1903 / 260 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Nov 1903 18:00:01 GMT) scan diff

127 131, Normalgewicht 450

116,50 frei Wagen.

uhig. Wetjenmehl (p. 100 kg) Nr. O0 19,75 22,25. Unverändert. Roggenmehl (per 100 Eg) Nr. O u. 1 16,50 - 18,40. Unver⸗

ändert

fenden Monat, do. N60 - 4770 Abnahme im 47,70 Geld Abnahme im Mai 1964. Behauptet.

Polizelpr für: ö

utterg

160 M; 1B 10 66

eisch 1 EK6 1.80 M; 1,10 ς Butter 1 Kg 260 M, Eich 6 3, 00 M Karpfen 1 Rg 200; 3,00 S;

1,80 4M; . 1 Eg 300 M; 1,40 M Bleie 1 Kg 1,4 Kre

Gier 60 Stück h,00 ; Aale 1 Kg 260 M, 140 M. Hechte 1 kRg 2, 00 M; 1, 900 M.

ander 1 Kg arsche 1 kg

e 60 Stück 18 06 . 3.00 * Ab Bahn. Y) Frei Wagen und ab Bahn. Magdeburg, zucker 88 ö/ 9 obne Sack 8,20 8,30, 6. 10 =- 660. Stimmung ruhiger. Rristalliucker mit Sack Ig. 16,

1725 Br. 1726 bei,. Dezember 17,30 Gd. Januar März i7, 50 Gd., 17,69. Br.

b0, 00.

Bremen, 3. Nobember. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmal. irkins 377, Doppeleimer 383, schwimmend irking —, Doppeleimer

. Loko, Tubs und prillieferung Tubs und Fest. Short lok⸗o ertra lang —. Kaffee. Ruhig. loko 54 9.

Short clear

Standard white loko 7, 95. Ham burg, 4. November. bericht) Good average

markt. (Anfangẽsbhericht.) Rendement neue Usance Bezember 17, 40, Januar 17,50,

frei an Bord

11,90 Br.

1. Untersuchungssachen.

2 . Verlust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

127 Abnahme im laufenden Monat, 53 Abnahme im Dezember mit 2 16 Mehr- oder Minderwert.

Il. Mais, La Plata 110 113 frei Wagen, amerikan. Mixed London, 3. November.

ert. Rübsl (p. 100 Kg) mit Faß 4780 47,90 Abnahme im lau⸗

Marktpreise nach Ermittelungen des cht: kund niedrigst .

orte) 14570 4 z

4. November. (W. T. B.) Zuckerber icht. Korn.

Nachprodukte 75,0 ohne Sack Brotraffinade L ohne Faß 1970. Gemahlene Raffinade mit Sack 1945. Gemahlene Meliz mit Sack 18,30. Stimmung J. Roh⸗ ju ker J. Produrt Transito f. 4. B. Hamburg , 17.20 Gd.

40 Hr. Fei. Mal 1750 Gö. I7 85 Br., 17, S293 bei., August 18,15 Gd., 18,20 Br., 18.20 bei.

lau. ö Cösln, 3. November. (W. T. B.) Rüböl loko 51,50, Mai

Aprilabladung Baumwolle. Ruhig. Upland middl.

Hamburg, 3. November. (W. T. B. Petroleum stramm.

(W. T. B) Kaffee. Vormittags.

. 32 Gd., Mai 325 Gd. September ö etig. j pee erh che, J. Produkt Basis 88 of Hamburg November 1730, Mari 17706, Mai 17, 90, August 18,20.

Matt. Bu dapest, 3. Nobember. (W. T. B.) Raps August 11,80 Gd.,

London, Wert, ruhig. hol, für 3 Monat 58ils.

6000 B., Willig. Amerikant 6h53, November Dez Dezember, do. Mai h. 42 6,43, Juli⸗August 5, 39 5,40 d.

Der courante Qualität 101 (10),

Paris, 3. November. (W.

Richtstroh ruhig, S8 60 neue

elbe, „R; Mai, August 27.

Am sterdam, 3. November. ordinary 29. Bancazinn 72.

Dezember Januar 224 Br., Schmalz. November 90. New York, 3. November.

3. Nobember. (W. T. B) 96 6 Ja vazu der lolo ruhig, 10 sh. d. nominell. Rübenrohzucker loko

W. T. B) Schluß) Chile ⸗Kupfer

Liverpool, 3. Nobember. (W. T. . Baum wolle. Umsatz: davon . Spekulation und Ex

che good ordinary Lieferungen; Stetig. November . , h. 45 46, Januar⸗ bruar 5.44, Februgr⸗Maärz b3 544, j 5 Mai ei 541 = H42, Juni. Juli b, 40 6,41,

Manchest er, 8. November. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom (5h, 20 Water courante Qualität ; di (8s/ch, Zor Water bessere Qualität s (99), 32r Mock eourante Sualitat 9 (9), 40r Mule gewöhn Wilkinson 10 (10), 32 Warpcors Rowland go / 3 6br ,.

r (zz s) 2'r 116 vardg aus Jer / hr 210 (210).

Glasgow, 3. November. (W. X. B. Mixed numbers warrantt fest, unnotiert, T. B) Kondition 2214 23. Nr. J für 100 Kg Oltober 25ms, November 26, Januar ⸗April 26*s,

(W. T. B.) Java Kaffee ; . . af 3. ö. . .

es w oko ez. Br., do. November . ö . ö . Januar April 27 Br. Fest. Wisby

(W. T. B.) Feiertag.

(G), J0r Water eourante Qualitat liche Qualität 96 (I), 49r Medio

Wellington i (9 ). 30 Double Double courante Qualität 132 /s

*

Wetterbericht vom 4 November 1903, 8 Uhr Vormittags.

8 sh. 74 d.

port 5900 B. Tendenz

Name der Beobachtungs⸗ station

Wind⸗ tärke, ind⸗

richtung

eratur elsius.

Wetter

⸗—

Barometerst. a. OM u. Meeres- Tem in

niveau reduz.

Mär Mlpril, 643; April⸗- Wick. ....

Stornoway

30. v. M.) är Water Taylor 3! Roche Pont

. Bill

Lees 9 (9), 36r Warpcops

Cherbourg

Tendenz: Fest. Paris

Wc. Körg ö 866

wolkig bedeckt heiter wolkenlos heiter heiter

halb bedeckt halb bedeckt halb bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt

0

882

= —— 0 = 2 de X de S o, L / . 0 .

(Schluß.) Roheisen. kiddlesborough 43 sh. 1 d. (Schluß. R ohzu cker

Weißer Zucker malt, SChristiansund

Bodoe Skudesnaes Skagen

d 37 Kopenhagen

Haparanda

halb bedeckt halb bedeckt 3 Regen bedeckt bedeckt Dunst Nebel wolkenlos bedeckt bedeckt wolkenlos

. SS O Q 2

2 8380 D 3 N

Verein in Nürnberg, ( II. Folge). Die Nr. 20 u. 21 der

e, . bei.

Speck.

Station

Gd., März 40 m

Erschienen ist ein von dem Verein Merkur, kaufmãnnischer ausgegebenes Jahrbuch für 1903/1904

Mitteilungen für die öffent⸗ lichen Feuerversicherungs⸗Anstalten bringen u. a. folgenden Inhalt: Nr. 20: Eingabe kantonaler r n, ,,. an Den Bundesrat der schweizer. Eidgenossense ; Chomageversicherung. Verwaltungsergebnisse e. Technische Neu⸗ heiten. Nr. 21: Brände und Schäden durch Eisenbahnlokomotiven. Verw. Ergebnisse ꝛc. 1902/1903.

e e ᷣᷣᷣᷣᷣᷣ—Qiͥs , . , .

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenballonaufstieg vom 4 November 1903, 8 bis 9 Uhr Vormittags:

200 m] beo m] 110 m]

Neufahrwasser Memel

Rügenwaldermünde

MW NW NW Windstill WMW S

Y heiter

bedeckt bedeckt Nebel Nebel Nebel 3 Regen bedeckt

ö Do de do

O Q Q 220 8

enschaft in Bern, betr, die

Chemnitz... Breslau

W wolkig Windftille bedeckt ? SW I bedeckt NNW 1Nebel Windstille Nebel

290 9090

Metz rankfurt a. M arlsruhe

. Kratau

Lemberg Hermanstadt

I —— *

No 2 bedeckt OJO 1 bedeckt NO 2 bedeckt O 2 bedeckt Windstille Nebel I bedeckt 1hedeckt 2 bedeckt 2 bedeckt

080900 D D 0 de D.

* 0 8

l L

1 go 19

95 96 W V 2,0 3,2

Temperatur 3 Rel. Fchtgk. ( /o Wind⸗Richtung .

Geschw. mps

WNW WNVWV.

Sffentlicher Anzeiger.

63 23 84 100

4.0 6,7

*

Windstille heiter

S 3 wolkenlos O 2 halb bedeckt z DO 2 wolkenlos 130

O

Ein Maximum von land, ein solches von über Depression von unter 749 land ist das Wetter ruhig, m Untere Wolkengrenze beim Aufstieg in 1000, beim Abstieg in . nicht gefallen. Ruhiges, ziem

800 m Höhe, obere Grenze nicht erreicht. onst trockenes Wetter wahrscheinlich.

*

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von 36 ü

. ö Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

) Untersuchungssachen.

58606 1 de, n. den Reitbahnbesitzer Hans Berg wegen Arrestbruchs und Unterschlagung unter dem 11. Juli 1898 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. 129 D 354. 98. Berlin, den 30. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 120.

8603] . ung. In der Untersuchungssache gegen IJ den Musketier Martin Weber. 3 den Musketier Anton Franz Karl Sackethal der 12. Kompagnie 2. Thäuringischen Infanterie. regiments Nr. 37, wegen ahnenflucht, werden auf Grund der S5 68 ff. des Militãrstrafgesetßbuchs sowie der 3656, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Eassel, den 31. Oktober 1903. Gericht der 22. Division.

58598 ahnenfluchtserklärung. f In . , gegen den Musketier Olo Bernitt der 106. Komp. Inf. Rgts. Herzog von Holstein (Holst.) Nr. S5, wegen Fa hnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militarstrafgesetzbuchs sowie der S5 3bö, 360 der Militãärstrafgerichtsordnung ber Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Flensburg, den 31. Oktober 1903.

Gericht der 18. Division.

Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ õ8h 99] verfügung.

In der Untersuchungkzsache gegen den Rekruten, Landmann Peter Hansen aus Bröng, Kreis Haderg= leben, geboren am 9. April 1881 ebendaselbst, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Milttärftrafgerichtzordnung der Beschuldigte hier- durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Flensburg, den 2. November 19033.

Gericht der 18. Dwision.

. In der Untersuchungssache gegen I) den Rekruten, Landmann Christian Hansen Hörlyck, geboren am 27. September 1882 zu Hörlyk, Kreis Hadersleben

2 den Freimilslgen Peter Nikolai Petersen Zordt, ebören am 6. September 1883 zu Klein Emmer chede, Kreis Tondern,

wegen Fahnen flucht, werden auf Grund der 5x 65 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S 66, z0 ver Mililärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Flensburg, den 2. Nopemher 1903.

Gericht der 18. Division.

õs6oꝛ ;

Die unter dem 25. Juni 1902 hinter dem Mußketier Karl Lutz der 11. Komp. Inf.⸗Regts.

; e

v. Voigts⸗Rhetz (3. Hann.) Nr. 79 erlassene Be schlagnahmeverfügung wird, da ꝛc. Lutz inzwischen seftgenommen, aufgehoben. Hannover, den 1. Nobhember 1903.

Gericht der 20. Division.

58601

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Brathering der 8. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 78, wegen Fahnflucht, wird die unter dem 9. Juni 1903 erlassene Beschlagnahmeverfügung wieder aufgehoben. ;

Hannover, den 2. Nobemher 1903.

Gericht der 19. Division. Der Gerichtsherr: von Löl höffel, Stud, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat. Divisionskommandeur. 58605 Bekanntmachung. ö

Der für fahnenflüchtig erklärte Infanterist der Referve Johann Spitzer, in Kontrolle des K. Bezirkẽ⸗ kommandos Nürnberg, befindet sich nicht mehr im Zustande der Fahnenflucht. (Vergl. Reichsanzeiger v. 19. Okt. 1963 Nr. 246.)

Nürnberg, 2. November 1903.

Gericht der K. B. 5. Division. H 8604 Garnison Ulm. Bekanntmachung.

Die in der Untersuchungssache gegen den Muß ketier 5. 120 Anton Wirth aus QAbertheuringen, Tettnang, wohnhaft in Bergatreute, Waldsee, wegen ,, unterm 29. Mai / 1. Juni 1885 er⸗ annte Vermögensbeschlagnahme wird infolge des Todes des ꝛc. Wirth wieder aufgehoben.

Garnison Uim, 2. November 1903.

Gericht der 27. Division.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

19667 Aufgebot.

Au Antrag des Fabrikanten Ernst Otto Kreßner in ir hat dat unterzeichnete Gericht beschlossen, das Aufgebotsverfahren einzuleiten zum Zwecke der . der von der in Oberfrohna unter der Firma „Gasbeleuchtungsaktiengesellschaft in Ober⸗ frohna“ bestehenden Aktiengesellschaft unter dem 20. Januar 1868 ausgestellten Inhaberaktien Nummer 171 und 172 über je 50 Taler, die ab⸗ handen gekommen sein sollen. Die Inhaber dleser Aktien werden aufgefordert, spätestens im Au ebots⸗ termine ihre Rechte bei dem unterzeichneten erichte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Aufgebots⸗ termin ist der 21. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Königliches Amtsgericht Limbach, den 28. Mai 1903.

b795l] . ö Das auf Antrag des Buchbindermeistergs Friedrich

Meyne in Braunschweig eingeleitete Aufgehots⸗ derfabren bezüglich der Pfandbriefe der Mecklen— burgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in Schwerin Lit. G Rr. W338, 2859 zu je 300 , Lit. D Nr. 3758, 7224 zu je 100 M,. Ser. III Lit. C Nr. 7706 zu zö5 „, Ser. II Lit. D Nr. S2 zu 109 ist, nachdem die i aus § 964 3.P.-O. abgelaufen ist, ohne Erlaß eines Ausschlußurteils erledigt. Schwerin i. Meckl., 29. Oktober 1903. Großherzogliches Amtsgericht.

8650] . Ber Rentner Fritz Meyke von hier hat angezeigt, er habe im Monat Mai 1902, als er noch in oppelsdorf Luisenstraße Nr. 42 wohnte, ein tück der ho /a Argentinier Goldanleihe von 1887 Rr. 3668 über Pes. 00 verloren. Dies wird mit bezug auf § 367 des Handelsgesetzbuchs für das Deuksche Reich hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Obercassel (Siegkreis), den 18. Oktober 1903. Der Bürgermeister: (L. 8) Schröter.

42521] Aufgebot.

Die von uns auf das Teben des Leinenfabrikanten Herrn Max Schwarzer in Tannhausen in Schlesien unterm 4. Dezember 1891 ausgefertigte be Nr. 5 676 über M 3000, ist dem Herrn Versicherten abhanden gekommen.

Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb C Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police . kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Herrn

ntragfteller eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.

Berlin, den 31. August 1903.

Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs · Actien · Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

504931 Aufgebot.

Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Heidenheim a. H. hat am 1. Oktober 1903 folgendes Aufgebot erlassen;

J. Der Schuldschein det Darlehens kassenvereins Berolzheim, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschrankter Haftpflicht in Beroljheim, vom 29. Mai 1894, wonach der genannte Verein bekannt hat, von Johann Karl Huettinger, Sohn des Maschinen— putzerg Johann Huettinger von Treuchtlingen, 300 als Darlehen erhalten zu hahen und sich verpflichtet hat, diese Summe vom 14. Juni 1894 ab mit Ftöso zu verzinsen und nach Hähriger Kündigung zurückzuzahlen, ist verloren gegangen. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine . Rechte bei dem hiesigen Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ alls die Kraftloserklärung der Urkunde durch Aus— chlußurteil erfolgen wird. 947, 1008 ir *

II. Als Aufgebotstermin wird im Hinblick auf

gebot des 1903 fäl

er 1863 über alerde,

rwesen No. ass. 49 von Inhaber der Urkunden spätestenß in dem auf den Uhr, vor

Aufgebots⸗

h8272 Aufgebot.

Ber Kätner Hinrsch Köll in Damendorf, hat in seiner Cigenschaft als Pfleger beantragt, den ber schollenen Geschäftgreisenden Jürgen Peter Gobs—, zuletzt wohnhaft in Hütten, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert si fvaͤtestens in dem auf den 15. Jüni 19041, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die r eee e erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem ericht Anzeige zu machen.

Eckernförde, den 29. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht. J.

zum Deutschen Reichsanze

1. Untersuchungssachen.

2. . und

3. Ünfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛ2c. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen,. ö u. dergl.

r , .

3we it e Beilage

n

v

Nobember

iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 4

1903.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. . Erwerhs⸗ und . . 8. Niederlassung ꝛc. von J. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

e enschaften.

tsanwälten.

Y) Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

soͤ827 41 Aufgebot. ;

Die verwitwete Frau. Maurermeister Anna Kloschinski, geb. Graboweti, und der Maurermeister Jofef Kloschsnski, beide in Dirschau, vertreten durch Rechtsanwalt Hähne in Dirschau, haben beantragt, den verschollenen Barbier Peter Paul Kloschinski, geboren am 22. Februar 1571, zuletzt wohnhaft in BYirschau, von wo er sich nach Hamburg begeben haben soll, für tot zu erklären, Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, pot dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotktermine zu melden, widrigenfalls die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotßtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dirschau, den 29. Oktober 1903

Königliches Amtsgericht.

bs268s] Kgl. Amtsgericht Nottweil. a, ;

Der Bauer Anton Kraft von Dautmergen hat als Abwefenheitspfleger den Antrag auf Todeserklärung des am 4. März 18668 in Dautmergen geborenen und zuletzt daselbst wohnhaften, schon längst ver- schollenen Karl Vogelmann gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem diesfeitigen Amtsgericht auf Montag, den 8. Mai 1904, Vormittags 8 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Äufforderung an den Verschollenen, sich spatestens im Aufgebot termin zu melden, widrigen⸗ alls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, auf⸗ efordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 29. Oktober 1993.

Oberamtsrichter Kopf.

538267! Kgl. Amtsgericht Rottweil. . Aufgebot.

Der Schuhmachermeister und Gemeinderat Adolf Bihler in Dunningen hat als Abwesenheitspfleger den Antrag auf Todeterklärung der Walburga

auch, geb. King, Ehefrau des Konrad Jauch von

unningen, geb. ain 25. Februar 18365 zu Mariazell, S.A. Oberndorf, 1861 nach Lafayette, Indiana, R. A., ausgewandert, seit 1883 verschollen, gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Auf ebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf

ittwoch, den 18. Mai 1994, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an die Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod der Ver— schollenen Auskunft zu erteilen vermögen, aufge— fordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 30. Oktober 1993.

Hilfsrichter Dürr.

õ8273] Aufgebot. Der Rechttanwalt Richard Winkler in Belzig hat in Vollmacht der Witwe Amalie Müller, geb. Thiele, zu Schwerin a. W. beantragt, die geschledene Jo⸗ hanna Karoline Christiane Sommerfeld, geb. Thiele, 83 am 29. März 1831, zuletzt wohnhaft in

ichwerin (Warthe), für tot zu er lären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht n. raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserflärung erfolgen wird. An alle, welche Autfunft über Leben oder, Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schwerin (Warthe), den 23. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht.

(68261 =

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Oktober 19oz ist der am 15. Oktoher 1809 zu Ratibor geborene Llempnermeister August Gans ür tot erklärt. Als Todestag ist 31. Dezember 1896 sestgestellt. 6 F. 103.

Kattowitz. den 27. Okteber 1903.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Oktober 1903.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Segelmachersmaaten Richard Duchow aus Jiegenort hat das Königliche Amtsgericht in Neumarp durch den Amtsrichter Dummer für Recht erkannt:

Der verschollene Segelmachersmaat Richard Duchow aus Ziegenort wird für tot erklärt. Als

eityunkt des Todeg wird der 31. Deiemhber 1890 estgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Tast.

8263]

Durch Urteil vom heutigen Tage sind;

a. der verschollene Handarbeiter Christian Laue aus Carle , ,

64. ai, , nt Landwirt Christian Stange Als Zeitpunkt des Todes des

lõs266)

für tot erklärt. Verschollenen zu a ist der 31. Dezember 1880, als Jeityunkt des Todes des Verschollenen zu b der 31. Dezember 1902 festgestellt. Weißtensee, den 27. Oktober 1893. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

logg ch Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Oktober 1903 sind die ;

1) Kaufmann Ferdingnd Hektor Bruno Schüne⸗ mann, geb. am 31. März 1843 in Kirchlinteln, ee, Verden, lutherischer Religion, zuletzt in Mil⸗ waukee,

2) Kaufmann Heinrich Johann Schüneniann, eb. am 13. April 1845 in Kirchlinteln, Kreis Verden, utherischer Religion, zuletzt in San Francito,

für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De—⸗ zember 1889, Nachts 12 Uhr, .

Winsen a. Luhe, den 28. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht. lödõz6] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Färbergesellen Theodor Bongers, Anng Margaretha geb. Schirken, in Krefeld, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schiedges hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, en. zu Crefeld, jeßt unbekannt abwesend, auf Grund Ehebruch, mit dem Antrage: die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den B. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ute nn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 29. Oktober 1903.

. Arand, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. o85 36] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau det Modellschreiners Hugo Brücken, Maria geb. Lambertz, Näherin in Grevenhroich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat 9 hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, rüher zu Grevenbroich, jetzt unbekannt abwesend, mit dem Antrage, die von den Parteien vor dem Standesbeamten in Grevenbroich am 5. Februar 1897 eingegangene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten zur Last zu lezen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhannlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Düsseldorf auf den 2. Februar E964, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwal zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den * Oktober 1903.

rand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 57916 Oeffentliche Zustellung.

Der Philipp Berg iV., Taglöhner, früher in Budenheim, jetzt in Mombach wohnhaft, Prozeß⸗ bevollmächtigter! Rechtsanwalt Dr. Schreiber in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Katharina geborene Kohl, derzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte vor längerer Zeit mit einem italienischen Taglöhner ein Verhältnis angeknüpft, mit diesem vor jetzt 2 Jahren durch⸗ gegangen und sich seitdem von der häuslichen Ge⸗ meinschaft ferngehalten habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 19. Juni 1882 zu Buden heim geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für dentallein schuldigen Teil zu erklären und mit den Kosten des Rechtsstreits belasten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den E8. Januar 1994, Vormittags 9 Uhr, mit der Anforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 28. Oktober 1903.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

585331 Oeffentliche Bekannt: achung. Beschlust.

In Sachen der verehelichten Arbeiter Berta Krüger, geb. Koesterke, in Stolp, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechlsanwalt Runde in Stolp, gegen den Arbeiter Heinrich Krüger, früher in Lossiner Mühle, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird auf Antrag der Klägerin die öffentliche Ladung des Beklagten zum nächsten Termine bewilligt.

Stoln, den 29. Oktober 1903.

Königliches Landgericht. J. Zivilkammer. (gez): Lippert. Lang Heinrich. Bahr. Der auf den 3 November 1903, Vormittags 9 Uhr,

anstehende Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den L2. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr—. verlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stolv mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehendes bekannt gemacht.

Stolp, den 30. Oktober 1903. 5

Trapp,; Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 567532 Ulm. Oeffentliche Zustellung.

Johann Georg Strauß, Maurer in Göppingen, verfreten durch Rechts anwalt Wiedmann in Göppingen, klagt gegen die Kaiharine Strauß, geb. Moll, seine Ehefrau, z. It. mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesend, wegen Chescheidung, mit dem Antrage auf Urteil dahin: die am 15. April 1895 zu Steinbeim, O. A. Heidenheim, zwischen den Parteien gc fe The wird aus den Gründen des § 1668 B. G.⸗-⸗B., sowie wegen Ehebruchs der Beklagten geschieden und die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu

tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Um auf Samstag, den 9. Januar 1904, Vormittags 10 1. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. erichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Haußmann.

h 8269] Oeffentliche ng.

Der Portier Louis Engelmann zu Berlin, Nollen⸗ dorfstr. 26, als Vormund der minderjährigen Frieda Engelmann, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wulff bier, Scharrenstr 38, klagt gegen den Arbeiter Willy Fengler, zuletzt hier, Augsburger Str. 96, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlaf. mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, der am 11. Februar 1909 geborenen Frieda Anna Erna Engelmann von ihrer Gehurt bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am ersten jedes Ka⸗ lendervierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 60 S für das erste Lebensjahr, 54 MS für das 2. und 3. Lebensjahr, 45 M für das 4. his 6. Lebens⸗ jahr, 5 M für das 7. bis 16. Lebensjahr, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Charlottenburg. im Zivilgerichts gebäude, Amte gerichtsplatz nahe dem Bahnhof Charlottenburg, 1Treppe Zimmer 19, auf den 22. Januar 1804, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 29. Oktober 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 19. 68534 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gottlieb Lichtenstein zu Essen, Frillen⸗ dorfer Straße 4, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hettlage in Essen, klagt gegen ihren Ehemann Gott⸗ lieh Lichtenstein, früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen k von Alimenten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an die Klägerin vom 1. August 1903 ab eine monatliche Unterstützung von 25 6 zu zahlen, und zwar die verfallenen Raten sofort, die übrigen vierteljährig im vorauß, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die fünfte 66 kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen (Ruhr) auf den 4. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen (Ruhr), den 29. Oktober 1903.

v. d. Nahmer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 685371

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, J. wil. kammer, hat Heinrich Müller, Buchbindermeister in Magdeburg, Dreierbrezelstraße Nr. 5, wohnhaft, als Vormund von Karl Heinrich Mattern, unehelichen Sohn von Katharina Mattern, in Speyer a. Rh. sich aufhaltend, Kläger, vertreten durch seinen Prozeß⸗ bevollmächtigten, Rechtsanwalt Karl Scheib in Fran⸗ kenthal, 7 die vorgenannte Katharing Mattern, früher in Böhl, jetzt unbekannt wo in Nordamerika sich aufhallend, Beklagte, Unterhaltstlage erhoben, mit dem Antrage:

Es gefalle dem Kgl. Landgerichte Frankenthal, J. Zivilkammer, die Beklagte zu verurteilen, an Kläger, als Vormund ihres Kindes Karl Heinrich Mattern, zu bezahlen vom Klagetage an eine viertel⸗ sährlich voraus ahlbare Unterhaltsrente von monat, lich 25 mit 40 Zinsen im Falle der Versäumnis vom jeweiligen Verfalltage an, der Beklagten die Proseßkosten zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Beklagte Katharina Mattern, früher in Böhl, jetzt unbekannt wo in Nordamerika sich aufhaltend, wird hiermit in die zur mündlichen Verhandlung dicses Rechtsstreits bestimmte Sitzung dieses Gerichts vom 21. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigken aufzustellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an die abwesende Katharina Mattern, Beklagte, wird Vorstehendes be⸗ kannt gegeben.

Frankenthal, den 2. November 1903.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Orth. Kgl. Sekretär. lös8540] Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen des minder sährigen Wilhelm Franz August Schmidt, vertreten durch seinen Vormund Arbeiter August Schmidt in Neu⸗Piexico bei Star⸗ gard i. Psm'm., Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Katzensiein in Harburg, gegen den Ar⸗ beiter Ludwig Priebe, früher in Neuhof am Reiher⸗ stleg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimente, deren Fab, in Höhe von 168 6 jähr⸗ lich beantragt ist, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 21. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem König lichen Amtsgericht in Harburg, Abt. VI, bestimmt. Der Kläger ladet den Beklagten zu diesem Termin vor das genannte Gericht. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Sarburg, den 31. Oktober 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 68h38 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Franz Graf jr. in Geisenheim i. Rheingau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Dr. Apfel in Cöln, klagt gegen die Frau Karl Reumont, Maria geb. Degen, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Ehemann der Beklagten dem Kläger laut Urteil des Königlichen Landgerichts zu Cöln vom 23. April 1902 einen Betrag von 455 02 i . und daß die Beklagte . für diese Schuld ihres Mannes laut Bürgschaftsschein vom 3. Juli 1902 solidarlsch verbürgt habe, mit dem , auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung dieses Betrages nebst 40,9 Zinsen seit der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des zu erlassenden Urteils. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 24. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 27. Oktober 19603. Bären fänger, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5H 8260 Oeffentliche Zustellung.

Der Professor Edmond Jeagnnin in Vessau, Prozeß. bevollmächtigte: Rechtsanwälte Groepler u. Lezius in Dessau, klagt gegen den Herrn J. Kerst, früher in London 10, Featherstone Buildings, jetzt in un⸗ bekannter Ahwesenheit, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus einem ihm unter betrügerischer Vorspiegelung vorgelegten und eingelösten Sicht⸗ wechsel über 7140 , dessen Aussteller A. Maurin, Auvers, ist und welcher das Giro des Beklagten trägt, zum Schadensersatz Rückerstattung der 71,10 M nebst Zinsen verpflichtet ist, mit dem Antrage:

I) den Beklagten zu verurteilen:

a an Kläger 71,40 M00 nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. April 1903 zu zahlen,

b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

2) das Urteil auch für vorläufig vo streckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau auf den 321. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Deffau, den 30. Oktober 19093.

[. S.). Block, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

58541 Oeffentliche Zustellung.

Die Wilster Spar⸗ und Leihkasse von 1841 in Wilster, vertreten durch den Vorstand, dieser vertreten durch den Kaufmann J. H. Garims in Wilster, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Harten in Wilster, klagt gegen 1) den Gärtner Friedrich Wil⸗ helm Pickahn, 2) den Gärtner , ,. Walter Reinhold Panke, beide früher zu Brunsbüttelhafen, unter der Behauptung, daß die Beklagten der Klä⸗ gerin aus der Schuldurkunde vom 12. Juni 1891 die Summe von 6000 M nebst 41 0,ͤ9 p. a. am 1. Juni jeden Jahres zahlbarer Zinsen als Gesamt⸗ schuldner schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 255 ½ zu zahlen und sich wegen dieser ., als Eigentümer des im Grundbuch von Brunsbüttel ⸗Eddelaker⸗ Koog Band II Art. 199 verzeichneten Grundvermögens die Zwangsvollstreckung in dasselbe gefallen zu aer, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Tönigliche Amtsgericht zu Codelak auf den 22. Dezember 19093, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen in me wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eddelak, den 31. Qttober 1903.

Lund, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

58251] Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des Restbauergutsbesitzers Friedrich Wetters in Wolfersdorf, Kreis Sprottau, nämlich:

I) die verehelichte Häusler Ernestine Berthold, geb. Wetters, in Klein ⸗Gläsersdorf bei Primkenau,

ö . Ehemann, der Häusler August Berthold aselbst,

3) die verehelichte Auenhäusler Pauline Null, geb. Wetters, in Wolfersdorf bei Primkenau,

4) ihr Ehemann, der Auenhäusler Gustav Null daselbst,

5) die verehelichte Arbeiter Auguste Scholz, geb. Wetters, in Primkenau,

J ohr Ehemann, der Arbeiter Hermann Scholz aselbst,

) der Arbeiter . Wetters in Hamburg, Vedel Slomannstraße 32.

8) der verschollene Ernst Wetters, vertreten durch seinen Pfleger, den Häusler und Schuhmacher Gustav Null in Wolfersdorf bei Primkenau,

8) die Dienstmagd Berka Wetters in Wolfersdorf bei Primkenau,

vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Reiche in Glogau, klagen gegen die Erben der verehelichten, zuletzt verwitweten Schmied Ernestine König, geb. Höppner, in Berlin, nämlich:

I) die unverehelichte Anna önig Markusstraße 26, : .

2) den Schneider Paul Wilhelm Heinrich König. zur Zeit unbekannten Aufenthalts,

wegen Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage:

I) die Beklagten zu verurteilen, zu bewilligen und zu beantragen, daß die Post Abteilung 111 Nr. 2: 600 M Darlehn mit 8 Mo 3 eingetragen für die verchelichte Schmied König, Ernestine geb.

in Berlin,