schuldscheine der Oldenburgischen 3 0 0 Eisenbahn⸗ prämienanleihe von 1871 über je 40 Taler
3 048, 665 775, 73 809, 104 828 und 38 348 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, . ätestens in dem auf den 14. Oktober 1904, ags 12 Uhr, hier angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
(8 129] Stuttgart. Durch Gerichtsbeschluß vom 28. Oktober 1903 ist
in Ansehung der uldverschreibung des Württb. Kreditvereins hier Lit. DD Nr, 4060 über 300 , ausgestellt am 1. Mai 1901, verzinslich auf 1. Januar und 1. Jull zu 40,0 und auf den Inhaber lautend, die Zahlungssperre verfügt worden.
Euz, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Stadt.
8364 Bekanntmachung. . Die am 2. Juli 1902 über den 35 prozentigen Berliner Stadtanleiheschein von 1882 Lit. L Rr. 48 140 über 1000 M angeordnete Zahlungs⸗ sperre wird aufgehoben. Berlin, den 29. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 84.
8373 Bekanntmachung.
Zum 27. v. Mts. gestohlen Oberschlesische Koks, obligation Nr. 7965 über 10900 ; gleich anfangs 31 0,0 Preuß. Staatsanleihe Nr. 206 175 über b00 M (10 465 IV. 28. 03.
Berlin, den 3. November 1903.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
68372 Erledig . .
Die in Nr. 174 des N.-A. für 1902 ad 5812 IV. 14. 02 u. a. gesperrte Moskau Kiew ⸗Woronesch 4050 Obligation den 31 136 über 1000 6, ist er⸗ mittelt und wird dem Verkehre freigegeben — ad 8069 IV. 14. 03.
Berlin, den 3. November 1903.
Der Polizeipräsident. IV. H. D.
b8447] Bayerische Vereinsbank in München. Gemäß S 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß der Verlust ö Pfandbriefes unseres Instituts: 37 oo Lit. E Nr. 61 129 zu M 100, — angemeldet wurde. . München, den 2. November 1903. Die Direktion.
682761 Aufgebot. ö Die von uns auf das Leben des Oberstadtsekretärs unter dem
Herrn Otto Rosemann in Kattowi 31. Juli 1896 n, ,., Police Nr. 149 152 ist dem Derrn Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird hier⸗ mit aufgefordert, sich innerhalb sechs Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und, an deren Stelle dem Antrag⸗ steller eine neue Ausfertigung erteilt werden wird. Berlin, am 30. Oktober 1903. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs · Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
or 945]
Der von uns ausgefertigte 3 vom 12. Dezember 1897 über den Versicherungsschein Nr. 35 846, ausgestellt auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Max Otto Schubert, Maurer⸗ meisters und Architekten in Mittweida, zuletzt Privat⸗ manns in Grünwinkel i. Baden, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten, gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 3. Nobember 19603.
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Dr. Händel. Dr. Walther.
658371 Die als verloren bezeichnete Ungarische Kronenrente ist wiedergefunden. Oppeln, den 2. November 1903. L. Reymann, Bankgeschäft.
57557 Aufgebot.
Der Kanzleirat Kremer in Essen (Ruhr), Wörth⸗ straße 13, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des früheren Wirts Bernhard Beckmann daselbst, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung des von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck ausgestellten Depositalscheins vom 21. November 1390 über zwei auf Bernhard Beckmann lautende, bei der genannten Gesellschaft hinterlegte Policen Nr. 79 620 und Nr. 79911. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 30. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 24. Oktober 1903.
Das Amtsgericht. Abt. VIII.
68269 Aufgebot.
Der Gastwirt J. Petersen zu Wiesgaard hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen, am 20. Mai 1903 fällig gewesenen Wechsels d. d. Hohenwestedt, den 28. April 1903 über 1000 6. — eintausend Mark — der von ihm auf den Gastwirt Wilhelm Boldt in Rade gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 27. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots—⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls auf Antrag die Kraftlos⸗ erklarung der Urkunde erfolgen wird.
Hohenwestedt, den 283. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht. 572481 Beschlusz.
Die Reichsbanknebenstelle in Zeitz, vertreten durch deren Vorsteher 6 Schiedt, hat das Aufgebot folgender 10 angeblich verloren gegangener Wechsel beantragt: .
1) Wechsel d. d. Zeitz, den 25. Juli 1903, über 235 , fällig und zahlbar am 23. Oktober 1903 in
Zeitz bei Rud. Tillmanns, Bankgeschäft, ausgestellt l
don Adolf Kummer, angenommen von R. Schemellie
& Co. 2 Keef d. d. Zeitz, den 17. Juli 1993, äber 5000 A, allig und za lbar am 23. Oktober 1803
3 48
bei A. Löblich in Zeitz, ausgestellt von A. Löblich, angenommen von Cndrolg Böttcher in Theißen,
)Wechsel d. d. Gera, Reuß, 1903, über IB dcs A, fällig und bählbar' in Zeitz Fei z. H. Müller, ,. am 24. Oktober 1903, aus- estellt von Gera'er Strickgarnfabrik Gebr. Feist⸗ . , , von Frau Minna Meudtner n Zeitz,
4 kbechsel d. d. Gr. , den 12. August 1853, iber, Ibo , fällig nd sahktar bei dem Hanz. geschäft Kühne C Ernesti in Zeitz am 24. Oktober 1903, ausgestellt von Emil Voigt, angenommen von Otto Rohland, Kaschützmühle ⸗Hohenmölsen,
5) Wechsel 4. d. Leipzig, den 25. Juli 1993, über 23654, 560 Ms, fällig und zahlbar bei Sevin & Taubert, Zeitz, am 25. Oktober 1903, ausgestellt von Hugo Müller, Bezogener Georg Fehd, gz
6) Wechsel d. d. Jeitz, den 10. August 1903, über 180 6, fällig am 25. Oktober 1903, ausgestellt von Emil Grunert, angenommen von Hermann Krietzsch
in Zeitz,
5 Kechses, d. d. Zeitz, den 25. Juli 1903, über 300 6, fällig am 25. Oktober 1903, ausgestellt von 5 Liersch, angenommen von August Uhe in
eitz, 8) Wechsel d. d. Zeitz, den 22. Juli 1993, über 350 S½, fällig am 25. Oktober 1903, ausgestellt von Hermann Hauff, angenommen von Robert Hornickel in Zeitz, Wendische Str. 21, .
N Wechfel d. d. Teuchern, den 8. Juli 1993, über 4006 , fällig und zahlbar bei dem Hankgeschäft Kühne C Ernesti in Zeitz, am 26. Oktober 1903, ausgestellt von Robert Gunscher, angenommen von Gustav Winkler in Teuchern,
106 Wechsel d. d. Zeitz, den 25. Juli 1903, über 350 Y, fällig am 25. Oktober 19035, ausgestellt von Christian Steudel, angenommen von Julius Günther, Tischlermeister in etz Leipziger Str.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 31. Mai 1904, Vor⸗ mittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Zeitz, den 24. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht.
68275 Aufgebot.
Die verwitwete Frau Kreisbaumeister Seliger, Marie geb. Freymuth, berwitwet gewesene von Woedtke, zu Kolberg, hat das Aufgebot der verloren ge— gangenen Hypothekenbriefe über:
a. die im Grundbuche von Bublitz Häuser Band VI Blatt Nr. 235 Abteilung III Nr. 2 ein- getragene Teilforderung von 100 Talern — 300 , welche nach dem letzten Eintragungsvermerk an Frau Bauerhofsbesitzer Kunde zu Strussow übergegangen ist,
b. die im Grundbuche von Bublitz Häuser Band VI Blatt Nr. 235 Abteilung II unter Nr. 3 eingetragene Erbforderung von noch 400 Talern — 12600 S, welche nach dem letzten Eintragungsvermerk an den Gutsbesitzer und Rentier Meißner in Bublitz zediert ist,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. März 1904, . 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Bublitz, den 28. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht.
560494 Aufgebot.
In Sachen die Enteignung von Grundflächen zum Zwecke der Eisenbahnanlage Duingen — Delligsen wird auf Antrag der Deutschen Eisenbahn⸗Betriebs. Gesell⸗ schaft, Aktiengesellschaft, Berlin gemäß § 14 des Br. Gesetzes Nr. 78 de 1867 Termin zur Aus⸗— zahlung der im Enteignungsverfahren festgesetzten n n ,,, für die unten bezeichneten Grundstücke Delligser Feldmark auf Dienstag, den 24. November 1903, Vormittags 19 Uhr, in der Ludwig Krusholzschen Gastwirtschaft zu Delligsen angesetzt, zu welchem alle diejenigen Real⸗ berechtigten, welche Ansprüche an die Entschädigungs⸗ kapitale zu haben vermeinen, hierdurch zur Geltend⸗ machung derselben öffentlich vorgeladen werden unter dem Rechtsnachteile, daß sie sonst im Termine mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden.
Bezeichnung der Grundstücke:
Ent⸗ schädigung in 6
Eigentümer Plan Nr. a 4m
Dreiviertelspänner 225 Ge⸗ Gust. Beisse Ehe⸗ markung frau Gerzen Gerzen)
Kaufmann Friedrich Kessel Nr. 80 3
Fuhrmann Heinr. Seebürger Nr. 93 5
Brinksitzer Ludw. Wittmann Nr. 78 6
Kleinköter August Wegener Erben Nr. 77
Kleinköter Aug. Möhle Nr. 76
Bäckermeister Aug. Fricke Erben Nr. 75
Kleinköter Wilh. Gerecke Nr. 73
Kleinköter Aug. Grödecke Nr. 72
Kleinköter Aug. Weiberg Nr. 70, 71
Derselbe
Kleinköter Ludw. Möhle Nr. 69
Kleinköter Heinr. Binnewies Nr. 68
Schlachter Wilh. Allruth Nr. 67
Halbspänner Rob.
Schrader Nr. 61 26 14 57
Derselbe 294 26 08
Greene, den 30. Stptember 1903. der ige Amtsgericht. Kammerer.
öl, 96 796, 80 433,92
A493, 44
524.16 587,52 318,72 480, — 485,76
174 24 z97 14
339, 84 577,92 170, 88
1370,60 2634,23
e — dodo de dee — 82
58270 Aufgebot.
Die städtische Spar h zu Melsungen hat das Aufgebot des ß des unterzeichneten Gerichts vom 11. Mai 1877 über die im Grund⸗ buche von Melsungen Art. 187 in Abteilung III
— —— — — ——
städtischen Sparkasse zu Melsungen von 1500 A, verzinslich zu 5 oso gab lich e n, auf Grund der Schuldurkunde vom 19. April 1877 am 20. April 1877, lastend auf den in Abteilung J unter Nr. 1, 2, 5 bis 11. verzeichneten Grundstücken des Schuh machers Jost . Weinreich, Gottfrieds Sohn, und dessen Chefrau, Helene geb. Weinreich, zu Melsungen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird ,, spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde dorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Melsungen, den 29. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht.
b8266] Oeffentliche Aufforderung.
Es wird gemäß § 1965 B. G. B. aufgefordert, Erbrechte nach der am 14. Januar 19601 verstorbenen unverehelichten Arbeiterin Wilhelmine Roloff, ge⸗ boren am 20. Februar 1840 zu Mogilno, Kreis Czarnikau, innerhalb der von dem Tage, an dem die Elnrückung dieser öffentlichen Aufforderung in den Deutschen Reichsanzeiger erfolgt ist, laufenden An⸗ meldungsfrist von zwei Monaten bei dem unter- zeichneten Nachlaßgericht anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus (Magistrat zu Berlin) nicht vor— handen ist. -
Berlin, den 29. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 111. — 111. VII. 19. Ol. —
68271] Bekanntmachung.
Am 18. August 1875 ist in Brilon die unverehe⸗ lichte Philippine Klein gestorben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, auf⸗= , diese Rechte bis zum 13. Januar 1904
ei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der . Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt un—⸗ gefähr 230 0 Brilon, den 28. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht.
unter Nr. 3 eingetragene . der Io8249
bh 8262
53 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Oktober 1903 ist das auf den Namen des Handlungsgehilfen Arel Johansen in Borkum lautende Sparkassenbuch der Ostfriesischen Sparkasse in Aurich Lit. B Nr. 2271 über 2287,85 „½ nebst Zinsen für kraftlos erklärt.
Aurich, 28. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht. J.
h 8246 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Arbeiters Heinrich Conrad Ludwig Plinke in Limmer, Klägers und. Berxufungèklägers, vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Borchers und Dr. Borchers in Celle, gegen seine Ehefrau Wilhelmine Plinke, geb. Galecki, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagte und Berufungs⸗ beklagte, wegen Ehescheidung, ist (nach Beendigung der Beweisaufnahme) auf Antrag des Klägers Here eth Termin zur Fortsetzung der mündlichen
erhandlung auf Mittwoch den 13. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem dritten Zivil⸗ senat des Königlichen Oberlandesgerichts in Celle anberaumt. Kläger ladet die Beklagte zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehendes bekannt gemacht.
Celle, den 23. Oktober 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
68254 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Else Katharine Auguste Meyer, geb. Neibig, Rostocker Str. 3 111 b. Ruff, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Mannhardt C Götze, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Gusfav Meyer, unbekannten Aufenthalts, wegen Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VI des Landgerichts Hamburg (Zivil justizgebäude, vor dem Holstentor) Hinterflügel, 2. Obergeschoß, Zimmer Nr. I67, auf den 28. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 9z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 26. Oktober 1903.
Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts. h 8252 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Helene Kgroline Emma Rettig, geb. Fischer, zu Schönebeck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aly zu Magdeburg, klagt gegen den Arbeiter Max Ferdinand Paul Rettig, unbekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, wegen Ehes cheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, auf den G6. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen i wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 29. Oktober 1903.
. Kleinau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 682531 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabritschlosser Heinrich Wilhelm Harting zu Nienburg, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Koellner in Verden, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Louise Anng geb. Gundlach aus Nienburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung wegen Chebruchs mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte 36. den schuldigen Teil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 des Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Donnerstag, den 21. Januar 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden (Aller), den 30. Oktober 1903.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
k / / / 66666
diesem
Bekanntmachung. In Sachen der k Sofie Herbst hier, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Froh⸗ maber hier, gegen den Schuhmacher Karl Herbst, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde dle öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die einge⸗ reichte Klage die öffentliche . der II. Zivil. kammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Dienstag, den 29. Dezember 1903, Vormittags 85 Uhr, Sitzungssaal Nr. 126, bestimmt, wozu Klagsvarte den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zu⸗ elassenen Rechtsanwalt zu ben ö.
nwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Die Ehe der Sireinsteile wird geschieden.
II. Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung.
III. Beklagter hat die Streitskosten zu tragen.
Nürnberg, den 30. Oktober 1903.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, Kgl. Obersekretär.
57244 Oeffentliche Zustellung.
Elisabetha Leinert, geb. 10. September 1901, un⸗ eheliches Kind der Katharina Leinert, gewerblos in Frankweiler, Klägerin, vertreten durch die Kinds⸗ mutter als Vormünderin, diese durch Rechtsanwalt Sieben in Landau vertreten, hat beim K. Amts—
ericht Landau gegen Johann Jakob Tiator, Bild— 6 von Frankweiler, z. Zt. bei der Fremdenlegion
in Algier, ohne näheren Aufenthaltsort, Beklagten,
wegen Vaterschaft und Unterhalt Klage eingereicht, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die Sitzung des K. Amts— gerichts Landau vom 26. März 1904, Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, die Vaterschaft des klägerischen Mündel anzuerkennen und an Klägerin eine im voraus viertel jührlich zu entrichtende Rente von fünfundvierzig Mark, beginnend am 10. September 1901, auf die Dauer von 16 Jahren zu. bezahlen. Die Bekannt⸗ machung erfolgt zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung an ꝛc. Tiator. Landan, Pfalz, den 31. Oktober 1903. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
. Deffentliche Zustellung.
Die großjährige und selbständige. Kätnertochter Veronika Wojcik zu Dobsch, jetzt in Dortmund, Kampstr. 74 - 76, ,, , . Rechts⸗ anwalt Dr. Cohnberg in Graudenz, klagt gegen den Maurer Bernhard Rambulski in Gr. Sibsau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter das Verlöbnis mit ihr ohne Grund aufgehoben habe, auf Grund des §5 1293 B. G.⸗B. auf Schadenersatz, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 47600 M nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 26. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2a. O. 2821/03.
Graudenz, den 21. Oktober 1903.
. Karezyns ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ilö8255] Deffentliche Zustellung.
Die Firma Otto Teichgraäber zu Berlin, Leipziger Straße Nr. 73/74, klagt gegen den Postgehilfen Hans Kroll, früher zu Velgast, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr 52 SV 55 nebst 4 e½ Zinsen seit dem 1. Sep⸗ tember 1903 für gelieferte Waren schulde und daß als Erfüllungsort Berlin vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 52 AM hö 3 nebst 4 oo½ Zinsen seit dem 1. September 1993 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abteilung 36, Jüdenstraße 60, 1I1 Treppen, Zimmer 102, auf den 31. Dezember 1993, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten⸗ zeichen 36 G 1812. 63.
Berlin, den 28. Oktober 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 36.
568250 Oeffentliche Zustellung.
Der Sattlermeister P. F. Kraft in Frankfurt a. M., Wallstraße 19 — Prozeßbevollmaͤchtigter: Justizrat Bruno Mankiewiez, hier —,9 klagt gegen den Bauunternehmer Heinrich Noe jr., früher in Frankfurt a. M, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund eines vom Beklagten am 27. März 1903 akjeptierten und am 27. Juni 1993 zahlbaren Primawechsels, dessen legitimserte Inhaber der Kläger ist, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten im Wechselprozeß zur Zahlung von 380 4 nebst 60/0 Zinsen seit 27. Juni 1903 und 6,50 M6 Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 19. De⸗ zember 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 194, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 23. Oktober 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. h82658 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Lauterjung in Solingen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pütz in Solingen, flagt gegen den Schleifer Fr. Korten, früher in Ohligs, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund von Warenlieferungen mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von M 121,50 . fünf Prozent Zinsen seit dem 2. November 1901.4 Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Solingen auf den Lz. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsstand ist nach Angabe des Klägers vereinbart. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Solingen, den 28. Oktober 1903.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. 3.
3weite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
, nn u. dergl.
erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1903.
n nen, m Allien ag Aktiengesellsch.
chaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankautweise 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
s. . Erwerbs⸗ und Wi 9.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛ. Versicherung.
68361] Bekanntmachung.
Wir bringen hierdurch zur Kenntnis, daß an Stelle des verstorbenen Herrn Lagueur Herr Moritz Krause 1 Fa. Gebr. Krause, Schuhobertellfabrik in Breslau, Reuschestr. HI, zum stellvertretenden Vertrauens, mann des 5. Bezirks (Breslau) ernannt
worden ist. Berlin, den 16. Oktober 1903.
Bekleidungsindustrie⸗ Beruf genoffens chaft.
er Vorstand. A. Venzky.
H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.
Reine.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtellung 2
58366 Genehmigungsurkunde.
Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier⸗ durch auf Grund des 5 795 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Trier die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 5H 800 000 „M, in Buchstaben: ‚Fünf Millionen achthunderttausend Mark“ behufs Beschaffung der Mittel zur Deckung der bei dem Bau der Infanteriekaserne, beim Erwerbe und Umbau des Roten Hauses, bei der Anlage der Kanalisatien und bei dem Bau des Elektrizitäts- werkes entstandenen beziehungsweise noch zu er⸗ wartenden Mehrausgaben, ferner zur Einrichtung des elektrischen Betriebes auf der städtischen Straßen⸗ bahn sowie zu ihrer Erweiterung, zum Ausbau neuer y und zur Neupflasterung der Hauptstraßen, zur Neufassung des Weberbaches, zur Neueinrichtung des Feuerlöschwesens, zum Neubau des Stadtlazaretts, zur Erweiterung der Wasserleitung und zur Tilgung älterer Schulden.
Die Schuldverschreibungen sind nach dem an. liegenden , en, auszufertigen, je nach der Lage des Geldmarktes bei der Begebung mit 3, 39 oder 40 /o jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung vom 1, April, des auf die Begebung der Anleihe oder eines Teiles derselben folgenden Jahres ab jährlich mit wenigstens 2 Prozent des Kapitals unter i der ersparten Zinsen von den getilgten S schreibungen zu tilgen. Außerdem müssen die Rück- einnahmen, welche infolge der Neupflasterung der Hauptstraßen auf dem Wege der Beitragserhebung gemäß 9 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 zur. Stadtkasse gelangen, zur außer⸗ ordentlichen Tilgung des für diesen Zweck bestimmten eee ge. im Betrage von 701 353 MS verwandt werden.
Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Fuüͤr die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge— währleistung seitens des Staats nicht übernommen.
Diese Genehmigung ist, mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staattz⸗ anzeiger bekannt zu machen.
Berlin, den 109. Oktober 1903.
Der
Finanzminister.
In Vertretung:
Der Minister des Junern. Im Auftrage: Dom bois. von Kitzing.
F. M. 1 16208 U 10211. M. d. J. IVb. 3267. Rheinprovinz. Regierungsbezirk Trier. Schuld verschreibung der Stadt Trier, Buchstabe .. .., Nr. .. . über
. S Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der
inanzen und des Innern vom 10. Oktober 1903 Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preußischer Staats-
anzeiger vom .. . ten 1903).
In Gemaͤßheit der von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezirks Trier genehmigten Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung vom 4. März und 18. August 1903 wegen Aufnahme einer Anleihe von b oo 060 00 bekennt sich der unterzeichnete Bürger⸗ meister der Stadt Trier mit den ebenfalls unter⸗ zeichneten, von der Stadtverordnetenversammlung zur Mitwirkung bei den die Aufstellung, Verzinsung und Tilgung betreffenden Geschäften beauftragten drei Stadtverordneten nameng der Stadt Trier durch diese für jeden Inhaber gültige Schuld verschreibung k einer seitens des Gläubigers unkündbaren Dar⸗ ehnoschulb eon. G, welch? mit ke, a jährlich zu verzinsen ist.
Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten u n. durch Einlösung auszulosender Schuld⸗ verschreibungen oder durch Ankauf von Schuldver⸗ schreibungen vom 1. April des auf die Begebung der Anleihe order eines Teiles derselben folgenden Jahres
uldver⸗
tilgt.
3. diesem Zwecke wird ein Tilgungsstog gebildet, welchem jährlich wenigstens 2,0 des Anleihekapitals sowie die . von den getilgten Schuldverschrei⸗ bungen zuzuführen sind. Außerdem werden die Rück⸗ einnahmen, welche infolge der Neupflasterung der haupistr hen auf dem Wege der Beitragserhebung gemäß §5 9 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli 1893 zur Stadtkasse gelangen, zur außer— ordentlichen Tilgung des für diesen Zweck bestimmten er,. im Betrage von 701 553 S6 verwandt werden.
Die Auslosung von Schuldverschreibungen geschieht im Monat August jeden Jahres. !
Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine o. Tilgung eintreten zu r oder auch sämtliche noch im Umlaufe befindliche Schuldver⸗ schreibungen auf einmal zu künd gen. Die durch die berstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungestocke zuzuführen. Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge fowie des Termins, an welchem die Rück⸗ ng erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung 66 drei Monate vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, in dem Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Trier, in der Trierischen Zeitung und in der Trierischen Landes⸗ zeitung. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, fo wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldver⸗ schreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadt⸗ verwaltung mit Genehmigung des Königlichen Re⸗ e n nn, zu Trier ein anderes Blatt be⸗
immt.
Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit... Prozent jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins⸗ scheine beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Stadtkasse in Trier, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals einge⸗ reichten Schul zverschreibung sind auch die dazu 6. hörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzullefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Der Anspruch aus f Sxe e, n. erlischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren 3 dem Rückzahlungstermine, wenn nicht die Schuldver⸗ schreibung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre der Stadtverwaltung zur Einlösung vorgelegt wird. Er⸗ folgt die Vorlegung, so e,. der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an.
Der Vorlegung steht die n . Geltend⸗ machung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem ,. des Jahres, in welchem die für die Zah⸗ lung bestimmte Zeit eintritt.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung ab er,. gekommener oder vernichteter Schuldverschrei ; ungen erfolgt nach Vorschrift der 85 1004 ff. der Zivilprozeßordnung. z
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bel der Stadtverwaltung anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten 3 gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein der Stadt. verwaltung zur Einlöͤsung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die r, . oder die gericht⸗ liche Geltendmachung nach dem Ablaufe der Frist er- folgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren,
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres.. ausgegeben; die ö Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. .
Die Ausgabe einer neuen Reihe von 5 einen erfolgt bei der Stadtkasse in Trier gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Er—= neuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung bei der Stadtverwaltung der Lusgabe wißersprochen hat. In diesem Falle, sowie beim Verlust eines Erneuerungsscheins werden die Zintzscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung gus⸗ gehäͤndigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver— pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. .
Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.
Trier, den..
(Unterschriften) Ausgefertigt: (Eigenhändige Unterschrist des städtischen Kontroll⸗ beamten.)
Regierungsbezirk Trier. Zinsschein
.. te Reihe zu der Schuldverschreibung der Stadt Trier, Buch- siabe , Nr. «, über.. M zu.. lo Zinsen
aher Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen
Rheinprovinz.
dessen Rückgabe in der Zeit vom. ten ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom .. ten bis w ten.. mit.... M .. 3 bei der Stadt ⸗ kasse in Trier. Trier, den.. ten ( Trockenstempel . w , .
Ri ; e Beauftragten der Der Bürgermeister. Stadtverordnetenversammlung. Unterschriften.)
Der Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablauf von vier Jahren vom Schlusse des
Jahres ah, in welchem der Zinsanspruch fällig g
worden ist, wenn nicht der n, . vor dem lauf dieser Frist der Stadtverwaltung zur Einlösung ber ef g wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gericht⸗ ö. eltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Rheinprovinz. Regierungsbezirk Trier. . SGrneuerungsschein für die Zinsreihe Nr.... zur Schuld,verschreibung der Stadt Trier, Buchstabe . . . , Nr üb 66
Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schu ,, die === te Reihe von Zingscheinen für die Jahre von 6 1g nt ern n g e, bei der Stadtkasse in Trier, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei der Stadt⸗ verwaltung widersprochen hat. In- diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheins werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem In⸗ haber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
Trier, den.. . ten 190.
(Trockenstempel 63. i n , . gan ; ie Beauftragten der
Der Bürgermeister. Stab fverotdbnelenversammlung. Unterschriften.)
583501 ündigung von Obligationen des Elbenauer Deichver bandes.
Bei der am heutigen Tage vorgenommenen Aus⸗ losung der Obligationen des Elbenauer Deich⸗ verbandes sind folgende Nummern gezogen worden;
Litera A über 1000 S: 3 265 34 36 103 214,
Litera R über 500 „: 253 343 354 386 406
462 483 513 609 610 661 678 711, welche mit der Aufforderung an die Inhaber ge⸗ kündigt werden, gegen Rü gabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Talons und Zinsscheinen die Kapitalbeträge am L. Juli künftigen Jahres bei der Kasse des Elbenauer Deichverbandes in Schönebeck a. Elbe
zu ö Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli n. J. auf.
Von früher ausgelosten Obligationen ist Nr. Sl, gekündigt zum 1. Juli 1901, noch nicht eingelöst, an deren Abhebung hiermit erinnert wird.
Randau, den 78. Oktober 1903.
Der Deichhauptmann. J. V.! W. Trautwein.
Ilz 1426 Bekanntmachung.
Bei der am 4. Juli er. stattgefundenen Aus⸗ losung von vierprozentigen Neidenburger An⸗ leihescheinen, welche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 235. November 1881 in Höhe von 147 200 Mƽ . ausgegeben worden, sind folgende Nummern gezogen:
Lit. E Nr. 30 32 33 34 und 26 über je 1000 M — 5900 „,
Lit. C Nr. 85 über 500 M,
Lit. D Nr. 21 23 und 16 über je 200 4A — 600 0
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 2. Januar 1904. Die Auszahlung 1 . gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisun bei der hiesigen Kreistommunalkasse, dem Bank⸗ hause S. A. Samter Nachfolger in Königsberg und der Kur⸗ und Neumärkischen Nitterschaft⸗ lichen Darlehnskasse in Berlin.
Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1904 auf.
Neidenburg, den 4. Juli 1903.
Der k ö Neidenburg. ultz.
31427 Bekanntmachung.
Bei der am 4. Juli d. J. stattgefundenen Aus⸗ losung von vierprozentigen Neidenburger An⸗ leihescheinen, welche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. Oktober 1885 in Höhe von S0 000 S ausgegeben worden, sind folgende Nummern gezogen:
Lit. A Nr. 17 über 1000 M04
Lit. ER Nr. 4 über 5 00 M
Lit. C Nr. 93 94 über je 200 M — 400 40
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlu zum 2Z. Januar 1904. Die Auszahlun 6. Kapitals und der Zinsen erfolgt gegen bloße Rück⸗= gahe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. des An= leihescheins bei der hiesigen Kreiskommunalkasfe und dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger, Königsberg. a, ,
Die Verjinsung der gekündigten Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1991 2
Neidenburg, den 6. Juli 1903. Der ,,,, Neidenburg.
ultz.
68341
5 o/ Venezolanische Anleihe von 1896.
Bei der am 26. Oktober 1903 in Gegenwart eines Notars in Berlin stattgehabten Verlosung
der gemäß den Anleihebedingungen am 31. Dezember 1805 rückzahlbaren Obli Anleihe im Rennbetrage von 50 Millionen Bolivares Gold sind folgende
von 3653 000 Bolivares gezogen worden:
ationen der vorbezeichneten ummern im Gesamtbetrage
a. I A2 Obligationen zu 500 Bolivares:
133 177 263 484 604 7094 789 1887 2170 2282 2668 30930 3102 4921 5938 5165 5238 3278 55681 6671᷑ 6785 6982 7006 7053 7167)
81035 8402 8712 88035 8854 9551
158751 18853 18880 19136 19202 19777 19783.
b. 227 Obligationen zu 1000 Bolivares: 20019 20091 20325 20370 20396 20532 266531 20674 20748 21041 21980 22118 22229 22543 22562 22750 22828 23181 23437 23550 24679 21804 24544 25094 25145 25411 25761 23809 25859 25902 2654835 269356 26515 27069 27318 27630 27663 27666 27895 27214 Igo 89 29257 29244 29390 29765 29880 30048 30176 30212 30296 30913 Ji0z3 315625 31769 31970 32095 325099 32622 32779 32915 34149 34250 34297 34381 34403 34469 34486 34525 34620 34649 31940 349559 35172 351865 35278 35769 35795 35867 35911 36941 I6696 36722 37027 370253 37066 37090 37241 37334 37443 37471 358669 35758 35803 39177 39202 39287 39431 39533 39710 39924 10549 460587 40691 40696 40823 40889 41045 41182 41345 41600 43959 435981 44243 44274 44381 44512 44584 447090 44884 44900 15914 46106 46353 46413 46439 46712 46743 46864 47212 47229 15007 48010 48624 45051 48155 48194 48289 48362 18407 48462 15075 49250 49259 495427 49734 49895 50175 0233 50383 50471
51462 51933.
811 849 3884 3272 3574 56664 5737 7440 7520 96573 9719 16313 10972 16985 11059 11097 11131 11175 11272 1578 11586 12605 12545 12796 12827 12909 131560 13263 13721 13916 13968 14557 14797 14955 15527 15440 156515 156546 15650 15766 158943 16565 17007 17091 17324 17442 17487 17793 17832 182553 18316
1777 4915 6b61 8057 1016 12354
1718 4699 6637 809409 10521 12156 14092 16436 18698
1386 4050 60 8h 866 9936 11587 13992 15969 18398
1666 4051 6547 7934 10155 11653 14015 16152 18485
1673 4296 6687 7953 109310 11720 14073 16171 18618
3626 3927 5926 5990 7579 7681 724 9725
21385 24395 26161 29002 30802 34085 34829 36486 38534 40319 43270 45270 47779 18893 51213
21311 24264 26152 28411 30394 33451 34746 36152 38381 40045 42242 45158 47512 48576 b0880
21349 24379 26155 28526 30522 33518 34806 36356 38432 40068 42684 45248 47563 18833 5097
21256 23811 26997 28174 30355 33395 34692 36060 37811 40010 42175 45147 47373 18474 50h l6
e. ⁊ Obligationen zu 5000 Bolivares:
52098 52228 52269 52323 2404 52819 2902.
d. T Obligationen zu 10 000 Bolivares:
b3093 532565.
6 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die w, , . über den Verlust von Wert— papleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?
h8333]
Waggon⸗Fabrik A. G. zu Uerdingen.
In der außerordentlichen Generalversammlung der Gesellschaft am 29. Oktober 1903 ist beschlossen worden, das Grundkgpital der Gesellschaft um t 718 000, — in der Weise herabzusetzen, daß je drei Aktien zu einer zusammengelegt werden; und daß innerhalb einer vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Frist sämtliche Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Er⸗
neuerungsscheinen bei der Gesellschaft in Uerdingen einzureichen sind.
Der Aufsichtsrat der Gesellschaft hat die vorerwähnte Frist bis zum 265. Nopember 1903 festgesetzt.
In Ausführung dieser Beschlüsse werden hierdurch die Aktionäre unserer er en . aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen bei uns so zeitig einzureichen, daß sie spätestens am 25. November 1903 in unserem Besitze sind.
Wir sordern gleichzeitig hiermit gemäß § 239 des O. G- B. die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden. .
Uerdingen, den z. November 1903. =
Der 1 der Waggon ⸗ Fabrik A. G. Uerdingen. Dagedorn. Kipper.