck⸗ 631. 210 620. Zugmittelspanner für Bremsen schneidemaschinen, bestehend aus einem Rahmen mit an Fahrrädern und ähnlichen Fahrzeugen, aus einer Spannvorrichtung für die Messer. Altena C Co., Aufwindetrommel mit drehbarem und festlegbarem, G. im. b. H.. Cöln a. Rh. 20. 6. 03. A. 6473. Je. 2EO 388. Aus eisenarmiertem Zement- die Trommelachse mitnehmendem Deckel. Vereinigte 67a. 2A60 656. Einspannvorrichtung für Schleif⸗ beton bestehende Anzeigerdeckung für Schießstände. Thüringer Metallwmarenfabriken, Akt.⸗Ges., steine, welche aus mehreren, auf einer Aufspannplatte ingiff c Specht, Colmar i. E. 30. 9. 03. Mehlis. 3. 109. 9683. V. 3726. berschiebbar angeordneten Klauen besteht, von denen H. 23119. 6zi. 210 621. Gegen Witterungseinflüsse und jede an ihrem Ende mit einer Spannfeder versehen 72e. 210 2389. Aus eisenarmiertem Zement⸗ äußere Verletzungen mit einer elastischen Umhüllung ist. Fa. Gduard Dünkelberg, Leipzig. 14.9. 06. beton bestehende Querwand für Schießstände. umgebenes Zugmittel für Fahrzeugbremsen jeder Art. D. 8121. Hunziker C Specht, Colmar i. E. 30. 9. 03. 210423. Automatische Schloßriegel⸗

Augustusburg. ,, Auf Blatt 231 des hiesigen Handelsregisters i heute die Firma Sächsische Nadelfabrik Fritz Kühne in Dorfschellenherg und als deren In haber der Fabrikant Fritz Hermann Kühne in Dorf⸗ schellenberg n,, worden. Angegebener Geschäftszweig: Anfertigung von , n, und der damit verwandten rtikel. Augustusburg, am 20 Oktober 1903. 6 ö Amtsgericht. aden- Haden. 567790 Nr. 27 896. Zum Handelsregister Abt. A Bd. 1 O- Z. 68 Firma Hermann Höllischer in Baden vuß . ee fn; Friedrich Höllischer, Hotel ie Firma ist in „Fri , wr r , be. ö 1 . ilhelm Höllischer, otelbesitzer, wohnhaft in . Die Prokura des Friedrich Höllischer ist erloschen.

Baden⸗Baden, 27. Oktober 19603. Gr. Amtsgericht.

34a. 144652. Gasheizapparat usw. Vereinigte Metallwaarenfabriken A. G. vormals Haller G Co., Altona. 13. 11. 00. V. 2439. 21. 10. 93. 249. 142 072. Sprungfedermatratze usw. Edmund Lichtenstein, Berlin, Alte Schönhauser Straße 30. 22. 10. 00. L. 78909. 13. 10. 03. 349. 14 077. Sprungfedermatratze usw. Edmund Lichtenstein, Berlin, Alte Schönhauser Straße 30. 23. 10. 00. L. 7896. 13. 10. 95. 341. 143862. Mayonnaiserührapparat usw. Emil Leinert, Dresden, Lößnitzstr. 6. 3. 11. C00. 8. 7535. 19. io. 6j. 356. 146 290. Reibungsantrieb für Winden usw. Rheiner Maschinenfabrit, Windhoff Co. G. m. . H., Rheine i. W. 6. 12. 00. R. 8773. 19. 10. 03. 28a. 144 581. Herdgriff usw. Ernst Gösser, Iserlohn. 25. 10. 00. G. T726. 14. 10. 93. 36a. 145 621. Herdgriff usw. Heinr. Gösser, Iserlohn. 15. 10. 00. G. 7860. 14. 10. 03. . 36a. 146 648. Herdrohrträger usw. Heinr. Göffer, Iserlohn. 26. 10 00. G. 7735. 14. Io. 03. 266. 1423 844. Vor und hinter dem Rost eines Kochherdes frei angeordnete Rohre usw. Wilhelm Kreß, Frankfurt a. M., Eschersheimer Landstr. 59. 29. 10 D0. K. 13092. 20 109 93. 368. 1423 967. Wasserstrahldüse usw. Arma⸗ turen ⸗Manufactur „Westfalia“ G. m. b. H., Gelsenkirchen. 1. 11. 09. A. 4388. 21. 10. 83. 37a. 146106. Hohler Deckenkonstruktions⸗ balken usn. Hans Siegwart, Luzern; Vertr.: Alexander Specht, Pat. Anw., Hamburg 1. 13. 11. 00. S. 6726. 20. 10. 03. . 376. 142 261. latten usu. Hofstadt Cie., Oberhausen. 17. 10. 00. H. 14731. 14. 10. 03, se. 145 494. Mit sogengnntem breiten Hieb versehene Raspeln usw. Friedr. Dick, Eßlingen a. N. 12. 11. 09. D. 5h24. 17. 19. 0G. 146. 144 000. Zigarrenabschneider usw. Conrad Christ, Berlin, Wrangelstr. 11. 17. 10. O. C. 2844. 17. 10. 03. ] 446. 144 474. Zigarrenabschneider usw. Conrad C hrist, ö Wrangelstr. 11. 17. 10. 00. C. 2845. 17. 10. 03. 7b. 142 540. Vorrichtung zur Veränderung der Hublänge usw. Akt.⸗Ges. B. A. Hjorth R Eo, Stockholm, u. Karl Franzke, Berlin, Ludwigskirchplatz 9; Vertr.: Maximilian ö. Pat.⸗Anw., Berlin W. 64. 1. 11. 00. A. 4385. 16. 10. 03.

sGa. 210 226. Aus Führungswalzen bestehende Vorrichtung zum Ordnen der Kettfäden beim Auf— bäumen. Gustav Adolph Fischer, Frankenberg i. S. 14. 9. 63. J. io sis. ö ; Ss6c. 210 32327. Schützenkasten für Webstühle, mit einer Ausfütterung aus Leder oder anderem elastischen Material. Conze Æ Colsman, Langen⸗ berg, Rhld. 2. 10. 03. C. 4017.

s6c. 210 604. Kettenablaßrolle für Band⸗ webstühle, deren Seitenwangen eine metallene

55d. 210 644. Achsenanordnung für Stein walzen, bei wel Achse nur auf einer inneren, von den Stirnseiten entfernten Strecke mit dem Stein in Verbindung steht. Christian Seybold, Düren, Rheinl. 13. 2. 03. S. 9282. 558. 210 687. Schleuderkörper für Zentri⸗ [ nn ,. mit rückwärts gebogenen . 3 t Hoffmann, Niederschlema. 6. 19. 03.

55e. 2R0 679. Führungsschaufeln und ⸗bänder an ,, zur sicheren Führung des apters unter die Klemmvorrichtung und das Messer. . Krecke G. m. b. H., Berlin. 5. 10. 03.

56a. 219 4H2. Kumtmeßbügel, welcher aus mehreren sich ee seitz durchdringenden und zueinander verschiebbaren Teilen besteht, die durch Spannschrauben in der der Körperform des Pferdes entsprechenden Stellung zueinander festgehalten werden. 6 Wilken, Badstr. 34, u. Ernst Gerloff, Badstr. 54, Berlin. 3. 9. 093. W. 15178. 57a. 210 B42. Platteneinstellvorrichtung für ,, Apparate, mit einer in einem Rahmen veischiebbar gelagerten Kassette, wobei der Rahmen in derselben Ebene rechtwinklig zur Be⸗ ,, , der Kassette verstellbar ist. Georg 8 ünchen, Dachauer Str. 48. 5. 10. 03. S7a. 2E0O 501. Verschlußdedlel aus Metall für eine Rollfilmkamera, dessen drei Seiten umgewinkelt sind, die vierte Seite aber grade ist und damit unter einen an der Kamera befestigten Winkel fert. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M, Mainzerland- straße 8789. 17. 9. 03. K. 19928. 57a. 210574. Photographische Kamera, bei welcher der oder die Balgen durch eine ,, Schere gestützt werden. 5a Werner, Leipzlg⸗ Lindenau. 7. 10. 03. F. 10396. 57a. 2H O0 GAZ. Vorrichtung zum Einstellen auf der Mattscheibe ohne Decke bei photographischen Apparaten, bestehend aus einer hinter der Matt⸗ 3 angeordneten Linse. Dr. Martin Zade, ünchen, Maillingerstr. 52. 2. 10. 03. Z. 2974. 576. 20 234. Durch Perforation aus Film⸗ rollen herausnehmbare Negativabschnitte. Dr. Hans Mengers, Berlin, Tiergartenstr. 36. 22. 9. 03. M. 15895. 7c. 2IO 592. Aus durchsichtigem inaktinischen Material bestehendes ,,,. zum Entwickeln, Waschen, Fixieren o. dgl. bei Tageslicht, gekenn⸗ zeichnet ö die Anordnung einer unten in das Standgefäß einmündenden, starren Flüssigkeitseinguß⸗ leitung. Dr. P. Hungeus, Linden b. Hannover,

weiche Fahrbahn bestimmten, verbunden ist. Waggon⸗ und Maschinen⸗Fabrik A. G. vorm. Busch, Bautzen. 5. 10. 05. W. 15 313. 83e, 20 631. Zufammengesetzter Radreifen für Selbstfahrer, bestehend aus einem breiten und einem schmalen Reifen, von denen letzterer bei harter

ahrbahn allein mit dieser in Berührung tritt.

aggon⸗ und Maschinen⸗Fabrik A. G. vorm. BVusch, Bautzen. 5. I6. 3. K. 1534.

aus an den Stanzenteilen drehbaren Tragstücken mit

den verschiedenen Einrichtungen zum Verrichten der

verschiedenen Arbeiten. L. Bauermeister, Hamburg,

Fuhlentwiete 36. 26. 9. 93. B. 23 067.

i l r, ) ö 36 hinter, 96 chplatt ssen, mit auswechselbarem Profil äche atzfläche) in Form eines uhleistens ntdachplattenpressen, ; z

ausgeführt ift. Gebr. Hill C Cie, Harkorten . Paul Thomann, Halle a. S., Ludwig Wucherer⸗

102276. Tabakschneider, best'hend aus

ö. en her vorbei gleitenden Hessern und Ii hrun e hinse zum i r e . „Werdohl. 15. 8. 03. B. 22 7506.

viren it r 46. Profilierte Streichschiene für

ä. W. 26. 8. 03. H. 220690. 74. 76. 3. G63. T. S2 4g. 7129. 210 519. Durch Bügel hebel belätigter, . 210 32. . 6 e z i ö enpressen. = ; .,. 36 e n e ner; , 6 rr rener , W cher ltr. 74. 26. 3. 0z. . , ö. gee e ggf J der vorgehend Patrone einschiebt, sodann vertikal TX. 52465. ö iche * ö , Hantel , emporsteigend Patronenlager abschließt . Ernst 81b. 210 318. ,, 5 z . . 1676 1 M. D 4 inen * . P 5. . . .

ö er Lagern zur . ö * , , . 6 ] ü auf Portieren, geken .

n em delt br le, De n stetn; n, aus Baumwollchenille, die Kette aus Jute besteht.

welche die gummierten Etiketts aufe iert werden ö ö e toe ehr, ö FF . 3 sJ. n. .

, iketti 86 a0 208. Webe iübersichtstafel mit senk⸗ 1b. 210 697. Flaschenetikettierappargt, be⸗ h. 208. Weberei

ĩ l rechten und wagrechten numerierten Ruten und Loch— stehend aus einer Anfeuchtevorrichtung für die Flascher e e. n e n n, ,,,

ö ichting für die Etiketts. Anton ,,,, 4. 74. 6. . 5 1 . ö, Aachen, §Iic. 210 216. Aus einem Stück bestehende, üdstr. 3. 83 63. 16 113. .

j hli ö teckbare Ver s Za. 210 259. Schraubenzieher, der sich in ,, einer unter das Heft oder sonstigen Befestigung oder

Leipzig · A.⸗ C. . nl h n 6 5 ö Handhabe stoßenden Hülse dreht, welche durch eine 3Ic. 210 Zusammenlegbarer, eiserner Feder in ihrer Lage gehalten wird. Bernhard

210 2300. 16 . Tragkorb mit aneinander gelenkten, siebartigen . Bonn, Franziskanerstt. 9. 2. 10. 03.

Wänden aus Draht, von denen zwei gegenüber⸗ . sich blasebalgartig einfalten und. dann auf Aenderungen in der Person des Inhabers.

bie Bodenfläche klappen lassen, wobei die Wände Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗

des Korbes in aufgestelltem wie in niedergelegtem muster sind nunmehr die nachbengnnten Personen.

fande durch Haken zusammengehalten werden. . Baron, Cöln, Peterstr. 2J. 14. 9. 05. zn.

23. 95 875. Emaillierter Oelreiniger. Alfred Schulze, Glauchau.

B. 22 974. Ff. i714 192. Wandhalter für Klosettpapier.

Sic. 210 236. Flaschenkorb mit aus einem Stück bestehendem Boden und Seitenwänden, mit

American Electrical Novelty X Mfg Co., G. m. b. H.. Berlin.

pben umgebördeltem Rand. A. Brekle, Metzingen. 2H. E95 515. Indikator.

,, Sic. 210 A3. Zylindrisch geformtes Ver⸗ 2k. 203 367. Indikator. Fa. Ludwig Tesdorpf, Stuttgart.

packungsfaß für trockene Wgren, bestehend aus e ichtem, aufgerolltem Papier oder Pappe. I ; 17e. 17 352. Tropfölreiniger. Alfred Schulze, Glauchau.

zakob Heinrich Graeber, Basel; Vertr.: Josef. 5 St. Ludwig, Elsaß. 18. 9. 03. G. 11527.

FAb. 209 654. Ansichtspostkarte usw. Fritz Rappold, Berchtesgaden.

81e. 210 , , dessen Deckel Ausschnitte besitzt, die mi

ien fle gare, oöb' zol 22. Schloß für Oberlicht fenster.

Friedrich Hahn, Neuß.

Helatinefolie hinterlegt sind. Gebr. Süßenguth, ent n. Herzgt. Coburg. 17. 9. 053. S. 10077.

728. 206 3641. Kugelgeschoß. Paul Endtmann, Dresden, Glasewaldtstr. 18.

SIc. 2IO 554. Lack- . , e eln it durch Schraubzwingen aufgepreßtem Deckel un hitze. 778. 161 018. Skatblock. Fa. A. Wertheim, Berlin.

Friedrich Büchel, Mehlis. 28. 9. 03. B. 23 100. 728. 210 645. Streugeschoß mit brisanter Sprengladung und Rauchentwickler in Hohlkörper form und von diesen eingeschlossener Füllung aus Geschoßmaterial. Rheinische Metallwaaren u. , Düsseldorf⸗Derendorf. 30. 3.03. 72e. 2HIO IZ. Aus eisenarmiertem Zement⸗ beton bestehende Längswand für Schießstände. ; . C Specht, Colmar i. E. 30. 9. 03.

, e ,, , 574321 n unser Handelsregister ist eingetragen B Nr. 58 die Firma Fr. Tillmanns 4 ern, e, mit beschränkter Haftung in armen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Oktober 1903 abgeschloffen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des zu Barmen bisher betriebenen Handelsgeschäfts unter der Firma Fr. Tillmann T Eon, welches sich befaßt mit Herstellung, Ankauf und Verkauf von Bändern, Kordeln, Litzen, Spitzen sowie verwandten Besatzartikeln und anderen Erzeug; nissen der Textilindustrle. Die neue . ist ferner zur Erreichung des gedachten Zweckes berechtigt, Filialen und Agenturen zu errichten, Grundstücke und Gebäulichkeiten zu erwerben, zu mieten, zu verändern, zu verpachten und zu vermieten. ; Das Stammkapital beträgt boo 000 M Zur teil⸗= weisen Deckung ihrer J bringen die Gefellschafter Kommerzienrat Friedrich Tillmanns und Kaufmann Friedrich Tillmanns junior ihre Gut- haben an die Firma Fr. Tillmanns C Ce. zu Barmen, welches bei ersterem 364 992, 10 66 und bei letzterem 41 861,74 6 beträgt, in die Gesellschaft ein. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmaliges Einrücken in den Deutschen ,,,, sind . ͤ nd: 479g. LAZ I35. Luftventil usw. Süddeutsche . Tillmanns, Wasserwerke A.⸗G. , Zweigniederlassung Frank⸗ Friedrich Vilimcung junior, furt a. M. 25. 10. 90. S. 6683. 15. 10. 03. I) Nubolf Tillmanns,

Vereinigte Thüringer Metallwarenfabriken, 68a. . H. 22 120. sicherung, deren Auslösung nur unter Einschaltung einer elektrischen Alarmglocke stattfindet. Vietor Jaskolski, Kattowitz. 11. 9. 03. J. 4699. 68b. 210 335. Garderobenanschließer mit einem den die Garderobe aufnehmenden Bügel geschlossen haltenden Aufhänger. Michael Ströhle, ire , Württ. 2. 10. 03. St. 6323. 686. 210 505. Espagnoletteverschluß, dessen Riegelstange vermittels Schraube und Kurbel gedreht wird. Alois Renner, München, Adelgundenstr. 14. 25. 9. 083. R. 12733 68e. 210 327. Tür⸗ und Fensterband mit an demselben angebrachter, gegen den Zapfen sich legender Druckschraube. riedrich Paul Fleck, Stünz b. Leipzig. 1. 10. 03. F. 10374.

68e. 210 406. Schiebetürrolle mit in der Lauf⸗ richtung drehbarem, die Höhenlage der Rolle ver⸗ stellendem, hebelartigem Rollenarm Paul Albert Grünwald, Witten. 21. 8. 03. G. 11 386. 68d. 210328. Feststellvorrichtung für Türen und Fenster, bestehend aus einem um einen Zapfen

Akt. Gef., Mehlis. 3. 10. 03. V. 3727. 63s. 2160 239. Freilaufzahnkranz für Fahrräder und Motorfahrzeuge, mit in schrägen Schlitzen des Zahnkranzetz angeordneten Waljen. Bielefelder Maschinenfabrik vormals Dürkopp Æ Co., Bielefeld. 26. 9. 03. B. 23 076. 623k. 210 354. Antriebvorrichtung für Fahr⸗ räder, bestehend aus Tritthebel mit Sperrklinke und Antriebscheibe. Remy Wilms, Barmen, Gewerbe⸗ schulstr. 60. 21. 8. 03. W. 15103. 62k. 2190 698. Feststellvorrichtung für die be⸗ wegliche Lagerschale an Fahrradtretkurbellagern, be⸗ stehend aus einer in die Autsparungen eines inneren Fortsatzes der Schale eingreifenden Schraube. Hans Schmidt, Neumarkt, Oberpfalz. 29. 6. 63. Sch. 17215. . 64a. 2IO0 223. Flaschenverschluß, aus einem Stopfen mit darüber greifender Schutzhülse zwecks Reinhaltens des ö W. Deilmann u. Alfred Ufer, Gladbeck i. W. 12. 9. 03. U. 1613. 644. 210 AHA. Flaschenverschluß mit wage⸗

72e. 210 2390. Aus eisenarmiertem Zement⸗ beton bestehende, feste Blende für Schießstände. . G Specht, Colmar i. E. 30. 9. 03. 74a. 2EO 273. Für Türen, Fenster usw. be⸗ stimmte Lärmvorrichtung mit vollem Keil. James Naser, London; Vertr.! H Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 7. 8. 8. 03. N. 4442. 744. 210 3270. Korridor⸗ oder Signaldruck⸗ locke mit parallel zur Glockenachse beweglichem ruckbolzen mit Anschlagstift, vertikal schwingendem Herzstück und parallel zur Glocke schwingendem, zweiarmigem Halter mit aufrechtstehenden Enden und Klöppel. Ferdinand Hofmann, Berlin, Prinzen⸗ eh 21. 17. 9. 03. H. 22 088. 749. 2IO 373. Gegen , ge⸗ sicherte Signaldruckglocke mit einer den Mechanismus tragenden Schale und einer Glocke, die beide über⸗ einandergreifen. Ferdinand Hofmann, Berlin, Prinzenstr. 21. 19. 9. 03. H. 22033.

die Auslauftülle des letzteren verschließender Gewinde⸗ 71a. 2RE0O 658. An rolierenden Klöppeln die

haube. Carl Leisering, Oranienbaum b. Dessau.

Leinaustr. 9. 29. 8. 03. H. 21 893.

7c. 2BIO0 594. Aus . tigem inaktinischen Material bestehendes . zum Entwickeln, Waschen, Fixieren o. dgl. bei Tageslicht, gekenn⸗ zeichnet durch die Anordnung einer unten in das Standgefäß einmünzenden, beweglichen Flüssigkeits⸗ einguß⸗ bzw. Entleerungsleitung. Dr. P. Hungaeus, 6 Hannover, Leinaustr. 9. 29. 8. 03. 59a. 209 909. Durch einen mittels Feder und Nut zusammengesetzten Holzschacht gekennzeichnete Jauchenpumpe, welche von weit auf eng getrieben 6 ö. Götz, Stockheim i. Oberfr. 24. 8. 03.

59a. 210578. Saugwindkessel mit einer durch Klappen gegen den Windkessel abschließbaren Kammer als Einrichtung zum Auffangen in der Flüssigkeit enthaltener spezifisch schwerer Stoffe. Thiele Höring, Heidelberg. 19. 3. 03. T. 5233. 59d. 20 637. Wasserhebevorrichtung mit in das gehobene, gefüllte Gefäß eindringendem, das Wasser aus diesem in eine Ablaufrinne verdrängen⸗ dem Körper. Fa. Jos. Beduwe, Aachen. 7. 10. 03. B. 23 142. 60. 21IO 266. Hemmungsregler für Uhrwerke u. dgl. mit an einem festen Anschlag streifenden Blattfedern. Nürnberger Metall⸗ und Lackier⸗ wagrensabrik vorm. Gebrüder Bing, Akt. Ges., Nürnberg. 22 11. 02. N. 4108. 61a. 210 476. Aug leiterartigen Rahmenstücken bestehendes, mittels durchgehender Achsen zusammen⸗ ebautes Bettgestell, welches nach Ausziehen eines erbindungsstiftes als Rettungsleiter benutzt werden kann. Hermann Wittmer, Bretten. 76. 5. 03. W. 14649. 62b. 2REO0 295. Schubkarre mit rechts seitwärts angebrachtem, schräg gestelltem Rad von größerem Durchmesser und konisch abgedrehtem Kranz. Ernst Maier, Stuttgart, Gartenstr. 14. 20. 8. 03. M. 15736. 636. 219 351. Gewehrhalter für Wagen, aus einem am Trittbrett befindlichen Schuh und einem am Schmutzbrett oder am Wagen befindlichen und unter Federwirkung stehenden Bügel bestehend. Christian Storek, Konstadt. 15. 8. 653. St. 6243. 636. 210 482. Kippwagen mit aus Zahnrad⸗ übersetzung und gebogener . bestehender Winde zum Austladen nach der Seite hin durch Um⸗ legen des Wagenoberteils. Ernst Noack, Neugers⸗ dorf. 25. 8. 03. N. 4476. 6b. 210 590. Aug einzel nen federnden Organen m, , Zugscheit. Otto Kiszling, Kalk. 26. 8. 03.

63h. 210613. Spriegelbeschlag für nach rück⸗ wärts niederlegbare Automobilverdecke mit Feder zum Aufrichten, nach Gebrauchtzmuster 26 955, mit ,, , FTührungsgelenk und Feststell hebel. ilh. Hahn, Schmalkalden. 30.9. 03. H. 22 109. 82e. 2AO0 G14. Rädervorgelege für automobile en n , mit mehreren Zahnradsätzen, von denen tets einer bei der achsialen Verschiebüng des anderen selbsttätig verriegelt wird. Berliner Motor⸗ wagenfabrik G. m. b. S., Tempelhof. 1. 10. 03. B. 23 104. 6238. 210480. Reparaturachse für Fahrrad⸗ tretlager jeden Systems mit auf langangeschnittenem Gewinde verschiebbarem Konus. Frl. Gertrud . Berlin, Rosenthaler Str. 67. 15. 8. 03. 828. 210 629. Rad aus Stahlguß für Selbst⸗ fahrer, zwischen dessen Kranz und Reifen Holzfelgen angeordnet sind Waggon und Maschinen⸗Fabrik A. G. vorm. Busch, 6 b. 10. 03. W. 15312. 6828. 20 697. Einstellvorrichtung an Tret⸗ kurbellagern für Fahrräder, mit in eine Bohrung am er hen Ende der nach außen offenen, beweg lichen Lagerschale eingreifendem, die letztere mit der Tretkurbel kunpelndem Sperrstift. Hans Schmidt, Neumarkt, Oberpfalz. 29. 6. 03. Sch, 16 705. 8e. IO G39. Radreisen für Selbstfahrer mit Gummi⸗ o. dgl. elastischen Vorsprüngen neben einem

recht auf dem Flaschenmundstück in einer Ausbuchtung desselben liegendem, festklemmbarem Stöpsel. Richard Faulhaber, Berlin, Beymestr. 3. 3.9 63. F. 10277. 64a. 210 ANR. Flaschenverschluß mittels über die konisch verlaufende Flaschenmündung auf einen ringförmigen Vorsprung im zylindrischen Flaschen⸗ haf aufgeschobener Verschlußscheibe. Gustav Fünf⸗ stück, Mügeln, Bez. Dresden. 9. 9. 03. F. 16 298. 644. ZDI6O0 450. Verschließbares Gefäß mit einem Widerlager für den Dichtungsring an dem nach innen abgeschrägten Halse. H. Kuhl, Mogen⸗ dorf, Westerwald. 1. 10. 03. K. 20 023. 64a. 2HO 461. Verschlußvorrichtung für Kon⸗ servenkrüge, bestehend aus einem über die Verschluß⸗ platte nebst Dichtungsring federnd angeordneten Stahlbandbügel. Carl Merkelbach III., Grenz⸗ hausen. 3. 19. 03. M. 15 956. 6b. 2HO 209. Mit starkem Gummirohr (Schlauch) umkleidetes Scharnier zur Verbindung mehrerer Bürsten. Carl Schimitzck, Köpenick b. Berlin. 27. 8. 03. Sch. 17038. G64b. 210 220. Flaschenreinigungsapparat mit exzentrischer Lagerung der Kurbelwelle zur Ketten⸗ regulierung nach Gebrauchsmuster 205 734 unter gleichzeitiger Benutzung der Welle zum Treiben einer darauf sitzenden Bürste. Bringmann Rackles, Heddernheim. 9. 9. 03. B. 22 945. 64b. 2REO AEZ. Aus zwei mittels Schraube zusammengehaltenen Töpfen, einem äußeren und einem inneren, bestehende Vorrichtung zum Ab⸗ kühlen oder Anwärmen von Bier. Wilhelm Christ, Kirchen a. d. Sieg. 8. 9. 03. C. 3985. 64b. 210 462. Reinigungsapparat für Flaschen⸗ kästen, gekennzeichnet durch eine Dampfturbine, mit deren Achse eine die Reinigungsbürste tragende, bieg⸗ same Welle gekuppelt ist und deren Abdampfleitun in den Spülwasserbehälter mündet. en Groterjan, Berlin, Schönhauser Allee 130. 3. 10. 03. G. 115389. 6G1Ib. 210 669. Gefederte, drehbar bewegliche Bürste am vorderen Ende von Flaschenputzstielen. Gottlieb Steiert, Freiburg i. Br., Gerberau 28. 21. 9. 03. St. 6305. 64e. TIO 22A. Faßlochschoner mit Keileinlage und Pfropfen für die Anstichöffnung der Fässer. Frl. Clara Paggen, Aachen, Bahnhofstr. 4. JJ. 9. 03. P. 32373. 64e. 219 252. Eingußöffnung mil Slcherung r unbefugte Benutzung, be her aus einem richter mit Ueberwurfmutter und Schraubenschaft nebst entsprechendem Flansch. Anton Niermann, Berlin, Kurfürstendamm 4041. 30. 9. 03. N. 4522. G4c. 210407. Durch einen auf feuerflüssigem Wege erzeugten Zinküberzug vor Rost geschützter ,, F. Hecht, Mühlheim a. D. 21. 5. O3. H. 31 625. 6c. 210 452. Versandgefäß mit an beliebiger Stelle desselben, aber nicht am Deckel angeordneten Ein⸗ und Auslaßöffnungen für die Flüssigkeit, Luft⸗ auslaß, und Kohlensäureeinlaßöffnungen. Edward Stone, Hamburg, Banksstr. 28. 2. 10. 03. St. 6325. 64c. 21045. Versandgefäß, hei welchem der gemeinschaftliche Ein⸗ und h fn, für die lüssigkeit durch ein Küken mit den sich abzweigenden Fin- und Auslaßkanälen verbunden ist. Cdward Stone, Hamburg, Banksstr. 258. 2. 10. 03. St 6326. 6H5a. 2IO 447. Vorrichtung zum Aufzeichnen der Bewegungen von Schiffsrudern aus einem mit dem Ruderschaft verbundenen, einen Schreibstift tragenden Hebel, der gegen einen vom Uhrwerk be⸗ wegten Papierstreifen preßt. Carl Beise, Bremer haven. 1. 10. 093. B. 23 111. 65a. 2IO0 642. Durch Riemenspanner ein—⸗ und gusrückbare Antriebsvorrichtung für Motorboote. W. Hellmann, Berlin, Zinzendorfstr. 7. 15 10. 02. H. 21 148. 954. 210 681. Bootszantrieb mit hochnehm⸗ barem Propeller. H. W. Hellmann, Berlin, Zinzendorfstr. 7. H. 10. 03. H. 22 164. Ssc. EBEO0 140A. Boot mit versenkbarem Platten⸗ kiel zur Sicherung gegen Kentern und mit einem

schmalen Radreifen, welcher mit dem breiten, für

greifenden Scharnierband, welches mit einer gegen den Zapfen sich legenden Druckschraube versehen ist. ö Fleck, Stünz b. Leipzig. 1. 10. 03. 68d. 210 552. Selbstschließendes Drehlager für Türen, bei welchem ein mit schraubenförmiger Stirnfläche versehener Bolzen auf einem gleichfalls

schraubenförmig gestalteten Hülse gelagert ist und bei welchem sich Hülsen in jeder Stellung übergreifen. Philippi, Schwanthalerstr. 18, u. Maurer, Leopoldstr. 6, München.

P. S315. 69. 210 2305. Schere

19. 9. 03. B. 23 009.

Hermann 5. 10. 03. 7 0b.

Dahlmann, D. 8159. 21030. Stahlfederreiniger,

recht um ein

Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 76d. 210409.

16. 9. 03. Linienblatt (dur

in gleicher Breite. 29. 8. 03. J. 4679. 7 Oe. 210213.

Heinrich Jarck, Zwanglãͤufige

Lage, gekennzeichnet durch Rollen und

schnur.

Platz 1. 3. 8. 03. ö. 16 03.

79e. 210 232. Näpfchenfesthalter

kasten in Form eines Leistenrähmchens. Fa

,, Hannover. 17. 9. 03. C.

Back, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 32.

B. 22 946.

70e. 210 380. Wandkartenständer Viktoria Str. Ji. 23. 9. 65. 3. 2 7 Oe. 2IO 652.

blättern und angelenkter, durch ein sich aus

Siegmar. 15. 9. 03. S

ch. 17099. 71a.

Gottmann, Elberfeld, Exerzierplatz 14a.

G. 11512. 71a. 210 G67. Gewendete Schuhe,

Wachsmuth, Hanau a. M.

7 Eb. 2IO 235. Metallöse mit du

25. 9. 03. 7 1b. am oberen Ende befindlichen, wellenförm

Sch. 17161.

Hahne, Barmen. 20. 9. 03. 71b. bestehendes Oberleder eine seitliche Naht seillichen Verschluß besitzt. Gottlieb n r. Elisenstr. 7.

1c.

Sch

210 238. Werkzeug

Hohlraum unter demselben größer als das

Auflager der unteren

mit auswechselbaren, sich federnd aneinanderdrückenden Schneiden. Bergk u. Carl Bergk, Magdeburg, Hohestr. 10.

689. 210 632. Beilhacke mit an der Hacken⸗ seite gleichzeitig vorhandener Spitze und Blatt. Geveleberg⸗Nord i. W.

aus längeren oder kürzeren, nebeneinander und auf⸗ Tintenfaß gestellten Papierstreifen. Alex Friis, Gla. Karleby; Vertr.: Th. Hauske,

Schreibun terlage) mit schwarzen oder dunkelfarbigen Linien und weißen oder hellfarbigen Zwischenräumen

Gradführung der Reißschiene am liegenden Zeichenbrett für jede

Zacharias Muschkatblatt, Cöln, Brüsseler

W. 15 229. 210262. Aus einem mehreckigen Kopf und mehreren Spitzen bestehender Reißnagel. Heinrich

windevorrichtung. Friedrich Ziemke, Mmfen, Kaiserin

ͤ Zeichenständer und Zeichenblock mit durch zwei Gummibänder festgehaltenen Zeichen⸗

Zugband und eine aus der Stütze herausgeschnittene Steife sich feststellender Stütze. Fa. W. Bertels⸗ mann, Bielefeld⸗Gadderbaum. 7. 9. 03. B. 22916. 7194. 210 071. Met innerer und äußerer Maß⸗ einteilung versehene Lehre zum Herrichten von Schuh⸗ schäfteschnittmustern. Emil Guimar, Straßburg i. E. Schiffleutgasse 8. 28. 8. 03. G. 11416.

71a. 2190 428. Trikotstoffeinlegesohlen mit ein gewirktem Wollfutter usw. Emil Schirmer C Co.,

2EO G61. Auf den Filzschaft aufgenähter, nach oben verbreiterter Lederstreifen als Fllischoner für Dienststiefel des Eisenbahnfahrpersonals. Heinrich

Oberteil und Brandsohle mit der eingefaßten Leder⸗ sohle durch besondere Nähte verbunden sind. 19. 9. 03. W. 15237.

und Quernuten an ihrem oberen Ende gehaltenem Zelluloidflansch. Schwarze Hahne, Barmen.

210236. Schnürlochöse mit durch einen

sprung gehaltenem Zelluloidflansch. . C 17 162. 210241. Stiefel, dessen aus einem Stück

265. 9. 03. St. 6316. zum Befestigen von Oesen, Schnüchaken und Knöpfen in Leder o. dgl.

die beiden Christian Hermann 5. 10. 03.

Emil

bestehend

F. 16 zis chscheinende

Flensburg.

Führungs⸗

für Farb⸗ Günther

7. 9. P.

mit Hoch⸗

spannendes

16. 9. 05. bei denen Wilb. rch Längs⸗

igen Vor⸗

und einen Strobel,

Anordnung eines Anschlages, der sich an die Klöppel⸗ welle anlegt, um eine Klemmstellung des Klöppels am Glockenrand zu verhindern. dolf Fuhrer, Treorchy, Engl.; Vertr.: F. Ant. Hubbuch, Pat.“ Anw., Straßburg i. E. 16. 9. 03. F. 10331.

74a. 2HG 659. Elektrische Signal vorrichtung mit Linse. Akt. Ges. Mix Genest, Telephon⸗ , , Werke, Berlin. 16. 9. 03.

74a. 2I0O0 6648. Elektrische Hausklingel mit auf der Schutzkastenoberwand befestigtem Trockenelement. H. Wölting, Bochum, Roonstr. 70. 18. 9. 03. W. 15 244. 74a. z2AEO 668. Mechanische Stellvorrichtun zur Regulierung des Abstandes zwischen Magnetpo und Anker bei Induktionsweckern, Relais u. dgl. Telephon⸗Fabrit Akt. Ges. vormals J. Berliner, Hannover. 21. 9. 03. T. 5633. 74a. 210 62709. Elektrischer Alarmapparat in Verbindung mit Uhrwerk, bei dem der Uhrzeiger nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer Kontaktschluß be⸗ wirkt und dadurch ein Lautewerk in Tätigkeit setzt. Fritz Mentz, Elberfeld. 24. 9. 63. RN. Io gib. 766. 210 2865. Mit Fadeneinlage versehenes Kratzenband. Fa. Peter Wolter) Mettmann. 30. 10. 02. W. 13 6265. 766. 210 626. Krempel mit zwei zu dem Tambour entgegengesetzt sich drehenden Abnehmern. Joh. Schmitz, Aachen, Stephanstr. 30. 5. 10. 603. Sch. 17214. 7278. 210 484. In die Mitte eines Billards zu setzendes Gesellschaftsspiel, bestebend aus einer mit Billardgzummibanden und Spielkarten versehenen Platte mit drehbaren, an den Enden ebenfalls mit Billardgummibanden versehenen Flügeln. J. Neu⸗ . Billardfabrik, Berlin. 26. 8. 03. . (8. 778. 210 559. Platte in Rechteckform, für Legespiele, mit ausgestanzten Löchern zur Aufnahme des Spielmaterials, die in ihrer Gesamtheit ein längliches Sechseck bilden. F. Ad. Richter C Cie., Rudolstadt. 5. 19. 03. R. 12783. 778. 210 677. Kasten für Legespiele mit in der Mitte gelagerter runder Legeplatte und seitlich derselben angeordneten Behältern für das Lege⸗ material. F. Ad. Richter C Cie., Rudolstadt. 5. 10. 03. R. 12 786. 775. 210 330. Scherzkarte mit unter einer Klammer zusammengedrückt gehaltener Sprungfeder⸗ figur, die beim 6 an einem Schleber plötzlich emporschnellt. Georg Hörning, Steglitz, Peschke⸗ straße 1. 1. 10. 03. H. 22129. 77. 2REO0 387. Puppenkopfbefestigung, bei welcher durch, Einschrauben einer Holzschraube in den Körper eine Spiral⸗ oder Blattfeder den Kopf elastisch und zugleich genügend fest in die Schüssel 5 ee, Greiner, Sonneberg, S.⸗⸗M. 30.9. 63. 77f. 210 473. Spielzeug, bestehend aus einem Behälter mit Deckel und einer oder mehreren auf⸗— blasbaren Figuren, denen Druckluft zugeführt wird. Ernst Paul Lehmann, Brandenburg a. H., Plauer Str. 6. 24. 3. 03. L. 11 342. 775. 219 474. Spielzeug mit einer oder mehreren aufblasbaren Figuren und Druckluftzuleitung durch Schlauch oder r, Ernst Paul Lehmann, Brandenburg a. H., Plauer Str. 6. 24. 3. 03. S. 9443. 7275. 210 588. Fahrzeug für Spielzeugdraht⸗ seilbahnen, welches an einem Bügel derart drehbar aufgehängt ist, daß es nach Auslösung einer Ver riegelung durch Anstoßen an ein Hindernis selbst= tätig umkippt. Hermann Hoffmann, Cassel, Schillerstr. 4. 24. 8. 053. H. 21 835. 275. 2I0 G28. Theateipuppe mit Achselstück. Balihasar Neunzig, Göln, Heinsbergstr. 34. 3. 16 63. R. 453133. 7288. 210 493. Vorrichtung zur elektrischen Zündung unter Verwendung von Drähten hohen Widerstandes, mit Einklemmung letzterer mittels isolierenden Stöpsels. H. Litterscheid, Frankfurt

a. M., Kaulbachstr. 43. 11. 9. 05. L. 11748.

3. 10. 93. . 1. 641. ö Sc. 2A0 560. Versandkassette für Bilder und Drucke aus einem mit Vertiefung versehenen Stück dicker Pappe o. d9gl. und einer darauf passenden Ver⸗ schlußklappe mit dazwischen befindlichen, fächerartig zusammengelegten . Dr. Felir Seine⸗ mann, Berlin, Eislebener Str. 16. 6. 10. 03. ** is. ö da? 210 692. Aufhängevorrichtung für Müll eimer an Abfuhrwagen, bestehend aus an der Ver— schlußklappe angeordneten parallelen Schienen und am Eimer vorgesehenen abgekröpften Zungen zum Einschieben in die Schienen führung. Elias Lebach, Cöln, Hohenstaufenring 16. 20. I1. 02. L. 1057! Sza. 210 21. Hordenstäbe in Form voller oder ausgestanzter konischer Metallstäbe, H. Giesen jr. Sohn, Berg. Gladhach. 29. 3. 03. G. 11429. Sza. 210 548. Isolierung bei Drehöfen mit Innenflamme, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem aus feuerfestem Material bestehenden e. und dem äußeren Trommel mantel eine unverbrenn⸗ liche Ifolierschicht eingefügt ist. F. L. Smidth Co., Kopenhagen; Vertr.: Robert Deißler. Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. 3. 10. 03. S. 10140. Sza. 210 665. Zusammenlegbare Sonnenuhr. Dr. Max Corsepius, Cöln, Lothringer Str. J. ĩ8. 5. G3. C. 40603. . Sza. 210 672. Taschenuhr mit auf dem Deckel angeordnetem, zur Aufnahme des vollen Namens des Inhabers bestimmtem Bande. Paper Schmidig, Pankow b. Berlin. 26. 3. 03. Sch. 17156. 3a. 210 674. Metallschraube mit Stein⸗ einsatz zur Lagerung von den Spitzen der Unruhwellen an Uhren Amerikaner Systemz. Michael Stark, Erlangen. 3. 10. 03. St. 6330. Szc. 210 z269. Zapfenrollierstuhl mit an der Brosche auswechselbaren Spitzeneinsätzen und einem in der Brosche verschiebbaren Ausstoßstift. Rudolf Flume, Berlin, Beuthstr. 19. 18.9. 93. F. 19321. s4c. 210 455. Betonierbock mit gelenkig an⸗= einander festgehaltenen, auf beliebige Schräge ein⸗ und feststellbaren Armen. Friedrich Wulle, Stutt⸗ gart, Falkertstr. 28. 3. 10. 93. W. 15311. S5c. 2104277. d,, , mit rostartiger Unterlage für die Lustzuführung zum Drydatsonskörper und über dem letzteren angeordnetem Tropfblech zur Herbeiführung. gleichmäßiger Ver teilung des Wassers, sowie mit Ueberlaufwand zur Kontrolle. Rudolf Lion, Frankfurt a. M, Guiollettstr. 17. 22. 6. 93. L. 11451. * S5e. 210 525. Hausentwässerungsrevisions⸗ kasten mit vom Deckel herabhängendem, stabförmigem rüfungskörper. Kelle Æ Hildebrandt, Dresden. 30. 6. 63. R. 20 664 . 85e. 210 526. Hochwasserverschluß und Rück⸗ stauklappe, verbunden mit Reinigungskasten für Kanalisationszwecke. Gebr. Barnewitz, Dresden. 30. 9. 03. B. 23 092. . S5h. 210 348. Selbsttätig wirkender Glocken · beber, als Aufgußvorrichtung für beliebige Flüssig⸗ keiten, bei dem das zugeschmoljene Ende des aͤußeren Rohres abgeplattet ist. Verein der Spiritus— Fabrikanten in Deutschland, Berlin. 10. 6. 03. V. 3666. . 85. 210 2362. Ventil für Heberspülkästen mit durch Ueberfließen eingeleitetem Ansauger, dessen Steuerunggsteile sich gegenseilig festlegen und nach Wasserabfchluß sich selbsttätig von einander lösen. T. Dienelt, Hamburg, Kurzestr. 25. 9. 9. 03. D. 5108. 85h. 210 403. Durch 6 eines als Kolben ausgebildeten Ventils betätigter Spülapparat. für Klosetts und Pissoirs, mit unter Druck stehendem Wasferbehälter. Georg Schluck, Düssel dorf, Aders⸗ straße 89. 10. 8. 03. Sch. 16784. s3h. 20 52A. Abortspülporrichtung obne Heber mit Ventil, dessen Ueberlaufrohr mit Beschwerer aus nicht rostendem Material besteht und während der Spilung durch eine feststehende Platte selbst⸗ tätig luftdicht geschlossen wird. Carl Wellmann,

796. E99 025. Pflock zum Einschieben des Deckblattes zur Herstellung von Zigarren. Gebrüder Baer, Mannheim. . 85h. E73 980. Verbindung von zweiteiligen Klosetts. h

85h. 192 188. Schwimmkugelhahn für Klosett⸗· spülkasten. Johannes Schnitzler, München, Schelling⸗

479. 144 776. Doppelmischventil usw. Hanno⸗ versche Centralheizungs⸗ C App Anstalt, Hainholz vor Hannover. 2. 11. 00. H. 14796. 16. 10. 03.

479. 158 595. Einstellbares Regulierventil usw. Wilhelm König, Braunschweig, Helmstedter Str. 57. 16. 10. 00. K. 13 048.

arate⸗Bau⸗

14. 10. 03.

Canalettostr. 14. . Verlängerung der Schutzfrist.

am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

13. 16. 93. ; ga. 142 9238. Lampengehänge usw. I7. 10. 03.

Sb. 143 746. 19. 10. 03.

3. 11. 00. K. 13 117.

Krefeld. 8k.

Chemnitz. 16. 10. 03.

18. 10. 00. L. 7885.

Bonn. J. 11. 00. S. 6714. 16. 10. 63.

Gustav Wolff jr. u.

ö. 2 31. 10. 00. W. 10523.

Linden i. W.

gießerei G. m. b. H., Schöningen. M. 10 604. 9. 10. 03. 20a. 116161. A richtung für eine Zugseilklemme usw. A.

G. m. b. H., Schöningen. 18 10. 9) 20a. 146165.

G. m. b. H., Schöningen. 12. 10. 03. ; 20h. 145 145. Hemmkeil usw. 220i. 150 407. Weiche usw. G. m. b. H., Schöningen. 12. 10. 03.

201. 144596.

W. 10557. 3. 10. 03. Uebergang muffe

usw.

Bautzen. 12. 11. 00. 21I1c. 144 801. zweigung vieladriger Kabel

19. 10. 03.

21 c. 147 . u , Telephon⸗ und Telegraphenkabel usw. 3 Akt. Ges., Berlin. 22. 11. 00. I9. 10. 03.

2Ic. 1150 278. gespannte Ströme usw. ningen a. N. 3. 11. 90. 21. die Abdichtung gegen

Ueberfũhrungsgehãuse

M. 1655. niederfallende 12. 11. 00. K. 153 160. 21. 10. G3. Berlin, Blücherstr. 10. 21. 10. 03.

29. 10. 093. August Lauer, Berlin, Ritterstr. 49.

8. 909. 15. 10. 63. of. 141 421.

Bielefeld, Düppelsir. 3. 29. 9. 03. W. 15 301.

20. 10. 03.

sfraße 38, u. Friedrich Oskar Linke, Dresden,

Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem

Za. 1A5 957. Gesundheitskorsett usw. Max Bleicher & Co., Oelsnitz i. V. 9. 11. 00. B. 15 854.

Paul Prust, Friedenau, Rheinstr. 66. 18. 10.00. P. 5557.

Kalanderwalzen für Glätt und Prägezwecke usmn. Johann Kleinewefers Sõhne,

143894. Gewebe usp. Eduard Lohse, 11e. IEA S235. Papierlocher usw. F. Soennecken,

E78. 144 A89. Horizontal gelagerte Rippen rohre zum Vorwärmen bzw. Kühlen von Flüssigkeit Franz Hoffmann, 13. 10. 093. 20a. 144 4924. Pendelrolle für Seilbahnen usw. 2A. W. Mackensen Maschinenfabrik * . 9. . .

Ankuppel⸗ und Auslösevor⸗ 20. 10 W

aschinenfabrik Eisengiesierei . ] 7. 11. 00. M. 10618.

8 l * W. Mackensen Maschinenfabri isengießerei k 1. 9. 11. 00. M. 10 632.

. Josef Hoch⸗ stein, Gelsenkirchen. 13. 10 09. H. 14709. 6 16. 96 X. Maschinenfabrik Eisengiencrei 6 9 ] 3. 12. 00. M. 10730.

Aufhängevorrichtung für um die Wagenachse pendelnde Motoren usw. Wagen⸗ bauanstalt und Waggonfabrik für elektrische Bahnen (vormals W. C. J. Busch) Att : Ges.,

zur Ver⸗ Siemens * Halske Akt. Ges., Berlin. 26. 11. 00. S. 6754.

für Siemens S. 6744.

Abschmelzsicherung für hoch⸗ J. G. Mehne, Schwen⸗ 16. 10. 03. 144140. Bei elektrischen Bogenlampen Asche usw. Körting & Mathiesen Aft. Ges., Leutzsch Leipzig.

Tzia. 11423 400. Feuerbrũcke usw. S. E. Schmidt, * Ser g g od Sch 11711.

21g. 144030. Rauchkanalschieber usw. I. A. Topf . Söõhne, Erfurt. 8. 11. 00. T. 3774.

od. 112 288. Medizinischer Pulverbläser usw. 4 .

Lichtschwitzapparat usw. Robert Otto, Berlin, Luisenstr. Da. 16. 11. 00. O. 1915.

496. 1461892. Vorrichtung zum Verstellen des Quersupportes an Hobelmaschinen usm. Fa. Bern⸗ hard Escher, Chemnitz. 5. 11.09. E. 4200. 13. 19.93. 491i. 144 259. Schaugerüststangen usw. Alu⸗ miniumwarenfabrik Ambos (G. m. b. H., Dresden. 3. 11. 00. A. 4397. 9. 10. 03. 50c. 145 226. Schlagbrecher usw. Max Friedrich Co., Leipfig⸗Plagwitz. 22. 11. 00. 3. 771. 14. 19. 6z. ; 51a. 150 540. Zungenorgel usw. Ernst Hinkel, Ulm a. D. 3. 11.00. 8. 14 801. 14. 10. 03. 5äg. 147763. Reklameschild usw. Krämer Æ van Elsberg G. m. b. S., Cöln. 7. II. 0. R. I3 146. I6. J0. 6. . 376. 147 828. Lichtpausapparat uspn. Carl Junge z Ehlingen t me X. 18. 93. . 59a. E49 195. Saug⸗ und Druckpumpe usw. Emil Engelmann, Köpenick. 2. 11. 00. E. 4192. 21. 0. 63. g 64b. 144 405. Spülmaschine für Flaschen usw. Franz Stirl, Chemnitz, Gartenstr. 10. 16. 10. C0. St. 135. 14. 16. 06 6sa. 143 395. Schloß mit Signalscheibe usw. Hans Mollenhauer, Berlin. Zwinglistr. 22. 73. 10. 00. M. 10561. 21. 19. 03. 6sd. 146 339. Fensterfeststeller usw. B. Adler, Danzig, . 101. 10. 11. 00. A. 4404. 10 9

70e. 1423 184. Apparat zur Aufnahme von Anschauungsbildern usw. n , Hermann Raabe, Karlsruhe i. B. 19. 10. 00. 266 690. 13. 10. 03. zäic. 143 199. Block für Schube usw. Gebr. Obermann, Winzenburg. 25. 10. 00. O. 1897. 3. 16. 95. ;

77f. 145 204. Als Drucksache und Ansichts postkarte verwendbares Spiel usw. Curt Ludwig, Annaberg i. Erzg., u. Otto Becher, Geyer. 19. 10. 0. 856. 15. 16. 65. . s1Ic. 148 954. Biieffasten usw. Heinrich J. E. Jensen. Hamburg, Gr. Reichenstr. 44. 19. 10. 00. F. 7085. 17. 10. 03. . . s5h. 143 688. Llosettspülventil usw. Bayer. Metall · Industrie Tobias Forster * Co., München. 31. 10. 00. B. 15 790. 16. 10. 03. s6b. 144 A186. Schaftmaschinenschemel usw. Paul Schönherr, Chemnig, Sal zstr. 71. 12. 11. 00. Sch. 11781. 19. 10. 03.

Löschungen.

Infolge Verzichts. 207 217. Nagelschneider usw.

182 089. Gaskocher uf. . 194144. Jylinder für Pressen aller

2 3c.

1a.

5 8b.

Art usw. . .

775. 188 556. Spiel zeugeisenbahnschienenver⸗

bindung usw.

Berlin, den 2. November 1903.

Kaiserliches Batentamt.

Sauß. Io 998]

Handelsregister.

Bekanntmachung.

Amberg. 57788

Unter der Firma „Waldler Schmalzler Fabrik Furth i. W. von Justin Koller * Böhm“ mit dem Sitz in Furth i. W. betreiben Justin Koller, Tabaksabrikant in Saaberg ⸗Furtb, und Josef Böhm, Tabaksabrikant in Furth ?. W. in offener Qandelsgesellschaft seit 15. Juni 1903 eine Brasiltabakfabrik.

Amberg, den 28. Oktober 1993.

4) Julius Tillmanns, . alf) err uie zu Barmen. Jeder der Geschãfts⸗ führer . für 6 allein berechtigt, die Firma der

esellschaft zu zeichnen. . , , Peter Pieper zu Barmen ist Pro⸗ kura erteilt. . Die im Handelsregister A Nr. 113 eingetragene Gefellschaft unter der Firma Fr. Tillmanns C Ce ist gelöscht. Barmen, den 25. Oktober 1903.

Königl. Amtsgericht. Sa.

armen. . 1577911 In unser Handelsregister B Nr. 59 ist eingetragen die 1 e, . 2 . e , mit beschränkter Haftung in Barme

33 , ist am 6. tt ber 1803 festgestellt.

Hegenftand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Spirituosen, Likören und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der Geschäfte der Firma Uesseler & Gregrowicz in Barmen. Geschäftsführer sind: .

1) Carl Waldecker Kaufmann in Cöln, h Gustav Trog, Kaufmann in Barmen, 3) Leopold Gregrowicz, Kaufmann in Barmen.

Herr Carl Waldecker ist berechtigt, für die Gesells˖ schaft allein zu zeichnen, die beiden anderen Geschãfts⸗ führer können nur gemeinschaftlich zeichnen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 Mark. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesell⸗ schafter Waldecker das ihm gebörige, bisher unter der Firma Uesseler C Gregrowicz in Barmen betriebene

andelsgeschäft nebst Apparaten, Warenlager,

mballagen, Kontoreinrichtung nebst dem Recht zur Fortführung der Firma, jedoch mit. Ausschluß der Geschãftsforderungen und Geschäftsschulden, in die Gesellschaft ein. ͤ . .

Die im Handelsregister A 265 eingetragene Firma uesseler Gregrowicz ist gelöscht.

Barmen, den 29. Oktober 1903.

Königl. Amtsgericht. Sa. KRerlin. Sandelsregister lõ77d2l des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A.

Am 28. 2 g t 214 , eingetragen (mit Ausschluß der Branche).

Bei Rr. 19 689. (Café Schiller. Gebrüder Josef Arnold Schleifer. Berlin.) Die Firma lautet jetzt: Café Schiller Josef Schleifer Paul Kramm. Jetzt Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Paul Kramm, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich . Desellschafter ein-

etreten. Die Gesellschaft hat am 10. Oktober 1903 . 31 Vertretung der = r sind beide Gesellschäfter nur er rechtigt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ . a, 3. Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. ;

Bei Rr. 21 710. (Max Blau. Berlin.) Jetzt Offene Hanpelte Ml art Der Kaufmann Gustap Blau, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft bat am 26. Oktober 1905 begonnen. Dem Kauf mann Louis Blau in Berlin ist Prokura erteilt.

Bei Nr. S85866. (F. Richter Æ Co. Nixdorf. Die verehelichte Anna Kaselow. geb. Piper, ist Älleininbaber der Firma. Die Gesellschaft ist auf-

loft. Der Zimmermeister Ferdinand Emil Nichter ist ausgeschieden. Dem Tischlermeister Emil Kaselow zu Rirderf ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 14813. Vereinigte Norddeutsch Verbandstoff Gummiwaaren ⸗Fabrit Ludwig Spielhagen. Berlin.) Inbaber jetzt Arthur Seufelder. Kaufmann. Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde- rungen und Verbindlichkeilen ist bei dem Erwerbe des Geschästs durch den Kaufmann Heufelder aus. geschlossen. ;

Bei Nr. 8607. (Jäckel E Cie. Berlin.) In- baber 3 Sugo 1 Kaufmann, Berlin.

Bei 4620. r. Friedrich

K. Amtsgericht.

8 Ww. Berlin.) Die Firma lautet 3