Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel · aken, Nohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, aßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließlich Rinder und Krankenwagen, auch Fahr⸗ räder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, gen⸗ räder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk⸗ stangen, Pedale, Fahrradständer, Fahrradzubehör⸗ teile, nämlich: Pneumatiks, Sattel, Sattestaschen, Ketten, Laternen, . umpen, Ventile, Kugeln, Kugellader, Glocken, Griffe; Farben, Farb⸗= stoffe, Bronjzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopfpejtschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Moͤbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Allenmappen, Schuhelastiks, Pelze, Firnisse, Lacke, Harze, Kleb⸗ stoffe, Dertrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohner⸗ masse, miere, Schneiderkreide, Garne (auch . Stick⸗ und Nähgarne), Zwirne⸗ Bindfaden, werk, Watte, Wollfilz, Haarfilz. Pferdehaare, Kameelhaare, nf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettsedern, Wein, Schaumwein, Bier, orker, Ale. Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, ruchtsäfte, Kumpyß, Limonaden, Spirituosen, Liköre, itters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Num, Kognak. Fruchtäther, Roh⸗ siritus, Sprit, ,, Gold⸗ und Silberwaren, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broschen, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waren, Gold- und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillon, Brokatstoffe und ⸗ Farben, Gold. und Silbergespinst, Tafelgeräte und Be— schläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gum mischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaren Schweißblätter, Badekappen. Radiergummi, Gummitreibriemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, ederhalter und Platten aus Hartgummi, Gummi—⸗ schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen. Roh⸗ ,. Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitun ehen Photo⸗ graphieal bums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Felbstecher. Brillen. Feldflaschen, Taschenbecher, Brikett, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes etroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, tearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holj, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ Faechte, Garnwinden, Harken, Kleiderstäuder, Wäsche⸗ klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchengeräté, Stiefel hölzer, Werk zeughefte, Flaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuhanzieber, e n fl. Stock⸗ griffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billard bälle, Klavier⸗ tastenplatten, Falzbeine, Elfenbeinschmuck. Meer⸗ schaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbäͤlle, Zelluloid kapseln, Zelluloidbroschen, Jigarrenspitzen, Jetuhr⸗ ketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen ,, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaum⸗ platten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geo⸗ dätische, physikglische, chemische, elertrotechnische Instrumente, Apparate und Utensilien, Des infektions apparate, e nn g. Wagen, Kon trollapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Auto⸗ mobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, ein⸗ schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick= maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eis maschinen, lithographische und Buchdruckpressen, Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Dreh orgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trom⸗ meln, Zieh⸗ und Mundharmonikas. Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Noten ⸗ pulte, Spieldosen, Musikaulomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch,. Pökelfleisch, geraͤucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch- Fleisch, Frucht.; und Gemüsekonserven, Gelees, Eier, kon densierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee. Kaffeesurrogate, Tee, e. Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, t
Degras, Wagense Stopf · Strick
adennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ Essig, Brot, . Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, eisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Schreib, Pack⸗, Druck,, Seiden, Pergament, Schmirgel⸗, Luxus- Bunt⸗, Ton, und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papier⸗ laternen, Papierservietten. Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspan, Fier, Hol zschliff, Photographien, photographische ruckerzeugniffe, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, , Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗ och Waschgeschirr und . n, aus Por⸗ jellan, Steingut, Glas und Ton, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Tonröhren, Glasröhren, Isolatoren, lasperlen, . Verblendsteine, Terrakotten, Kacheln, Mofailplatten, Tonornamente, Glas⸗ mofsaiken, Prigmen, Spiegel, Glasuren, Spar büchsen, Tonpfeifen, Schnüre, Quasten, Kissen, an⸗ ,, Stickereien, Fransen, Borten, Litzen, ö. artikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, diermesser, Gummigläser, Blei. und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Mal⸗ lelnewand. Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Karten und Bilder für den Anschauungs⸗ unterricht und Zeichenunterricht, Rechenmaschinen, Modelle, Schulmappen, , , Zeichenkreide, TGftompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zünd⸗ hütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putz tücher, ollerrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brett- spiele, Steroskope, Spielkarten, Roulettes, Rasen⸗ jpiele, Puppen, S , . Puppentheater, prengstoffe, Zündhöl zer (Wacht, apier⸗ und
— do Amorees, Schwefelfäden, . nüre, Feuer⸗ werke körper, rn. Lithographiesteine, litho⸗ Cr big Kreide, Müählsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Bachpappen, Kunststein⸗
angen, Gewürze, Suppentafeln,
aschleinen, Tau⸗
fabrikate, Stuckrosetten, Rohtabak, Rauchtaba er Zigarren, Kautabak, Schnupftabak, inoleum, 3 Zelte, Uhren, eb⸗ stoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle,
mf, Seide, Kunstseide, Jute, Ne
mischen dieser Stoffe un Stück; Gürtel, Samte, Plüsche, Bänder, leinene, a . baumwollene, wollene und seidene 83 toffe, Wachstuch, Leder⸗ tuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmund⸗ stůcke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ ö. künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, ächer, Oeillets, Knöpfe und Wack verlen.
Nr. 6 623. St. 2104. Klasse A2.
A0 HILILE8S
1/12 1902. v. Stein X. Co., Remscheid. 17310 1963. G.: Fabrikation und Vertrieb von Werkjeugen, Eisen,, Stahl. und Messingwaren und Grportgeschäft. W.: Werkzeuge, nämlich Kluppen,
chraubenfchlüssel, Bohrknarren, Hämmer, Schneid⸗ zeuge, Zangen. Behrer, . Sägen, Aexte, Beile, Hobelessen, Beitel, Bohrwinden, Feilkloben, Reif ⸗ floben,! Klöbschrauben. Schrgubstöcke üg e
Lineale, Winkel, Zirkel, ,, Stroh⸗
messer, Messer aller Art, insbesondere für Tabak- Papier- und Holzbearbeitung und landwirtschaftlichen Hebrauch. Winden, Messerschmiedewaren, Blech⸗ scheren, Plantagen. und Zuckerrohrmesser, sämtliche Werkzeuge aus Stahl, Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Aluminium, Blei, Bronze, Zink, Zinn, Neu⸗ filber und anderen Metallen, sowie aus Holz, Horn und Leder für Maschinenfabriken, Kesselschmieden, Eifenbahnbau, Bergbau, Schiffsbau, Repargturwerk⸗ stätten, Klempner, Gr neren; Kupfer⸗, Gold⸗ und Silberschmiede, Mechaniker, Ührmãcher, Böttcher, Gerber, Buchbinder, Schuster, Zimmerleute, Tischler, Maurer, Schlosser, Schmiede, Fleischer, Wagenbauer, Glaser, Töpfer, Zeugschmiede, Segelmacher, Elektro⸗ techniker, Bildhaner, Graveure, Klavier- und Orgel⸗ bauer, Zinn., Eisen⸗ und Gelbgießer, Maschinen⸗ bauer, Schiffsbauer, Aerzte, Sattler, Gärtner, Müller, Winzer, Apotheker, Drechsler, Küfer, Barbiere (mit Ausnahme der Werkzeuge aus . für Barbiere), Anstreicher, Dachdecker, Maler, Optiker, Schreiner, Werk⸗ zeuge aus Metall für Künstler und Ingenieure, sämtliche Maschinen und Werkzeugbestandteile aus Eisen, Stahl, Messing und anderen Metallen, für Maschinenfabriken, Kesselschmieden, Eisenbahnbau, Bergbau, Schiffsbau und Reparaturwerkstätten, Werkzeugmaschinen und deren Teile smit Aus⸗ nahme bon Schmiede- und Federhämmern), Werkzeuge und Maschinen aus Eisen, Stahl Kupfer, Messing, Nickel, Aluminium, Guß aller Art und anderen Metallen, sowie aus Holz, Leder und Horn für Garfenbau, Tandwirtschaft, Haushalt und Küche, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Roheisen, Cisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Eisen- und Stahldraht, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Blei. Zinn, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande in Form bon Barren, Rosetten, Rondeelen,
Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten,
Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Anker und Eisen⸗ bahnschi nen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterkagspfatten, Unterlagsringe, Drahistifte, Fassonẽ stücke aus Schmiedeelsen, Stahl, schmiedbarem Gisenguß. Messing⸗ und Rotguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Franfäulen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Lampen und Lampenteile, Gasbrenner, Kronleuchter, An—⸗ zuündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illumination lampen, Oefen, elektrische e,, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, und Stichwaffen, Heu- und Dunggabeln, gußeiserne Gefäße. Badewannen. Wasserklosetts, Eilter, Kräne. Flaschenzüge, Bagger, Ketten, Rammen, Aufzüge, Radreifen aus Eisen und Stahl, Achfen, gelochte Bleche. Sprungfedern. Wagenfedern, Yruck., Roll-, Zug⸗, Blatt ⸗ und Pufferfedern, Rost⸗ stäbe, Möbel, und Baubeschläge, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile, Schmier⸗ büchfen, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Feldschmieden, Wagen, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen und Wasserfahrzeuge, Feuersprißen, Schlitten, Karren, Wagenräder, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemifche, elektrotechnische nautische, photographische Instrumente, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven, Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Strick. und Stick⸗ maschinen, Pumpen und Förderschnecken. Eis—⸗ maschinen, lithographische und Buchdruckpressen, Brotschneidemaschinen, Schlüsselringe, Korkzieher, Werkjeuge für Laubsägearbeiten, e , , Scharniere, Riegel, Bügeleisen, Kaffeemühlen, Fallen, Türfedern, Schaufeln, Spaten, Hacken, Fischangeln, Kratzbürsten, Bohnerapparate, Brennscheren, Haar⸗ schneideapparate für Menschen und Tiere, Schaf⸗ scheren, Haarnadeln, Eßbestecke und Tafelgeräte, wie Schalen, Aufsaͤtze, Menagen, Teller, Untersätze, Bowlen, Kaffeebretter, Kaffeekannen, Teekannen, Weinkühler, Service, Bestecke, Leuchter, Nußknacker, Kannen, Gefäße, Dosen und Löffel, aus Gold, Silber, Neusilber, Alfenide. Alpakka, Nickel, Aluminium, Britannia, Eisen, Stahl, Messing, Kupfer, Bronze, Zink, Zinn, Guß und anderen Metallen, sowie Hol ünd Horn (mit Ausnahme von Hgarnadeln aus Horn). Beschläge aus Eisen, Stahl, Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Schilder aus Metall, Schellen, Glocken. Draht⸗ gewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Strick,, Näh⸗, Steck, Sicherheits, Heft“, Krawatten, und Näh— maschinennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Angelgerätschaften, Hufnägel, emaillierte, verzinnte, 9 siffene Koch, und Haushaltungsgeschirre aus tisen, Kupfer. en, Nickel, Argentan oder Aluminium, Schlösser, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Sporen. Steigbügel, ürasse, Blechdofen, Leuchter, Fingerhüte, Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Maßstäbe, Sprachrohre, gestanzte Papter⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Feldstecher, Brillen, Harken, Möbel aus Hols, Rohr und Eisen, hölzerne Küchengeräte, er e f, Kaminschieber, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗
Hieb⸗
e, ssel und auß
erollen, Bratpfannen, Eisschränke, timmgabeln, Stahl federn, Radier⸗ Heftklammern, Zündhütchen,
Rlasfe T.
aschinen, Ka . . Slebe, messer, Reißzeuge,
atronen. 6 G25. R. 5312.
Sennmannit
2918 1903. Dr. Hugo Remmler, Berlin, An= klamer Str. 38. IJ7I0 190953. G.:. Fabrik und Vertrieb chemisch pharmazeutischer Präparate. W.: Chemisch / pharmajeutische Präparate.
Nr. 63 626. B. A995. Klasse 2.
21 / 8 1903. Franz Voigt; Frauenbachsmuͤhle b. Katz⸗ hütte i. Thür. 17310 1903. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb eines Rheumatismus-⸗ mittels. W.: Ein Rheu⸗ matismusmittel.
Nr. 63 627. W. 4897.
FLokoFohnl
Nr. 63 628. W. 4898. Klasse 2.
FLokorkopPih
1238 1903. Karl Weinreben, Frankfurt a. M., Neue Kräme 1. 17110 1903. G.: Apotheke. W.: Pharmazeutische Praͤparate. Nr. 62 629. S. 4599. Klasse 2.
Rlasse 2.
204 1903. Auguste Flix Joseph Isidore Sicre, Paris; Vertr.. Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig u. Dr. P. Ehlers, Hamburg. 17116 19603. G.: Herstellung von pharmazeutischen Produkten. W.: Ein abführen⸗ der Tee. — Beschr.
Nr. 63 630. F. 4599.
2715 1903. Karl Freuden⸗ berger, Göppingen. 1710 1503. G.: Korsettfabrik. W.: Korsetts und Korsetteile.
Nr. G63 631. N. 2295.
8/9 1903. Neue Automobil⸗ Gesellschaft m. b. H.. Berlin, Luisenstr. 29. 17/10 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Kraftwagen nebst deren Bestand⸗ teilen. V: Kraft⸗ wagen nebst deren Bestandteilen. —
Beschr.
5 — Versand -AbtheilJung H. LANGE 8 9
ä en rn, . n — 2 r , ,
27 66 — — mr,
a
285 1903. H. Lange, Braunschweig, Berlin, Tempelherrenstr. 16. 17/10 1903. G.: Brauerei. W.: Mumme und Malzextrakt.
Nr. 63 633. N. E978.
Nlasse 16 a.
216 1902. H. Nettelbeck., Ges. in. b. S. Braunschwelg, Beckenwerperstr. 26. 17 10 1903. G. :— Brauerel. W.: Mumme (Malzextrakt). — Beschr.
Nr. G68 639. K. 8Sodng. Klasse L6G b.
(Champagne Kempinski
2857 1903. M. stempinski & Co.. Berlin, Leipziger Str. 25. 1710 1903. G.: Weingroß⸗
handlung. W.: Weine, Sekt und Champagner. —
Beschr.
Nr. 63 634. V. 1988.
68
saens. der chemhagne vom w *.
,
7
Succursale à SohllridhElhs
. r scn m t r. 1
Klasse 16.
en ee
vz che
Nr. 63 635. B. 1989.
Klaffe 6b.
ce & 3 o ler
424 ,,
SuccunsHLE * SCHILEIGHEIM pres Strasboung
CARTE D OR
ede,
46 Mis on pnnσm , m em. Champagne)
Nr. 63 636. V. 9909.
Klasse 1b.
champagne vom Sa
Wer s e wer
CnRrE RosE
3 de Ger seh' dn klin er porn u mmhguse; Earn . na beet r er.
VeeB n RM
SUcCuRSARNLE ; MAlSsbo Sen imienrin . (bres Strasbourg] (Champagne)
pn MwizR
108 19093. Vix Bara Nachfol Fils Cie., Avize (Champagne) 1. E. 1710 1903. moussierender Weine. Je 1 Beschr.
ger Vix⸗Bara u. Schiltigheim
G.: Herstellung und Vertrieb W.: Moussierende Weine. —
Nr. 63 637. S. 4818.
Klasse 16.
Danziger Perle.
1219 1903. Georg Sawatzki,
Langfuhr, Am
Markt. 1710 1903. G.: Destillation und Likör⸗
fabrik. W.: Liköre.
Nr. 63 638. E. 3655.
Klasse 16. 24
118 1903. P. H. Eggers, Altona a. Elbe, Gr.
Marienstr. 48 – 54. Kognak und sonstigen Spirituosen. aller Art, insbesondere Kognak. —
1710 1903. G.: Vertrieb von
W.: Spirituosen
Beschr.
Nr. 63 610. L. 4961.
Klaffe I6 v.
A. DE
BORDEAURX
416 1903. Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. W.
A. de Luze ( Fils, Bordeaux; Haußknecht
u. V.
Fels, Berlin W. 35. 17110 1903. G.: Vertrieb ven
Weinen. W.: Weine und Kognak.
Nr. 63 641. L. 5152.
Klasse 16D.
79 1903. Rich. Lankotw. Leipzig, Hamburger
Straße 28 17110 1993. Likörfabrik, Kornspiritushandel en gr Spirituosen, Liköre.
G.: Dampfdestillation.
og. W.: Wein,
Nr. 68 612. Sch. 587.
Klasse 16.
Adschin
10161903. Adolf Schindler, Bre traße 73. iköre. — Beschr.
slau, Tauentzien⸗
1715 963. G.. Vikörfabrik. W.:
Zichorienfabrikate und Kaffeesutrogate.
Nr. 63 643.
gtnatont
2377 1903. Heinrich Fresenius, Leipzig⸗Conne⸗ witz. 1710 1963. G.: Weinhandlung. W; Cham⸗ ,,, Stillweine und Spüirituosen. Beschr.
F. A672. Klasse 16x.
Nr. 62 644. B. 9694. Klafse 20 b.
Schnier Mit Nasser
3016 1903. Hermann Block, Berlin, Blumen⸗ straße 70. 17.10 1903. G.: Chemische Fabrik. W.: Schmiermittel.
Nr. 63 645. M. 6217. Klasse 22 b.
„i 8fßchend Ihüss
103 1993. Moderne Reclame Ernst Kühn, Berlin, Leipziger Str. 111. 1710 1903. G.: Reklameunternehmen, W.: Beleuchtungsapparate und geräte für Reklame jwecke; flache, i r und volle. Bildwerke für Reklamezwecke; optische und akustische Signalapparate und dazu gehörige elektrische Apparate. — Beschr.
Nr. 6 616. B. 9914.
Klasse 26 2a.
1069 1903. Walther Bintz, Hamburg, Alter Wall 4. 1910 19063. G.: Fleischwaren Und Kon— servenfabril, Bierbrauerei sowie Vertrieb von Wurst— waren, Schmalz und Malzextrgkt. W.: Fleisch und Fleischwaren, Corned Beef, Wurstwaren, Schmalz; Konserven, insbesondere Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht- und Gemüsekonserven; Gelees, Bier, Malzextrakt.
Nr. 6 617. B. 9915. Klasse 26 M.
liebranhoanmseisulßz Nach dem Oelfnen der Dose nehme man den jnhalt heraus æ solle das Flelsch nicht anz gebraucht werden. so nue man denesl nich wieder in die Dose son. dern bewahre ihn an einem kühlen Orle auf.
bohnso Bfff
EKRrfæA
NHalihr; in HAhHMBune.
feinste schnilfese Waane.
10969 1903. Walther Bintz, Hamburg, Alter Wall 4. 1910 1905. G: Fleischwaren⸗ und Kon⸗ servenfabrik, Bierbrauerei sowie Vertrieb von Wurst⸗ waren, Schmal und Malzerttakt. W.: Fleisch und Fleischwaren, Corned Beef, Wurstwaren. Schmalz; Konserven, insbesondere Fisch, Fleisch“, Frucht und ge setnseden Gelees, Bier, Malzextrakt. —
.
Nr. 63 618.
R. 5219. Klasse 26 b.
Kokoburra
1457 1903. Rocca, Tassy C de Roux G. m. y r . 9 1903. G.: Fabrik von eisefetten : Oele und Fette fü ĩ sowie Kokosbutter. k
Nr. 63 649. S. 4823.
Klasse 26 b.
N 248 1903. Süddeutsche Fettwaren⸗Gesell⸗
schaft Brüder Meyer, München. 197310 1903. G.: Fettwarenfabrik. W.: Speisefette. ⸗
Nr. 63 650. G. 4656. Klasse 26 (.
ITroik
26 6 1903. Johannes Gerold, Berlin, Unter den 6 24. 19110 1903. G.: Teehandlung. : Tee.
Nr. 63 681. Sch. 6022.
Alasse 26 e. 119 1993. Georg Josef Scheuer,
Fürth i Bayern u. Schönebeck . Elbe.
1910 1903. G.: Zichorienfabrik. W.:
Nr. 63 652.
29 1993. 1910 1903.
B. 9890.
Max Beckhaus, Elie i. Hannover. G.: Zuckerraffinerie.
W.: Kandis.
417 1902. a. M. warenfabrik.
1910 1903. G.: W.: Doppelknöpfe aus Zelluloid.
Nr. 62 653. K. 7083.
(l
m & Nn
Kohl * Wengenroth, Offenbach
Kautschuk und Zelluloid⸗
mische Fabrik.
streichmittel.
Nr. 63 654. D. 3678.
14/11 1902. Gustay Drengwitz, Insterburg. 19/10 1903. G: Che⸗ W.: Waschpulver, Seifenpulver, Soda, Wichse, tech nische Fette aller Art und An⸗
Klasse 84.
.
19.10 1903. metischer Präparate Gesichtspflege.
Nr. 62 655. L. 4934.
„Ellul“
1955 1903. O. Lange, Hamburg, Grindelallee 47. G.: , und Vertrieb kos⸗
Klasse 24.
Praparate für Haut⸗ und
Wandsbek. 1919 1903.
Präparate.
Nr. 63 656. K. soso.
4/8 1903. Kakaobutter⸗Seife, G. Seifenversandgeschäft. W.:
Klasse 24.
m. b. H., G.:. Seifenfabrik und Seifen und kosmetische
1903. G.: Fußboden ⸗
Nr. 63 657. D. 4034.
Klasse 37.
Corruxit
2518 1903. Georg Dietz, Mehlem a. Rh. 19110 Bauartikelgeschafi. Mörtel, feuerfeste Steine, Bau. und Verblendsteine, und Wandbekleidungeplatten, Treppenstufen, Gesimse, Statuen.
W.: Feuerfester Sockel,
48 1903. 1910 1993.
Bes.
Nr. 63 658. X. 5081.
Rheinkrone
M. . F. Liebhold, Heidelberg.
: G.: Zigarrenfabrikation. 9 9
garren, 5 Rauch⸗, r.
Klasse 38.
W.: Zi⸗ Kau⸗ und Schnupftabak.
u. Hamburg. 1910 1903.
W.: Zigarren.
Nr. 63 659. . 7848.
Kess
Klasse 38.
zILer's Koland von Hamburg.
29/4 1903. Christoph Keßler * Co., Bremen
G.: Zigarrenfabrikation.
Nr. 62 660. K. 7928. Alasse 88.
Kessler? s Hamburg Bremen.
8(6 1903. Christoph Keßler Co., Bremen u,. Hamburg. 19 10 1963. G.: Zigarrenfabrikation. W.: Zigarren.
Nr. 63 661.
M. 6393. Klasse 28.
a Cuharetta
2215 190,3. Gebrüder Maier, Heidelberg. 69,0 1903. G.: Zigarrenfabrikation. 5 ch, Rauch-, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.
Nr. 63 662. P. 3525.
Klasse 28.
8s7 1903. Gaston Pückler,
Ottensen. 19.10 19603. G.: erstellung und Vertrieb von igarren, Zigaretten, Rauch⸗, au⸗ und Schnupftabak. W.: igarren, Zigaretten, Rauch⸗ au und Schnupftabak.
Nr. 63 663. M. 6538.
00
237 190,3. Manoli Cigarettenfabrik J. Mandelbaum Berlin, af e r, ö 19/10 1903. G.: Zigarettenfabrik. W.: Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigarettentabak, Zigarren, Roh⸗, Rauch⸗, Kaus, Schnupftabak — Beschr.
Nr. G62 664. St. 2352. lasse 28.
Preislied
1519 1903. Eduard Straus, Mannheim. 19710 1205. G.: Herstellung und Vertrieb von Zigarren. W.: Zigarren.
Nr. 623 665. St. 2262.
Klasse 28.
Klasse 28.
Labora
66 1993. Eduard Straus, Mannheim. 19/10 19035. G.: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. W.: Zigarrenfabrikate.
Nr. 63 666. W. 4913. Klasse 28.
Road King
2718 1903. Leopold Wertheimer Söhne, Mannheim. 19.10 1903. G.: Zigarrenfabrikation. W.: Zigarren.
Nr. 62 667. B. 9Osss.
Klasse 29.
Triumph.
3118 19933. Bachmann Æ Ladewig, Kom⸗ mandit- Gesellschaft, Chemnitz, Sachsestr. 32. 1910 1903. G.: Teppichfabrikation. W.: Teppiche.
Nr. 62 668. Sch. 6044. Klasse 2.
Hosirumits.
8/7 1903. Leonard Schade van Westrum, Berlin, Wilhelmstr. 90. 19/19 1903. G.:. Her⸗ stellung eines Mittels zur Verhütung von Staub- bildung sowie von Staubexplosionen. W.: Mittel zur Verhütung von Staubbildung sowie von Staub⸗ explosionen.
Nr. 63 669. B. 9741.
Klasse 2.
Lignolstreu
17s7 1903. Dr. med. Franz Bachmann, Har⸗ burg a. C., Schulstr. 4. 19.10 1903. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von Staubtilgungs⸗ und 96. reinigungsmitteln. W.: Staubtilgungs⸗ und Luft⸗ reinigungsmittel.
Nr. 63 670. P 3559.
PIol UE.
108 190 Fa. Pierre Lcon Piot, Paris; Vertr.! Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, . a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. 19710 1903. G.: Seldenwaren handlung und Fabrikation chemischer
Klasse 2.
Produkte. W.: Ein pharmazeutisches Produkt.
Nr. 62 671. R. 5155.
Loxon
10‚6 1903. J. Ad. Richter Æ Cie., Rudol⸗ stadt. 19710 1903. G.: Fabrik chemischer, pharma⸗ zeutischer und kosmetischer Präparate, Kakao⸗ Schokolade⸗ und Zuckerwarenfabrik, Lebkuchenfabrik, Likörfabrik, Glashütte und Warenengrosvertrieb. W.: Arineimittel, pharmazeutische Präparate, Badesalze und Badeextrakte, diätetische Präparate, Seifen, Kakao, Schokolade und Fabrikate daraus, Zucker⸗ waren, Marzipan⸗ und Tragantwaren, Lebkuchen, Honigkuchen und sonstige Backwaren, Liköre, Punsch⸗ und Fruchtessenzen sowie Essenzen zur Liförfabri⸗ , Wein . . ne , künstliche und natürliche ineralwässer, aschen, laschen⸗ . Drucksachen. ö Nr. 63 672. H. s841. glasse 2 a.
Ww be sfop
4/9 1903. Fr. Jos. Heisel, Berlin, Schl e Str. 32. 19, 10 1903. G.: Verkauf von . und Schirmen.
W.: Schirme und Hüte. Rr. G63 6738. X. IG. giasfe d v.
lafse 2.
25/8 1902. H. Leiser Nachf., Berlin, Oranien⸗ straße 34. 19110 1963. G.:. Schuhwarenhandlung. W.: Stiefel, Schuhe, Sandalen, Pantoffel, Pariser, Gamaschen für Herren, Damen und Kinder.
Nr. 63 674. Sch. 5751.
Klasse 4.
2114 1903. Schweig, Rex Co., Nieder- lage der Glashüttenwerke Germania. Cöln a. Rh. 19/10 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Glas. und Beleuchtungsgegenständen. W.: dampen und Lampenteile, und zwar Lampenzvlinder jeder Art und jeden Materials, Blaker und Zünd⸗ vorrichtungen fuͤr alle Beleuchtungkarten, Tulpen, Kugeln, Birnen, Glocken, Schirme jeder Art für alle Beleuchtungsarten, Brenner und Brennerteile für Beleuchtungs. und Heizzwecke. — Beschr.
Nr. 63 675. J. 2002. Nlasse 6.
228 1903. „Janus“
photochem. Werke,
2 = 2 . vorm. or wartz, Lachendorf b. Celle. 1910 . 1903. G.: Photochemische Werke. W.: Photographische Papiere (Rohpapier und lichtempfindliches apier),
photographische Platten, photographische Chemikalien. —Beschr.
Nr. 63 676. C. 4227.
268 1903. Chemische Fabrik Griesheim ⸗Elek⸗ tron, Frankfurt 4. M. 19/̃10 1903. G.: Herstellung und & Vertrieb chemischer Produkte. M W.: Festes Aetzkali, Aetzkali. lauge, Chlorkalk, unter⸗ chlorigsaure Salze der Ulkalien V und Chlorate dieser sowie der alkalischen Erden und kaustische und kohlensaure Alkalien.
Nr. G3 678. R. 15376. Rlaffe O v.
ufthallon.
14577 192. C. Ed. Rüggeberg. Remscheid. 1910 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Stahlwaren. W.: Werkzeuge aller Metallarten für Tischler, Bauhandwerker, Töpfer, Techniker, Bild⸗ Ihn Uhrmacher, S losser, 4 Böttcher,
tellmacher, Gerber. Schuhmacher, Sattler, Klenpner, Müller, Fleischer; W zeuge 63 Gärtner und land⸗ wirtschaftliche Werkzeuge, einschließlich Sensen und Sicheln; landwirtschaftliche Maschinen und deren lose Teile; Weißblech, Eisenblech. . und Aluminiumgeschirre für Haus⸗ und Küchenbedarf;
beschläge; e, Schlösser und Beschläge zu
Messer, Gabeln, Scheren; uß⸗, a. und Sto waffen; ö und Messingprägewaren; Bau⸗ Fenstern und Türen; Schlittschuhe.