1903 / 261 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Nov 1903 18:00:01 GMT) scan diff

London, . Nobember. (B. T. B) 66 a Ig vai n der lol ruhig, 10 sh. d. nominell. Rübenrohiucker loko 8 sh. 7 d.

gehandelt, flau.

London, 4. November. (W. T. B.) (Schluß) Chile ⸗Kupfer

bS8I, für 3 Monat 8s. Flau.

7000 B., davon für Spekulation und Fest. Amerikanische good ordinary Lieferungen:

ö. 67, November Dezember n De em ber⸗ Januar 3.

err 5, 57, Februar März 5. 56 —– 6,57. März; rilMai b,. 55, Mai⸗Juni b, bd h, 5b,

Augusf h, 2 -= H, 53 d.

Glasgow, 4. November. (W. T. B.) e.

31 numbers warrants stetig, 49 sh. Verkäufer.

43 sh. 4 d ruhig, S8 , neue Kenditlon 2 33. Mai · August ANass. Am sterdam, 4. November. ordinary 29. Baneazinn 72. Antwerpen

Schmalz. November 89. New wollepreis in New do. für Lieferung 101, Petroleum n. 9,26, at Oil Ci 8, Sb, Getreidefracht nach

ärz 10,61, do. Refined (in Cases) 1290. iverpool 11, Ka Zinn 26,75 = 26,00, Kupfer 1400 nom.

Ausweis über den Verkehr Schlachtviehmarkt vom 4. November ö 518 Rinder, 1406 Kälber,

Bezahlt wurden für 109 (bejw. für 1 Pfund in Pfg.):

Für Rinder: Ochsen: * vollfleischig, Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt,

ssesschige, nicht ausgemästete und ältere gusgemästete b genährfe ältere bis 4; bis Bullen: 1) voll⸗ 2) mãßig ältere bis 6; ö gen

schige, b. vollfleischlige, aug⸗ höchstens 7 Jahre alt, bis 2 ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwigelte

3 mäßig genährte junge und gut 4 ng genährte jeden Alters

eifcnr höchsten Schlachtwerts bis 4; äüngere und gut genährte is 50 M Färsen und Kühe; 1) a. vollfl Färsen höchsten Schlachtwerts bis

gemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, 6 jüngere Kühe und Färsen bis ü; 3) mäßig

und Kübe 53 bis 55 S; ) gering genährte F 49 big 52 S

bis m . 2. Külber (Greffer) ba bis 53

M altere 6 (Merzschafe) 57 bis 63 M;

mit 20 00 Tara⸗Abzug: I) vollfleischige,

43 bis 45 SMé; Sauen und Eber 44 bis 46 M

Die Nr. 5 von Handel und Gewerbe“, Zeitschrift für die zur Vertretung von Handel und Gewerbe gesetzlich berufenen Körper⸗ Heymanns Verlag. Berlin), bringt u. g.

schaften (Car Inhalt: Mitteilungen des Deutschen Handelstags:

n des Deutschen Handelstags; Veredelungsverkehr; Amerika— okomotiventrust; Bergbau in Mexiko; Handel mit Marokko; Gefahren für ausländisches Kapital in Japan. Unterricht: bildungsunterricht für weibliche Handlungsangestellte Straßburg! = Zölle: Zollrückvergütung für Retourwaren (Regensburg,

nischer

vertrags verein).

Liverpool, 4. November. (W. T. a , Umsatz: x 0 2. est. Nobember 6,9, Januar⸗ ril 5,55 5,66, uni⸗Juli 5,53 6,64, Juli⸗

6 n

parts, 4. November. (B. T. B) . Roh zu ger er Nr. d für 166 kg November 2654, Dezember 251 js, Januar ⸗April 261,

(W. T. B.) Java ˖ Kaffee

4. Nobember. (W. T. B.) Petroleum. nicht niertes Type weiß loko 21 bez. Br, do. November 216 Br., do Dezember Janugr 221 Br., do. Januar April 223 Br.

Hork, 4. November. (W. T. B.) (Schluß.) ork 10.75, do. für Lieferung Dezember 10366, Baumwollepreis in New Orleans Standard white in New Vork 9.30, do. do, in Phi. do. Credit Balances ty 177, Schmalz Western steam 26, do. Rohe u. Brothers

fer fair Rio Nr. 7 Giss, do. Rio Rr. 7 Dezember 5.55, do. do. Februar b, 70, Zucker 33s,

auf dem Berliner

719 Schafe, 13 683 Schweine.

tanden: * arktpreise nach den Ermittelungen der Preisfestse ungskommission. Pfund oder 50 kg i r , in Mark

ausgemãͤstet, is ;

rsen und Kühe

Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vellmilchmast) und beste Saug, kälber 85 bis 0 M; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 80 3) geringe Sauglälber 66 bis 72 M; altere gering

a fe: 1) Mastlaͤmmer und jüngere Masthammel 72 bis 7h -i asthammel 66 bis 69 n; 3) 33. genährte Hammel und d 9 3 steiner Niederungeschafe

ig M, pro 100 Pfund Lebendgewicht bis (S0 Schweine: Man zahlte für 160 Pfund lebend (oder 50 Kg) ernige Schweine feineren Fassen und deren Kreuzungen, höchstens 16 Jahr alt: 2. im Gewichi pon 220 big 250 Pfund 459 bis 5 é; Pb. über 280 Pfund lebend (Käser) = big M 2 fleischige Schweine 46 bis 48 ; gering entwickelt:

kasse“ (Hannover) bringt u. a.

trennte Verwaltung des

Sparkassenwesen.

Tenden:

Unternehmungen. unterführung au Adriatische Bahnen.

ddlesborough

Zuger ruhig, Ünternehmungen.

good Reggio zwischen den

23g Goo Fr.

Bahnen. 1) Vergrößerung

Fest.

Baum . e mts ge, ,,,

Sizilische Bahnen. in Villa San Giovanni, rüstungsmaterial.

165. November 1903, 10 Uhr.

arbeiten in den Cesenatico und 9h68 h00 Franes. wendungen.

Zum Verkauf

höchsten 2) junge is M;

Nieuwerkerk.

n, 11. November 1903.

hrte 56 ausgemaͤstete

enährte Färsen 12. November 1903, Mittags.

Sicherheitsleistung 3000 Fr. 20. November 1903, 1 Uhr.

55 Lose. Lastenheft 2 Fr.

nannten Tage, Vormittags. 9. Dezember 1963, 11 Uhr.

folgenden

I?. 1903. Mitglieder des November

ort⸗

Einrichtung einer neuen

Handels⸗ lichen Gegenstände entgegen.

Die Nr. h20 der volkswirtschaftlichen Zeitschrift Die Spar

ö Inhalt: Deutscher Spar⸗ kasenverband. Einladung zur Mit 9 deservefonds. bon den Fffentlichen Sparkasfen ausgegebenen Sparkassenbücher,— Stellennachweis. Briefkasten. Börsenlage im Monat Oktober 1903.

gliederverfsammlung. Ueber die

Verdingungen im Auslande.

Italien. Generalinspektion der Eisenbahnen in Rom: Bestätigte Mittelmeerbahnen. dem Zentralbahnhof in Mailand; I6 000 Fr. Befestigung der Ausrüstungsstücke weniger Abschnitte der Linie Rom Chiusi, 793 700 Fr. Mittelmeerbahnen. 6 pneumatischer Fundamentierung) der Brücke über den Romanofluß ei kim 366 4 787 und Erhöhung des Niveaug der Linie Tarent km 366 4 2) Erneuerung der dachung der Station Rom-Termini, 42900 34 9 6j er 66 erlegung des Doppelgleises zwischen Prato un n Beleuchtung in den Arbeiterräumlsch⸗ keiten und im Lokomotivschuppen auf der Station ern 17 609 Fr. Arbeiten an den Anlegeste 655 000 Fri, außer dem metallenen Aus⸗

beiten in Rom und Präfektur von Ane ona: Gewöhnliche BVagger⸗ afenkanälen von Senigallia, Faro, Pesaro, Rimini,

orsini während 2 )

Sicherheitsleistung die Hälfte der jährlichen Auf-

. Spanien.

3. Dezember 1903, 11 Uhr. i. . Valladolid: Anlage elnes Sammelbassins für die Abwässerkanäle in Valladolid. Voranschlag 117 482,44 Pesetas. Sicherheitsleistung vorläufig 5874,12 Pesetas, endgültig 11 748,24 Vesetas. auf spanischem Steinpelpapier von 1 Peseta. Näh Sprache beim „Reichtanzeiger' und an Ort und Stelle.

Niederlande.

10. November 1903. Gesellschaft für den Betrieb der Staats⸗ eisenbahnen in Utrecht: Erdarbeiten, Anlagen und Abänderung von Bahnftrecken und Kreuzungen; Nebenarkeiten an der Haltestelle von Anschlag 77 159 Gulden. . N

Ministerium der Kolonien im Haag: Lieferung von galvanifiertem Eisendraht, gußeisernen Röhren, galvani= . sierten Schrgubennägeln, Laschenbolzen, metallenen Brückenteilen, eisernen Behältern, Klppwagen, Klammern, muttern, Gasröhren, Schaufeln usw.

Belgien. Hötel de ville in Antwerpen: Erneuerung der Tore der Seeschleuse: Bassin Bonaparte. 32700 Fr.

Lieferung verschiedener Gegenstände für die Gemeindeverwaltung. e 34,8 )

24. November 1905, 1 Uhr. Ebenda: Lieferung von Bureau⸗ bedürfnissen für 1904. Lastenheft 50 Centimes. Angebote zum ge⸗

Socisté Nationale des chemins de fer vVicinaux, Rue de ia Scienge 14 in Brüssel: Bau der Teilstrecke von Assche nach Alost nebst mehreren Depotgebäuden in Assche. 165 340 Fr. Sicherheitsleistung 17 000 Fr. Angebote sind an den Generaldirektor zu richten und müssen spätestens einen Tag vor der Verdingung zur Post eg eben werden.

Pläne usw. können vom 9. Nobember ah bei

dem Provinzialingenieur De Moor in Gent, Quai des moines 7, eingesehen werden. Lastenheft 1 Fr.

Rumänien. Generaldirektion der Rumänischen Eisen⸗ bahnen in Bukarest: Lieferung von besonderen Schwellen (12 Lose). Brasilien. ; Termin nicht angegeben. Die Companhia Rdificadora in, Rio

de Janeiro nimmt Angebote für die Lieferung der für die innere entralmarkthalle in Rio de Janeiro erforder⸗

Wetterbericht vom 5. November 1803, 8 uhr Vormittag,

Wind⸗ ärke, ind⸗

richtung

Einträge Dritter in die

Name der Beobachtungs⸗ Wetter

Berliner

a. Oo u. Meeres⸗ niveau reduz

wolkig 6 w 8 Bau einer Bahn⸗ o benen Roche Point

ortland Bill Geplante. 1) Wiederaufbau S . bedeckt alb bedeckt bedeckt bedeckt

wolkenlos

wolkenlos eiter edeckt bedeckt bedeckt halb bedeckt Dunst wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolktg

halb bedeckt wolkenlos halb bedeckt wolkig bedeckt halb bedeckt wolkig bedeckt Regen wolkig bedeckt wolkig Regen bedeckt hene edeckt bedeckt Regen Nebel bedeckt bedeckt Nebel bedeckt

4 wolkenlos wolkenlos 2 wolkenlos wolkenlos

Ein Maximum von 777 mm liegt über Großbritannien, ein Minimum von unter 754 mm über Lappland. In Deutschland, wo meist schwache, vorwiegend nordwestliche Winde wehen, ist das Wetter mild, im Rorbwesten Heiter, sonst trübe; stellenweise ist etwas Regen gefallen. Ruhiges, vielfach heiteres, kälteres Wetter wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

410 und 367 4 114, herbourg großen Be Parlg Ad riatische Yen

r. Prato infolge der . go Goo Fr. .

Bodoe Skudesnaes Skagen Kopenhagen

Laternen der

en der Fährboote

Ministerium der öffentlichen Ar⸗

l

e

ahre Iooz 1912. Anschlag

de do E do de d K 8 N * 2

*

w —— —— del de ——— Q d

amburg. Swinemünde Rügenwaldermũnde ... Neufahrwasser Memel Rig St. ö Muünster (Wests ).... .

erlin Chemnitz.... Breslau

Magistrat (Ayuntamiento) in

Angebote Näheres in spanischer

ö

/ 1 c 7

München

Stahldraht, Schrauben

———

2 d d d N dN DN DN .

Hötel de ville in Brüssel:

Mitteilungen des Asronautischen Observatortums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg ö. , . 1903, 8 bis 107 Uhr Vormittag: ation Seehöhe 40 m 500 m 1060 m 1500 m 2000 m 2690 m

Temperatur z 63 5, 12 —0 31 48 Rel. ö. k. C/ 92 77 78 95 W 0 Wind⸗ 3 . V WNVw WNVW WNW WNW WNW Geschw. mps 48 11,5] 1095 86 132 160 Untere Wolken zwischen 1309 und 1750 m Höhe, darüber Temperatur zunächst konftant oder etwas zunehmend; außerdem nur sehr hohe Wolken.

Eingeschriebene

Lastenheft, ei der Gesellschaft und bei

1. Untersuchungssachen.

* e for. Verlust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.

3. Unfall und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

6. enn, auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt , , , . 8. Niederlassung ꝛc. von ? 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

dechtsanwälten.

h Untersuchungssachen.

8928] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Mechaniker Josef Gelhaus wegen Münzverbrechens unter dem 19. September 1903 in den Akten 2. B. J. 391. O3 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 2. November 1903.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

h8927 . Erneuerung des Strafvollstreckungsersuchen. In der Strafsache gegen Nitschke und Genossen wegen Verletzung der Wehrpflicht J. IV A 637. 93 wird das unter dem 7. April 1899 er⸗ lassene offene . gegen die daselbst aufgeführten Personen hiermit erneuert. Berlin, den 30. Oktober 1993. Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht J.

58361 In den Untersuchungssachen gegen den Soldat 3.77 Friedrich Otto Sander sowie die Rekruten Ernst Max Richard Schneider und Otto Johannes fanne des Bezirkskommandos I. Dresden, wegen ahnenflucht, werden auf Grund der 5 69 ff. des n sowie der *r ö, 360 der Milltärftrafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Dresden⸗N., den 77. Oktober 1903. Königliches Gericht der 1. Division Nr. 25.

8922 , In der Untersuchungssache 6 den Musketier

ranz August Schmidt der 8. Komp. 5. Westf. Inf= gis. Nr. 53, wegen , wird auf Grund bee zg z f., deg Mäjürärstrafgefetzbuchs fowie der 355, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Lu sen e den 3. November 19903. Königliches Gericht der 14. Division. (b89z20) Beschlagnahmeverfügung. In der Unterfuchungsfache gegen den Matrosen Hanz Friedrich Wilken der 6. Komp. J. Matrosen⸗

division. geboren am 19. April 1885 zu Rehhorst, Kreis Stormarn, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt. Kiel, den 30. Oktober 1903.

Kaiserliches Gericht der J. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: von Stoephasius, v. Dresk y, Gerichtsassessor.

Kontreadmiral.

68921 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Wilhelm Stolle der . Kompagnie 8. lothr. In- fanterieregiments Nr. 159 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der Ss 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Münster i. W., den 3. November 19605.

Gericht der 13. Division.

Der Gerichtsherr: Dr. von der Horst, Graf von Klinckowstroem. Kriegsgerichtsrat. (68923 Fahnenfluchtser klärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der U.S. gegen den am 22. Januar 15383 zu Buchau, O... Riedlingen, geb. Rekruten Johann Baptist Walter wegen . wird auf Grund der 5S§ 69 ff. des M.⸗St. G.⸗-Bz., sowie der ö 366. 360 der MeSt-G.-H. der Beschuldigte

lerdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag

belegt. Uim, 31. Oktober 1903. K. Gericht der 27. Division. 8924 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. . In der Untersuchungösache en den am 27. Mai 1882 zu Degenau, Ice, eborenen, in Ellhofen, O. ⸗A. Weinsberg ee fir ten Rerruten Kart Rudolf wegen Fa ,. t wird auf Grund der 35 69 ff. des Me- St.⸗G.⸗Bg,. sowie der S8 366, Iö0 der M. St. G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für

fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Ulm, den 31. Oktober 1903. Kgl. Gericht der 27. Division.

Verfügung. In der Untersuchungösache gegen den Rekruten

27869 Das Aufgebot haben beantragt: 27) der Gastwirt H. Bösche in Ausbüttel bezüglich des Braunschweigischen 20-Talerloses Serie 5362

Nr. 45 Geh. Sanitätsrat Dr. Leopold

3) der Kaiserliche ;. Brühl in Berlin bezüglich des Braunschweigischen Wolter aus

20. Talerloses Serie 4372 Nr. 45,

4) der Lehrer Christof Friedrich Barbis bezüglich des Anteilscheines Serie 7532 Nr. Il der Herzoglich Braunschweigischen Praämienanleihe vom 1. März 1869,

5) die Fabrikbesitzerswitwe Dorothea. Buchner, geb. Boeck, zu Stargard i. PoQwmm. und die verehe⸗ lichte Anitsrichler Hedwig bon Wolffradt, geb. Buchner, im Beistande deren Ehemannes, des Amt richters Hans von Wolffradt zu Schrimm, bezüglich der Braunschwelger 20. Talerlofe Serie 4344 Nr. ]; Serie 8622 Nr. 20, Serie 8761 Nr. 32,

6) die verwitwete Frau Kammerrat Amalie Barth, geb. Andreäé zu Beuthen a. Oder bezüglich der nach⸗ genannten Äntellscheine der Braunschweigischen Prämienanleihe vom 1. März 1869 Serie 2905 Nr. 1 und Serie 7216 Nr. 17.

Die unbekannten Inhaber der bezeichneten. Wert, papiere werden hiermit aufgefordert, spätestens in dein auf den 12. Januar 45, Vormittage 160 ÜUhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Wendentore 7, Zimmer Nr. 31 angesetzten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wert. a r vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlol erklärt werden. Bezüglich der zu 1, 2 und be nannten Wertpapiere ist an Herzogl iche Hauptfinanj, kasse bezw. an Herzogliches Finanzkollegium in raun/ schweig, bezüglich der unter b benannken Wertpapiere ist an die vorgenannte Finan ah und an die Filjalt der Bank für Handel und ö ustrie zu Frankfu 4. M. und an die Kommanditen dieser Bank Berlin, Hamburg und Stuttgart das Verbot er⸗ lassen, an den Inhaber der Wertpapiere eine Leistung zu bewirken.

Braunschweig, den 19. Juni 1903.

derioglich⸗ Amtsgericht. I. randis.

158925

Peter Nikolaus Müller aus dem Landwehr⸗ bezirk 1 Mülhausen i. E. wegen Fahnenflucht wird die in Nr. 29 pro 1993 des „Deutschen Reichs⸗ anzeigers. veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung wieder aufgehoben, da die Gründe derselben weg⸗ gefallen sind. Freiburg i. B., den J. November 1903. Königliches Gericht der 29. Division.

58926 Die diesseitige Perfügung vom 17. Oktober 1903 ist bezüglich des Georg Litt erledigt. Vergl. Nr. 2651 d. R. Anz. v. 24. Oktober 1903. Straßburg, den 2. November 1903. Gericht der 31. Division.

Y Aufgehote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

68905 Zahlungs sperre.

Auf Antrag, des Königlichen Domänenpächters Anten Röhl in Zeiten b. Garz auf Rügen wird emäß § 1020 ZP.-O. der Königlich Preußischen auptverwaltung der Staatsschulden in Berlin ver⸗ boten, an den Inhaber folgender Röhl abbanden ge⸗ kommener Schuldverschreibungen der konsolidierten 35 o Preußischen Staatsanleihe von 1886 Lit. D Nr. 45506 über 500 S und von 1890 Lit. H Nr. 362687 über 300 M und Lit, F Nr. 141834 und 152141 über je 200 M eine . u bewirken,

insbesondere neue Ilns oder Erneuerungoscheine auszu⸗ geben. Das Verbot findet auf Röhl keine An⸗ wendung. Berlin, den 24. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3 Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen ö u. dergl.

en Staatsanzeiger.

1903.

6. donn f n *. auf Attien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wir 3. enossenschaften. en . 8. Niederlassung ꝛc. von 3

2. Bankautweise, 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. und⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Ibo l Aufgebot. .

Der Lehrer und Kantor Schmidt zu Brietzig in Pommern hat dag Aufgebot der beiden angeblich verbrannten 35 prozentigen Anleibescheine der Star— gard · Cüstriner , n G, fin fr Nr. B O250 ber ho MW und Nr. A C059 über 200 6 bean- tragt. Der Inhaber dieser Anleihescheine wird auf⸗ efordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gl t auf den 4. Juni A904, Nachmittags I2I ühr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Anleibescheine vorzulegen, widrigen ; falls deren Kraftlotzerklärung erfolgen wird.

Soldin, den 31. Oktober 19603.

Königliches Amtsgericht.

(18867 Aufgebot. ;

Her Tischlermeister Carl Kruse in Altendorf bei Boljenburg, Abwesenheitspfleger der Sophie Kruse aus Vorderhagen, hat das Aufgebot des auf den Namen der Sophie Kruse lautenden Sparkassen⸗ buchs Nr. 13 335 der Mecklenburgischen Hypotheken, und Wechselbank zu Schwerin i. M. über 142 6 30 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 12. Dezember 19093, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, S elfstraße zö, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwerin, den 26. Mai 1903. Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht. 58269 Aufgebot.

Ber Gastwirt J. Petersen zu Wiesgaard hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren . am 20. Mai 1903 fällig gewesenen Wechsels d. d. Hohenwestedt, den 28. April 1903 über 1000 S½.. eintausend Mark —, der von ihm auf den Gastwirt Wilhelm Boldt in Rade gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 27. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termin feine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls auf Antrag die Kraftlos⸗ erklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.

Hohenwestedt, den 23. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht.

ö8547] ,.

Der Bergmann und M lchhändler Bernard Keven⸗ hörster zu Eckeresse bei Buer, vertreten durch den Rechtsanwalt Pöppinghaus in Buer, hat das Auf⸗ 66 des wehr riefs bezüglich der im Grund- uch von Buer Resse Band 1 Blatt 54 Abt. III Nr. 4 für den Grafen Hermann Johann Droste zu Vischering von Nesselrode Reichenstein zu Herten eingetragenen Hypothekenpost von 130 M. Gras kaufgeld beantragt. Der Inhaber der Hypotheken, urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. Februar 1904, Vor mittags 13 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, , . Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird. F 2003.

Buer, den 23. Oktober 1803.

Königliches Amtsgericht.

68894 Aufgebot.

2 Auf Blatt 6 unter . r', uus mmer

Nr. 11 Nr. 11 n Rr 7d und 392 unter n Nr 7b, allenthalben in Abteilung III des Grundbuchs für Oberlungwitz lastet für die Spinnerelbesitzerin seen Wilhelmine Dorothea verw. Eckhardt, geb. Nestler, in Chemnitz ein abgetretenes Darlehngresidium von 309 Thlr. 5 Nar. s. A, das am 5. Oktober 1844 allenthalben durch Eintrag in Abteilung II unter Nr. 4 nach Höhe von 240 Thlr. s. A. für Johann Friedrich Korb, Gottlob Friedaich Korb, Johanne Sophie verehel. Pechler und Daniel Friedrich Korb inhibiert ar nh worden ist. Auf Antrag der verw. Eck⸗

ardt werden die unbekannten Erben des verstorbenen Gottlob Friedrich und Daniel Friedrich Korb auf⸗ gefordert, ihre Rechte und Ansprüche aus der Ver⸗ Pfändung spätestens im Aufgebotstermin, der auf den 5. Februar A904, Vorm. 10 Uhr, an beraumt wird, anzumelden, andernfalls sie auf Antrag e. Ausschlußurteil mit ihren Rechten ausgeschlossen

erden.

Königliches Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal,

am . Globen Ih. loss 19 Aufgebot.

Der Häusleisohn Johann Wiecha aus Julius⸗ burg, geboren am 3. August 1870, hat sich Anfang Oktober 1883 aus Juliusburg entfernt. Seit dieser Zeit ist keine Nachricht von seinem Leben ein gegangen. Auf Antrag seines Vaters, des Häuslers e Wiecha zu Juliusburg, vertreten durch den

echtganwalt Juftizrat Büchs in Kosel, wird derselbe aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 18. Mai 1904, Mittags 12 Uhr, ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, ig Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, paäͤtesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. (3. F. 76/03)

Nosel, den 28. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht. . .

Das Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern hat unterm Heutigen nn , Aufgebot erlassen:

Adam Roog, Lokomotivführer, in Alzey wohnend, hat die Todezerklarung seines im Jahre 1846 ju

Kaiserslautern geborenen Vaters, degß Maurers Heinrich Roos beantragt unter der Begründung, daß Heinrich Roos von Kaiserslautern im Jahre 183 oder 1874 unbekannt wohin, weggegangen und seit dieser Zeit verschollen sei. Dieser Antrag wird zugelassen Und wird Aufgebotstermin bestimmt auf Dunnerstag, den 28. Mai R904, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssgale 1 des Kgl. Amtsgerichts hier. Es ergeht hiermit die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, sich, spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kaiserslautern, den 24. Oktober 1905.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

. S) Müller, Kgl. Sekretär. lh 44] Aufgedot.

Der Schlosser Hermann Fischer zu Stettin, Lange Straße 24, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Nadelmann daselbst, Mönchenbrückstr. Nr. 41, hat beantragt, den verschollenen Handschuhmacher Samuel Gotthilf Ernst Wilhelm Liebenow, zuletzt wohn⸗ haft in Prenzlau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Mai 19094, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Prenzlau, den 24. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht. 68611] Aufgebot.

Nr. 13186. Auf oe, des Isaak Hahn von Külsheim wird der Verschollene Samson Hahn von Külsheim, geboren daselbst am 5. Juli 18657, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, be⸗ stimmten Termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver- schollenen erteilen können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte hiervon Anzeige zu machen.

Wertheim a. M., den 29. Oktober 1993.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Ball weg.

h 8646 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Das hiesige Erbschafigamt, in Verwaltung des Nachlasses des für tot erklärten Johann Christian Vost, hat unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt:

Der am 18. Mai 1817 in Altona als Sohn des Johann Christopber Voss und dessen Ehefrau Agatha Margaretha geb. Eggers geborene Johann Christian Voss sei durch Urteil des 3 Hamburg vom 6. Mai 1903 mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes desselben sei der 18. Mai 1887, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden. Angeblich solle der Erblasser, welcher vor eg b9 Jahren nach New York ausgewandert sei, eine Ehefrau und Kinder hinterlassen haben. Die Namen und Adressen derselben seien dem antragstellenden Erbschaftsamte jedoch nicht bekannt. Als alleinige Erbin komme daher eine jetzt verstorbene Schwester des Erblassers, Crristina Marig Johanna geb. Vosg, des Johannes Mariin Goetz (Göß) Witwe, in Betracht. Es wird das beantragte Aufgebot nunmehr dahin erlassen:

Es werden alle, welche der alleinigen Erbberech fung der Schwester des Erblassers Christina Maria Johanna geb. Voss, des Jobannes Martin Goetz (Götz Witwe, an den Nachlaß des für tot erklärten Johann Christian Voss widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Widersprüche bei der Gerichtsschrelberei des unterzeichneten Amtggerichts, Ziviljustizgebaude vor dem Holstenthor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 10. Februar L904, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, da selbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und zwar Auswärtige tunlichst unter Bestellung eines e Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg. den 24. Oktober 1903.

Dag Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. (gez) Dr. Oppenheim. Verbffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. (b88891] Beschlusz.

In Sachen Aufgebot, betr. Aufgebot des am J. Februar 1963 verlebten Brauereibesitzersohnes Joseph , in Mieebach, wird auf Antrag des Br. Carl Schad in München als Bevoll⸗ mächtsgter verschledener Erben des obitzen Josep Waltzinger, sowie als Vormund des Julius Reiter der Äufgebotstermin vom 1. März 1904 aufgeboben und auf Dienstag, den 29. Dezember 1903, Vorm. O Uhr, anberaumt.

Miesbach, . November 1903. Kgl. Amtsgericht.

(gez) Jergius. Zur Beglaubigung: Miesbach, 3. November 1993.

Gerichksschrelberei des K Amtagerichts Miesbach.

F. Völlinaer. K. Gerichtsschreiber.

Ibs 897]! Vufgebot.

Der Fleischermeister Yugo Ziege in Weimar, welcher von dem Elektrotechniker Hermann Bach. mann in Weimar dessen Erbteil an dem Nachlasse seiner Mutter, der am 14 Juni 1961 in 8 a. S. verstorbenen Witwe Christiane . Bachmann, geb. Weise, gekauft hat, hat daß Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der Nachlaßgläubiger

8

1891, 6 tot erklärt worden.

beantragt. Es werden daher die Gläubiger der oben engnnten Witwe Bachmann aufgefordert, ihre . an den Nachlaß derselben und ihre Rechte auf diesen spätestens im Aufgebotstermine, am 18. Januar 1804, Vormittags 11 Uhr, bei dem . Gerichte, kleine Steinstraße 711, immer Nr. Il, anzumelden. Die Anmeldung einer orderung hat die Angabe des Gegenstandes und des rundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Bemweisstücke ind in Urschrift ↄder in Abschrift bei zufügen. Na in ge, welche sich nicht melden, erleiden den Rechtsnachteil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteile⸗ rechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlessenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, und daß ihnen gegenüber jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Halle a. S., den 31. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

(b890o] Aufgebot.

Der Kanzleisekretär Carl Hoffmann zu Tempelbur hat als Verwalter des Nachlasses der am 3. August 1903 in Tempelburg verstorbenen verwitweten Moldenhauer r. Hirsekorn, Friederike geb. Gehrke daselbst, das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßglaͤubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen Witwe Hirsekorn spätestens in dem auf den 30. Dezember 1903, Vormittags Ii Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an—⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Bie Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der n. zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ fen Lr welche sich nicht melden, können, un⸗ eschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach , n. der nicht puer rf , läubiger noch ein Neberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. ür die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnsssen und Auflagen sowie für die Gläu⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil e Teil der Verbindlichkeit haftet.

Tempelburg, den 22. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht.

68907] Oeffentliche Zustellung. Kraftloserklärung.

Dem Hofbesitzer Klaus Diercks zu Allwörden habe ich, der Rentier und Hofbesitzer August Diercks, früher zu Allwörden, jetzt zu Vorfreiburg, im Jahre 1897 Vollmacht erteilt, mich in meinen Angelegen⸗ heiten zu vertreten. Ueber diese Voll machtserteilung ist eine Urkunde ausgestellt, in welcher gleichzeitig der Hofbesitzer Klaus Diercks an ö bevoll⸗ mäͤchtigte. Diese Vollmachtsurkunde erkläre ich, soweit sie die von mir dem Klaus Diercks erteilte Vollmacht betrifft, hierdurch für kraftlos.

Vorfreiburg, den 29. Oktober 1903.

Aug. Diercks.

Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts, Abt. Il, hierselbst wird diese Kraftloserklärung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Freiburg a. E., den 31. Oktober 1903.

Meseberg, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

b 8906

Mit Beschluß des K. Amtsgerichts München J, Abt. A f. 3.-S.,, vom 28. Oktober 1993 wurde die öffentliche Bekanntmachung der nachstehenden Kraftlos 6 bewilligt:

Die Kunstmühlenbesitzerin Monika Schlickenrieder in Uffing, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Bloch J. in München, widerruft die General⸗ vollmacht, welche sie dem Kaufmann Ignaz Piehler in München, Schwanthaler Straße 5, zu uͤrkunde des K. Notariats Weilheim vom 5. Sep⸗ tember 1903 erteilt hat.

mir hen den 2. Nobember 1903. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München 1,

Abt. A f. Ziv.- Sachen. Shin i. f. Sektr.

loc Bekanntmachung. r .

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Arbeiter Andreas Zeiske, geboren am 19. November 1868 zu Augussynki, Sohn des Ausgedingers August Zeigke

h in Kuräne bei Leiperode, an in Berlin, Lübecker

Straße h, wohnhaft gewesen bis zum J. November Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1902, Nachts 12 Uhr, fest⸗ gestellt worden.

Berlin, den 27. Oktober 1903.

Königliches Amts ericht J. Abteilung 82. 58552 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Privat sekretär Franz Emil Ferdinand Schindel, geboren am J0. Oktober 1861 zu Perleberg, zuletzt bis 26. April 1892 zu Berlin, Cuprystraße 53, wohnhaft gewesen, für tot erklärt worden. Als Jeitpunkt des Todes ist *. 1. Januar 1903, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden.

Berlin, den 27. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.

h 8550 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Maurer- meister und Architekt Albrecht Treutler, geboren am 28. Februar 18238, im Inland zuletzt im Jahre 1863 in Berlin wohnhaft gewesen, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1874, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden.

Berlin, den 27. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.

h85653] Ausschluß urteil. Im Namen des Königs! In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes- erklärung des verschollenen Schuhmachermeisters riedrich Teschke aus Graudenß hat das Königliche mtsgericht in Graudenz in der Fißeng vom 16. Oktober 1903 durch den Gerichtsassessor Peters . Recht 3 Echuhmac sser 3 ch er verschollene uhmachermeister Friedri

Teschke aus Graudenz wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1870 fest⸗ gestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Von Rechts wegen.

b8903]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts dom 24. Oftober 1903 ist der im Grundbuche ven Vieselowitz Blatt , Gigentũmer Albrecht Wolski mit seinen Rechten ausgeschlossen worden.

Kart haus, den 24. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht.

68876 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bertha Sophie artens, geb. Völckers, zu Altona ⸗Ottensen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weber in Altona, klagt gegen den Kaufmann Oskar Martens, geboren am 7. Sep⸗ tember 1867 zu Hamburg, früher zu Altona, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit Juni 1991 gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht pon der häuslichen Gemeinschaft sich ferngehalten habe und sein Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklaglen zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Diens⸗ tag, den 12. 2 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der e, e, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ultona, den 31. Oktober 1903.

Meindermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3⸗K. 4. 658873 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Glise Dapid in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Budge daselbst, klagt gegen deren Ehemann Rudolf David, früher in een gf, a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Ehebruch event. aus 85 1568 B. G. B. mit dem Antrage, Königl. Landgericht wolle die am 11. Juni 15892 jzwischen den Streitteilen geschlossene Ehe dem Bande nach trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last bringen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivillammer des Köͤnig⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. 96. den 4. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. =

Frankfurt a. M., den 30. Oktober 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 588797 Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Ehefrau Mathilde Katharina Bulgrin, geb. Stehr, verwittwet gewesenen Willrodt zu Lüijenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Franzen. Kiel, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Gustav Bul früher zu Lütjenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen EChescheidung 3 R 3403 ladet die Klägerin den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Kiel. Ningstraße Nr. 21, auf den 12. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der e n einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Ladung bekannt gemacht.

stiel, den 29. Oktober 1903.

Knieschke,

als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte. 58877 Oeffentliche Zustellung.

Die Anna geborene Wesß, Ehefrau des Isagk, genannt Julius Straus, in Mainz, n, . mächtigter: Recht anwalt Dr. Lichten in Ma 3

egen ibren vorgenannten Ehemann, früher in ainz, etzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1337 in Konkurs geriet und im

leichen Jahre wegen Wechselfälschung zu einer Ge⸗ ängnißstrafe von drei Jabren verurteilt wurde, nach Verbüßung im Jahre 1590 der Beklagte alsbald von Mainz , . und sich seit dieser Zeit um Klägerin in keiner Weise mehr kümmerte, mit dem 1 . die vor dem Gr. Standegamt Main am 6. Augu 1590 geschlossene Ehe vom Bande zu scheiden und Beklagten für den schuldigen Teil zu erklaren, auch denselben zur Tragung der Kosten des 4 treits zu verurtellen. Die Klägerin ladet den gten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zihillammer des Großherzoglichen Land= gerichts in n . 8 . 26 Vormittags r, mi ufforderung,

bei dem gedachten Gerichte mgelassenen a ü. zu be