9
Sza. 219 838. Stereoskopkamera, deren Ob⸗ iektive gleichzeitig zur Betrachtung der damit auf⸗ , we. Bilder dienen. Theodor Schröter,
ipzig⸗ Connewitz, Friedrichstr. S7. 28. 9. 63. Sch. 17182.
57a. 2I0 983. Photographische Magazinkamera mit in rechtwinkliger Stellung zu den Platten mit dem Magazin verbundener und mit demselben um 2. . n , . 26 usche Ges. für photogra e In ⸗ dustrie, Reick b Dresden. 30. 9. 03. W. 16355. Sd7a. 21H E24. Deckschieber 6. photographische Kameras zu Film und Plattenaufnahmen, bestehend aus einem Rahmen mit lose eingelegter Matischeibe e , , h, t. t. Ges. für photograp e Industrie, Re Bb. Bresden. I6. 6. G63. Wi ih gi. 57h. 21AI O33. Auf der leren. sensitisierte durchsichtigk, Platten für Schnellphotographie mit verdicktem brw. umgebördeltem Rande auf der Rück seite. Otto Mesecke., Hamburg, Peterkampsweg 27. 26. 4. 03. M. 15149. 57e. 21A O57. Leuchtschale mit im Boden ein— ekittetem . zum Entwickeln lichtempfindlicher gin e. bei Lampen. oder Tageslicht unter 63 nahme des Lichtreflexes. Hanz Terrey, Karthaus, Westpr. 5. 9. 03. T. 595. 59a. 210 995. Selbsttätige Schmiereinrichtung 6 Feuerspritzenzvlinder, auf deren Kolben ein? lbsttätige oder auch beliebig andere Schmiervor⸗ richtung angebracht ist, die mit einer Schmlernut im olben verbunden ist. Louis Tido, Hannober— Badenstedt. 17. 9. 03. T. 5626. S9ga. 21A 032. Kolbenpumpe mit direktem Antrieb des Kolbens mittels eines an demselben an— an . Zapfens eines im Pumpenzylinder befind⸗ ichen, auf einer in letzterem quer angeordneten An— triebsachse festsitzenden Armeg. Arthur Rieter, Konstanz. 20. 9. 02. R. 11235. 59a. 211087. Vorrichtung zur Wasserver— orgung für Hausanlagen, bestehend aus einem umpwerk im Kellergeschoß, das mit einem über ollen im Dachstuhl laufenden Gestänge oder Seil verbunden und mittels Leine und Handgriff oder dem Seil von jedem Stockwerk aus anzutreiben ist. Fa. SE. G. Schmidt, Leipzig. 15. 9. 63. Sch. 17164. SIe. 21I0 949. wimmweste mit zum Teil durch Renntierhaare oder einen ähnlichen elastischen, fettigen Stoff ausgefülltem Hohlraum. Crduard Lübbert. Tilsit. 165. 7. 03. C. II 4559. S2b. 210 712. Transportkarren mit im Innern eines dachartigen Traggestells konisch gelagerten Achsen für zwei Laufräder. Farbleder. Werke 8 2 K* Söhne, Frankfurk a. M. 26. 8. 03. 6234. 210880. ö für Motor⸗ wagen, bei der sämtliche Bremsteile an dem Um die Hinterachse drehbaren Schubbalken aufgehängt sind. Jeorg Apel. Grünau, Mark. 24. 1. 65. * 6086. S2c. 211 072. Dreirad mit zwei lenkbaren und in ihrem Abstande verstellbaren Vorderrädern. Adolph Altmann. Königgrätzer Str. 1099, u. Isidor 64 Kurfürstendamm 242, Berlin. 19.3. 63. 57.
STe, 210 248. Zum Abnehmen von Radreifen für Automobile von ihren Radkränzen bestimmtes bebelförmiges Gerät mit in den Radreifen ein. dringendem, aufgebogenem Ende. X. Berger, Thann i. G. 5. 10. 63. B. 23 125.
STe, 211947. Rahmenrohrluftpumpe. Heinr. Lockhoven, B. Gladbach. 6. 8. 63. L. 11596. STe. 21078. Stahlfahrradluftumpe aus 25 mm starkem Stahlrohr mit 23 = 21 mm Bohrung. Fug re m,. Metz, Belle Jslestt. 2. 25. 5. 65. ö *
Sze. 211 196. Nadreifen für Automobile u. dgl. mit auswechselbaren, in mit feitlichen Vor⸗ sprüngen in den Reifen festgehaltenen Füßen be⸗ festigten Stollen. Johann Tieste. Hannover, Engelbostler Da mm 57 a. 29. J. 65. T. 5145. S825. 21I O66. Aus einem Rahmen und daran seitlich beweglich angebrachten, ineinander legbaren Tragarmen bestebender Fahrradträger. S. Gebauer. ** mam mm mm, Str. 25. 15. 9. 63. 11513 S2h. 210 259. Schutzblech für Motorzwei⸗ räder, iet einer Verbreiterung an beliebiger Stelle zur Aufnahme der polizeilichen Erkennungsnummer. Louis Dresen. Neuß. 29. J. 03. D. 3050. S2h. 219 232. Fahrradrahmen ohne Sattel. stützrohr. Rudolph Krafft. Berlin, Köpenicker Straße 71. 17. 9. 03. RÆ 19 356. 8 Ti. 211 065. Hinterradfelgenbremse mit Schraubeneinstellung des Zuggeffãnges und der Bremg⸗ backen. Metallwaaren⸗ Glocken Fahrrad armaturen-Fabrit, Att. Ges. vorm. S. Wiß ner, Mehlis i. Th 15. 9. 093. M. 15 849. S5tü. 210 721. Motorantriebsborrichtung für Zweiräder mit Antriebsscheibe auf der Motorachse, welche zwei automatlsch ausrückbare Sperrklinken trägt. Richard Bieber, Reichenbach 1 V. 179. 63. B. 23 000. S2t. 2110923. Antriebsvorrichtung für Fahr⸗ räder u. dgl. mit auf besonderer, teils mit der Kurbelwelle, teils mit der Laufradachse verbundener r, angeordnetem Schwungrade. Josef Mraz, ivzig, Albertstr. 25b. 9. 10. 63. M. 15 979. S2. 211 0904. Antriebepborrichtung für Fahr⸗ räder u. dgl. mit durch Kurbel und Kurbelstange an⸗ getriebenem Schwungrad, dessen Furbel zapfen mit Spiel in eine durch Schieber und Deckscheibe abge⸗ schlossene Oeffnung eingreift. Jofef Mraz, Leipzig, Albertftr. 25 b. 5. 109 03. M 159536. S8za. 2190 7209. Vorrichtung zur Verhütung der unmittelbaren Berührung der Lippen mit dem Ran? des Trinkgesäßes, bestehend aus einer ent- swrechend abgebogenen, über den Gefäßrand zu schiebenden Plate aus elastischem Material. * von Matzenau, St. Petersburg; Vertr. Richar Neumann, Pat⸗Anw, Berlin RV. 5. 30. 3. 03. NM 15093 S4a. 210 777. Milchfaßberschluß mit in Nuten sißenden Faß öden und einem mitteis Bägels an— r,. hölternen Verschlußlegel mit Deckel und serdichtung Fran; Glomb, a g b. Berlin, Nenumme ne stt,, , s os G. 1 366. saga. 2109 29 Aus einem e,. Ning wit Deckel besteßender Verschluß für Müilchtonnen 6 ven Bremen, Herlin, Namlerstt. 37. 10 03. G 23131. . Saga. 219 294 . das ö abgeflachte apfente eingelafsener Dichtungtring, der in ung mit 4 Schrauben stõpses einen 1 Bierbach, Poppels⸗
4
Säa, 210 953. Verschluß für nicht wiederfüll⸗ bare i , mittels eines zusammengelegten Deckels, der um den einerseitz umgebogenen Flaschenhalsrand . und in einer Kerbe des anderfeits fenktechten andteiles ruht. Frl. Caroline Carr, London; Vertr.: Richard Neumann, Pat. Anw., Berlin NW. 6' 21. 8. 03. C. 3966. ; gag. 210 073. Gefäßberschluß mit doppelten Dichtungsflächen und federnder ungenzuhaltung. Blechwarenfabrik Aubach Hermann Buch- holtz. Aubach b. Neuwled. 24. 9. 03. B. 23663. aa. 210 974. Blechbüchsenverschluß mit einem mit den Rändern am Büchsenkörper und Deckel an= 8 6 dessen Mittelteil gegen die änder durch . abgegrenzt, nicht angel tet und zu einer freiliegenden Fahne verlängert ist. Sans * Peschka, Wien; Vertr. AJ. du Boltz Reymond u. Max Wagner, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. 24. 9. 03. S. 10 163. 84a. ZII OI. Drahtbügelverschluß mit unter dem verstärkten Flaschenkopf angeordneter . als ae nn, ür den beweglichen Drahtbügel. Guilh. S. Auerbach, Hamburg, Deichtorstr. 8. 10. 10. 03. A. 6692. Gäa. 2RAI I7Z8. Blechdose, deren Stülpdeckel mit dem Dosenrumpf durch Falzung verbunden ist. Lubecawerke, Lübeck. 14. 19. 03. L. 113932. 64a. 21H E89. Abnehmbarer Deckel für Bier⸗ läser mit schwalbenschwanzförmigem Aufschiebestück. tto Käseberg, Wurzen. 14. 10. 03. K. 20 092. 84a. 211 200. Verschluß für Krüge aus Glas, . oder Ton mittels großer Stöpfel e n Materialg. Victor Breustedt, Marschallshagen, Post Lichtenau i. W. 14. 9. 03. B. 23 6094. G84b. 210 437, Füllhahn an Flaschenabfüll⸗ abparaten in Verbindung mit einem fyphonartigen Luftabschluß in der . Carl Cron G. m. b. S., Mannheim. 28. 9. 03. G. 4015. 8zb. 219 799. Reinigungsbehälter für Flaschen. kästen mit in demselben angeordnetem, schrägem Ruf— lager für die Kästen. Christoph Groterjan, Berlin, Schön hauser Allee 130. 5. 16. 053. G. 11555. 684b. 210 797. Abfüllapparat mit verschieb⸗ baren Nohren. Friedrich Duntze. Frankfurt a. M., Rotlintstr. 4. 7. 10. 05. D. 8170. äh,. 210 799. Abfüllorgan zum schaumfreien Abfüllen ohne Abspritzuerlust von Bier aus Lager⸗ in Transportfässer mit windkesselfsrmigem Hohlraum, Dreiwegehahn und Rückschlaz ventil am Lufteintritt e. Rückschlagpentil am Luftaustritt. S. Bromig, Närnberg⸗Mögeldorf. 9. 10. 03. B. 33 166. Sab. 211 179. Flaschenfüllapparat, speniell für lohlensäurehaltige Flüssigkeiten, bei welchem die ber Flasche entweichende Luft unter einen unter Feder · druck stehenden Kolben geleitet wird. A. Jungnickel, Hamburg, ABCstr. 36. 14. 10. 03. J. 4742. Cc. 2109 404. Maßtrichter mit in einem Schlitz verschiebbartem Hebel zum DOeffnen oder Schließen des Maßes. Jacob Cohn, Hamburg, Roonstr. 8. 11. 8. 03. N. 4454. S4. 210 778. Selbstschließender Zapfhahn mit im Oberteil des Hahngehäuses angeordneter Spiral⸗ feder. Caspar Hillmann, Frankfurt a. M., Wasser⸗ weg 10. 18. 8. 03. 9 21 822. 4c. 210 786. Spundöffnung mit nach außen gebördeltem Rand bei eisernen Fässern. Eisenhütten⸗ . Akt. Ges., Thale a. S. 18. 9. 03.
S4c. 210 787. Spundöffnung mit nach innen gebördel tem Rand bei eisernen Fässern. Eisenhütten. werk Thale Akt. Ges., Thale a. S. 18. 8. 63. G. 6494.
S4c. 210 789. Faßverspundung sür Zapflöcher in Form einer Spundbüchse mit Innengewinbe zur Aufnahme einer Sicherheitsmutter. Auguft Martin, Triberg. 1. 10. 03. M. 15969.
S4c. 210 791. Untersatzteller aus Papier, Holj⸗ stoff o. dgl. mit aufgedruckter Preisliste und Zahlen⸗ spalten jum Anmerken der schuldigen Geldbeträge sowie mit Flächen für Reklame. ustav Trepte, Langebrũck i. S. 5. 10. 03. T. 5665.
SsS4c. 210 796. Zapfhahn mit dem Kohlen— säurezufuhrventil gegenüberliegend angeordnetem Hahn zur Wiedergewinnung der im geleerten Faß ent⸗ haltenen Kohlensäure. Gustar Daut, Gotha. 7. 10. 03. D. 8166.
SIc. 211 015. Anstichvorrichtung für Bier⸗ fässer u. dgl., bei welcher der das Ruͤckschlagventil für die Kohlensäure enthaltende Schraubenkörper an dem Stutzen der Anstichvorrichtung mittels Hand⸗ haben befestigt bzw. von demselben gelöft wird. Anton Becker, Cöln⸗Zollstock, Vorgebirgstr. 126. 12. 16. 03. B. 23 170.
S4c. 211 E309. Drehbar aufgehängtes Aus⸗ schankgefäß mit durch Doppelwandungen gebildetem, ganz oder teil weise luftleer gemachtem Zwischenraum Alb. v. Tarnogrocki, Essen a. Ruhr. 3. 4. 63. T öbesz. ;
64c. 21II8G2. Jar bahn mit Vorsprüngen an der Außenwand der Auslaufmündung. Friedrich Aöster Æ Co., Meinerzhagen. 10. 19. 903. R. 396075 S6b. 210 964. Nohfleischquetsch“, Schnesd⸗ und Knetmaschine mit rotierendem, achsial verstellbarem Klotz und darauf sich prehenden, abnehmbaren Duetsch⸗ rädern, die, zwecks Weiterbearbeitung der Fleischmasse, durch Messer und schließlich durch Knetflügel ersetzt werden. Christian Berchtold, Brötzingen. Neustaht b. Pforzheim. 11. 9. 093. B. 22975.
S6b. IO G81. Vorrichtung zur Erzielung ent— gegengesetzter Drehrichtungen der Schneidemesser und der Transportschnecke, dapurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung der lose in der Schnecke angeordneten Messerwelle durch ein in den gemein famen Antrieb eingeschaltetes Zwischenrad umgekehrt wird. Westy hal Æ Born, Bremen. 26. 9. G3. W. 15775. S874. 210 935. Einspannvorrichtung für Glas- papier, bestehend in einem Klötzchen mit , . gegen dasselbe anzupressender Cinspannplatte. F. K. Müller, Jauer. J. 19. 03. M. j5 92.
Eta. II C007. KFembindtionsschubfastenschloß, beltebend aus fehernden Hebeln, auf dlesen ruhentzen, berstellbaren, mit Füßen und Ausschnitten versehenen Platten und einem an der Tischplattenunterseite an= geordneten hatenförmigen Metall stäck Wilh. Dörren⸗ haus, Krone b. 5 10. 10. 03. D. 8176. 38a. 2IIGO386. Türdrücker, bei welchem der Stift des einen Drückers big in den Kopf des 32 k, . 1m n und hier mittels Schraube befestigt ist. erm. Böcker Nachf., Ilerlohn. 7. 9. 903. B. 22 924. * Sea. 21 O69, Gheschmiedete Knebel drücker⸗ schloßfalle, bei welcher bie Nuß mit der Falle aus igen Stüc besteht und ber Knebel in die Fuß ein gesetzt und hart verlötet ist. Groitzscher Tür⸗
B. 23 147.
brit von Thimm. * Tag, Grolksch. ,,,, , wn
Sa. 2E IH2. Schloß mit Schließzwang für Schornsteintüren, dessen Riegel eine längzangeord⸗ nete, Sperrleiste besstzt, welcher eine Ringnut im Schlüsselschafte entspricht. Heinrich Döringshoff, Rinteln. 14. 10: 03. D. 8184. 68sb, 210812. Schubladenverschluß, . gus Hebeln mit wechselseitig angeordneken Anfatz⸗ stuten und aus entsprechenden Verschlußnocken. Hermann Breidenstein, Mariahütte b. Ohenhaufen. 26. 8. 03. B. 22 837. 8§8b. 210 866. Bascules mit Verbindungs— hüllen zur Aufnahme von Stangenverlängerungen. G. Keitzel M Co., Spremberg N. L. 9. 10. 03. K. 20 053. S 8b. 210 867. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Klappfenster, bei welcher die Zug⸗ schnur zwischen jwei mit Ausladung am Fenster⸗ rahmen angeordneten Rollen geführt ist. Emil , Venloer Str. 270. 9. 10.03.
6Sh. 219972. Zweiteiliger, verschließbarer
Garderobehalter mit seitlich wirkender Federarre.
tierung und automatisch benutzbarem Auslösehebel.
6 Würzburg, Weingartenstr. 28. 23. 5. 03. 9 2
68b. 211 O69. Fensterdrehstangenverschluß, bei welchem die Enden der Drehstangen auf Halbtreis abgeflacht sind und die Flächen si i einen vor⸗ springenden Schenkel einer offenen Sese legen. Fa. Deinrich Turk sen., Iserlohn. 8. 9. 093. T. 5666. 68b. 2RI 198. Vorrichtung zum diebessicheren und, übersichtlichen Aufbewahren von Schlüsseln, Kleidungsstücken o. dgl., bestehend aus an einem Ge⸗ häuse drehbeweglich angeordneten und mittels ver— schließbarer Schieber gelenkig gekuppelten Haken. Tarl Uhlmann u. Emil Wolff, Halle a. S. Krukenbergstr. 15. 13. 10. 03. U. 1677.
S8d. 210 752. Von seiner Außenseite nach links oder rechts mittels Klinken einstellbarer hydrau— lischer Türschließer. Richard Dietrich, Dresden, Ostraallee 6. 7. 10. 03. D. 8161. SSd. 20 828. Zusammenklappbare Fenster⸗ flügelstellvorrichtung, mit mehreren Löchern versehen zum beliebigen Oeffnen der Fensterflügei. Heinrich Warnberg, Düsseldorf, Kölner Str. I56. 21.9. 05. W. 15 254.
SSd. 210 847. Fensterfeststeller aus zwei ge— lenkig miteinander verbundenen Teilen. J. Jäger, Dannover, Ludwigstr. 25. 5. 10. 05. J. 4731. 69. 210 888. Schutzvorrichtung für Rasier⸗ messer mit rostartig durchbrochener, auf beiden Seiten der Llinge anlegbarer Platte. Heinrich Kaufmann E Söhne, Solingen. 20. 5. 03. K. 19165. 70a. 210 99. Federnde Bleistiftklemme aus zwei Hülsen mit Polstern. Dr. Ludwig Vor⸗ staedter, Bialystok; Vertr.: J. Leman, Pat. Anw. Berlin So 26. 8. 10. 03. V. 3732.
Qa, 210 997. In einer Hülse mittels Schlitzes und Stiftes umlegbarer Bleistift. Dr. Ludwig Vör⸗ staedter, Bialvstok; Vertr.: J. Leman, Pat. Anw., Berlin 80. 26. 8. 10. 03. V. 3733.
Ob. 211 0223. Schreibfeder mit auf belden Seiten vorgesehenen K. Fr. Strickrodt, Fulda. 13. 10. 03. St. 6347.
70c. 210 4175. Tintenfaß mit nach der Mitte
u schräg abfallendem Boden und Vertiefung in dem⸗ un, die mit Quecksilber angefüllt ist. Eugen ar, . Stuttgart, Friedrichstr. 13. 5. 9. 63.
7082. 211 009. Klemmwvorrichtun zum Fest⸗ halten von Schriftstücken u. dgl. beim Schreiben ꝛc, bestehend aus einer Grundplatte mit daran befestigter Klemmleiste, August Krebs, Charlottenburg, Ber— liner Str. 40. 16. 10. 03. K. 20 077.
20d. 211 013. Brustwehr und Kinnstütze für Kinder beim Schreiben und Lesen. F. W. Hoeft— mann, Berlin, Burggrafenstr. 4. 10. 15. 63. S. 22 207.
70e. 210 605. In eine Hülle einzuschiebende, durch eine Glas ⸗ oder Zelluloldplatte vor Regen und gegen Verwischen der Schrift geschützte, an Körben und Taschen anzubringende Pergamenttafel zum Notieren von Einkäufen. Christian Zehner, Hanau. 17. 9. 03. Z. 2967. .
70e. 210 792. Radierapparat, bestehend aus einem Reiber, in dessen hülsenförmiger Verlängerung eine mit Austrittsöffnung versehene und mit einem Schleifpulver zu füllende Büchse oder fonstiger Hohl⸗ körper untergebracht ist. Hermann Gläscher, Han⸗ nover, Gr. Aegidienstr. 3. 6. 10. 05. G. i1 5636. Te. 2110912. Mit Glas⸗ oder Schmirgel⸗ papier oder Leinen überspannter Radierblock. Glemens Zeumer, Wurzbach, u. Carl Sebbesse, Weimar. 10. 10. 03. Z. 2984.
70e. 211 1238. Erhöhungsfüßchen an Zeichen— dreiecken zur Verhinderung des Aufliegens mit der ganzen Fläche. Max Mastaglio, Berlin, Paul⸗ straße 36. 19. 8. 05. M. 15757.
7a. 210 1409. Aufflappbarer Schuh, bei dem das mit dem Hinterteil durch einen verdeckten Gummizug verbundene Vorderteil teils über, teils unter das entsprechend ausgeschnittene Hinterteil greift. Fritz Wagner, Frankfurt a. M. Sberrad. 21 5. 05. W. 15 275.
Ig. 219 796. Höljerne Galoschensohle mit , zur Verhütung des Bruches und Bildung eines Randesz zur Befestigung des Ober— leders an der Schuhspitze. Karl Lutz, Nieder⸗ ehnheim. 7. 10. 03. L. 11 861.
71a. 210 9589. Auswechselbarer 6 aus einem an der Brandsohle befesligten Meta lkasten mit durch Bolzen und Keilschraube gehaltenem, autz⸗ wechselbarem Boden und einer Laufplatte. Paul Höhel, Duisburg, Winkelgasse 15. 4. 9. 63. H. 22 226.
7Ha. 2199857. Dreh und außwechselbarer Absatz aus einer an der Brandsohle befestigten Platte mit schwalbenschwanzförmig ausgebildetem nsatz und einer von diesem getragenen, drehbaren Gummi— platte, Paul Höbel, Duisburg, Wintelgasse 16. 4. 9. 03. H, 22 227,
71a. 2710999. abe en ng mit auf der nach oben offenen Gehsohle angeordneter Reklame, Albert, Cichstatt . B. 5. I9. 03. . 6687 71a. 211 017. Mit Zugnarben , . hrauner rindledener Jagbstiefel mit geh ossener , , Haller, Schwenningen a. N. 17. 10. 05. 714. z21IOI89, Mit brauner rindleberner Arbeiten Schwenningen a. N.
719. 211 046.
mit Druckknoyfbefestig
Zugnarben versehener
chuh. Joh,
einem He
Schuhe u, dgl. Carl Philipp Bock, Frank Kaiserhofstr. 17. 3. 5. 03. B. 732 . at n, Täb. 210 798. Schnürverfchluß mit zun Halten der Längeschnüre dienenden Sesen und n. die Längsschnüre führender Kreuzschnürung. 1 Wilp Sun ger, Grünhg nichtn, z jb Ge 8. z 7 1b. 211123. Metall verschluß für Schnin / schuhe, welcher an der Bindestelle der Schnürrsema den Schuh verschließt und gleichzeitig den S u, riemenknoten gegen Lockerung und lin fe hen awie die Schnürriemenenden in der Höhlung ejsn psette o. dgl. aufnimmt. Carl. Haafe, Caf Wörthstr. 13. 20. 7. 03. H. 21571. Täa,. 210 716. Tuͤrsicherungsschloß mit duj Zahnbetrieb verschlebbarem Riegel, dessen Kurbel, achse von einem Drelkantstift durchsetzt ist, der ah Dorn in das Schlüsselloch ragt und neben dem elne Kontaktsicherung 7 unbefugte Oeffnen ange ordnet ist, nebst Vorrichtung zum Enfflammen einer Glühlampe beim Zurückschieben des Riegels. Miche Berchtold, Eurasburg b. Wolfrathshausen. J.) 03 B. 23 870. ; 4g. 210717. Lärmvorrichtung für duch , zu schließende Türen, bei der ein an el befestigter Stift in das ESchlisselloc ragt, der bei a ,. Oeffnen zurückgedrüch witd . . e fr lt . , ,,. e 1 Glühlampe eßt. gel Berchtold, Eurasburg b. Wo, athshausen. J. 9. 3. B. J2 gs. on Ta. 2I0 742. Vorrichtung zum Fernmelben von Wärmeschwankungen, bei der ein ärmemesser unmittelbar mit einem an eine elektrische Leitun anschließbaren Stromschließer zusammengebaut sst Franz Walloch, Berlin, Gitschiner Str. 14. 28. 9. 03. W. 15 306. 7 1b. 210 S822. Signaltableau für Gruphen⸗ geschwindigkeitsmelder, deffen Drehschelben auf elek. trischem Wege mittels Magnetspulen in das Sehfeld hereingebracht und durch Schwerkraft wieder auh dem Sehfelde gebracht werden. Hang Dahl, Berlin, Münchener Str. 2. 16. 9. 03. D. 9125. 26d. 211 902. Bobinenklemme, bestehend aut zwei an Flachfedern sitzenden halben Schalen. Carl . ohn, Kirchberg i. S. 9. 10. 6.
77h. 210 7857. Fußhalter für Schlittschuhe, bestehend aus einem über den Fuß greifenden Haken, dessen durch einen Schlitz getrennteß, um den Lauf⸗ schienensteg greifendes Ende vermittels Schrauben an der Fußplatte des Schlittschuhes befestigt ist. Erich Wohand, Dresden, Markgrafenstr. 28. 3. 10. 3 W. 15 341.
778. 2109 831. Farbenspiel, bestehend aus elner drehbaren Scheibe, deren umklappbare Sektoren jeder mit einer Farbe des Spektrumz versehen sind. Joseph Meindl, Halfing b. Rosenheim. 2. 10. G. M. 15 940.
778. 211 102. Eisenbahnspiel aus Rundbahn und Lokomotive mit Zeiger, sowie einem Spielplan bestehend, dessen von der Run dbahn umgebener Teil in Signale, Felder geteilt ist. Gebr. Maerklin Co, Göppingen. 12. 10. 03. M. 15937. 278. 211103. Reitbahn als Kinderspielzeug mit auf einer sich drehenden Platte angeordneten Figuren, bei welcher die Mittelachse sich dreht und eine Figur mit von Zeit zu Zeit sich hebendem Arm trägt. Julius Sonderm aun, Eckesey. I2. 10. 65. & Io da . 275. 210 A78. Spielzeugfigur aus Blech mit gufgeklebtem Stoffüberzug. Eduard Neiff, Nürnberg, Leonhardsgasse 3. 4. 8. 03. N. 4434. 27f. 211 083. Gin, oder mehrteilige Glieder verbindung für gestopfte Puppen, gebildet durch zwei Ningschrauben, welche durch Seitenbleche messer⸗ scheidenartig verbunden und mit diefen noch drehbar bernietet sind. Rich. Greiner, Sonneberg, S.M. 36. 5. 63. G 11 572 7f. 2A OsS7. Spielzeug auf Rädern, mit selbsttätiger Hin. und Herbewegung, dessen Laufachse ein fest und ein lose drehbar gelagertes Laufrad trägt. G. F. Lütticke, Berlin, Elifabethufer Bf. 6. 10. 03. X. 11 849. ? 77f. 21H II. Einen Kegelschieber darstellende Figur, bei welcher eine in die Kugel eingeführte Münze vermittels einer Feder herausgeschleudert wird. Steinmetz C Co., Cöln. 14 10. 03. St. 6351. 775. 211 183. In stilisiertem Gestell durch im Aufsatz verborgenes Uhrwerk beständig im Gang gehaltene Puppenschaukel. Georg Molter, Franken; tbal, Pfalz. 14. 10. 093. M. 16016. 77f. 21I ESG. Federwerk für Spielfahrzeuge mit durch einen in fenkrechter Richtung sich ver, schiebenden Riegel, unmittelbar beeinflußtem, auf unverschiebbarer Achse sitzendem Sperrrad. Adolf Weigel. Nürnberg, Acußere Kramerklettstr. 3. 16. 15. 63. 38. 165 Iz. . 775. 211 187. Ausgestanzte, geprägte Figuren, deren vorgestreckte Arme mit Gewichten belastet sind. Robert Arnulph Altmann, Leipzig Volkmarsdorf, Mariannenstr. 99. 16. 10. 03. A. 6700. 77h. 219 729. An einem drehbaren Hebel auf⸗ gehängte Spielzeugsigur nach Gebrauchs muster 142 551, mit von einem ederwerk angetriebener Stange nebst Fallschirm, die scheinbar gleichzeitig mit einem Propeller von einer Scherzfigur gedreht wird. Müller Æ Kadeder, Nürnberg. 17. 9. 03. HM. 15 56. SO0a. 21IO0 7223. Mundstück für Ziegelmaschinen, mit autwechselbaren Formplättchen beliebiger Quer- schnittsform zwecks Erzeugung beliebig geformter seitlicher Aussparungen im Tonstrang. G. Hofacker E Cie., Stuttgart. 12. 9. 03. H. 21 987. Sog. 210 666. An den Abschlußrändern sich selbst reinigender, von der Seite der Maschine aus beweg / und verschließharer Deckel für die Entleerungk⸗ ng an Aufbereitungsmaschinen der Kalksand— steinfahrikation. Akt. Ges. für industrielle Sand⸗ verwertung, Jürsch; Vertr.. C. Gronert u,, W Zimmermann, Pat Anwälte, Berlin NW. 6. II. 4. 05. I. 6435. sa. 210 929. Mit mehreren Zargen ver sehener Stempel zum Ginstampfen des Zement, mörtels in einen mehrtelligen Formrahmen. Pan Thomann, Halle a. S, Ludwig Wuchererstr. 7. 8. 10. 05. T. H666. 860g. 210 934. Zum rn ten Stampfen von Bimssand⸗ Jemenk⸗ o. bgl. Vielen mit Nut und Feber bienenber 6 beliebiger Ferm und Größe, gug Holz, Metall o. dgl. mit Nut und be, Johann Jischert. Vallendar. g. 10. 03.
oa. 310 0. Brifettstempel 4 rjeugung pon n , bessen Schaft durch einen Spalt der Breste nach in zwei Telle geteilt ist, bon denen
tationen, Wagenklassen ꝛc. darstellende
eine treppenförmig gestaltete Preßfläche hat. Here e e! 6 . 9. 10 05. j 11 606. sog. 211 158. Durch senkrechte Zwischenwände eteilter Trockenschlot . Brikettfabriken, mit asserbrausen in jeder Abteilung. Theodor Grler, Senftenberg N. L. 9. 10. 03. E. 6497. 81a. 210 2726. Sackhalter, bestehend aus einem mit Wulst versehenen Holzring und umgelegten mit Hebelverschluß versehenen Spannring. Fritz Fißl⸗— thaler, Salzburg; Vertr.. Hermann Boͤxberger, , 14. 9. 03. F. 10 320. 81Ic. 210 705. Fleischtransportkasten, bestehend aus einem mit herausnehmbaren Fächern verfehenen Metallkasten mit rostfreien, leicht abwaschbaren Wänden. Jacob Nathan, Koblenz. 160. 3. 63. N. 44465. * SIe. 210 737. Versandkiste mit in genutete Leisten einschiebbarer, aus, und , Adressentafel. Ludwig 8 Leipzig, Neu⸗ markt 21. 24. 9. 03. Sch. 17 145. 8Ie. 210 834. Tragkorb mit in den vier Seitenteilen eingeflochtenen Holzversteifungen. Sch. Lang E Söhne, Nürnberg. 28. 9. 03. T. 11 365. SIc. IO 9AF5. Kistenverschluß mittels Schrauben, die durch den Deckel hindurch in Muttern eingreifen, die im Kistenrande angeordnet sind. Dr. Fritz Kuhn, . Landsberger Str. 45. 25. 9. 63. K. 19993. sIe. 211 E209. Sackverschluß, bestehend aus zwei mit Haken oder Oesen versehenen, durch ein am Sack befestigtes, , . wischenglied mit⸗ einander verbundenen Bügeln. Frau Anna Emille Louise Christens, , Vertr.: Paul Rückert, Pat. Anw., Gera, euß. 15. 10. 03.
C. 4036. SZa. 210 878. Varrichtung zum Herstellen von Kartgffelmehl mit sich allmählich nähernden, elochten Preßbändern und Heizkasten zur Durch⸗ . erwärmter Luft durch das Arbeitsgut. Clautz Hinrich Köhn, Stade. 27. g. G67 K. 7556. 82a. 21I 090. Trockenapparat mit übereinander angeordneten Trockenkästen und in denselben an= ebrachten senkrechten . Max Starke, chedewitz b. Zwickau i. S. 9. 10. 05. St. 5346. 82h. 210942. Zentrifugenspindel mit zwischen deren Hülse und Trommelführunggmuff sitzenden n, . und die Basis des Muffes tragenden ummizapfen. Eisenwerk Barbaroffa Akt. Ges. . 12. 10. 03. E. 6501. S826. 2II AOA. Zentrifugenspindel mit zwischen deren Hülse und Trommelführungsmuff sitzender Uhrfeder und letzteren stützendem Gummipuffer. Eisenwerk Barbarossa Akt. Ges., Sangerhausen. 12. 10. 03. G. 6500. s32a. 219 7098. Küchenuhr in trichterförmigem Gehäuse,. Gustav Speckhart, Nürnberg, Glais— hammer Str. 176. 11. 8. 03. S. 9926. Sa. 210 749. Figurenuhr, bei welcher ein vom Hebnägelrad betätigter Mitnehmer den Arm der zur Seite des Uhrwerkes angeordneten Figur hebt und zum Schlage niederfallen läßt. Union Clock
2 b. S., Furtwangen, Schwarzw. 26. 9. 063. S3a. 211 0253. Uhr mit abhebbarem Schutz⸗ ö das aus einem Metallgerippe mit Glasein⸗
ätzen besteht. Josef Huber, München, Veterinär- traße 5. 14. 190. 03. H. 22 234. S83c. 210 749. Probierstuhl fär Uhrwerke aus einem verstellbaren Winkel, dessen Spitze den Pendel⸗ träger und dessen Schenkel die Werkträger tragen. Ludwig * Fries, Frankfurt a. M. 6. 19. 03. L. 11 847. SSa. 2IO 917. Imprãägnierungsapparat zum direkten Imprägnieren des Flascheninbaltes, mit zwei⸗ teiligem Sättigungsbehälter. Franz Seuser E Co., Hannober. 5. 10. 03. H. 22175. S5a. 211 O48. Vorrichtung zum Abfüllen von Limonaden u. dgl. in Kugelflaschen, bei der der übliche Konushahn durch ein 1 ersetzt ist und die zuzuführende Saftmenge durch den verstellbaren Dub einer Pumpe reguliert werden kann. Fa. G. F. Graf, Hanau. 10. 8. 03. G. II 356. SSd. 216 734. Aus einem vor dem Ausfluß angeordneten, belasteten Kolben bestehende selbfttätige Absperrvorrichtung für Druckwasserleitungen zur Ver⸗ meidung der Druckabnahme unter eine bestimmte Grenze. Max Fläschendräger. erlin, Willdenow⸗ straße 22 = 25. 19. 9. 963. F. 16 328. s5d. 211 088. Ventilhahn mit am Ventil kegel angeordneter, als Strahkrealer ausgebildeter Führungshülse. Gustav Söland, Nürnberg, Aeußere Dayreuther Str. 65. 8. 10. 65. S. 22 199 SSd. 21 I E92. Schwenkhahn mit aufwärts ge⸗ richtetem, regulierbarem Strahlmundstück. Paul deyda, Steglitz. 28. 8. 03. OS. 21 968. 25e. 210 921. Spülstein aus Kunststein⸗ oder Stein holzmasse mit Versteifungseinlage aus Draht gewebe 2. dgl. Max Lischke. Düsseldorf, Grafen⸗ erger Chaussee 50. 7. 10. 03. X. 113538. S85g. 216 923. Kugelmundftück für Strahl⸗ rohre mit drehbar gela erter, durchbohrter Kugel. . Jos. Bedume, Aachen. 7. 10. 55. B. 233 143. 2h. 210 948. Selbsttätige Spülvorrichtung für Wasserklosettg mit außer Benutzung leer blei⸗ endem Behälter, mit zwei hintereinander angeord⸗ Ketzin Einlaufventilen, von denen daz eine durch den wimmer, das andere, sowie das Auslaßventil durch die Belastung des Sitzes betatigt wird. Emil 2 Ne her . Nteubausen, Bothmerstr. 10. 5. 03. K. 18787. 358. 2M Ox. Durch direkte Verbindung des Zußbebels mit dem Pebed des Julauspentild her⸗ Estellte beim Deffnen des Ablaufventils wirkende Fulaufsperrung für Reservoire. Carl Welluiaun, kelefeld. Düppelstr. 3. 9. 16. 03. W. id za. oh. 21M LGS. Spilkasten init Bodendentil nz, Seberglocke und in letzterer angebrachter, ein⸗ tellbarer Luftzuführungeöffnung. L. Dienelt, Sam⸗ üg, Kurze Str. 25. 19. 8. 03. D. 58053. 86e. 2109 870. Einseltiger, zweikettiger und inschüssiger Teppich resp. ner Teppichfabrik N diic X Uhrlanud vorm. Jos. Fröhlich 7 36 m. b. S., Brühl b. Cö n. 23. 10. 02. . 91. SCe, 210 902. Stoff aus Woll oder Baum voll. unstgespinnst in Kette und Schuß, rohweiß, 3 * a . Gebrüder Liersich, Kottbus.
sblecht d 4. 9. 03. X. dor. 210 90. Kettenfgdenwächter mit Faden. ruchan zeiger. Gebhard Hämmerle, Augsburg, äbian bah hstße l. , g' ä., , n egg
Ge. IG O38. Schlagstock für Webstühle mit Vn angebrachtem, den ö er aufnehmendem 3 el, Heinr. Rave u. Koörssefsut. Klenkenberg, zocholt. H. 9. 05. R. 12 679.
SSe. 211 O81, Kettenbaumbremse mit zwischen Kettenbaum und Bremöscheibe eingeschalteter Zahn. radübersetzung. Sächsische ebstuhlfabrik, Chemnitz. 30. 9. 65. S i iz.
SsSe. 211 AIS. Aus zwei zweispuligen Bogen ⸗ . na n n grün. g. d ,., a. F. einshagen, Barmen. 109. O05. R. 12 834. ö ;
Sza. 21I0 S275. Werkzeug mit ein klappbarem, zum Gehrguch durch eine Neberschiebhülse feststell barem Schaft. Theodor Fröhner, Oranlenburg. 19. 8. O3. 10224.
S879. 211 077. Schräg angreifender Verstell—⸗ hraubschlüssel für Mutterschrauben. Fa. Johann Störck, Bremen. 23. 9. 03. St. 63959. S7a, ZIEL 109. Schraubenfchlüffel mit einer am Griff drehbar befestigten, init verschiedenen Mäulern oder Steckschlüsfelsffnungen verfehenen er, nern ter M Albert, Nürnberg. I3. 16. 03.
87a, 211 AIO. Schraubenschlüssel mit einer die Schlüsselöffnungen tragenden, drehharen Scheibe und einer Platte mit Anschlägen zum Fesistelsen der ,, dne, M Albert, Nürnberg. 13. 10. 03. S7a. 211 II. Verstellbarer Schraubenschlüssel, dessen eine Hälfte drehbar an einer auf dem Griff schenkel der anderen berschiebbaren Hälfe gehalten und dessen, beide federnd gegeneinander gejogene n n,, mit gehärteten Stahlzahnbacken ber⸗ sehen sind. Wilhelm Schmid, ßlingen a. N. 14 10. 03. Sch. 17252.
878. 210 911. Metallfeilenheft, welches mittels innen befindlicher Cinspannvorrichtung alle der Größe des Heftes entsprechenden Fellen durch Drehen eines am hinteren Teile sitzenden Knopfes einspannt. Edmund Wagner, Schötmar. 21. 9 55. W. IH 246. S878. 211 652. Werkjeugheft für auswechsel bare , ö 9 6. mit cn g g r. undenen eften. ar teffens, eid. 24. 8. 03. St. 6254. *
Aenderungen in der Person des
Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs. muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 88. E32 885. Wäschepraͤgevorrichtung ufw. 3d. 195 289. Führungestift fär Bügel und Glanziereisen usw.
Adam Engelbrecht, München, Lindwurmstr. I71. 0b. 201 9785. Brikett, usw. , . . Kohlen und Koks⸗Werke G. m. b. H., Rheinau. 24e. E65 242. Heizofen usw.
. . 196. Chamotteeinsatzkörper für Zimmer⸗ öfen usw.
2äf. 70 182. Rost für Zimmeröfen usw. 28a. E88 252. Dreikammeriger . usw.
26a. 172 897. Waschkesselofen ufw.
26a. 179 035. Ofenfutter zur ildung des Füllschachtes usw. enfabri Weißenburg S. FJ. Boller Æ C. Michels, Thal i. Th. 54b. 191 202. Postfertige, aufstellbare Bilder⸗ rahmenkarte usw. August Hummelke, Hannover, Goethestr. 4.
579. 202 782. te m s Kamera. Dr. Hugo Wolff. Berlin, Alexanderufer 5.
82b. 208 14. Bremsklotz uswn. Walther Wild, Augsburg, Frauenthorstr. 18— 19.
S 7e. 206 913. Apparat zum Schleifen der Blei⸗ und Zirkelspitzen usn. Dürr Æ Co., Chemnitz. ;
Sd. 199 367. Vorrichtung zum Feststellen ge= öffneter Flügel an Doppelfenstern. Robert Schutz er, Berlin, Thurmstr. 81. . 0e. 209 232. Bleistiftschleifapparat usw. Dürr Æ Co., Chemnitz. 85d. 155 219. hn zum Regulieren von Flüssigkeiten usw. ; 85g. 187 599. Strahlreglermundstück für Flüssigkeitshähne usw.
Richard Mews, Brandenburg a. S., Bauhofstr. 4.
* — 22 Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlãngerungegebũhr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem
am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. 2c. L4ÆI 380. Kragenschlleßer usw. Greeff . Bredt E Co., Barmen. 14. 11. 00. G. 7809. XB. 10. 65. ; 28. 143 415. Stanzmesser für Handschuh⸗ zuschnitte usw. Herrmann Friedländer. Berlin, Tauenzienstr. 19 6. 29. 10. 06. F. 7109. 36. I0. 63. 4a. 144 734. Lampe usw. SH. Köttgen M Co., Berg. Gladbach. 16. 11. 00. K. 13 199. 21. 10. 03. a. IAA TSS9. Ständerlampe usw. H. Röttgen Co., Berg. Gladbach. 16. 11. 00. K. 13138. 21. 40 603. a. L4A5 158. Seilschloß zum Aufhängen von Lampen usw. S. Köttgen K Co. Berg. Glad. bach. 16. 11. 00. K. 13 200. 21. 10. 93. . 1a. E15 718. Gleftroma netischer Verschluß für Grubenlampen usw. Carl Koch, Linden 1. W. 1 11 99 K 18k A lig G a. E20 298. Gasglühlichtbrenner usw. Bo— guslaw Jolles, Berlin, Dessauerstr. 9. 10. 11. 00. J zig. 24. 6 65. . d. EAA 488. Aceetvlenzündbrenner usw. Jean Stadelmann . Co., Nürnberg. 31. 10 00. St. 4336. 21. 10. 03. 6d. 160 88. Biertransportfaß usw. Brauerei Oswald Berliner, Berlin. 8. 11. 00. B. 15 372. 35. I6. Oz. . ze, 1 AR HE2E. Vorrichtung zur Herstellung von Dohllörpern durch Pressung usw. Oscar Morcziuek, Karf b. Beuthen O. S. 27. 10. 00. M. 183575. 686
81 19 G
Te. 144 EZ2G6. Spaten usw. Herm. Dahl mann, Gevelsberg. 1. 11. 06. D. bool. 26. 10. 03 8d. 150 790. Glühstoffbügelelsen usw. Deutsche Glühstoff Gesellschaft m. b. S., Dresden. 15. 11. 60. D. 568660. 23. 10 03.
1c. 145 587. ne mn für Wasserstands⸗ röhren usw. Schott R Gen., Jena. 29. 11. 60. Sch. 11 S585. 25. 0. Gz. . 19a. RA A086. Schienenstoßuntersattelung usw. Nuppel, Cramer d Co., G. m. b. S., Dort- mund. 26. 10. 00. R. S650. 21. 10. 05
9b. 143 022. Brauserohr für Straßen e nagen usw. Emil Reichelt. Dresden, Haupt. lraße 4. 36. 10. 00. NR. Sor. 74. 1G. 63 DIe. e, wien 1 Rien. schlauch Fabrit Pforzheim vorm. . en mann G. m. D. D., Psorzhelm. X 10. 00. M. 10 656. 22. 10. Sz.
2ne. 143 121. Kabelschutzmantel usw. Metall⸗ eie , gag, rg nb, , . n, . mann G. m. b. H., orzheim. m n. M. 10 557. 22. 10. 63. — 21Ic. 1461668. Stromschaltung für ein Röntgen⸗ induktorium usw. Rich. Seifert Co., Ham⸗ burg. 12. 11. 00. S. 6735. 22. 10. 03. 2Ece. 148167. Transportabler Reguliertisch zur Regulierung eines elektrischen Stromes usw. Nich. Seifert Æ Co., Hamburg. 12. 11. 606. S. 6830. 22. 10. 03. 21Ic. 152 019. Aus n,. Platten zu⸗ ammengeseßter elektrischer Widerstand usw. Ünion Elektricitüts, Geseslfchaft, Berlin. 36. 3. 0l. U. 1140. 24. 10. 053. 2d. E49 7091. HBürstenhalter für dynamo⸗ elektrische Maschinen ufw. Allgemeine Elektri⸗ , n , Berlin. 26. 2. 01. A. 4597. 21g. 144 040. Primärspule usw. Rich. Seifert . Co., Hamburg. 13. 11. 060. S. 6731. 22. 10. 03. . 249. 143898. RNauchzugputztüre usw. G. Hanel * Sohn, Neutitschein; Vertr. Dr. Bruns Alexander ⸗Katz. Pat. Anw., Görlitz. 23. 10. 00. S. 1472. 33. 16. 03. 26b. 144 217. Azetylenerjeuger usp. J. H. e ,. Kötzschenbroba. 24. 10. 00, B. 13 745. 29b. 153 670. Web, Wirk und Strickwaren aus künstlichen Fäden uw. Fa. Fried. Krupp, Essen, Ruhr. 26. 11. 00. D 5464. 27. 10. 03. 29b. 153 671. Web-, Wirk. und Strickwaren einer künstlichen 2e nsth er usp. Fa. Fried. , Ruhr. 20. 11. 00. D. 5465. 22e. 113183. Rasierserviette usw. Otto Bachmann, Saulgau, Württ. 23. 10. 66. B. 15 741. 20. 10. 63. 228. 149 478. . für tragbare Militär⸗ zelte usw. Fa. Paul Gaede, Berlin. 12.11. 66. Sch. 11 778. 27. 16. 03 2äa. 149 314. Spiritusbrenner uswn. Max Graetz. Berlin, Elsenstr. 9293. z. jo. 66. G. 7746. 19. 16. 03. 24e. 14913. Messerputzmaschine usw. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt. ⸗Ges. , , , ,. Berlin, Berlin. 1. 11. 66. 2428. 24. 10. 03. 25a. 144 587. Ausgschaltvorrichtung für elektrische Auffüge usw. A. Stigler, Mailand; Vertr“: Rudolf Gail, Pat. Anw, Hannober. 6. II. G06. St. 4545. 17. 10. 63. 26a. E44 235. Heiz und Kochofen usw. Eugen Bergmeister, Laupheim. 7. 11. 606. B. 15 851. 26. 10. 03. 266. 113966. Gasbadeofen ufw. G. F. W. Barckmann Söhne, Hamburg. 1. 11. 665. B. 15 801. 23. 10. 03. 288. 143 836. Schornsteinaufsatz usw. Herm. Klehe Söhne, Baden-Baden. 7. 10. 606. K. 13 086. 24. 10. 03. 27d. 144521. Vernierglas usw. Dr. J. Perl c Co., Berlin. 14. 11. 66. F. 565 22. 10. 03. 28a. 144 178. ä , usw. Johann , nnen kaistr. I7. 7. 11. 00. J. 2005.
2Se. 1145 843. Hobelbankhinterzange usw.
Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. Jof.
. Söhne, Laupheim. 3. 12. 00. L. 8555.
2. 10. 03.
12b. 1142883. Taster usw. Richard Petzold,
Chemnitz i. S., Blücherstr. 4. 17. 10. 00. P. 5552.
17. 10. O3.
144. 114 584. TKontrollkasse usp. Emil
Göbel. Stuttgart, Schwabstr. 68. 27. 10. 66. Haarnadel usw. Christian
G. 7730. 21. 10. 03. Ha. 1423 292. Behnke. Hamburg ⸗Hammerbrook, Ernststr. 1, u. BS. Peters, Altona, Kaserne Regiments 31, 3. Ba⸗ taillon. 26. 10. 00. B. 15757. 24. 10. 03. 15e. 141511. Kugellagerdreschmaschine usw. Or. Hollmann Co.. Burgsolms. 17. 11. 06. S. 1887. X. 16. 63. . ; 15e. 14S O08. Gestanzte schmiedeeiserne Dresch⸗ trommelscheiben usn. Friedrich Richter X Co., Rathenow. 17. 11. 00. R. 8713. 24. 10. 03. 155. 146 650. Steigeleiter usw. Gduard Wilhelm, Haunold, Kr. Frankenstein, u. Otto Wilhelm, Nimptsch. 10. 11. 009. W. 1605660. 26 16 6z. . Te. 145 E55. Düse für Kondensationsõler usw. Karl Breitkopf. Halle a. S., Schillerstr. 11. 16 l Gn G is gan 21. 10. 093. ‚ 9d. 116 484. Clektrischer Dandbohrapparat usw. Meno Kammerhoff. Samburg, Große Allee 3. 15. 12. 00. K. 13374. 15. 109. 093. ⸗ 498. 116 4585. Clektrischer Dandbohrapparat usw. Meno Kammerhoff. Hamburg, Große Allee 38. 15. 12. 00 K. 13375. 15. 10 03. Ra. 143 069. Wäschemedaillon usw. Jean Taufmann, St. Gallen; Vertr.. A. W. Brock Pat. Anw., Berlin 8W. 46. 20. 10. 00. R. 13 057. 16. 16. 05. . . 535. 113 207. Abpuderbürstensieb für Zucker ˖ waren usw. Wilhelm Diederichs. Berlin, Prinzen. straße 41. 26. 10. 00. D. 34862. 23 16. O3. 2zSb. E43 8624. Zwischen den Säulen einer . gleitende Geradführung usw. Dr. Bern⸗ ardi Sohn, G. Draenert, Eilenburg. 26. 10. 00. B. 15759. 21. 10 63. 5 83e. 145 E69. Antriebvorrichtung für Motor- Ahrözeuge usw. Nürnberger Motorfahrzeuge. Fabrik Union“ G. ui. D. S.. Nürnberg. 3. II. 06. 56. zoz0. 23. 0. Gz. . Sie. 14 G84. Vorrichtung zum Gintreiben des Verschlußpftopfeng beim AUnstechen von Bier. ässemn usw. C. D. Neudecker, Leipzig · Gohlia. Jebann Georgstr. 2, u. Gustad Dafer korn, Magdeburg., Prälatenstr. 11. I7. 10. 00. R. M78. 16. 10. O3 ke. AG 1AR8. Ausschänkapparat usw. Carl Sellenscheidt, Berlin, NJorkstr. 82. 31. 10 O00. S. 6695. 22. 10. 603. 2 2 Arretiervorrichtung * Tür. offner usw. car Schortmann, eipzig. Plagwißz, Braustr. 36 9. 11. G0. Sch 11773. i 19. 03. Tie. nnn 8sng. Verrichtung zum Anprobieren von Schuhwaren usw. Fa. A. rtheim, Berlin. 12. 11. 00. W. 10 559 24 16. 03. da. A4 821. Jylinder verschlußkammer an 83 * Paul n bberndorf a. N. 1 . z .
11. 00. 10597. 26. 10 63. 146.
11ER 7TTO. Temperaturfernmelder usw.
Georg Dietze, Dresden, Oberseergasse 4. 30. 10. 00. D. S965. 15. 190. 03. S0Gg. 142 852. Mundstück für ö. elstrang⸗ . usp. Karl Riedel u. Hermann , . ,, b. Krölpa i. Th. 30. 10. 00 ðb38. She. 145 485. Düte für Taschen- und Feder⸗ messer usw. Köller Co., Solingen. 29. IG. M. K. 13 103. 23. 10. 03. Se. 144 532. Durch Vorratsbehälter unter⸗ stützte Trangsportbrücke. Gewerkschaft Orange, Bulmke. 14. 11. 00. G. 7807. 26. 10. 03. Sza. 1185 902. Wurfleisten für Trockentrommel⸗ röhren usw. Ferdinand Neeß, Cöln, Hansaring 71. 26. 10. 00. N. 2992. 26. 15. 63. 82a. 1485 418. Gesperrfeder an Uhrwerken usw. Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüber unghans und Thomas Haller 1. G., Schram⸗ erg, Württ. 26. 11. 05. V. 2456. 13. 10. 03.
Löschungen.
Infolge Verzichts. 2c. 206 925. 6. Haarunterlage usw. 429. 198 348. ,,, . 12g. 199 879. Grammophonplatte u 57c. 194 792. e, , alter usw. 72. 205 297. Verseilmaschine usw. 77. 190 999. Spielball usw. SG6c. 202 452. Kettenablaßvorrichtung für Bandwebstühle usw. Berlin, den g. November 1903. an, mr, mn. auß.
59933]
Handelsregister.
Aachen. 59712]
Im Handelsregister Abt. A Nr. 492 wurde heute eingetragen die Firma „Heinrich Averdieck“ mit Niederlassungsort Aachen und als deren Inhaber der Bau. und Brennmaterialienhändler Heinrich Averdieck daselbst.
Aachen, den 5. November 1903.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Ahrensburg. Befanntmachung. 597131 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 25 eingetragen: der Kaufmann Berthold Julius Otto Pfeiffer. Ort der Niederlassung: Ahrensburg. e Otto Pfeiffer. hrensburg, den 4. November 1903. Königliches Amtsgericht. 2 Annaberg, Erzgeb. 597 14 Auf Blatt 895 des Handelsregisters, die Firma Roßberg * Schübbe in Buchholz betreffend, ist heute das Erlöschen der dem Kaufmann Paul Skar =. in Annaberg erteilten Prokura eingetragen worden. Annaberg, am 5. November 19603. KRönigliches Amtsgericht. KRallenstedt. Bekanntmachung. 597 16 In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 1 geführten Aktiengesellschaft Anhaltische stohlenwerke zu Frose heute folgendes eingetragen worden: ö 2 — Der Direktor Max Rix zu Senftenberg ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle der Direktor Conrad Piatscheck daselbst zum Vorstand bestellt worden.
Ballen stedt, den 4. November 1903. Herzogliches Amtsgericht. I. Rergedors. sõd? 17] Eintragung in das Handelsregister.
6. November 1903. Schütze C Noack, in Bergedorf.
Diese Zweigniederlassun der offenen Handels- gesellschaft in gleichlautender Firma zu Samburg, deren Gesellschafter Franz Cduard Albert Schütze und Carl Max Noack waren, ist aufgehoben und die Firma hierselbst erloschen.
Das , . . (gez) Seebohm Dr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.
Berlin. Sandelsre gister 597 18]
des Königlichen Amtsgerichts IL Berlin.
( Abteilung R.) Am 3. November 1803 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 230: Actiengesellschaft für Lederfabrikation de Heffelle C Cie
mit dem Sitze zu Aachen und Zweigniederlaffung zu Berlin: .
Laut Beschluß der Generalbersammlung vom 17. September 19603 soll das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft um 500 000 S durch Ausgabe von 500 neuen auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nenn⸗ betrage von je 1000 M½ erhöht werden. Die Er- böhung ist durchgeführt Das Grundkapital beträgt nunmehr 2 000 000 ½00 (2000 Inhaberaktien über] 10090 46).
Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Die neuen Aktien nehmen an dem Gewinn vom 1. Mai 1903 ab teil, ibte Ausgabe ist an ein Konsortium zum Kurse don 112 zuzüglich 5 Stückzinsen vom 1. Mai 1993 bis zum Zahlungstage erfolgt.
bei der Firma Nr. 1743
Gesellschaft Nordwest Kamerun mit dem Sitze zu Berlin:
Die Direltoren Adolph Bouriau und Robert Wyneken, beide zu Berlin, sind zu Mitgliedern des Vorstands (Direktoriums) bestellt.
Der Kaufmann Johann Julius Warnboltz zu Berlin ist aus dem Vorstand (Direktorium) aus. geschieden.
bei der Ftrma Nr. 1347:
Altea ge fell ca st Kai ser.· Allee Ln Tiguidation) mit dem Siße zu Berlin;. Die Diguidation ist beendet. Die Firma der Ge- sellschaft ist erloschen. Ver lin. den 3 Nodember 1903
Königliches Amtsgericht . Abteilung 89. ĩ ori m. Dandel ster 8 .
X. Au . Nedemder 16 n
e J . 1 86.