1903 / 264 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Nov 1903 18:00:01 GMT) scan diff

s7a. M. 22 031. Photographische Kamera 26 n zusammenklappbaren Seitenwänden. 6 9 25 195. Füllvorrichtung für Flaschen.

B.oz. . 76b. P. 14 454. Laufleder für Kämmerei⸗ maschinen. 3. 8. 03.

8 Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen dez einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

Versagungen.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzelger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An. meldungen ist ein Patent bersagt. Die Wirkungen des einstweiligen ,, . gelten als nicht eingetreten. Ez. G. 16 REI2. Dampfwasserableiter. 23. 6. 0. oi. C. 10 922. Tragbarer Ozoninhalations⸗ apparat. 30. 10. 02. . 7b. M. 9 243. Gipgdiele mit fest ein⸗ gegossenen, auf einer Seite bündig liegenden Holz⸗ Jeisten. 24. 3. O02. .

491. T. S567. Verfahren zum Verbinden des Halses und des Bügels von Sporen. 6. 4. O3. Ga. O. 488. Aus zwei drehbar mitein⸗ ander verbundenen Schenkeln bestehender Zug bzw. Verbindungshaken. 19. 2. 953. . G1Ib. A. 8689. Faßfüllvorrichtung mit ver⸗ schiebbarem Füllrohr. J. 12. O2. ; . Tra. G. 8427. Wasser⸗ und luftdichter elektri⸗ scher Wecker. 65. 1. 03.

4 Erteilungen.

Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent unter nachstehender Nummer der Patentrolle erteilt. Das beigefügte Datum bezeschnet den Beginn der Dauer des Patents.

17 371 big geb ausschl. Iä7 836.

2b. 147958. Kleiderhenkel mit Vorrichtung um Schutz gegen Zerreißen. Karl Puttkammer, . Wallstr. 55. 19. 9. 02.

ö. 147 9859. Druckknopfartiger Krawatten . halter. Aloys Menges, Gelsenkirchen i. W. 3. 1. 93. 4a. 147 900. Kerzenhalter. Joh. Jakob Vosseler, St. Georgen (Bad. Schwarzwald).

8 1. 0 Ga. 147 960. Gerät zum Klarmachen von Walther

Grünmalz im sogenannten Greifhaufen. Uhlich, Schippenbeil i. Ostpr. 265. 1. 03. 6b. E47 917. Verfahren und Apparat zur Her⸗ stellung und zum Abläutern von Maische, ins, befondere der Brauerei und Brennerei. Dr. Max Henius, Chichgo; Vertr. Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Derlin X Hi. 6. 7. 2. 03, ; 7a. 1427 932. Vorrichtung zum Transportieren des aus dem Walzwerk kommenden Metallbandes. Société Anonyme de Commentry⸗Fourcham⸗ bault et Decazeville, Paris; Vertr.: A. Loll, Pat. Anw., Berlin W. 3. 26. 10. 5JIJ. 7b. 147939. Vorrichtung zum Pressen mit verschiedenen nach einander und in verschiedener Richtung zur Wirkung kommenden Stempeln. Ernst Tellering & Co. G. m. b. H., Immigrath. 13. 12. 02. 7f. 147 901. Verfahren zur Herstellung von Gußkernstützen. C. 2. R. Sablowsky, Hamburg, Dorotheenstr. 54. 13. 8. Q2. sb. E17 887. Mit Zierfäden o. dgl. besetztes Gewebe, Gewirk oder Gestrick. Filzfabrik, G. m. B. H., Alf a. d. Mosel. 12. 10. 022. 116. L47⁊ 940. Schneidmaschine für Papier, appe, Leinen u. dgl. Fa. Karl Krause, ipzig⸗A. C. 31. 1. 03. I ü LIe. 147 941. Hefter. Wilhelm Gladitz, Oos, Baden. 2. 11. 02. 4 Iz. 147 942. Verfahren zur Reinigung und Trocknung von heißen Gasen; Zus. z. Pat. 111 825. Eduard Theisen, München, Siebertstr. 5. 20. 4. 0. 121. 147 871. Verfahren zur Darstellung von Silicium und Bor in kristallinischer Form. Karl August Kühne, Dresden, Pohlandstr. 20. 3. 10. 02. 121. 147 933. Verfahren zur Darstellung von Alkalimetalloryden. Badische Anilin und Soda⸗ Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 1. 5. 02. i249. 117 943. Verfahren zur Darstellung von Nitro und Amidokohlenwasserstoffen. Dr. M. Lilien feld, Berlin, Nürnberger Str. 17. 25. 10. 02. za. 1147 944. Dampferzeuger aus innerhalb des Heizraumes angeordneten, vom Wasser und Dampf auf einem Zickjackweg durchströmten Be⸗ hältern. Philipp Westphal u. Walter von Alberti, Wien; Vertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat. Anwaͤlte,

Berlin W. 8. 23. 9. 02. . ; 5a. 147 878. Ausschließvorrichtung für Lettern bzw. Matrizenzeilen. Francis Bartlett

Eonverse jr., Louisville; Vertr.. C. Fehlert u. G. Loubier, Pat. Anwälte, Berlin XV. 7. 253. 7.99. 15a. 147 902. Vorrichtung zum Ausschließen von Typenzeilen. The Linotype Company Limited, London; Versr.: H. Neubart, Pat. Anw., u. F. Kollm, Berlin XW. 6. 24. 6. 02. . 15a. 147 903. Vorrichtung zum mechanischen Betrieb von Maschinen und Instrumenten, die eine Klaviatur besitzen, besonders Letternsetz, und Zeilen⸗ typengießmaschinen mittels Registerlochstreifen. Otto Wolters, Hannover, Osterstr. 88. 25. 7. 02. 158. 117 881. Bewegunge vorrichtung für das Bett von Zylinderschnellpressen mit ständig um⸗ laufendem Bruckjylinder. Robert Hoe, New Jork; Vertr.: C. Pieper, H. Springmann u. Th. Stort, Pat ⸗Anwälte, Berlin NW. 40. 10. 12. 01.

158. 147 882. Bewegungsvorrichtung für das Bett von Zylinderschnellpressen mit gleichförmig um⸗ laufendem Druckzylinder. König & Bauer, Kloster Oberzell b. Würiburg. 7. 1. 05. I5ze. 117 879. Vorrichtung zum Abheben der Bogen vom Papierstapel bei J, . durch Vorschieben des jeweilig obersten Bogens und Fest⸗ halten des darunter befindlichen Bogenstapels,. Ernst Julius Hallberg. Stockholm; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubler, Fr Harmsen u. A. Büttner, Pat. An⸗ wälte, Berlin NW. 7. 16. 5. 01.

158. 117 889. Maschine zum Schreiben von ö , Georg Roack, Leipzig Euttitzsch.

158. 1427 918. Vorrichtung jum Schreiben von Heheimschrift auf Schreibmaschinen. Aug. Zeit, Verlin, fegen en fir. 5. 4. 6. 6.

175. 147 952. Verfahren und Vorrichtung zur FIchöhung des Drucks im Lustsaugrohr von Konden- satoren. Balcke Co, Hechum . W. 15 6. 20a. 117 883. Drehbares Seitensegel für

*

blocksignal. Elektrizitãts⸗ Att. Ges. vorm. Kolben C Go., Prag Vysoan, u. 5 Prochaska, *r Vertr.: O. Hoesen, Pat. Anw., Berlin W. 8. 19. 5. 02. 20i. 147 953. Signalarm mit Glasfüllung. Gottfr. Maas, Arnsberg. 17. 8. 02.

21a. 147 905. Beer rech ch? item mit Gruppen. anruf, zentraler Batterie und Parallel klinken. Franz Josef Dommerque, Chicago; Vertr.: C. v. Dffowskt, Pat. Anw., Berlin W. 9. 1. 11. 92. Zia. 147 P06. Mikrotelephon. Johan Gunnar Holmström, Stockholm; Vertr. A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Pat. Anwälte, Berlin NVW. 6. 31. 1. G3.

21f. 147 890. Verfahren zum Eichen von Glühlampen. 6 Fanta, London; Vertr.: R. Neumann, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 3. 2. 01. 2Ef. E47 907. Glühlampenfassung. Walter Schneider, Danzig, Steindamm 24. 25. 12. 02. 22b. 147 872. Verfahren zur Darstellung von blauen halogenhaltigen Farbstoffen der Anthracen⸗ reihe. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C Co., Elberfeld. 25. 10. 92.

226. 147 945. Verfahren zur Darstellung eineß schwarzen Farbstoffss der Naphthalinreihe. Bavische Anilin und Soda⸗Fabrik, Ludwigs⸗ hafen a. Rh. 11. 12. 023. 25b. E47 908. Maschine zur mechanischen Herstellung von Korbgeflecht; Zus. z. Zus. Pat. 36 615. Consortium für mechanische Korb⸗ flechterei in Görlitz, bestehend aus: Martin Ephraim, Dr. B. Alexander⸗Katz, Görlitz, Arno Pohorzeleck. Oschatz, u. Gera'er Maschinen fabrik und Eisengiesterei, A. G., Gera. 9. 4. 02. 25e. L147 9609. Fadenteller mit einer Mehrzahl von neben einander angeordneten Teilfingern für Fransendrehmaschinen. Carl Lepszy, Breslau, Wassergasse 172. 11. 6. C02.

25e. E47 919. Vorrichtung zur Herstellung von spitzenartigen Fadengebilden. Amandus Werbeck, Hamburg, Raboisen 16. 21. 11. 02. .

0j. IAT G34. Formaldehydentwickler für Ver⸗ dampfung einer Kerze von Paraformaldehyd. Robert Wood Johnson, New Brunswick; Vertr.. A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Patz ⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 21. 12. 91. 43 34a. 147 873. Rost für Gaskocher. Louis Schöne, Dessau, Askanischer Pl. 25. 4. 1. 03. ZI. 1427 935. Kerzenhalter mit Kugelgelenk. Pleuger Pletsch, Barmen. 24. 5. 922. 35a. 147 851. Sicherheitsvorrichtung für Förder⸗ maschinen. J. Karlik, Gottesberg, u. M. Witte, Waldenburg O⸗S. 23. L. 01. ; 35a. 147 892. Verfahren zum Kappen des örderseiles bei Koepeförderungen. Carl Meinicke, lausthal a. H. 15. 1. 93. .

366. A7 5961. Rohrschlange für Flüssigkeits⸗ erhitzer mit abwechselnd aufeingnderfolgenden Ver⸗ engungen und Erweiterungen. Max Sensenschmidt, Frankfurt . M., Adalbertstr. 19. 19. 1. 02.

2378. 147 946. Verschiebbares Flügelfenster. , , Frankfurt a. M., Weberstr. 80. 4. 2. C2.

289. 147 884. Korkschneidmaschine. Carl

Andreas Viktor Hällgren, Stockholm; Vertr.; C. Fehlert, G. Loubler, Fr. Harinsen u. A. Büttner, Pat. Anwälte, Berlin NW. L. 16. 5. 02.

128. 147 893. Log. Fa. C. Plath, Ham⸗ burg. 4. 4. 63. ; Ze. EAT 919. Flügelradwassermesser mit Pe⸗ ripherischem Ein⸗ und Auslaufkanal. Maschinen⸗ fabriken vorm. Gebr. Gutts mann u. Breslguer Metallgiesterei, A. G., Breslau. 17. 7. Q. 12e. L147 920. Kontrollapparat für den Durch fluß von Flüssigkeit duich Rohrleitungen. Ernst

Schlin ker Ü. August Schlinker, Linden⸗Hannover. 15. 3. 05. 12g. E47 911. Sprechmaschine, bei welcher

der Schalltrichter nach beendetem Abspielen einer Platte selbsttätig hochgehoben und in die Anfangs⸗ lage zurückgeführt wird. Wilhelm Dietrich, Leipzig, Grimmaische Str. 17. 4. 3. 03.

A2I. E47 912. Verfahren zur raschen Er⸗ mittelung des Eiweißgehaltes von Flüssigkeiten, ins- besondere des Urins. Dr. Adolf Kwilecki, Breslau, Ernststr. 8. 19. 11. 02.

4a. 147921. Arbeiterkontrollmarkentafel. Julius Lüdke, Siemianowitz b. Laurahütte. 15. 4. 03. 4b. 147 9236. Zigarrenspitze mit Vorrichtung zum Anschneiden der Igarre bei deren Einführen in die Spitze. Carl Ritter von Schemnitzkh, Wien; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner u. M. Seiler, Pat.⸗-Anwälte, Berlin NW. 6. 30. 1. 02.

45e. 147 954. Dreschmaschine mit Stroh⸗ schüttler und Reinigung. Elbinger Maschinen⸗ , . RKomnick vorm. H. Hotop, Elbing. 30. 5. 02.

458. 147 957. Einsatz für Schleudertrommeln. Hermann Reck, Anatole Borsu, London, u. Küken X Halemeier, Bielefeld; Vertr.. H. Neuendorf, Pat.⸗Anw., Berlin O. 17. 21. 2. Cl.

459g. 147 958. Vorrichtung zum Kuppeln oder Entkuppeln von Schläger und Getriebe bei Butter⸗ maschinen. G. Zschocke, Kaiserslautern. 18. 7. 02. 451i. 147 962. Hufeisenstollen und ⸗Griff mit kreuzweise angeordneten Aussparungen. Carl Loibl, München. 23. 9. 02.

4T7Tb. 147 885. Verfahren zur Herstellung des Holzbelages von Riemscheiben; Zus. 1. Pat. 122 97. Kart Thomann, Halle a. S., Ludwig Wucherer⸗ 6 3 u. Wilhelm Leuscher, Teutschenthal. 20. 2. 03.

476. 147 922. Aus Drahtschrauben bestehende bie zsame Welle. Albert Grundmann, Gräfestr. 9, 6 6 Nitschke, Wasserthorstr. 538, Berlin. 28. 3. 02.

7b. 147 962. Nachstellbares Kugellager. Bielefelder Maschinenfabrik vormals Dür⸗ kopp C Co., Bielefeld. 20. 2. 05.

17e. 147904. Schieber zur gemeinsamen Füllung und Absperrung der Zylinder mehrrylindriger Schmierpressen; Zus. z. Pat. 118977. Sächsische Armaturen Fabrik, Att.“ Ges. vorm. ö Michalk, Deuben b. Dresden. J. 2. C3.

479. 147 89 4. Antriebsvorrichtung für mehrere von einer Kraftmaschine angetriebene Triebwerke. Heinrich Rieche. Cassel, Schlangenweg 7. 25.4. 00. 179. 117 923. Wechselgetriebe. H. C. Reimers, Kiel, Klinke 10. J. 3. 02.

8a. 147 937. Voltametrische Vorrichtung zur Bestimmung des Niederschlagsgewichts in eleftro⸗ lytischen Bädern. Dr. G. Langbein R Co., Leipzig. 11. 11. 902.

495. 147 947. NMesserhalter für Drehbänke.

Schnellbahnfahr zeuge. Arthur Petzenbürger, Rudol⸗ stadt. 4.93 C2. z01. 147 904. Glekftrisch betriebenes Strecken⸗

Ladielaus Borek, Krakau; Vertr.: C. v. Ossowskt, Pat.⸗ Anw., Berlin W. 9. 29. 3. 03.

5z0Oc. 147 S724. Zerkleinerungsmaschine, bei welcher das Mahlgut infolge der liehlraftwirkung egen eine Prallfläche geschleudert wird. Arthur Glan Smith, Barking, Essex; Vertr.: R. Neu⸗ mann, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 18. 1J. 02. 5hTa. 147 987. Ginziehnadel gus zwei an der Spitze vereinigten Stäbchen mit Widerhaken. Hugo Scheib, Barmen, Schwarzbachstr. 141. 25. 3. G2. 5 Ab. 147 924. mschlag mit beschreibbarer Einlage, bei welcher die Cinlage in dem Umschlage mittels . vor dem vollständigen Herausziehen oder Herausfallen geschützt ist. Benno Braun, Berlin, Hausvoigteipl. 12. 14. 11. 02. 5äg. E47 875. Reklamewagen mit wechselnden, von den Laufrädern aus . umgeschalteten Reklamen. Friedrich Sattler, München, eißen · burger Pl. 4. 13. 8. C2. 5S7b. 147 876. Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlicher Halogensilbergelatin. Electro⸗ und Photochemische Judustrie G. m. b. H., Berlin. 21. 2. 01. . . 5 7b. 14 34 3 . raphie. Hugo Fritz sche, Leipzig⸗Gohlis. 28. 2. 05. . 1417 948. Tageslichtrollfilm. Fodak G. m. b. S., Berlin. 22. 2. 03. . 59c. 147 913. Steuerventil für Dampf⸗ vakunmpumpen. Walther Greeven, Crefeld, Adler⸗ straße 40. 12. 4. 0. . 63. 147 949. Verbindung des um die an⸗ getriebene Wagenachse pendelnd angeordneten und an dem auf Federn ruhenden Obergestell mittels Federn aufgehängten Gzplosionsmotors mit dem Motor⸗ zubehör. Gebrüder Windhoff. Motoren, und Fahrzeugfabrik G. m. b. H., Rheine i W. 1. 10.01. 4b. L147 888. Mit dem Füllhahn gleichzeitig zu bewegende Schutzvorrichtung gegen zerspringende Flaschen an , ,,, Carl Cron G. m. b. S.. Mannheim. 15. 8. 02. ö 4c. 147 59865. Vorrichtung zum Verhüten des Absplitterns und Spaltens des Zapfenlochbodenstückes von Fässern. Emil Folb u. Otto Reichling, Dortmund. 16. 6. 02. 55a. 147 926. Aus um eine vertikale Achse drehbaren Flügeln bestehender Schiff spropeller. Carl Vogel, Brooklyn; Vertr.: H. Neubart, Pat. Anw., u. F. Kollm, Berlin NW. 6. 21. 2. 93. 65a. 147 927. Schiffsschraubenantrieb. Cesidio del Proposto, Castellamare, Ital. Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner u. M. Seiler, Pat ⸗An⸗ wälle, Berlin NW. 6. 4. 4. 03. za. 147 S888. Aus Leder und Gummi zu⸗ sammengesetzter Absatz für Schuhwerk. Jacob James Jones, New Jork; Vertr.: C. Fehlert, G. Toubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat. Anwälte, Berlin NW. 7. 22. 4. 02. 71a. 147 938. Schnallenschuh, dessen auf⸗ klappbarer Oberteil aus zwei nach vorn über eine Zunge greifenden Laschen mit elastischen Einsätzen besteht. Emil Liebmann, Offenbach a. M. 9. 6. Ol. 7Ic. 147 914. Maschine zum Verbinden von Stofflagen, besonders von Schuhsohlen, mittels in Einschnitten versenkter Befestigungsmittel. United Shoe Machinery Company, Paterson u. Boston; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 68. 8. 1. 02. ! 72a. 147 928. Zylinderverschluß für Selbst⸗ lader mit ee e Lauf; Zuf. z. Pat. 199 268. Ferdinand Ritter von Mannlicher, Wien ; Vertr.: 5 C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwäͤlte, erlin 8sW. 68. 23. 11. 02. 728. 1479350. Mantelgeschoß. Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken, Karlsruhe. 15. 3. 01. 7246. 1147 951. Signglvorrichtung. Johan , van Nes, Berlin, Askanischer Pl. 3. 10. 12. 02. 766. 147 827. Nadelstabstrecke; Zus. z. Pat. 142 319. Edouard Crepy u. Louis Fremaux, St. Hilbs, Brüssel; Vertr.. Edugrd Franke u. . Hirschfeld, Pat.“ Anwälte, Berlin NW. 6. 6. O2. so0a. 147 929. Abnehmetisch für Strangfalz⸗ ziegelpressen. F. P. Vidie Æ Co., Laibach, u. Jofef Marzola, Feistritz a. d. Gail, Oesterr ; Vertr. W. Giesel, Pat. Anw., Berlin 8W. 48. 22. 7. 0. 80b. 147 895. Verfahren zur Herstellung einer Mischung von gebranntem Gips mit fein verteiltem Harz, Schwefel o. dgl. leicht schmelzbaren Stoffen. Ludwig Mack, Stuttgart. 11. 2. 03. . 8e. 147 8930. Rohrpostanlage mit selbsttätiger elektrischer Anzeigeeinrichtung. Fa. K. A. Gut⸗ knecht, Hamburg. 27. 11. 01. . 85c. 147 966. Kläranlage für Fäkalien und Abwässer; Zus. z. Pat. 136 164. F. W. Dittler, Berlin, Augsburger Str. 62. 29. 6. 2. s5f. 147 915. Vorrichtung für elektrisch ge⸗ steuerte Heiß. und Kaltwasserventile zur Regelung der Wärme des Mischwassers bei Badeeinrichtungen. Isaae George Waterman, Santa Barbara, . 636 Vertr.: M. Schmetz, Pat. Anw., Aachen. 23. 9. CQ2. g6c. 147 896. Vorrichtung zum Spannen des Fadens der auszuwechselnden Spule beim Abtrennen desselben für Webstühle mit selbsttätiger Spulen auswechselung. Northrop Loom Company, eh dag V. St. A.; Vertr.: P. Müller, Pat. nw., Berlin 8W. 46. 8. 5. O2. Ss6c. 147 897. Kettenfadenwächter für Web⸗ stühle. Elsässische Maschinenbau ⸗Gesellschaft, Mülhausen i. E. 21. 12. 02. s6f. 147 898. Fadenabführung für Bobhinet⸗ k ö Semmler sen., Siegmar i. S 0. 10. 02. 869g. 147 899. Riethblatt für Webstühle. Emil Jörschke, Crefeld, Neue Linner Str. 20. 8. 2. 92. S9d. 147 931. Ausstoßstempel für Zucker⸗ 1. Franz Nowak, Roswadze D.⸗S.

89e. 147 918. Vorrichtung zum Regeln des Flüssigkeitsumlaufes in Verdampf⸗ und Kochappgraten mit in Etagen eingebauten Heijflächen. Hallesche Maschinenfabrik und Eisengießerei vorm. R Riedel gtemnitz, Halle a. S. 30. 1. 03.

Gebrauchsmuster.

(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)

Eintragungen.

208635 210140 199 206 3659 494 498 415 437 439 478 481 499 5oz 43 589 599 601 605 666 701 bis 21 1209 ausschließl. 210769 772 785 824 95 898 910 947 961 21iolg 24 42 43 5 56 71

80 98 99 143 14 147 148 1650 1651 165 u. 193.

Za. 210 722. Eiserner, unten mit T-Eisen ver⸗ ehener, ausziehbarer Backofenrost aus neun Längs⸗ täben, deren mittelster mit Löchern zum ö. drehbarer Scheiben für die Kuchenformen versehen ist. Richard Haller, Berlin, Prinzenallee 72. 11. 9. 03. H. 22008.

Za. 2II 628. Zwei in senkrechter Richtung zu⸗ sammenfügbare Formen zur Herstellung von Pasteten ze, wobei das Anbacken von der durch ein beliebiges eizmittel erwärmten inneren Form aus erfolgt. ö Jakob, Kailsruhe, Kreuzstr. 2. 9. 9. (3. 4693

4693.

Fa. 210 794. Korsett mit vertikalen Abnäh⸗ falten, oben eingezogenen, querlaufenden, gebogenen Stangen, Leibgürtel und unter der Büste, dem Leib und den Armen befindlichen Haltebändern, sowie ge— kreuzten Schulterbändern und gesteiften Schulter⸗ spangen. Clara Werner, geb. Pönitz, Bremen, b. d' Steintor 52. 5. 8. 63. W. 14 5h

Za. 20 963. Taschentuch mit durch das Ge— webemuster erkennbar gemachter Stelle für die Auf⸗ nahme des einzustickenden Zeichens. A. Welzel, Görlitz, Salomonstr. 40. 11. 9. 03. W. A6 go6. Za. D210 980. Am Korsett angebrachter Korsett⸗ und Strumpfhalter aus jwei zusammenfügbaren gleichartigen, in Führungen durchaus beweglichen Bändern. Jacob Büttner, , . a. M., Kaiser⸗

E. 6493. Zb. 2EIO 707. Aus ev, mit harzigen, erdigen oder ähnlichen Zusätzen , , Gummi, Gutta⸗ percha o. dgl. Stoffen hergestellte uttereinlage für Röcke, Ueberzieher usw. Franz Linke, Dresden, Mathildenstr. 35. 15. 8. 03. L. 11 644. 3b. 216 709. Aus zwei zusammen federnden, den Kragenknopf umschließenden Blechplättchen be— stehender Krawattenhalter. Ch. Seeler, Hamburg, Kohlhöfen 24. 20. 8. 03. S. 9977. zb. 210 807. Kragenartig um den Hals zu legendes Gestell aus biegsamen Materialien als Stütze für Bandkragen. Adolf von Halle, Berlin, Leip- ziger Str. 93. 25. 6. 03. H. 21 399. 365. TI0O 821. Rockträger und Taillenverlängerer, aus zwei elastisch verbundenen Agraffen, deren untere Oesen enthält und an einem orfertlnopf befestigt wird, während die obere einen Haken bildet. Wilhelm Holdheim, Berlin, Stallschreiberstr. Ba. 16. 9. 03. S. 22 065. ab. 210 826. Am Uniformkragen. mittels Druckknöpfen lösbar zu befestigende Halsbinde. C. G. Werner, Militär · Effecten u. Pos. Fabrik, Dresden. 19. 9. 05. W. 1524. 3b. 210 8409. Haken für Kleiderraffer, dessen Bandaufnahmeschenkel mehrere 58596 aufweist. Auguft Köhne, Elberfeld, Berliner Str. 94. 30.9. 63. K. Döjs. zb. 210 904. Aus Draht gebogener und in der Krawatte zu befestigender Krawattenhalter mit zwei federnden, den Hals des Kragenknopfes um⸗ reifenden und letzteren festhaltenden Schenkeln. er Stuttgart, Rotebühlstr. 8. 15. 9. 03. 2966. 3b. 210916. An den Stiefelabsatz anschraub⸗ barer Kleiderschoner aus Blech. Joh. Weiß mann, Heidenbeim a. Brenz. 29. 9. 03. W. 15231. ab. 210 918. Doppelt gesicherte Rockhenkel⸗ befestigung, bestehend aus einer den Henkel mit dem Nock verbindenden Lochöse, durch welche eine hinten winklig umgebogene und sich mit ihren Enden gegen den Nock stützende Klammer geführt ist. B. M. Heller, Dresden, Pillnitzer Str. 28, u. E. Cl. Kunze, Oederan. 5. 10. 03. H. 22 153. zb. 211 194. Knabenhose mit Gummischlingen am Hinterteil. zur Verhinderung der Knappheit beim Bücken. Lax Æ Löwenstein, Berlin. 6. 10. 03.

L. 11 843. ze. 210 841. Korsett mit auswechselbaren Schließstäben. Wilhelm Konzelmann, Ebingen.

3. 160. G3. K. 2 02h. e ze. 211 145. Korsett, dessen Schließendecke mit langen statt runden Oesen oder Löchern versehen ist, um Einzug von Schließen in jeder beliebigen

lumenstr. 2. 8. 9. 03. S. 10042. Ze. 210 992. Aus Papier mit Gelatine⸗ überzug bestehender, für die Herstellung künstlicher Blumen, Blätter n n bestimmter Schlauch. G. Vaffelon, Paris; Vertr.: Franz Haßlacher, Pat Anw., Frankfurt . M. 1. 6. 10. 05. V. 3729. 4a. 210 889. Mit Sicherheitsröhrchen ver⸗ sehene Anwärmevorrichtung für Spiritusapparate. Dr. R. Worms, Berlin, Oranienburger Str. 84. IJ7. 6. oJ. KW. 14 763. ; 4a. 210 894. Reinigungevorrichtung für Azetylenbrenner, bei welcher eine Nadel von innen nach außen durch Schrauben oder Stecken in das in dem Brennerköpfchen befindliche kleine Löchchen ein⸗ geführt und wieder in seinen Ventilsitz zurũckgebracht wird. Hanz Göß, Tempelburg. 2. 7. 3. G. 11186. 4a. 210 896. Anschraubbarer Laternenhalter für federnde Laternen, dessen zur Befestigung der Laterne dienender Teil nach Art eines Fahrrad-⸗ saternenhalters ausgebildet ist. Emil Plüschke, Tepliwoda. 13. 8. 03. P. 8210.

La. 210 901. Anschraubbarer Laternenhalter für federnde Laternen mit Stellvorrichtungen, dessen zur Befestigung der Laterne dienender Teil nach Ar eines Fahrradlaternenhalters ausgebildet ist und durch die Stellvorrichtungen zum anschraubharen Teile in beliebigen Stellungen festgelegt werden kann. Emil Plüschke, Tepliwoda. 13. 9. 03. P. 8357. La. Ti 609. Gasglühlichtbrennerrohr für ab= wärtshängende Glühkörper, mit an der Gasaus—

Mainz, Rheinstr. 36. J. 10. 03. F. 10 397.

La. 216 938. Magnetischer Bölzenverschluß für Grubensicherheits lampen. Stto Buch, Saarbruͤcken. 0. J6. 03. B. 23 öh. La. 211 II. Tampenbrenner mit Sicherheit

ünster i. W., Wehrstr. 3. 21. 4. 03. 1a. 211 191. Bergmanngzlampenhaken mit spiralig gewundenem (nicht oder nur schwer im Munde

b. H., Duisburg. 5. 11. 02. S. 8963.

affenstellung. Sigmund Seeligmann, Stuttgart,

strömungzöff nung befestigter Scheibe. Franz Mild n

ö dde, . gegen Explosionggefahr i, ,, 33.

zu halkendem) Griffteil. Hermann Siebeck G. m.

4a. 211 195. Gas⸗ oder Azetylenkugellampe mit innerhalb derselben angeordnetem Rollenzug für die Glaskugel dessen Zuggewicht 3 dem zentral eingeführten Gabrohr auf und ab bewegt werden kann. Vereinigte Metallwaarenfabriken Akt. Ges. vormals Haller & Co., Berlin. 15. 11. 02. jz. . .

. To. 803. Gasfernzünder mit ausbalanziertem, burchbrochenem Doppelanker. Att. Ges. Miy * Genest, Telephon und Telegraphen⸗Werke, Berlin. Id. 19. 63. A. G6gi.

5b. 210 780. Bastbandmaschine mit mittels zahnräder angetriebenen, horizontal ühereinander an— tordneten Rollen in einem festen Rahmen und in eitenbahnen des Rahmens verschiebbaren, feststell haren Rollen zwischen zwei Streben. Ed. Zimmer⸗ mann G Kiekert, Elberfeld. 2. 9. 93. Z. 2957. §sb. 210 9941. Aus einem Gehäuse mit Lampe und durch diese zu erhitzender Platte hestehender Apparat jum Aufkleben einzelner kleiner Stoff orna⸗ mente auf Textilfabrikate. Richard Beetz, Berlin, chwedter Str. 240. 6. 10. 03. B. 23 144. Sb. 219 998. Abstellbarer Postierapparat an Rauhmaschinen. C. A. Moritz Schulze, Crimmit⸗ schau. 8. 10. 03. Sch. 17 234. sb. 21090 914. Gestänge zum Cin. und Aus- rücken des Triebwerks an Maschinen (Waschmaschinen) bon der dem nicht bequem zugänglichen Triebwerk entgegengesetzten Seite der Maschine. Rudolph Æ Eo. , Düsseldorf: 22. 9. 03. R. 12737. 8d. 210 984. Durch wagerecht um einen festen fosten bewegten Rillendeckel mechanisch wirkende e nr mit abnehmbarem konischen Getriebe nebst zugehörigem Mechanismus. Johann Hor bach, hien , b. Aachen. 30. 9. 05. H. 21 923. sd. 210 995. Aus einzelnen Stäben mit Iwischenräumen jzusammengesetzter Einsatz für Wasch- maschinen. August Reese, Schwerte a. Ruhr. 7. 16. 03. R. I2799. Sd. 211 049. Aus Wagebalken, Schaltgetriebe und Klinkhebel bestehende, durch Wechselstifte der Zahnstange in Tätigkeit zu setzende Toureneinstell⸗ dorrichtung für den Hin⸗ und Herlauf des Be— sastungskastens an Wäschemangeln für Kraftbetrieb. 36 Maschinenfabrik, Liegnitz. 15. 8. 03. g9gg937. 8d. 211 073. Wäscheleinenwickelgestell aus einem mit oberen Hängeösen und Bindebändern und unterer fußartiger Verlängerung versehenen Wickel⸗ ing. Carl Thiel, Magdeburg. Fürstenuferstr. 20. 19. 9. 03. T. 5628. gd. 211171. Zum Heizen von Plätteisen dienende Vorrichtung, bestehend aus einem mit Docht⸗ hülsen versehenen Behälter zur Aufnahme des Spiri⸗ tus sowie einem Ständer für das zu erhitzende Eisen. Beata Rose, Obercassel b. Düsseldorf. 12. 10. 03. R. 12 832. 9. 210 809. Verstellbares Gelenk für Besen, Schrubber und Handfeger zur Einstellung des Besen⸗ stiels in verschiedene Lagen mittels einer in Aus⸗ schnitte der Seitenwände greifenden Feder. Leopold Wiegand, Markersdorf, Bez. Leipzig, u. Emil Steiner, Burgstädt. 15. 8. 02. W. 13 260. 9. 211071. Bürste mit zur Aufnahme eines Reisenecessaires dienendem Bürstenholz. Jul. Wohlauf, Karlsruhe i. B., Friedrichspl. 11. 21. 9. 03. W. 15 2651. 1HIe. 210 199. Serienpostkartenalbum, dessen einzelne Blätter futteralartige Ecken zum , von übereinander liegenden Postkarten tragen. Conrad Matthäi, Leipzig⸗Neustadt, Hedwigstr. 12. 12. 8. 03. M. 15706. 1Ie. 2R0 666. Briefbeschwerer bzw. ⸗K’lemmer aus einer Platte mit seitlich angeordnetem, federndem Bügel zum Festklemmen der Briesschasten. Wil⸗ helm Sturm, Mainz, Pfaffengasse 8. 18. 9. 03. St. 6293. 11e. 210 954. Briefmappe mit an der Klappe angeordneter Tasche zur Aufnahme von Federn, Marken u. dgl. Albert Kohnke Nchf. S. Le⸗ winski, Breslau. 29. 8. 935. L. 11694. ; Eke. 210 9553. Milchannahmelistenmappe mit Schlitzen zum Durchschreiben neben dem verglasten Lieferantenverzeichnis sowie mit Einschiebleisten für die Liste im Innern. Karl Beilhardt, Neu⸗Ulm a. D. 3. 9. 63. B. 22 891. LHe. 210 9735. Ansichtsalbum mit durch ein⸗ fache Faltung verschließbarer Versandhülle. August ,. Kiel, Flämische Str. 160. 25. 9. 05.

ẽLe. 210 988. Schnellhefter, bei dem die Auf⸗ reihdrähte verstellbar in mehrfach geschlitzten Plättchen . aMaberie C Birk, Trofsingen. 3. 10. 63. 1kke. 210 9909. Bauernbaus als Abreißkalender, elektrisch erleuchtet, mit auswechselbarer Trocken batterie. Fa. A. Wertheim, Berlin. H. 10. 03. W. 16 336. ke. 211 029. Sammelmappe für ,, bestehend aus einem zickzackfößrmig umlegbaren Um schlag mit Verschlußklappe und nach innen umge— bogenem Rand zum Festhalten der Karten. J. Lanz, Stuttgart, Herdweg 7. 16. 9. 03. X. 11742. 1ẽLe. 211 153. Schreibmappe mit Tasche zum Einlegen eines Planes o. dgl. und mit auf der Wandung der Tasche 6 und umklappbar ange⸗ rachtem, zweiteiligem Deckel für die e Schreibmappe. Dr. Lehmkühler, Berlin, Köthener Straße 44. 1. 160. 03. XT. 11 825. 1e. 211 LEG67. Postwertsachenordner mit e. gestellten Fächern neben drei wagerechten. Fächern und einem freien Raum für die Kasse, in einem durch abnehmbaren Deckel verschließbaren Gehäuse. ustaꝛ Mäuer, Baumgarten, Bez. Liegnitz. 2 10. 035. M. io 988. ke. 211 168. Kartenformularordner mit einer gader mehreren Reihen schräg gestellter Fächer. ustazb Mäuer, Baumgarten, Bej. Llegnitz. 12. 16. 65. M. ih sz. ka. 210 967. Verstellbares Gitter aus recht ˖ eckigen und krummen Steinen mit Keilflächen an der dem , entgegengesetzt gerichteten Seite als Einlage in die Heißkanäle don Dampferzeugern, wecks ökonomischer Ausnutzung der durchziehenden zgase. Johann Erbmaun, Bremen, Ansgarii⸗ bäh wallstt, 3 17. 3. 3. G. Cab, nm 210 8273. Kondenswasserrück! oder Ab⸗ eiter bjw. Förder- und Hebeagpparat, bei welchem

auf Schwimmer und Schwimmerstange hat. Schu⸗ mann X Co., Leipzig⸗Pla 12. 10. 603. Sch. 17 Jiz. nnn binn, 1b. 21 O01G9. Kondengwasserrück! oder Ab⸗ leiter biw, Förder. und Hebeapparat mit der Form des Schwimmers gngepaßter Beckelhaube und Ein⸗ ö J, n , 8 ö, . umann o., Leipzig⸗Plagwitz. 12. 16. 03. Sch. 17249. pi · NMagwit 126. 211 ZG. Vorwärmer mit kegelförmig , ö. an ö. ber ef, hn n n. hin er⸗ eiterter Heizfläche. 0 e f ingen. . h 6 16 . hrle, Emmending ö EB7. Vorwärmer mit stufenförmig ö. ö. . ,, n er iterter Heizfläche. o Wehrle, Emmendingen. , 8. C3 W. ö gs. er, 13d. 21 E92. Delabscheider für Abdämpfe mit erweitertem Ahdampfrohr, in das trichterförmig Abstoßkörper mit Einstanzungen zur Abscheidung des Oels an dem vorstehenden Stanzgrat eingesetzt sind. Carl Morgenftern, Stuttgart, Möhringer Str. 45. ö 4. . . 15 . e. 21O 743. Um die Heizvorrichtung an⸗ geordneter Dunstfänger an Vergoldepressen. Heinrich Söllner, Greiz. 29. 9. 03. S. 10129. . 210 899. Wendevorrichtung für Färbe⸗ streifen an Schreibmaschinen, bei welcher ein offener, bogenförmiger Wender innerhalb des Trägers für den Halter des Filzstreifens angeordnet ist. Bruno Püttmann, Leipzig, Gerberstr. 14. 18. 6. 03. P. 8051. 15h. 210 756, Typenkasten mit aus winkel⸗ förmigen Blechstreifen gebildeten Zeilen für die Typen. Fa. Bernhard Koehler, Berlin. 7. 10.03. K. 20 050. 115i. 210 817. An den Langseiten aufklapp⸗ barer Vervackungekarton für Kohlenpapier. Karl Bluhm, Cöln, Neumarkt 34. J. 9. 03. B. 22953. 15. 210 9099. Vervielfältigunggvorrichtung mit in einer senkrecht verschiebbaren Druckplatte ein gespanntem Original und Farbwerk. Johann n,. Nürnberg, Galgenhofstr. 32. 21.9. 03. 151i. 2411 188. Nahmen beliebigen Materials mit hinterklebtem, verdecktem Wachspapier und ab⸗ trennbar unterlegtem Verstärkungsboden. Emil Lehmann, Berlin, Alt⸗Moabit 42. 16. 10. O3. L. 11 901. E5i. 211 189. Vervielfältigungsapparat“ mit durch Federkraft ö. selbsttätig, parallel von der Druckfläche aus hebendem, nach vorn und rückwärts sich bewegendem Matrizenspannrahmen. Emil Lehmann, Berlin, Alt⸗Moabit 42. 16. 10. 03. L. 11 902. 15k. 211 114. Flachglasmosaik mit zweifach aufeinander liegenden, hintergossenen Glasstücken, von denen die unteren auf der Vorderseite bemalt sind. K. J. Schultz Söhne, Marburg i. H. 14. 10. 03. Sch. 17 254. 17e. 211 034. Kühlanlage mit selhsttätiger Luftzirkulation. Max Löschner, Chemnitz, Wilhelm⸗ vlaß 1 . h 1 nn. 175. 211 E59. Kondensator mit zylindrisch herabrieselndem, an seinem unteren Ende durch Gas⸗ oder Dampfzuführungsrohre tunnelförmig durch⸗ brochenem Wassermantel. Heinrich Judenberg, Braunschweig, Kasernenstr. 9. 9. 10. 95. J. 4757. 8b. 2160 736. Metallisolierung für Konverter⸗ ausströmöffnungen. Carl Raapke, Güstrow i. M. 235. 9. 03. R. 12732. . 18b. 210 761. Mit eingepreßten Versteifungs⸗ rillen versehene Chargiermulde. Martin Böhme, Gelsenkirchen⸗Schalke. 8. 10. 03. B. 23 153. 191. 210 810. Schienenbefestigung, bei welcher die Laschen mittels Sperrzähne auf der Schwelle ge⸗ halten werden. Vincent Aliyicious Showalter, Latrobe, V. St. A.; Vertr. C. Gronert u. W. Zimmermann, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. 19. 8.03. S. 9960. ; 194. 210 854. Eisenbahnschwelle aus armiertem Zement mit eisernen Senklöchergarnituren. Julien Chappuis, Nidau, Schweiz; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.“ Anwälte, Berlin NW. 7. 7. 10. 93. C. 4026. 19e. 210 926. Konischer Grenzstein. S. Schulze, Kammin i. Ponra—!hm. 8. 10. 03. Sch. 17233. 20c. 216 746. Aus zwei spitzwinklig gegen⸗ einander mittels Zahntriebes beweglichen Klappen bestehende Entladevorrichtung für Eisenbahn⸗ und andere Wagen. Heinrich Halle, Osnabrück, Catha⸗ rinenstr. 53. 2. 10. 03. H. 22131. 208. 211 031. Schutzvorrichtung für Motor⸗ wagen, mit in der Längsrichtung des Wagens aus— schwingbarem Rahmen. Bohuslav Nosenbaum, Breslau, Sadowastr. 40. 2. 6. 02. R. 10775. 20t. 210 739. Fahrdrahthalter mit Rille für den Fahrdraht. Elektrizitäts⸗Akt. Ges. vorm. W. Lahmeyer Co., Frankfurt a. M. 25. 9. 03. E. 6472. 201. 210 744. Umwendbarer in den Gebrauchs⸗ lagen feststellbarer Rahmen als r, ,,. an Stromabnehmerstangen. Georg Raquet,. Berlin, Gitschiner Str. 4. 1. 10. 03. R. 12767. 21a. 210 776. Mikrophon, bei welchem der der Membran gegenüberstehende Körper gegen diese mittels eines in eine Mutter einschraubbaren Ge— windes einstellbar ist. Emil Lehmann, Berlin, Wilhelmstr. 14. H. 8. 03. L. 115686. 21c. 210 781. Isolierkörper jur Herstellung von Anschlußstücken, Steckkontakten, Ausschaltern u. dal mit Längskanälen zur Aufnahme je eines Metallverbinders und mit a. zu ihnen gerichteten, je an einer von der Befestigungsfläche abgewandten Stelle des Isolierkörpers auemündenden Aussparungen. Erich von Seemen, Rheinfelden; Vertr.: Carl Gustav Gsell, Pat. Anw., Berlin NW. 6. T. 9. 03. S. 10 030. 2c. 219 800. Doppelte Isoliertülle aus Por⸗ zellan zum Aufstecken auf ein aus Blech oder Papier- machs bestehendes Rohr für elektrische Leitungen, wobei letzteres die Isoliertülle von außen umschließt. Gustav Schürmann, Bregenz; Vertr.: J. Jerjy⸗ kowski, Pat. Anw., Nürnberg. 9. 10. 03. Sch. 17244. 21e. 210 801. Ausschalter, dessen Knopf mit Ausschnitten zur . des Schlüssels einer Weckeruhr versehen ist. Wilhelm Dinter, Mainz, Wal godenstr. 10. 10. 03. D. 8175. 21c. 210 932. Reduktionsbüchse aus Porzellan für elektrische Leitungen, bestehend aus einer mit zwei Eintrittsmuffen und einer Augtrittsmuffe versebenen, rechteckig oder quadratisch geformten hohlen Büchse. Gustav Schürmann. , Vertr.: J. Jerzy⸗ kowski, Pat. Anw., Nürnberg. 9. 10. 093. Sch. 17 215.

Ein und Autztrittsstutzen so liegen, daß die Flüssig⸗ keit vermöge ihrer Geschwindigkeit keinen Cn

DIe. 21II O26. Als Stromschalter dienender

Kipphebel mit zwei durch einen durchbrochenen Ueber⸗ lauf getrennten Kammern, deren eine einen zur Dreh— achse konzentrischen Boden besitzt, während die andere im sinkenden Hebelende angeordnet ist. Eisenbahn⸗ signal auanstalt Max Jüdel Co., Att. Ges., Braunschweig. 14. 10. 03. GE. 6509.

2e. 21H O27. Als Stromschalter dienender, hohler und durch einen durchbrochenen Ueberlauf in zwei Kammern geteilter Kipphebel, bei dem die Ent⸗ fernung des Bodens der gefüllten Kammer von der Drehachse nach dem Ueberlauf hin zunimmt. Eisen⸗ bahnsignal⸗Bauanstalt Max Jüdel . Co., Akt. Ges., Braunschweig. 14 10. 03. G. 6510. 2c. 2AI O25. Endverschluß aus Gummi oder anderem geeigneten Material für Isolierrohre u. dgl. bei welchem die Ausführung der Leitungsdrähte in getrennten Kanälen erfolgt. Theodor Frobenius, München, Steinheilstr. 6. 15. 6. 03. F. 10 023. DIe. 2EI EzA. Kontaktstück aus einem Lot und Lötmittel enthaltenden Anschlußstück für Leitungs— enden, in Verbindung mit einer Oese. Henry Hirsch, Mainz, Schusterstr. S6. 16. 10. 03. H. 25 248. 2Ie. 2II1 E22. Kontaktstück aus einem mit Lot und Lötmittel gefüllten Anschlußstück für Leitungsenden, in Verbindung mit einem Gewinde— 3 Hirsch, Mainz, Schusterstr. 56. 16. 10. 05. 21e. ZI E23. Kontaktstück aus einem Lot und Lötmittel, enthaltenden Anschlußstück für Leitungsenden, in Verbindung mit hohlem Kopf. Henry Hirsch, Mainz, Schusterstr. 56. 16. 10. 63. din? io

Id. 210 733. Einteiliges, offenes Polgehäuse für Dynamomaschinen, mit mehreren ,, Lagerarmen. Saarbrücker⸗Elektrizitäts⸗ Akt. Ges., St. Johann a. Saar. 19. 9. 03. S. 10087. 2e. 210763. Federsystem für Meßgeräte, mit außerhalb der Zeigerachse symmetrisch ange—⸗ ordneten Schraubenfedern. Siemens ⸗Schuckert⸗ werke Gz. m. b. H., Berlin. 9. 10. 03. S. 10155. 2AEf. 2EO0 70414. Elektrische Bogenlampe mit die Kohlenführungsstangen stützenden Blasmagnet⸗ schenkeln. Deutsche Gesellschaft für Bremer⸗ Licht m. b. H., Neheim. 3. J. 03. D. 7917. 2HEf. 2A0O 724. Glühlampe, deren Fuß mit der aun mittels einer durch Plombe gesicherten Schnur verbunden ist. Anton Gutenäcker, an n, Wiesen⸗ straße 171. 14. 9. 03. G. 11 284.

2If. 210 7225. Glühlampe, deren Fuß und Fassung mit Oesen oder sonstigen Vorsprüngen ver⸗ sehen sind, welche durch geeignete Mittel miteinander verbunden werden. Anton Gutenäcker, Nürnberg, Wiesenstraße 171. 14. 9. 03. G. 11489.

2If. 219 747. Nach Art eines Glühlampen⸗ fußes ausgebildete, mit der Dämpfungspumpe ver⸗ bundene Halteschraube für Bogenlampen. Siemens⸗ Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 5. 10. 03. S. 10148.

21f. 210 762. Glühlampenfassung mit Schraub- verschluß, bei der die Metallverbinder der Leitungs⸗ drähte in einem kegelförmigen Isolationskörper an⸗ geordnet sind und unmittelbar zur Herstellung der Kontakte dienen. Erich von Seemen, Rheinfelden; Vertr.: Otto Egle, Pat. Anw., Lörrach. 9. 10. 63. S. 10152.

2If. 219 764. Mit dem Elektromagnetanker von Bogenlampen verbundener, seitlich vers iebbarer Kolben der Dämpfungspumpe. Siemens⸗Schuckert⸗ werke G. m. b. H., Berlin. 9. 10. 093. S. 10156. 21Af. 2HE0 765. Durch die Aufzugsschnur des Regelwerks von Bogenlampen betätigter Endaus⸗ schalter. Siemen s⸗Schuckertwerke G. m. b. S., Berlin. 9. 10. 03. S. 10157.

2If. 2A0 782. Deckenfassung für elektrische Glühlampen, mit im Sockel angeordneten Kanälen zur Aufnahme von die Kontakte unmittelbar her⸗ stellenden, von außen jugänglichen Metallverbindern. Erich von Seemen, Rheinfelden; Vertr.: Otto Egle, Pat.⸗Anw., Lörrach. 11. 9. 03. S. 10061. 2If. 210 783. Poriellanausschalter für elel⸗ trische Glühlampen u. dgl.,, mit Kanälen zur Auf⸗ nabme von die Kontakte unmittelbar herstellenden, von außen zugänglichen Metallverbindern. Erich von Seemen, Rheinfelden; Vertr. Otto Egle, Pat.⸗ Anw., Lörrach. 11. 98. 03. S. 101653. 21f. 210 784. Porzellanfassung für elektrische Hängeglühlampen, mit in der Haube angeordnetem Kanal zur Aufnahme von die Kontakte unmittelbar herstellenden, von außen zugänglichen Metallver⸗ bindern. Erich von Seemen, Rheinfelden; Vertr.: Otto Egle, Pat. Anw., Lörrach. 11.9. 03. S. 10 154. 21f. 2IG0 985. Wandfassung aus Isolier⸗ material für Glühlampen mit doppelter Lamellen⸗ sicherung, deren Kontaktschienen auf der Sockelrück. seite in Isoliermaterial eingebettet sind. Adolf Schuch, Worms. 30. 9. 03. Sch. 17184 21f. 210 986. Bajonettglüblampenfassung aus Isoliermaterial mit seitlichen Einstecköffnungen und inneren Kontaktdruckschrauben, die durch von den 5 festgeklemmte, bogenförmige Metall⸗ tanzstücke mit den Kontaktstiften leitend verbunden sind. Adolf Schuch, Worms. 30. 9. 03. Sch. 17185. If. 211 040. Blasmagnet für elektrische Bogenlampen, mit der Spulenwicklung als End⸗ ringe dienenden Polklemmen. Deutsche Gesellschaft , , . m. b. S., Neheim. 6. 7. Oz. 21f. 211 182. Scheinwerfer mit Zündvor⸗ richtung an dem bügel oder ringförmigen Elektroden träger und verstellbarem Reflektor. Stralsunder Bogenlampenfabrik G. m. b. S., Stralsund. 14. 10. 03. St. 6358. 221i. 210 727. Apparat zur Harzleimfabrikation, bestehend aus halbkreisförmig angeordneten, vom Feuer abgeschlossenen, kleinen Kesseln, aus denen das flüssige Har in das Meßgefäß und weiter in den Verseifungskessel abfließt. Wilhelm Storandt, Leipzig, Karolinenstr. 26. 16. 9. 0953. St. 6296. 23e. 210 887. In Form eines in Ching als ö, . verwendeten, schuhförmigen Silber⸗ arrens (Spee) hergestellte Toiletteseife. Carlo⸗

8 Co., Schanghai u. Hamburg. 28. 9. 03. za. 210805. Dampfkessel, oder Heizanlage

mit in die Rauchabzuggteile eingebautem Ventilatar oder einer anderen Einrichtung, um mittels Auf— ae und Ausblaserohr die Abzugsgase abzusaugen, hnen gleichzeitig durch an den Trangportrohren an- . Düsen Frischluft zuzuführen und sie in eine

auchsammelkammer und unter den Rost zu drücken. 8. Breslau, Höfenerstr. 43. 23. 10. 02.

zac. 210 S829. Dam serzeuger für Sauggas⸗

Berlin, Katzbachstr. 2/3. 24. 9. 03. H. 22 072. Zac. . it 5

. le , ,, . k Heizschlange. resdner Gasmotorenfabrik vorm. Mo Hille, Dresden. 20. 2. 03. D. 7498. . 2Ac. 2IAO 882. Aschenfallkasten für Sauggaß⸗ energtoren mit in den Innenraum hineinragender Zwischenwand, welche die Führung der Abzugggase ,, . er hang ö. ,, Gas⸗ ren fahr orm. or ö ö. 2. 9 D. 8143. 4 ö c. 2AII2Z9. Sauggasgenerator für alle festen Brennstoffe mit oberhalb des Rostes liegender Luftzu- und Gagabführung Gasmotorenfabrik

21. 8. 03. G. 1

Tze. 210 877. Vorrichtung mit untereinander verbundenen Kanälen zur Erzeugung und Zuführung innigen Brennluftgemisches und Stichflammen und zur Schwel, und Rauchgasabsaugung aut dem Brennraum in die Nebenbrennräume bei Füllschacht⸗ öfen mit Kanalsteinausmauerung. Rich. Harkort,

Ig 38656. 24e, 210 884. Dauerbrandofen mit durch . ö. . ö ö. . getrenntem

üllschachte. Car er, Magdeburg, Kaiserstr. 30. 18. 3. 05. M. 14958. ; ö 22g, 211 038. Kaminschieber mit zwei inneren abschließenden Schutztüren, die mittels Verbindungs⸗ bolzens miteinander verbunden und drehbar befestigt sind. Caspar Praugemeier, Münster i. W., Katt hagen 41142. 6. 7. 63. P. 8099. 2äg. 211 180. Verschlußvorrichtung für die Reinigungsöffnung von Schornsteinen guts zwei iwangläufig miteinander verbundenen Verschluß⸗ , Blübaum, Lemgo. 16. 10. 05.

26e. 2ZEIIE9. Bei Luftgasapparaten die An⸗ ordnung eines Luftmessers vor dem Karburator und die Verbindung desselben mit dem Flüssigkeitsverteiler. Dr. Walter Thiem u. Dr. Max Töwe, Halle a. S., Magdeburger Str. 35. 14. 10. 03. T. 5685. 27c. 210 Sz7Z. Zusammensetzbarer Schutzlorb für Ventilatorflügel, bestehend aus einzelnen ein⸗ schiebbaren Bügeln, deren gebogene Enden durch einen Ring zusammengehalten werden. Reiß X Klemm, Berlin. 19. 9. 05. R. 12726.

27c. 2II AAS. Aus , Scheiben gebildeter Zentrifugalventilator. tto Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 14. 10. 03. H. 22 233.

28b. 20 939. Lederschlichtmaschine mit auf dem Arbeitztische vor dem Messerkopf und in der Richtung der Messerwindungen mündendem Luft⸗ 3. 3 Chr. Voß, Neumünster i. Holst. 10. 10. 63. 20b. 210 982. Federkielzahnstocher mit auf⸗ steckbarer er ü half Max Schmiedeknecht, Egelsdorf b. Königsee i. Th. 26. 9. 03. Sch. 17 090. 20b. 211 096. Auf ein Handstück schiebbares Winkelstück mit auf gerader, nicht gebogener Auf⸗ steckhülse angeordneter Hülsenbekleidung aus Hart⸗ ummi, Papier o. dgl. Weber Hampel, K

0b. 2. Zur Herstellung künstlicher Ge⸗ bisse dienender Zahnabdrucklöffel mit auswechselbar an⸗ geordneter Grundplatte. W. Leberecht Belger, Hamhurg, Schanzenstr. 67. 10. 10.93. B. 23 190. 20b. 211 186. Behälter für Medilamente zum Bleichen verfärbter Zähne, mit im Boden oder Zwischenboden ,,. Oeffnungen oder Ab⸗ teilungen zur Aufnahme der erforderlichen Medi- kamentfläschchen und Instrumente. Dr. Gustav , Cöln, Kaiser Wilhelm⸗Ring 12. 12. 10. 03

30d. 210 7523. Mit Pulverbläser versehener Zungenspatel. Josef Hessing. Düsseldorf, Schadow⸗ straße 67. 7. 10. 03. H. 22 184. 308d. 210 829. Lufstdruckgummiball für Zer⸗ stäuber und ähnliche Apparate, mit einer oder mehreren, beim Drücken des Balles geschlossenen, sonst freien Oeffnungen ohne Ventil für die Zu⸗ lassung der Luft. Dr. Stuart Alexander Tideny, Montreux; Vertr Sig. Goldberg, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 11. 9. 03. T. 5613. 208. 210 8241. ylindrische Pappdose für Verbandstoffe, mit aufklappbarem Schutzdeckel über einem Längsschlitz und mit seitlichen Einsteckdeckeln. Pappenindustrie, G. m. b. H., Berlin. 35. J. 065. P. S363. 30d. 210 978. Steriles Bändchen zum Ab⸗= binden der Nabelschnur, ei e nin aufgerollt in Blech⸗ 2c. Dosen mit seitlichem Entnahmeschlitz. Frankfurter Verbandstoff⸗Fabrik C. Degen E Cie., Frankfurt a. M. 26. 9. 03. F. 10 3538. 230908. 211 169. Nach Art eines Korsetts aus⸗ 2 Fußbinde. Frau Anna Mener, Riga; ertr.: A. Loll u. A. Vogt, Pat. Anwaͤlte, Berlin W. 8. 12. 10. 03. M. 16011. 29d. 211 170. Aus Zelluloid gefertigte Se⸗ sichtsschutzmaske mit Streifen am Stirnrand. Ge⸗ brüder Merz, Frankfurt a. M. 12. 10. 03. M. 16012. 30e. 210719. Einrichtung zur Beförderung von Verwundeten und Kranken in Eisenbahn⸗ Möbelwagen usw. mit gelenkig verbundenen, zu⸗ sammenklappbaren Trägerstützen und Querstangen oben und unten. Wilhelm Berker, Iserlohn, Friedrichstr. 84. J. 9. 03. B. 22923. 30e. 210 728. Untersuchungsstuhl mit Stabl⸗ bandbremse. Geo. Streisguth. Straßburg i. E., Gutenbergpl. 12. 16. 9. 05. St. 62939. 30e. 210 735. Sarghandhabe mit aus Metall, guß bestehenden Seitenteilen und, Holzgriff mit Metallüberjug. Curt Otto, Mittweida i. S. 22. 9. 03. O. 2770. 30e. IO 754. Zerlegbare Tragbahre mit spann⸗ baren Bodengurten. J. H. Linke, Altona, Jakob⸗ straße 17. 7. 10. 03. L. 11 856. 30e. 211 044. Von einer seitlichen Säule ge⸗ tragener Krankenbetttisch mit im Kreisbogen geführtem, schräg zu stellendem Blatt. Otto Schneider, Ober- staufen. 18. 7. 03. Sch. 16 808. 20f. 210 8892. Bürste zur Behandlung des Körpers mit Sauerstoff, gekennzeichnet durch eine Gasleitung und Oeffnungen für das Gas zwischen den Borsten der Bürste. Dr. Ziegelroth, Zehlen⸗ dorf, Wannseebahn. 8. 10. 03. Z. 2980. 309. 210 5899. Als Flaschenderschluß verwend⸗ barer Tropfenzähler, bestehend aus einem unten mu= 6 Glasröhrchen, welches oben eine mit

generatoren mit geneigt liegenden, ineinander ge⸗ schobenen Rippen zur schnelleren Verdampfung des

trägt und in dem pplind

darauf entlang fließenden Wassers. K. Herold,

; Vorrichtung zum Verdampfen genau regulierbarer 2 mit im 1 . J la

Akt. ⸗Ges. , Cöln Ehrenfeld.

5 a. M., Wiesenhüttenpl. 26. 24. 9. 02.

wel ben btropfspitze versehene n, der ee e Löcher

. (