1903 / 262 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Nov 1903 18:00:01 GMT) scan diff

der hingebende Spiel Petschn

t worden. Unterstützt

er den besten Zilcher bot sowohl im

nate von Brahms

übten Kunstgenuß. Skandinavischer Kammermusikabend' wurde am Mittwoch von Bella Edwards (Klavier), Evg Mu doeei (Violine) und oseph Malkin (Cello) im Saal Bechstein veranstaltet. Das zert wurde eingeleitet durch ein vortrefflich wiedergegebenes Trio von Christian Sinding, dem eine Suite für Violine und Klavier von vind Alnoes folgte. Der Allegrosatz dieses zum ersten Male öffent⸗ lich vorgetragenen Werkes war voll frischer Melodik, dem auch ein 6 empfundeneg Andante, gegenüberstand; dahinter blieb der Gn. mit seiner geringen Gigenart stark zurück. Nie autz— führenden Künstlerinnen spielten gewandt und auch mit Ausdruck; die Geigerin verfügt über einen mehr festen als geschmeidigen, aber 8. immer angenehmen Ton. Im Beethovensaal sang zu derselben Zeit Alma Johanna Schmidt u. a. Lieder von Schu

mann, Beethoven, Wagner, Liszt, R. Strauß. Bei der Unsicherheit

ibrer technischen Durchbildung und den unkünstlerischen Schwankangen ihres Vortrags konnte ihr Gesang aber nur einen geringen Eindruck Die Klaviervorträge der bekannten Pianistin Emma

och waren der dessere Teil, des Konzerts und fanden e i g und reichlichen Beifall. Wie auch im vorigen Jahre, hatten sich Fräalein Margarete Palm und Herr Eugen Brieger an dem⸗ elben Tage im Saale der Singakadem ie zu einem Lieder⸗ und —— vereinigt. Duette wechselten mit Einzelvorträgen, wohl⸗ bekannte Lieder mit unbekannteren und ganz neuen. Zu letzteren gehörten jzwei Duette von Oscar Fried, Herr und Herrin. und. Mailied', beide n strengster Kanonform recht einfach, aber ansprechend komponiert. Fräulein Palm war nicht sehr gut bei Stimme, daher een ihr die boben Töne nicht recht. Auch die tiefere Lage kam im Piang wenig schön zur Geltung, so der Anfang des Liedes Warum ind denn die Rosen so blaß“ von Peter Cornelius. Im brigen fand ihr Vortrag großen Beifall, ebenso wie der des Herrn Brieger, dessen Gesangskunst hinreichend bekannt ist. Be⸗ sonders zu erwähnen ist noch, daß ein von Fräulein Palm gesungenes „Abendlied: von H. Kaun, bei dem Herr Joseph. van Veen die obligate Violine übernommen hatte, so großen Beifall fand, daß es wiederholt werden mußte.

Im Königlichen Opernhause geht morgen als zweiter Abend von Richard Wagners Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen“ „Siegfried! mit Herrn Kraus in der Titelrolle in Szene. In der Rolle der Brünnhilde eröffnet Frau Leffler⸗Burkhard vom Königlichen Theater in Wiesbaden ihr Gastspiel. In den übrigen ö , me. Aufgaben sind die Herren Lieban (Mime), Bach⸗ mann (Wanderer), Nebe (Alberich), Knüpfer (Fafner), die Damen Schröter (Erda), Dietrich (Waldvogel) beschäftigt. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert. Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Hebbels Trauerspiel Agnes Bernauer mit Fräulein Wachner in der Titel rolle gegeben. Den Herzog Einst von Bayern spielt Herr Molenar, den 1 Albrecht Herr Christians.

au Susanne Dessoir, die kürzlich in München mit großem Erfolge einen historischen Liederabend gab, veranstaltet am 19. November im Saal Bechstein einen Schubert-Lieder⸗ abend zum Gedächtnis des vor 75 Jahren verstorbenen Meisters. Hauptsächlich kommen Lieder zum Vortrag, die sich im Nachlaß des Komponisten befanden.

Mannigfaltiges. Berlin, den 6. November 1903.

Die gestrige Sitzung der Stadtverordneten seitete der nach längerer Krankheit zum ersten Male wieder seines Amts waltende Vorsteher Dr. Langerhans mit einem warm empfundenen Nachruf für den verstorbenen Professor Theodor Mommsen ein. Es folgten dann nach wiederholten Vertagungen die Interpellationen der Stadtvpv. Dr. Nathan und Genossen und Dr. Landau und Genossen, betreffend den Ausbau des Kaiser und Kaiserin Friedrich⸗Kinderkrankenhauses und die Errichtung einer Station für Geschlechtskranke in dem Krankenhause Moabit. Der Stadtv. Dr. Nathan suchte die Notwenvigkeit der Er⸗ weiterung des Kinderkrankenhauses nachzuweisen und richtete an den

k nehmen gedenke.

. 6 . 4 des Kinder˖ agi ol ge

i e ini der Stadt 3 d 1

bgele ö werde. Der trat Dir. Weigert begründete die ablehnende Haltung des af e, zu der beantragten Errichtung einer Geschlechtskranken . ie i wefentlichen mit dem in allen Krankenbäusern berrschenden

lgtznangel. Nach lebhafter Debatte, an der sich außer den genannten 'n. die e el, Fassel, Coblenzer, Dr. Freudenberg, Sachs u, 4. beteiligten, und welche sich so sehr in die Länge zog, daß alle übrigen Ice lle von der Tagesordnung abgesetzt werden mußten, wurde die Angelegenheit einem Ausschuß zur Vorberatung überwiesen.

Von der Kaiser Wilhelm -Gedächtniskirche aus, woselbst . stattfand, wurde gestern mittag die sterbliche Hülle i f Theodor Momm sens zu Grabe getragen. Das Gottes.

gausz war, wie W. T. B.“ berichtet, der Feier entsprechend ge. schmückt; der blumengeschmückte Sarg war vor dem Altar aufgebahrt, ringsum lagen die zahlreichen Kranz benden ausgebreitet. Neben dem Kranz Ihrer Majestäten des Kgisers und der Kaiserin, welchen Seine Kaiserliche und Königliche Hobeit der Kronprinj persönlich am Sarge niederlegte, sei der Tranz am Fraßende des Sarges erwähnt, den die Kirchengemeinde zu Oldesloe dort niederlegen ließ. Der Kranz war aus Blumen von dem Grabe von Mommsens Eliern, die in Oldesloe begraben liegen, gewunden. Vor dem Sarge, auf dem schwarz verhängten Taufsteine lagen zwei schwarze Kissen, auf ihnen die Orden des Verstorbenen, darunter die Friedensklasse des Ordens pour le mörite. Rechts und links neben dem Sarge hatten die Angehörigen der Familie Mommsen 66 genommen, in der Hof⸗ loge wohnte Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers der Trauerfeier bei. Mit dem Kronprinzen waren Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Friedrich Leopold, Friedrich Heinrich, Joachim Albrecht und Friedrich Wilhelm erschienen. In den ersten Bankreihen saßen die verschiedenen Würdenträger, die Minister und Vertreter der deutschen und auswärtigen Universitäten und der städtischen Behörden. Von Ministern wohnten der Feier bei der Stagtsminister, Staatssekretär des Jnnern Dr. Graf von Posa— domsty Wehner, der Justizminister Or. Schönstedt, der Minister der eistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Studt, der Minister für Landwirt chaft z. von Podbielski, der Minister für Handel und Gewerbe

Böller und der Staatgssekretär des Reichspostamts Kraetke. Der Reichskanzler sandte als seinen Vertreter den Unterstaatssekretär im Staatsministerium Freiherrn von Seckendorff. Die Schleife des vom Reichskanzlerpaar gewidmeten Kranzes trug die Inschrift: „Graf und Gräfin von Bülow.‘ In Vertretung des Auswärtigen Amts war der Wirkliche Geheime Rat von Frantzius erschienen. Der Kanzler des Ordens pour le mérite, Wirkliche Geheime Rat, Professor Adolf von Menzel gab dem Toten gleichfalls das ehrende Geleit; auch der itglienische Botschafter Graf Lanza war anwesend. w Als Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz den Söhnen des Verewigten sein Beileid ausgesprochen und dann den Kranz Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Majestäten niedergelegt batte, nabm die . ihren Anfang. J hielt der Pro⸗ fessor D. Dr. Harnack die Gedächtnisrede, in der er ein Bild von dem Leben und den Arbeiten Mommsent entwarf. Der Redner führte aus, daß es noch keinen deutschen Geschichtsschreiber gegeben habe, der mit solcher Kraft wie er das Große und Kleine zwang, daß es ihm Ant- wort gebe. In solch universeller Weise habe er noch kein Vorbild be⸗ sessen. Mommsen sei von einem heroischen Fleiß gewesen, für das , Vaterland sei er der Organisator der wissenschaftlichen Ar eiten geworden; in der preußischen Unterrich cgerwa tung habe er diejenige ,, gefunden, deren solche Arbeit bedürfe. Die Akademie der issenschaften sei durch Mommsen auf eine neue Stufe gehoben. er Redner schilderte sodann in großen Zügen den Verstorbenen als Patrioten und Weltbürger. Mit der vom Pfarrer Kirmß gehaltenen Schlußliturgie und abermaligem Gesang schloß die Feier. Sodann wurde der Sarg aus der Menge von Tränzen herausgehoben und nach dem Leichenwagen gebracht. Am Ausgange der Kirche bildeten Studenten mit Bannern Spalier, die sie beim Austritt des Sarges senkten. In dem sich nunmehr ordnenden Trauerzuge folgte unmittelbar hinter dem Wagen mit der sterblichen Hülle des Verstorbenen der Galawagen des Kaisers; an diesen schlossen sich die Wagen mit den Angehörigen der Familie Mommsen und die lange Reihe der übrigen Wagen an. Die Bei—⸗ Kön n erfolgte auf dem Dreifaltigkeitskirchhofe in der ergmannstraße.

Bei dem unter dem Protektorat Seiner Kaiserlichen und König— lichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reichs und von Preußen stehenden Reichs komitee zu Gunsten der durch Hochwasser

diese notwendige Erweiterung des Stadiv.

. später vielleicht in Aussicht nehmen

träge nimmt entgegen die Kasse des Reich

Geschädigten sund bis wum 23. Oktober Co 26 60 eingegann Weitere * ö.

Dentsche Ba p] 9 kasse à zu Berlin, und der ö K * r. 86 zu Berlin W. 35, Am Ren in

——

Die Deutsche Gesellschaft zur Versorgung 356 i iel.

Armen mit frelem Brennmaterial hat nn, Ja

bericht im Jahre 1802/03 4135 Familien mit Preßkohlen und Stein kohlen unterstützt; 3880 Familien erhielten je 1200 Stück Preßkehlen un 38 Familien ze 8 Zentner Preßkohlen. Aus den Beständen der

ö Königin Tuise Grube 9 2 erhielt der Verein 2

entner Würfelkohle unentgeltlich esen und durch die Bahn. derwaltung frei zugestellt; von privaten Wohltätern wurden scm 375 200 Preßkohlen zur 5 n Vereins beliefen sich auf 28 783 1, seine Ausgaben auf 26 841 4

Praust, 6. November. W. T. B) Amtlich wird eme het Am 5. November, 11 Uhr 42 Minuten i rr, ist bei Einfahrt in Praust der er enen bb? auf Zug S466 aufgefahren, Drei Personen sind leicht verletzt, vier Wagen beschädigt, der Betrieh wird jwischen Hohenstein und Praust eingleisig aufrecht erhalten.

Kaiserslautern, 5. November. (W. T. B) Wie dee WPfälzische Presse: meldet, ist auf der Lokalbghnstrecke Alsent— Sbermoschel eine Entgleisung erfolgt. Mehrere Personen det Zugpersonals wurden verletzt; die Lokomotive und der Post wagen wurden umgeworfen.

Lemberg, 5. November. (W. T. B) Wie dem „Dziennsl Polskin telegraphiert wird, ist heute in der Stadt Radym no enn großer Brand ausgebrochen. Hunderte von Einwohnern sind ohnt Obdach und brotlos. .

Rom, 5. November. (W. T. B.) Die Zeitung „Italie“ yer. öffentlicht eine Unterredung eines ihrer Vertreter mit Professor Eberlein, worin letzterer eiklärte, das Goethedenkmal werde nicht vor der Villa Borghese, sondern vor der deutschen Botschaft aufgestellt werden. KJ

Mureia, 5. November. (W. T. B.) In Mula stürzte das Athenäum ein; sieben Personen wurden getötet, mehr als zwanzig wurden verletzt, unter ihnen mehrere lebensgefährlich.

Lissabon, b. November. (W. T. B) Als der Kriegs.

minister Pimentel Pinto heute im Automobil die Fortz deg Hafens den Lissabon besichtigte, stürzte das Gefährt infolge eines falschen Manövers des Führers um. Der Minister wurde hinausgeschleudert und erlitt mehrere Verletzungen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Konstantinopel, 5. November. (Meldung des Wiener „Telegraphen⸗-Korrespondenz⸗Bureaus“.) Die Antwort der Pforte auf die Reformvorschläge enthalt auch die Mitteilung, daß der mit der Ergänzung und Reorganisation der Gendarmerie betrauten Kommission die deutschen Instrukteure Auler Pascha und Ruedgisch Pascha angehören. Diese Kommission, die zur Zeit in

tonastir weilt und, aus zwei türkischen Divisions— generalen und den genannten Instrukteuren besteht, war ursprünglich dazu bestimmt, das Kriegsgericht für die Aburteilung der von den Truppen verübten e n n , zu inspizieren. Der Generalinspekteur Hilmi Pas sowie ie Walis und Militärkommandanten der drei Wilajets haben neuerdings strenge Reservatbefehle er⸗ halten, die Durchführung der Reformen möglichst zu beschleunigen, damit bald die erzielten Erfolge sichtbar würden, und ferner alle Folgen und Nachwirkungen der von den Truppen und Baschibozuks verübten Ausschreitungen so rasch als möglich gut zu machen und zu vertuschen.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

erfügung gestellt. Die Einnahmen deß

) Im Monat Oktober 1903 sind geprägt worden in:

zum Deutschen Reichsanze

Goldmünzen

Amtliches.

Dentsches Reich.

nebersicht ber Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Oktober 1903.

Silber münzen

Erste Beilage iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 6. Nabember

Nick elm ünzen

Hiervon auf unf⸗ Privat u fa

4106.

Doppel⸗ kronen 60.

ud a

Ein⸗ markstůcke

Fünfzig;

yen j

cke

.

ye

p e 160. *

pfad Ha

Fünf⸗ pe fila.

6

München Muldner Hütte. Stuttgart Farlsruhe mburg

Summe 1.

Vorher waren geprãgt )

) Gesamtausprägung.

c Hiervon sind wieder eingejogen

6 M6 400 6 M26 400 3 108 5.75

z0 716 66 lo] 235 9h

S060

300 250

. 726

zs gos

mann

1 .

000 900 772

zo oll 6 00

777d 7 329879 94

73 T dor sss

6h O80 33027 96869 Qa bs 162230 1790730

1350726 177132792

329 995 29 967 235

Gos9 os 183002415 81125

7 T Tb b Bo Jod Jr

8 20 980 24 389 25024 240 855 D , .

178 483 518

139768 D

DI 62 166

2307 436

l :

86

35 71722

7777 3 4 385 695

36 011

232292931

D,

37 33 2g 8g 30 2512183

en.,

86909 456 3804

80 47 456 463 166 147

25 265 942

20 0948

1 290313

enn.

3 7M, 7589 530 00 AM ) Vergl. den Reichsan zeiger vom J. O Berlin, den 5. November 1903.

tober 1903, Nr. 236. Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts. Biester.

bõ7 hh l h50 44

3 DT

I 206 739, 19 A

mittel

Marktort

er Preis für 1 Dopy

niedrigster

16.

niedrigster

hõchster

16.

Durch⸗ schnitts⸗· preis

2 2 8

8 2

Theater. Ainigliche Schauspiele. Sonnabend: Dpern⸗

baus. 231. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Zweiter Abend: Siegfried in 3 Akten. (Brünnhilde: Frau Martha Leffler⸗ Burkhard, vom Königlichen Hoftheater in Wiesbaden, als Gast.) Anfang 7 Uhr. PYreise der Plätze: Fremdenloge 12 1. Orchesterloge 19 4A, Erster Nang 8 466, Parkett 8 M. Zweiter Rang 6 AM, Dritter Rang 1 1, Vierter Rang Sitzplatz 2 S 50 3, Vierter Rang Stehplatz 1 Æ 50 4. Schauspielhaus. 241. Vorstellung. Agnes Bernauer. Ein deutsches Trauerspiel in 5 Auf⸗ zügen von Friedrich Hebbel. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Opernhaus. 232. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von

Meilhae und Ludovic Halsvy, nach einer

Novelle des Prosper Merimsése. Ballett von Emil Graeb. (Don Joss: Herr Franz Naval. K. u. K. Kammersänger, als Gast. Anfang 79 Uhr.

Schauspielhaus. 242. Vorstellung Narcist. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Emil Brachvogel. Anfang 74 Uhr.

Neues Operntheater. Nachmittags 21 Uhr: Ver⸗ ein zur Förderun e ne,, e. Volks⸗ schauspiele. Dorfmusikanten. Abends? Uhr: Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 3 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt ven Wolf Sraf Baudissin (Schlegel Tiech.

Nentsches Theater. Sonnabend: Rose Bernd.

Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Liebelei. Schauspiel in 3 Atten von Arthur Schnitzler. Hierauf: Literatur. Lustspiel in J Att von Arthur Schnitzler.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Talisman. Abends 8 Uhr: Liebelei. Hierauf: Literatur. Montag, Abends 8 Uhr: Liebelei. Hierauf: Literatur.

X. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Sonnahend, Abends 8 Uhr: Die Ehre. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Im weißen Rößl. Abends 8 Uhr: Die Stützen der Gesellschaft.

Montag, Abends 8 Uhr: Die Stützen der Gesellschaft.

Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof dologischer Garten. (Direktion: A. Prasch, Groß⸗ erzoglicher Hofthegterintendant a. D.) Sonnabend (7. re, d,, im Abonnement): Die Afrikanerin.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Barbier von Sevilla. Abends 71 Uhr: Die Afrikanerin.

Montag (8. Vorstellung im Abonnement): Der Trompeter von Säckingen.

Neues Theater. Sonnabend: Salome. Vorher: Der Kammersänger.

Sonntag: Salome. Vorher: Der Kammer⸗ sänger.

Sonntag und folgende Tage: Der Hochtwourist. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen:

Der Verschwender.

BDentraltheater. Sonnabend: Bruder Strau⸗ binger. . Sonntag: Bruder Straubinger.

Trianouthenter. ( Georgenstraße, mwischen Friedrich u. Nniversitätsstraße. Sonnabend: Biscotte. Anfang 8 Uhr.

Sonntag, Nachmittags: Die Nothrücke. Abends: Biscotte.

Montag bis Sonnabend: Biscotte.

Bellealliancetheater. Direktion: Jofschauspiel- direktor Jul. Aug. Grube) Sonnabend: In Ver⸗ tretung. Ein Soldatenschwant in 3 Atten von Heinz Gordon. Anfang 8 Uhr.

Sonntag und folgende Tage: In Vertretung,

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Pressen: Madame de Pompadour, Lustspiel in 3 Atten von Thilo von Trotha.

gstonzerte.

Singahademie. Sonnabenz, Abends 8 Uhr: 4 von Joseph Mi. van Been (Violine) mit dem Philharmonischen Hrchester.

Margot von Stutterheim mit ihrem Schulpferde Satanella. Nach dem Balle, Reitszene, dar, gestellt von den Damen Miß Daisy, Mlle. Slezak und Lola, Herren Hodgini, Pissiutti und Woodsen. Zum Schluß: Der noch nie gezeigte phänomenale Sprung (sechs Personen auf einem Pferde). Herr Julius Seeth mit seinen 25 mäunlichen Abessinierlöwen. Die ersten dressierten Eis⸗ und Kragenbären in Berlin. Tireftor Albert Schumanns neueste und modernste Dressuren. .

Sonntag: Nachmittags ein Kind frei. In beiden Vorstellungen: 23 Leĩwen, vressierte Bären, Lebe Affen.

Verlobt: Frl. Carla Eben mit Hrn. Regierungt⸗ assessor Yr. Walter Auwers (Danzig). ll Erng Röhricht mit Hrn. , , Heller H. jur Heinrich Höpfer (Liegnitz Berlin). Fr Anny von Mäher mit Hrn. ea sesor iich Brande (Haunboper).

Geboren; Gin Sohn: 6n Fefe Dr. M. Nestle (Hall. Gine Tochter: Hrn. Bürger⸗ meister Wink (Mtengedorf).

Gestorben. Dr. Telegraphendirekkor Fucht (Berlin. HDI. Fönigl. Sänger und Regissenr a4. D. Rubols Heinrich Salomon (Berlin) Hi.

e Wiechoref, geb. Joachim ft Groß ⸗Wartenberg)]) Er. Een h l laß

—— 2 2 *

2

Wongrowitz. Breslau

atibor Göttingen Geldern Neuß. Döbeln Neberlingen. Rastatt

Kaufbeuren. Winnenden. Stockach NUeberlingen. Rastatt .

Kottbus . Wongrowitz. Breslau.

atibor Gottingen Geldern. Neuß... Döbeln.. Ueberlingen. Rastatt

Wongrowitz. Breslau..

Ratibor... Göttingen Geldern.

Laupheim Ueberlingen . Rastatt

Kottbus

Wongrowitz.

Breslau! Hirschberg i. S Ratibor Göttingen Geldern.

Neuß .

Lande berg a. W. .

nern . Schl.

Mülhausen i . Chateau⸗Salins.

15,30 15, 10 15,60

14 30 16 46 15 46 14.60 1672 17, 16 17560 1610

Landsberg a. W..

Hirschberg i Schl.

Chůteau · Salint ö

Landsberg a. W..

16ů00 16,60 16,36

Dirschberg i. Schl. 1 2 Urach i. Wrttbg. . Mülbausen i .. Chateau · Salins .

Landsberg 4. W..

h.

l 338

3 B * 3238

Kernen (enthülster Sy

16,090 1660 16.70 16,96 17,00

12,70 11, 90 12,40

13,2 1420 12.40 13,00 14.50 13, 90 14.00

13. Dinkel.

16,36 16, 2 172

18, 00

RNoggen.

12.50 12.95

2,00 12.50 1350 13,40 13.60 1429 13, 40 13, 10 13, 90

.

Ger st e.

210 1310

12.50 2.80 14.30

15,20 14.40 13,50 15, 15 15,00 15,00

daf

12.30 150 11560 1116 1180 13.90 11,10

13,50 12.50 13.7

14.50

14.70 14.30 15,00

16.28

e r.

12. 50 13.00 11,70 12.00 1,50 11,440 12.40 13,00 12,40 12.40 12, 80

Fesen).

1636

16 3 3 1 66

12.50 12, 95 12,10 13,90 13,50 13,50 13, 60 14,69 13,40 13, 30

12050

13,50 L. 60 14.00 14.50 14570 14.70 15, 40

K

Kupfer münzen

Gin. pfennigstũde 12

Zwei⸗ pfennigstũcke

8

n,, .

ie n jg dg AMI, 11 A

Am vorigen Markttage

1. nach ũ ag

ö verkauft K

astor men, ö. m. Gebhard (Liegnitz). 1. 6. Valer h J

alter 1 30 12.30 1850 n 13 00 9 an alter * . 615 Urach l. Wittbz. ö 22 * 28 . * Laup eim d ö; 136 13.965 183 30 1 4 ö . ö ö

Ei ed . Winnenden. . neuer . . er

rschowezd Selerka von Sebeziez, r Grän Residenztheater. (Direktion: S. Lautenbucg) Saal KHechslein. Sonubert, Abenbe 71 Uhr: Starta Morcta be Moreti (Dredben, .)

Sonnabend: Das große Geheimnis. Lustspiel in Klavierabend von Michael von Jabora. an, 3 A ö . ve Gh en, ** Deutsch von Mar Verantwortlicher Nehalteur

. und folgende 5 Dieselbe Vorstellung. Feethonensaal. Sonnabenz, Abenbs 8 Uhr, Vr. Tyrol in Charlottenburg. Gerliner Theater. Sonnabend, Nachmittags 2 NachmlttagZs 3 Uhr: Geine Kammer- : ulüdrer Musitabenz von Artur Schuabel, Verlag ber Grpebition (Schols) in Gerllu,“

ö itten erg, Autun Hettiug. Mll= 2 Uhr: fung. Di J , . rug der Norhd bruckeres und Verlagt⸗ e, , n ,, , i , e , , m n mr ,, rr et, lar, L. Schonseld * 4 3 Pirkus Schumann, Samcaberb, Abente Sieben Heilagen 1 . ö . : Der . 4 . r Montag: Alt Heidelberg. r Uhr. * I Uhr, Tebut ber &chulreiterin Grduleln (einschließlich Hörsen⸗ Hellage).

1 * 1. ittags 28 Uhr: Der Biberpel ö *: Der elz. . z n, e gr nd. g Montag: Rose Bernd.

*

18

1 ;

n .

eau⸗ k 6696 . der Verkausgwert auf volle Mark abaerundet i . Der Durchschn it tadee ein,.

, er nr , g. ö , n e mn, n, n, ,

*

2 9 2 2 9 0 9 2