1903 / 259 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Nov 1903 18:00:01 GMT) scan diff

(14 196) Glas, und Kristallwaren 12056 (12 241) Gewebe aus Seide und Florettseide 5a 686 (5 626) Wollene Gewebe 32 335 G34 132) Baumwollene Gewebe 37 847 (37 386) Papier Hehe, Richert ' und Stiche ag ih C rc = Leder zo dz Ga dsh) = Flechten, Tressen und Hüte aus Stroh, Bast und n nn. 15518 (15 99) Maschinen 85 230 (G84 236 Uhren 13714 11 6094) Werkzeug? und andere Metallwaren 25 636 (24 03) autschukwaren 13 631 (11 520). Ausfuhr: Gewebe aus Seide und Floretseide 232 034 (239 045) Desgl. aus Wolle 169 003 (171 234) Desgl. aus 125 596 (177 4567 Garn aus Seide und Florettseide 10 514 Goo?) Wollengarn 25 136 25 474) Garn aus Flacht uud Hanf IJ 158 20 332) Leder 83 148 (81 76) Lederwaren 45 0901 (46 683) sjouteriewaren, vergoldete und versilberte Waren 24 497 (21 4 Ühren 14310 (5 154) Maschinen 42712 (37427) —. Werk euge und andere Metallwaren 69 827 (69 827 Wagen, ahrräder, otocwagen, Waggons u. dgl. 50 320 G4 3835 Kunsttischlerwaren, Spiel jieug, Bürstenbinder⸗ und. Knopfmacherwaren u. dgl. 121 601 y g25) Modeartikel und künstliche Blumen 93 724 (107 24) öbel und Holzwaren 22 578 (E21 485) Wäsche 14713 (16372) Damenkleider 3 54 (67 694) Bücher, Stiche und Lithographien 32 4335 (28 774 Papier und Pappe 12 530 (12143) Fayence und Porzellan 14944 (13245) Glas. und Kristallwaren 25 652 8 33 . 11367 (16533) Arzneimittel 11408 10229 ünstlicher Dünger und Superphosphate 14 700 96 Hülsenfrüchte, frische, gesalzene oder eingemachte 15 866 (16419 Tafelobst 14 769 (C20 296) Wein 149 728 (165 209) Brannt⸗ wein, Spiritus und Likör 30 159 (32 450) Raffinierter und Farin⸗ zucker 6 589 (29 749) Seefische und Fischmarinaden 24 697 (27 524) Frisches, gesalzenes oder sonst zubereltetes Fleisch 15 797. (17106) Fette aller Art 18 209 (17 343) Eier 16299 (10 061) Käse 12 373 (1401) Butter 56 525 (49 158) Erze aller Art 28 331 9 265) Gußeisen, Schmiedeeisen und Stahl 38 746 (33 390) upfer und Kupferlegierungen 18683 (19 022) Baumaterialien 24 065 9 404) Steinkohlen und Koks 16469 i5 613) Palmöl, Kokoßnußöl, Erdnußöl c. 20 659 (19 876) Oelkuchen 14283 (14 h Lumpen und Holzstoff 31 112 (27 380. Bauholz 16279 93 698 Anderes Hol; 24 595 Cl hHle) Sämercien 25 314 (1 871). Rohe Felle und Häute 97 137 (ioo 77 Wolle 164 950 (188159) Schmuckfedern 31 326 (28 0997 Seide und Florettseide 94 834 (104 145) Baumwolle 28 637 (22 145) Pferde 15 192 (18 606). (Documents Statistiques sur le Commerce de la France.)

Internationale Ausstellung für Sport, Hygiene und Rettungswesen in Paris 1904.

In den Monaten August bis November 1904 soll einem Be⸗ richt des , Generalkonsulats in Paris zufolge im Grand Palais des Ehamps Elysées eine unter dem Pro— tektorat französischer Ministerien sowie des Gemeinderats und der

andelskammer von Paris stehende internationale Ausstellung für

port, Hygiene und Rettungswesen (Exposition internationale d Hygiene, Sauvetage, Péche, Sports, Médecine et Secours aux Blessòs) stattfinden.

Die Ausstellungsräume sind seitens des französischen Handels⸗ ministeriums als Zollentrepöt erklärt worden.

Die Ausstellung wird unter anderem umfassen: Feuerwehr⸗ geräte und ⸗Ausrüstungsstücke, wissenschaftliche Instrumente (für , ,,, Desinfektionsapparate, Badeeinrichtungen und Kälte⸗ maschinen, Rettungsapparate zum Gebrauche auf dem Meere und auf Flüssen, Apparate zur Hebung untergegangener Schiffe und Gegenstände, Leuchttürme und Bojen, drahtlose Telegraphie. Ver— wundetenpflege und Rettungswesen im Kriege und im Frieden, . (Fischzuchtgeräte und Fischprodukte ꝛ6., Hygiene des

indes, der Wohnung und der Nahrungsmittel, endlich Kunstgegen⸗ stände und . Artikel, welche auf Gesundheitspflege, , . scherei, Sport und erste Hilfeleistung bei e g. = fällen Bezug haben.

Anfragen und Anmeldungen (Endtermin 31. Mai 1994) für diese Ausstellung sind an das Generalkommissariat in Paris, Rue de Moulins 3, zu richten.

Errichtung einer Zuckerfabrik in Russisch-Ostturkestan. In der Nähe von Taschkent, der Hauptstadt des Gouvernements Turkestan, ist kürzlich mit dem Bau einer Rübenzuckerfabrik begonnen worden, bie ihren Betrieb im September 1994 eröffnen und jährlich etwa 50 000 dz Sandzucker, also ungefähr ein Fünftel des Bedarfs von rufsisch Zentralasien produzieren wird. Die Zuckerrübe soll in Turkestan um 200 zuckerhaltiger sein, als im europäischen Rußland, sodaß eine günstige Entwickelung der Zuckerindustrie in jenem Gebiete als wahrscheinlich betrachtet werden kann. (Nach der Rigaschen Industrie⸗Zeitung.)

Schätzung der Zuckerproduktion in den Vereinigten Staaten von Amerika für 1903/04.

Willet und Gray veröffentlichen nachstehende Schätzung der

Zuckerproduktion in den Vereinigten Stagten von Amerika für die

laufende Kampagne unter . Angabe der Zahl der vor⸗

handenen Zuckerfabriken. Die 5 für die vorhergehende Kam⸗ pagne sind zum Vergleich beigefügt:

Kampagne 1903 04 Kampagne , . i

kkliche

ö Geschãtzte ö ahl Rüben⸗ ahl Rüben⸗ Staaten . areal i . . areal 36

Fabriken Aeres Vo on Fabriken Acres de, ,

Longtons

New Jork. . 2 7100 4700 2 50090 2799 Wisconsin. . 1 5 200 H000 4200 3 463 Ohio, . 1 2 500 2000 2 500 1473 Michigan. . 22 104071 7490090 89 00 48 848 Minnesota 1 3300 3100 4200 3 0654 Nebraska. . 3 10 800 10 500 10 950 9 430 Colorado 50 700 34120 34623

1

44 000 Utah. 19000 18 000 16987 Idaho . Dregon .. 1 Washington . 1 California 7 58 863 62000 66 C00 71 120 Summe 55 2771734 233 000 44 238 670 195463.

Vorstehende Schätzung ist eine vorläufige und kann je nach der Gunst oder Ungunst der Witterungsverhältnisse im Oktober und No⸗ vember noch eine Aenderung . Immerhin kann nach dem günssigen Stand der Rüben schon jetzt mit einiger Sicherheit damit , werden, daß die diessährige Zuckerproduktion diejenige des

orjahres beträchtlich übertreffen wird.

Die Zahl der Zuckerfabriken hat im Vergleich zum Vorjahre um 11 zugenommen, wodon auf Michigan 6, Colorado 3, auf Utah und Idaho je 1 entfallen.

Das dies sährige Zuckerrübenareal übertrifft die letztjährige An⸗ baufläche um fast 14 0so. (Nach Crop Reporter.)

17009 6000 1200

5 200 1000 40090 3509

2026 1511

3 000 3266

Kw

Arbeitergesellschaftsreisen zum Besuch der ständigen Ausstelkung für Arbeiterwohlfahrt in Charlottenburg

will der Vorstand der Großherzoglich badischen 53 inspektlon ins Werk setzen. Diese , . So g alpolitit wird, wie die „Soßgialkorr. berichtet, von Seiner Königlichen oheit dem Großherzog unterstützt, indem Höchstderselbe zur Ermöglichung des . der A ktellung durch Arbeiter einen Betrag von 1500 bewilligt hat. Ein gleicher Betrag ist von der Regierung zur m,. gestellt worden. Da nach den Aus⸗ , der Fabrilinspertion sich bei einem zweitägigen Aufenthalt n Bersin und bei Inanspruchnahme je eines Tages für Hin und

; nm,, 2 , ö ö /

Baumwolle

Rückweg die Kosten für jeden sich beteiligenden Arbeiter auf etwa S6 s stellen, so können für den erwähnten Betrag schon gegen 46 Arbeiter an der Ausftellungsfahrt teilnehmen; es ist aber zweifel os Ausficht, daß diefe Jahl fich erheblich vermehren wird, da durch be. 6, reiben die Handelskammern zur Mitwirkung an er Ermöglichung von Arbeitergesellschaftsreisen aufgefordert worden sind.

Konkurse im Auslande. Rumänien.

ö Domizil ö Termin

Falllte Firma der für die

Firma , Verifikation 7.20. Nob.

28. Oktober / 10. Nov. 1903 1903.

Jacob J. Rosen⸗

Foetani zweig

Tägliche Wagengestellung für Kehlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 17249, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen. .

Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller teilt mit, daß in seinem Lesesaal jur Zeit über 80 Fach zeit schriften, die für Handel und Industrie von Bedeutung sind— neben den größeren Tageszeitungen zur Einsicht offen liegen, Eine weitere Vermehrung der Fachzeitschriften steht in Aussicht, sodaß in Kürze sämtliche für den Kaufmann und Industriellen wichtigen Fachzeitschriften beim Verein ausliegen werden.

In der gestrigen Sitzung des Aussichtsrats der Berliner

Maschinenbau⸗Aktitengesellschaft vormals L. Schwartz kopff legte der Vorstand den Abschluß des mit dem 30. Juni d. J. abgelaufenen Geschäftsjahretä vor. Vorbehaltlich der Revision der Bücher und der 8 n, der Generalversammlung genehmigte der Auffichtsrat die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung, setzte bei ebenso reichlichen Äbschreibungen wie im Vorjahre die Dividende auf 160 G fest und beschloß, die ordentliche Generalversammlung auf Montag, den 30. Nopember d. J., Vormittags 11 Uhr, einzuberufen.

Die Säch sischen Staatsbahnen vereinnahmten im Juni 1903: 10189 403 M (4 335 167 ), bis Ende Juni 1903; 57 281 942 4 2996228). Zittau Reichenberg. Juni 1903; 72 587 4 4 172), bis Ende Juni 1903: 397 986 ( 1666). Zittau⸗Oybin⸗

onsdorf. Juni 1903: 18 565 M (4 4568), bis Ende Juni 1903: 56 11 M ( 8035).

Ueber die Bildung eines bel gischen Glagtrustes wird der Kölnischen e, aus Charlerot gemeldet: Der Entschluß der beigischen Glaswerksbesittzer sei dem vor zwei Jahren von einer amerikanischen Gruppe gemachten Vorschlage entsprungen, gegen eine m alle, belgischen Glaswerke zu übernehmen und den

elglern die Beteiligung an dem neuen Unternehmen zu gestatten. Nunmehr sind die Belgier un . unter Ausschluß der Amerikaner, zunächst für die Dauer von sechs Jahren einem Ausschusse die m der Verkaufspreise und die Verteilung der Aufträge zu überlassen. Erweise sich dies als erfolgreich, so werde der Glas⸗ werkverband eine Gesellschaft ins Leben rufen mit einem Kapital von 60 Millionen Francs, wovon ein Teil unter die Mitglieder des Verbands verteilt werden und der andere Teil als Geschäfts⸗ kapital dienen soll. Der Verband würde sich den Bestimmungen eines Ausschusses sowohl betreffs der Verkaufspreise wie der Ein kaufspreise des Rohstoffes und der Festsetzung der Arbeiterlöhne unter⸗ werfen. Die Ausarbeitung der Satzungen des Verbandes in diesem

Sinne ist mit Ausnahme einer einzigen Fabrik allgemein gebilligt

worden.

London, 3. November. (W. T. B.) „Daily Mail“ meldet, in den letzten . habe die Carnegiegesellschaft in England I00 00 Tonnen Elsen in Barren (3heet bars) zu ungefähr 80 Schilling

n f. hristiani a, 2. November. (W. T. B.) Die Norwegische Bank ißt von morgen ab den Diskont für Wechsel von 5 auf

Ho /so hera

bin ra 1. November. (W. T. B.) Die Staats⸗ schuld hat im Oktober um 2649 856 Doll, zugenommen. Der Barbestand des Schatzes beträgt 1391066 907 Doll.

Braunschweig, 2. November, (W. T. B.). Serienziehung der Braunschweiger 20 Taler⸗Lose: 37 184 231 421 455 858 981 13575 13592 1450 1641 1652 1691 1983 2053 2114 2229 2256 2529 2542 2715 2885 3053 3181 3483 3974 4153 4170 4302 4599 4752 5196 5242 5339 5456 5563 5835 6365 7002 7120 7297 7492 7682 8185 8278 8425 8516 8829 8919 9225 9287 9375 9405 9411 9450 9459 9g531 9682 9761 9805 9880.

Wien, 2. November. (W. T. B.) Prämienziehung der öster⸗ reichisschen 1869er Lose; Go 090 Kronen Serie 4586 Nr. 12. 1600 600 Kronen Serie 12 326 Nr. 15. 50 000 Kronen Serie 7143 Nr. J. Je 20 000 Kronen Serie 9538 Nr. 8, Serie 19 435 Nr. 18. Je 10 0665 Kronen Serie 61 Nr. 3, Serie 413 Nr. 6, Serie 1194 Rr. 3, Serie 1847 Rr. 6, Serie R790 Nr. 20, Serie 6265 Nr. 3, Serie 6958 Nr. 3, Serie 7078 Nr. 6, Serie 9129 Nr. 3, Serie 11270 Nr. 14, Serie 13 118 Nr. 10, Serie 15 585 Nr. 8, Serie 15 731 Nr. 8, Serie 17 663 Nr. 4, Serie 18 2653 Nr. 1I.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 2. November. (W. T. B.) , Gold in Barren: dos Kilogramm 2788 Br., A 84 Gd., Silber in Barren: dat Kilogramm 82,00 Br., 81,50 Gd. 1

Wien, 3. November, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 741, 00, Oesterr. Kreditaktien 676,50, Franzosen 670765, Zombarden 83,25, Elbetalbahn 426, 00, Oesterreichlsche Papierrente 100,40, 40/0 i , Goldrente 118, 39, Oesterreichische Kronen⸗ anleihe 106,35, Ungarische Kronengnleihe 98, 35), Marknoten 117,26, Bankverein Hol, 0, Länderbank 428, 99, Buschtehrader Lit. B —, Türkische Lose 158,25, Brüxer Alpine ontan 387,50.

London, 2. November. (W. T. B.) (Bankfeiertag. ) Platz⸗ ten ar Silber 275. Aus der Bank flossen 205 000

. erl.

Parts, 2. Nobember. (W. T. B.) (Schluß) 3 0so Franz. Rente 9N7, 70, Suezkanalaktien 49265. ß ĩ̃

Madrid, 2. Nobember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 32,875.

Lissabon, 2. November, (W. T. B.) Goldagio 25.

New York, 2. Nobember,. (Schluß) (W. T. B) Gerüchte von bevorstehender Goldeinfuhr im Betrage von 2 Millionen Dollars lieferten bei Beginn des Verkehrs der berufsmäßigen Spekulation die Handhabe, eine Aufwärtsbewegung in einigen Papieren zu bewirken.

59 übrigen blieb das Geschäft träge, abgesehen davon, daß einige eckun

hen aus Anlaß des morgigen Wahltages vorgenommen wurden. Bei den letzten Umsätzen erfuhr eine Anzahl Spezial werte unvermittelt Kurßabschwächungen. Die . schloß in unentschiedener Haltung. Aktienumsatz 190 000 Stück. eld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 4, do. Zingrate für . Darlehn deg Tages 24, Wechsel auf London (60 Tage) 4. Fl, 00, Cable Trangfers 4, 865 60, Silber, Commercial Bars hg. Tendenz für Geld: Leicht.

Buenos Aires, 2. November. (W T. B.) Goldagio 127,27.

Kursberichte von den Waren märkten. Essener 4 vom 2. November (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen Koks und Brikett s. (Preis e, . der Syndikate im Sberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk) J. Gas⸗

und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 -12,59 M, b. Gas⸗ flammförderkohle 75 10,5 Sι, o. Flammförderköhle 900 bis r we, g, Grnckrohle is, bb Too M, o. Halbgefichte i3go big 16 do , r, Nußfte le. Jem. Korn T und i w d= 56 , do. do. NI 11,00 = 11B75 ς, do. do. IV 9,75 - 10575 M6, g. Nuß 4 O -= 20/30 mm 6,50 8,00 do. C- S069 mm 8, o' 5,5 , K. Gruskohle bo- 66 M, li, Fettkohte: a. , . g. 00 -= 9,75 S, b. Bestmelierte Kohle 19,50 - 11, 00 , c. Stückkohle 12,50 13,50 S, d. Nußkohle gew. Korn JL und 11 12,50 = 13, 0 S do. do. III 11, 00- 12,00 . do. do. IV &. 7 bis 10,75 S, . FRokokohle 9,50 10,00 p; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 7,75 875 S,, b. do, melierte 950 —– 10,09 „, C. do. aufgebesserte, je nach dem e ii 11,00 - 12,50 MM, d. Stück- kohle 13G I, G e, 's. Ankhrazlt Ruß Korn J 17,50 9,6, , do. do. H 19.50 -= 23,06 66, f. Fördergrus 6,50 7,50 MS, g. Grug— kohle unter Jg mm 4,90 - 5,50 ; IV. Koks: a4. Hoch oscar 15, 00 S, b. Gießereikoks 16,00 —- 17,00 S, . Brechkoks J und I 700 - I8, 0 Mα6; V. Briketts; Briketts je nach Qualität 19,50 bis 13,50 Der Markt ist bei fortdauerndem guten Absatze ruhig und fest. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 9. Rovember 1903, Nachmittags 4 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartman, statt.

Produktenmarkt. Berlin, den 3. Nobember. Die amtlich ermittelten Preife waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 157,50 - 159,00 ab Bahn, Normal zewicht 7655 g 161,59 161616 Abnahme im Dezember, do. 165,50 166 Abnahme im Mai 1904 mit 2 Is Mehr⸗ oder Minderwert. Fest.

Rog gen, märkischer 129, 0 - 131, 00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 155,754 - 134 Abnahme im Dejember, do. 137, 34 4-159 bis er Abnahme im Mai 1904 mit 1,50 M Mehr oder Minderwert.

est.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 140 1570 bommerscher maͤrkischer, mecklen⸗ burger, vreußischer, posener, schlesi cher mittel 132 - 139 nn, . märkischer, mecklenburger, vreußischer, vosener, schlesischer geringer 127 —131, , 450 g 127 127,25 Abnahme im Dezember, do. 131,75 132 Abnahme im Mai 1904 mit 2 Mehr⸗ oder Minder⸗ wert. Behauptet.

Mais, Ta Plata 110— 113 frei Wagen, amerikan. Mixed 116 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 111 Abnahme im Dezember. Ruhig.

Wet jenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 19,75 22.25. Unverändert. 23 n genmehl (per 100 zg) Nr. O u. 1 16,50 18,40. Unver⸗ ändert.

Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 47,50 kurze Lieferung ab Bahn, 418 - 47, 90-48 Abnahme im laufenden Monat, do. 47,69 Geld Ab⸗ nahme im Dezember, do. N, 66— 47,70 Abnahme im Mai 1904. Behauptet.

Berlin, 2. November. Marktpreise nach Ermittelungen des Röniglichen ,,, (Höchste und niedrigste enn Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte f) 165,99 K; 15,;86 e Welen, Mittelsorte ) 15,82 M; 16,78 ½ς Wetten, geringe Sorte f) 15,74 ; 1b.70 6. Roggen, gute Sorte ) 13,05 6; 13,035 Æ Roggen, Mittelsortet) 1361 Æ; 12,99 ½ Roggen, geringe Sorte f 12, 97 ; 12,95 M Futtergerste, gute S* 14,50 M; 13,40 M Futtergerste, Mittelsorte) 1330 M; 1220 . Lin g egg geringe orte) 12,10 MS; 11,90 M Hafer, gute

orte) 15, 85 M; 14380 M6 Hafer, Mittelsorte) 14,0 ; ö, S0 M Hafer, geringe Sorte) 15570 66; 12,80 604 Richtstro 6; —— 46; Heu 4Æ; —— * Erbsen, gelbe, zum Kochen 4600 66; 26,00 M Speisebohnen, weiße bo, o0 A; zh, 00 MS Linsen 60, 00 M; 2000 6 Kartoffeln 600 ; 4,60 M Rindfleisch von der Keule 1 Kg 1,ů89 M; L290 M dits Bauchflessch J Eg 156 M; 1,io M r ich 1 1,80 M; 1,10 SM Ralbfleisch 1 kg 2, 00 M; 1,20 M Ham S0 4MÆ ; 1,10 M Sutter 1 g 2.60 ƽ ; 2,00 ück h, 00 M; 3, 00 ½ Karpfen 1Eg 2,00 4 AS; 1,B40 S e 1g 3,00 4K; O0 Mn; 1,00 M Barsche 1 Eg 1,B,80 ; Schleie 1 Kg 300 S; 1,40 M Bleie 1 kg 1,40 4 Krebse 60 Stück 15,00 M; 3, 00 4 I Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Babn. .

Magdeburg, 3. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn zucker 88 5/9 ohne Sack 8,29 8, 39, Nachprodukte 750 / ohne Sack 6.40 = 6,69. Stimmung ruhig, Brotraffinade 1 ohne Faß 19705. Kristallzucker JI mit Sack 19,453. Gemahlene Raffinade mit Sad 19,454. Gemahlene Melis mit Sack 18,9. Stimmung Roh⸗ zucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg November 17,40 Gd. 17.45 Br. bei. Dezember 17,50 Gd., 17,55 Br., = bez. Jin nat. Mär; 770 Gd, fr, Br. = bes, Mal 1755 Gh. S 09 Br., bei, August 18330 Gd., 18,40 Br., bez.

Ruhig. Dezemberlieferung 25 billiger.

. 6 zn, 2. Nobember. (W. T. B) Rüböl loko bi, So, Mai

. Bremen, 2. November. (W. T. B.) (Schlußbericht.) mali.

ih Loko, Tubs und Firkins 371, Doppele 3 38, e

prillieferung Tuhs und Firkinß —, Doppeleim Speck.

Fest. Short loko Short elear Aprilabladung

extra lang —. Kaffee. Sehr fest. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. November.

loko 544 5. (W. T. B) Petroleum fest. Standard white loko 7, 95.

ah e fg, 7

Hamburg, 3. November. (W. T. B.) Kaffe g. Vormittags bericht) Good average Santos Dezember 30 Gd., März 317 Gd., Mai 32 Gd, September 33 Gd. Stetig. Zu der- markt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt B 8 o/o Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg November 1746, Dejember 17.50, Januar 17, 65, Mär 17, 86, Mai 17, 95, August 18,30.

Ruhig. . . 3 dape st, 2. November. (W. T. B.) Raps August 11,U80 Gd.

; .

London, 2. November. (W. T. B.) 96 Javazu cker loko ruhig, 10 sh. d. nominell. Rübenrohzucker loko 8 sh 84 d. Käufer stetig.

London, 2. November. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer bol, für 3 Monat h83.

Liverpool, 2. November. (W. T. B. Baum wolle. Umsatz: 7000 B., davon für Spekulation und Export 50909 B. Tenden: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Willig. Novemher 5. 5h, November · Dezember h, 0, Delember Januar 5.48, Janugr, Fe⸗ bruar h, M7, Februar. März b. 5,47, März ⸗April 5, 46, April-Mai ö ai⸗Junt h, 45, Juni Juli 5,44 —– 5,45, Juli ⸗August

e 2. November. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Mixed numbers warrants stramm, unnotiert. Middlesborough 42 sh. 99 d.

Amsterdam, 2. November. (W. T. B.) Java ⸗Kaffee good ordinary 29. Baneazinn 72.

Rew Jork, 2. Rovember. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wolleyrels in New Jork 10,50, do. für Lieferung Desember 19,31, do. für Lieferung März 16,28. Baumwollepreis in New Orleans 10, Petroleum Standard 664 in New Jork 9, 30, do. do. in Phi⸗ ladelphia 9,25, do. Refined (in Cases) 12.90, do. Credit Balances at Oik City 1,77, Schmalz Western steam 7,265, do. Rohe u. Brothers 3, 55, Getreidefracht nach Liverpool 11, Kaffee fair Rio Nr. 7 6isg, do. Rio Nr. 7 Dezember B, 65, do. do. Februar 5.30. Zucker 33g, Zinn 26,75 26 25, Kupfer 1400 nom. Die Visible Supplie betrugen an Weijen 22 216 000 Bushels, an Mais 7 332 000 ar e Heute (Dienstag) bleiben die amerikanischen Börsen ge⸗

ossen. . 3

1

Theater und Musik. Konzerte.

in Klara Erler veranstaltete am Donnerstag v. W.

im Gill Singakadem e ein Konzert, dem durch die Mitwirkung

des Herrn re rr f, oa . 3 ö 56 erh wurde. eichtbewegliche Stimme der Sängerin ha

ve egen ; bedeutend verbessert. Als

ante Schulung, seit dem vorigen Jahr,

Iinleifung sang sie die. Arle „Non temen amato bens“ von roseffor Joachim die obligate Pioline spielte. . kei denen d ö 36 ind Brahms, bei denen die junge Kün erin nicht nur gute 1 , auch mustkalisches Verständnis an den Tag esonders hervorgehoben zu werden verdient noch das fein⸗ err V. Bos am Klavier im Zusammen⸗ Joachim bewies. Im Bezth oven gal trat jugendliche Geigerin Eugenie In der Wiedergabe von Tschafkomskys Konzert in warmblütigen Spiel eine der kraftvollen

dann Leder und Arten von Giovanni, Bach Vortragstalent fegte. Ganz besondere sinnige Kunstverständnis, das spiel mit Professor ebenfalls am Donnerstag eine

tewiez auf. . ht sich in ihrem lebendigen, starke mufikalische Empfindung, die sich in Und klangschönen Tongebung ans Licht kleineren Vortragsstücke, Zeit gab im

Anerkennung. Zu gleicher

zweites Konzert;

folgt. e nit und warmer Empfindung.

Die Zahl der Verehrer der scharf ausgeprägten Vortragskunst Dr. Ludwig Wüllners ist so angewachsen, daß der Künstler seine Liederabende in die Philharmonie verlegen konnte, wo am der erfte in diesem Winter vor gut besetztem Saale stattfand. Wesent⸗ lich Neues läßt sich über Dr. Wüllner nicht sagen, es sei denn, daß man einen unverkennbaren Fortschritt nach der rein gesanglichen Seite Jahr erfreulicherweise bemerkbar machte, als weitere Ctappe in seiner künstlerischen Entwickelung fest⸗ d stellen will. Im großen und ganzen aber ändert das nur wenig an dem sie Sinnlichen Klangreiz wird sich seine glasharte Stimme niemals aneignen können, und gerade diesen wird man besonders bei den Schuhertschen Liedern, die Fr. Wüllner mit Vorliebe singt, stets schmerzlich vermissen. Anders bei denen bie Deklamation mehr Hervorhebung von bei Balladen, und mit Liedern, bei denen die Tonschönheit hinter anderen Stimmungsfaktoren mehr zurücktritt. Als sher unbekannten Komponisten Theodor Streicher. In der melodischen Erfindung bieten diese allerdings n, n, ,.

hin, der sich auch schon voriges

Urteil, das schon früher über ihn gefällt wurde.

sst es mit Gesängen, verlangt, wie z. B.

solche erwiesen sich neun Werke eines

nichts Besonderes, aber in ihrer charakteristischen mustkalis

erschien, nicht finden können.

reichem Maße fand. Thea Dora Reicher,

Geist der Tondichtungen vertiefen zu können.

der Eindruck, als ob Stimme und Vortrag sich nicht aus schulmäßi Einige Klaviervorträge von Jo u zicka füllten die Pausen zwischen den Gesängen aus. Smetanas symphonische Dichtung. Moldau! kam dabel zu hastig und nicht klar genug. um einen reinen Eindruck zu hinterlassen. Im Saal der Singakademie veranstaltete gleichfalls am Freitag Die junge Dame die im vergangenen Jahr mit dem Mendelssohnpreis ausgezeichnet chim, der an diesem Abend auch die Leitung des Phikharmonischen Srch Die , . erwies sich als begabte angehende eife selbständiger Auffassung no

geen zu lösen vermögen.

gegliedert zu Gehör, Fräulein Erna Schulz (Violine) ein Konzert. wurde, ist eine Schülerin von Professor Jog

nommen hatte. e Künstlerin, die freilich die Rei völlig erlangt hat. Ihre Technik ist geschritten. Gesangsvortraͤge des Brie ger. Fräulein Hedwig Tage im Saal Bechstein ihren Li Arie aus Händels Judas Maccabäus,

mitwirkenden Baritonisten

Erscheinung treten. Auch fand die Sängerin Anklang; es wenn auch ohne besondere W

Frederie Lamond zeigte sich

drängte. die ba . . j 6 ; itet wurden, gelangen vortrefflich und fanden mit Recht lebhafte der begleitet wurden, gelang . 61 ö u eine ändere jugendliche Geigerin, Fräulein Otie ew, ihr ee sie brachte, von Herrn Artur Schnabel am Klavier unterstützt, Sonaten von Händel, Brahms und Beethoven zu Gehör. Bei ihr wiegt die tüchtige Schulung und eine ruhige, klare Ueberlegung vor, die verständnisvoll den Absichten des Komponisten Herr Schnabel waltete seines Amtes mit sorgfältig gepflegter

)

perraten fie den fein empfindenden und klug seine Wirkungen berechne den Musiker. Einen besseren Interpreten für seine Eigenart hätte freilich Herr Streicher, der am Schluß mit dem Sänger auf dem Jede Schattierung, jede kleinste humo⸗ ristische Wendung wurde den Zuhörern in einer Weise verdeutlicht, die Bewunderung verdiente und, wie der Beifall bewies, auch in die im benach⸗ barten Sberlichtsaal der Philharmonie an demselben Tage eben⸗ falls einen Liederabend veranstaltet hatte, weiß ihre helle, wohlklingende Stimme nicht leicht genug zu verwenden, um sich ungehindert in den Es überwiegt bei ihr stets

sauber und schon recht vor⸗ Ihre Darbietungen fanden lebhaften ö errn artmann begann an demselben iederabend mit dem Vortrage einer Ihre sichere Art zu singen, ihre klare, kühle Stimme ließen diese Leistung recht vorteilhaft in die mit der Wiedergabe Brahmsscher Lieder kam alles ruhig und frei, ärme oder Vertiefung, in seinem zweiten Klavierabend am 30. Oktober aufs neue als einen selten berufenen Beethovenspieler.

die Sonate pathätiquer, neben

haltenden Vortrag Lamonds subjektive Verteilung von

ch durch

Mozart,

von der Tradition abzuweichen. Es folgten

Im Oberlicht aal der abend Frau Emmi Lange Sopran ist in der

Paganinis D. Dur⸗Konzert G-Saite sowie das riefen stürmischen Applaus Kindheit

Auch die

sammelt. Es geht ein eigener

Freitag größeren Publikum vor. Scharwenkas,

große Aufgaben, wie das

Der gleichzeitig

Sängerin prächtig entwickelt;

erechnen⸗

Podium Zahl der Wiederholungen,

am Sonntag

Vedern kräftigere Gestalt und ti innewohnt. Bie Kompositionen,

vorträge wechselten mit

in der Art ihrer Vorträge verband. Es kamen zu

allade „Edith Schwanenhals“, esters über⸗

nicht

ebenso die

Eugen ein Mandolinen⸗ und spanischen und , . Orig haltige und durch seine

Amore“. Auch ein Gitarrenduett M. Oelschlägel, die sie

verdienten Beifall.

heraus.

Kraftvoll im Aufbau und in der . der Themen gelang er die durch den künstlerischs chlichten, sich von allem Gefühl'schwelgen fern. ganz besonders wirkten. In d

Appassionata, die den . 66 (

un

doch kann man einein Künstler wie Lamond, der so tief in den Geist Beethoven einzudringen permag, das Recht zugestehen, auch einmal

hilharmonie ließ sich am Sonn⸗ Arn vi wieder einmal hören. Ihr Föhe noch schärfer und in der Tiefe noch gaumiger ge—= worden. Gut singt fle nur die Lieder, die sich in der Mittellage halten. So wurde z. B. Die Mutter an der Wiege“ von Loewe re vorgetragen. Weit mehr Beachtung verdient ein jugendliches Talent daz hier mitwirkte, die Geigerin Fräulein ist zigeunerhaft wild und bedarf noch sehr des Schliffs, aber vermöge ihres mufikallschen Empfindens und ihrer bedeutenden Fingerfertigkeit überwindet sie die größten technischen Schwierigkeiten mit Leichtigkeit. und Bravounpariationen ekannte hervor und entwachsene Spielerin zu . Der Liederabend des bekannten und beliebten Sängers Arthur van Eweyk hatte gleichfalls am Sonnabend im Saal Bechstein eine den Raum bis auf den letzten Platz füllende Zuhörerschaft ver⸗ eiz aus bon des Künstlers vornehmer, überlegener Art der Stimmbehandlung und von seinem warmblütigen Vortrag, der auch die Macht besitzt, jedem Liede ein eigenes Gepräge zu verleihen. Diese Kunst kam auch den Gesängen Hugo Kauns zu— gute, deren tiefe Melancholie durch den geschmeidigen Klang des dunklen Baritons fesselnd wiedergegeben wurde. In der Sing⸗ akademie stellte sich an diesem Abend eine noch sehr jugendliche Klavierspielerin, Fräulein Erna Klein, zum ersten Male einem Sie ist eine Schülerin der auch die Leitung des mitwirkenden Phil harmonifchen Orchesters übernommen hatte. Die junge bekundete eine unverkennbare pianistische Veranlagung, sie überraschte durch die technische Sicherheit, die Kraft und die Ausdauer, mit denen G- Dur. Konzert von. Beethoven und das Es-Dur Konzert von Liszt bewältigte. lisches Empfinden ist unzweifelhaft vorhanden, gemäß noch nicht zu felbständiger Künstlerschaft aus ereift. im Beethovensagal Hertha Behm low war von starkem Erfolge begleitet. Glanz der Stimme und die Kunst des Vortrags das ließ besonders die Wiedergabe der russischen Lieder von Tschalkowsky erkennen; ergreifend schön gelang ied enn d Rosen so blaß?“ Die dramgtische . die in der Seele der Sängerin lebt, fand einen packenden Ausdruck Heide“, in welcher der Ton dämonischen Racheherlangens ebenso vor⸗ züglich getroffen wurde, wie der Uebergang zu stiller Ergebung. Die die von der Sängerin gefordert und auch Jewährt wurden, war fast zu groß. .

Die bekannte Kammersängerin Julie Müllerhartung brachte im Saal Bechstein Liederkompositionen von C. Müllerhartung und von M. Meyer⸗Olbersleben zu Gehör. Die exakte und ausdrucksvolle Gesangskunst der Konzertgeberin lieh den eferen Inhalt, als ihnen eigentlich besonders von M. . en leben, bezeugen in ihrer melodischen Durchbildung ein e Talent, das aber nicht immer eigene Wege findet. Rezitationen von hartung,Wendtland ab, die, wie stets, uten Geschmack mit vornehmem Anstand ehör Gedichte von Caäsar Flaischlen und Karl Vanselow, die in ihrer anspruchelosen Liebenswürdigkeit und latten Form vielen Beifall fanden.

E. Pirani komponiert) vorgetragen wurde, steigerte si kunst Ilse M. Wendtlands beinahe bis zu dramatischer Kraft. Dem Schwesternpaar wurden lebhafte Beifallsbezeugungen zu teil, die auch dem am Klavier begleitenden Professor M ; ; An demfelben Tage fand im Oberlichtsaal der Philharmonie Gitarrenkonzert von etwa 50 Mitwirkenden errn Karl Henze statt. allompositionen enthielt das reich igengrt fesselnde Programm Bearbeitungen deutscher und französischer Mußikstücke und ferner einen vom Dirigenten flott komponierten Walzer Ein Traum, ) sowie Gesangsvorträge von selbst mit der Gitarre begleitete, fanden

unter Leitung des Dirigenten ö

4

F⸗Dur⸗Variationen Op. 34

Wetterbericht vom 3. November 1903, 8 Uhr Vormittags.

er mutete bisweilen die stark chatten etwas fremdartig an,

Name der Beobachtungs⸗

Wind⸗ tärke, ind⸗

richtung

Wetter

e r.

Barometerst. a. O0 u. Meereg⸗ niveau reduz.

t annehmbar i' d Hint

Amely Heller. Ihr Spiel

auf der perpetuo von 9h Cherbourg

Moto nötigten die aum Paris

ortland Bill 6.

W 2 heiter WSW 3 bedeckt WSW. h halh bedeckt Windstille halb bedeckt heiter . halb bedeckt halb bedeckt wolkig bedeckt bedeckt wolkig

& & Q S - 28

—— ———ᷣ—

zwei Zugaben. Vlissingen elder hristiansund Bodoe Skudesnaes Skagen Kopenhagen

l- , —— *RĩMD DN

Dunst Dunst bedeckt Regen Regen ö. un 26. W Nebel Windstille wolkenlos Windstille bedeckt

& e .

do K C , S —— R N L d de de de

& 0 0 0

2 bo do b XO Q o W S

Professor Philipp

Dame winemünde

Neufahrwasser Memel

Riga

St. Petersburg

Auch musika⸗ wenn auch natur⸗

Rügenwaldermünde

S 1 SSO 2 OSO SO

D K o ., do do es

S o- - 1

Dunst OSO halb bedeckt Nebel

SSD Nebel

O 772,9 Windstille Nebel 768,6 NW wolkenlos

22

8

8 *

veranstaltete Liederabend ö

Der annover

abe fi dei ge ötlniz:;::

Breslau

Ninster VWesffs .

769,0 S 1 Nebel 760,æ S 2 bedeckt 770,3 Windstille bedeckt Windstille Nebel Nebel

.

und Rachmaninoff überzeugend

; e Me dag Lied Warum sind denn die ö a. M

n H. van Eykens Tochter der arlsruhe

Lemberg Hermanstadt

2 bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt Nebel Nebel bedeckt bedeckt bedeckt

769,0 769,9 769, 1 769,9 O 770,5 7702 NO 773,4 774, 2692

7 O do do d dol & O Mο 0 do

reundliches Die Lieder⸗ Ilse Müller⸗ in der Wahl wie

In der Wiedergabe von Heines die mit Klavierbegleitung (von die Rezitations⸗

Meyer⸗Olberslebengalten.

Neben Seehöhe

28 Ol oOo 2 O ,

7566, halb bedeckt 765,3 wolkenlos 763,5 3 wolkig

765,9 O 1 wolkig

—— 14 de

* E 22

* ö. 8

Ein Maximum von über 774 mm liegt über Westrußland, ein solches über 771ñ mm vor dem Kanal, eine Depression von unter 758 mm südlich trübe und neblig, fonst trockenes Wetter wahrscheinlich; im Osten Nachtfröste.

der Lofoten. In Deutschland ist das Wetter mild, sonst trocken. Ruhiges, teils heiteres, teils nebliges,

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Azsronautischen Oblervgtoriums des Königlichen Meteorologischen

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 3. November 18903,

n stituts,

111 bis 121 Uhr Mittags:

Station 40 m 200m 560 m 10220 m]

; Rel. FIchtgk. O / und einen Marsch ö wn it ö

Temperatur 3

tung.

Geschw. mps

Untere Wolkengrenze bei 300, obere bei 760 m Höhe; darüber Temperaturzunahme von 7,0 auf 8, 60.

9,6 8,0 8,0 70

88 88 92 79 Oos9s O80 8 8

2,0 3,0 4,2 3,5

,,,, , ,,,, ,,

1. Untersuchungssachen.

3. . Verlust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- Ac. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

6. n n,, auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt

8. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

3 enschaften.

2c. von tsanwälten.

) Untersuchungssachen.

oz ob! . Der durch De ng, vom 24. Mär 1903 für fahnenfluchtig erklärke Dekonomiehandwerker Her⸗ brechtsmeier, der 2. en n, g, Infanterie regiments von Manstein 6. eswigschen) Nr. 84 ö ,, Der hinter ihm erlassene Steckbrief ist erledigt. Flensburg, den 30. Oktober 1903. Gericht der 18. Division.

68353

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Arbeiter Wawrzyn Gronek aus dem Landwehr, bezirk Inowrazlaw, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der g 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, z36z)0 der Militärstrafgerichtsordfiung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Bromberg, den 29. Oktober 1903.

Gericht der 4. Division. Der Gerichtsherr: i Dr. Lehmann,

Linde, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat.

Divisionskommandeur. loss h 8] Beschlagnahmeverfügung. In der Unterfuchungsfache gegen den Unteroffizier 8. Paul Schäfer, geboren am 27. Juni 1879 zu tollhofen, Amt Baden. Baden (Baden) von der 3. Batterie Fel dart. Regts. I6, e Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Milikärstrafgesetz buchg sowie der 366, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches mögen mit Beschlag belegt. eiburg i. B., den 28. Oktober 1993. Köndgliches Gericht der 29. Division. Ib8360

In der Untersuchungssache gegen den Sergeanten Christian Jochims der 1. Komp. Infanterieregiments Nr. T7, geb. am 15. April 1880 zu Eckernförde,

*

er⸗

wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der S8 3656, 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Metz, den 29. Oktober 1903. . Königliches Gericht der 33. Division.

83 h9] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier 6 Wilhelm Mack der 10. Kompagnie 4. Lothr. nftr. Regts. Nr. 136, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SS 69 ff. des M litärstrafgesetzbuchs fowie der Sg 356, Z60 der Militärstrafgerichtsordnung ber Beschufdigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg, den 31. Oltoher 1903. Gericht der 30. Division.

Beschlust.

In der Strafsache gegen die Wehrpflichtigen:

D Franz Paul Kulla, geboren am 23. Juni 1870 zu Alt⸗Ellguth, Kreis Oels,

2) Johann Jakob Olek, geboren am 265. Juni 1870 zu Reesewitz, Kreis Oels,

3) Karl Wilhelm Guder, geboren am 16. Fe⸗ bruar 1871 zum Stampen, Krels Oels,

4) Paul Richard Hiller al. Langner, geboren am 20. März 1871 zu Langenhof, Kreis Oels,

5 Ernst Robert Weber, geboren am 2. ** tember 1872 zu Galbitz, letzter Aufenthalt Polnisch⸗ Hammer, Kreis Trebnitz,

3 Karl Robert Guderle, geboren am 27. Sep- tember 1877 zu Gimmel, Kreis Oels,

7). Johann Henschke, geboren am 3. September 1877 zu Jäntschdorf, Kreis Oels,

s) Franz Karl August Glsner, geboren ain 2. Ja⸗ nuar 1877 zu inn erf, Kreis Sels,

83) August Robert Kalupke, geboren am 11. Fe⸗ bruar 1877 zu Kraschen, Kreis Oels,

10) August Mischke, geboren am 12. Januar 1877 zu Bernstadt,

11) August Kretschmer, geboren am 18. August 1877 zu Pangau, Kreis Oels,

o? 305

12 August Gawlik, geboren am 13. Juli 1880 zu Kraschen, Krels Oels, .

15) Hermann Heinrich Kritsch, geboren am 12. März 18580 zu KRlein⸗Waltersdorf, Kreis Oels,

19 Hermann Gustah Kluge, geboren am 3. Ja- nuar 1530 zu Nieder. Prietzen, Kreis Oels,

15) Ernst Reinhold Melitzty, geboren am 4. Mai 18351 zu Ober⸗Schmollen, Kreis Oels, ö

16) Paul Hermann Handke, geboren am 27. März 1832 zu Groß. Graben, Kreis Oels,

17) Paul Adolf Friedrich Dubiel, geboren am 12. Mal 1882 zu Schmarse, Kreis Oels,

18 Karl Arthur Seifried, geboren am 27. April 1879 zu Oels,

19) Karl August Fromm, geboren am 23. Sep⸗ tember 18577 zu Vorstadt Bernstadt, Kreis Oels,

20) Franz Keßner, geboren am 17. November 1850 zu Sterzendorf, Kreis Namslau,

21) August Wilhelm Dobin, geboren am 17. Sep⸗ tember 1850 zu Hönigern, Kreis Namslau,

sämtlich unbekannten Aufenthalts, welche durch Urteil der J. Strafkammer des Königlichen Land, gerichts zu Oels i. Schles. vom 18. September 1903 wegen Verletzung der Wehrpflicht, ein jeder zu einer Gesdstrafe von fö0 M6, an deren Stelle im Unvere— mögensfalle für je 5 „S 1 Tag Gefängnis tritt, ver⸗ urteilt . wird das Vermögen der Verurteilten zur Deckung der dieselben treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens bis zur Höhe von drei— hundert Mark mit Beschlag belegt.

Oels, den 27. April 1903.

Königl. Landgericht, Strafkammer III. 85 Ackermann. Franzki. Kreyenberg. orstehender Beschluß wird hiermit veröffentlicht. Oels, den 22. Oktober 1903. Der Erste Staatsanwalt.

b 8352 Bekanntmachung. ö

Die durch Beschluß der Ferlenkammer des hiesigen K. Landgerichts vom 14. August 1889 angeordnete, in Rr. 199 Erste Beilage des Deutschen Reichtzanzeigers vom 22. August 1889 veröffent ichte

Vermögensbeschlagnahme gegen Franz Ludwig Ernst Ehauveau, geboren am 29. August 1866 in Hagenau, ist aufgehoben. Straßburg i. Els., den 31. Oktober 18903. Der K. 95 n . eit.

68354 .

Bie im Deutschen Reichsanzeiger vom 12. August 1951 Nr. 190 unter Nr. 39 595 gegen den Füsil ier Schönfeld 10140 veröffentlichte e er r g e sfs⸗ 24 wird hierdurch zurückgenommen.

öln, den 30. Oktober 1993. Königl. Gericht 15. Division. 68357 Beschlusß.

Die am 9. März 1903 gegen den Rekruten Albert Reisacher aus dem Landwehrbezirk Stodach er. lassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß S 362 M.⸗Str. G. O. aufgehoben.

Freiburg i. B., den 30. Oktober 19953.

Königliches Gericht der 29. Division.

68356 Ludwigsburg.

Aufgehoben ist die durch Urteil des Kgl. Militär, revisionsgerichts zu Stuttgart vom 28. Juni 1898 verfügte Beschlagnahme über das Vermögen der Musketiere Johannes Balle aus Pommertsweller, D..A. Aalen, und Johannes Dürner aus Häringen, Gemeinde Weilheim a. d. Tec, D. A. Kirchheim.

Den 31. Oktober 1903. .

K. Gericht der 26. Division.

——

Daene denn n Fm. sachen. Zustellungen n. dergl.

lie liches Amtsgericht Oldenbur Abt. 1

mtsge . ; 66 r 1903, Oktober 23 Aufgebot.

Der Kaufmann Hans Jickwolff in Mainz hat das Aufgebot der ihm abhanden gekommenen ö 2