1903 / 265 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Nov 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs maßregeln.

Verbreitung von Biehseuchen im Deutschen Rei 1 im . c *

. dem im , Gesundheitsamt bearbeiteten 17. Jahres

ericht über die Ver Verlag von Julius Springer in Berlin.)

Die Lungenseuche ist im . erheblich weiter zurück⸗

Rindvieh gegen 284 im Jahre 961. Die Fälle verteilen fich an, die ren, ,, Magdeburg 70, Merseburg 11, Oppeln 3. Leipzig 1. Der Gesamtverlust an

eg den Es erkrankten 85 Stück

Rinddieh aus Anlaß der PVekümpfung der Lungenfeuche betru e n 6a 998 im Vorjahre) und der Bestand an Rindvie en neu

worden in den Kreisen

. und die Infizierung des Bestandes verursacht haben.

Der Rotz (Wurm) ist gleichfalls erheblich zurückgegangen. Erkrankt sind 361 Pferde (gegen 699 im Jahre 1 in , as übrige

Reichsgebiet entfielen. Der Gesamtverlust an Pferden infolge der Seuche betrug 874 Stück (gegen 1049 im Vorjahre). Die Zahl der Pferde in den 137 neu betroffenen Gehöften betrug 965 gegen 2344 (einschl. 2 Esel) in 222 Gehöften im Jahre 1901. Die meisten Erkrankungsfälle sind festgestellt in den Kreisen ꝛe. Berlin Stadt, WM , (14), Bochum II), Oletzko, Witkowo

und Schongau (je 10). Einschleppungen des Rotzes aus dem Aus- lande durch erkrankte oder angesteckte Pferde sind im Berichtsjahre

auf den östlichen Teil von Preußen und 177 au

Kattowitz Land (je 18),

mehrfach nachgewiesen.

Tollwutfälle sind 9,5 o/o weniger gemeldet als im Jahre 1901. Erkrankt, gefallen oder getötet sind 516 Hunde (gegen 560 im . 6 Katzen (ö), 3 Pferde (6), 77 Rinder (8), 2 Schafe (5), 131ege (i), 7 Schweine (2). Der Ansteckung verdächtige Hunde wurden 11983 (gegen 1411) auf polizeiliche Anordnung getötet und 50 (gegen 86) unter polizeiliche Beobachtung gestellt; herrenlose wutver⸗ e ne unde sind 181 (gegen 174) getötet worden. Die größte Verbreitung erlangte die Seuche wieder in den an Rußland und Oesterreich⸗ Ungarn grenzenden Landesteilen, so in den östlichen Provinzen von Preußen (628 Fälle, darunter 439 unter Hunden) und im Königreich Sachsen (30 bezw. 28); verhältnismäßig stark war ir Sachsen. Altenburg betroffen (13 bezw. 10 hn; Die übrigen

älle (414 bejw. 39) traten in kleineren Herden zerstreut auf. Die meisten Tollwutfälle unter Hun den wurden , in den

isen ꝛc. Heydekrug, Inowrazlaw, Reichenbach, Beuthen O.⸗S. 14, Rosenberg O.-S. (12), Zwickau (10, Rummelsburg i. PooolzvF/cö. und Ronneburg (je , Memel, Johannisburg, Flatow. Wongrowitz, Breslau Land, Waldenburg, Goldberg⸗Hainau und Lauban (je 85; unter anderen Haustieren (ausgenommen Katzen) in den Hreltfn 2c. Flatow (23), Rummelsburg (18), Schlochau und Buͤtow (ie 5). Von preußischen Grenzkreisen gegen Rußland und Oesterreich⸗Ungarn sind nur Pillkallen, Mogilno, Witkowo, Pleschen, Kempen und Neustadt in Schlesien von Tollwutfällen unter den Hunden verschont geblieben. Einschleppungen der Seuche aus dem Auslande haben auch im Berichtsjahre mehrfach und besonders aus Rußland und Oesterreich⸗ . durch Ueberlaufen toller Hunde über die Reichsgrenze statt⸗ gefunden.

S

Kr (ie

Verbreitung des Rotlaufs der Schweine, der Schweine⸗ se uche . Schweinepest) und der Geflügel⸗ olera im Deutschen Reich im Jahre 1902.

ern aus dem im Kaiserlichen Gesundheitsamt bearbeiteten 17. Jahres⸗ ericht über Verbreitung von Tierseuchen im Deutschen Reich. Verlag von Julius Springer in Berlin.)

Der Rotlauf der Schweine ist im Berichtsjahre in sämt⸗ lichen Bundesstaaten, 80 Regierungs⸗ ꝛc. Bezirken (gegen 79 im Vor⸗ jahre), 822 Kreisen c. (gegen 7654), 14392 Gemeinden ꝛc. (gegen 10 519) und 32 132 Gehöften (gegen 21 570) aufgetreten. Erkrankt sind 53 295 Schweine (gegen 35 860 im Vorjahre), gefallen oder not- geschlachtet 44 670 gere 31 077). Am stärksten verseucht waren wieder die östlichen Provinzen von Preußen. In den übrigen Gebieten des Reichs herrschte der Rotlauf in bemerkenswertem Umfange in den Regierungsbezirken Magdeburg, Merseburg, Lüneburg und Cassel, H im Königreich Sachsen, m Großherzogtum Hessen, Herjogtum

raunschweig und Fürstentum Lippe. Die höchsten Erkrankungsziffern wurden in den Regierungsbezirken Posen (6470), Königsberg (4187,

Gumbinnen (36925, Bromberg (3083), Marienwerder (2703), Oppeln 2382), Frankfurt a. O. (2079), Potsdam (1802) gemeldet. Ueber

mpfungen gegen die Seuche sind Mitteilungen aus Württemberg, Baden, Fele, Mecklenburg ⸗Schwerin, Sachsen Coburg · Gotha und Anhalt eingegangen; sie hatten durchaus einen günstigen Erfolg.

als in Vorjahre , Es waren betroffen

reitung von Tierseuchen im Deutschen Reich. .

troffenen 17 Gehöften 929 Stück (gegen 1650 in im Vorjahre). Impfungen gegen die Seuche sind vorgenommen ien, Stadt und Land Wanzleben und

Wolmirstedt. Während in den drei ersten Kreisen die Impfung an⸗ cheinend von Erfolg war, soll sie im Kreise Wolmirstedt völlig ver⸗

Die Schweineseuche (einschl. ,, ist staͤrker

23 Staaten (gegen 21 im Vorjahre), 71 Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke (gegen 64), ho 4 Kreise ꝛc. . 399), 4833 hene o' 89) Erkrankt sind 47 596 Schweine, verendet oder geschlachtet

37 569 cen 38 325 und 30 958 im Vorjahre. Die Seuche herrschte

gleichfallß wieder am stärksten in den östlichen Provinzen von Preußen und im Königreich Sachsen. Die höchsten Erkrankungs , . gn aus den k Breslau (6104). Posen (4540, romberg 2. Liegnitz (3502), Danzig (3439) und Potsdam 8 Die Geflügelcholera war unter den heimischen Geflügel bestãnden wieder stark verbreitet, ist jedoch im Vergleich zum Vorjahre zurückgegangen. Die Verluste betrugen 45 167 Hühner (gegen 10077? im Vorjahre), 19514 Gaͤnse (gegen 96h, ö6ß3 Enten (gegen 4389), 297 Tauben (gegen 534), 675 Stück anderes Geflügel (gegen 1509), zusammen 71 317 Stück (gegen 1I16 360). Von der Seuche beimgesucht wurden nachweislich 20 Bundes⸗ ,. 463 Kreise c,, 1172 Gemeinden und 4108 Gehöfte, gegen 8 Staaten, 551 Kreise c., 1796 Gemeinden und 6747 Gehöfte Vorjahre. Die größte Ausbreitung erlangte die Seuche wieder im Rheinland und in Württemberg. Die r en Verlustziffern weisen nach die Regierungs. 2c. Bezirke Neckarkreis (4341), Leipzig (4052), Oppeln (3814), Düsseldorf (3557), Posen 6 Chemnitz . Als Hauptursache der starken Verbreitung der Geflügelcholera wird, wie im Vorjahre, die in zahlreichen Fällen amtli . Ein⸗ legung derselben aus dem Auslande, insbesondere aus Oesterreich⸗ ngarn und Rußland, sowie die im Anschluß hieran erfolgte Ueber⸗ tragung auf inländisches Geflügel bezeichnet.

Schweden.

Nach einer Bekanntmachung des Königlich schwedischen Kommerz⸗ kollegiums vom 2. d. M ist die preu ö. . en ai frei von bösartiger Lungenkrankheit erklärt worden. (Vergl. Reichsanz. vom 16. August d. J., Nr. 194.)

Verkehrsanstalten.

Neuer Leuchtturm an der chinesischen Küste.

Auf der ungefähr 27 Seemeilen ostsüdöstlich von Tsingta u ge⸗ legenen Insel Tschalientau ist seitens des Goubernements ein neuer, 15 m (bis , hoher Leucht turin erbaut worden, dessen Leuchtfeuerapparat im September montiert wurde. Das Licht des Apparats ist ein in n, 83 m über Niedrigwasser liegend und von 29 Seemeilen Sichtweite. Das Leuchtfeuer wurde Mitte September in Betrieb genommen; es zeigt sich als weißes Blitzlicht, alle 5 Sekunden ein kurzer Blitz.

Bremen, 9. November (W. T. B), Der Norddeutsche Lloyd hat von der Firma Rickmers' Reismühlen, Reederei und Schiffsbauaktiengesellschaft: acht Dampfer erworben, von denen zwei noch im Bau, die übrigen aber in der chinesischen Küstenfahrt be⸗ schäftigt sind. Die letzteren sechs heißen: „Andree Rickmers, Madeleing Rickmers“, „Elisabeth Rickmers, Ellen Rickmers“, „Marig Rickmers! und Dorothea Rickmers“. Sie sind sämt⸗ 9 . ö. in . Sah, ,. ö. nt p orteilhaft für chinesische Passagiere eingerichtet. ie Tragfähigkeit der Schiffe beträgt etwa 2506 Tonnen. afadi

Theater und Musik.

Königliches Opernhaus.

Mit den Aufführungen von Siegfried“ am Sonnabend und Götterdämmerung“ am gestrigen e geg erreichte die vor acht . begonnene Gesamkdarstellung von Richard Wagners Bühnen- festspiel Der Ring des Nibelungen“ ihren Abschluß. Die beiden letzten Abende waren durch das Gastspiel der Frau Leffler⸗ Burkhard vom Königlichen Theater in Wiesbaden in der Partie der Brünnhilde besonders bemerkenswert. In ihr lernte man eine sowohl darstellerisch wie gesanglich ungemein fesselnde Künstlerin kennen. Ihre Brünnhilde war sich freilich nicht immer ihrer göttlichen Herkunft bewußt, namentlich in der Leidenschaft erschienen manche Züge allzumenschlich und nicht streng genug im er— habenen Stil des , Werkes gehalten; das fiel sowohl an einigen Stellen des letzten Aktss von „Siegfried“, wie in der Schwur⸗ siene der Götterdämmerung auf; in . Momenten litt auch der Gesang durch die Heftigkeit und Schärfe einer übertriebenen Akzentuierung. s ist möglich, daß da manches in dem Be— streben, den akustischen nforderungen des Raums gerecht zu werden, geschah, was bei zunehmender Vertrautheit mit dem hiesigen Opernhause von selbst unterbleiben würde. Im

ö Donnerstag, Abende d Uhr: Wilhelm Tell. Theater Freitag, Abends 8 Uhr: in n Tell. binger

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern, N. (Griedrich WiJhelmstädtisch es Thegter)

haus. 7235. Vorstellung. Robert der Teufel. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hedda Gabler. Schau e ng Madame Sherry.

Romantssche Sper in 3 Akten von G. Meyerbeer., spiel in 4 Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch

Nach d ösischen von Scribe u von M. von Borch. ch dem Französischen von Serlbe und Delavigne, k

nds 8 Uhr: Hedda Gabler.

übertragen von Th. Hell. Ballett von ĩ ; Donnerstag, er sen ö. n h. H e Emil Graeb enn . Schauspiel haus. 245. Vorstellung. Nomeo und

Sonntag: Der Rastelbinder.

ulia. Trauerspiel in 5 Aufzüge illi hafefpecke Kcherfetzn von . Wie ln Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof ir. S mihr

Schlegel. Anfang 7 Uhr. ee cher Garten. (Direktion: A. Prasch, Groß⸗ Donnerstag bis Sonnabend: Biscotte. icher Hoftheaterintendant a. D.) Mittwoch , m , , .

deutsch;· edangelischer Volt sschausptele. Die (8. Vorstellung im Abonnement): Zar und Zimmer

Neues Operntheater. Verein zur Förderung berghg

Dor fmusikanten. Anfang 8 Uhr. mann. Donnerstag: Opernhaus. 236. Vorstellung. Don Afritanerin

uan. Qper in 2 Akten von e fan h een Freitag (86. Vorstellung im Abonnement): Der Heinz Gordon.

ozart. Tert von Lorenzo da Ponte. dem Barbier von

Sevilla.

nden (gegen 3630) und S116 Gehöfte (gegen

Donnerstag: Bruder Straubinger. onnabend: Der Rastelbinder.

Bellealliancethenter. (Direltlon: Hofschauspiel ˖

Donnerstag (8. Vorstellung im Abonnement): Die direktor Jul. Auüg. Grube) Mittwoch: In Ver— ñ g e. ö tretung. Ein Soldatenschwank in 3 Akten von

übrigen zeigte sich der Gast der bedeutenden Aufgabe vßla . . die Gestalt der Brünnhilde erreichte . ihrer 6, . abe in wirksamer Steigerung tragische öße und hinten g fern lich den Eindruck, daß Frau Leffler⸗Burkhard ö. den Au erwählten ihres Faches zahlt. Die Besetzung war sonst die bekannte. A Jung⸗ Siegfried , e. sich am Sonnabend Herr Kraug, der längerem Wmf nach Amerika fährt. Er hatte einen quten Abend 4 man weiß, was er dann zu leisten imstande ist. Gestern gab Herr Gch den Siegfried, ebenfalls mit bestem Gelingen. Nur den mit den Werk völlig Vertrauten wird es aufgefallen sein, daß weil er h Partie in letzter Seit selten gelungen, hat, hier und da kleine g. daͤchtnigfehler sich einschlichen. Die Gesamtauf , ing im übrig unter Kapellmeister Dr. Mucks verständnisvoller un 6 deitun recht gut von statten, nur möchte man wünschen, daß das Wagner s Wunderwerk demnächst auch hier in der verjüngten Gestalt einer nem

zeitlichen Anforderungen entsprechenden Neueinstudierung in Szene gehe

Morgen, Mittwoch, geht im Königlichen Opern „Robert der Teufel“, große Oper in fünf Akten t, . mit Herrn Grüning in der Titglroll in Süene. Die Alice fung Fräulein, Destinn, die Isahella Frau Herzog, den Berltan Herr Mödlinger. Kapell meiffer Di Strauß dirigiert. Im Ballett de vierten Aufzugs tanzt Fräulein Dell' Era. Dle Vorstellung beginn um 7 Uhr. Eingetretener Hindernisse wegen muß die fur Frelln angesetzte Aufführung der neueinstudierten Oper Mignon“ ver⸗ schoben werden. Eg findet dafür am genannten Tage ein Aufführung der Oper Da goldene Kreuz. mit Herrn Nadal alt Gast in Verbindung mit dem Ballett: ‚Slavpische Brautwerbung stah. Am Buß und Bettag (Mittwoch, den 18. , findet en Konzert mit folgendem Programm statt: Ein deutsches Requiem fit Soli, Chor und Orchester von Johannes Brahms; Rezitatid um

Arie aus, Messias für Tenor von Händel; Vorspiel und Abendmah,.

Lene . ie gh 39 ö, ,. r. , f en gewöhnlichen Opernpreisen hat in der Hofmusikalienhandlun Bote u. Bock (Leipziger Straße 37) bereits begonnen. 66

Im Königlichen z g , e en. gelangt morgen, Romer und Julia“ mit Herrn Christians und Fräulein Wachner in den Hauptrollen zur Aufführung.

Die „Barthsche Madrigalvereinigung“, ein unter Leitung von Arthur Barth aus den Damen Geipelt, Kaufmann und Schot Sopran) Bremer und Martus (Alt) und den Herren Weiß und ichel (Tenor), Harzen⸗Müller un Lederer⸗Prina. (Baß) bestehendes Vokaldoppelquartett, wud . e 6 I r, . . ö ant ganze Reihe

on italienischen, französischen, niederländischen, englischen und deut Madrigalen des 15. bis 17. Jahrhundert zum Vortrag een,

(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)

Mannigfaltiges.

Frankfurt a. M., 9. Nopbember. (W. T. B.) Die Abend blätter melden aus Marburg: Zuchthäusler 34 der Straf⸗ anstalt Wehlheiden verübten auf. der Domäne Wolkersdorf bei Frankenberg Ausschreitungen, bei denen mehrere Perfonen ,. 6 wurden. Gendarmerie und Aerzte sind in Wolkersdorf eingetroffen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

New York, 10. November. (W. T. B.) Das Kanonen⸗ boot Newport“ ist mit dringenden Befehlen von Savannch nach Puerto Plata abgegangen.

Aden, 10. November. (Meldung des „Reuterschen Bureaus“) Im Hinterlande hat zwischen englischen Truppen und dem Kutebistamm ein heftiges Gefecht stattgefunden; der Kutebistamm hat schwere Verluste erlitten. Ünter den Ge= fallenen befinden sich der Sohn des obersten Scheiks und ein ,. Auf britischer Seite wurden neun Mann ver— wundet.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Zentraltheater. Mittwoch: Bruder Strau. Seeth. Fraͤuhlein Dora Schumann, jugendlich

Schulreiterin. Fräulein Margot von Stutter, heim, Schulreiterin, als Gast. Die neuen und modernen Dressuren des Direktors Albert Schumann. Die ersten dressierten Gis. und Kragenbären in Berlin.

Freitag, den 13. November, Abends 79 Uhr: Unter dem Protektorat Seiner Kaiserlichen und

Trianontheater. ( Georgenstrahe, jwischen Königlichen Hoheit des gtronprinzen: Wohl= riedrich, u. Unlversitätsstraße) Mittwoch: Biscotte. tätigkeitsvorstellung. Der Reinertrag zum

Besten der Ueberschwemmten in Schlesten. Preise der Plätze wie gewöhnlich.

maar m e ᷣᷣᷣ¶Qup 0 . Familiennachrichten.

Verlobt: Frieda Freiin von Beaulieu⸗Marconnay

Donnerstag bis Sonnabend: In Vertretung. mit Hrn. Oberleutnant Ulrich von Kritter (Dresden

Original der ersten Aufführung in Prag, überfetzt Sonnabend außer Abonnement): Die Afrikanerin. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Zu halben Prelsen: Berlin). Frl. Edith Lachmann mst Hm.

von Hermann Levi. Anfang 79 Uhr. Sonnta achmittags 3 Uhr: z n, n,, 246. Vorstellung. Im stillen Der n n, , liben . .

Madame de Pompadour. Lustspiel in 5 Akten Gerichts d w *. von Thilo von Trotha. . 8 Uhr: In gie n ar Curt Brennhausen (Berlin

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Frhrn. von Branden

Gäßchen. (Quality - Street.) Lustspi h Vertretung. 4 ö. penn M. Barrie. ge ro Wg on . 23 nfang t. Neues Operntheater. Sonntag: Uriel Acosta. Menues Theater. Mittwoch: Salome. Vorher: Konzerte.

Trauerspiel in 5 Aufzügen von Karl Gutzkow. Der Kammersunger Anfang 75 Uhr. Der Billettverkauf findet von Bonnergtag bis Son : ; Donnergtag ab im Königlichen Schauspielhause statt. Der . abemb ,

Ventsches Theater. Mittwoch: Kolege PRestdenzthenter. (Direktion: S. Lautenburg) „Philharmonie, Oyerlichtsaal. Mittwoch

Mittwoch: Das große Geheimnis. Lustspiel in , ,,,,

Crampton. Anfang 75 Uhr. Donnerstag: Rose Bernd. J Alten von Freitag: Rose Bernd.

stellung.

Kerliner Theater. Mittwoch Gräsin Lea. Gonntag, Nachmittags 3 Uhr: W interschlaf.

Donnerstag: Neueinstudiert: Gin Winter⸗ märchen. Freitag: Alt · deidelberg.

Thaliatheater. Direktlon Jean Kren und Alfred er. Mittwoch: Der Hochtourist. Anfang

Schillertheater. O. (Wallnertheater., Donnerstag und folgende Tage: Der Hochtourist.

olgende Tage: Dieselbe Vor⸗

Violine), Martha

Schönau. i r, elf Deutsch von Mar i. ne liabe und 3 Metzdorf Verlag der Expedition (Scholi) in Berlhn.

Donnergtag un

Feethonensaal. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

L. Quartettabend von Jeannette Grumbacher

e d m, , ü 3 XI. . sowie die Juhalt sfent Am Klavier: Bruno Hinze⸗Nein⸗ sow e Juhaltsangabe 6 5

hold. Mitwirkung: Hermann Zilcher . lichen . ers . i .

Rr. 2 e, en n en B e')

stein n Eine Tochter: Hrn. von Unruh (Kl. Münche). Heinrich von Loesch ö

J Singakademie Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gestorben: Hr. Archidiakonus Dr. phil. Ernst ö ; Wachsmann (Berlin). Hr. Geheimer Ober⸗ Konzert von Adele Mel ; = wirkung von vin e gr . g f, it pesttut Hrn (bellt a. S)

Men,

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ .

Sieben Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage),

inet, mie s uit, Shilheln Ten r Schar. d , giachẽmittage 3 Uhr. Bel halben. Jirkus Schumann. Mittwoch, Abends 71 uhr: Kar gesestichasten

spiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Preisen:

arleys Tante.

28 männliche Kaiserlöwen des Herrn Julius

2. bis 7. November I90.

zum Deutschen Reichsanz

n 265.

eiger Berlin, Dienstag, den 190. November

Amtliches.

Deutsches Reich.

Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1) Gin⸗ und Ausfuhr.

Erste Beilage . und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

2

2) Mehlausfuhr.

ö Gesamteinfuhr Davon sofort verzollt oder zollfrei Gesamtausfuhr Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr Oktober Oktober uar bis Oktober Warengattuns Januar bis Oktober Januar bis Oktober 2. Halfte Januar bis Oltober 2. Hälfte enn 1803 io d2 100 kg 11 544 888 13 021345 195 145 2823141 1891303 99 604 , ö. or id 3 463 dio Ii i329 1 555 432 116 153 J 4740258 3 281 650 2 639 856 77 659 1574293 1699 542 52 187 d . 1165 110 16 357 856. 3919705 do 40 0 256 61 J , 353 ö 6 10 137 T 64 i e 26 gz g . JJ Ihe Ah 13 133 2's geo 206 255 ü er, 205 gi ( i is oi sö⸗ Id g is zi 1 cc. Jas z6r zd z

g) Ginfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

Aus dem freien

Gegen Zollnachlaß

Gesamte verzollte Menge H)

Davon verzollt

beim unmittelbaren Eingang in

den freien Verkehr

bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken ꝛc.)

Roggenschrotmehl ) ) Besondere Festsetzung.

* Niederlagevertehr.

anuar anuar Januar Januar Mihlenlager Ausbeuteklasse ö his Oktober J his ö hi pig 9 ; g . Oktober 2. Halfte Oktober 2. Hälfte Oltober Oktober 180 1803 isoꝛ 1803 1802 18oz 42 100 kg 1 390 702 165 372 761 17431 132 S0 big 11 544 888 13 4 345 3 776 2? ö 39 318 145 i655 go5 215 467 4b. 5s 1 33 . ber 306 0 / . 264 865 2 925 427 195 641 265535 356 5. 3 e (über 9, Id oso oö344 6893, 133217 126535 355 3 255 8563 1165 40 15 397 06 8 gig 93 16 ö 1470 9s6) ... 21770 13810 167 gh dr, g, g s 76045 138 1 3 . Hartweizenmehl) .. Q GWeünenmehl. 12095 a ig 11406 157 3. 6, J Roggenmehl 24 430 24 Roggenmehl: . e . gg i I Roh berzollte Mengen sund hier mit ihtem Reingewicht nachgewiesen. 261 ö

——

Verzollt von Niederlagen und Freibezirken ꝛc. 9

Veredelungs verkehr

Ausfuhr von Niederlagen und Freibenlrken 2.7)

ieee

s) Veredelungsverkehr (Mühlenlager 2c. ).

( Einfuhr auf Niederlagen und Freibezirke ꝛc.) Oktober Oktober j a. anuar bis Oktober ö Januar bis Oktober Warengattung 2. Jalste Januar bis Oktober 2 Haft J 6 2. Halfte i . 1902 1903 dz 100 kg . . 541 4777379 516 020 3 776 927 4309 261 95 . . t,, , , J , , 35 943 9 4 96 6 319 d ol go 122 307 1 6539 221 17165 J fi 18. 111 33 1255 Bi ti . 6 . JJ 3136 33 656 689 13 951 22 83 . e e 3335 2. 2 une

Anmlttelbare Einfuhr

Ginfuhr von N

lederlagen u. Trelbezirlen 2.0)

Warengattung

Oktober 2. Hälfte

Januar bis Oktober

Oktober

Januar bis Oktober

Von Muhlenlagern verzollt seit 1. Januar

6) Bestand an Getreide und Mehl in ollagern am 31. Oktober 1903.

. 190 1963 dz 100 kg 96 731 2476 226 do gas . k . 2 ö. 552 375 4 790 7 034 6. 3 2 i e . 4560 5 S64 . . 2 3 3. i e 6 214 72 641 . 1 032 . JJ 6. . . 2 2 ; ais 1 = 4 O94 5 071

e 20 616 2 . . 1

anzen Im gan 4

lich ver unter betreffend o Il n e , , , 2 . ba,

1903 in gemischten Transitlagern reinen Transitlagern Kreditlagern Ver . lagern Mühlenlagern ezirken )

) Die als Frellager im Zollgebiet dienenden Häsen iu Emden, Brake, Altona, Stettin, Neufahrwasser

H , 9 1

Weizen Roggen Welzenmehl Roggenmehl if ich inlandisch lin ich inlandisc inlůndisch inlãndisch 42 1 24 329 183 915 11910 zo gis 3 8 dor zo; 143 zas ia 33 36 1 4d I Ish zi 48 oo id 6ʒõ ans 28 37 oltz do daz . . 18 39 Jo 2 gio 5 133 9839 3086 1211 . r öꝛs lob 66 1d hg 1236 26 d zz ö; =

sowie das Zollausschlußgeblet Bremen.

Ausfuhr gegen Zollnachlaß

Ottober

Januar bis Oktober 2. Hälfte

.